40
1 Arbeit Produkt Personal Markt Arbeit Produkt Personal Markt Arbeit Produkt Personal Markt M. Sc. Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie mit den Studienschwerpunkten Arbeits- und Ingenieurpsychologie Wirtschafts- und Personalpsychologie Version: Satzungsbeilage Technische Universität Darmstadt Fachbereich Humanwissenschaften Institut für Psychologie

Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

  • Upload
    others

  • View
    15

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

1

Arbeit

Produkt

Personal

Markt

Arbeit

Produkt

Personal

Markt

Arbeit

Produkt

Personal

Markt

M. Sc.

Psychologie

Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie

mit den Studienschwerpunkten

Arbeits- und Ingenieurpsychologie Wirtschafts- und Personalpsychologie

Version: Satzungsbeilage Technische Universität Darmstadt Fachbereich Humanwissenschaften Institut für Psychologie

Page 2: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

2

Inhalt Struktur des Studiengangs S. 03 Exemplarische Studienverlaufsplan S. 04 Modulbeschreibungen: A. Psychologische Basisqualifikationen S. 05 B. Schwerpunktbereich Angewandte Psychologie S. 09 C. Nebenfach S. 18 D. Forschungspraxis S. 35

Page 3: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

3

Struktur des Studiengangs

FP1 Projektarbeit & Prozessanalyse FP2 Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse FP3 Praktikum FP4 Master-Thesis

Arbeits- & Ingenieurpsychologie AI1 Human Factors AI2 Gesundheitsmanagement AI3 Psychologische Arbeitsgestaltung AI4 Psychologische Produktgestaltung Wirtschafts- & Personalpsychologie WP1 Organisationspsychologie WP2 Human Resources WP3 Wirtschafts- & Medienpsychologie WP4 Kommunikation & Kompetenzförderung

A. Psychologische Basisqualifikationen

C. Nebenfach

B. Schwerpunktbereich Angewandte Psychologie

D. Forschungspraxis

PB1 Multivariate Verfahren PB2 Datenerhebung, -modellierung & Evaluation PB3 Testen und Entscheiden PB4 Klinisch-psychologische Störungen, Diagnostik & Intervention

NF1 Betriebswirtschaftslehre NF2 Rechtswissenschaften NF3 Arbeitswissenschaft NF4 Interdisziplinäre Projektarbeit NF5 Informatik NF6 Biologie

Bachelor of Science Psychologie

Master of Science Psychologie

Hochschuleigenes Zulassungsverfahren

Page 4: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

4

Exemplarischer Studienplanverlaufsplan bei Vollzeitstudium M. Sc. Psychologie Ein Teilzeitstudium ist auf Antrag möglich. Informationen hierzu erhalten sie bei der Studienkoordination und im Studienbüro.

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

PB1

Multivariate Verfahren

6 CP

AI1…AI4

oder

WP1…WP4

8 CP

PB3

Testen und Entscheiden

8 CP

FP4

Master-Thesis

PB2

Datenerhebung, -

modellierung & Evaluation

6 CP

AI1…AI4

oder

WP1…WP4

8 CP

AI1…AI4

oder

WP1…WP4

oder

PB4*

8 CP

AI1…AI4

oder

WP1…WP4

oder

PB4*

8 CP

FP2

Kommunikation

wissenschaftlicher

Ergebnisse

7 CP

NF1…NF6

Nebenfach

8 CP

FP1

Projektarbeit &

Prozessanalyse

8 CP

FP3

Praktikum

(semesterübergreifend) 15 CP

30 CP

28 CP 23 CP 24 CP 30 CP

Gesamt (inkl. Praktikum) 120 CP

* Das Modul PB4 ist dem Bereich „A. Psychologische Basisqualifikationen“ zugeordnet. Bei Wahl des Moduls werden aus dem Strang „B. Schwerpunktbereich Angewandte Psychologie“ nur drei Module zum Abschluss des Studiengangs benötigt.

Page 5: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

5

A. Psychologische Basisqualifikationen Modul PB1: Multivariate Verfahren S. 06 Modul PB2: Datenerhebung, -modellierung & Evaluation S. 07 Modul PB3: Testen und Entscheiden S. 08 Modul PB4: Klinisch-psychologische Störungen, Diagnostik & Intervention S. 09

Page 6: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

6

Multivariate Verfahren A. Psychologische Basisqualifikationen

Modulcode PB1

Credits 6 CP

Workload 180 h

Selbststudium 120 h

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus jedes WiSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) PB1_1 Multivariate Verfahren V PB1_2 Multivariate Verfahren Ü

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h

geplante Gruppengröße 60 Studierende 30 Studierende

2 Inhalte Durch dieses Modul sollen Studierende Kenntnisse über multivariate Analyseverfahren erwerben. Die zweistündige Vorlesung dient der Darstellung der Verfahren: der theoretischen Fundierung, der Herleitung und der Anwendungsmöglichkeiten. In der zweistündigen begleitenden Übung werden die erworbenen Kenntnisse durch die Bearbeitung vorliegender Datensätze praxisnah geübt. Es ist Ziel der Übung, Studierende in die Lage zu versetzen, Datensätzen mit gängigen Statistikpaketen (Mplus, R, SAS, SPSS) auswerten und die Ergebnisse interpretieren zu können. Eine intensive Betreuung durch Tutoren/innen gewährleistet eine individuelle Rückmeldung und Optimierung bei der Anwendung der erworbenen Kenntnisse. Die Studierenden setzen sich mit Themen wie Multikollinearität, Multivariater Varianzanalyse, Mediatoranalysen, Clusteranalysen, Diskriminanzanalysen, Bayes’scher Modellierung und Strukturgleichungsmodellen auseinander. Am Ende haben die Studierenden ein gutes Verständnis darüber, welche komplexen Fragestellungen mit welchen multivariaten Verfahren zu analysieren sind.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Definieren statistischer Begriffe und Prinzipien verschiedener multivariater Verfahren und Identifizieren

von Anwendungsmöglichkeiten - Planen und Analysieren multivariater Versuchsanordnungen unter Supervision - Beschreiben und Anwenden ausgewählter Verfahren wie der Multivariaten Varianzanalyse,

Mediatoranalysen, Clusteranalysen etc. (mit Hilfe geeigneter Statistikpakete) - Erkennen und Bestimmen multivariater Problemstellungen, Gegenüberstellen und Auswählen eines

angemessen statistischen Verfahrens - Transfer des erlernten Wissens auf neuartige Zusammenhänge innerhalb multidisziplinärer

Fragestellungen 4 Lehrformen

Vorlesung, Übung, Hausaufgaben 5 Teilnahmevoraussetzungen

- - 6 Prüfungsformen (Modulprüfung)

Schriftlich: Klausur (90 min) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls

Pflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie 9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/105 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

NN. Diagnostik/ NN. Informationsverarbeitung 11 Sonstige Informationen

Relevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Page 7: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

7

Datenerhebung, -modellierung und Evaluation A. Psychologische Basisqualifikationen

Modulcode PB2

Credits 6 CP

Workload 180h

Selbststudium 120 h

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus jedes WiSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) PB2_1 Evaluation S PB2_2 Computerbasierte Datenanalyse Ü

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h

geplante Gruppengröße 30 Studierende 30 Studierende

2 Inhalte Es werden die Grundlagen der Evaluationsforschung theoretisch behandelt. Die verschiedenen Modelle und Ziele der Evaluationsforschung werden voneinander abgegrenzt und diskutiert. Die Teilschritte der verschiedenen Evaluationsverfahren werden auf konkrete Fragestellungen angewendet. In der begleitenden Übung werden konkrete Evaluationsgegenstände (insbesondere Interventionsmaßnahmen) computerbasiert analysiert. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Methoden der Datenanalyse erarbeitet und selbständig angewendet (z.B. Trend-, Interventions-, Varianz-, Regressions-, Mehrebenenanalysen, Strukturgleichungsmodelle). Dabei werden gängige Statistikpakete wie SPSS oder R benutzt.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Kennen und definieren verschiedener Evaluationsverfahren und deren Einteilung nach ihren Zielen und

ihrem Fokus - Sicheres Auswählen und Anwenden dieser Verfahren im Rahmen konkreter Fragestellungen - Erfahrung und Sicherheit im Umgang mit den Programmen SPPS und R - Kenntnis der wichtigsten Analyseverfahren im Bereich multivariate Methoden und

Prozessanalysemethoden - Sicheres Auswählen und Anwenden dieser Verfahren auf konkrete Evaluationsgegenstände - Ableitung von Maßnahmen aufgrund konkreter Evaluationsergebnisse

4 Lehrformen Seminar mit Referaten und Übungen, computergestützte Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen - -

6 Prüfungsformen (Modulprüfung) Schriftlich: Klausur (90 min) mit praktischen Anteilen (PC-basierte Datenanalyse)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 6/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. B. Schmitz

11 Sonstige Informationen Relevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Page 8: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

8

Testen und Entscheiden A. Psychologische Basisqualifikationen

Modulcode PB3

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 165 h

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus jedes WiSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) PB3_1 Testtheorie und Testkonstruktion: Vertiefung V PB3_2 Testtheorie und Testkonstruktion: Vertiefung Ü PB3_3 Entscheidungsorientierte Diagnostik S

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h 1 SWS / 15 h 2 SWS / 30 h

geplante Gruppengröße 60 Studierende 30 Studierende 30 Studierende

2 Inhalte In dem Modul werden über die Grundlagen der psychologischen Diagnostik hinausgehende vertiefte Erkenntnisse erworben. Es werden die Grenzen der Einsatzmöglichkeiten der Klassischen Testtheorie aufgezeigt und die psychodiagnostischen Vorzüge der Item-Response-Theorie vertieft. Behandelt werden insbesondere: Dichotome und polytome Probabilistische Testmodelle, Latent-Class-Analyse sowie die Erweiterungen der Klassischen Testtheorie: Exploratorische und Konfirmatorische Faktorenanalyse, MTMM-Analysen und LST-Theorie. Das theoretische Wissen wird durch die Bearbeitung von Aufgaben gefestigt. Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen Tests oder Fragebögen, die nach der Item-Response-Theorie konzipiert werden. Sie erheben damit Daten und präsentieren ihre gewonnenen Ergebnisse. Das Seminar „Entscheidungsorientierte Diagnostik“ hat die Entscheidungstheorie, Arten diagnostischer Entscheidungen und Entscheidungsfehler zum Gegenstand. Behandelt werden die entscheidungsorientierte Diagnostik (Basis- und Selektionsraten, Trefferquoten, Taylor-Russel-Tafeln, usw.) und Kosten-Nutzen-Analysen, die Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren sowie kriteriumsorientiertes Testen. Test- und Messtheorien werden mit Konzepten von Nützlichkeitsstrategien verknüpft, um Nutzen und Kosten diagnostischer Entscheidungen zu verdeutlichen und erfassbar zu machen. Ferner wird auf die Evaluation von Eignungs- bzw. Leistungsbeurteilungen eingegangen unter Berücksichtigung qualitätssichernder und qualitätsoptimierender Maßnahmen.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Vertieftes Wissen in Probabilistischen Testmodellen (z.B. für polytome Antworten), Latent-Class-Analysen,

Exploratorischen und Konfirmatorischen Faktorenanalysen, MTMM-Analysen und LST-Theorie - Generalisieren, auswählen und berechnen dieser Methoden im Kontext - Beschreiben und konstruieren psychodiagnostischer Verfahren gemäß gehobener fachlicher Standards - Erinnern und identifizieren von Qualitätsstandards entscheidungsorientierter Diagnostik - Beschreiben und anwenden der Qualitätsstandards in handlungspraktischen Vorgehensweisen - Testen, generalisieren und bewerten entscheidungsorientierter Diagnostikverfahren - Formulieren von Ergebnissen diagnostischer Verfahren, zusammenfassen und verteidigen der zugrunde

liegenden diagnostischen Prinzipien und Schlussfolgerungen, in Laien und Experten verständlicher Form 4 Lehrformen

Vorlesung im seminaristischen Lehrstil, computergestützte Übung, Seminar mit Referaten & Diskussion 5 Teilnahmevoraussetzungen

- - 6 Prüfungsformen (Modulprüfung)

Schriftlich: Klausur (90 min) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls

- Pflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie 9 Stellenwert der Note für die Endnote

8/105 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Augustin Kelava 11 Sonstige Informationen

Moosbrugger, A. & Kelava, A. (Hrsg.) (2007). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer. Embretson, S. & Reise, S. (2000). Item response theory for psychologists. Mahwah, NJ: Erlbaum. Weitere Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Page 9: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

9

Klinisch-psychologische Störungen, Diagnostik & Intervention A. Psychologische Basisqualifikationen

Modulcode PB4

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 165 h

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus jedes WiSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) PB4_1 Klinisch-psychologische Störungen & Intervention S PB4_2 Klinisch-psychologische Diagnostik S PB4_3 Public Health S

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h 1 SWS / 15 h

geplante Gruppengröße 30 Studierende 30 Studierende 30 Studierende

2 Inhalte In dem Seminar „Klinisch-psychologische Störungen und Intervention“ werden Strategien zur Erforschung psychischer Störungen und ätiologische Modelle dargestellt. Ferner werden spezielle klinisch-psychologische Störungsbilder und die wissenschaftlichen Grundlagen der Psychotherapie und die Krankheitslehre plus ausgewählte psychotherapeutische Verfahren (mit einem Schwerpunkt auf Verhaltenstherapie, Klientenzentrierten Therapieverfahren, Psychoanalytischen Therapien) bearbeitet. Das Seminar „Klinisch-psychologische Diagnostik“ gibt einen systematischen Überblick zur Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen. Im Vordergrund steht die Vermittlung klinischer und neuropsychologischer Verfahren und der diagnostischen Vorgehensweisen bei den wichtigsten Störungs- und Praxisfeldern (z. B. affektive Störungen, Schizophrenie, Angststörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, somatoforme Störungen, posttraumatische Belastungsstörungen, neuropsychologische Beeinträchtigungen, forensische Fragestellungen).In dem Seminar „Public Health“ werden psychologisch relevante Theorien über Gesundheit und Krankheit behandelt. Wichtige methodische Ansätze sowie Angebote und Interventionsansätze zu einer gesundheitspsychologischen Prävention werden durchgenommen, die auf eine Stärkung vorhandener Ressourcen und die Vermeidung von Risikoverhalten gerichtet ist.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Kenntnis über ausgewählte klinisch-psychologische Störungsbilder sowie Interventionsmethoden

Generalisieren, auswählen und berechnen dieser Methoden im Kontext - Allgemeine Grundlagen der Klinischen Psychologie, Ätiologische Modelle, spezielle Störungsbilder,

Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie, Veränderungsmodelle, Psychotherapeutische Verfahren, Psychotherapeutengesetz und –ausbildung

- Erinnern und identifizieren von Qualitätsstandards entscheidungsorientierter Diagnostik - Klinische Störungen diagnostizieren und in gängige Klassifikationssysteme einordnen - Kenntnis über klinische und neuropsychologische Verfahren - Kenntnisse über personenbezogene, soziale und strukturelle Einflussfaktoren auf die körperliche und

psychische Gesundheit - Diagnostik gesundheitlicher Ressourcen und Risiken - Kenntnisse über Gesundheitsverhalten und –kognitionen - Kenntnisse über Krankheitsverhalten und –bewältigung, Risikoperzeption, Gesundheitsförderung und

Prävention sowie Programmevaluation 4 Lehrformen

Seminar mit Referaten & Diskussion 5 Teilnahmevoraussetzungen

- - 6 Prüfungsformen (Modulprüfung)

mündlich (30 min) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls

- Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie 9 Stellenwert der Note für die Endnote

8/105 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. J. Vogt 11 Sonstige Informationen

Davison, G.C., Neale, J.M. & Hautzinger, M. (2007). Klinische Psychologie (7. Aufl.). Weinheim: Beltz. Röhrle, B., Caspar, F. & Schlottke, P.F. (2008). Lehrbuch der klinisch-psychologischen Diagnostik. Stuttgart: Kohlhammer Jerusalem & Weber (2003). Psychologische Gesundheitsförderung – Diagnostik und Prävention Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 10: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

10

B. Schwerpunktbereich Angewandte Psychologie Studienschwerpunkt Arbeits- und Ingenieurpsychologie Modul AI1: Human Factors S. 11 Modul AI2: Gesundheitsmanagement S. 12 Modul AI3: Psychologische Arbeitsgestaltung S. 13 Modul AI4: Psychologische Produktgestaltung S. 14 Studienschwerpunkt Wirtschafts- und Personalpsychologie Modul WP1: Organisationspsychologie S. 15 Modul WP2: Human Resources S. 16 Modul WP3: Wirtschafts- und Medienpsychologie S. 17 Modul WP4: Kommunikation und Kompetenzförderung S. 18

Page 11: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

11

Human Factors B. Schwerpunktbereich Angewandte Psychologie: Arbeits- und Ingenieurpsychologie

Modulcode AI1

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 165 h

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus jedes SoSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) AI1_1 Kognitionspsychologische Grundlagen der Arbeits- und Ingenieurpsychologie V AI1_2 Kognitionspsychologische Grundlagen der Arbeits- und Ingenieurpsychologie Ü AI1_3 Mensch-Maschine-Interaktion S

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h 1 SWS / 15 h 2 SWS / 30 h

geplante Gruppengröße 60 Studierende 30 Studierende 30 Studierende

2 Inhalte Vermittlung von psychologischen und ingenieurwissenschaftlichen Modellen zur menschengerechten Gestaltung von Arbeit und Technik. Voraussetzung dafür ist eine Vertiefung/Konsolidierung der kognitionspsychologischen Grundlagen dieser Anwendungsdisziplin. Schließlich soll die theoretische und praktische Verknüpfung von Aspekten zielgerichteten Leistungsverhaltens mit den komplexen Teilsystemen Arbeit, Wirtschaft und Gesundheit erreicht werden. Die Studierenden bekommen einen Einblick in Ergebnisse und Methoden der Arbeits- und Ingenieurpsychologie mit dem Ziel, die Arbeits- und Leistungsfähigkeit von Menschen zu fördern sowie den Komfort der Bedienung technischer Systeme zu erhöhen, und dabei gleichzeitig Sicherheit, psychische und physische Gesundheit zu gewährleisten. In der Vorlesung werden die wichtigsten Ergebnisse und Modelle der Kognitionspsychologie (Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Handlungssteuerung, Gedächtnis, Lernen, Denken, Entscheiden), insofern sie sich für die Berücksichtigung von „Human Factors“ bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen und (technischen) Produkten als kritisch erwiesen haben, identifiziert und vertieft sowie in der begleitenden Übung praktisch angewendet. In dem Seminar „Mensch-Maschine-Interaktion“ werden Modelle zur benutzergerechten Gestaltung von interaktiven Systemen vermittelt. Den Studierenden werden Anforderungen und Einflussfaktoren zur Optimierung solcher Systeme aufgezeigt. Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung wissenschaftlich fundierter Aufgaben- und ‚Usability’- Analysen zur Evaluation und Gestaltung sozialer, kommunikativer und apparativer Bedingungen für die effektive Mensch-Maschine-Interaktion. Die Studierenden lernen, Mensch-Maschine-Schnittstellen aus verschiedenen Blickwinkeln (Kognitionswissenschaften, Ergonomie, Design etc.) zu betrachten und zu analysieren und interdisziplinär zur Bereitstellung optimierter benutzerfreundlicher Anwendungen zu verbinden.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Erkennen, Erinnern und Differenzieren psychologischer und ingenieurwissenschaftlicher Modelle zur

menschengerechten Gestaltung von Arbeit und Technik - Wiederholen der kognitionspsychologischen Grundlagen dieser Disziplin - Präsentieren, Klassifizieren und Diskutieren von Methoden, um die Arbeits- und Leistungsfähigkeit von

Menschen zu fördern, den Bedienungskomfort technischer Systeme zu erhöhen, und dabei die Sicherheit, sowie die psychische und physische Gesundheit der Betroffenen zu gewährleisten

- Beschreiben und Erklären der theoretischen und praktischen Verknüpfung von Aspekten zielgerichteten Leistungsverhaltens mit den komplexen Teilsystemen Arbeit, Wirtschaft und Gesundheit

- Beurteilen und Kritisieren arbeitspsychologischer Maßnahmen in diesem größeren Zusammenhang 4 Lehrformen

Vorlesung, Übung, Seminar mit Referaten und Diskussion 5 Teilnahmevoraussetzungen

- - 6 Prüfungsformen (Modulprüfung)

Schriftlich: Klausur (90 min) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie 9 Stellenwert der Note für die Endnote

8/105 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. W. Ellermeier, Ph.D. 11 Sonstige Informationen

Relevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Page 12: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

12

Gesundheitsmanagement B. Schwerpunktbereich Angewandte Psychologie: Arbeits- und Ingenieurpsychologie

Modulcode AI2

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 165 h

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus jedes SoSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) AI2_1 Betriebliche Gesundheitsförderung V2 AI2_2 Prävention am Arbeitsplatz S3

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h 3 SWS / 45 h

geplante Gruppengröße 60 Studierende 30 Studierende

2 Inhalte Bedingungen und Methoden für eine gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeits- und Organisationssystemen werden erarbeitet. Studierende lernen Stressoren und Ressourcen in Organisationen kennen, identifizieren und diagnostizieren. Auf Basis von sozialen, psychologischen, neurophysiologischen und organisatorischen Bedingungsfaktoren werden Modelle zur Optimierung der betrieblichen Gesundheitsentwicklung aufgezeigt. Aus diesen Modellen leiten die Studierenden Gestaltungsmaßnahmen gesundheitsförderlicher Arbeit ab und lernen Methoden innerbetrieblicher Prävention zur Sicherung und Erhöhung der Gesundheit bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität kennen und anwenden. Maßnahmen von der Diagnose in Gefährdungs- und Tätigkeitsanalysen bis zur Ableitung und Umsetzung spezifischer Gesundheitsförderungsprogramme (z.B. Critical Incident Stress Management), sowie deren Integration in präventive Planungsprozesse und Konzepte, werden praxisbezogen vermittelt. In Übungen, Rollenspielen und Fallbesprechungen trainieren Studierende die Anwendung arbeitsplatzbezogener Programme zur Prävention.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Identifizieren und Diagnostizieren von Stressoren und Ressourcen auf sozialer, psychologischer,

neurophysiologischer und organisatorischer Ebene anhand psychologischer und ingenieurwissenschaftlicher Modelle

- Ableiten und Diskutieren von Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsschutzes

- Beurteilen und Kritisieren von Maßnahmen der Occupational Health Psychology - Anwendung spezifischer gesundheitspsychologischer Programme

4 Lehrformen Integrierte LV aus Vorlesung und Übung sowie Seminar und Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen - -

6 Prüfungsformen (Modulprüfung) Mündlich: Einzelprüfung (30 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Dr. Udo Keil

11 Sonstige Informationen Relevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Page 13: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

13

Psychologische Arbeitsgestaltung B. Schwerpunktbereich Angewandte Psychologie: Arbeits- und Ingenieurpsychologie

Modulcode AI3

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 165 h

Studiensemester 1./3. Semester

Angebotsturnus jedes 2. WiSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) AI3_1 Einführung in die psychologische Arbeitsgestaltung V AI3_2 Psychologische Arbeitsanalyse S AI3_3 Nutzer- und umweltorientierte Arbeitsgestaltung P

Kontaktzeit 1 SWS / 15 h 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h

geplante Gruppengröße 60 Studierende 30 Studierende 30 Studierende

2 Inhalte Das Modul „psychologische Arbeitsgestaltung“ behandelt theoretische Konzepte und Modelle der Arbeit. Innerhalb des theoretischen Kontextes werden Prinzipien und Methoden der Arbeitsanalyse vermittelt sowie relevante Schritte der Arbeitsgestaltung in Hinblick auf soziotechnische und ergonomische Gesichtspunkte untersucht. Die Verfahren berücksichtigen Konzepte wie Arbeitsabläufe, Arbeitszeit und Arbeitsumgebung und umfassen relevante Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen und ihren besonderen Belastungen. Studierende analysieren und bewerten Vorgaben der BildschArbV und der ISO 10075 aus arbeitspsychologischer Sicht und entwickeln Modelle für anspruchsoptimierte Arbeitsplätze. Am Ende haben die Studierenden einen guten Überblick über die theoretischen Grundlagen der Arbeit und sind in der Lage, adäquate Instrumente für eine Arbeitsanalyse zu benennen und anzuwenden sowie fundierte Vorschläge für Arbeitsgestaltungsmaßnahmen zu generieren. Weitere Themenschwerpunkte bilden Arbeitssicherheit und Sicherheitsmanagement. Studierende lernen wie durch System-emergente Faktoren (z.B. „practical drift“, „normalization of deviation“, „structural secrecy“) Unfälle entstehen können. Anhand von Modellen wie „high reliability organisations“ und „normal accident theory“ werden Unfälle definiert und analysiert.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Sammeln und Differenzieren von Aspekten und Verfahren der Analyse und Gestaltung von

Arbeitsprozessen, die auf allgemein-, sozial- und instruktionspsychologischen Grundlagen basieren - Analysieren und Beurteilen von Arbeitsabläufen aus klassisch arbeitspsychologischer Perspektive - Entwickeln von Ansatzpunkten für Verbesserungen, insbesondere durch psychologisch fundiertes Design

von Mensch-Maschine-Schnittstellen - Modifizieren von Arbeitssituationen nach Aspekten der Optimierung und im Hinblick auf Lernen,

Training, Kommunikation und Sicherheit 4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar, Projektarbeit

5 Teilnahmevoraussetzungen - -

6 Prüfungsformen (Modulprüfung) Sonderform: Hausarbeit und Verteidigung der Arbeit in einer mündlichen Gruppenprüfung (30 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. J. Vogt

11 Sonstige Informationen Relevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Page 14: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

14

Psychologische Produktgestaltung B. Schwerpunktbereich Angewandte Psychologie: Arbeits- und Ingenieurpsychologie

Modulcode AI4

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 165 h

Studiensemester 1./3. Semester

Angebotsturnus jedes 2. WiSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) AI4_1 Einführung in die psychologische Produktgestaltung V AI4_2 Psychologische Produktanalyse S AI4_3 Nutzer- und umweltorientierte Produktgestaltung P

Kontaktzeit 1 SWS / 15 h 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h

geplante Gruppengröße 60 Studierende 30 Studierende 30 Studierende

2 Inhalte In diesem Modul erwerben Studierende Kenntnisse über die psychologische Produktgestaltung im Allgemeinen und die Auswahl und Anwendung von geeigneten Produktevaluationsverfahren und die Nutzer- und umweltorientierte Produktgestaltung im Speziellen. In der einstündigen Vorlesung werden die Themen „Gestaltung“ und „Design“ im Hinblick auf unterschiedliche Aspekte wie Gebrauchstauglichkeit, Gebrauchswert, Status und Identifikation behandelt und Bezüge zu psychologischen Konzepten hergestellt. Im zweistündigen Seminar lernen die Studierenden den zielgerichteten Prozess der Produktentwicklung kennen und können Produkte nach verschiedenen Kriterien analysieren. Das Seminar befähigt die Studierenden die Produkteigenschaften zu operationalisieren und in konkrete Fragestellungen zu überführen. Sie sind in der Lage, einzelne Aspekte in Feld- oder Laborexperimenten gezielt zu untersuchen und können aus den erzielten Ergebnissen Vorschläge für Veränderungen ableiten. Im zweistündigen Projektseminar gewinnen die Studierenden grundlegende Kenntnisse darüber, welche Eigenschaften und Bedürfnisse des Menschen bei der nutzer- und umweltfreundlichen Gestaltung von Gegenständen und Tätigkeiten berücksichtigt werden sollen.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Einordnen von Funktionen der Produktgestaltung sowohl im angewandten als auch im historischen

Kontext - Einschätzen der Bedeutung verschiedener Gestaltungsfunktionen - Verbinden von Wissen zur Produktgestaltung mit Kenntnissen aus der Allgemeinen Psychologie - Anwenden des allgemeinen Wissens auf den Prozess der Entwicklung von Produkten verschiedenster Art,

wie z.B. Software, Gebrauchsgegenstände und interaktiven Produkten - Strukturiertes Planen von Gestaltungsprozessen: Erstellen einer ersten Anforderungsliste, Entwickeln und

Wählen des Designs, Realisieren des entwickelten Produkts, Testen von Prototypen - Transferieren und Anwenden gültiger Normen auf die Gebrauchstauglichkeit von Produkten - Entwickeln psychologisch begründeter Bewertungen und Vorschläge zur Verbesserungen technischer

Systeme - Sammeln, Auswählen und Anwenden wissenschaftlicher Methoden auf Fragestellungen der

Produktgestaltung 4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar, Projektarbeit 5 Teilnahmevoraussetzungen

- - 6 Prüfungsformen (Modulprüfung)

Sonderform: Hausarbeit und Präsentation der Ergebnisse in Kleingruppen (20 min) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie 9 Stellenwert der Note für die Endnote

8/105 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. J. Vogt 11 Sonstige Informationen

Relevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Page 15: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

15

Organisationspsychologie B. Schwerpunktbereich Angewandte Psychologie: Wirtschafts- und Personalpsychologie

Modulcode WP1

Credits 8 CP

Workload 240h

Selbststudium 165h

Studiensemester 1./3. Semester

Angebotsturnus jedes 2. WiSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) WP1_1 Führung und Motivation in Organisationen S WP1_2 Team- und Organisationsentwicklung S WP1_3 Diagnose und Intervention in Organisationen Ü

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h 1 SWS / 15 h

geplante Gruppengröße 30 Studierende 30 Studierende 30 Studierende

2 Inhalte Die Studierenden lernen Organisationstheorien sowie Konzepte und Methoden der Organisationsdiagnose und -entwicklung kennen. Kenntnisse über Gruppen und gruppenorientierte Interventionstechniken sowie deren Anwendung werden vermittelt. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kenntnisse über Organisationsklima und -kultur, Sozialisation in Organisationen und Führungs- und Motivationstheorien, wobei insbesondere letztere aus einer anwendungsorientierten Perspektive betrachtet werden.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - vertiefte Kenntnisse von Veränderungsprozessen und Interaktionsbeziehungen in Organisationen - selbstständiges und kritisches Auseinandersetzen mit den erworbenen Kenntnissen durch das Studium

empirischer Originalarbeiten - Erkennen und Analysieren organisationspsychologischer Problemstellungen durch die praktische

Anwendung des Gelernten - Entwickeln und Anwenden von Interventionsmöglichkeiten unter Berücksichtigung methodischer Aspekte

4 Lehrformen Seminare mit Referaten, Diskussion; Übung mit Gruppenarbeit, Fallbeispielen, Rollenspielen

5 Teilnahmevoraussetzungen - -

6 Prüfungsformen (Modulprüfung) Mündlich: Einzelprüfung (30 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. N. Keith

11 Sonstige Informationen - -

Page 16: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

16

Human Resources B. Schwerpunktbereich Angewandte Psychologie: Wirtschafts- und Personalpsychologie

Modulcode WP2

Credits 8 CP

Workload 240h

Selbststudium 165 h

Studiensemester 1./3.. Semester

Angebotsturnus jedes 2. WiSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) WP2_1 Personalauswahl S WP2_2 Personalentwicklung S WP2_3 Personalpsychologisches Projekt PS

Kontaktzeit 1 SWS / 15 h 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h

geplante Gruppengröße 30 Studierende 30 Studierende 30 Studierende

2 Inhalte Qualitätsstandards und rechtliche Aspekte der Personalauswahl werden vermittelt. Die Studierenden lernen konstrukt-, simulations- und biographieorientierte Verfahren der Personalauswahl sowie spezielle Probleme der Personalauswahl (Entscheidungsfehler, Täuschung, Fairness, Nutzenmodelle) kennen. Die Studierenden erwerben außerdem Kenntnisse über informelles und formelles Lernen in Organisationen, Verfahren der Personalentwicklung, Training und Trainingstransfer sowie Erfolgsüberprüfung personalpsychologischer Arbeit. Der Bereich der Karriereentwicklung und des Karrieremanagement s wird erarbeitet.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - theoretische und praktische Kenntnisse über Verfahren der Personalauswahl und –entwicklung - kritisches Auseinandersetzen mit den Kenntnissen durch Lektüre wissenschaftlicher Originalarbeiten - theoretische und praktische Anwendung des Gelernten auf personalpsychologische Problemstellungen

4 Lehrformen Seminare mit Referaten, Diskussionen, Fallbeispielen, praktischen Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen - -

6 Prüfungsformen (Modulprüfung) Schriftlich: Klausur (90 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. N. Keith

11 Sonstige Informationen - -

Page 17: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

17

Wirtschafts- und Medienpsychologie B. Schwerpunktbereich Angewandte Psychologie: Wirtschafts- und Personalpsychologie

Modulcode WP3

Credits 8 CP

Workload 240h

Selbststudium 165 h

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus jedes SoSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) WP3_1 Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Medienpsychologie V WP3_2 Psychologie und neue Medien S WP3_3 Markt- und Werbepsychologie S

Kontaktzeit 1 SWS / 15 h 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h

geplante Gruppengröße 60 Studierende 30 Studierende 30 Studierende

2 Inhalte Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Forschungsmethoden der Medienpsychologie sowie über Mediennutzung und Medienwirkung. Die Gestaltung von Medien und Medieninhalten wird erarbeitet. Darüber hinaus werden die psychologischen Grundlagen der Markt- und Werbepsychologie vermittelt. Die Studierenden lernen den Bereich der Werbung und des Kaufens aus psychologischer Sicht kennen und werden mit den Methoden der Markt- und Werbepsychologie vertraut gemacht.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - vertiefte Theorie- und Methodenkenntnisse der Wirtschafts- und Medienpsychologie - kritisches Hinterfragen der Theorien - Anwendung der Methodenkompetenz sowohl auf praktische Problemstellungen aus dem Bereich der

neuen Medien bzw. der Markt- und Werbepsychologie als auch auf wissenschaftliche Fragestellungen in diesen Bereichen

4 Lehrformen Vorlesung; Seminare mit Referaten, Diskussionen, praktischen Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen - -

6 Prüfungsformen (Modulprüfung) Schriftlich: Klausur (90 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. NN Psychologie d. Informationsverarbeitung

11 Sonstige Informationen - -

Page 18: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

18

Kommunikation und Kompetenzförderung B. Schwerpunktbereich Angewandte Psychologie: Wirtschafts- und Personalpsychologie

Modulcode WP4

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 165 h

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus jedes SoSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) WP4_1 Förderung personaler Kompetenz S WP4_2 Argumentation und Verhandlung S WP4_3 Praxis der Kompetenzförderung P

Kontaktzeit 1 SWS / 15 h 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h

geplante Gruppengröße 30 Studierende 30 Studierende 30 Studierende

2 Inhalte In diesem Modul erhalten die Studierenden Einblick in die Förderung personaler Kompetenzen. Dabei werden Maßnahmen und Rahmenbedingungen der Förderung theoretisch vorgestellt sowie praktisch geübt. Insbesondere werden weiterführende Instruktionsmethoden (z. B. Umgang mit schwierigen Teilnehmern; heterogene Gruppen,…) und Maßnahmen zur Transfersicherung vermittelt und geübt. Thematisiert werden verschiedene personale Kompetenzen, die typischerweise Inhalt von Personalentwicklungsmaßnahmen und Trainings im organisationalen Kontext sind, insbesondere Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen. Diesbezüglich lernen die Studierenden, wie mit Hilfe von partner-orientierten Kommunikationsstrategien ein Interessensausgleich zwischen sich widersprechenden Interessen erreicht werden kann. In den praktischen Teilen des Moduls werden konkrete Einheiten zur Förderung personaler Kompetenzen entwickelt und an einer Stichprobe durchgeführt.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Abgrenzen des Konstrukts der Schlüsselqualifikationen von angrenzenden Konstrukten (z. B. Intelligenz) - Wissen um die Bedeutung der Schlüsselqualifikationen im Hinblick auf lebenslanges Lernen - Vorschlagen und Entwickeln von passenden Methoden für ausgewählte Fragestellungen der

Kompetenzentwicklung - Anwenden konkreter Methoden und Instrumente zur Förderung personaler Exzellenz - Kennen und Beherrschen von Methoden der Partner-orientierten Gesprächsführung in

Verhandlungssituationen (Minmax-Strategie, Harvard- Konzept, Kernelemente der Gesprächsführung, Methoden zur Herstellung von Win-Win- Situationen, etc)

- Vermitteln von Methoden der Förderung personaler Kompetenz im Rahmen von Trainings 4 Lehrformen

Vorlesung sowie Seminar mit praktischen Übungen. Projektarbeit mit Konzeption und Durchführung einer Maßnahme zur Förderung einer personalen Kompetenz an einer Stichprobe.

5 Teilnahmevoraussetzungen - -

6 Prüfungsformen (Modulprüfung) Schriftlich: Hausarbeit (Reflexionsbericht über Konzeption und Durchführung einer Fördermaßnahme)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung; bestandene Studienleistung in WP4_2 (Gestaltung einer Seminareinheit als Training in Kleingruppen). Die Note der Studienleistung geht zu 50% in die Gesamtnote des Moduls ein.

8 Verwendung des Moduls Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. B. Schmitz

11 Sonstige Informationen Relevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Page 19: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

19

C. Nebenfach

Nebenfachbereich NF1 Betriebswirtschaftslehre S. 21-23 NF 1.1 Innovations- und Kundenbeziehungsmanagement NF 1.2 Personalführung und Personalmanagement Nebenfachbereich NF2 Rechtswissenschaften S. 24-25 NF2.1 Arbeitsrecht NF2.2 Softwarerecht Nebenfachbereich NF3 Arbeitswissenschaft S. 26-30 NF3.1 Grundlagen Arbeitswissenschaft NF3.2 Vertiefung Arbeitswissenschaft I NF3.3 Vertiefung Arbeitswissenschaft II NF3.4 Vertiefung Arbeitswissenschaft III Nebenfachbereich NF4 Interdisziplinäre Projektarbeit S. 31-32 NF4.1 Projektarbeit Arbeitswissenschaft NF4.2 Projektarbeit Elektrotechnik und Informationstechnik Nebenfachbereich NF5 Informatik S. 33 NF5.1 Grundlagen Informatik Nebenfachbereich NF6 Biologie S. 34-35 NF6.1 Zellbiologie und Mikrobiologie NF6.2 Neuropharmakologie

Page 20: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

20

Aus dem folgenden Angebot ist ein Nebenfachmodul aus den Bereichen NF1 bis NF6 nach Wahl im Umfang von 8 CP zu absolvieren. NF 1 Betriebswirtschaftslehre (Prof. Keith)

NF 1.1 Innovations- und Kundenbeziehungsmanagement 8 CP NF 1.1_1 Innovations- & Marketingmanagement im B2B-Marketing Klausur WiSe NF 1.1_2 Kundenbeziehungsmanagement im B2B-Marketing Klausur SoSe NF 1.2 Personalführung und Personalmanagement 8 CP mündliche Prüfung NF 1.2_1 Personalführung WiSe NF 1.2_2 Gestaltung der Personalmanagementsysteme SoSe NF2 Rechtswissenschaften (Prof. Keith)

NF2.1 Arbeitsrecht 8 CP NF2.1_1 Einführung in das Recht (für Hörer anderer FB) V2 Klausur SoSe NF2.1_2 Arbeitsrecht V2 Klausur SoSe NF2.2 Softwarerecht 8 CP NF2.2_1 Einführung in das Softwarerecht (für Hörer anderer FB) V2 Klausur SoSe NF2.2_2 Softwarerecht und elektronischer Geschäftsverkehr V2 Klausur WiSe NF3 Arbeitswissenschaft (Prof. Vogt)

NF3.1 Grundlagen Arbeitswissenschaft 8 CP NF3.1_1_2 Arbeitswissenschaft V4_Ü2 Klausur WiSe NF3.2 Vertiefung Arbeitswissenschaft I 8 CP NF3.2_1 Arbeits- und Prozessorganisation V2 Klausur SoSe NF3.2_2 Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen V2 Klausur SoSe NF3.3 Vertiefung Arbeitswissenschaft II 8 CP NF3.3_1 Arbeitsmedizin im betrieblichen Umfeld V2 Klausur SoSe NF3.3_2 Arbeitsmedizin und Berufskrankheiten V2 Klausur WiSe NF3.4 Vertiefung Arbeitswissenschaft III 8 CP NF3.4_1 Ergonomie im Arbeitsschutz V2 Klausur SoSe NF3.4_2 Arbeitsschutz im betrieblichen Umfeld V2 Klausur WiSe NF4 Interdisziplinäre Projektarbeit (Prof. Vogt)

NF4.1 Projektarbeit Arbeitswissenschaft 8 CP Hausarbeit NF4.1_1 Einführung in die interdisziplinäre Projektarbeit S1 WiSe NF4.1_2 Advanced Design Project (ADP) Arbeitswissenschaft P3 WiSe NF4.2 Projektarbeit Elektrotechnik & Informationstechnik (ETIT) 8 CP Hausarbeit NF4.2_1 Einführung in die interdisziplinäre Projektarbeit S1 WiSe NF4.2_2 Praktikum ETIT P2 WiSe NF5 Informatik (Prof. NN Informationsverarbeitung)

NF5 Grundlagen Informatik 8 CP NF5_1_2 Grundlagen der Informatik I V4_Ü2 Klausur WiSe NF6 Biologie (Prof. Ellermeier)

NF6.1 Zellbiologie und Mikrobiologie 8 CP NF6.1_1 Zellbiologie V2_Ü1 Klausur WiSe NF6.1_2 Mikrobiologie V2_Ü1 Klausur SoSe NF6.2 Neuropharmakologie 8 CP Kolloquium NF6.2_1_2 Tierphysiologie V1_S1 SoSe NF6.2_3 Neuropharmakologie V1 WiSe NF6.2_4 Drug Discovery V1 SoSe

Page 21: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

21

Nebenfach

C. Nebenfach

Modulcode NF1.1-NF6.2

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 150-180 h

Studiensemester ab 1. Semester

Angebotsturnus siehe obige Tab.

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) siehe obige Tabelle

Kontaktzeit 4-6 SWS

geplante Gruppengröße - -

2 Inhalte siehe Modulhandbücher der jeweiligen Fachbereiche

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Erkennen und Anwenden interdisziplinärer Vorgehensweisen bei Fragestellungen zum Erleben und

Verhalten von Menschen - Analysieren und interpretieren der im Nebenfach erworbenen theoretischen Kenntnisse unter

psychologischen Gesichtspunkten - Formulieren und erklären von psychologischem Wissen und Schlussfolgerungen in interdisziplinären

Veranstaltungen und Gruppen - Zusammenfassen dieser Schlussfolgerungen in einer Weise, dass Anwender anderer Professionen eine

Entscheidung über deren Relevanz für das eigene Aufgabengebiet treffen können 4 Lehrformen

Vorlesung, begleitende Übung, Projektarbeit 5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: - Voraussetzung für die Teilnahme an dem Modul NF6.2 ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung

„Physiologie der Organismen - Tiere". Ansonsten muss das Seminar „Tierphysiologie“ durch die genannte Vorlesung ersetzt werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Vorlesung „Drug Discovery“ ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung „Neuropharmakologie“.

6 Prüfungsformen (Modulprüfung) siehe obige Tabelle; Teilprüfungen gehen zu gleichen Anteilen in die Gesamtnote ein

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls - Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie - alle Lehrveranstaltungen (mit Ausnahme von NF4.1_1, NF4.2_1 und NF4.3_1) sind Lehrimporte

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende siehe obige Tabelle

11 Sonstige Informationen Leistungsnachweise aus Veranstaltungen können nicht doppelt (z.B. für den Bachelor- und Master-Studiengang) angerechnet werden. Bei Modulen, deren Lehrveranstaltungen über zwei Semester verteilt sind, ist die Reihenfolge variabel. Empfehlung: NF2.1_1 sollte parallel zu oder vor NF2.1_2 belegt werden. NF2.2_1 sollte vor NF2.2_2 belegt werden.

Page 22: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

22

Innovations- und Kundenbeziehungsmanagement C. Nebenfach

Modulcode NF1.1

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 180 h

Studiensemester ab 1. Semester

Angebotsturnus siehe obige Tab.

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) NF 1.1_1 Innovations- & Marketingmanagement im B2B-Marketing NF 1.1_2 Kundenbeziehungsmanagement im B2B-Marketing

Kontaktzeit 2 SWS 2 SWS

geplante Gruppengröße - -

2 Inhalte Kundenbeziehungsmanagement im B2B-Marketing: Konzeptionelle und theoretische Grundlagen des Kunden-beziehungsmanagements, ausgewählte Instrumente verschiedener Phasen des Kundenbeziehungsmanagements (Analysephase, strategische Steuerungsphase, operative Steuerungsphase, Implementierungsphase, Kontrollphase) Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing: Grundlagen des B2B-Marketings, Bedeutung und Grundlagen des Innovationsmanagements, Prozess des Innovationsmanagements, Gestaltungselemente des Innovationsmanagements, Preismanagement, Marktorientierte Unternehmens- und Mitarbeiterführung, Dienstleistungsmanagement

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements zu verstehen. • Ansätze zur Analyse und Bewertung von Kundengeschäftsbeziehungen anzuwenden. • die verschiedenen Phasen und Instrumente zum Management von Kundengeschäftsbeziehungen zu

verstehen. • die Grundlagen des Innovations- und Marketingmanagements zu verstehen. • den Prozess und die organisationalen Gestaltungselemente eines ganzheitlichen

Innovationsmanagements zu verstehen. • die behandelten Konzepte auf praxisrelevante Fragestellungen in Fallstudien anzuwenden. • bekommen einen Einblick in die Unternehmenspraxis durch Gastvorträge.

4 Lehrformen Vorlesung, begleitende Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen (Modulprüfung) S: Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls - Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende siehe obige Tabelle

11 Sonstige Informationen Leistungsnachweise aus Veranstaltungen können nicht doppelt (z.B. für den Bachelor- und Master-Studiengang) angerechnet werden. Bei Modulen, deren Lehrveranstaltungen über zwei Semester verteilt sind, ist die Reihenfolge variabel.

Page 23: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

23

Personalführung und Personalmanagement

C. Nebenfach

Modulcode NF1.2

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 180 h

Studiensemester ab 1. Semester

Angebotsturnus siehe obige Tab.

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) NF 1.2_1 Personalführung NF 1.2_2 Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Kontaktzeit 2 SWS 2 SWS

geplante Gruppengröße - -

2 Inhalte Personalführung: Übersicht zur Mitarbeiter- und Teamführung, konzeptionelle und theoretische Grundlagen, ausgewählte Instrumente der Mitarbeiter- und Teamführung, internationale Aspekte der Führung Gestaltung der Personalmanagementsysteme: Mitarbeiterflusssysteme (Personalbedarfsplanung,-gewinnung, -entwicklung und -freisetzung), Belohnungssysteme (Personalbeurteilung und -vergütung), neuere Heraus-forderungen des Personalmanagements (ältere Mitarbeiter, Work-Life-Balance)

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die Grundlagen des Personalmanagements zu verstehen. • die besondere Herausforderung der Führung von Mitarbeitern und Teams in Unternehmen

einzuschätzen. • die zentralen theoretischen Konzepte zur Führung von Mitarbeitern und Teams zu verstehen. • die Instrumente zur Führung von Mitarbeitern und Teams und ihre Anwendungsbereiche zu

überblicken. • die Besonderheiten der Gestaltung von Mitarbeiterflusssystemen aus einer theoretischen und

praktischen Perspektive zu erkennen und diese kritisch zu bewerten. • die Besonderheiten der Gestaltung von Belohnungssystemen aus einer theoretischen und

praktischen Perspektive zu erkennen und diese kritisch zu bewerten. • neuere Herausforderungen des Personalmanagements zu verstehen und erhalten einen Einblick, wie

diesen in der Unternehmenspraxis begegnet wird. • die behandelten Konzepte auf praxisrelevante Fragestellungen in Fallstudien anzuwenden. • einen Einblick in die Unternehmenspraxis durch Gastvorträge zu erhalten.

4 Lehrformen Vorlesung, begleitende Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Prüfungsformen (Modulprüfung) Mündliche Prüfung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls - Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende siehe obige Tabelle

11 Sonstige Informationen Leistungsnachweise aus Veranstaltungen können nicht doppelt (z.B. für den Bachelor- und Master-Studiengang) angerechnet werden. Bei Modulen, deren Lehrveranstaltungen über zwei Semester verteilt sind, ist die Reihenfolge variabel.

Page 24: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

24

Arbeitsrecht

C. Nebenfach

Modulcode NF2.1

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 180 h

Studiensemester ab 1. Semester

Angebotsturnus siehe obige Tab.

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) NF 2.1_1 Einführung in das Recht (für Hörer anderer FB) NF 2.1_2 Arbeitsrecht

Kontaktzeit 2 SWS 2 SWS

geplante Gruppengröße - -

2 Inhalte Einführung in das Recht: Die Vorlesung gibt einen Einblick in alltagsrelevante Bereiche des Privatrechts. Vermittelt werden unter anderem Grundkenntnisse im Kaufrecht, Arbeitsrecht und Verkehrsrecht. Aktuelle rechtliche Themen werden aufgegriffen und für Nicht-Juristen verständlich aufbereitet. Am Ende der Vorlesung wird eine Abschlussklausur angeboten.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Erkennen und Anwenden interdisziplinärer Vorgehensweisen bei Fragestellungen zum Erleben und

Verhalten von Menschen - Analysieren und interpretieren der im Nebenfach erworbenen theoretischen Kenntnisse unter

psychologischen Gesichtspunkten - Formulieren und erklären von psychologischem Wissen und Schlussfolgerungen in interdisziplinären

Veranstaltungen und Gruppen - Zusammenfassen dieser Schlussfolgerungen in einer Weise, dass Anwender anderer Professionen eine

Entscheidung über deren Relevanz für das eigene Aufgabengebiet treffen können 4 Lehrformen

Vorlesung, begleitende Übung, Projektarbeit 5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: - Voraussetzung für die Teilnahme an dem Modul NF6.2 ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung

„Physiologie der Organismen - Tiere". Ansonsten muss das Seminar „Tierphysiologie“ durch die genannte Vorlesung ersetzt werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Vorlesung „Drug Discovery“ ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung „Neuropharmakologie“.

6 Prüfungsformen (Modulprüfung) S: Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls - Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende siehe obige Tabelle

11 Sonstige Informationen Leistungsnachweise aus Veranstaltungen können nicht doppelt (z.B. für den Bachelor- und Master-Studiengang) angerechnet werden. Bei Modulen, deren Lehrveranstaltungen über zwei Semester verteilt sind, ist die Reihenfolge variabel. Empfehlung: NF2.1_1 sollte parallel zu oder vor NF2.1_2 belegt werden. NF2.2_1 sollte vor NF2.2_2 belegt werden.

Page 25: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

25

Softwarerecht

C. Nebenfach

Modulcode NF2.2

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 180 h

Studiensemester ab 1. Semester

Angebotsturnus siehe obige Tab.

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form)

NF 2.2_1 Einführung in das Softwarerecht (für Hörer anderer FB) NF 2.2_2 Softwarerecht und elektronischer Geschäftsverkehr

Kontaktzeit 2 SWS 2 SWS

geplante Gruppengröße - -

2 Inhalte Einführung in das Softwarerecht (für Hörer andere FB): Grundzüge des Softwarerechts und Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs: Grundbegriffe, Überblick über die relevanten Rechtsgebiete, softwarespezifisches Urheberrecht, Softwareverträge, Open Source Software, Freeware, Shareware, Wartungsverträge, Entwicklungsverträge, Application Service Providing, die einschlägigen Teile des Urheberrechts, elektronische Signaturen, Vertragsabschlüsse im Internet, Domain-Streitigkeiten, das Herkunftsprinzip. Softwarerecht und elektronischer Geschäftsverkehr: Grundzüge des Softwarerechts und Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs:

• Grundbegriffe • Überblick über die relevanten Rechtsgebiete • Softwarespezifisches Urheberrecht • Softwareverträge • Open Source Software • Freeware • Shareware • Wartungsverträge • Entwicklungsverträge • Application Service Providing • Die einschlägigen Teile des Urheberrechts • Elektronische Signaturen • Vertragsabschlüsse im Internet • Domain-Streitigkeiten • Das Herkunftslandprinzip

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Erkennen und Anwenden interdisziplinärer Vorgehensweisen bei Fragestellungen zum Erleben und

Verhalten von Menschen - Analysieren und interpretieren der im Nebenfach erworbenen theoretischen Kenntnisse unter

psychologischen Gesichtspunkten - Formulieren und erklären von psychologischem Wissen und Schlussfolgerungen in interdisziplinären

Veranstaltungen und Gruppen - Zusammenfassen dieser Schlussfolgerungen in einer Weise, dass Anwender anderer Professionen eine

Entscheidung über deren Relevanz für das eigene Aufgabengebiet treffen können 4 Lehrformen: Vorlesung, begleitende Übung, Projektarbeit 5 Teilnahmevoraussetzungen: / 6 Prüfungsformen (Modulprüfung): S: Klausur 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls

- Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie 9 Stellenwert der Note für die Endnote

8/105 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

siehe obige Tabelle

11 Sonstige Informationen Leistungsnachweise aus Veranstaltungen können nicht doppelt (z.B. für den Bachelor- und Master-Studiengang) angerechnet werden. Bei Modulen, deren Lehrveranstaltungen über zwei Semester verteilt sind, ist die Reihenfolge variabel.

Page 26: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

26

Grundlagen Arbeitswissenschaft

C. Nebenfach

Modulcode NF3.1

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 150 h

Studiensemester ab 1. Semester

Angebotsturnus WiSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) NF 3.1_1_2 Arbeitswissenschaft

Kontaktzeit 6 SWS

geplante Gruppengröße - -

2 Inhalte Teil I: Arbeitsanalyse Der Arbeitsbegriff: Arbeitswissenschaft als Disziplin. Bedeutung der Arbeitswissenschaft für Industriebetriebe, Verwaltung, Dienstleistung. Arbeitswissenschaftliche Prozeß- und Beurteilungsebenen. Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse. Grundlegende Modelle in der Arbeitswissenschaft. Elemente des Arbeitssystems und ihre Beziehungen: Aufgaben und Anforderungen. Belastung. Leistungsvoraussetzungen. Beanspruchung. Ermüdung und Erholung. Die Arbeitsumgebung: Klima. Schall. Mechanische Schwingungen. Beleuchtung. Schadstoffe. Teil II: Arbeitsgestaltung Motivation und Planung der Arbeitsgestaltung: Ergonomische Arbeitsgestaltung ist auch ökonomisch. Strategische Arbeitsgestaltung versus KAIZEN. Vorgehensweise bei der Planung. Normative Grundlagen der Arbeitsgestaltung. Anthropometrische Arbeitsgestaltung: Grundlagen der räumlichen Gestaltung von Arbeitssystemen. Körperstellung. Körpermaße. Einführung in die Somatografie. Computer-Anthropometrie. Körperunterstützungen. Physiologische Arbeitsgestaltung: Grundlagen. Methoden und Gestaltungsprinzipien. Leitsätze. Bewegungstechnische Arbeitsgestaltung: Grundlagen und historische Entwicklung. Bewegungsablauf- und Zeitanalyse. Kritik der bewegungstechnischen Arbeitsgestaltung. Gestaltung von Stellteilen. Informationstechnische Arbeitsgestaltung: Einflussgrößen der Informationsübertragung. Optimierung des Informationsflusses am Arbeitsplatz. Gestaltung von Anzeigen. Sicherheitstechnische Arbeitsgestaltung: Sicherheit im Mensch-Maschine-System. Technische Faktoren der Arbeitswissenschaft. Menschbezogene Faktoren der Arbeitswissenschaft. Organisation der Unfallverhütung. Organisatorische Arbeitsgestaltung: Exemplarische Behandlung der Aufbauorganisation. Exemplarische Behandlung der Ablauforganisation (Schichtarbeit).

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Erkennen und Anwenden interdisziplinärer Vorgehensweisen bei Fragestellungen zum Erleben und

Verhalten von Menschen - Analysieren und interpretieren der im Nebenfach erworbenen theoretischen Kenntnisse unter

psychologischen Gesichtspunkten - Formulieren und erklären von psychologischem Wissen und Schlussfolgerungen in interdisziplinären

Veranstaltungen und Gruppen - Zusammenfassen dieser Schlussfolgerungen in einer Weise, dass Anwender anderer Professionen eine

Entscheidung über deren Relevanz für das eigene Aufgabengebiet treffen können 4 Lehrformen

Vorlesung, begleitende Übung, Projektarbeit 5 Teilnahmevoraussetzungen: / 6 Prüfungsformen (Modulprüfung): S: Klausur 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls

- Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie 9 Stellenwert der Note für die Endnote

8/105 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

siehe obige Tabelle

11 Sonstige Informationen Leistungsnachweise aus Veranstaltungen können nicht doppelt (z.B. für den Bachelor- und Master-Studiengang) angerechnet werden. Bei Modulen, deren Lehrveranstaltungen über zwei Semester verteilt sind, ist die Reihenfolge variabel.

Page 27: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

27

Vertiefung Arbeitswissenschaft I

C. Nebenfach

Modulcode NF3.2

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 180 h

Studiensemester ab 1. Semester

Angebotsturnus SoSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) NF3.2_1 Arbeits- und Prozessorganisation NF3.2_2 Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen

Kontaktzeit 2 SWS 2 SWS

geplante Gruppengröße - -

2 Inhalte Arbeits- und Prozessorganisation

1. Einführung

2. Volks- und betriebswirtschaftlicher Kontext

3. Unternehmensorganisation

4. Produktentwicklungsprozess

5. Produktionsmanagement

6. Personalmanagement

Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen

1. Einführung

Sie sollten… - die Bedeutung des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Kontextes auf die Gestaltung

von Mensch-Maschine Systemen (MMS) diskutieren können - die Bedeutung des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Kontextes auf die Gestaltung

von MMS diskutieren können 2. Systemtechnische Anforderungen

Sie sollten… - die Definition und die Merkmale eines MMS kennen - Zielsysteme für MMS kennen - die Einbindung von MMS in unterschiedliche Ebenen technischen Handelns darstellen können

3. Benutzermodellierung

Sie sollten… - den Nutzen von Benutzermodellen für die Entwicklung von MMS erläutern können - Ressourcenmodelle menschlicher Informationsverarbeitung kennen - wissen, wie Modellierungsansätze mit dem Menschen als Regler prinzipiell aufgebaut sind

4. Mensch-Maschine-Interaktion

Sie sollten… - Die Leitlinien zur Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen kennen - Unterschiedliche Automatisierungsstufen nennen und beschreiben können - Unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Funktionsallokation zwischen Mensch und Maschine

erläutern können - Kognitive Prozesse bei der Aufgabenerfüllung des Menschen kennen und hinsichtlich

Automatisierbarkeit diskutieren können - Vor-und Nachteile der Nutzung unterschiedlicher menschlicher Sinnesorgane darstellen können - Wissen, wie unbefugtes und unbeabsichtigtes Bedienen vermieden werden kann - Die Grundsätze der Dialoggestaltung kennen und diese erklären können

5. Interfacedesign

- Die Bedeutung von Emotionen bei der Interaktionen von Menschen mit Maschinen erläutern können - Gestaltungsparameter für Emotional Interfaces nennen können - DIN EN ISO 9241 auf unterschiedliche Gestaltungsbeispiele anwenden können

6. Usability

- Den Begriff der Usability(Gebrauchstauglichkeit) erläutern können - Möglichkeiten der Auswertung von Videoaufzeichnungen hinsichtlich der Benutzeraktionen

erläutern können - Die Methode und mögliche Anwendungsbereiche der Blickbewegungsanalyse beschreiben können - Vor-und Nachteile der Befragung und Beobachtung bei Usability-Testungen erläutern können - Unterschiedliche Arten von Prototypen kennen (Virtuelle vs. Reale)

Page 28: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

28

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Erkennen und Anwenden interdisziplinärer Vorgehensweisen bei Fragestellungen zum Erleben und

Verhalten von Menschen - Analysieren und interpretieren der im Nebenfach erworbenen theoretischen Kenntnisse unter

psychologischen Gesichtspunkten - Formulieren und erklären von psychologischem Wissen und Schlussfolgerungen in interdisziplinären

Veranstaltungen und Gruppen - Zusammenfassen dieser Schlussfolgerungen in einer Weise, dass Anwender anderer Professionen eine

Entscheidung über deren Relevanz für das eigene Aufgabengebiet treffen können 4 Lehrformen

Vorlesung, begleitende Übung, Projektarbeit 5 Teilnahmevoraussetzungen:

/ 6 Prüfungsformen (Modulprüfung)

S: Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls - Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende siehe obige Tabelle

11 Sonstige Informationen Leistungsnachweise aus Veranstaltungen können nicht doppelt (z.B. für den Bachelor- und Master-Studiengang) angerechnet werden. Bei Modulen, deren Lehrveranstaltungen über zwei Semester verteilt sind, ist die Reihenfolge variabel.

Page 29: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

29

Vertiefung Arbeitswissenschaft II

C. Nebenfach

Modulcode NF3.3

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 180 h

Studiensemester ab 1. Semester

Angebotsturnus siehe obige Tab.

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) NF3.3_1 Arbeitsmedizin im betrieblichen Umfeld

NF3.3_2 Arbeitsmedizin und Berufskrankheiten

Kontaktzeit 2 SWS 2 SWS

geplante Gruppengröße - -

2 Inhalte siehe Modulhandbücher der jeweiligen Fachbereiche

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Erkennen und Anwenden interdisziplinärer Vorgehensweisen bei Fragestellungen zum Erleben und

Verhalten von Menschen - Analysieren und interpretieren der im Nebenfach erworbenen theoretischen Kenntnisse unter

psychologischen Gesichtspunkten - Formulieren und erklären von psychologischem Wissen und Schlussfolgerungen in interdisziplinären

Veranstaltungen und Gruppen - Zusammenfassen dieser Schlussfolgerungen in einer Weise, dass Anwender anderer Professionen eine

Entscheidung über deren Relevanz für das eigene Aufgabengebiet treffen können 4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

/ 6 Prüfungsformen (Modulprüfung)

S: Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls - Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende siehe obige Tabelle

11 Sonstige Informationen Leistungsnachweise aus Veranstaltungen können nicht doppelt (z.B. für den Bachelor- und Master-Studiengang) angerechnet werden. Bei Modulen, deren Lehrveranstaltungen über zwei Semester verteilt sind, ist die Reihenfolge variabel.

Page 30: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

30

Vertiefung Arbeitswissenschaft III

C. Nebenfach

Modulcode NF3.4

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 180 h

Studiensemester ab 1. Semester

Angebotsturnus siehe obige Tab.

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) NF3.4_1 Ergonomie im Arbeitsschutz

NF3.4_2 Arbeitsschutz im betrieblichen Umfeld

Kontaktzeit 2 SWS 2 SWS

geplante Gruppengröße - -

2 Inhalte siehe Modulhandbücher der jeweiligen Fachbereiche

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Erkennen und Anwenden interdisziplinärer Vorgehensweisen bei Fragestellungen zum Erleben und

Verhalten von Menschen - Analysieren und interpretieren der im Nebenfach erworbenen theoretischen Kenntnisse unter

psychologischen Gesichtspunkten - Formulieren und erklären von psychologischem Wissen und Schlussfolgerungen in interdisziplinären

Veranstaltungen und Gruppen - Zusammenfassen dieser Schlussfolgerungen in einer Weise, dass Anwender anderer Professionen eine

Entscheidung über deren Relevanz für das eigene Aufgabengebiet treffen können 4 Lehrformen

Vorlesung, begleitende Übung, Projektarbeit 5 Teilnahmevoraussetzungen

/ 6 Prüfungsformen (Modulprüfung)

S: Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls - Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende siehe obige Tabelle

11 Sonstige Informationen Leistungsnachweise aus Veranstaltungen können nicht doppelt (z.B. für den Bachelor- und Master-Studiengang) angerechnet werden. Bei Modulen, deren Lehrveranstaltungen über zwei Semester verteilt sind, ist die Reihenfolge variabel.

Page 31: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

31

Interdisziplinäre Projektarbeit

C. Nebenfach

Modulcode NF4.1

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 180 h

Studiensemester ab 1. Semester

Angebotsturnus WiSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) NF4.1_1 Einführung in die Interdisziplinäre Projektarbeit

NF4 .1_2 Advanced Design Project (ADP) Arbeitswissenschaft

Kontaktzeit 1 SWS 3 SWS

geplante Gruppengröße - - - -

2 Inhalte Einführung in die Interdisziplinäre Projektarbeit – Arbeitswissenschaft:

Die Veranstaltung begleitet alle interdisziplinären Projektveranstaltungen mit den technischen

Fachbereichen. Dies sind im Masterstudiengang die Nebenfächer Informatik, Elektro- und Informations-

technik sowie Maschinenbau und hier speziell die Arbeitswissenschaften (advanced design projects). Die

Veranstaltung ist ein offenes Forum für die Teilnehmer an den genannten Nebenfächern. Sie wird nach den

ersten Treffen in Kleingruppenarbeit entsprechend der verschiedenen Nebenfächer weiter geführt.

Advanced Design Project (ADP) Arbeitswissenschaft:

Beim cADP handelt es sich um ein semesterfüllendes Projekt, im Rahmen dessen kleine studentische

interdisziplinäre Projektteams ein Produkt von der ersten Idee bis zum fertigen Prototypen entwickeln und

hierbei neben der Projektarbeit und dem Projektmanagement, natürlich auch die jeweiligen studien-

spezifischen Fachkompetenzen einbringen. Neben der Psychologie nehmen auch Studenten des

Maschinenbaus der TU und des Designs der HDA teil. Die Projektteams sind klein und überschreiten

nicht die Größe von 5 Studierenden, weshalb die Kreativität jedes Einzelnen maßgeblich zum Erfolg des

Projektes beiträgt. Die gesamte Projekt- bzw. Entwicklungsarbeit findet in der selbstorganisierten

Kleingruppe statt, nur unterbrochen von einigen wenigen Zwischenpräsentationen.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Erkennen und Anwenden interdisziplinärer Vorgehensweisen bei Fragestellungen zum Erleben und

Verhalten von Menschen - Analysieren und interpretieren der im Nebenfach erworbenen theoretischen Kenntnisse unter

psychologischen Gesichtspunkten - Formulieren und erklären von psychologischem Wissen und Schlussfolgerungen in interdisziplinären

Veranstaltungen und Gruppen - Zusammenfassen dieser Schlussfolgerungen in einer Weise, dass Anwender anderer Professionen eine

Entscheidung über deren Relevanz für das eigene Aufgabengebiet treffen können 4 Lehrformen

begleitendes Seminar, Projektarbeit 5 Teilnahmevoraussetzungen

/ 6 Prüfungsformen (Modulprüfung)

S: Hausarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls - Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie - alle Lehrveranstaltungen (mit Ausnahme von NF4.1_1) sind Lehrimporte

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende siehe obige Tabelle

11 Sonstige Informationen Leistungsnachweise aus Veranstaltungen können nicht doppelt (z.B. für den Bachelor- und Master-Studiengang) angerechnet werden. Bei Modulen, deren Lehrveranstaltungen über zwei Semester verteilt sind, ist die Reihenfolge variabel.

Page 32: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

32

Interdisziplinäre Projektarbeit

C. Nebenfach

Modulcode NF4.2

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 165-195 h

Studiensemester ab 1. Semester

Angebotsturnus WiSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) NF4.2_1 Einführung in die Interdisziplinäre Projektarbeit

NF4.2_2 Einführungsprojekt (Projektwoche)

Kontaktzeit 1 SWS 3 SWS

geplante Gruppengröße - - - -

2 Inhalte Einführung in die Interdisziplinäre Projektarbeit:

Die Veranstaltung begleitet alle interdisziplinären Projektveranstaltungen mit den technischen

Fachbereichen. Dies sind im Masterstudiengang die Nebenfächer Informatik, Elektro- und Informations-

technik sowie Maschinenbau und hier speziell die Arbeitswissenschaften (advanced design projects). Die

Veranstaltung ist ein offenes Forum für die Teilnehmer an den genannten Nebenfächern. Sie wird nach den

ersten Treffen in Kleingruppenarbeit entsprechend der verschiedenen Nebenfächer weiter geführt.

Einführungsprojekt (Projektwoche): Studierende lernen anhand einer praxisnahen, technischen Aufgabenstellung die Vielfalt von Arbeitsgebieten der Elektrotechnik und Informationstechnik kennen. Das Einführungsprojekt eröffnet eine Perspektive auf das weitere Studium und führt in ingenieursgemäßes Denken und Teamarbeit ein. Die Projektgruppen werden eine Woche lang zusammenarbeiten. Dabei werden sie von je einem Fach- und Teambegleiter unterstützt.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Erkennen und Anwenden interdisziplinärer Vorgehensweisen bei Fragestellungen zum Erleben und

Verhalten von Menschen - Analysieren und interpretieren der im Nebenfach erworbenen theoretischen Kenntnisse unter

psychologischen Gesichtspunkten - Formulieren und erklären von psychologischem Wissen und Schlussfolgerungen in interdisziplinären

Veranstaltungen und Gruppen - Zusammenfassen dieser Schlussfolgerungen in einer Weise, dass Anwender anderer Professionen eine

Entscheidung über deren Relevanz für das eigene Aufgabengebiet treffen können 4 Lehrformen

begleitendes Seminar, Projektarbeit 5 Teilnahmevoraussetzungen

/ 6 Prüfungsformen (Modulprüfung)

S: Hausarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls - Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie - alle Lehrveranstaltungen (mit Ausnahme von NF4.1_1) sind Lehrimporte

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende siehe obige Tabelle

11 Sonstige Informationen Leistungsnachweise aus Veranstaltungen können nicht doppelt (z.B. für den Bachelor- und Master-Studiengang) angerechnet werden. Bei Modulen, deren Lehrveranstaltungen über zwei Semester verteilt sind, ist die Reihenfolge variabel.

Page 33: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

33

Grundlagen der Informatik

C. Nebenfach

Modulcode NF5

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium150 h

Studiensemester ab 1. Semester

Angebotsturnus WiSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) NF5_1_2 Grundlagen der Informatik I

Kontaktzeit 6 SWS

geplante Gruppengröße - -

2 Inhalte • Grundlegende Kompetenz in wissenschaftlich basierter problemorientierter Entwicklung und

Realisierung von Informatiklösungen, inbesondere in Projektarbeit dazu allein und im Team • Grundlegende Begriffe und Prinzipien der Informatik kennen lernen • Verstehen, welche Rolle Abstraktion und Modellbildung innerhalb der Informatik spielen • Praktischen Umgang mit Rechnern trainieren

Stoffplan: • Programmiersprachliche Konzepte • Elementare Algorithmen • abstrakte Datentypen • funktionale Abstraktion • einfache Datenstrukturen (Stacks, Listen Bäume) • Rekursion • Verifikation und Effizienzanalyse von Programmen • Grundzüge der Methoden des Übersetzerbaus (lexikalische und syntaktische Analyse) und der

Interpretation • Erste praktische Arbeit im Rahmen des Projekts am Abschluss des Semesters

Betont werden dabei das strukturierte und modulare Programmieren sowie das Prinzip der Objektorientierung. Als Programmiersprachen werden Scheme und Java verwendet.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Erkennen und Anwenden interdisziplinärer Vorgehensweisen bei Fragestellungen zum Erleben und

Verhalten von Menschen - Analysieren und interpretieren der im Nebenfach erworbenen theoretischen Kenntnisse unter

psychologischen Gesichtspunkten - Formulieren und erklären von psychologischem Wissen und Schlussfolgerungen in interdisziplinären

Veranstaltungen und Gruppen - Zusammenfassen dieser Schlussfolgerungen in einer Weise, dass Anwender anderer Professionen eine

Entscheidung über deren Relevanz für das eigene Aufgabengebiet treffen können 4 Lehrformen

Vorlesung, begleitende Übung 5 Teilnahmevoraussetzungen

/ 6 Prüfungsformen (Modulprüfung)

S: Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls - Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende siehe obige Tabelle

11 Sonstige Informationen Leistungsnachweise aus Veranstaltungen können nicht doppelt (z.B. für den Bachelor- und Master-Studiengang) angerechnet werden. Bei Modulen, deren Lehrveranstaltungen über zwei Semester verteilt sind, ist die Reihenfolge variabel.

Page 34: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

34

Zellbiologie und Mikrobiologie

C. Nebenfach

Modulcode NF6.1

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 150h

Studiensemester ab 1. Semester

Angebotsturnus siehe obige Tab.

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) NF6.1_1 Zellbiologie

NF6.1_2 Mikrobiologie

Kontaktzeit 3 SWS 3 SWS

geplante Gruppengröße - -

2 Inhalte Zellbiologie:

Vorlesung:

Es werden folgenden Themenkreise diskutiert:

- biologische Makromoleküle,

- Zellarchitektur,

- Cytoskelett und Zellmotilität,

- intrazelluläre Transportprozesse,

- Signalverarbeitung und Kommunikation,

- Zellzyklus, Zelldifferenzierung und Zelltod,

- Stammzellen und Reprogrammierung

- Zellbiologische Methoden

Übung:

In begleitenden Übungen werden die Studierenden in die Grundtechniken guter Laborarbeit und den

sicheren Umgang mit essentiellen Laborgeräten (Mikroskope, Waagen, Zentrifugen, Photometer,

Elektrophorese) eingeführt. Darauf aufbauend werden wichtige Methoden der Zellbiologie wie diverse

Färbe- und Markierungtechniken für wichtige Makromoleküle, zelluläre Strukturen und Organellen in

Theorie (Seminar) und Praxis (Laborübung) vermittelt.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Erkennen und Anwenden interdisziplinärer Vorgehensweisen bei Fragestellungen zum Erleben und

Verhalten von Menschen - Analysieren und interpretieren der im Nebenfach erworbenen theoretischen Kenntnisse unter

psychologischen Gesichtspunkten - Formulieren und erklären von psychologischem Wissen und Schlussfolgerungen in interdisziplinären

Veranstaltungen und Gruppen - Zusammenfassen dieser Schlussfolgerungen in einer Weise, dass Anwender anderer Professionen eine

Entscheidung über deren Relevanz für das eigene Aufgabengebiet treffen können 4 Lehrformen

Vorlesung, begleitende Übung, Projektarbeit 5 Teilnahmevoraussetzungen

/ 6 Prüfungsformen (Modulprüfung)

S: Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls - Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende siehe obige Tabelle

11 Sonstige Informationen Leistungsnachweise aus Veranstaltungen können nicht doppelt (z.B. für den Bachelor- und Master-Studiengang) angerechnet werden. Bei Modulen, deren Lehrveranstaltungen über zwei Semester verteilt sind, ist die Reihenfolge variabel.

Page 35: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

35

Neuropharmakologie

C. Nebenfach

Modulcode NF6.2

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 180 h

Studiensemester ab 1. Semester

Angebotsturnus siehe obige Tab.

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) NF6.2_1_2 Tierphysiologie

NF6.2_3 Neuropharmakologie

NF6.2_4 Drug Discovery

Kontaktzeit 2 SWS 1 SWS 1 SWS

geplante Gruppengröße - -

2 Inhalte Tierphysiologie:

Vorlesung:

Im Rahmen der Vorlesung werden die theoretischen Kenntnisse für die praktische Durchführung

tierphysiologischer Experimente mit modernen Methoden der Anatomie, Elektrophysiologie, Psychophysik

und der rechnergestützten Datenanalyse vermittelt. Der Studierende erwirbt die Kompetenz die Struktur

und Funktion von Organismen und tierischer Organe bzw. deren physiologischer Leistungen im Bereich

Kreislauf, Exkretion, Atmung, Blut, Muskel und des Nerven- und Sinnessystems in Beziehung mit den

besonderen Anpassungen an gegebene Umweltbedingungen zu setzen.

Seminar:

Im Seminar „Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Tierphysiologie“ erlernen die Studierenden an Hand von

Originalarbeiten die Techniken des wissenschaftlichen Vortrages auf Englisch.

Drug Discovery:

Schlaganfall: Ursachen und Therapieansätze; Drug Design

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Erkennen und Anwenden interdisziplinärer Vorgehensweisen bei Fragestellungen zum Erleben und

Verhalten von Menschen - Analysieren und interpretieren der im Nebenfach erworbenen theoretischen Kenntnisse unter

psychologischen Gesichtspunkten - Formulieren und erklären von psychologischem Wissen und Schlussfolgerungen in interdisziplinären

Veranstaltungen und Gruppen - Zusammenfassen dieser Schlussfolgerungen in einer Weise, dass Anwender anderer Professionen eine

Entscheidung über deren Relevanz für das eigene Aufgabengebiet treffen können 4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar 5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: - Voraussetzung für die Teilnahme an dem Modul NF6.2 ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung

„Physiologie der Organismen - Tiere". Ansonsten muss das Seminar „Tierphysiologie“ durch die genannte Vorlesung ersetzt werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Vorlesung „Drug Discovery“ ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung „Neuropharmakologie“.

6 Prüfungsformen (Modulprüfung): Mündlich: Kolloquium 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls

- Wahlpflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie 9 Stellenwert der Note für die Endnote

8/105 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

siehe obige Tabelle

11 Sonstige Informationen Leistungsnachweise aus Veranstaltungen können nicht doppelt (z.B. für den Bachelor- und Master-Studiengang) angerechnet werden. Bei Modulen, deren Lehrveranstaltungen über zwei Semester verteilt sind, ist die Reihenfolge variabel.

Page 36: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

36

D. Forschungspraxis

Modul FP1: Projektarbeit und Prozessanalyse S. 37 Modul FP2: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse S. 38 Modul FP3: Praktikum S. 39 Modul FP4: Master-Thesis S. 40

Page 37: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

37

Projektarbeit und Prozessanalyse D. Forschungspraxis

Modulcode FP1

Credits 8 CP

Workload 240 h

Selbststudium 165 h

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus jedes WiSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) FP1_1 Projektmanagement V FP1_2 Projektmanagement Ü FP1_3 Gestaltungsprojekte P

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h 1 SWS / 15 h 2 SWS / 30 h

geplante Gruppengröße 120 Studierende 30 Studierende 30 Studierende

2 Inhalte Den Studierenden werden vor allem praktische Techniken für das erfolgreiche Management von Projekten aus der psychologisch motivierten Arbeitsgestaltung und Produktentwicklung vermittelt. Sie bekommen einen Einblick, welche Managementtechniken in industriellen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen verbreitet sind, und wie diese Techniken auch für die interdisziplinäre Kooperation genutzt werden können. Die Vorlesung behandelt die gesamte Genese eines Projekts vom Projektauftrag bis hin zur kontinuierlichen und abschließenden Projektevaluation. Besonderer Wert wird auf die Verwendung standardisierter EDV-Werkzeuge zur Projektplanung und -steuerung gelegt. Auch gruppenpsychologische Prozesse wie die Motivierung von Projektmitarbeitern, effektives Krisenmanagement und Mittel zur Gestaltung erfolgreicher Projekt-besprechungen werden behandelt. Besonderes Augenmerk wird auf den in der Regel interdisziplinären Aufbau der Teams und den oftmals technologischen Schwerpunkt gelegt. In der begleitenden Übung wird die Beherrschung von EDV-Werkzeugen zur Projektplanung ebenso geübt wie die Entwicklung auf den jeweiligen Fall zugeschnittener Evaluationsmethoden. Arbeits-, personal- oder ingenieurpsychologische Gestaltungs-projekte sollen konkrete Aufgabenstellungen liefern, an denen die Techniken des Projektmanagements erprobt werden. Das Projektseminar dient der Klärung der Aufgabenstellung, der Supervision und Nachbereitung des Gestaltungsprojekts. Die Wahl und Ausarbeitung der Aufgabenstellung ist die erste gestalterische Aufgabe der Studierenden. In der Supervision werden aktuelle Fragen bei der eigenständigen Durchführung der Projektaufgabe besprochen. In der Nachbereitungsphase wird ein Projektbericht angefertigt und die Erfahrungen, auch über die interpersonalen Aspekte des Projektmanagements, kritisch reflektiert.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Fachbegriffe des Projektmanagements und Einbettung des Projektmanagements im Unternehmen

verstehen - Praktische Fallbeispiele kennenlernen und diskutieren können - Unterscheiden und Anwenden geeigneter EDV-Werkzeuge, um Arbeitszeit, Arbeitskraft und Ressourcen zu

verwalten - Planen, Ausführen, Zusammenfassen und Verteidigen eines psychologisch-technologischen Projektes

gemäß der Teilaspekte: (a) ein Projekt aufbauen, (b) das Projekt über einen längeren Zeitraum planen (c) das Projekt organisieren, (d) Projektfortschritte fortlaufend aufzeichnen, in einem Flussdiagramm darstellen und (e) die Ergebnisse evaluieren, interpretieren und zusammen fassen

- Beschreiben und Erkennen von Problemen der Teambildung und -führung sowie Planen von Lösungen - Diskutieren und Skizzieren des Projektmanagements als kollaborativen Prozess

4 Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung und Seminar, computergestützte Übung, Projektarbeit

5 Teilnahmevoraussetzungen - -

6 Prüfungsformen (Modulprüfung) Schriftlich: Hausarbeit (Projektbericht)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls - Pflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie - FP1_1 Lehrimport FB 16 Maschinenbau

9 Stellenwert der Note für die Endnote 8/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. N. Keith, Prof. Dr. J. Vogt

11 Sonstige Informationen Relevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Page 38: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

38

Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse D. Forschungspraxis

Modulcode FP2

Credits 7 CP

Workload 210 h

Selbststudium 135 h

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus jedes SoSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) FP2_1 Fallbesprechungen und Gutachtenerstellung S FP2_2 Präsentation von Forschungsergebnissen S FP2_3 Aktuelle Forschungsbefunde K

Kontaktzeit 3 SWS / 45 h 1 SWS / 15 h 1 SWS / 15 h

geplante Gruppengröße 30 Studierende 30 Studierende 30 Studierende

2 Inhalte In dem anwendungsbezogenen Seminar „Fallbesprechungen und Gutachtenerstellung“ werden zunächst Übungsfälle bearbeitet, anhand derer die Entwicklung einer psychologischen Fragestellung, die Erstellung eines Untersuchungsplans und das Abfassen von psychologischen Gutachten geübt wird. Anschließend werden fallbezogene Hospitationen in Institutionen durchgeführt, die Psychodiagnostik betreiben. Die Studierenden lernen, Fragestellungen abzuleiten und psychodiagnostische Methoden unter Supervision anzuwenden. Die Praxisfälle werden im Seminar vorgestellt und diskutiert. Es werden wissenschaftliche Gutachten hierüber abgefasst und Interventionsvorschläge abgeleitet. Weiterhin werden die Studierenden angeleitet, eigene oder fremde Forschungsergebnisse in ein klassisches Konferenzformat zu überführen. Vortrag, Diskussion und Moderation im Kontext wissenschaftlicher Tagungen und innerbetrieblicher Sitzungen werden praktisch eingeübt. In dem Kolloquium präsentieren die Studierenden aktuelle Forschungsbefunde. Als Grundlage dienen entweder eigene Ergebnisse (z.B. aus Projektarbeiten) oder es werden fremde Forschungsergebnisse aufgearbeitet. Die Lehrveranstaltungen dienen auch der Vorbereitung auf die Verteidigung der Master-Thesis.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Systematisches Sammeln und aufbereiten psychologischer Informationen - Auswählen, beschreiben, praktizieren und beurteilen dafür notwendiger Abläufe - Integrieren, kategorisieren und kombinieren dieser Informationen für eine Empfehlung von

Entscheidungen und Handlungsabläufen - Erstellen psychologischer Gutachten zur Beantwortung system-analytischer und -diagnostischer

Fragestellungen aus verschiedenen Anwendungskontexten - Ableiten von Interventionsvorschlägen - Identifizieren und auswählen geeigneter diagnostischer Verfahren, Methoden und Instrumente - Anwenden diagnostischer Verfahren, Methoden und Instrumente unter Berücksichtigung aller gängigen

Gütekriterien sowie juristischer und ethischer Aspekte - Integrieren und interpretieren der Ergebnisse diagnostischer Verfahren, Methoden und Instrumente - Wissen zum Thema Präsentationsstrategien wiedergeben und präsentieren - Benennen, beschreiben und demonstrieren der Prinzipien einer gezielten Auswertung, Auswahl und

Zusammenfassung empirischer Untersuchungsergebnisse - Anwenden dieser Prinzipien zur Präsentation sowohl auf wissenschaftlichen Sitzungen und Tagungen als

auch in praxisnahen Kontexten 4 Lehrformen

Seminar mit Fallarbeit, Seminar mit Referaten und Übungen, Kolloquium mit Präsentation und Diskussion 5 Teilnahmevoraussetzungen

- - 6 Prüfungsformen (Modulprüfung)

Schriftlich: Hausarbeit (Gutachten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung; bestandene Studienleistung in FP2_2 (Präsentation). Die Note der Studienleistung geht zu 50% in die Gesamtnote des Moduls ein.

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 7/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. NN Diagnostik, Evaluation und Intervention

11 Sonstige Informationen Relevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Page 39: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

39

Praktikum D. Forschungspraxis

Modulcode FP3

Credits 15 CP

Workload 450 h

Selbststudium 450 h

Studiensemester ab 2. Semester

Angebotsturnus - -

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) - -

Kontaktzeit - -

geplante Gruppengröße - -

2 Inhalte Berufspraktische Tätigkeit in einem Betrieb, einer Forschungseinrichtung, einer Behörde oder anderen Organisation.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Sammeln praktischer Erfahrungen in einer psychologischen Tätigkeit - Anwenden und Entwickeln von Wissen über Verfahrensweisen und Verfahrenssicherheit in einer

berufsnahen Aufgabe - Identifizieren problematischer Schnittstellen zwischen Theorie und Praxis - Konstruieren von Entwürfen zur Optimierung - Zielorientiert handeln, Argumentieren und Entscheiden als Mitglied eines Teams - Identifizieren geeigneter Kommunikationsstrategien und Kriterien für die Auswahl, Präsentation und

Übertragung aktueller evidenzbasierter Forschungsbefunde in den Berufsalltag - Erlernen und Erproben eigener sozialer und methodischer Kompetenz

4 Lehrformen - -

5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Zulassung der Praktikumsstelle durch den/die Praktikumsbeauftragte/n auf vorherigen Antrag Inhaltlich: - -

6 Prüfungsformen (Modulprüfung) - -

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Studienleistung: Hausarbeit in Form eines Praktikumsberichts (Tätigkeits- und Reflexionsbericht) inklusive einer Bescheinigung über Zeitraum und Umfang des Praktikums

8 Verwendung des Moduls Pflichtleistung im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote unbenotet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. N. Keith

11 Sonstige Informationen Relevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Page 40: Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie · Psychologie Modulhandbuch zum Studiengang Master of Science Psychologie ... Evaluation von Test- und Entscheidungsprozeduren

40

Master-Thesis D. Forschungspraxis

Modulcode FP4

Credits 30 CP

Workload 900 h

Selbststudium 885 h

Studiensemester 4. Semester

Angebotsturnus jedes SoSe

1 Lehrveranstaltungen (Code, Titel, Form) FP4_1 Master-Thesis K

Kontaktzeit 1 SWS / 15 h

geplante Gruppengröße 30 Studierende

2 Inhalte Vertiefender Einblick in ein Forschungs- oder Anwendungsfeld der Psychologie. Wissenschaftliche Aufarbeitung einer psychologischen Fragestellung. Planung und Realisierung einer wissenschaftlichen Studie auf der Grundlage eines Studiums der einschlägigen Forschungsliteratur. Die Studierenden werden während des Prozesses der Erstellung der Master-Thesis begleitet. Sie haben die Möglichkeit zum Austausch und zur Präsentation ihrer Arbeit in den verschiedenen Phasen der Thesis, wie beispielsweise Formulierung der Fragestellung, Ergebnisse der Literaturrecherche, Strukturierung der Arbeit u.ä. Die Studierenden werden angeleitet, ihre Ergebnisse für die Thesis aufzubereiten und zu diskutieren. Im Rahmen der Blockveranstaltung erhalten die Studierenden die Möglichkeit ihr Vorgehen zu strukturieren und sich mit anderen auszutauschen. In einem institutsoffenem Prüfungskolloquium wird die Master-Thesis verteidigt. Die Thesis versteht sich als eine das Studium abschließende vertiefende Übung des fundierten wissenschaftlichen Denkens.

3 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Lösungs- und handlungsorientiertes Beschäftigen mit komplexen psychologischen Fragestellungen aus

Tätigkeitsfeldern bzw. Schwerpunktbereichen unter Supervision - Kategorisieren von Fragestellungen an Hand bestehender Befundlagen und Theorien - Beziehen von Befundlagen und Theorien auf das Thema der eigenen Master-Thesis - Ableiten und Auswerten eines Studiendesigns aus einer komplexen psychologischen Fragestellung - Schriftliches Darstellen der Ergebnisse und theoretischer Überlegungen nach verschiedenen

Publikationsstandards - Berichten von Ergebnissen, Einschätzen alternativer Befundlagen und Beziehen alternativer Befundlagen

auf eigene Ergebnisse in einer Disputation 4 Lehrformen

Kolloquium mit Präsentationen und Diskussion 5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Prüfungen in den übrigen Pflichtmodulen (PB und FP) müssen bestanden sein Inhaltlich: begonnene Master-Thesis

6 Prüfungsformen (Modulprüfung) Sonderform: Hausarbeit (Master-Thesis) sowie Verteidigung der Arbeit in einer mündlichen Prüfung (30 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Studiengang M.Sc. Psychologie

9 Stellenwert der Note für die Endnote 30/105

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. NN Psychologie d. Informationsverarbeitung

11 Sonstige Informationen Relevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.