47
Natürliche und synthetische Fasern

Natürliche und synthetische Fasern

  • Upload
    herne

  • View
    112

  • Download
    2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Natürliche und synthetische Fasern. Inhalt. Definition Geschichte Einteilung Naturfasern Abgewandelte Naturfasern Synthetische Fasern Weiterverarbeitung Veredelung Schulrelevanz. 1. Definition. Faser: - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

  • Natrliche und synthetische Fasern

  • InhaltDefinitionGeschichteEinteilungNaturfasernAbgewandelte NaturfasernSynthetische FasernWeiterverarbeitungVeredelungSchulrelevanz

  • 1. DefinitionFaser:Langgestreckte Aggregate, deren Molekle oder Kristalle in der Molekllngsrichtung oder einer Gittergeraden berall gleichgerichtet sind.

  • 2. Geschichte

    500 v. Chr.: BaumwolleEinige Jahrhunderte zuvor: Schafwolle 1892: Viskose (England)1912: 1. vollsynthetischen Fasern (Polymerisation von Vinylchlorid)1935: Nylon (W.H. Carothers)1938: Perlon (P. Schlach)1941: Polyester (J. R. Whinfield, J. T. Dickson)1942: Polyacryl (H. Rein)Geheimgehalten: Seide (Verarbeitung in China)

    Carothers

  • Demonstration 1

    Griff- und Knitterprobe

  • Demonstration 1: Griffprobe

    berblick ber die Vielfltigkeit der Fasern

  • Demonstration 1: Knitterprobe Hinweis ber textilen RohstoffFaserbehandlungsverfahren: Fasertypische Eigenschaften leicht verndert

  • 3. EinteilungFaserntierischpflanzlichmineralischChemiefasernNaturfasernAbgewandelte NaturstoffeSynthetische PolymereAus anorg. RohstoffenBaumwolle Wolle Asbest Viskose PolyesterGlas Hanf Seide Modal PolyamidMetallJute Kaschmir Acetat ElastanKohlenstoff

  • Demonstration 2

    Brennprobe

  • Demonstration 2: Brennprobe

  • Demonstration 2: Brennprobe

    Beispiele: VerbrennungsreaktionWolleCellulose

  • 4. NaturfasernTierisch(Eiwei)Pflanzlich(Cellulose)Mineralisch

    Sisal

  • 4.1. Pflanzliche FasernPflanzenhaare BastfasernHartfasern

    Baumwolle FlachsSisal HanfKokos Jute, Ramie(Cellulose)FlachsJuteHanfBaumwolleKokospalmeSisal

  • Versuch 1

    Aus was besteht Baumwolle?

  • 4.1.1. BaumwolleSamenhaar der Pflanze Gossypium herbaceum (lat., Malvengewchs)Anbau in ca. 80 Lndern (tropische & subtropische Zone)Reifest, kochfest, hitzebestndig, nicht formbar

  • 4.1.1. Baumwolle90% Cellulose Samenhaare (in sich verdreht): Bndel sehr feiner Cellulose-FibrillenLumen

  • 4.1.1. Versuch 1: Aus was besteht Baumwolle?Baumwolle: Cellulose-ZellenIntermicellare Quellwirkung von ZnCl2Aufweitung der Zwischenrume => Einlagerung von PolyiodionenBlauer CT-Komplex (hnl. Iod-Strke)

    EinschlussverbindungMicelleIntermicellarerRaum

  • 4.2. Tierische FasernWolleHaareSeide

    WolleSchafkamelwolleMaulbeerseideSchurwolle (Alpaka, Lama)Wilde SeideAngora (Tussahseide) KamelhaarZiegenhaar (Mohair, Kaschmir) Rosshaar(Eiwei)

  • Versuch 2

    Was haben Seide und Wolle gemeinsam??

  • Versuch 2: Was haben Wolle und Seide gemeinsam?

    Xanthoproteinreaktion Wolle & Seide enthalten Eiweie (Aminosuren)

    Reaktion der Salpetersure:

  • Nitrierung:gelbgelb(aq)(aq)L-Phenylalanin

  • 4.2.1. SeideAus Kokons der SeidenspinnerraupeSeidenfibroin: 60% Aminosuren Glycin & Alanin, kein CysteinFesteste aller Naturfasern, glatt, glnzendEmpfindlich gegen Hitze & Laugen

    (entfernt)

  • 4.2.2. Wolle (Schaf-, Schurwolle)Allg. Tierhaare (meist Schafe) Hauptteil: Cotexzellen (spindelf. Fibrillen), CysteinbrckenFibrillen: Keratin (N-, S-haltiges Gersteiwei, 20 versch. Aminosuren incl. Cystein ) Hygroskopisch, schwerentflammbar, sehr warmhaltend 1 Schuppenzellen 2+3 Faserstamm (Spindelzellenschicht) 2 Ortho Cortex 3 Para Cortex 4 Makrofibrille 5 Microfibrille

  • 5. Abgewandelte Naturfasern Aus natrlichen PolymerenTierisch(Eiwei)PflanzlichLatexCelluloseAlgenViskose AcetatKupferseideAlginatCaseinfaser

  • Versuch 3

    Herstellung Kunstseide

  • 5.1. Versuch 3: KupferseideSchweizer Reagenz

  • Deprotonierung von Cellulose Quadratisch-planar

  • 5.1. Versuch 3: KupferseideEinspritzen in Schwefelsure:Protonierung => CelluloseSchweizer-Reagenz wird zerstrt

    Cupro

  • 6. SynthesefasernSynthesefasernPolymerisationPolykondensationPolyadditionPolyesterPolyamid (PA 6, 66)AramidPolyamidPolyacrylnitrilPolyvinylchloridPolyvinylacetatPolyurethane(Elastan)

  • 6.1. PolyamideHochmolekulare Verbindungen: Bausteine durch Peptidbindungen (-CO-NH-) verknpftKettenfrmige Molekle: Wiederkehrende Sureamidgruppen in HauptketteAmidgruppe: Kondensation Sure & Amin2 Klassen: Aminocarbonsuretyp (AS: Aminosure)[-NH-R-CO-]Diamin-Dicarbonsuretyp (AA-SS: Diamin & Dicarbonsure)[-NH-R-HN-OC-R-CO-]

  • Versuch 4

    Herstellung von Nylon

  • 6.1.1. Versuch 4: Herstellung von Nylon

    Polykondensation:

    1,6-DiaminohexanSebacinsuredichlorid

  • 6.1.1. Versuch 4: Herstellung von Nylon Nebenreaktion:

  • 5.1.1. Nylon & Perlon1935: Du Pont Company entdeckt: Schmelze von PA 66 zu Fden verstreckbar 1938: I.G. Farben: Fasern aus PA 6Eigenschaften Nylon & Perlon sehr hnlich => Vollstndiger Patentaustausch & Aufteilung Absatzmrkte

    Eigenschaften: frbbar, sehr reifest, knickbar, leicht, hochelastisch, mottensicher, laugenfestHauptanwendungen: Textilien, Teppiche, Taue, Borsten, Haushaltsgerte, Dbel

  • 6.2. PolyesterPolykondensation: Diol & Dicarbonsurederivat

    Anwendungen: Bekleidung, Gardinen

    Esterbildung

  • 7. Weiterverarbeitung - SpinnverfahrenSpinnen (Chemiefaserproduktion):Erzeugen von Fden aus gelstenoder geschmolzenen Rohstoffen mit Hilfe von Spinndsen.

    SchmelzspinnverfahrenTrockenspinnverfahrenNassspinnverfahren

  • Demonstration 3

    Schmelzspinnen von Polyamid

  • 7.1 Schmelzspinnverfahren

    Fr Polyamide (Perlon, Nylon)

  • 7.2 Nassspinnverfahren

    Fr abgewandelte Naturstoffe (Viscose, Kupferseide)

  • 7.3 Trockenspinnverfahren

    Fr z.B. Polyacrylnitril

  • 8. Veredelung

    FrbenMercerisierenBleichenWeichmacher Optische AufhellerSchutz: Knittern, Flammen, Schmutz, Wasser

  • Versuch 5

    Mercerisieren & Frben von Baumwolle

  • Versuch 5: Mercerisieren & Frben von BaumwolleIntramicellare Reaktion: Natronlauge dringt in Micelle ein

    nderung Gitterstruktur: Grerer Abstand von Cellulose-Moleklen in KristallittiefeDadurch: Faserschrumpfung in Lnge

  • Versuch 5: Mercerisieren & Frben von BaumwolleFarbvertiefung:Intramicellare Abstnde grerUnbehandelte Faser: Reaktion der Farbstoffmolekle nur mit OH-Gruppen an FaseroberflcheBehandelte Faser: Reaktion mit OH-Gruppen in Micelleninnerem mglich Erhhung der Quantitt an Farbstoffmoleklen

  • Versuch 5: Mercerisieren & Frben von Baumwolle

    Mercerisieren = Laugieren unter Spannung:Verhindern der FaserschrumpfungAusgleich: Aufdrehen der FaserwindungenEffekt: Seidenglanz durch glattere OberflcheVor MercerisierungNach Mercerisierung

  • 9. Schulrelevanz

    Jahrgangsstufe 12:

    Synthetische MakromolekleModifizierte Naturstoffe; natrliche Fasern(Seide, Wolle, Baumwolle, Papier)Textilfrbung; Frbeverfahren

  • Vielen Dank!