36
Neue Wege der Bioenergieproduktion – Innovative Bioenergieprojekte in der Eifel Chancen und Herausforderungen für die Biogasbranche Kraft Wärme Kopplung als Zukunftsmodell 1 Mi#wochs im MULEWF 16.07.2014 / Mainz – Michael Hauer

Neue Wege der Bioenergieproduktion – Innovative ... · PDF fileNeue Wege der Bioenergieproduktion – Innovative Bioenergieprojekte in der Eifel Chancen und Herausforderungen für

Embed Size (px)

Citation preview

Neue Wege der Bioenergieproduktion – Innovative Bioenergieprojekte in der Eifel Chancen und Herausforderungen für die Biogasbranche Kraft Wärme Kopplung als Zukunftsmodell

1  Mi#wochs  im  MULEWF                16.07.2014  /  Mainz    –  Michael  Hauer  

»Erneuerbar Versorgt« – Der Name ist Programm: Als Projektentwickler und Energieversorger konzentrieren wir uns auf die Entwicklung regionaler Nahwärmelösungen.  Dabei  treffen  wir  vor  Ort  meist  auf  »komplexe  Rahmenbedingungen«,  in  Form  von  unterschiedlichen    Interessen  und  technischen  Anforderungen,  begrenzten  Budgets  und  aufwendigen  Entscheidungsprozessen.  Nicht  selten  wurden  bereits  Studien  oder  Konzepte  erstellt,  die  jedoch  nie  die  Planungsphase  verlassen  haben.        Unsern  AuVrag  sehen  wir  vor  allem  darin,  die  konkreten  Anforderungen  zu  durchdringen,  um  einfache  und  bedarfs-­‐/gerechte  Lösungen  zu  entwickeln.  Diese  kommunizieren  wir  direkt  und  offen,  um  zeitnah  eine  Entscheidung  aller  Projektbeteiligten  herbeizuführen.  Anschließend  sorgen  wir  für  deren  solide  Umsetzung  langfris\gen  Betrieb.        

2  Konzept // Ihr Bedarf

!"#$%&'(#)

Kommunenvertreter und Immobilienverantwortliche treten oft mit folgenden Fragen an uns heran:

»Wie kann ich aus der Versorgung mit Strom oder Öl aussteigen und die Energiekosten dabei merklich reduzieren?

Wie halte ich dabei die Investitionskosten möglichst gering?«

»Welche Vorteile bietet dazu eine Nahwärmelösung? Ist es nicht einfacher, wenn jeder Haushalt seinen einen

eigenen Ansatz verfolgt?«

»Wie plant und organisiert man eine sichere Nahwärmeversorgung? Wie kann man dabei die unterschiedlichen

Interessen und Anforderungen der einzelnen Teilnehmer berücksichtigen? Wie sorgt man für eine breite Akzeptanz

vor Ort und eine zügige Umsetzung?«

KONZEPT

04

*+,&-.(/,

01#.23"().413"

/(3""(4.15

213"&#

*+,&-.(/,

Mit unseren Nahwärmekonzepten versorgen wir Kommunen,

Unternehmen, Organisationen und Privathaushalte effizient mit

Erneuerbarer Energie.

3   3  

Zur Person

Michael Hauer Jahrgang 1972

Ausbildung  zum  Landwirt  und  Agr.-­‐WirtschaVer/Landbau  Ingenieurs-­‐Studium  Biotechnologie  mit  Schwerpunkt  ‚Umwel`echnologie‘  Studium  Unternehmensführung  &  BetriebswirtschaV  (UK)  Leiter  Controlling  und  Finanzplanung  AOK  Hessen  (4J)  Unternehmensberater/Prokurist  bei  PwC  und  E&Y  (7J)  Seit  1995:  Planung  und  Realisierung  von  div.  regenera\ven  Energieproketen  (Wind,  PV,  Biomasse)    2005  Planung  und  Errichtung  der  Biogasanlage  Niederweiler  in  Koopera\on  mit  Werner  Dimmer  und  Andreas  Hahn  

900  kW  Leistung  elektrisch  (IB  2006:  350kW;  2009:  500kW;  2011:  900kW-­‐SBHKW)    Dezentrales  Wärmenetz  Niederweiler  (8  Haushalte,  3  Betriebe,  1  Kapelle)  dezentrales  BHKW  (400  kW  el)  mit  einem  Wärmenetz  zur  Versorgung  des  Dorint  Hotel  Biersdorf  (Contrac\nglösung)  Flexibilisierung  der  Stromproduk\on  und  Teilnahme  am  Regelenergiemarkt  seit  August  2012    (Flexiprämie  &  Direktvermarktung;  Aktuell:  SRL)  

 2013  Gründung  der  ‚H2  Erneuerbar  Versorgt‘  zur  Entwicklung  regionaler  Nahwärmenetzlösungen  (www.erneuerbar-­‐versorgt.de)    2013  AR-­‐Mitglied  bei  der  GDGE  e.G.    2013  AR-­‐Mitglied  bei  der  WEEG  e.G.    

4   4  

Bioenergie: zwischen Agenden und Schwerpunkten

A) Bioenergie: zwischen Mais und Nachhaltigkeit

B) Bioenergie: zwischen EEG und Netzstabilität

C) Bioenergie: zwischen Öl und Ökologie

D) Bioenergie: zwischen Kraft und Kopplung

5   5  

Mechanisch-thermischer Substrataufschluss

Neubau  Bioextruder  B55e  auf  der  Biogasanlage  Niederweiler  am  15.10.2013    Inves\\onskosten:    ca.  110.000  €  

6   6  

Aufschlusseffekt durch Extrusion

Quelle:  Lehmann  Maschinenbau  GmbH  

7   7  

Rationsumstellung und Gasertrag

Quelle:  Bioenergie  Niederweiler  GmbH  &  Co.KG  

26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 2630

35

40

45

50

55

0

400

800

1.200

1.600

2.000Effizienz

BGA Niederw eiler

Ausbeute KW Ausbeute !el. BHKWgesKW !el. BHKWges!el. BHKW1 !el. BHKW2 !el. BHKW3

KW

[%]

[kW

h/t

oTS

]

26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 260,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0Einsatzstoffe und Energie (relativ)

BGA Niederw eiler

rel. Energie Mais HTK GrasGetreide GPS Gülle

KW

t/t;

[kW

h/d]

rel.

!"#$%&'('#)*+,-./+0+1#2*/+-.-$3#/+4&-#'"-+5672.%8-&+9"2')(+:;-3<)&=>-<).3+:?-"@A-#3+;-3<)&B

C%(D-%3-+0+1#2*/+-.-$3#/+4&-#'"-+5'-EF33-#3-+2#')&/+GH

4"&()3@(32EE-+#-.)3"I+0+G)'-(8-&'-+JHG5G)'-(8-&'-+;"33-.A-#3

4&-#'"-+#-.)3"I+0+1#2*/+4&-#'"-+JHG51#2*/+4&-#'"-+;)K/6;)K/0LMM$!B

26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 260

5

10

15

20

25

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000Zugabe und Gasproduktion SOLL/IST

BGA Niederw eiler

Mais HTK Gras Getreide GPS GülleGas SOLL Gas SOLL 14d Gas IST Gas IST 14d

KW

[t F

M/d

]

[m3

BG

/d]

>)(1#2*%$3"2&+HNOO+0+P%')D-+Q#"(R<8)((-:3<-2#-3/+9"2')(D".*%&'69)(-#')+2*-#+SG9OB

Der  Einsatz  von  Gras  &  GPS  wurde  auf  14to/d  mehr  als  verdoppelt,  davon  9t  Grassilage  (100%  in  Ferm.  1).  Der  Einsatz  von  Mais  wurde  von  20t/d  auf  7t/d  reduziert  (dav.2t  in  Ferm.1)  Der  Einsatz  von  Getreideschrot  wurde  um  1,5t  auf  2,0  t/d  erweitert.    Das  Delta  Gasproduk\on  ‚Soll  vs.  Ist‘  ist  signifikant  ges\egen.  Die  Ausbeute  (kWel/oTS)  hat  das  Spitzenniveau  des  Vorjahres  wieder  erreicht.        

Umbau der Biogasanlage

8   8  

Steigerung des Stromertrags bei reduzierter Raumbelastung

Quelle:  Bioenergie  Niederweiler  GmbH  &  Co.KG  

26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 260,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1,0

1,1

8,0

8,4

8,8

9,2

9,6

10,0

10,4

10,8

11,2

11,6

12,0

12,4Leistungsaufnahme RW, FOS/TAC, TS

BGA Niederw eiler

RW F1 RW F2 FOS/TAC F1FOS/TAC F2 TS F1 TS F2

KW

LA R

W [%

], FO

S/TA

C [-

]

TS [%

]

26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 263

4

5

6

7

8

9

10

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

18.000Raumbelastung

BGA Niederw eiler

RB F1 RB F2Strom Strom KW

KW

[kg

oTS/

m3

Ferm

Vol/d

]

[kW

h/d]

!"#$%&'"()#*+,-,."((&,/0123&))/4/'5,6&7$520"+

26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 2638

42

46

50

54

58

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200Temperatur, Gasqualität

BGA Niederw eiler

CH4 H2S T F1 T F2KW

Tem

pera

tur [

°C]

CH

4 [%

]; H

2S [p

pm]

9   9  

Bioenergie: zwischen Agenden und Schwerpunkten

A) Bioenergie: zwischen Mais und Nachhaltigkeit

B) Bioenergie: zwischen EEG und Netzstabilität

C) Bioenergie: zwischen Öl und Ökologie

D) Bioenergie: zwischen Kraft und Kopplung

10   10  

Arten der Regelenergie

Sekundärregelleistung  (SRL):  

Die  Mindestleistung  beträgt  5  MW  je  Übertragungsnetz  und  der  Ausschreibungszeitraum  beträgt  eine  Woche,  unterschieden  zwischen  HT  (8:00h-­‐20:00h  Mo  bis  Fr)  und  NT  (20:00h-­‐  8:00h;  Mo-­‐Fr,  Sa,  So;  Feiertage).  An  der  SRL  teilnehmende  Anlagen  müssen  in  der  Lage  sein,  die  von  ihr  angebotene  Regelleistungs-­‐menge  innerhalb  von  fünf  Minuten  vollständig  zu  erbringen.  Im  Poolbetrieb  muss  innerhalb  der  ersten  30  Sekunden  mindestens  1  MW  an  den  ÜNB  zur  BereitschaV  gemeldet  werden.  Die  Ausschreibung  erfolgt  jeweils  für  die  Folgewoche.  In  Deutschland  stehen  ca.  2.100  MW  zur  Verfügung.  

Minutenreserve  (MRL)  

Die  an  der  MRL  teilnehmende  Anlage  muss  in  der  Lage  sein,  die  von  ihr  angebotene  Regelleistungsmenge  innerhalb  von  15  Minuten  vollständig  zu  erbringen.  Die  Mindestleistung  beträgt  5  MW  in  Verbindung  mit  MOLS  (Automa\sches  Aufrufverfahren  der  ÜNB).  Der  Ausschreibungszeitraum  ist  täglich  in  6  x  4  Stunden  Blöcke  gegliedert,  die  Ausschreibung  erfolgt  jeweils  für  den  Folgetag.  In  Deutschland  stehen  ca.  2.500  MW  zur  Verfügung.  Die  Abrufleistungen  werden  unter  h`ps://www.regelleistung.net  veröffentlicht.  

 

Lastmanagement  

Wenn  die  vorgenannten  Regelleistungen  nicht  ausreichen  oder  es  zu  lokalen  Netzüberlastungen  kommt,  greiV  das  Lastmanagement.  Lastmanagement  beinhaltet,  dass  EEG-­‐Anlagen  gemäß  §6  EEG  oder  konven\onelle  KraVwerke  gemäß  $13  1/2  EnWG  durch  den  Verteilnetzbetreiber  oder  Übertragungsnetzbetreiber  zwangsweise  abgeregelt  werden  können.  Dies  erfolgt  über  einen  Funkrundsteuerempfänger  bzw.  eine  Fernwirkuntersta\on.  

Quelle:  www,biogastechnik.de  

11   11  

Minutenreserve vs. Sekundärregelleistung

!!!!

"!

© Energy2market GmbH

!

!

!"#$%&$'#()*+,(-,./0(.1-,.",%,"2,#,(%-1.'/

Prognose Grenzleistungspreis Minutenreserveleistung 2014

Zeitscheibe NEG_HT NEG_NT POS_HT POS_NT

Prognose Stand 20.01.2014 14 49.5 8.0 5.75

Prognose mittlere Leistungspreise Minutenreserveleistung 2014

Zeitscheibe NEG_HT NEG_NT POS_HT POS_NT

Prognose Stand 20.01.2014 9 33 5.5 3.50

//

Jan.

10

Mrz

. 10

Mai

. 10

Jul.

10

Sep.

10

Nov

. 10

Jan.

11

Mrz

. 11

Mai

. 11

Jul.

11

Sep.

11

Nov

. 11

Jan.

12

Mrz

. 12

Mai

. 12

Jul.

12

Sep.

12

Nov

. 12

Jan.

13

Mrz

. 13

Mai

. 13

Jul.

13

Sep.

13

Nov

. 13

-20.000 /MW

-15.000 /MW

-10.000 /MW

-5.000 /MW

0 /MW

5.000 /MW

EUR/

MW

Grenzleistungspreise Minutenreserve seit 2010

GrenzLP pro Monat_MRL_NEG GrenzLP pro Monat_MRL_POS

Jan.

10

Mrz

. 10

Mai

. 10

Jul.

10

Sep.

10

Nov

. 10

Jan.

11

Mrz

. 11

Mai

. 11

Jul.

11

Sep.

11

Nov

. 11

Jan.

12

Mrz

. 12

Mai

. 12

Jul.

12

Sep.

12

Nov

. 12

Jan.

13

Mrz

. 13

Mai

. 13

Jul.

13

Sep.

13

Nov

. 13

-12.000 /MW -10.000 /MW

-8.000 /MW -6.000 /MW -4.000 /MW -2.000 /MW

0 /MW 2.000 /MW 4.000 /MW

EUR/

MW

Mittlere Leistungspreise Minutenreserve seit 2010

Mtl.LP pro Monat_MRL_NEG Mtl.LP pro Monat_MRL_POS

!!!!

"!

© Energy2market GmbH

!

!

!"#$%&$'#()*+,(-,./0(.1-,.",%,"2,#,(%-1.'/

Prognose Grenzleistungspreis Minutenreserveleistung 2014

Zeitscheibe NEG_HT NEG_NT POS_HT POS_NT

Prognose Stand 20.01.2014 14 49.5 8.0 5.75

Prognose mittlere Leistungspreise Minutenreserveleistung 2014

Zeitscheibe NEG_HT NEG_NT POS_HT POS_NT

Prognose Stand 20.01.2014 9 33 5.5 3.50

//

Jan.

10

Mrz

. 10

Mai

. 10

Jul.

10

Sep.

10

Nov

. 10

Jan.

11

Mrz

. 11

Mai

. 11

Jul.

11

Sep.

11

Nov

. 11

Jan.

12

Mrz

. 12

Mai

. 12

Jul.

12

Sep.

12

Nov

. 12

Jan.

13

Mrz

. 13

Mai

. 13

Jul.

13

Sep.

13

Nov

. 13

-20.000 /MW

-15.000 /MW

-10.000 /MW

-5.000 /MW

0 /MW

5.000 /MW

EUR/

MW

Grenzleistungspreise Minutenreserve seit 2010

GrenzLP pro Monat_MRL_NEG GrenzLP pro Monat_MRL_POS

Jan.

10

Mrz

. 10

Mai

. 10

Jul.

10

Sep.

10

Nov

. 10

Jan.

11

Mrz

. 11

Mai

. 11

Jul.

11

Sep.

11

Nov

. 11

Jan.

12

Mrz

. 12

Mai

. 12

Jul.

12

Sep.

12

Nov

. 12

Jan.

13

Mrz

. 13

Mai

. 13

Jul.

13

Sep.

13

Nov

. 13

-12.000 /MW -10.000 /MW

-8.000 /MW -6.000 /MW -4.000 /MW -2.000 /MW

0 /MW 2.000 /MW 4.000 /MW

EUR/

MW

Mittlere Leistungspreise Minutenreserve seit 2010

Mtl.LP pro Monat_MRL_NEG Mtl.LP pro Monat_MRL_POS

!!!!

"!

© Energy2market GmbH

!

!

!"#$%&$'#()*+,(-,./0,+1.23"",',##,(%-1.'/

Prognose Grenzleistungspreis Sekundärregelleistung 2014

Zeitscheibe NEG_HT NEG_NT POS_HT POS_NT

Prognose Stand 20.01.2014 88.5 66.250 34.500 44.750

Prognose mittlere Leistungspreise Sekundärregelleistung 2013

Zeitscheibe NEG_HT NEG_NT POS_HT POS_NT

Prognose Stand 20.10.2014 37.5 58.75 27.5 37.250

KW28

/201

1KW

32/2

011

KW36

/201

1KW

40/2

011

KW44

/201

1KW

48/2

011

KW52

/201

2KW

4/20

12KW

8/20

12KW

12/2

012

KW16

/201

2KW

20/2

012

KW24

/201

2KW

28/2

012

KW32

/201

2KW

36/2

012

KW40

/201

2KW

44/2

012

KW48

/201

2KW

52/2

012

KW4/

2013

KW8/

2013

KW12

/201

3KW

16/2

013

KW20

/201

3KW

24/2

013

KW28

/201

3KW

32/2

013

KW36

/201

3KW

40/2

013

KW44

/201

3KW

48/2

013

KW52

/201

3

0 /MWh 2.000 /MWh 4.000 /MWh 6.000 /MWh 8.000 /MWh

10.000 /MWh 12.000 /MWh

EUR/

MW

Grenzleistungspreise Sekundärregelleistung seit 2011

GrenzLP pro Woche_SRL_NEG GrenzLP pro Woche_SRL_POS

KW28

/201

1KW

32/2

011

KW36

/201

1KW

40/2

011

KW44

/201

1KW

48/2

011

KW52

/201

2KW

4/20

12KW

8/20

12KW

12/2

012

KW16

/201

2KW

20/2

012

KW24

/201

2KW

28/2

012

KW32

/201

2KW

36/2

012

KW40

/201

2KW

44/2

012

KW48

/201

2KW

52/2

012

KW4/

2013

KW8/

2013

KW12

/201

3KW

16/2

013

KW20

/201

3KW

24/2

013

KW28

/201

3KW

32/2

013

KW36

/201

3KW

40/2

013

KW44

/201

3KW

48/2

013

KW52

/201

3

0 /MWh

1.000 /MWh

2.000 /MWh

3.000 /MWh

4.000 /MWh

5.000 /MWh

6.000 /MWh

EUR/

MW

Mittlerer Leistungspreise Sekundärregelleistung seit 2011

Mtl.LP pro Woche_SRL_NEG Mtl.LP pro Woche_SRL_POS

!!!!

"!

© Energy2market GmbH

!

!

!"#$%&$'#()*+,(-,./0,+1.23"",',##,(%-1.'/

Prognose Grenzleistungspreis Sekundärregelleistung 2014

Zeitscheibe NEG_HT NEG_NT POS_HT POS_NT

Prognose Stand 20.01.2014 88.5 66.250 34.500 44.750

Prognose mittlere Leistungspreise Sekundärregelleistung 2013

Zeitscheibe NEG_HT NEG_NT POS_HT POS_NT

Prognose Stand 20.10.2014 37.5 58.75 27.5 37.250

KW

28/2

011

KW

32/2

011

KW

36/2

011

KW

40/2

011

KW

44/2

011

KW

48/2

011

KW

52/2

012

KW

4/20

12K

W8/

2012

KW

12/2

012

KW

16/2

012

KW

20/2

012

KW

24/2

012

KW

28/2

012

KW

32/2

012

KW

36/2

012

KW

40/2

012

KW

44/2

012

KW

48/2

012

KW

52/2

012

KW

4/20

13K

W8/

2013

KW

12/2

013

KW

16/2

013

KW

20/2

013

KW

24/2

013

KW

28/2

013

KW

32/2

013

KW

36/2

013

KW

40/2

013

KW

44/2

013

KW

48/2

013

KW

52/2

013

0 /MWh 2.000 /MWh 4.000 /MWh 6.000 /MWh 8.000 /MWh

10.000 /MWh 12.000 /MWh

EUR

/MW

Grenzleistungspreise Sekundärregelleistung seit 2011

GrenzLP pro Woche_SRL_NEG GrenzLP pro Woche_SRL_POS

KW

28/2

011

KW

32/2

011

KW

36/2

011

KW

40/2

011

KW

44/2

011

KW

48/2

011

KW

52/2

012

KW

4/20

12K

W8/

2012

KW

12/2

012

KW

16/2

012

KW

20/2

012

KW

24/2

012

KW

28/2

012

KW

32/2

012

KW

36/2

012

KW

40/2

012

KW

44/2

012

KW

48/2

012

KW

52/2

012

KW

4/20

13K

W8/

2013

KW

12/2

013

KW

16/2

013

KW

20/2

013

KW

24/2

013

KW

28/2

013

KW

32/2

013

KW

36/2

013

KW

40/2

013

KW

44/2

013

KW

48/2

013

KW

52/2

013

0 /MWh

1.000 /MWh

2.000 /MWh

3.000 /MWh

4.000 /MWh

5.000 /MWh

6.000 /MWh

EUR

/MW

Mittlerer Leistungspreise Sekundärregelleistung seit 2011

Mtl.LP pro Woche_SRL_NEG Mtl.LP pro Woche_SRL_POS

!!!!

"!

© Energy2market GmbH

!

!

!"#$%&$'#()*+,(-,./0,+1.23"",',##,(%-1.'/

Prognose Grenzleistungspreis Sekundärregelleistung 2014

Zeitscheibe NEG_HT NEG_NT POS_HT POS_NT

Prognose Stand 20.01.2014 88.5 66.250 34.500 44.750

Prognose mittlere Leistungspreise Sekundärregelleistung 2013

Zeitscheibe NEG_HT NEG_NT POS_HT POS_NT

Prognose Stand 20.10.2014 37.5 58.75 27.5 37.250

KW28

/201

1KW

32/2

011

KW36

/201

1KW

40/2

011

KW44

/201

1KW

48/2

011

KW52

/201

2KW

4/20

12KW

8/20

12KW

12/2

012

KW16

/201

2KW

20/2

012

KW24

/201

2KW

28/2

012

KW32

/201

2KW

36/2

012

KW40

/201

2KW

44/2

012

KW48

/201

2KW

52/2

012

KW4/

2013

KW8/

2013

KW12

/201

3KW

16/2

013

KW20

/201

3KW

24/2

013

KW28

/201

3KW

32/2

013

KW36

/201

3KW

40/2

013

KW44

/201

3KW

48/2

013

KW52

/201

3

0 /MWh 2.000 /MWh 4.000 /MWh 6.000 /MWh 8.000 /MWh

10.000 /MWh 12.000 /MWh

EUR/

MW

Grenzleistungspreise Sekundärregelleistung seit 2011

GrenzLP pro Woche_SRL_NEG GrenzLP pro Woche_SRL_POS

KW28

/201

1KW

32/2

011

KW36

/201

1KW

40/2

011

KW44

/201

1KW

48/2

011

KW52

/201

2KW

4/20

12KW

8/20

12KW

12/2

012

KW16

/201

2KW

20/2

012

KW24

/201

2KW

28/2

012

KW32

/201

2KW

36/2

012

KW40

/201

2KW

44/2

012

KW48

/201

2KW

52/2

012

KW4/

2013

KW8/

2013

KW12

/201

3KW

16/2

013

KW20

/201

3KW

24/2

013

KW28

/201

3KW

32/2

013

KW36

/201

3KW

40/2

013

KW44

/201

3KW

48/2

013

KW52

/201

3

0 /MWh

1.000 /MWh

2.000 /MWh

3.000 /MWh

4.000 /MWh

5.000 /MWh

6.000 /MWh

EUR/

MW

Mittlerer Leistungspreise Sekundärregelleistung seit 2011

Mtl.LP pro Woche_SRL_NEG Mtl.LP pro Woche_SRL_POS

!!!!

"!

© Energy2market GmbH

!

!

!"#$%&$'#()*+,(-,./0,+1.23"",',##,(%-1.'/

Prognose Grenzleistungspreis Sekundärregelleistung 2014

Zeitscheibe NEG_HT NEG_NT POS_HT POS_NT

Prognose Stand 20.01.2014 88.5 66.250 34.500 44.750

Prognose mittlere Leistungspreise Sekundärregelleistung 2013

Zeitscheibe NEG_HT NEG_NT POS_HT POS_NT

Prognose Stand 20.10.2014 37.5 58.75 27.5 37.250

KW

28/2

011

KW

32/2

011

KW

36/2

011

KW

40/2

011

KW

44/2

011

KW

48/2

011

KW

52/2

012

KW

4/20

12K

W8/

2012

KW

12/2

012

KW

16/2

012

KW

20/2

012

KW

24/2

012

KW

28/2

012

KW

32/2

012

KW

36/2

012

KW

40/2

012

KW

44/2

012

KW

48/2

012

KW

52/2

012

KW

4/20

13K

W8/

2013

KW

12/2

013

KW

16/2

013

KW

20/2

013

KW

24/2

013

KW

28/2

013

KW

32/2

013

KW

36/2

013

KW

40/2

013

KW

44/2

013

KW

48/2

013

KW

52/2

013

0 /MWh 2.000 /MWh 4.000 /MWh 6.000 /MWh 8.000 /MWh

10.000 /MWh 12.000 /MWh

EUR

/MW

Grenzleistungspreise Sekundärregelleistung seit 2011

GrenzLP pro Woche_SRL_NEG GrenzLP pro Woche_SRL_POSK

W28

/201

1K

W32

/201

1K

W36

/201

1K

W40

/201

1K

W44

/201

1K

W48

/201

1K

W52

/201

2K

W4/

2012

KW

8/20

12K

W12

/201

2K

W16

/201

2K

W20

/201

2K

W24

/201

2K

W28

/201

2K

W32

/201

2K

W36

/201

2K

W40

/201

2K

W44

/201

2K

W48

/201

2K

W52

/201

2K

W4/

2013

KW

8/20

13K

W12

/201

3K

W16

/201

3K

W20

/201

3K

W24

/201

3K

W28

/201

3K

W32

/201

3K

W36

/201

3K

W40

/201

3K

W44

/201

3K

W48

/201

3K

W52

/201

3

0 /MWh

1.000 /MWh

2.000 /MWh

3.000 /MWh

4.000 /MWh

5.000 /MWh

6.000 /MWh

EUR

/MW

Mittlerer Leistungspreise Sekundärregelleistung seit 2011

Mtl.LP pro Woche_SRL_NEG Mtl.LP pro Woche_SRL_POS

!!!!

"!

© Energy2market GmbH

!

!

!"#$%&$'#()*+,(-,./0(.1-,.",%,"2,#,(%-1.'/

Prognose Grenzleistungspreis Minutenreserveleistung 2014

Zeitscheibe NEG_HT NEG_NT POS_HT POS_NT

Prognose Stand 20.01.2014 14 49.5 8.0 5.75

Prognose mittlere Leistungspreise Minutenreserveleistung 2014

Zeitscheibe NEG_HT NEG_NT POS_HT POS_NT

Prognose Stand 20.01.2014 9 33 5.5 3.50

//

Jan.

10

Mrz

. 10

Mai

. 10

Jul.

10

Sep.

10

Nov

. 10

Jan.

11

Mrz

. 11

Mai

. 11

Jul.

11

Sep.

11

Nov

. 11

Jan.

12

Mrz

. 12

Mai

. 12

Jul.

12

Sep.

12

Nov

. 12

Jan.

13

Mrz

. 13

Mai

. 13

Jul.

13

Sep.

13

Nov

. 13

-20.000 /MW

-15.000 /MW

-10.000 /MW

-5.000 /MW

0 /MW

5.000 /MW

EUR/

MW

Grenzleistungspreise Minutenreserve seit 2010

GrenzLP pro Monat_MRL_NEG GrenzLP pro Monat_MRL_POS

Jan.

10

Mrz

. 10

Mai

. 10

Jul.

10

Sep.

10

Nov

. 10

Jan.

11

Mrz

. 11

Mai

. 11

Jul.

11

Sep.

11

Nov

. 11

Jan.

12

Mrz

. 12

Mai

. 12

Jul.

12

Sep.

12

Nov

. 12

Jan.

13

Mrz

. 13

Mai

. 13

Jul.

13

Sep.

13

Nov

. 13

-12.000 /MW -10.000 /MW

-8.000 /MW -6.000 /MW -4.000 /MW -2.000 /MW

0 /MW 2.000 /MW 4.000 /MW

EUR/

MW

Mittlere Leistungspreise Minutenreserve seit 2010

Mtl.LP pro Monat_MRL_NEG Mtl.LP pro Monat_MRL_POS

!!!!

"!

© Energy2market GmbH

!

!

!"#$%&$'#()*+,(-,./0(.1-,.",%,"2,#,(%-1.'/

Prognose Grenzleistungspreis Minutenreserveleistung 2014

Zeitscheibe NEG_HT NEG_NT POS_HT POS_NT

Prognose Stand 20.01.2014 14 49.5 8.0 5.75

Prognose mittlere Leistungspreise Minutenreserveleistung 2014

Zeitscheibe NEG_HT NEG_NT POS_HT POS_NT

Prognose Stand 20.01.2014 9 33 5.5 3.50

//

Jan.

10

Mrz

. 10

Mai

. 10

Jul.

10

Sep.

10

Nov

. 10

Jan.

11

Mrz

. 11

Mai

. 11

Jul.

11

Sep.

11

Nov

. 11

Jan.

12

Mrz

. 12

Mai

. 12

Jul.

12

Sep.

12

Nov

. 12

Jan.

13

Mrz

. 13

Mai

. 13

Jul.

13

Sep.

13

Nov

. 13

-20.000 /MW

-15.000 /MW

-10.000 /MW

-5.000 /MW

0 /MW

5.000 /MW

EUR/

MW

Grenzleistungspreise Minutenreserve seit 2010

GrenzLP pro Monat_MRL_NEG GrenzLP pro Monat_MRL_POS

Jan.

10

Mrz

. 10

Mai

. 10

Jul.

10

Sep.

10

Nov

. 10

Jan.

11

Mrz

. 11

Mai

. 11

Jul.

11

Sep.

11

Nov

. 11

Jan.

12

Mrz

. 12

Mai

. 12

Jul.

12

Sep.

12

Nov

. 12

Jan.

13

Mrz

. 13

Mai

. 13

Jul.

13

Sep.

13

Nov

. 13

-12.000 /MW -10.000 /MW

-8.000 /MW -6.000 /MW -4.000 /MW -2.000 /MW

0 /MW 2.000 /MW 4.000 /MW

EUR/

MW

Mittlere Leistungspreise Minutenreserve seit 2010

Mtl.LP pro Monat_MRL_NEG Mtl.LP pro Monat_MRL_POS

Quelle:  energy2market  

12   12  

Praxisbeispiel Regelenergie

Im  Rahmen  der  GDGE  Direktvermarktung  kann  es  vor  dem  Hintergrund  der  vertraglichen  Kondi\onen  nicht  zu  einer  Schlechterstellung  gegenüber  dem  EEG  kommen,  jedoch  spielt  die  Prognosegenauigkeit  die  entscheidende  Rolle  bei  der  ErwirtschaVung  von  Mehrerträgen  

13   13  

Der Biogas Beitrag zur Netzstabilität

Quelle:  GDGE  e.G.  

14   14  

Regelenergie als Beitrag zur Wirtschaftlichkeit

!"#"

$!!"#"

%&!!!"#"

%&$!!"#"

'&!!!"#"

'&$!!"#"

(&!!!"#"

(&$!!"#"

)&!!!"#"

%&*"'!%(" '&*"'!%(" (&*"'!%(" )&*"'!%(" %&*"'!%)"

!"#$"$%&'"()*)+(,-."/"$0-"(1-"2"$3"-%"$(4567869((+(,!-."/010203041506"

70840429:0";<"="/01020304150"

Start Vermarktung Regelenergie

Umbau der Biogasanlage

Direktvermarktung:  550  kW                  Vermarktung  Regelenergie:  180  kW  (-­‐SRL/-­‐MR)    

15   15  

Bioenergie: zwischen Agenden und Schwerpunkten

A) Bioenergie: zwischen Mais und Nachhaltigkeit

B) Bioenergie: zwischen EEG und Netzstabilität

C) Bioenergie: zwischen Öl und Ökologie

D) Bioenergie: zwischen Kraft und Kopplung

16   16  

Zum Projekt

01-02|13 greenbuilding · www.greenbuilding-planning.de

2 Planen

In der Eifel haben zwei unterschiedliche Partner im Zuge der Energiewende zueinander gefunden: Hotellerie und Landwirtschaft. Ein landwirtschaftliches Konsortium hat die Versorgung eines Hotel-komplexes mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) übernommen. Dabei wurde die alte Ölzentralhei-zung durch ein mit Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) substituiert. Die zukunftsweisende Lösung zeigt Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung im ländlichen Raum auf und erö!net dem primären Sektor neue Perspektiven.

Text: Marc Wilhelm LennartzFotos, Grafiken: Marc Wilhelm Lennartz, Bioenergie Niederweiler, Dorint Seehotel & Resort Bitburg, Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH

Dorint Hotel stützt lokale Kreislaufwirtschaft

Klimafreundliche Energieversorgung für arrivierten Bestandsbau

Claudia Arens, die Direktorin des Dorint Hotel & Resort am Bit-burger Stausee, ist zufrieden: „Als einer der größten Arbeitgeber der Region möchten wir mit dieser Initiative den Weg zu einem verantwortlichen und klimafreundlichen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen aufzeigen. Die neue Energieversorgung ist wegweisend, nicht nur für den Hotelbereich. Zudem vermeiden wir pro Jahr einen Kohlendioxid-Ausstoß von rund 2.500 Tonnen und sparen signifikant bei unseren Betriebskosten.“

Die rheinland-pfälzische Südeifel ist ein strukturschwacher Raum. Das dünn besiedelte Randgebiet, das im Westen an Luxemburg grenzt, wird seit Generationen von der Land- und Forstwirtschaft geprägt. Daneben ist die prächtige und in weiten Teilen intakte Natur dieser typischen Mittelgebirgsregion die wichtigste Kons-tante, mit der die Region im Tourismus seit geraumer Zeit ökolo-gisch und ökonomisch punkten kann. Das seit über 40 Jahren be-stehende Dorint Hotel & Resort am Bitburger Stausee zählt zu den

1

Ar\kel:  green-­‐building  (01-­‐02  I  2013)  /  Autor:  Marc  Lennartz      

17   17  

Zum Objekt

Bilder  &  Copyright:  Neue  Dorint  GmbH  keine  unerlaubte  Weiterverwendung          

 

Dorint · Seehotel & Resort Bitburg/Südeifel!

202  Zimmer  insgesamt    mehr  als  100.000  ÜN  p.a.  •  7  Einzelzimmer  •  86  Doppelzimmer  •  7  Suiten  •  43  Ferienhäuser  •  59  Appartements    

13  Tagungssäle    

3  Restaurants    

Sportangebot  •  Tennis  •  Badminton  •  Bowling  •  Schwimmbad  •  Spa/Saunabereich  •  Fitnessraum  •  Kle`ergarten  •  Golf      

Heizbedarf:  •  ca.  3,43  Mio  kWh  p.a.  •  ca.  330.000  l  Heizöl  •  ca.  20.000  l  Propangas    

Anlagentechnik  (ca.  2  MW):  •  3  Ölkessel  (1960  -­‐  1970)  •  1  Gaskessel  (1987)  

18   18  

Energietransport per Gasnetz

Der  direkte  Transport  von  Bioags  vermindert  Verluste  im  Vergleich  zu  Nahwärmeleitungen  (ca.  15%)    

Länge  Mikrogasnetz:  ca.  2km  Querung  von  ca.  30  privaten  und  öffentlichen  Grundstücken  Material:  PE100,  SDR17,  da=  125  x  7,4  mm      Vorgeschaltete  Trocknung  und  Entschwefelung    Bilder:  Berg  &  Partner  GmbH  /  Bioenergie  Niederweiler  GmbH  &  Co.KG    

19   19  

Kraft-Wärme-Kopplung vor Ort

Technische  Daten:  •  Gas-­‐BHKW  –  Hersteller:  2G  •  Leistung:  400kW-­‐el  /  480  kW-­‐th  •  Betonhülle  (<35  dB  bei  10m)  •  Satelliten-­‐BHKW  nach  EEG  •  PLT  Steuerung  /  Wärmeführung  

Die  GF  der  Bioenergie  Niederweiler  (v.l.n.r.):    •  Andreas  Hahn  •  Werner  Dimmer  •  Michael  Hauer  

Bilder:  Berg  &  Partner  GmbH  /  Marc  Lennartz  /  Bioenergie  Niederweiler  GmbH  &  Co.KG    

20   20  

Über 300.000 Liter Heizöl p.a. durch Biogas ersetzt

Der  Wärmebedarf  des  Gesamtkomplexes  konnte  2012  (erstes  Betriebsjahr)  bereits  zu  85  %  mit  der  BHKW-­‐Leistung  abgedeckt  werden.  Der  Pufferspeicher  wurde  erst  Anfang  2013  voll  funk\onsfähig  in  Betrieb  genommen,  was  eine  weitere  Op\mierung  auf  einen  Versorgungsgrad  von  ca.  90%  ermöglichte.  Somit  konnten  p.a.  >  300.000  Liter  Heizöl  ersetzt  werden  

Quelle:  Berg  &  Partner  GmbH  

Die  erzielten  Einsparungen  2012  lagen  bereits  bei  über  60.000  EUR,  d.h.  >  20%  der  Energiekosten  für  Wärme      

21   21  

Touristische Ausrichtung mit Biogas

betrieben“, erklärt Michael Hauer, der in sei-nem Hauptberuf Unternehmensberater undProkurist bei der Wirtschaftsprüfungsgesell-schaft Ernst & Young ist.

Idee zum ProjektDie in 2006 in Betrieb genommene Biogas-anlage wurde 2009 erstmals um ein zweitesBlockheizkraftwerk erweitert und hat seit-dem eine Leistungskapazität von 550 kWel

und 600 kWth. Die Substratversorgung mitGras, Ganzpflanzensilage, Mais und Rinder-dung wird zu 85 Prozent durch die Flächender kooperierenden Betriebe sichergestellt.Doch für eine optimale Bewirtschaftung derBiogasanlage war die Nutzung der anfallen-den Wärmeenergie aus der Stromprodukti-on weiter zu entwickeln. Am Standort selbst war dies nicht möglich.Trocknungskonzepte, wie zum Beispiel dieAufbereitung von Gärsubstraten, kamen le-diglich als „Plan B“ in Frage. Die Idee, denin der Nachbarschaft gelegenen Hotelkom-plex mit Wärme zu beliefern, wurde favori-siert und Andreas Hahn ging auf die Hotel-leitung zu.

Kooperation war schnell beschlossenGleich beim ersten Treffen mit der in Kölnansässigen Neuen Dorint GmbH sei großesInteresse spürbar gewesen, so Hauer. Diemehrmonatigen Analysen der Wärmever-brauche am Heizsystem der Hotelanlagezeigten, dass die Umsetzung eines Mikrogas-netzens mit dezentraler Verstromung undWärmeeinspeisung vor Ort die effizientesteLösung ist. Im Rahmen eines Lärmschutzgutachtenswurden die Mindestanforderungen an zu-künftige Schallemissionen beschrieben (ma-ximal 35dB in zehn Meter Abstand) und diezukünftige Geräuschbelastung simuliert. Ei-ne mögliche Beeinträchtigung der Gäste galtes unter allen Umständen zu vermeiden. Mitdem Ingenieurbüro H. Berg & PartnerGmbH aus Aachen hatte man für die tech-nische Unterstützung einen versierten Fach-

planer engagiert, der über entsprechendeReferenzen verfügte. Zeitgleich zu den Ver-handlungen wurde die Liegenschaft inBiersdorf an einen neuen Eigentümer über-tragen und die Dorint-Gruppe plante paral-lel einen Umbau der Hotelanlage mit seinenangeschlossenen Sport- stätten (Schwimm-bad, Saunabereich, Tennisplätze, Squash-courts, Bowlingbahnen, Fitnessbereich,etc.). Schnell wurde eine Contractinglösungvon beiden Seiten favorisiert.

Stabile und kalkulierbare KosteneinsparungZiel der Dorint-Gruppe war, das Investiti-onsvolumen zu reduzieren, den technischenAufwand zu minimieren und die zukünfti-gen Energiekosten merklich zu senken.Kurzum – der Hotelkettenbetreiber wolltesich finanziell wie operativ auf sein Kernge-schäft konzentrieren, woraus sich für dieEnergieerzeuger aus Niederweiler die Mög-lichkeit für eine langfristig kalkulierbareVermarktung ihrer überschüssigen Biogas-wärme ergab.Die Bioenergie Niederweiler nutzte ihre Er-fahrungen in der Projektfinanzierung, undeine langfristige Vereinbarung zwischenVersorger und Hotelbetreiber kam zustande.

Dazu zählt eine am Heizölpreis gekoppelteVergütung für die gelieferte Wärmeenergiesowie eine stabile und kalkulierbare Kosten-einsparung für den Hotelbetrieb über einenZeitraum von 15 Jahren. Während der Ver-tragslaufzeit darf das Anwesen ausschließ-lich durch den Contractor mit Wärme ver-sorgt werden. Dieser stellt im Gegenzug dieWärmeversorgung für Heizung und Brauch-wasser (mindestens 65 Grad Celsius) ganz-jährig sicher.

Juristische RahmenbedingungenUm die erforderlichen Investitionen für dieBioenergie Niederweiler – als auch für dieVolksbank Bitburg e.G. als mitfinanzieren-des Kreditinstitut – langfristig abzusichern,war es notwendig, die getroffene Lieferver-einbarung als Dienstbarkeit im Grundbucheinzutragen. „Dies war“, so Hauer, „eine derHürden für die erfolgreiche Realisierung desProjektes, an der andere potenzielle Projek-te oft scheitern“.Dann konnte die Trasse für die etwa zweiKilometer lange Rohgasleitung erarbeitetwerden. Das DN-100-Rohr quert von derBiogasanlage zum Hotel etwa 30 privateund öffentliche Grundstücke. Hierzu be-durfte es Grundstücksverhandlungen und

AUS DER PRAXIS

113BIOGAS Journal | 1_2013

Weitere InformationenDorint Seehotel & Resort Bitburg/Südeifel:

www.dorint.com

www.dorint.com/de/alles-bio-dorint-bit-

burg

Bioenergie Niederweiler GmbH & Co. KG:

[email protected]

Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH:

www.bueroberg.de

Geschäftsführer Andreas C. Hahn, zuständigfür die Substrat- und Wärmeversorgung:„Bei weiteren Projekten werden wir im Vorfeld nicht nur intensive Messungen zumTemperaturbedarf, sondern auch zu den Volumenströmen machen“.

Claudia Arens, Direktorin des Dorint Seeho-tel & Resort Bitburg/Südeifel in Biersdorfam See: „Als einer der größten Arbeitgeberder Region möchten wir mit dieser Initiativeden Weg zu einem verantwortlichen und klimafreundlichen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen aufzeigen“.

FOTO

: BIO

ENER

GIE

NIE

DER

WEI

LER

GM

BH &

CO

. KG

.

FOTO

: DO

RIN

T SE

EHO

TEL

& R

ESO

RT B

ITBU

RG/S

ÜD

EIFE

L.

F

Alles Bio !Hotel  setzt  auf  erneuerbare  Energie    WichCger  Beitrag  zum  Umwelt-­‐  und  Klimaschutz!    Das  Vier-­‐Sterne-­‐Haus  will  ein  Vorbild  sein  für  den  Umgang  mit  den  begrenzten  Energie-­‐Ressourcen.  Der  Co2-­‐Verbrauch  des  Hotels  wird  durch  den  Einsatz  erneuerbarer  Energien  pro  Jahr  um  2.500  Tonnen  vermindert.    Durch  die  Energiekoopera\on  mit  den  landwirtschaVlichen  Betrieben  der  Umgebung  leistet  das  Dorint  Seehotel  &  Resort  außerdem  einen  Beitrag  zur  WirtschaVlichkeit  der  Region.      

h`p://hotel-­‐eifel-­‐bitburg.dorint.com/de/alles-­‐bio/  

22   22  

Bioenergie: zwischen Agenden und Schwerpunkten

A) Bioenergie: zwischen Mais und Nachhaltigkeit

B) Bioenergie: zwischen EEG und Netzstabilität

C) Bioenergie: zwischen Öl und Ökologie

D) Bioenergie: zwischen Kraft und Kopplung

23   23  

Bioenergie bietet Optionen zur langfristigen regionalen Wertschöpfung

Der Energiepreis von Holz-Hackschnitzeln liegt aktuell 65% unter dem Preis von Heizöl und 58% unter dem Preis von Erdgas und unterliegt einer stabileren und absolut geringeren Preis-entwicklung bezogen auf den Energiepreis in EUR/MWh Energieträger

Startpreis (brutto)

[EUR/kWh]Heizöl 35,00Erdgas 47,00Holzpellets 38,00H.Hackschnitzel 14,00

Endpreis (brutto)

[EUR/kWh]85,0070,0057,0030,00

Preisanstieg 04-13 [%]

Preisanstieg p.a. [%]

Preisanstieg [EUR/MWh]

142,9% 10,4% 50,0048,9% 4,5% 23,0050,0% 4,6% 19,00114,3% 8,8% 16,00

Quelle:  CARMEN  

Die Nutzung von Holz-Hackschnitzeln als Energieträger zeigt ein langfristiges Einsparpotenzial auf

Auch die Energie aus Holz-pellets verteuert sich relativ zu Holzhackschnitzeln und liegt aktuell auf dem doppelten Niveau

24   24  

Holzvergasung ermöglicht dezentrale KWK auf regenerativer Basis

Quelle:  Spanner  Re2  GmbH  

Spanner Holz-Kraft®-Technologie

HackschnitSchleuse

Förder-schnecke

L

Holzgas-Filter

Steuerungs-elektronik

Holzgas

Holzgas-Motor

Generator

Strom

WärmeH

HackschnitEinlass

Hack-schnitzel

Bedienfeld

Robuster Motorfür Holzgasbetrieb

Effektiver Schalldämpferfür geräuscharmen Betrieb

Geregelter Katalysatorfür sauberes Abgas

Touch Screen füreinfache Bedienung

Fernsteuerung überInternet und Handy

Bedarfsgesteuerte Schleuse mitXXL-Querschnitt für höchsteZuverlässigkeit

Automatische Abscheidungmetallischer Fremdkörper

Präzise geregeltesGebläse für saubereHolzgaserzeugung

VollautomatischeFüllstandsüberwachung

Hochtemperatur-fester Edelstahlfür Dauerbetrieb

LeistungsstarkerAsynchron-Generatorfür Permanent-Betrieb

HocheffizienteKraft-Wärme-Kopplung

S p a n n e r B l o c k h e i z k r a f t w e r k ( B H K W ) S p a n n e r H o l z v e r g a s e r

HackschnitzelSchleuse

Förder-schnecke

Luft

Holzgas-Temperierung

Luft-Gebläse

Holzgas-Filter

Steuerungs-elektronik

Holzgas

Holzgas-Motor

Generator

S

Hacksc

hnitze

l

Reformer

Holzgas

HackschnitzelEinlass

Hack-schnitzel

Bedienfeld

Feinst-Filter garantiertteerfreies Holzgas

Intelligente Selbst-Reinigung

Kompaktes Glutbettmit 3D-Temperatur-überwachung

AutomatischerDreh-Rost

Robuste Industrie-Elektronikmit zuverlässigen Marken-Komponenten

Doppelte Sicherheitskette fürmaximale Betriebssicherheit

25  

Holzvergaser: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) aus Hackschnitzeln

Aus der KWK-Anlage werden ca. 1/3 Strom (45kW-el) erzeugt, die ca. 40% der Betriebs- und Finanzierungskosten decken

Quelle:  Spanner  Re²  (Renewable  Energy  Experts)  GmbH    

Nahwärme  Gondorf  

26   26  

73% des Wärmebedarfes werden per KWK mit Biogas-BHKWs produziert

!"""

#!$!!!"""

%!!$!!!"""

%#!$!!!"""

&!!$!!!"""

&#!$!!!"""

'!!$!!!"""

'#!$!!!"""

(!!$!!!"""

(#!$!!!"""

#!!$!!!"""

)*+$" ,-.$" /01$" 231$" /*4" )5+$" )56$" 257" 8-3" 9:;$" <=>$" ?-@$"

A+-174-31=B5:C=+"<*DE01F-+-;@"G=+B=1H"

I-J;.-B*1H"K01F-"L-4@M6" 85FF-";D-1F4JND-"O1=B5:C=+"L=6@>-17*J-1"31="/=+*;" PD-1F4JND-"O1=B5:C=+"L=6@D*N:JND+4;@-6"31="/=+*;"

Nahwärme  Gondorf  

27   27  

Nahwärme als Gestaltungsrahmen für die Kraft-Wärme-Kopplung

Potenzielle Entwicklungszonen für die Stufe-1-Planung des Nahwärmenetzes ‚Ortskern Blankenheim‘ (zur Diskussion):

Kernzone (KZ): Achse Museum-KiTa

1  

3  

2  

erweiterte Kernzone (EKZ): Historischer Ortskern

A-Anschlusszonen (A-AZ): Lühberg Zuckerberg Im Driesch

B-AZ: Finkenberg

3  

2  

1  

Die Entwicklungszonen sind in der ersten Phase der Umset-zungsplanung durch Potenzial-abschätzung festzulegen

Schulzentrum & Jugendherberge Finkenberg werden z.Z. mit Gas bzw. Holzpellets beheizt. Eine Kopplung an das geplante Nahwärmenetz kann weitere signifikante Einsparungen erwirtschaften und die bestehenden Kesselkapazitäten integrieren

28   28  

Begriffsklärung ‚Nahwärme‘

Technisch: Nahwärme entsteht, wenn mehrere Hauseigentümer und/oder Gewerbetreibende Energie aus einer gemeinsame Heizzentrale über ein Netz von Warmwasserleitungen beziehen Sozial: Nahwärme bedingt die Fähigkeit der einzelnen Partner über einen längeren Zeitraum in einer (Zweck-)Gemeinschaft im Sinne des Vorteils aller Beteiligten unter Berücksichtigung gemeinsamer Regeln zu handeln Fiskalisch: Nahwärme soll die Investitions- und Betriebskosten für den einzelnen Beteiligten im Vergleich zur eigenen individuellen Heizanlage langfristig senken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen (z.B. Öl, Gas) nachhaltig verringern Ethisch: Nahwärme verringert die Finanzflüsse in kritische Weltregionen (Naher Osten, Russland) und hilft somit kriegerische Konflikte und unterdrückende Autokratien zu vermeiden Ökonomisch: Nahwärme sichert die Wertschöpfung vor Ort und stärkt somit die heimische Wirtschaft. Ökologisch: nachhaltige Nahwärme mindert durch den Einsatz von regenerativen Energiequellen den CO2 Ausstoß langfristig und erfüllt somit alle erforderlichen Umweltstandards (z.B. KfW)

Was ist Nahwärme?

Nahwärme  Gondorf  

29   29  

Kosten Nahwärme vs. Heizung

Wirtschaftlichkeit Für die Gegenüberstellung der Kosten einer Nahwär-meversorgung mit der Anscha!ung und dem Betrieb einer eigenen Heizkesselanlage sollte ein kompletter Systemvergleich, unter Einbeziehung sowohl der In-vestitionskosten als auch der laufenden Betriebskosten und der Wirkungsgrade, erstellt werden. Nur den Ar-beitspreis der Nahwärme mit dem Brennsto!preis einer Heizkesselanlage zu vergleichen, kann zu falschen Ent-scheidungen führen.

Hinweis: Wird der Betrieb des Nahwärmenetzes im Sommer eingestellt, muss für die Warmwasser-bereitung während des Sommers eine Alternative gefunden werden. Zu überlegen ist die geförderte Installation einer Warmwasserbereitung mit Solar-kollektoren oder die Installation einer Brauchwasser-wärmepumpe.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Kostenfaktoren:

InvestitionskostenN

ahw

ärm

e Anschlussgebühr – Sie inkludiert die Verlegung der Wärmeleitung von der

Leitungstrasse zum Haus und meist auch die Installation der Übergabestation. (Förderungs-

möglichkeiten siehe nächster Punkt)

eige

ne H

eiza

nlag

e Kosten für Installation und Anscha!ung eines neuen Heizkessels. Weiters entstehen

Kosten für Heizkesselraum, Brennsto"agerraum und Kamin. (Der Umstieg auf eine eigene

Biomasse-Heizanlage oder Wärmepumpe wird ebenfalls gefördert.

Laufende Kosten Je besser die Dämmung des Hauses, desto geringer die Heizlast und damit die Wärmekosten.

Nah

wär

me

Betriebskosten

eige

ne H

eiza

nlag

e

Grundpreis und Messpreis(siehe Punkt Preisgestaltung)

Kosten für Wartung, Reparaturen, Rauchfang-kehrer, Lagerhaltung, Öltankreinigung usw.

Brennsto!kosten

= Arbeitspreis x tatsächlich verbrauchter Wärmemenge

Langfristige Verträge ermöglichen eine gute Einschätzung der Wärmekosten. Obwohl Preis-steigerungen jederzeit und bei jedem Energie-träger möglich sind, kann davon ausgegangen

werden, dass im Falle der Nahwärmeversorgung zumindest kurzfristige Preisspitzen (z. B. zu Be-

ginn der Heizsaison) geglättet werden. Auf den richtigen Zeitpunkt zur Brennsto!einlagerung

muss keine Rücksicht mehr genommen werden.

= Brennsto!preis x tatsächlich verbrauchter Wärmemenge x Kesselverluste

Zu beachten ist, dass nicht nur die tatsächlich verbrauchte Wärmemenge, sondern auch

die Verluste des Heizkessels mitbezahlt werden müssen. Je nach Zustand und Alter der Anlage

können diese Verluste zwischen 5 und 30 Prozent betragen.

FOTO

: CH

RIST

A G

REIN

ÖCK

ER

Ratgeber 36 – weitere Ratgeber auf www.energieberatung-noe.at

30   30  

Geschäftsmodelle zur ‚Nahwärme‘

Contracting: Wärmeenergie wird von einem Energielieferanten (Contractor) zu definierten Konditionen zur Verfügung gestellt, d.h. der Contractor initiiert, baut und betreibt das Wärmenetz. Die Verbraucher verpflichten sich vertraglich zur Energieabnahme. Die Kosten für den Bau, den Betrieb und die Unterhaltung des Netzes werden aus den Erträgen aus der Wärmelieferung finanziert. Die Konditionen der Wärmelieferung ermöglichen dem Verbraucher relevante Einsparungen im Vergleich zur Eigenversorgung Genossenschaft: Bürger und Institutionen schließen sich zu einer Genossenschaft zusammen und entwickeln, betreiben eine Nahwärmenetz in Eigenregie. Dies kann je nach Genossenschaftszweck jew. mit oder ohne Gewinnerzielungsabsicht erfolgen. Betreibermodell: Mehrere Verbraucher gründen eine Betreibergemeinschaft (Gesellschaft), bauen eine gemeinsame Heizung mit Infrastruktur zur Versorgung ihrer Liegenschaften auf und betreiben diese gemeinsam. Die Heizkosten setzen sich aus den Ist-Kosten zusammen. FAZIT: Nahwärme bedeutet bei solider Planung & Betrieb die Reduzierung des Investitionsrisikos

für den Einzelnen bei langfristig niedrigen Energiekosten im Rahmen eines wirtschaftlichen Betriebs

Wie kann Nahwärme vor Ort umgesetzt werden?

Gesellschaftskonzept •  GesellschaVszweck  ist  die  sichere,  aufwandsarme  und  güns\ge  Versorgung  der   Bürger   und   Betriebe   vor  Ort  mit   nachhal\ger  Wärmeenergie.   Ziel   ist  eine  Einsparung  von  >20%  bei  den  Heizkosten.  

•  Die   GesellschaV   verfolgt   keine   Gewinnerzielungsabsicht   bildet   jedoch   -­‐  insbesondere   während   der   \lgungsfreien   Jahre   -­‐   die   zum   gesicherten  Betrieb  des  Nahwärmenetzes  erforderlichen  Rücklagen  

•  Das   Nahwärmenetz   wird   durch   die   Bürger   und   Nutzer   der  Nahwärmelösung   betrieben,   die   dadurch   ihre   Interessen   sicherstellen.  Dabei   werden   Sie   von   H2   Erneuerbar   Versorgt   opera\v   in   der  GeschäVsführung  unterstützt.    

•  Alle   Nahwärmenutzer   können   sich   als   GesellschaVer   gleichberech\gt   an  dem  Betrieb  des  Nahwärmenetzes  beteiligen,  müssen  aber  nicht.    

•  Die   Beteiligung   an   dem   Nahwärmenetz   ist   grundsätzlich   an   die   mit  Nahwärme  versorgte   Immobilie  gebunden.  Bei  einem  Eigentümerwechsel  wird  die  Beteiligung  dem  neuen  Eigentümer  zum  Nominalwert   (d.h.  ohne  Aufschlag)  angeboten.    

31   31  

Bsp. Gesellschaftskonzept

x1  

x  

x  

x  

x  

Zus\mmung  

Quelle:  Bürger-­‐VersorgungsgesellschaV  Gondorf  mbH  &Co.KG    

32  

Für die Verbraucher sollten Ein- sparungen von 20% p.a. möglich sein

Nahwärme  Gondorf  

!"#$% !"&'%#"!(% #"(!% #")!% #"*(% #"&*% #"++% #",#% #"'*% !"!#% !"(+% !"**% !"+)% !",*% ("#+% ("('% ("&*% (",!% )"#'% )")'% )"$(%#"$&%

!"!+%

#"(#% #"!#% #"(&% #"*$% #"$#% #",*% #"'!% #"''% !"#$% #",!% #"$)% #",$% #",$% #"''% !"!!% ("!,% ("(+% (")+% ("*&% ("&(%

!&-%

(#-%

*-% *-%

+-%

'-%

!(-%!*-%

!&-%!$-%

!,-%!+-% !+-%

!,-% !,-%(#-%

(!-%

(,-% (,-% ('-% ('-% )#-%

#"##%

("##%

*"##%

+"##%

,"##%

!#"##%

!("##%

!*"##%

!+"##%

!,"##%

./0/%1!&23%

./0/%1(#23%

!% (% )% *% &% +% $% ,% '% !#% !!% !(% !)% !*% !&% !+% !$% !,% !'% (#%

!"#$%#&'()*"+*,-)%&./"0%$*%,-%*"$)*1#&+*%,%1456%7859:65.956;;<56:59=8:%&"#%-%./0/3%%

768;.09=8:%8=9%>/%7859:6545?=:%@598AB9C5%DE58<FGHIJK% LMEG59;<0N=8:%O%768;.09=8:%>/%76:58;<9PC45?=:%DE58<FGHIK% -%768;.09=8:58%Q59490=EI59%108%7859:65GP;<583%

Das Projekt wird mit 22% öffentlich bezuschusst, es sind 21% Eigenkapital erforderlich

33   33  

Technik  &  Steuerung  

1.255.000  EUR  

Wärme-­‐  und  Stromnetz:  

1.143.000  EUR  

Unvorhergesehenes/PV  195.000  EUR  

3.088.000  EUR    KfW-­‐Zuschüsse    413.000  EUR  

KfW-­‐Darlehen    2.025.000  EUR  

Eigenkapital  650.000  EUR  

Planung:  295.000  EUR  

14%  

65%  

21%  

+  197.000  EUR  EOR  Zinszu-­‐

schuss  8%  

Davon  130.000  EUR  aus  KG-­‐Anteilen  

Nahwärme  Gondorf  

Hochbau  Heizzentrale  200.000  EUR  

Projektfinanzierung - Die öffentliche Unterstützung ist wichtig

Ein KG Beteiligungsmodell erfüllt die Risiko Anforderungen der Banken sowie die Anforderung an eine Bürgergesellschaft und die Anforderungen der Naturstrom AG an eine Projektfinanzierung

34  

Projektfinanzierung - Die richtigen Partner sind wichtig

Nahwärme  Gondorf  

160  TEUR    KG-­‐Einlage  

30  TEUR    priv.    Darlehen  

200  TEUR    KG-­‐Einlage  

50.000  EUR    priv.  Darlehen  

Anlieger/Wärmenutzer Gondorf/Dudeldorf

Energiegenossenschaften/ Regionale Unterstützer

Gesellschafterkapital: 480.000 EUR = 100% Stimmrecht

 120.000  EUR    nachrangiges  Darlehen  

120  TEUR    KG-­‐Einlage  

Finanzierungsanteil: 28% Stimmanteil: 34%

Finanzierungsanteil: 37% Stimmanteil: 41%

Finanzierungsanteil: 35% Stimmanteil: 25%

Referenzprojekte 1997-lfd: Bau und Betrieb von div. Windpark- und PV-Anlagen* 2004: Bau einer zentralen Hackschnitzel-Wärmeversorgung in Niederweiler/Eifel (100 kW)* 2005: Bau NaWaRo Biogasanlage Niederweiler/Eifel (350 kWel BHKW-Leistung)**

2006: Nahwärmenetz Niederweiler/Eifel (200 kW)** 2009: Erweiterung Biogasanlage Niederweiler (500 kWel BHKW-Leistung)** 2011-lfd: Bau und Betrieb einer neuen Heizzentrale und eines Nahwärmenetzes im Contractingverfahren

zur Versorgung des Dorint-Ressort Bitburg (450kW Biogas-BHKW / 1 MW Brennwertkessel)** 2012-lfd: Machbarkeitsstudie Nahwärme Neuerburg, Umsetzungsplanung, Projektierung (2,5 MW) 2012-13: Machbarkeitsstudie Nahwärme Irrel und Umsetzungsplanung (1,7 MW)

2013: Start der Direktvermarktung von Bio- und Regelenergie an der Strombörse Leipzig** 2013: Bau einer thermisch-mechanischen Desintegrationsanlage zur Vergasung von Gras/Grüngut** 2013-lfd: Gemeindekonzept Nahwärme Bettingen, Umsetzungsplanung, Projektbegleitung (1,1 MW)

2013-lfd: Bürgerkonzept Nahwärme Gondorf, Planung, Gesellschaftsgründung & Projektierung (2 MW)

35  

*)    Umsetzung  in  versch.  ProjektgesellschaVen  (u.a.  Plütscheider  Windenergie  GmbH)      **)  in  Koopera\on  mit  Werner  Dimmer  (Bioenergie  Niederweiler  GmbH  &  Co.KG)    

36   36  

VIELEN  DANK!      

m.hauer@erneuerbar-­‐versorgt.de  www.erneuerbar-­‐versorgt.de  

Tel:  0651  4367898