Upload
others
View
3
Download
0
Embed Size (px)
Prof. Dr. Volker QuaschningHochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin
Nachhaltigkeit, Klimaschutz undEnergieversorgung
Nachhaltigkeit, Klimaschutz undEnergieversorgung
3. Bauträger Forum:Nachhaltigkeit im Klimawandel
2009
Prof. Dr. Volker Quaschning
2
Vortragsinhalte
Ökologische Nachhaltigkeit
Eigene Handlungsoptionen
Soziale Nachhaltigkeit
Ökonomische Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Volker Quaschning
Elemente der Nachhaltigkeit
3
Prof. Dr. Volker Quaschning
Ökologische Nachhaltigkeit
4
Potenziale regenerativer Energien
Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung
Möglichkeiten regenerativer Energien
Prof. Dr. Volker Quaschning
5
Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung
Prof. Dr. Volker Quaschning
6
Entwicklung der Weltenergieversorgung
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1000
1100
1200
1300
1400
1500
1600
1700
1800
1900
2000Jahr
Ant
eil a
m W
elt-
Prim
ären
ergi
ebed
arf_
regenerativeEnergieträger
Kernenergie
fossile Energieträger
Prof. Dr. Volker Quaschning
7
CO2-Emissionen und Treibhauseffekt
0
5000
10000
15000
20000
25000
30000
1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000
Ener
gieb
edin
gte
CO
2 -Em
issi
onen
_
-0,3
-0,1
0,1
0,3
0,5
0,7
0,9
Glo
bale
Tem
pera
turä
nder
ung
Mt °C
Temperatur
CO2-Emissionen
Prof. Dr. Volker Quaschning
Der Treibhauseffekt
8
Land-wirtschaft
Waldzerstörung Energieverbrauch
Industrie
Rückstrahlung
Prof. Dr. Volker Quaschning
Ursachen des Treibhauseffekt
9
-1,5
-1
-0,5
0
0,5
1
1,5
2
2,5
3
3,5Rüc
kstr
ahlu
ng in
W/m
²_
AnthropogeneTreibhausgase
AbkühlendeEffekte
NatürlicheEffekte
Kohlendioxid CO2
Methan CH4
F(C)KW u. Haloneerdnahes Ozon (O3)Lachgas (N2O)Wasserdampf
gesteigerteSonnenaktivität
Aerosole (Staub, Qualm)
und Wolkenbildung
LandnutzungsänderungOzonloch
Prof. Dr. Volker Quaschning
Langfristige Entwicklung der CO2-Konzentration
10
160
180
200
220
240
260
280
300
320
340
360
380
400
-400.000 -300.000 -200.000 -100.000 0
CO
2-K
onze
ntra
tion
ppm
Jahr
160
180
200
220
240
260
280
300
320
340
360
380
400
-400.000 -300.000 -200.000 -100.000 0
CO
2-K
onze
ntra
tion
ppm
Jahr
1750-2009
Prof. Dr. Volker Quaschning
11
Auswirkungen der globalen Erwärmung
Quelle: NASA
Prof. Dr. Volker Quaschning
Auswirkungen der globalen Erwärmung
12
Quelle: NASA
Prof. Dr. Volker Quaschning
Gebiete in Bangladesh unter 1 mNN
13
Prof. Dr. Volker Quaschning
14
Bedrohte Gebiete
Grafik: Norbert Geuder, DLR
Hamburg
Berlin
Prof. Dr. Volker Quaschning
Pro-Kopf-Energiebedarf
15
l
50 % ... 150 %25 % ... 50 %kleiner als 25 % 150 % ... 200 %
200 % ... 300 %300 % ... 400 %größer als 400 %
in Vergleich zum Weltdurchschnitt
Prof. Dr. Volker Quaschning
16
Klimaschutzforderungen an Industrienationen
bis 2005
-25 %
bis 2020
-50 %
bis 2050
-80 %
Reduktion derCO2-Emissionengegenüber 1990
Prof. Dr. Volker Quaschning
17
Entwicklung der CO2-Emissionen in Deutschland
0
200
400
600
800
1000
1200
1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020
Koh
lend
ioxi
d-Em
issi
onen
_
alte Bundesländer
neue Bundesländer
Gesamtdeutschland
Trend
Referenzjahr 1990 Ziel -25 % Ziel -50 %
Ziel
Mt
Kyoto-Ziel
Trend
Trend
Ziel
Ziel
Prof. Dr. Volker Quaschning
18
Anforderungen für Deutschland im 21. Jahrhundert
bis 2005
-25 %
bis 2020
-2 % p.a.
2020-50
-1 % p.a.
Reduktion derCO2-Emissionen
Ziel verfehlt!
Prof. Dr. Volker Quaschning
19
Optionen zur CO2-Reduktion
Energiesparen
„Kohlendioxidfreie“ fossile Kraftwerke
Kernenergie
Regenerative Energien
begrenzte Ressourcen
Sicherheitsrisiken
noch nicht verfügbar
zu teuer
Prof. Dr. Volker Quaschning
§§
Sind Kernkraftwerke sicher und preiswert?
20
Auszug aus Kfz-Versicherbedingungen
„Nicht versichert sind: - Vorsätzlich herbeigeführte Schäden- Schäden infolge von Alkohol- und Drogenkonsum- Schäden durch Kernenergie”
Auszug aus Gebäude-Versicherungsbedingungen
„Nicht versichert sind: - Schäden durch Radioaktivität von Kernreaktoren”
Die gesetzlich festgelegte Deckungsvorsorge fürKernenergieunfalle beträgt 2,5 Mrd. €.
Prof. Dr. Volker Quaschning
Uranförderung und Bedarf
21
Quellen: Energy Watch Group / Ludwig-Bölkow-Stiftung / IHS Energy
Prof. Dr. Volker Quaschning
22
These I
In Industrieländern wie Deutschland müssen wir 2 % pro Jahr an fossilen Energieträgern durch Einsparungen und/oder regenerative Energien ersetzen. Die Kernenergie ist keine Alternative.
Prof. Dr. Volker Quaschning
23
Potenziale regenerativer Energien
0
100
200
300
400
500
600
700
1990
1995
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
2035
2040
2045
2050
Bru
ttos
trom
verb
rauch
in T
Wh
Fossile Kraftw.KernenergieRegen. ImportGeothermieBiomassePhotovoltaikWindkraftWasserkraft
Prof. Dr. Volker Quaschning
24
in Deutschland im Jahr 2008
Energieträgeranteil am Primärenergiebedarf
Kernenergie11,6 %
Fossile Brennstoffe
81,3 %
Solarenergie 0,2 %
Biomasse 5,3 %
Geothermie 0,1 %
Wasserkraft 0,5 %Windkraft 1,0 %
Prof. Dr. Volker Quaschning
25
Gesamtenergiebilanz in Deutschland
"SoDa"-EnergieSonne
1.370 EJ/a
"SoDa"-EnergieSonne
1.370 EJ/a
zusätzlichePrimärenergie
14,3 EJ/a
Prof. Dr. Volker Quaschning
26
Primärenergieverbrauch in Deutschland
Szenario: Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung
0
2000
4000
6000
8000
10000
12000
14000
16000
1990
1995
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
2035
2040
2045
2050
Prim
ären
ergie
verb
rauch
in P
J_
nicht energetisch
Fossil
Kernenergie
Wasserstoff
Wärmepumpe
Geothermie
Biomasse
Solar Import
Solarthermie
Photovoltaik
Windkraft
Wasserkraft
Prof. Dr. Volker Quaschning
Kohlendioxidemissionen nach Sektoren
27
43%
28%
19%
10%
Energiewirtschaft
Wärmesektor
Transportsektor
Industrieprozesse
Prof. Dr. Volker Quaschning
28
Bruttostrombedarf in Deutschland
Szenario: Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung
0
100
200
300
400
500
600
700
1990
1995
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
2035
2040
2045
2050
Bru
ttos
trom
verb
rauch
in T
Wh
Fossile Kraftwerke
Kernenergie
Import (regenerativ)
Geothermie
Biomasse
Photovoltaik
Windkraft
Wasserkraft
Prof. Dr. Volker Quaschning
Regenerative Stromerzeugung in Deutschland
0
10000
20000
30000
40000
50000
60000
70000
80000
90000
100000
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
Photovoltaik
Biomasse
Windkraft
Wasserkraft
GWh
Prof. Dr. Volker Quaschning
30
Primärenergiebedarf im Transportsektor in Deutschland
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
1990
1995
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
2035
2040
2045
2050
Prim
ären
ergi
ebed
arf Tr
ansp
ort
in P
J_
ElektrizitätWasserstoffBiomasseFossil
Szenario: Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Volker Quaschning
31
Primärenergiebedarf im Wärmesektor in Deutschland
0
1000
2000
3000
4000
5000
6000
7000
8000
1990
1995
2000
2005
2010
2015
2020
2025
2030
2035
2040
2045
2050
Prim
ären
ergi
ebed
arf W
ärm
e in
PJ_
_FernwärmeStromFossilWasserstoffGeothermieWärmepumpenSolarthermieBiomasse
Szenario: Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Volker Quaschning
32
Beispiel: CO2-neutales Wohnhaus
Prof. Dr. Volker Quaschning
33
These II
Eine nachhaltige und ökonomische Energie-versorgung, die vollständig auf der Nutzung regenerativer Energien basiert, ist möglich.
Hierzu müssen die regenerativen Energien noch schneller als bisher eingeführt werden.
Prof. Dr. Volker Quaschning
34
Möglichkeiten regenerativer Energien
Prof. Dr. Volker Quaschning
35
Künftige Entwicklung der Weltenergieversorgung
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1000
1100
1200
1300
1400
1500
1600
1700
1800
1900
2000
2100
2200
2300
2400
2500
2600
2700
2800
2900
3000Jahr
Ant
eil a
m W
elt-
Prim
ären
ergi
ebed
arf_
traditionelleregenerativeEnergieträger
moderneregenerativeEnergieträger
Kernenergie
fossile Energieträger
Entwicklung 1: Aufbrauchen aller Reserven
Prof. Dr. Volker Quaschning
Künftige Entwicklung der Weltenergieversorgung
36
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1000
1100
1200
1300
1400
1500
1600
1700
1800
1900
2000
2100
2200
2300
2400
2500
2600
2700
2800
2900
3000Jahr
Ant
eil a
m W
elt-
Prim
ären
ergi
ebed
arf_
traditionelleregenerativeEnergieträger
moderneregenerativeEnergieträger
Kernenergie
fossile Energieträger
Entwicklung 2: Klimaschutz
Prof. Dr. Volker Quaschning
Bausteine einer künftigen Stromversorgung
37
FluktuierenderegenerativeErzeugung
Verbraucher
RegelbareregenerativeErzeugung
ÜberregionalerAusgleich
InnovativeSpeicher
ZentraleSteuerung
Prof. Dr. Volker Quaschning
38
Prinzip eines solarthermischen Rinnenkraftwerks
Prof. Dr. Volker Quaschning
Orte der Sonne
39
Prof. Dr. Volker Quaschning
40
Option Stromimport aus Nordafrika
Neigung MeerLandnutzung Bevölkerung
HydrologieSchutzgebiet nutzbarGeomorphologie
Ausschlusskriterien:Quelle: DLR
1 % der Fläche der Sahara genügt um denElektrizitätsbedarf der Erde zu decken
Prof. Dr. Volker Quaschning
3-4 Cent/kWh 3000-8000 h/a
3-4 Cent/kWh 2500-3000 h/a
4-5 Cent/kWh 2000-2500 h/a
4-5 Cent/kWh 2500-8000 h/a
2-3 Cent/kWh 3500-4500 h/a
SolarthermischeKraftwerke
Photovoltaik
Windkraft
Übertragungca. 1 Cent/kWh
EU
Nordafrika
Mögliche Stromgestehungskosten im Jahr 2025
41
Technologie-export
Prof. Dr. Volker Quaschning
Bausteine einer künftigen Wärmeversorgung
42
Solar-thermie
Verbraucher
Tiefen-geothermie
Wärme-pumpe
Brenn-stoff-zelle
„grüner“Strom
„grüner“Wasserstoff
Biomasse
Prof. Dr. Volker Quaschning
Die Zukunft hat bereits begonnen:
43
0
10000
20000
30000
40000
50000
60000
70000
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
Hei
zungsw
ärm
epum
penab
satz
Wärmepumpenabsatz in Deutschland
Prof. Dr. Volker Quaschning
Die Zukunft hat bereits begonnen:
44
0
200 000
400 000
600 000
800 000
1 000 000
1 200 000
1 400 000
1 600 000
1 800 000
2 000 000
2 200 000
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
m²
Solarkollektorabsatz in Deutschland
Prof. Dr. Volker Quaschning
45
These III
Eine nachhaltige und ökonomische Energieversorgung basiert auf einer breiten Basis regenerativer Energien und bezieht Import von günstigenregenerativen Energien mit ein.
Prof. Dr. Volker Quaschning
Ökonomische Nachhaltigkeit
46
Prof. Dr. Volker Quaschning
Entwicklung der Ölfunde und Ölförderung
47
Quellen: Energy Watch Group / Ludwig-Bölkow-Stiftung / IHS Energy
Prof. Dr. Volker Quaschning
Verteilung der weltweiten Ölreserven
l
100 Gt
7
14
14
3
15
6
82 Gtbereitsgefördert
noch vorhandeneReserven (in Gt)
weltweitzusätzlichgeschätzteRessourcen
48
Prof. Dr. Volker Quaschning
Erdölförderung in den USA
49
Quellen: Energy Watch Group / Ludwig-Bölkow-Stiftung / IHS Energy
Prof. Dr. Volker Quaschning
Weltweite Ölförderung
50
Quellen: Energy Watch Group / Ludwig-Bölkow-Stiftung / IHS Energy
Prof. Dr. Volker Quaschning
51
Reserven konventioneller Energieträger
0 50 100 150 200 250
Uran
Erdöl
Erdgas
Braunkohle
Steinkohle
Jahre0 50 100 150 200 250
Uran
Erdöl
Erdgas
Braunkohle
Steinkohle
Jahre
207
198
64
43
42
Daten: BGR
Prof. Dr. Volker Quaschning
Entwicklung der Rohölpreise
52
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
1972
1974
1976
1978
1980
1982
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
2004
2006
2008
Roh
ölpr
eise
in $
/bar
rel
größteWirtschafts-Krise seit 1929 ?
Prof. Dr. Volker Quaschning
Entwicklung der Heizölpreise
53
0
20
40
60
80
100
120
140
160
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
Heizölpreis in Cen
t/Liter
+170 %
Prof. Dr. Volker Quaschning
Brennstoffpreisentwicklung Öl / Gas / Holzpellets
54
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
0
50
100
150
200
250
300
350
400
450
500Ja
n 03
Jul 0
3
Jan
04
Jul 0
4
Dez
04
Jul 0
5
Dez
05
Jul 0
6
Dez
06
Jul 0
7
Dez
07
Jun
08
Dez
08
Jun
09
Hei
zöl in
€ct
/l,
Erdg
as in
€ct
/10
kWh
Hol
zpel
lets
in €
/Ton
ne
HolzpelletsErdgasErdöl
Prof. Dr. Volker Quaschning
Brennstoffpreisentwicklung Öl / Gas / Wärmepumpe
55
0,00
0,01
0,02
0,03
0,04
0,05
0,06
0,07
0,08
1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
Bre
nnst
offp
reis
in €
/kW
h_
ErdgasErdölStrom, Standardtarif COP=3Strom, Standardtarif COP=4Strom, Sondertarif COP=4
Prof. Dr. Volker Quaschning
Prognose der Ölpreise
56
0
20
40
60
80
100
120
140
1602000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Heizölpreis in Cen
t/Liter
+3 %
+6 %
+9 %+12 %
Prof. Dr. Volker Quaschning
57
These IV
Durch die zur Neige gehenden fossilen undnuklearen Brennstoffe werden die Energie-preise in Kürze wieder deutlich ansteigen.
In absehbarer Zeit werden regenerativeEnergien erheblich preiswerter sein.
Wer heute noch auf konventionelle Energien setzt, riskiert Fehlinvestitionen und Pleiten.
Prof. Dr. Volker Quaschning
Soziale Nachhaltigkeit
58
Prof. Dr. Volker Quaschning
Klimabedingte Völkerwanderungen
59
Prof. Dr. Volker Quaschning
Risiko Energiepreissteigerung
60
0100200300400500600700800900
1000
Mo
na
tlic
he
Be
last
un
g i
n €
Heizkosten
Zins und Tilgung
Prof. Dr. Volker Quaschning
Risiko Energiepreissteigerung
61
800
850
900
950
1000
1050
1100
1150
Mo
na
tlic
he
Be
last
un
g i
n €
Dreiliterhaus
Standardneubau
Altbau
Energiepreissteigerung5 % p.a.
Prof. Dr. Volker Quaschning
Risiko Energiepreissteigerung
62
800850900950
10001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800
Mo
na
tlic
he
Be
last
un
g i
n €
Dreiliterhaus
Standardneubau
Altbau
Energiepreissteigerung12 % p.a.
Prof. Dr. Volker Quaschning
Wertverlust von ineffizienten Wohnhäusern
63
0
200
400
600
800
1000
1200
Altbau Neubau (Standard)
Dreiliterhaus
Mo
na
tlic
he
Be
last
un
g i
n €
Heizkosten
Zins und Tilgung
Annahme: Energiepreissteigerung 8 % p.a. bis 2025
Prof. Dr. Volker Quaschning
Wertverlust von ineffizienten Wohnhäusern
64
0
200
400
600
800
1000
1200
Altbau Neubau (Standard)
Dreiliterhaus
Mo
na
tlic
he
Be
last
un
g i
n €
Heizkosten
Wertverlust
Zins und Tilgung
Annahme: Energiepreissteigerung 8 % p.a. bis 2025
-30%
-20%
Prof. Dr. Volker Quaschning
65
These V
Durch die Vernachlässigung der ökologischen ökonomischen Nachhaltigkeit wird auch diesoziale Nachhaltigkeit verletzt. Die Folge werden massive soziale Probleme sein.
Industrienationen und Unternehmen tragenhierbei eine große Verantwortung.
Prof. Dr. Volker Quaschning
66
Eigene Handlungsoptionen
Prof. Dr. Volker Quaschning
67
Können Solaranlagen zum Klimaschutz beitragen?
Wie viele Solaranlagen benötigt man, um 2 % desdeutschen Primärenergiebedarfs decken zu können?
35.000.000 x 1 kWp PV-Anlagen in Deutschland
1.000 x 20 MWp PV-Anlagen in Südeuropa
40 x 200 MW solarth. Kraftwerke in Nordafrika
10 x 900 MW Offshore-Windpark in der Nordsee
40.000.000 x 5 m² Solarkollektoranlagen in Deutschland
35.000 x 1 MWp PV-Anlagen in Deutschland
Prof. Dr. Volker Quaschning
1,05 t
2,00 t
2,07 t1,60 t
2,70 t
1,24 t
StromverbrauchHeizungTransportErnährungprivater Konsumöffentl. Konsum
Pro-Kopf-Kohlendioxidemissionen in Deutschland
indirekteEmissionen
direkteEmissionen
Prof. Dr. Volker Quaschning
Pro-Kopf-Kohlendioxidemissionen für Strom
1,05 t
2,00 t
2,07 t1,60 t
2,70 t
1,24 t
StromverbrauchHeizungTransportErnährungprivater Konsumöffentl. Konsum
Prof. Dr. Volker Quaschning
Kohlendioxidfreie Stromversorgung
Grüner StromGrüne Stromanbieter
Prof. Dr. Volker Quaschning
Pro-Kopf-Kohlendioxidemissionen für Transport
1,05 t
2,00 t
2,07 t1,60 t
2,70 t
1,24 t
StromverbrauchHeizungTransportErnährungprivater Konsumöffentl. Konsum
Prof. Dr. Volker Quaschning
Kohlendioxidemissionen beim Personentransport
0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
IC/EC
ICE
Reisebus
S-Bahn
Transrapid
Flugzeug
PKW
CO2-Emissionen in Gramm pro km
4 3 2 1 Person
Prof. Dr. Volker Quaschning
Kompensation von Kohlendioxidemissionen
ReduktionsmaßnahmeVermittler CO -Gutschrift2CO -Gutschrift2Geldgeber
Prüf-stelle
CO2
CO2
€ €ZertifikatCO2
ZertifikatCO2
Prof. Dr. Volker Quaschning
Pro-Kopf-Kohlendioxidemissionen für Heizung
1,05 t
2,00 t
2,07 t1,60 t
2,70 t
1,24 t
StromverbrauchHeizungTransportErnährungprivater Konsumöffentl. Konsum
Prof. Dr. Volker Quaschning
Kohlendioxidfreie Wärmeversorgung
30
35SolareGewinne 32
30110kWhm²a
10
1010
Transmissions-verluste120
6245Heizwärmebedarf
InterneGewinne
10 10Lüftungs-verluste
35
StandardneubauEnEV 2004
Dreiliterhaus
Passivhaus
15
Prof. Dr. Volker Quaschning
76
These VI
Um die globale Erwärmung wirksam zu stoppen, müssen wir alle mindestens2 % pro Jahr an Treibhausgasen einsparen.
Das ist technisch und ökonomisch problemlos möglich. Wir können das erreichen!
Worauf warten wir noch?
Prof. Dr. Volker Quaschning
Zum Nachlesen…
77
Volker Quaschning
Erneuerbare Energienund Klimaschutz
Hanser Verlag 2008
340 Seiten in Farbe€ 24,90
www.volker-quaschning.de