31
Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- und Masterstudium) Teilstudiengang Bautechnik Stand: 06.03.2017

Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

  • Upload
    others

  • View
    14

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- und Masterstudium) Teilstudiengang Bautechnik

Stand: 06.03.2017

Page 2: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

2

Inhaltsverzeichnis

Modul 1: Darstellende Geometrie ............................................................................................................... 3

Modul 2: Entwerfen und Zeichnen ............................................................................................................... 4

Modul 3: Tragwerkslehre 1 ......................................................................................................................... 5

Modul 4: Tragwerkslehre 2 ......................................................................................................................... 6

Modul 5: Bauentwurf .................................................................................................................................. 7

Modul 6: Baubetrieb ................................................................................................................................... 8

Modul 7: Management von Bauunternehmen ................................................................................................ 9

Modul 8: Bauphysik + Baukonstruktion 1 ................................................................................................... 10

Modul 9: Bauphysik + Baukonstruktion 2 ................................................................................................... 11

Modul 10: Mauerwerksbau ........................................................................................................................ 12

Modul 11: Holzbau ................................................................................................................................... 13

Modul 12: Baustoffkunde 1 ........................................................................................................................ 14

Modul 13: Baustoffkunde 2 ........................................................................................................................ 15

Modul 14: Vermessungskunde ................................................................................................................... 16

Modul 15: Technikdidaktik ........................................................................................................................ 17

Modul 16: Wahlpflichtbereich Bachelorstudium .......................................................................................... 18

Modul 17: Wahlpflichtbereich Bachelorstudium .......................................................................................... 19

Modul Bachelorthesis ............................................................................................................................... 20

Modul 18: Geotechnische Grundlagen ....................................................................................................... 21

Modul 19: Straßenbautechnik .................................................................................................................... 22

Modul 20: Stahlbetonbau .......................................................................................................................... 23

Modul 21: Nachhaltiges Bauen ................................................................................................................... 24

Modul 22: Numerische Methoden ............................................................................................................. 25

Modul 23: Fachdidaktik Bautechnik ............................................................................................................ 26

Modul 24: Wahlpflichtbereich Masterstudium ............................................................................................. 27

Modul 25: Wahlpflichtbereich Masterstudium ............................................................................................. 28

Modul Kommunikation im Unterricht (Wahlpflicht) .................................................................................... 29

Modul Masterthesis .................................................................................................................................. 30

Anlage 1: Studienverlaufsplan Bachelorstudium ........................................................................................... 31

Anlage 2: Studienverlaufsplan Masterstudium.............................................................................................. 31

Page 3: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

3

Modul 1: Darstellende Geometrie

Kennnummer

PB-D

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

WS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Darstellende Geometrie

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Das Pflichtmodul Darstellende Geometrie soll das räumliche Denken entwickeln. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, dreidimensionale Objekte exakt zweidimensional darzustellen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

3 Inhalte

Zu den Grundaufgaben gehören: • Projektionsverfahren • Schnitte und Durchdringungen geometrischer Objekte • Konstruktion von Schattenwürfen • kotierte Projektion • Ermittlung wahrer Größen.

4 Lehrformen

Vorlesungen mit Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Prüfungsleistungen

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen, Bachelorstudiengang Architektur

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Schönbeck, N. N.

Page 4: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

4

Modul 2: Entwerfen und Zeichnen

Kennnummer

METO, CAD

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

WS und SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

2.1) CAD 2.2) Methodik des Entwerfens

Kontaktzeit

2 SWS/30 h 2 SWS/30 h

Selbststudium

45 h 45 h

CP

2,5 2,5

Gruppengröße

max. 25

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

2.1) Die Studierenden sind fähig, ihre Ideen mit Hilfe von Handzeichnungen und CAD-basierenden Darstellungs-techniken zu realisieren. Sie erkennen und bewerten die wesentlichen Eigenschaften von CAD-Systemen.

2.2) Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Planung, Entwicklung und Modellierung von Wohngebäuden

und können diese in einer konkreten Aufgabenstellung anwenden. Sie können ihre Ergebnisse präsentieren und ihre Entwurfsergebnisse reflektieren.

3 Inhalte

2.1) • Grundlagen des rechnerunterstützten Konstruktionsprozesses • Einführung in ein CAD-System am Beispiel einer 2D-Übungsaufgabe • Einführung in die 3D-Möglichkeiten eines CAD-Systems

2.2)

• Analyse eines Wohngebäudes unter Berücksichtigung städtebaulicher, räumlicher, funktioneller, kon-struktiver und gestalterischer Einflüsse

• Freier Entwurf eines Wohnhauses • Anfertigungen von Zeichnungen mit CAD (Grundrisse, Ansichten, Schnitte, Details) • Erstellung eines Modells

4 Lehrformen

Seminare mit Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

2.1) Studienarbeit; 2.2) Bewerteter Entwurf (einschl. Modell)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

2.1) Bestandene Studienleistung; 2.2) Bestandene Prüfungsleistung in Form einer Präsentation

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen 2.1) Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Schönbeck, N.N.

Page 5: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

5

Modul 3: Tragwerkslehre 1

Kennnummer

TRAG-1

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

WS und SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Tragwerkslehre 1

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden erlernen die grundlegenden Kenntnisse der Statik und Festigkeitslehre. Diese Kenntnisse versetzen Sie in die Lage, qualitativ den Lastfluss in Bauwerken zu erfassen und die Bauwerke entsprechend zu gestalten sowie im Planungsprozess die Belange der Tragfähigkeit zu erkennen. Damit entsteht die Fähigkeit, mit Planern aus dem Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus zusammenzuarbeiten. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

3 Inhalte

Grundlagen der Statik: • Zentrale und nichtzentrale ebene Kraftsysteme • Statisch bestimmte ebene Stabtragwerke (Einfeldträger, Gelenkträger): Auflager- und Gelenkkräfte,

Schnittgrößen, Unterscheidungskriterien statisch bestimmte und unbestimmte Systeme Einführung in die Festigkeitslehre:

• Grundbegriffe Spannungen, Dehnungen, Verformungen • Querschnittswerte • Normalspannungen aus Normalkraft, ein- und zweiachsiger Biegung ohne/mit Normalkraft • Schubspannungen aus Querkraft

4 Lehrformen

Vorlesungen mit Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Was-ser- und Infrastrukturmanagement

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Laubach

Page 6: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

6

Modul 4: Tragwerkslehre 2

Kennnummer

TRAG-2

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

WS und SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Tragwerkslehre 2

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden erlernen die grundlegenden Kenntnisse der Statik und Festigkeitslehre. Diese Kenntnisse versetzen Sie in die Lage, qualitativ den Lastfluss in Bauwerken zu erfassen und die Bauwerke entsprechend zu gestalten sowie im Planungsprozess die Belange der Tragfähigkeit zu erkennen. Damit entsteht die Fähigkeit, mit Planern aus dem Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus zusammenzuarbeiten. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

3 Inhalte

Lastannahmen: • Übersicht über alle möglichen Einwirkungen mit ausgewählter ausführlicherer Darstellung von: Eigenlasten,

vertikale Verkehrslasten im Hochbau, Wind- und Schneelasten, Verkehrslasten aus Straßen- und Eisen-bahnverkehr

Sicherheits- und Nachweiskonzept: • Teilsicherheitskonzept, Zuverlässigkeit und Erfordernis Sicherheitsfaktoren • Grenzzustand der Tragfähigkeit • Grenzzustand der Gebrauchsfähigkeit

Einführung in die Tragwerkslehre: • Übersicht, Erläuterung und Berechnung (näherungsweise und/oder mit Tabellenwerken) üblicher linienför-

miger Tragsysteme: Biegebalken, Fachwerke, Rahmen, Bogen und Seile • Übersicht und Erläuterung flächenförmiger Tragsysteme: ein- und zweiachsige gespannte Platte, Scheibe,

gebettete Platte Einführung in den Nachweis der Tragfähigkeit am Beispiel Einfeldträger aus Stahl:

• Nachweis der Biege- und Querkrafttragfähigkeit

4 Lehrformen

Vorlesungen mit Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen, Bachelorstudiengang Wasser- und Infrastrukturma-nagement

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Laubach

Page 7: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

7

Modul 5: Bauentwurf

Kennnummer

BENT

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

WS und SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Bauentwurf

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden haben die Fähigkeit, unter Berücksichtigung des öffentlichen und privaten Baurechts einen Bauent-wurf und einen Bauantrag zu erstellen. Sie haben die Fähigkeit, Ausschreibungsunterlagen für ein Projekt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten einschließ-lich der Mengenberechnungen und der vertraglichen Vorgaben zu erstellen, auch mit Hilfe von EDV-Programmen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

3 Inhalte

• Einführung • Die am Bau Beteiligten: Koordinations- und Schnittstellenprobleme • Der Planer: Projektmanagement, Architekt-Planungsbüro, Tragwerksplanung • Planungskosten nach HOAI • Baurecht, öffentlich und privat

4 Lehrformen

Vorlesungen mit Übungen und Exkursionen

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Studienleistung und Projektleistung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Studienleistung: Entwurf eines Gebäudes und Erstellung eines Baugesuches für ein Bauprojekt

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Bau-wirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Krudewig

Page 8: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

8

Modul 6: Baubetrieb

Kennnummer

BBET-1

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

WS und SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Baubetrieb 1

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden haben die Fähigkeit, Ausschreibungsunterlagen für ein Projekt unter wirtschaftlichen Gesichtspunk-ten einschließlich der Mengenberechnungen und der vertraglichen Vorgaben zu erstellen, auch mit Hilfe von EDV-Programmen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

3 Inhalte

• Vertragsrecht, BGB, STGB, VOB, VOL • Bauverfahren • Ausschreibung von Bauleistungen, LV freier Text, StLB, StLB-Bau, StLK • Mengenermittlung

4 Lehrformen

Vorlesungen mit Übungen und Exkursionen

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Klausur und Projektleistung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

bestandene Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Bau-wirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Krudewig

Page 9: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

9

Modul 7: Management von Bauunternehmen

Kennnummer

PROM-1

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

WS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Projektmanagement

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppegröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden haben die Kenntnis der Formen und Methoden der Organisation von Unternehmen. Sie haben die Fähigkeit, eine gestellt Aufgabe mit Hilfe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der geforderten Qualität terminge-recht abzuliefern. Sie können ein Projekt so organisieren, dass terminliche, qualitative und kostenmäßige Abweichun-gen frühzeitig erkannt und noch rechtzeitig mit dem Team korrigiert werden können. Sie haben Erfahrung im Um-gang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen von Teamarbeit. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

3 Inhalte

• Unternehmensorganisation: Rechtsformen von Unternehmen, Organisation von Unternehmen, Unterneh-mensführung, Controlling, Personalentwicklung, Finanzierung und Finanzcontrolling, Marketing; Rollenba-siertes Projektmanagement (vom Sachbearbeiter zum Projektleiter):

• Projektmanagement: Ein Team zusammenstellen, Aufgaben festlegen, verteilen und terminieren; Überwa-chung und Kontrolle des Ablaufs, Einhaltung von Terminen und Kosten

• Führungsqualität: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen und motivieren, aus der Reserve locken, zum Argumentieren und zum Widerspruch reizen, Konflikte lösen, so dass es möglichst keine Verlierer gibt, Einzelkämpfer ins Team integrieren, auf individuelle Eigenheiten eingehen; Aufgaben eindeutig beschreiben, zuweisen, Termine vereinbaren und überwachen.

4 Lehrformen

Vorlesungen mit Übungen und Exkursionen

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Klausur und Projektleistung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Studien- und Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen, Masterstudiengang Bauingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Krudewig

Page 10: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

10

Modul 8: Bauphysik + Baukonstruktion 1

Kennnummer

PHKO-1

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

WS und SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Bauphysik + Baukonstruktion 1

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden erlangen eine Einführung in das Baugeschehen, einen Überblick über die Bauingenieur spezifische Terminologie und eine Einführung in der konstruktiven Verwendung und Ausbildung von Bauteilen. Sie können diese im Zusammenhang mit den Grundlagenkenntnissen über die physikalisch relevanten Vorgänge anwenden und die notwendigen Berechnungen beurteilen und selbständig durchführen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

3 Inhalte

• Grundlagen der Wärmelehre • Wärmeübertragungsmechanismen • Stationäre Wärmeströmung • Berechnungsverfahren für den Wärmeschutz, U-Wert Berechnung, Temperaturverlauf, Wärmebrücken-

problematik, Oberflächentemperatur, Oberflächenfeuchte • Energiebilanz Energieeinspar VO • EDV Berechnungsverfahren für den Wärmeschutz • Anforderung an die Bauwerke Wände Dächer Ausbauteile der Außenhülle • Norm gerechte Bauteilausbildung Wärmeschutznormen • Bauwerksabdichtungen im Erdreich

4 Lehrformen

Vorlesungen mit Übungen und Projektarbeit

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Klausur und Projektleistung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Bauwirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dipl.-Ing. (FH) Zerwas

Page 11: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

11

Modul 9: Bauphysik + Baukonstruktion 2

Kennnummer

PHKO-2

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

WS und SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Bauphysik + Baukonstruktion 2

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden erlangen eine Einführung in das Baugeschehen, einen Überblick über die Bauingenieur spezifische Terminologie und eine Einführung in der konstruktiven Verwendung und Ausbildung von Bauteilen. Sie können diese im Zusammenhang mit den Grundlagenkenntnissen über die physikalisch relevanten Vorgänge anwenden und die notwendigen Berechnungen beurteilen und selbständig durchführen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

3 Inhalte

Grundlagen des Feuchteschutzes: • Wasserdampfdiffusion in Bauteilen – stationäre Diffusionsströmung • Normgerechte Konstruktionen – Auswahl der Bauteile unter Beachtung baukonstruktiver Regeln.

Grundlagen der Bauakustik und des Schallschutzes:

• Wellenlehre Lärmquellen Schallpegel und Schallweiterleitung • Schallabsorption und Bauakustik • Schalldämmmaß und Bauteilverhalten • Normgerechte Konstruktionen – Auswahl der Bauteile und Ausbauteile

Baulicher Brandschutz:

• Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen • Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen • Baulicher Brandschutz Anforderungen der Bauordnungen am Beispiel der LBO Rheinland Pfalz • Normative Vorgaben und erforderliche Maßnahmen • Ausbildung der Bauteile in Bezug auf brandschutztechnische Anforderungen • Ausbaubauteile im Brandschutz

4 Lehrformen

Vorlesungen mit Übungen und Projektarbeit

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Klausur und Projektleistung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Studien- und Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Bauwirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dipl.-Ing. Schuchardt

Page 12: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

12

Modul 10: Mauerwerksbau

Kennnummer

MWLT

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

WS und SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

10.1) Mauerwerk 10.2) Lasten/Sicherheitskonzept

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppegröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

10.1) Mauerwerk: Die Fähigkeit, mauerwerksgerecht zu konstruieren, geeignete Materialien auszuwählen und die Bemessung nach DIN 1053 durchzuführen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Die Fähigkeit, die Einwirkungen (Lasten) nach DIN 1055 für Hochbauten richtig zusammenzustellen und die Beanspruchun-gen für die Tragkonstruktionen auszurechnen.

10.2) Lasten/Sicherheitskonzept: Die Fähigkeit, das Sicherheitskonzept der DIN 1055-100 zu verstehen und die Last-

kombinationen für die Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

3 Inhalte

10.1) Mauerwerksbau: • Eigenschaften der verwendeten Mauer-Werkstoffe • Werkstoffgerechte Konstruktion • Aussteifung von Wänden und räumliche Stabilität • Konstruktion und Bemessung (vereinfacht nach DIN 1053) von Außenwänden • Konstruktion und Bemessung (vereinfacht nach DIN 1053) von Innenwänden • Konstruktion und Bemessung (vereinfacht nach DIN 1053) von Kellerwänden • Einführung in den genauen Nachweis nach DIN 1053

10.2) Lasten/Sicherheitskonzept: • Einführung Statistik (Normalverteilung, Fraktile, Überschreitungswahrscheinlichkeit) • Sicherheitskonzept der DIN 1055 – 100 • Eigenlasten • Verkehrslasten • Windlasten • Schneelasten

4 Lehrformen

Vorlesungen mit Übungen und Projekten

5 Teilnahmevoraussetzungen

Tragwerkslehre

6 Prüfungsformen

Klausur und Projektleistung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Studien- und Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Bau-wirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dipl.-Ing. Schuchardt, Prof. Dipl.-Ing. Göckel

Page 13: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

13

Modul 11: Holzbau

Kennnummer

HOLZ-1

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

WS und SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Holzbau 1

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppegröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Fähigkeit, den Dachstuhl eines Hauses wirtschaftlich zu konstruieren und die Bemessung einfacher Bauteile und Anschlüsse des Holzbaus durchzuführen. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbst-lernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

3 Inhalte

• Eigenschaften des Werkstoffes Holz • Arten und Formen von Dachstühlen aus Holz • Aussteifung von Dächern • Konstruktion und Bemessung von Sparren und Pfetten:

Biegung, Kippen, Durchbiegung, Schub für VH und BSH • Queranschlüsse, Ausklinkung, Durchbrüche, Auflagerpressung • Konstruktion und Bemessung von Stützen • Verbindungen: Stiftförmige VM, Versatz, Sonderdübel

4 Lehrformen

Vorlesungen mit Übungen und Projekten

5 Teilnahmevoraussetzungen

Tragwerkslehre

6 Prüfungsformen

Klausur und Projektleistung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Bau-wirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dipl.-Ing. Göckel

Page 14: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

14

Modul 12: Baustoffkunde 1

Kennnummer

BSTK-1

Workload

150h

Credits

5

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

WS und SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

12.1) Betontechnologie 12.2) Bauchemie

Kontaktzeit

3 SWS/45 h 1 SWS/15 h

Selbststudium

75 h 15 h

CP

4 1

Gruppengröße

offen, Laborübung: max. 10

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

12.1) Betontechnologie: Die Fähigkeit, Normalbetone der DIN 1045 nach ihren Expositionsklassen, Anforderungen an Transport, Verarbeitung und Bauausführung festzulegen, betontechnologisch zu entwerfen und hinsicht-lich der mechanischen Festbetoneigenschaften, den erforderlichen Ausschalfristen und Nachbehandlung, dem Verformungsverhalten und Langzeitverhalten zu prüfen und zu beurteilen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

12.2) Bauchemie: Kenntnisse der Grundlagen der Stöchiometrie, der Grundbegriffe der organischen Chemie und die Entwicklung der Bereitschaft zur beruflichen Fort- und Weiterbildung.

3 Inhalte

12.1) Betontechnologie • Normative- und bauaufsichtliche Bestimmungen • Konstruktive Abforderungen • Zementherstellung • Gesteinskörnungen und betontechnologische Sieblinien • Frischbetoneigenschaften, Festbetoneigenschaften • Brandverhalten • Konformität und Überwachung • Bauausführung (Schalung, Bewehrung, Betonieren, Verdichten, Nachbehandlung), Fugen • Wasserundurchlässiger Beton • Hochfester Beton, Selbstverdichtender Beton, Faserbeton, Sichtbeton

12.2) Bauchemie • Atomaufbau, Oxidation, Reduktion • Stöchiometrie • Säuren und Laugen, wässrige Lösungen • der pH-Wert • Alkane, Alkene • wichtige Stoffgruppen der organischen Chemie

4 Lehrformen

Vorlesungen mit Übungen und Laborarbeit (geblockt)

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Klausur und Projektleistung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Prüfungsleistungen

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Bauwirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Breitbach

Page 15: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

15

Modul 13: Baustoffkunde 2

Kennnummer

BSTK-2

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

WS und SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

13.1) Ingenieurbaustoffe 13.2) Straßenbaustoffe

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen, Laborübung: max. 10

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

13.1) Ingenieurbaustoffe: Die Fähigkeit, für die wesentlichen Werkstoffe des Bauwesens die Herstell- und Verarbei-tungsverfahren zu beherrschen, die werkstofftechnologischen Zusammenhänge zu erkennen und die Dauer-haftigkeit und den Brandschutz zu beurteilen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

13.2) Straßenbaustoffe: Die Kenntnis der Bestandteile, Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften von Asphalten

und Abdichtungsmaterialien auf Bitumenbasis. Die Fähigkeit, diese Materialien (zum Teil in Verbindung mit der Vorlesung Straßenbautechnik ) im Bauwesen sachgerecht zu planen und einzusetzen.

3 Inhalte

13.1) Ingenieurbaustoffe: • Stahl: Stahlherstellung, Gefüge, Verformungsverhalten, Prüfung und Festlegung, Betonstabstahl, Beton-

stahlmatten, Schweißen des Betonstahls, Brandverhalten. • Holz und Holzwerkstoffe: Chemischer/biologischer/physischer Aufbau, Holzfehler, Holzarten, physikali-

sche und chemische Eigenschaften, Korrosion, Brandverhalten, Festigkeitseinflüsse und – verhalten, Bau-schnittholz, Holzwerkstoffe, holzzerstörende Organismen, Holzschutz.

• Kunststoffe: Begriffe und Bezeichnungen, Einteilung nach der Molekularstruktur, Einteilung nach dem me-chanisch-thermischen Verhalten, bautechnisch wichtige Kunststoffe nach Herstellung, Verarbeitung und Anwendung, Klebstoffe, Fugendichtstoffe, Fugenbänder, Dämmstoffe, Lager im Bauwesen.

13.2) Straßenbaustoffe: • Bitumen und Steinkohlenteerpech (Regelwerke, Gewinnung/Herstellung, Klassifizierung, Eigenschaften) • Mineralstoffe im Straßenbau (Regelwerke, Gewinnung/Herstellung, Klassifizierung, Eigenschaften von na-

türlichen und künstlichen Mineralstoffen, industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen) • Herstellung von Straßenbauasphalten (Regelwerke, Mischanlagentypen, Verfahren und Grenzwerte bei

der Wiederverwendung von Altasphalt) • Asphaltmischgut (Regelwerke, Unterscheidung der Eigenschaften von Guss- und Walzasphalt, Einbau) • Bituminöse Abdichtungen gegen Feuchtigkeit (Regelwerke, Wasserarten, Abdichtungsmaterialien wie

Voranstrichmittel, Bitumenklebemassen, Deckaufstrichmittel, Bitumenbahnen, Trägerbahnen)

4 Lehrformen

Vorlesungen mit Übungen und Laborarbeit (geblockt)

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Bauwirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

13.1) Prof. Dr.-Ing. Breitbach; 13.2) Prof. Dipl.-Ing Fischer

Page 16: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

16

Modul 14: Vermessungskunde

Kennnummer

VERM-1

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Vermessung mit Feldübungen

Kontaktzeit

4 SWS/60 h 1 SWS/15 h

Selbststudium

60 h 15 h

CP

4 1

Gruppengröße

offen Feldübungen: max. 8

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Kenntnis der allgemeinen Aufgaben des Vermessungswesens sowie die Fähigkeit, Bauwerke und Linienbauwerke abzustecken und vorhandene Bauwerke auf zumessen, Strecken auf unterschiedliche Weise zu messen und Flächen zu berechnen, Bauflächen höhenmäßig mit einem Nivelliergerät auf zumessen und Lage- und Höhenmessungen (auch mit elektrischen) Theodoliten durchzuführen. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

3 Inhalte

• Aufgaben und Grundlagen des Vermessungswesens • Koordinaten- und Maßsysteme • Abstecken und Einfluchten mit Zwischenpunkten und rechten Winkeln • Nivellement • Nivelliergeräte und –verfahren und einfacher Fehlerausgleichsrechnungen • Flächenaufnahme und Flächenermittlung mittels numerischer Verfahren und der Fehlergrenzen Koordina-

tenberechnung • Polar- und Rechtwinkelmethode und deren Umrechnungsverfahren Messprinzipien der horizontalen und

vertikalen Winkelmessungen • Aufbau und Funktionsweise sowie Behandlung und Wartung eines Theodolits • Lage-, Strecken- und Höhenmessungen mit dem Theodoliten • Prinzip und Grundgleichung der trigonometrischen Höhenmessung • polares Abstecken von Bauwerken • Polygonierung GPS-Systeme und Lasereinsatz

4 Lehrformen

Vorlesungen mit Vermessungsübungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Studien- und Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Bauwirtschaftsingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Quarg-Vonscheidt, Dipl.-Ing. (FH) Reime

Page 17: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

17

Modul 15: Technikdidaktik

Kennnummer

TEDI

Workload

300 h

Credits

10

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

15.1) WS und 15.2) SS

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

15.1) Technikdidaktik 1 15.2) Technikdidaktik 2

Kontaktzeit

4 SWS/60 h 4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h 90 h

CP

5 5

Gruppengröße

max. 25 max. 25

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

15.1) Die Studierenden können Technik aus gesellschaftlicher, individueller und wissenschaftlicher Perspektive kri-tisch einordnen und erwerben einen Überblick über zentrale Begriffe der beruflichen Didaktik und ihrer wissen-schaftstheoretischen Einordnung; Verständnis grundlegender didaktischer Modelle und ihrer Anwendung auf die Gestaltung schulischer Lehr- und Lernprozesse; Darstellung von Lern- und Handlungstheorien unter dem Aspekt ihrer Anwendungsmöglichkeiten in der beruflichen Bildung 15.2) Beschreibung und exemplarische Anwendung von Methodenkonzeptionen, methodischer Großformen und didaktischer Reduktion; Vergleich curricularer Ansätze Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

3 Inhalte

• Technik als Unterrichtsgegenstand • Wissenschaftstheoretische Grundpositionen • Lern- und Handlungstheorien • Modelle allgemeiner und beruflicher Didaktik • Curriculumentwicklung • Lehrpläne und Ausbildungsordnungen • Handlungsorientierter Unterricht, Lernfelder • Methodenkonzeptionen und methodische Großformen • Medieneinsatz; Didaktische Reduktion

4 Lehrformen

Vorlesungen, Seminare, Übungen, Exkursionen

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung (30 min) gemäß § 11 Abs. 4 PO

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene mündliche Prüfung

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Schönbeck

Page 18: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

18

Modul 16: Wahlpflichtbereich Bachelorstudium

Kennnummer

WAHL 1

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

--

Dauer

--

1 Lehrveranstaltungen

Wahlpflicht 1

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden haben eine vertiefte Kenntnis innerhalb der ausgewählten Gegenstandsbereiche, beherrschen die einschlägigen Methoden, Analyse- und Anwendungsverfahren

3 Inhalte

Auswahl aus den Gegenstandsbereichen aus dem Fachbereich Bauwesen (Architektur und Bauingenieurwesen)

4 Lehrformen

Entsprechend des ausgewählten Moduls

5 Teilnahmevoraussetzungen

Entsprechend des ausgewählten Moduls

6 Prüfungsformen

Entsprechend des ausgewählten Moduls

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Entsprechend des ausgewählten Moduls.

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Professor/in des Fachbereichs Bauwesen

Page 19: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

19

Modul 17: Wahlpflichtbereich Bachelorstudium

Kennnummer

WAHL 2

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Bachelorphase

Turnus

--

Dauer

--

1 Lehrveranstaltungen

Wahlpflicht 2

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden haben eine vertiefte Kenntnis innerhalb der ausgewählten Gegenstandsbereiche, beherrschen die einschlägigen Methoden, Analyse- und Anwendungsverfahren

3 Inhalte

Auswahl aus den Gegenstandsbereichen aus dem Fachbereich Bauwesen (Architektur und Bauingenieurwesen)

4 Lehrformen

Entsprechend des ausgewählten Moduls

5 Teilnahmevoraussetzungen

Entsprechend des ausgewählten Moduls

6 Prüfungsformen

Entsprechend des ausgewählten Moduls

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Entsprechend des ausgewählten Moduls.

8 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Professor/in des Fachbereichs Bauwesen

Page 20: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

20

Modul Bachelorthesis

Kennnummer

Workload

300 h

Credits

10

Dauer

11 Wochen

1 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Bachelorthesis ist eine schriftliche Arbeit, in der die Studierenden zeigen sollen, dass sie in der Lage sind, inner-halb der vorgegebenen Frist ein fachwissenschaftliches oder technikdidaktisches Problem mit wissenschaftlichen Me-thoden zu bearbeiten. Vorarbeiten aus Projekten und dem Praktikum können in die Abschlussarbeit einfließen.

2 Inhalte

Die Inhalte ergeben sich aus der Themenstellung

3 Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen

4 Teilnahmevoraussetzungen

Geltende Prüfungsordnung

5 Prüfungsformen

Bewertung der Bachelorarbeit in einem schriftlichen Gutachten

6 Verwendung des Moduls

Bachelorbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen

7 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gesamtnote des Bachelorabschlusses wird gebildet als arithmetisches Mittel der Noten der Modulprüfungen, die jeweils mit den Modulen zugeordneten Leistungspunkten gewichtet werden, sowie der mit 10 Leistungspunkten ge-wichteten Note der Bachelorarbeit.

8 Betreuungsdozenten

Prof. Dr. M. Schönbeck und Professoren aus dem Fachbereich Bauwesen

Page 21: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

21

Modul 18: Geotechnische Grundlagen

Kennnummer

GEOG

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Masterphase

Turnus

SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Geotechnische Grundlagen

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Das Modul „Geotechnische Grundlagen“ beschäftigt sich mit den Grundlagen der Bodenmechanik und des Grund-baus. Mittels Baugrunderkundung und Bestimmung der wesentlichen Bodenkenngrößen soll die Bedeutung des Bodens als Gründungsträger untersucht werden. Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Prinzipien und Verfahren zum Nachweis sowie zur Bemessung im Grundbau.

Inhalte

• Entstehung des Baugrundes und physikalische Eigenschaften von Böden • Methoden der Baugrunderkundung und geotechnische Untersuchungen • Ermittlung und Beurteilung charakteristischer Bodenkennwerte • Bestimmung und Klassifikation von Bodenarten • Ermittlung von bodenmechanischen Eigenschaften mit Hilfe von Labor- und Feldversuchen • Auswertung von Baugrundgutachten • Baugrundverhalten bei äußeren Einwirkungen und zugehörigen Berechnungen (u.a. Erddruckermittlungen) • Entwurfsgrundlagen von Erd- und Stützbauwerken • Nachweisverfahren der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit • Spannungsverteilung im Baugrund • Grundlagen der Planung und Berechnung von Gründungen, Baugruben und Erdbaumaßnahmen:

Verbauwände und Stützsysteme

4 Lehrformen

Vorlesungen, Seminare mit Übungen, betreutes Projekt, Exkursion

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Studien- und Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls

Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Quarg-Vonscheidt, wiss. Mitarbeiter/innen

Page 22: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

22

Modul 19: Straßenbautechnik

Kennnummer

STRT-1

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Masterphase

Turnus

WS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltung

Straßenbautechnik

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Fähigkeit, die Methoden und Anforderungen bei der Erstellung von Erdbauwerken im Straßenbau (einschließlich Bo-denverbesserung/Bodenverfestigung), an die Hinterfüllung von Brückenbauwerken und an die Verfüllung von Leitungs-gräben im Verlauf von Straßen zu kennen und in die Praxis umzusetzen; Kenntnis einfacher Methoden der Absteckun-gen im Erdbau – wie Böschungsprofile und Achswiederherstellungen; Fähigkeit, den Oberbau von Verkehrsflächen unabhängig von der Bauweise nach Frostsicherheits- und Verkehrsbelastungskriterien zu dimensionieren und unter Berücksichtigung der Verkehrsbelastung sachgerecht auszuwählen; Kenntnis und Beurteilung der technischen und ver-traglichen Anforderungen an die Baustoffe und an deren Einbau sowie die zugehörigen Einbaumethoden und -geräte; Kenntnis der Durchführung und Veranlassung der notwendigen Eigenüberwachungs- und Kontrollprüfungen sowie die Erhebung der für die Abrechnung der Leistungen notwendigen Daten und Abrechnung der Leistungen nach Vertrag. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

3 Inhalte

• Bezeichnungen, Funktionen, Regelwerke • Untergrund-, Unterbau- und Landschaftsbauarbeiten • Belastungsannahmen und -modelle für die Dimensionierung des Straßenoberbaus • Ermittlung der Bauklassen aus Verkehrsdaten oder Abschätzung anhand der vorgesehenen Nutzung • Berechnung der Dicke des frostsicheren Oberbaus von Verkehrsflächen • Standardisierter Oberbau für Fahrbahnen mit Asphalt-, Beton- oder Pflasterdecken • Die verschiedenen Bauweisen mit Asphaltdecken • Das Planum – Herstellung, Anforderungen an die Tragfähigkeit, Ebenheit und profilgerechte Lage • Die Frostschutzschicht/Schicht aus frostunempfindlichem Material – Materialauswahl, Herstellung, Anforde-

rungen an die fertige Leistung • Die verschiedenen Trag- und Binderschichten für besondere und normale Beanspruchungen; Materialaus-

wahl, Herstellung, Anforderungen an die fertige Leistung

4 Lehrformen

Vorlesungen, Seminare mit Übungen, betreutes Projekt, Exkursion

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls

Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dipl.-Ing. Fischer

Page 23: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

23

Modul 20: Stahlbetonbau

Kennnummer

STBB-1

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

Masterphase

Turnus

SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Stahlbetonbau 1

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Fähigkeit, einfache Querschnitte für Biegung und Querkraft zu bemessen; Fähigkeit, den Dachstuhl eines Hauses wirt-schaftlich zu konstruieren und die Bemessung einfacher Bauteile und Anschlüsse des Holzbaus durchzuführen.

Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbst-lernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

3 Inhalte

• Grundsätzliches Tragverhalten von biegebeanspruchten Stahlbetonbauteilen • Werkstoffverhalten von Beton, Betonstahl, Verbundstoff Stahlbeton • Sicherheitskonzept im Stahlbetonbau • Zur Ermittlung der Schnittgrößen: Tragwerksidealisierung, Lagerungsarten, maßgebende Laststellungen, Be-

messungswerte für Stütz- u. Mindestmomente • Bemessung von Rechteckquerschnitten und Plattenbalken für Biegung: Voraussetzungen und Annahmen,

Werkstoffgesetze für Beton und Betonstahl • Bemessung von Rechteckquerschnitten für Querkraft: Fachwerkanalogie, Bemessung nach DIN 1045-1, Min-

destquerkraftbewehrung

4 Lehrformen

Vorlesungen, Seminare mit Übungen, betreutes Projekt, Exkursion

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Klausur und Projektleistung

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Studien- und Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls

Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Bauwirtschaft-singenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Zeitler

Page 24: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

24

Modul 21: Nachhaltiges Bauen

Kennnummer

NABA

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

Masterphase

Turnus

SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Nachhaltiges Bauen

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Kompetenz • zum nachhaltigen Planen, Bauen, Betreiben und Unterhalten von baulichen Anlagen • zum energetischen Bauen • im ökologischen Bauen • in der Verlängerung der Lebensdauer • im schonenden Umgang mit Ressourcen über die gesamte Prozesskette

Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbst-lernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

3 Inhalte

• Planungsgrundsätze für nachhaltiges Bauen • Schutz und Instandsetzung • Bauen im Bestand • Anforderungen an Baustoffe und Bauverfahren • Gesundheit, Behaglichkeit, Raumqualität • Energie • Bewertungskriterien • Gebäudepass

4 Lehrformen

Vorlesungen, Seminare mit Übungen, betreutes Projekt, Exkursion

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls

Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Masterstudiengang Bauingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Breitbach

Page 25: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

25

Modul 22: Numerische Methoden

Kennnummer

MATH-5

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

Masterphase

Turnus

SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Numerische Methoden

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Kenntnis numerischer Lösungsverfahren für ausgewählte mathematische Probleme sowie die Fähigkeit, diese in ein Visual-Basic Programm umzusetzen. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbst-lernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

3 Inhalte

• Nullstellen • Interpolationsverfahren • Numerische Integration • Gleichungssysteme • Eigenwerte

4 Lehrformen

Vorlesungen mit Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Hausarbeit mit Präsentation

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls

Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Masterstudiengang Bauingenieurwesen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Bogacki

Page 26: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

26

Modul 23: Fachdidaktik Bautechnik

Kennnummer

FADI-1, FADI-2

Workload

270 h

Credits

9

Studienabschnitt

Masterphase

Turnus

24.1) WS, 24.2) SS

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

24.1 Fachdidaktik 1 24.2 Fachdidaktik 2

Kontaktzeit

4 SWS/60 h 4 SWS/60 h

Selbststudium

60 h 90 h

CP

4 5

Gruppengröße

max. 25 Teilnehmer max. 25 Teilnehmer

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

24.1) Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, auf Basis ihres Wissens zur Didaktik Entscheidungen zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen zu reflektieren und zu begründen. Sie übertragen grundlegende fachdidaktische Prob-lemstellungen auf handlungsorientierte Situationen und konkretisieren diese. Sie entwickeln, erproben und reflektie-ren Unterrichtsabschnitte und -konzepte in Bezug auf den Einsatz spezieller Experimente und technischer Lernge-genstände der Bautechnik. Die Studenten entwickeln ihre kommunikativen Kompetenzen und üben den Umgang mit verschiedenen Medien. 24.2) Die Studenten entwickeln auf Grundlage Ihrer didaktischen Kompetenzen systematisch ein handlungsorien-tiertes Lehr-Lernarrangement im Berufsfeld Bautechnik und sind in der Lage, dieses durchzuführen und zu reflektie-ren. Sie festigen Ihre Kenntnisse bei der Anwendung verschiedener Medien und erschließen sich die Dimensionen Arbeit, Technik und Bildung durch eine Exkursion zu ausgewählten Arbeits- und Lernorten

3 Inhalte

24.1) • Unterrichtsmethoden, Entwicklung handlungsorientierte Lehr- und Lernarrangements • Nutzung methodischer Formen im bautechnischen Kontext • Medienplanung, Projektarbeit • Ergebnissicherung, Entwicklung mediengestützter Leistungsüberprüfungen

24.2)

• Planung und Einsatz von Unterrichtsverfahren • Projektarbeit • handlungsorientierte Lehr- und Lernarrangements, Kommunikation im Unterricht, Planung und Durchfüh-

rung einer Exkursion

4 Lehrformen

Vorlesung, Seminar, Projektarbeit und Exkursionen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Erfolgreich abgeschlossenes Modul Technikdidaktik

6 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung (30 Minuten) gemäß § 11 Abs. 4 PO

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene mündliche Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls

Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Schönbeck

Page 27: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

27

Modul 24: Wahlpflichtbereich Masterstudium

Kennnummer

WAHL-3

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Masterphase

Turnus

--

Dauer

--

1 Lehrveranstaltungen

Wahlpflicht 3

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden haben eine vertiefte Kenntnis innerhalb der ausgewählten Gegenstandsbereiche, beherrschen die einschlägigen Methoden, Analyse- und Anwendungsverfahren

3 Inhalte

Auswahl aus den Gegenstandsbereichen aus dem Fachbereich Bauwesen (Architektur und Bauingenieurwesen)

4 Lehrformen

Entsprechend des ausgewählten Moduls

5 Teilnahmevoraussetzungen

Entsprechend des ausgewählten Moduls

6 Prüfungsformen

Entsprechend des ausgewählten Moduls

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Entsprechend des ausgewählten Moduls

8 Verwendung des Moduls

Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Professor/in des Fachbereichs Bauwesen

Page 28: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

28

Modul 25: Wahlpflichtbereich Masterstudium

Kennnummer

WAHL-4

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Masterphase

Turnus

--

Dauer

--

1 Lehrveranstaltungen

Wahlpflicht 3

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

offen

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden haben eine vertiefte Kenntnis innerhalb der ausgewählten Gegenstandsbereiche, beherrschen die einschlägigen Methoden, Analyse- und Anwendungsverfahren

3 Inhalte

Auswahl aus den Gegenstandsbereichen aus dem Fachbereich Bauwesen (Architektur und Bauingenieurwesen)

4 Lehrformen

Entsprechend des ausgewählten Moduls

5 Teilnahmevoraussetzungen

Entsprechend des ausgewählten Moduls

6 Prüfungsformen

Entsprechend des ausgewählten Moduls

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Entsprechend des ausgewählten Moduls

8 Verwendung des Moduls

Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Professor/in des Fachbereichs Bauwesen

Page 29: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

29

Modul Kommunikation im Unterricht (Wahlpflicht)

Kennnummer

KOM-U

Workload

150 h

Credits

5

Studienabschnitt

Masterphase

Turnus

WS / SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kommunikation im Unterricht

Kontaktzeit

4 SWS/60 h

Selbststudium

90 h

CP

5

Gruppengröße

min. 5, max. 15

2 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Kenntnis zur Steuerung verbaler und nonverbaler Kommunikationsprozesse, Reflexion kommunikativen Handelns, Führen und Moderieren von Gruppen

3 Inhalte

• Grundlagen der Kommunikationstheorie • Gruppendynamische Prozesse • Führen einer Klasse • Störungen im Unterricht • Verbales und nonverbales Steuern von Lehr- und Lernprozessen • Argumentationstechniken

4 Lehrformen

Mehrtägige Blockveranstaltung Seminar und Übung, Debatten- und rollenbasiertes Handeln, videounterstützte Auswertung

5 Teilnahmevoraussetzungen

keine

6 Prüfungsformen

Studierende können wählen zwischen Hausarbeit, schriftlichem Portfolio (je 14-täg. Bearbeitung) oder mündlicher Prüfung (20min.) Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Anerkannte Studien- und Prüfungsleistungen

8 Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul im Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Gem. § 6 Abs. 5 der Landesverordnung wird die Note der Modulprüfung bei der Bildung der Gesamtnote mit den Leistungspunkten gewichtet

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Schönbeck

Page 30: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

30

Modul Masterthesis

Kennnummer

Workload

600 h

Credits

20

Dauer

25 Wochen

1 Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden können eine wissenschaftliche Fragestellung zu einem ausgewählten fach- und berufsfelddidakti-schen Thema selbstständig entwickeln, mit geeigneten Methoden des Fachs bearbeiten und ihre Kenntnisse unter Verwendung professioneller Textverarbeitung angemessen schriftlich darstellen. Sie sind in der Lage, den For-schungsprozess in adäquater schriftlicher Form darzustellen und eigenständige Schlussfolgerungen argumentativ ab-zusichern.

2 Inhalte

Die Inhalte ergeben sich aus der Themenstellung

3 Verwendbarkeit des Moduls

Masterbezogener Lehramtsstudiengang Berufsbildende Schulen

4 Teilnahmevoraussetzungen

Geltende Prüfungsordnung

5 Prüfungsformen

Bewertung der Masterarbeit in einem schriftlichen Gutachten

6 Verwendung des Moduls

Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen

7 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gesamtnote des Masterabschlusses wird gebildet als das arithmetischen Mittel der Noten der Modulprüfungen, die jeweils mit den Modulen zugeordneten Leistungspunkten gewichtet werden, sowie der mit 20 Leistungspunkten gewichteten Note der Masterarbeit.

8 Betreuungsdozenten

Prof. Dr. M. Schönbeck und Professoren aus dem Fachbereich Bauwesen

Page 31: Modulhandbuch Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Bachelor- … · 2018-03-12 · Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik

Hochschule Koblenz, FB Bauwesen Modulhandbuch für den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ Teilstudiengang Bautechnik Stand : 06.03.2017

31

Anlage 1: Studienverlaufsplan Bachelorstudium

Code LV Bezeichnung Lehrveranstaltung

Leis-tungen PL/SL

Leistungspunkte (CP) im Semester

1.Sem (WS)

2.Sem (SS)

3.Sem (WS)

4.Sem (SS)

5.Sem (WS)

6.Sem (SS)

CAD CAD SL 2,5

PB_D Darstellende Geometrie PL 5

METO Methodik des Entwerfens PL 2,5

TRAG-1 Tragwerkslehre 1 PL 5

BENT Bauentwurf SL 5

BSTK-1 Betontechnologie, Bauchemie PL 5

PHKO-1 Bauphysik und Baukonstruktion 1 PL, SL 5

TRAG-2 Tragwerkslehre 2 PL 5

BBET-1 Baubetrieb 1 PL 5

VERM-1 Vermessungskunde PL, SL 5

PHKO-2 Bauphysik und Baukonstruktion 2 PL, SL 5

BSTK-2 Ingenieur- und Straßenbaustoffe PL 5

MWLT Mauerwerk, Lasten/Sicherheitskonzept PL, SL 5

PROM-1 Management von Bauunternehmen PL, SL 5

TEDI 1 Technikdidaktik 1 PL, SL 5

WAHL 1 Wahlpflicht 1 PL 5

HOLZ-1 Holzbau 1 PL 5

TEDI 2 Technikdidaktik 2 PL, SL 5

WAHL 2 Wahlpflicht 2 PL 5

Summe Bachelorabschnitt 90 30 25 10 10 15 0

Anlage 2: Studienverlaufsplan Masterstudium

Code LV Bezeichnung Lehrveranstaltung

Leis-tungen PL/SL

Leistungspunkte (CP) im Semester

1.Sem (WS)

2.Sem (SS)

3.Sem. (WS)

4.Sem. (SS)

WAHL-3 Wahlpflicht 3 PL 5

FADI 1 Fachdidaktik 1 PL, SL 4

MATH-5 Numerische Methoden PL 5

GEOG Geotechnische Grundlagen PL, SL 5

FADI 2 Fachdidaktik 2 PL, SL 5

STBB 1 Stahlbetonbau 1 PL, SL 5

STRT Straßenbautechnik PL 5

NABA Nachhaltiges Bauen PL 5

WAHL-4 Wahlpflicht 4 PL, SL 5

Summe Masterabschnitt 44 14 15 10 5 PL = Prüfungsleistung; SL = Studienleistung; CP = Credit-Points