Click here to load reader
View
2
Download
0
Embed Size (px)
Beiträge
Allgemeines und Grenzgebiete
Physik, Astronomie, Technik,
Mathematik und Informatik
Chemie
Geowissenschaften
Biowissenschaften
Humanwissenschaften und Medizin
Nachrichten aus dem Internet
Stichwort
Beilagen
Sachregister
Stichwortverzeichnis
Personenregister
Autoren
Biographie und Wissenschaftsgeschichte
Autoren der vorgestellten Bücher
Naturwissenschaftliche Rundschau Jahresregister, 72. Jahrgang 2019
Naturwissenschaftliche Rundschau Jahresregister 2019
Begründet 1948, herausgegeben von Hans Walter Frickhinger und Hans Rotta – 1955 Herausgeber Hans Rotta – 1968 bis 1999 Herausgeber Hans Rotta und Roswitha Schmid
Redaktion: Dr. Klaus Rehfeld Anschrift: Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart [email protected] Herausgeber: Dr. Klaus Rehfeld Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Roland Bulirsch, München Prof. Dr. Ulrich Haas, Hohenheim Dr. habil. Annette Hille-Rehfeld, Stuttgart Prof. Dr. Henning Hopf, Braunschweig Prof. Dr. Jobst-Heinrich Klemme, Bonn Prof. Dr. Ortrud Steinlein, München
72. Jahrgang 2019 Heft 1 bis 12 1/2019 1–56 2/2019 57–112 3/2019 113–168 4/2019 169–224 5/2019 225–280 6/2019 281–332 7/2019 333–388 8/2019 389–444 9/10/2019 445–540 11/2019 541–604 12/2019 605–668
Beiträge
Naturwissenschaftliche Rundschau | 71. Jahrgang, Jahresregister 2018 III
N R Allgemeines und Grenzgebiete
5000 Jahre alter Monumentalfriedhof am Turkana-See 93 Abwasserentgiftung mit laugenliebenden Pseudomonaden 429 Auf den Spuren der Evolution – Zur Erinnerung an den bescheide-
nen Genius, feinsinnigen Mentor und visionären Protagonisten interdisziplinärer Forschung Manfred Eigen 133
Aufgegebene Ölpalmplantage als Biodiversitätskorridor 375 Benjamin Elazari-Volcani – Auf der Suche nach Leben im Toten
Meer 71 Chinas Ambitionen in der internationalen Forschung 264 „Der Herr mit dem Schöpferhut“, Teil 1 295, Teil 2 351 Fahrzeuge lernen sehen – Der 4-D-Ansatz brachte 1987 den Durch-
bruch 61, XX Infraschall aus Windenergieanlagen – ein verkanntes Gesundheits-
risiko 343 Innovation mit Partizipation: Wissenschaft neu denken 506 Jean-Henri Fabre als Insektenforscher – Anmerkungen anlässlich
der Übersetzung seiner Souvenirs entomologiques 129
Kohlekraftwerke erzeugen mehr Ultrafeinstaub als Straßenverkehr 250
Künstliche Intelligenz: Digitales Verstehen 451 Leonardo da Vinci – Erkenntnis zwischen Kunst und Natur 238 Mikroplastik – Die lange übersehene Problematik Anthropogener
Polymere in der Umwelt 234 Natur des Jahres 2019 94, 96 Naturwissenschaften – Naturverhältnis – Naturzerstörung – Zum
Tode des Publizisten Horst Stern (1922-2019) 185 Nobelpreise 2019 633, 645 Rhythmus und Ekstase – Zur Natur- und Kulturgeschichte des
Homo synchronicus, Teil 1 544, Teil 2 608, XX Vom Lokalen zum Globalen – Alexander von Humboldt und sein
Einfluss auf die Entwicklung der Geowissenschaften 400 Zwischen Kooperation und Konkurrenz – Der alte und neue Wett-
lauf zum Mond, Teil 1 336, Teil 2 392
N R Physik, Astronomie, Technik, Mathematik und Informatik
Antimon – ein vielversprechendes zweidimensionales Material 125 Astronomische Vorschau 2020 – Sonne, Mond und Sterne im Jah-
reslauf 620 Astrophysikalischer Nachweis des Heliumhybrid-Ions HeH+ 362 Bildung von Ringstrukturen in großen Impaktkratern 23 Das Erdmagnetfeld bringt Geowissenschaftler in Zugzwang 248 Durch Sternwind erzeugte Blase um Theta 1 Orionis C 79 Effiziente Erzeugung regenerativer Brennstoffe über die solare Was-
serspaltung 10 Elektroenergie ausschließlich aus den Erneuerbaren? 363 Fahrzeuge lernen sehen – Der 4-D-Ansatz brachte 1987 den Durch-
bruch 61, XX Flammschutzmittel auf Phosphorbasis – eine halogenfreie Alterna-
tive 16 Impaktbedingte Durchmischung von Jupiters Kern mit seiner Gas-
hülle 575 Infraschall aus Windenergieanlagen – ein verkanntes Gesundheits-
risiko 343 Kosmologie und Exoplaneten, Nobelpreis für Physik 2019 633 Künstliche Intelligenz: Digitales Verstehen 451 Meilensteine auf dem Weg zur Thorium-Atomkernuhr 646 Mein Gott, sie ist voller Sterne – Galaktische Ausgrabungen mit ei-
ner Milliarde Sternen 477 Messung des Magnetfelds in der Mesosphäre mittels künstlichem
Leitstern 137 Mikrobielles Recycling von Metallen aus elektronischem Schrott
201 Mikroplastik – Die lange übersehene Problematik Anthropogener
Polymere in der Umwelt 234 Modellbasierte Entwicklung cyber-physischer Systeme 466
Nachweis lunaren Mantelgesteins auf der Rückseite des Mondes 305
Neptuns kleinster Mond 196 Neue Entwicklungen bei der Nutzung von Kernenergie 291 Neue Leichtbaumaterialien 3D-gedruckt 199 Neue Wege der Lithium-Gewinnung 81 Optische Nanolinsen 418 Quantencomputer – Rechenkunst mit Quantenphysik aus der Sicht
eines Experimentalphysikers 489 Quantencomputer: Anwendungen – Zeitskala – Plattformen 482 Ramanspektroskopische Untersuchung der Korrosion von Borosili-
catglas 197 Statistische Datenanalyse in der Zeit von Big Data: Leistungsfähig-
keit, Risiken und Grenzen 460 Stereoskopische Lichtfeldphotographie 557 Stereoskopische Photographie von Weichtieren – Zur Bedeutung
des dreidimensionalen Bildgebungsverfahrens in der modernen Malakozoologie 5
Verlust flüchtiger Elemente und Isotopenfraktionierung bei der Entstehung des Mondes 22
Verschmolzene Weiße Zwerge 307 Vom Nobelpreis zu einer neuen Definition des Kilogramms – Der
Nobelvortrag von Klaus von Klitzing 518 Von Big Data zur Künstlichen Intelligenz – Maschinelles Lernen
verändert Wissenschaft und Gesellschaft 470 Warum das digitale Forschungslabor IT-Sicherheitsforschung
braucht – Kreative Angriffe und wie man sie abwehrt 474 Zwischen Kooperation und Konkurrenz – Der alte und neue Wett-
lauf zum Mond, Teil 1 336, Teil 2 392
N R Chemie
Abwasserentgiftung mit laugenliebenden Pseudomonaden 429 Anstieg des Iodgehalts im Gletschereis des Mont Blanc und verän-
derte Umwelteinflüsse 138 Die Enzyme der DMSP-Biosynthese 203 Digitale Transformation als Wegbereiter für beschleunigte For-
schung in der chemischen Industrie 514 Diglycinierung von Antibiotika-Prodrogen erhöht deren Wirksam-
keit 588
Durch Interkalation entkoppeltes Graphen auf monokristallinem Kupfer 366
Flammschutzmittel auf Phosphorbasis – eine halogenfreie Alterna- tive 16
Lithium-Ionentransfer-Akkumulatoren, Nobelpreis für Chemie 2019 637
Mit Tantal-Ionen katalysierte Ammoniaksynthese bei Raumtempe- ratur 28
Beiträge
IV Naturwissenschaftliche Rundschau | 71. Jahrgang, Jahresregister 2018
Nachweis der abiotischen Synthese einer Aminosäure in der Litho- sphäre 26
Quantenmechanik, Chemie und Computer: Von der Grundlagen- forschung zur industriellen Anwendung 510
Versauerung der Ozeane durch CO2 mit dramatischen Folgen 141 Von der molekularen Konformation abhängige Mechanolumines-
zenz 81
N R Geowissenschaften
Arthropodensterben in den Tropen 30 Das Erdmagnetfeld bringt Geowissenschaftler in Zugzwang 248 Der achte und der 13. Urvogel 309 Die Cratolilie aus der Kreidezeit 576 Die niederländische Fundstelle Winterswijk – Wie ein kleiner Stein-
bruch die paläontologische Erforschung des Muschelkalks vor- anbringt 284
Ein aufrecht gehender Menschenaffe aus Bayern 647 Ein neues Schaufenster ins Kambrium 308 Ein zweiter fliegender Raubsaurier mit Flughaut und Federn 369 Erster molekularer Nachweis historischer Treponemen 39 Extremwetter 2018 420 Feuchtgebiete verschwinden schneller als Wälder 29 Genauer Zeitpunkt des Santorin-Vulkanausbruchs 25 „Jade-Berge“ – grüne Eisberge 255 Jungpaläolithikum: Nur wenige Menschen in Europa 142 Klimamedizin – Wirkstoffe der Atmosphäre 182 Kohlekraftwerke erzeugen mehr Ultrafeinstaub als Straßenverkehr
250
Kohlenstoffströme nach Umwandlung von Tropenwald in Planta- gen 143
Massentransport im Gebirge 368 Mikroplastik – Die lange übersehene Problematik Anthropogener
Polymere in der Umwelt 234 Nachweis der abiotischen Synthese einer Aminosäure in der Litho-
sphäre 26 Natur des Jahres 2019: Boden des Jahres 96 Neue Debatten um „Romers Problem“ 253 Neue Wege der Lithium-Gewinnung 81 Potentiale für Aufforstungen 577 Siderophile Metalle dokumentieren die Akkretionsgeschichte von
Erde und Mond 419 Subduktionsbedingte Wechselwirkungen der Nazca-Platte mit dem
Erdmantel 140
N R Biowissenschaften
Arthropodensterben in den Tropen 30 Autonome Regulation des Wachstums windender Pflanzen durch
ein Biohybrid-System 84 Bakterien ernähren den darmlosen Plattwurm Paracatenula 370 Bakterien nutzen kleine Moleküle zur Phagen-Abwehr 371 Bei 115 ˚C aktive Cellulase 146 Benjamin Elazari-Volcani – Auf der Suche nach Leben im Toten
Meer 71 Braune Fellfärbung bei Schneeschuhhasen im Winter 153 Comammox-Bakterien bilden kaum Lachgas 584 Cryptosporidium parvum, ein Energie-Parasit 650 Cystein-reiche Peptide fördern die Artenbildung bei Arabidopsis
580 Das Genom des Meersalats Ulva – Vielzelligkeit und Symbiose 34 „Der Herr mit dem Schöpferhut“ – Ernst Haeckels Erbe im DDR-So-
zialismus, Teil 1 295, T