72
MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen PO WS 2013/14

MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

MODULHANDBUCHForstingenieurwesen PO WS 2013/14

Page 2: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1 3

253131010 Biologische Grundlagen 3

253131020 Biologische Formenkenntnisse 5

253131030 Geowissenschaftliche Grundlagen 8

253131040 Wirtschaft und Recht 11

253131050 Forstliche Informatik 13

SEMESTER 2 15

253132010 Freilandökologie 15

253132020 Standortslehre 17

253132030 Waldarbeit und Holzerntetechnik (Grundlagen) 19

253132040 Waldmesslehre und Statistik 22

253132050 Modulübergreifendes Geländepraktikum 24

SEMESTER 3 27

253133010 Kommunikation 27

253133020 Jagd und Wildtiermanagement 30

253133030 Projekt Forstbetrieb 32

253133040 Arbeits- und Verwaltungsrecht 35

SEMESTER 4 37

253134010 Waldgesellschaften und Baumarteneignung 37

253134020 Waldwachstumslehre, Einführung in den Waldbau 40

253134030 Holzwirtschaft 43

253134040 Forstliche Betriebswirtschaftslehre 45

SEMESTER 5 47

253135010 Waldschutz und Entomologie 47

253135020 Waldbau-Grundlagen, Waldgenetik, Waldpflege 50

253135030 Waldarbeit und Holzerntetechnik (Umsetzung, Planung, Organisation) 52

253135040 Geo-Informatik 55

253135050 Nachhaltssicherung und Ressourcenschutz 57

SEMESTER 6 60

253136010 Praktikum 60

253136020 Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen 64

SEMESTER 7 66

253137010 Walderneuerung und funktionsspezifischer Waldbau 66

253137020 Forstbetriebsplanung 68

253137030 Forstpolitik und Bildungsarbeit 70

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 2 von 72

Page 3: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Ewald

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Martin Walter und Prof. Dr. Volker Zahner

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden sind in der Lage,

- biologische Strukturen und Prozesse auf unterschiedlichen Maßstabsebenen zu verstehen- Anpassungen an die Umwelt zu erkennen- biologische Argumentationen zu prüfen, abzuwägen und zu formulieren- Wechselbeziehungen zwischen Morphologie, Physiologie und Ökologie zu verstehen- Konsequenzen von Ressourcenmangel und Stress auf das Baumwachstum einzuschätzen- Entstehung und Bedeutung genetischer Variablität zu verstehen- Gütemerkmale des Holzes zu erkennen und ihre Ursachen und Auswirkungen einzuschätzen.

Die Studierenden kennen,

- den Zusammenhang zwischen Vermehrungsweisen und genetischer Struktur - die Zusammenhänge zwischen Holzstruktur und Holzeigenschaften- grundlegende Verfahren zur Einteilung des Holzanfalls

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

253131010 BiologischeGrundlagen

schriftlichePrüfung

120 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313101A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25313101B Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25313101C Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 3 von 72

Page 4: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

ALLGEMEINE BOTANIK (25313101A)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Ewald

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien Skript (Foliensatz)

INHALTE- Bau und Funktion von Zellen, Geweben und Organen- Grundlagen des Stoffwechsels- Grundlagen der Vererbung- planzliche Lebensformen

HOLZANATOMIE UND HOLZEIGENSCHAFTEN (25313101B)

Dozent(en) Prof. Dr. Martin Walter

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Skript (Foliensatz)

INHALTE

- Aufbau, Funtktion und Eigenschaften von Holz- Beziehungen zwischen Holzaufbau und Holzeigenschaften

ALLGEMEINE ZOOLOGIE (25313101C)

Dozent(en) Prof. Dr. Volker Zahner

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Skript (Foliensatz)

INHALTE

- allgemeine Tierökologie- Strategien im Tierreich

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 4 von 72

Page 5: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

BIOLOGISCHE FORMENKENNTNISSE (253131020)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Ewald

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Martin Walter und Prof. Dr. Volker Zahner

KOMPETENZZIELE

Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage forstlich relevante biologische Strukturen zu erkennen, zu beschreiben und zubestimmen.Nach Abschluss des Moduls sind die TeilnehmerInnen fähig:- Gehölzbaupläne zu analysieren und Methoden der Altersbestimmung anzuwenden- Laub- und Nadelbäume im Winterzustand am ganzen Baum und an Zweigproben zu bestimmen und zu erkennen- Alter und Wachstum von Sprossachsen einzuschätzen- Bestimmungsmerkmale zu erkennen und anzuwenden- Bestimmungsschlüssel zu benutzen- den Zusammenhang zwischen Morphologie, Verhalten und Lebensweise zu verstehen- Gehölze, Holzarten und Wirbeltiere aktiv zu erkennen- Tierarten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie zu erkennen- Formenkenntnisse zu erläutern und zu vermitteln- Gütemerkmale des Holzes und häufig vorkommende Sortimente beim Holzverkauf zu erkennen- Holzarten am liegenden Stamm und am Ausschnitt zu bestimmen und zu erkennen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253131021 Biologische Formenkenntnisse (1.Formenkenntnisprüfung - Gehölze)

Formenkenntnisprüfung

0.33

253131022 Biologische Formenkenntnisse (2.Formenkenntnisprüfung - Holzarten)

Formenkenntnisprüfung

0.33

253131023 Biologische Formenkenntnisse (3.Formenkenntnisprüfung - Wirbeltiere)

Formenkenntnisprüfung

0.33

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313102A Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

25313102B Übung 1.7 25.5 25.5 51.0

25313102C Übung 0.8 12.0 12.0 24.0

25313102D Übung 0.2 3.0 3.0 6.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 5 von 72

Page 6: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313102E Übung 0.8 12.0 12.0 24.0

Summen 4.5 67.5 67.5 135.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

DENDROLOGIE (25313102A)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Ewald

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Baupläne von Gehölzen- Verzweigungstypen- Knospen- Bestimmung von Alter und Trieblängenwachstum

GEHÖLZBESTIMMUNG IM WINTER (25313102B)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Ewald

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Einschlagslupe 8x bis 10x erforderlich

Literatur und Materialien * Skript (Foliensatz)* Künne, H.: Hilfstabellen für die Übungen in Botanik* Lang, K.J. & Aas, G.: Knospen und andere Merkmale

INHALTE

- Nadelgehölze- Laubgehölze- Sprossarchitektur und Altersbestimmung- Vermittlung von Formenkenntnis

HOLZARTENBESTIMMUNG (25313102C)

Dozent(en) Prof. Dr. Martin Walter

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien Walter, M.: Bestimmungshilfe für die Holzartenbestimmung

INHALTE- Holz- und Rindenmerkmale mitteleuropäischer Laub- und Nadelgehölze

GELÄNDEANSPRACHE VON BÄUMEN (25313102D)

Dozent(en) Prof. Dr. Martin Walter und Prof. Dr. Jörg Ewald

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 6 von 72

Page 7: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

INHALTE- praktische Dendrologie- Artansprache stehender und frisch gefällter Bäume im Wald- Merkmale von Stammquerschnitt, Rinde, Verzweigungen, Knospen

BESTIMMUNG WIRBELTIERE I (25313102E)

Dozent(en) Prof. Dr. Volker Zahner

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Svensson, L. et al.: Der neue Kosmos-Vogelführer

INHALTE

- Singvögel- Amphibien- Reptilien

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 7 von 72

Page 8: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

GEOWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN (253131030)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Carsten Lorz

KOMPETENZZIELE

Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage

- Bodenentstehung und Bodenfunktionen zu verstehen- bodenphysikalische Zusammenhänge (Korngröße, Bodenwasser u.a.) zu beurteilen- bodenchemische Zusammenhänge (pH-Wert, Adsorption/Desorption u.a.) zu beurteilen - einfache Messungen in der Bodenkunde (Bodenart, pH-Wert u.a.) durchzuführenDie Studierenden kennen - bodenbiologische Prozesse und Nährstoffkreisläufe- Bodenklassifikation und Bodentypen/-formen- den geologischen Aufbau der Erde und den Gesteinskreislauf- Grundlagen der Geomorphologie, Gesteine und Hydrogeologie

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253131030 GeowissenschaftlicheGrundlagen

schriftlichePrüfung

120Min.

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313103A Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

25313103B Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25313103C Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

25313103D (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 8 von 72

Page 9: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

GEOLOGIE (25313103A)

Dozent(en) Prof. Dr. Carsten Lorz

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Press, F & R. Siever 2003; Allgemeine Geologie* Bayrisches Geologisches LA 2004; GeoBavaria* Lernort Geologie http://ww.stmug.bayern.de/umwelt/boden/lernort geologie/index.htm* Foliensammlung

INHALTE

- Geologie und Geomorphologie; Definitionen – Aufbau der Erde – Geologische Zeiten – Gesteinskreislauf – Relief- Was sind Minerale?; Minerale als Bausteine der Gesteine – Mineralaufbau und Eigenschaften- Magmatische Gesteine; Typen, Chemie, Mineralogie – Entstehung – Intrusionen – Vulkane- Metamorphe Gesteine; Gefüge – Regional- und Kontaktmetamorphose- Sedimente; Typen – Chemismus – Verwitterung – Erosion – Ablagerung- Exogene Reliefformung; fluvial – glazial – periglazial – äolisch- Endogene Reliefformung; vulkanisch – tektonisch- Regionale Geologie Bayerns und Deutschlands

ALLGEMEINE BODENKUNDE (25313103B)

Dozent(en) Prof. Dr. Carsten Lorz

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Blum, W. 2007: Bodenkunde in Stichworten.* Rehfuess, E. 1990: Waldböden* AK Standortskartierung 2006: Forstliche Standortsaufnahme* Foliensammlung

INHALTE

- Was ist Boden?; Definition – Funktionen- Wie entstehen Böden?; Bodenbildung – Ausgangsgesteine – Klima – Biota – Relief- Bodenphysikalische Eigenschaften; Körnung – Strukture – Dichte – Poren – Farbe- Bodenwasser; Wasserspeicherung – Hydraulische Leitfähigkeit- Bodenorganische Substanz und Bodenlebewelt; SOM – Humusformen – Edaphon- Bodenreaktion; Acidität – Alkalinität- Adsorption und Desorption; Kolloide – Kationenaustausch-kapazität – Basensättigung- Nährstoffe; Stickstoff – Phosphor – Kalzium – Magnesium – Mikronährstoffe- Bodensystematik und –klassifikation- Bodentypen und Bodenformen in Waldökosystemen Deutschlands und Bayern

CHEMIE (25313103C)

Dozent(en) Prof. Dr. Carsten Lorz

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Atombau und chemische Verbindungen- Stöchiometrie und ihre Anwendung in der Analyse- Chemie wässriger Lösungen (Massenwirkungsgesetz, Säure-/ Basenreaktion, Redoxsysteme)- Bildung und Bauprinzipien von Silikaten

BODENKUNDLICHES LABORPRAKTIKUM (25313103D)

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 9 von 72

Page 10: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

Dozent(en) Prof. Dr. Carsten Lorz

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Praktikumsskript

INHALTE- Anwendung ausgewählter bodenkundlicher Labormethoden (Körnung, Dichte, Wassergehalt, pH u.a.- Auswertung und Darstellung der Ergebnisse)- Gesteinsbestimmungsübung- Einführung in die Profilbeschreibung

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 10 von 72

Page 11: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

WIRTSCHAFT UND RECHT (253131040)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Ewald Endres

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Holger Beiersdorf

KOMPETENZZIELE

Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage- die Grundlagen der Rechtsordnung und die wichtigsten Rechtsgebiete zu überblicken- sich selbständig Rechtsvorschriften zu Erschließen und diese anzuwenden - berufsspezifischer Vorschriften des allgemeinen Rechts sicher anzuwenden- die typische Erscheinungsformen der Wirtschaft und ihrer Zusammenhänge bei der Verteilung knapper Güter auf einzelneIndividuen und Gemeinschaften zu verstehen sowie Ziele und Mittel zur Gestaltung wirtschaftsbezogener Prozesse und Strukturenunter besonderer Berücksichtigung der Forstwirtschaft zu analysieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

253131040 Wirtschaft undRecht

schriftlichePrüfung

120 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313104A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

25313104B Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTSLEHRE (25313104A)

Dozent(en) Prof. Dr. Ewald Endres

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 11 von 72

Page 12: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

Literatur und Materialien

INHALTE- Allgemeines Verwaltungsrecht- Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht- Zivilrecht

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (25313104B)

Dozent(en) Prof. Dr. Holger Beiersdorf

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE

- Grundbegriffe der VWL- Markt- Wirtschaftskreislauf- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung- Finanz- und Konjunkturpolitik- Wirtschaftspolitik (Grundlagen)

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 12 von 72

Page 13: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

FORSTLICHE INFORMATIK (253131050)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Steffen Rogg

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Jörg Ewald und Markus Kern

KOMPETENZZIELE

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, den Einsatz der Informationstechnologiein Unternehmen und Organisationen der Forstwirtschaft zu verstehen und auf ihre wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen hinzu analysieren.Sie besitzen Kenntnisse in den Grundlagen der Informationstechnik und der Informationssysteme. Als Basiswissen für die Module, die auf die Kenntnisse der Forstlichen Informatik aufbauen, und für weiterführende Systeme inUnternehmen und Organisationen der Fortwirtschaft wird die Fähigkeit, Datenbanken zu entwickeln und einzusetzen, vermittelt.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

253131050 Forstliche Informatik schriftlichePrüfung

120 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313105A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25313105B Übung 2.0 30.0 30.0 60.0

25313105C (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

FORSTLICHE INFORMATIK (25313105A)

Dozent(en) Prof. Dr. Steffen Rogg

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 13 von 72

Page 14: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

Literatur und Materialien* Ausführliche Literaturhinweise und Foliensammlung* Hansen, H. R.; Neumann G.: Wirtschaftsinformatik 1. Stuttgart: Lucius & LuciusVerlagsgesellschaft.* Hansen, H. R.; Neumann G.: Wirtschaftsinformatik 2. Stuttgart: Lucius & LuciusVerlagsgesellschaft.* Stahlknecht, P,; Hasenkamp U.; Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer-Lehrbuch

INHALTE

- Grundlagen der Informatik- Informationstechnik- Informatikanwendungen- Informationsmanagement

FORSTLICHE INFORMATIK (25313105B)

Dozent(en) Prof. Dr. Steffen Rogg

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Handbücher des Regionalen Rechenzentrums für Niedersachsen

INHALTE

- Büroinformationssysteme- Datenbankverwaltungssysteme

BOTANISCHE DATENRECHERCHE (25313105C)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Ewald

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Recherche und Beschaffung botanischer Fachinformationen (Arteneigenschaften, Bilder, Gefährdung, Verbreitung) im Internet- Erstellen von Baumartensteckbriefen- Digitalisierung von Beobachtungsdaten (Eingabetool, Koordinatenpicker)- Speichern und Organisieren botanischer Informationen in MS-Excel und MS-Access

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 14 von 72

Page 15: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

FREILANDÖKOLOGIE (253132010)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Volker Zahner

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Jörg Ewald

KOMPETENZZIELE

Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage

- Waldgesellschaften anhand ihrer Pflanzen- und Tiergemeinschaft und ihrer Nährstoffausstattung einzuordnen. - Sie kennen wertgebende Arten und erkennen ökologisch hochwertige Strukturen undmeiden diese als negative Kardinalpunkte bei der forstlichen Nutzung. - Sie sind eigenständig in der Lage Populationen zu beurteilen und die Auswirkungen von Populationseingriffen abzuschätzen. - Sie sind in der Lage Maßnahmen des Waldnaturschutzes einzuschätzen- Sie erwerben die Fähigkeit Pflanzen und Tiere als Indikatoren einzusetzen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253132011 Freilandökologie (schriftlichePrüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

0.8

253132012 Freilandökologie (1.Formenkenntnisprüfung - Wirbeltiere)

Formenkenntnisprüfung

0.1

253132013 Freilandökologie (2.Formenkenntnisprüfung - Waldvegetation)

Formenkenntnisprüfung

0.1

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313201A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25313201B Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

25313201C Übung 0.8 12.0 12.0 24.0

25313201D Übung 0.7 10.5 10.5 21.0

Summen 4.5 67.5 67.5 135.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 15 von 72

Page 16: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

WILDTIERÖKOLOGIE (25313201A)

Dozent(en) Prof. Dr. Volker Zahner

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien* Skript (Foliensatz)* Caughley, G. Et al.: Wildlife ecology and management

INHALTE

- Evolution und Stammbäume, Artbegriff- Kernparameter von Tierpopulationen- Populationsdynamik- Artenvielfalt- Schutz von Populationen- Wildtiermanagement- Wichtige Artengruppen

SPEZIELLE BOTANIK (25313201B)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Ewald

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Skript (Foliensatz)

INHALTE

- Pflanzliche Lebensformen- wichtige Pflanzenfamilien- Rolle von Pflanzen in Ökosystemen

BESTIMMUNG WIRBELTIERE (25313201C)

Dozent(en) Prof. Dr. Volker Zahner

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Svensson, L. et al.: Der neue Kosmos-Vogelführer

INHALTE- Vögel Mitteleuropas- Säugetiere- streng geschützte Arten- Waldindikatorarten- Nestgilden, Nahrungsgilden

BESTIMMUNG WALDPFLANZEN (25313201D)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Ewald und Katrin Ketterer

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Skript (Foliensatz)* Künne, H.: Hilfstabellen für die Übungen in Botanik

INHALTE

- Gehölze im Sommerzustand- Gefäßpflanzen des Waldbodens

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 16 von 72

Page 17: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

STANDORTSLEHRE (253132020)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 2 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Carsten Lorz

Beteiligte Dozenten Michael Roßkopf

KOMPETENZZIELE

Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,

- von Waldstandorten unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten zu beurteilen- geologische, bodenkundliche und meteorologische Standortfaktoren zu beurteilen- von Witterungs- und Klimadaten unter besonderer Berücksichtigung des Waldklimas zu beurteilen- standortskundliche Sachverhalte aufzunehmen und zu präsentieren - im Rahmen standortskundlicher Bewertungen vernetzt zu denken

Die Studierenden kennen die Entstehung und die Eigenschaften wichtiger mitteleuropäischer (Wald-) Bodenformen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

253132020 Standortslehre schriftlichePrüfung

120 Min. StA 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313202A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25313202B Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25313202C Seminaristischer Unterricht 0.5 7.5 7.5 15.0

25313202D (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.5 82.5 82.5 165.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 17 von 72

Page 18: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

WALDBÖDEN MITTELEUROPAS (25313202A)

Dozent(en) Prof. Dr. Carsten Lorz

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Forstliche Standortsaufnahme 7. Auflage* Rehfuess 1990: Waldböden* Foliensammlung

INHALTE

- Böden Mitteleuropas (Systematik und Eigenschaften)- Forstliche Standortsbeschreibung

METEOROLGIE (25313202B)

Dozent(en) Prof. Dr. Carsten Lorz

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Häckel 2012 Meteorologie* Schönwiese 2013 Klimatologie* Foliensammlung

INHALTE

- Grundlagen des Strahlungs-, Wärme,- und Wasserhaushaltes- Gelände- und Standortklima- Globale und regionale Klimatologie (Schwerpunkt Bayern)- Besonderheiten des Waldklimas

SPEZIELLE GEOLOGIE (25313202C)

Dozent(en) Prof. Dr. Carsten Lorz

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Foliensammlung* Geologische Karten GK 25

INHALTE

- Geologische Formenkenntnisse- Interpretation geologischer Karten

STANDORTSKUNDLICHES GELÄNDEPRAKTIKUM (25313202D)

Dozent(en) Prof. Dr. Carsten Lorz

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen * Gelände; Arbeit in Kleingruppen

Literatur und Materialien * Forstliche Standortsaufnahme 7. Auflage

INHALTE

- Erfassung und Beschreibung von ausgewählten Waldstandorten im Raum Freising- Kartenmäßige Darstellung von Waldstandorten- Präsentation von standortskundlichen Sachverhalten

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 18 von 72

Page 19: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

WALDARBEIT UND HOLZERNTETECHNIK (GRUNDLAGEN) (253132030)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 2 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Georg Sonntag

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Helge Peters

KOMPETENZZIELE

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Grundlagen der Waldarbeit undHolzerntetechnik zu verstehen und einfache Betriebsarbeiten auszuführen, bzw. entsprechende Arbeitsaufträge zu formulieren.Die Studierenden besitzen Kenntnisse in den Bereichen:- Grundlagen Waldarbeit- Grundlagen Walderschließung- Grundlagen Holzerntetechnik

Den Studierenden werden für die weiteren Module im Studiengang Forstingenieurwesen und ihren Einsatz in Unternehmenbeziehungsweise Organisationen der Forstwirtschaft folgende wichtige Fähigkeiten vermittelt:

- Grundlagen forstlicher Betriebsarbeiten einschließlich Arbeitsaufträge- Grundlagen Arbeitssicherheit und Unfallschutz- Grundlagen des Waldwegebaus- Grundlagen der Holzerntetechnik.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253132030 Waldarbeit undHolzerntetechnik (Grundlagen)

schriftlichePrüfung

120Min.

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313203A Seminaristischer Unterricht 1.5 22.5 22.5 45.0

25313203B Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

25313203C Übung 1.5 22.5 22.5 45.0

25313203D Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

25313203E Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 6.0 90.0 90.0 180.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 19 von 72

Page 20: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

WALDARBEIT UND WALDERSCHLIEßUNG (25313203A)

Dozent(en) Prof. Dr. Georg Sonntag

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE

- Leistungs- und Kostensätze- Arbeits- und Unfallschutz; Unfallmeldewesen- Formulierung von Arbeitsaufträgen- Aufbau und Funktion forstlicher Arbeitsmaschinen- Begriffe und Aufgaben der Walderschließung- Transport von Holz, Geräten Maschinen und Material, Verkehr- Bau LKW-befahrbarer Wege

GRUNDLAGEN DER HOLZERNTETECHNIK (25313203B)

Dozent(en) Prof. Dr. Helge Peters

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE

- Strukturierung und Aufbau von motormanuellen bis hochmechanisierten Holzernteverfahren- Einsatzschwerpunkte von Schleppern, Forwardern, Harvestern usw.- Grundlagen der Feinerschließung

WALDARBEIT UND WALDERSCHLIEßUNG (25313203C)

Dozent(en) Prof. Dr. Georg Sonntag

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE

- Durchführung forstlicher Betriebsarbeiten- Beachtung Arbeits- und Unfallschutz- Herleitung von Leistungs- und Kostensätzen- Fallbeispiele zum Bau LKW-befahrbarer Waldwege

HOLZERNTETECHNIK (25313203D)

Dozent(en) Prof. Dr. Helge Peters

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE

- Einsatz von Forstmaschinen- Rückearbeiten- Verfahrenstechnik

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 20 von 72

Page 21: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

VERMESSUNG (25313203E)

Dozent(en) Prof. Dr. Helge Peters

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Aufbau und Verwendung von Vermessungsgeräten

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 21 von 72

Page 22: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

WALDMESSLEHRE UND STATISTIK (253132040)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Steffen Rogg

Beteiligte Dozenten Dr. Hans-Joachim Klemmt, Michael Kobl, Michael Schwemmer, Veronika Stengel und Tilman Zepf

KOMPETENZZIELE

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, wichtige waldmesskundliche undstatistischen Methoden zu verstehen und anzuwenden.Sie besitzen Kenntnisse in den Bereichen:- Waldmesslehre,- forstliche Inventuren,- beschreibende und schließende Statistik.

Den Studierenden werden für die weiteren Module im Studiengang Forstingenieurwesen und für ihren Einsatz in Unternehmenbeziehungsweise Organisationen der Forstwirtschaft folgende wichtige Fähigkeiten vermittelt:

- waldmesskundliche Methoden und Geräte anzuwenden,- forstliche Inventuren zu planen und durchzuführen,- wichtige statistische Methoden zu verwendenund Inventurergebnisse kritisch zu interpretieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253132040 Waldmesslehreund Statistik

schriftlichePrüfung

120Min.

LN (Leistungsnachweis) oder PP(Praktische Prüfung

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313204A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25313204B Übung 3.0 45.0 45.0 90.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 22 von 72

Page 23: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

WALDMESSLEHRE UND STATISTIK (25313204A)

Dozent(en) Prof. Dr. Steffen Rogg

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien* Ausführliche Literaturhinweise* Foliensammlung

INHALTE

- Deskriptive und analytische Statistik- Kenngrößen und Methoden der Waldmesslehre- Inventurverfahren

ÜBUNGEN WALDMESSLEHRE UND STATISTIK (25313204B)

Dozent(en) Prof. Dr. Steffen Rogg

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Folien, Formel- und Tabellensammlung* ZAR, J.H.; Biostatistical Analysis, New Jersey; Prentice Hall,* Kramer H., Akca A: Leitfaden zur Waldmeßlehre, Frankfurt am Main: j. D. Sauerländer Verlag* Zöhrer F.; Forstinventur, Hamburg und Berlin; Verlag Paul Parey* Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; Hilfstabellen für dieForsteinrichtung.

INHALTE

- Waldmesskundliche Gerätekunde- Inventurverfahren- Inventurauswertung- Anwendung statistischer Methoden

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 23 von 72

Page 24: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

MODULÜBERGREIFENDES GELÄNDEPRAKTIKUM (253132050)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 2 EC 5.5

Häufigkeit desAngebots

jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 0.0

VerantwortlicherProfessor

Prof. Dr. Jörg Ewald

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Carsten Lorz, Prof. Dr. Helge Peters, Prof. Dr. Georg Sonntag, Prof. Dr. Martin Walter und Prof.Dr. Volker Zahner

KOMPETENZZIELE

Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage,

- Waldbestände ganzheitlich unter Berücksichtigung von Standort, Pflanzendecke, Tierwelt und Nutzungsmöglichkeiten zubetrachten. - Grundmerkmale von Waldbeständen rasch und zuverlässig einzuschätzen- Qualitätsmerkmale von Holzsortimenten anzusprechen- Rundholz nach den Vorgaben der Rahmebvereinbarung für den Rundholzhandel zu vermessen und einzuteilen- eine Motorsäge sicher zu handhaben- Aufbau und Waldbild typischer bayerischer Landschaftsräume zu verstehen- standortkundliche und freilandökologische Methoden auf konkrete Waldstandorte anzuwenden- naturwissenschaftliche Befunde zu einer Gesamtschau des Waldökosystems zusammenzufügen- aus ökologischen Befunden forstliche Nutzungsmöglichkeiten abzuleiten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253132050 ModulübergreifendesGeländepraktikum

Kolloquium 15Min.

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313205A (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

25313205B Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

25313205C (Labor-) Praktikum 0.2 3.0 3.0 6.0

25313205D (Labor-) Praktikum 1.8 27.0 27.0 54.0

Summen 4.0 60.0 60.0 120.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 24 von 72

Page 25: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

MOTORSÄGENLEHRGANG (25313205A)

Dozent(en) Prof. Dr. Helge Peters

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Durchführung in Waldarbeitsschule Goldberg in Kehlheim* Zur Teilnahme ist eine persönliche Schutzausrüstung erforderlich

Literatur und Materialien * Merkblätter insb. des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik* Der Forstwirt (Ulmer-Verlag)

INHALTE- Motorsägenlehrgang

HOLZSORTIERUNG (25313205B)

Dozent(en) Prof. Dr. Martin Walter

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Skript* Rahmenvereinbarung für den Rundholzhandel in der jeweils gültigen Fassung* Übungsmaterial (Stammabschnitte)

INHALTE- Sortierung des Rundholzes nach RVR (Rahmenvereinbarungen für den Rundholzhandel)

PARCOURS FORSTLICHE GRUNDFERTIGUNGEN (25313205C)

Dozent(en) Prof. Dr. Martin Walter, Prof. Dr. Georg Sonntag, Prof. Dr. Helge Peters, Prof. Dr. Volker Zahner,Prof. Dr. Jörg Ewald und Prof. Dr. Carsten Lorz

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Geologische Karte von Bayern 1 : 500.000* Forstliche Standortsaufnahme 2016, 7. Auflage

INHALTE- Schätzen forstlich praktisch relevanter Bestandesdaten- Erkennen von ökosystemaren und forstlichen Gegebenheiten- Bestandesbeschreibung- Einschätzen waldbaulicher Maßnahmen

Sinn des Lehrparcours ist es das forstliche Grundwissen zu stärken und die Studierenden auf die forstliche Praxis vorzubereiten.

Der Parcours besteht aus verschiedenen Stationen im Wald. Zu diesen Stationen finden Sie mit Hilfe einer Karte die auf derHomepage veröffentlicht wird. Zudem sind die Stationen im Wald mit einem Pflock markiert. Die Fragen sind am Ort des Pflockesi.d.R. in einem Umkreis von 25 m zu beantworten . Bei Fragen zu Beständen ist immer auf den ha hochzurechnen.

Zu jeder Station gibt es einen Fragebogen der ohne technische Hilfsmittel direkt vor Ort beantwortet werden soll. Falls es fachlichnoch nicht möglich sein sollte die ein oder andere Frage zu beantworten kann Lieratur herangezogen werden.

Um teilzunehmen wird ein Team bestehend aus bis zu drei Studierenden benötigt. Die ausgefüllten Fragebögen sind bis in denBriefkasten im Gang vor Herrn Thalhammers Büro einzuwerfen oder alternativ beim Studiengangsassistenten abzugeben.

Die drei besten Teams werden auf der Försterolympiade geehrt. Die Ergebnisse aller Teams (Teamnamen) werden veröffentlicht.

MODULÜBERGREIFENDES GELÄNDEPRAKTIKUM (25313205D)

Dozent(en) Prof. Dr. Volker Zahner, Prof. Dr. Jörg Ewald, Prof. Dr. Carsten Lorz und Katrin Ketterer

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 25 von 72

Page 26: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Reisebus/Kooperation mit Forstbetrieben

Literatur und Materialien * Geologische Karte von Bayern 1 : 500.000* Forstliche Standortsaufnahme 2016, 7. Auflage

INHALTE- interdisziplinäre Verknüpfung der Modulinhalte des Semesters- ganzheitliche Anwendung des Fachwissens auf das Ökosystem Wald- Waldlandschaften und Forstbetriebe- Ökologie und Geschichte bayerischer Waldlandschaften- Beschreibung von Bodenprofilen- Geländeansprache Wasserhaushalt, Basensättigungstyp, Standortseinheit- Einschätzung des Bodenlebens- Ansprache von Biotopbäumen und Mikrohabitaten- Forstliche Zeigerpflanzen_ Benutzung des Zeigerarten-Ökogramms- Ansprache der natürlichen Waldgesellschaft- Befahrbarkeit, Windwurfgefährdung, Nutzungspotential- Natura 2000 und §30 BNAtSchG

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 26 von 72

Page 27: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

KOMMUNIKATION (253133010)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Robert Vogl

Beteiligte Dozenten Dr. Fiona Schönfeld

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden kennen didaktische und pädagogische Grundlagen

Die Studierenden sind in der Lage

- wesentliche Kommunikationsmethoden anzuwenden- Mitglieder eines Teams einzubinden und zu motivieren- Maßnahmen der forstlichen Bildungsarbeit (Waldpädagogik) pädagogisch und didaktischfundiert zu planen- Auszubildende anzuleiten- fachliche Inhalte wissenschaftlich zu recherchieren, zu analysieren und für verschiedeneDialoggruppen aufzubereiten- Themen differenziert zu diskutieren, Diskussionen zu leiten und Vorträge zu evaluieren- Projekte zu planen, zu steuern und abzuschließen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253133011 Kommunikation (schriftlichePrüfung)

schriftlichePrüfung

90 Min. 0.8

253133012 Kommunikation(Studienarbeit)

Studienarbeit 0.2

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313301A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25313301B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

25313301C Projektstudium 1.0 15.0 15.0 30.0

25313301D Seminar 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 27 von 72

Page 28: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

KOMMUNIKATION (25313301A)

Dozent(en) Prof. Robert Vogl

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien Skripten (Foliensätze)* Bogner, F. (2005); Das neue PR-Denken; 3. Auflage, Ueberreuter Verlag Wien/Frankfurt.* Cornell, J. (2006): Mit Cornell die Natur erleben, Verlag an der Ruhr, Mühlheim.* Gebhard, U. (2003): Kind und Natur; 2. Auflage, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.* Österreichische Bundesforste; PR- Wegweiser für Forstleute; Wien o. J.* Seifert, J. (2005); Visualisieren – Präsentieren – Moderieren, 22. Auflage, GABAL Verlag,Offenbach.

INHALTE

- Grundlagen der Kommunikation- Methoden und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit- pädagogische und didaktische Grundlagen – Führungsdidaktik- dialoggruppenspezifische Angebote und Einrichtungen der forstlichen Bildungsarbeit (Waldpädagogik)- Bildung für nachhaltige Entwicklung- Evaluierung

KOMMUNIKATION PRAKTIKUM (25313301B)

Dozent(en) Prof. Robert Vogl

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien* Bayer. Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten (2010): Forstliche Bildungsarbeit –waldpädagogischer Leitfaden, 7. Auflage, Selbstverlag, München (mit ausführlichemLiteraturverzeichnis).* CH Waldwochen (1992): Wald erleben und erfahren. Verlag an der Ruhr, Mühlheim.* CH Waldwochen (1992): Wald erkunden und erfahren. Verlag an der Ruhr, Mühlheim.* Lohri, F. & Schwyter, A. (2000): Treffpunkt Wald, Silviva, ZürichSteiner, A. et. al (1994): Quattro Stagioni – Wald und Holz, Sabe/CH Waldwochen, Zürich

INHALTE- kreatives Arbeiten in Kleingruppen- mediengerechte Aufbereitung von Themen- Instrumente der Medienarbeit- Konzeption von Ausstellungen, Lehrpfaden- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Führungen- Hospitation in einer Schule

PROJEKTMANAGEMENT (25313301C)

Dozent(en) Prof. Robert Vogl

Lehrform Projektstudium

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * KUSTER, J. et al. (2011): Handbuch Projektmanagement. 3. Auflage - Berlin (Springer), 454 S.* LESSEL, W. & RUF, T. (2011): Projektmanagement Berlin (Cornelsen), 64 S.* PORTNY, S. (2011): Projektmanagement für Dummies. 3. Auflage – Weinheim (Viley), 398 S.

INHALTE- Grundlagen des Projektmanagements- Verknüpfung mit konkreten Projektinhalten

FORSTWIRTSCHAFTLICHES SEMINAR (25313301D)

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 28 von 72

Page 29: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

Dozent(en) Dr. Fiona Schönfeld

Lehrform Seminar

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Kreatives Arbeiten in Kleingruppen- forstliche Grundlagenthemen wissenschaftlich zu recherchieren, zu analysieren und zu präsentieren- fachliche Diskussionen zu leiten - Vorträge zu evaluieren- Verfassen einer gemeinsamen schriftlichen Ausarbeitung

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 29 von 72

Page 30: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

JAGD UND WILDTIERMANAGEMENT (253133020)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit desAngebots

jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

VerantwortlicherProfessor

Dr. Fiona Schönfeld

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Helge Peters

Teilnahmebedingungen

Der Jagdscheinerwerb für Forststudierende an der HSWT ist eine Sonderregelung im Rahmen der Jäger-und Falknerprüfungsordnung (§ 16 Abs. 2 JFPO) und erfordert diverse Pflichtbestandteile desStudiengangs Forstingenieurwesen. Studierende anderer Fakultäten oder Studiengänge können denJagdschein nicht an der HSWT erwerben.

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden sind in der Lage,

- fachlich fundiert Wildtiermanagementkonzepte, Abschussplanung und grundlegende Jagdnutzungskonzepte zu erstellen und in derPraxis umzusetzen - jagd- und waffenrechtliche Fragestellungen zu analysieren und zu beurteilen- gesellschaftliche und ökologische Anforderungen an die Jagd zu erkennen und kritisch zu diskutieren- den Umgang mit erlegtem Wild zu verstehen, Wildkrankheiten zu erkennen und Anforderungen an die Wildbrethygiene zu beurteilenund anzuwenden- jagdpraktische Fertigkeiten und Kompetenzen in der Jagdhundeausbildung und -führung im praktischen Jagdbetrieb umzusetzen- durch aktive Formenkenntnis das jagdbare Schalenwild zu beurteilen- mit Jagdwaffen, Munition, Jagdoptik usw. umzugehen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253133020 Jagd undWildtiermanagement

schriftlichePrüfung

120 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313302A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

25313302B Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 30 von 72

Page 31: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

JAGDLEHRE (25313302A)

Dozent(en) Dr. Fiona Schönfeld

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Skript* Literaturhinweise* Bibliothek* Krebs „Vor und nach der Jägerprüfung“, BLV Verlag* Apollonio, M. et al. (2010): European ungulates and their management in the 21st century. Cambridge Univ. Press* Robin, K. et al. (2017): Wildtiermanagement. Haupt Verlag, Bern* Geisel, O. & Deutz, A. (2013): Fachwissen für den Jäger - Wildprethygiene. DLV Verlag, München

INHALTE- Schalenwildbiologie und Schalenwildmanagement- Gesellschaftspolitische Bedeutung der Jagd- Jagdrecht, Waffenrecht, Unfallverhütungsvorschrift- Jagdpraxis, Abschussplanung- Jagdhundewesen- Wildkrankheiten und Wildbrethygiene- Waffenkunde

WILDBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (25313302B)

Dozent(en) Dr. Fiona Schönfeld

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Wildbiologische Präparate* Skript* Bibliothek* Präparate aus Sammlung* Jung oder alt? - Schalenwild richtig ansprechenHespeler, B. & Krewer, B.blv Verlag 2010* Ansprechen von SchalenwildLernkarten; BestimmungshilfenHeintges Lehr- u. Lernsystem 2011* WildprethygieneFachwissen für den JägerDt. Landwirtschaftsverlag 2008* Fährten, Spuren und Geläufe Fischer,M. Neumann-Neudamm 2014 * Spuren und Fährten unserer TiereTrittsiegel, Fraßspuren, Gewölle, Kotspuren, WohnbautenLang, A.BLV-Buchverlag 2010

INHALTE- Erkennen und Beurteilen von Schalenwildarten - Altersschätzung beim Schalenwild- Verständnis von Geweih- und Gehörnbildung beim Schalenwild- Erkennen und Beurteilen von Wildkrankheiten und wildbrethygienischen Bedingungen- Erlangen von praktischem Wissen über Hunde im jagdlichen Einsatz

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 31 von 72

Page 32: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

PROJEKT FORSTBETRIEB (253133030)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 3 EC 15.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Erwin Hussendörfer

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Helge Peters und Prof. Dr. Georg Sonntag

KOMPETENZZIELE

Mit der Teilnahme am Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse im Aufbau und der Organisation von Forstbetrieben. Sieerwerben unter Anwendung der gültigen Arbeitssicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften die Fähigkeit, Forstarbeiten mit demSchwerpunkt „Holzernte“ zu planen und durchzuführen. An ausgewählten Baumarten erlangen sie die Fähigkeit zur eigenständigenSortierung des Rundholzes nach gesetzlichen (HKS) sowie kundenspezifischen Vorgaben. Mit der Ausarbeitung der Studienarbeit wird insbesondere die Fähigkeit zur Reflexion von Arbeitsabläufen und die Fähigkeit zurAusarbeitung und Präsentation forstbetrieblicher Sachverhalte und Arbeitsabläufe erworben.

Kompetenzziele Betriebsarbeiten:

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Systematik der Betriebsarbeiten,einschließlich konkreter Beispiele in den Bereichen Waldarbeitslehre, Walderschließung und Holzerntetechnik zu verstehen und aufihre forstbetrieblichen Auswirkungen hin zu analysieren. Sie besitzen Kenntnisse in den Bereichen:- Systematik der Betriebsarbeiten sowie Beispielen von Betriebsarbeiten- LKW-befahrbare Wege und Nebenanlagen- Holzerntetechnik und BereitstellungDen Studierenden werden für die weiteren Module im Studiengang Forstingenieurwesen und ihren Einsatz in Unternehmenbeziehungsweise Organisationen der Forstwirtschaft folgende wichtige Fähigkeiten vermittelt:- Betriebsarbeiten, Arbeitsplatzgestaltung und Leistungsdaten kennen, erkennen, gestalten und berechnen.- LKW-befahrbare Wege und Nebenanlagen- Holzerntetechnik und Bereitstellung.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253133031 Projekt Forstbetrieb(Studienarbeit)

Studienarbeit 0.5

253133032 Projekt Forstbetrieb(praktische Prüfung)

PraktischePrüfung

0.5

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 32 von 72

Page 33: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313303A Projektstudium 1.0 15.0 305.0 320.0

25313303B Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

25313303C (Labor-) Praktikum 0.5 1.0 9.0 10.0

25313303D Übung 3.0 45.0 45.0 90.0

Summen 5.5 76.0 374.0 450.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BETRIEBSPROJEKT (25313303A)

Dozent(en) Prof. Dr. Erwin Hussendörfer

Lehrform Projektstudium

Erforderliche Rahmenbedingungen Erfolgreiche Teilnahme am Motorsägenlehrgang

Literatur und Materialien

INHALTEIm Rahmen des Moduls müssen die Studierenden einen achtwöchigen Aufenthalt in einem Forstbetrieb verbunden mit der Planungund möglichst auch Umsetzung eines Projekts absolvieren. Ziel ist die Heranführung an betriebliche Aufgaben, um dabei einigepraktische Tätigkeiten vor allem im Bereich der Holzernte und des Holzverkaufs kennen zu lernen. Für diesen Aufenthalt in externenAusbildungsbetrieben steht der Zeitraum von Anfang August bis einschließlich der ersten Novemberwoche zur Verfügung ( beachteauch Hinweise bei Betreuung). Beginn der Vorlesung siehe TimeEdit. Nachstehend sind einige Angaben zu Zielen des Aufenthalts sowie zu Organisation und Durchführung dieses Modulteils aufgeführt. Ziele Ziel des Betriebsaufenthalts ist es, • Betriebsaufbau und Organisation von Forstbetrieben zu verstehen, • die Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Forstarbeiten zu erlangen und • dabei die gültigen Arbeitssicherheits und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten • Fähigkeit zur Reflexion von Arbeitsabläufen zu erlangen • Fähigkeit zur eigenständigen Sortierung des Rundholzes nach gesetzlichen (HKS) sowie kundenspezifischen Vorgaben zu erwerben • Fähigkeit zur Ausarbeitung und Präsentation forstbetrieblicher Sachverhalte und Arbeitsabläufe Ausbildungsbetriebe Die Studierenden sind für die Wahl des Ausbildungsbetriebs verantwortlich. Als externe Ausbildungsstellen kommen Forstbetriebe in Betracht, die Holzernte betreiben und über qualifiziertes Personal verfügen.Der Betrieb sollte daher Arbeitskräfte im Rahmen der Holzernte beschäftigen. Die Betreuung sollte durch mindestens einenMitarbeiter mit forstlichem Hochschulabschluss gewährleistet sein. Ausnahmen sind in Absprache mit dem Modulverantwortlichenmöglich. Ausbildungsstellen außerhalb Bayerns sind möglich, wenn die Betreuung durch die Dozenten der Hochschule mit vertretbaremAufwand sichergestellt werden kann. Während des Betriebsaufenthalts werden die Studierenden von einem Dozenten betreut. Diessollte nach Möglichkeit auch einen Besuch vor Ort umfassen. Für Studierende, die den praktischen Teil des Moduls bei den Bayerischen Staatsforsten ableisten wollen, kommen vorrangig dieServicestellen der Forstbetriebe in Frage. Betreuung Die Betreuung soll in enger Zusammenarbeit zwischen Hochschule und externen Ausbildungsstellen erfolgen. Dazu werden dieStudierenden auf die Dozenten der Fakultät verteilt. Aufgabe der Dozenten ist vor allem die Unterstützung bei der Auswahl einergeeigneten Projektaufgabe in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb sowie die Beratung bei der Erstellung der Projektarbeit. DasThema kann in Absprache zwischen Betrieb, Studierenden und Betreuer aus einem beliebigen Themenbereich gewählt werden. EineBetreuung ist nur innerhalb der Vorlesungszeit oder nach gesonderter Absprache mit dem betreuenden Dozenten möglich. Tätigkeiten Gemäß der Zielsetzung sollen während dieser Zeit die folgenden Tätigkeiten im Mittelpunkt stehen: o Ausarbeitung eines Projekts aus einem forstlichen Bereich; Auswahl des Themas und Planung obliegen dem Ausbildungsbetrieb inAbsprache mit dem verantwortlichen Dozenten und dem Studierenden ; die Ausfertigung des Berichtes wird außerhalb derpraktischen Arbeitszeit verfasst und zählt nicht zur Praxiszeit o Mitarbeit in der Holzernte o Mitarbeit bei sonstigen im Betrieb anfallenden Tätigkeiten Im Rahmen des Praxisprojekts kann auch die für den Jagdschein vorgeschriebene jagdpraktische Ausbildung abgeleistet werden.Studierende, die diese Option wählen, haben zusätzlich zu den 8 Wochen für das Projekt Forstbetrieb (253093030) 60 Stunden jagdpraktische Ausbildung nachzuweisen. Der Nachweis erfolgt durch eine separate Bestätigung des Ausbildungsbetriebs.Einzelheiten können dem dafür von der Fakultät bereit gestellten Formular entnommen werden. Organisatorisches Um die Verteilung auf die Dozenten der Fakultät zu organisieren, müssen die Studierenden bis spätestens 1. Juni das ausgefüllteFormblatt (Formular Betrieb Praxisprojekt) im Dekanat abgeben/zusenden. Bei späterer Abgabe kann eine Betreuung nichtFI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 33 von 72

Page 34: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

gewährleistet werden. Der ausgefüllte und unterzeichnete Ausbildungsvertrag ist bis 1. September einzureichen. Die Studierenden müssen vor Antritt des Betriebsaufenthalts den einwöchigen Lehrgang an der Waldbauernschule abgeleistet haben(Motorsägenlehrgang). Durch Krankheit oder Wiederholungsprüfungen bedingte Ausfalltage müssen nachgeholt werden. Gesetzliche Feiertage, die in denZeitraum des Betriebsaufenthalts fallen, werden auf die Gesamtzeit angerechnet. Von den Studierenden ist für die Anmeldung zur Prüfung ein vom Ausbildungsbeauftragten des Betriebs unterzeichnetes Formblattabzugeben, das die geleistete Arbeitszeit bestätigt. Eine Vorlage wird auf der Homepage zur Verfügung gestellt. Sämtliche Unterlagen (Ausbildungsbestätigung und Projektbericht) sind bis spätestens 15. November in gedruckter Form(elektronisch eingehende Unterlagen werden nicht akzeptiert) im Dekanat abzugeben. Nach diesem Termin eingehende Unterlagenwerden nicht berücksichtigt. Dies hat die Bewertung "nicht bestanden" für den Prüfungsteil 253133030 Studienarbeit ProjektForstbetrieb zur Folge.

BETRIEBSARBEITEN SU (25313303B)

Dozent(en)

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTENach erfolgreicher Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, * die Systematik der Betriebsarbeiten,einschließlich konkreter Beispiele in den Bereichen Waldarbeitslehre, Walderschließung und Holzerntetechnik zu verstehen und aufihre forstbetrieblichen Auswirkungen hin zu analysieren

Sie besitzen Kenntnisse in den Bereichen:- Systematik der Betriebsarbeiten sowie Beispielen von Betriebsarbeiten- LKW-befahrbare Wege und Nebenanlagen- Holzerntetechnik und Bereitstellung

Den Studierenden werden für die weiteren Module im Studiengang Forstingenieurwesen und ihren Einsatz in Unternehmenbeziehungsweise Organisationen der Forstwirtschaft folgende wichtige Fähigkeiten vermittelt:- Betriebsarbeiten, Arbeitsplatzgestaltung und Leistungsdaten kennen, erkennen, gestalten und berechnen.- LKW-befahrbare Wege und Nebenanlagen- Holzerntetechnik und Bereitstellung.

PARCOURS FORSTLICHE GRUNDFERTIGKEITEN (25313303C)

Dozent(en) Prof. Dr. Volker Zahner

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTESinn des Lehrparcours ist es das forstliche Grundwissen zu stärken und die Studierenden auf die forstliche Praxis vorzubereiten. Der Parcours besteht aus verschiedenen Stationen im Wald. Zu diesen Stationen finden Sie mit Hilfe der Karte. Zudem sind dieStationen im Wald mit einem Pflock markiert. Die Fragen sind am Ort des Pflockes i.d.R. in einem Umkreis von 25 m zubeantworten. Bei Fragen zu Beständen ist immer auf den ha hochzurechnen. Zu jeder Station gibt es einen Fragebogen der ohne technische Hilfsmittel direkt vor Ort beantwortet werden soll.

BETRIEBSARBEITEN ÜBUNGEN (25313303D)

Dozent(en)

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 34 von 72

Page 35: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

ARBEITS- UND VERWALTUNGSRECHT (253133040)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Ewald Endres

KOMPETENZZIELE

Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage,- die wesentlichen Bestimmungen beruflich einschlägiger Verwaltungsgesetze zu prüfen und anzuwenden- mit arbeitsrechtlichen Standardfällen sicher umzugehen- komplexere arbeitsrechtliche Fragestellungen einer Lösung zuzuführen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253133040 Arbeits- undVerwaltungsrecht

schriftlichePrüfung

120 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313304A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

25313304B Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ARBEITSRECHT UND BESONDERES VERWALTUNGSRECHT (25313304A)

Dozent(en) Prof. Dr. Ewald Endres

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- einschlägige Teile des bürgerlichen Rechts- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht- forstlich relevantes besonderes Verwaltungsrecht

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 35 von 72

Page 36: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LÖSUNG VON RECHTSFÄLLEN (25313304B)

Dozent(en) Prof. Dr. Ewald Endres

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 36 von 72

Page 37: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

WALDGESELLSCHAFTEN UND BAUMARTENEIGNUNG (253134010)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 4 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Ewald

Beteiligte Dozenten Michael Roßkopf

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden kennen- die wichtigsten Waldgesellschaften und ihre standortsabhängige Verbreitung in Bayern- die ökologischen Eigenschaften wichtiger Baumarten und ihre Gefährdungen durch abiotische Schadereignissse

Sie verstehen- die Konzepte der potenziellen natürlichen Vegetation, Sukzession und Störung- die Beziehung zwischen Klassifikation von Waldgesellschaften, ökologischen Gradienten und Zeigerwerten- die Gefährdung von Waldbeständen durch den Klimawandel

Sie sind in der Lage- die pnV eines Standorts mit dem Handbuch der Waldgesellschaften Bayerns anzusprechen und naturschutzfachlich zu bewerten- Vegetationsaufnahmen anzufertigen und tabellarisch auszuwerten- ökologische Zeigerwerte nach Ellenberg zu berechnen- Baumartenempfehlungen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Faktoren zu erstellen- Gefährdung von Waldbeständen durch abiotische Schadfaktoren (Wind, Schnee, Feuer) anhand von Checklisten zu bewerten- Inventuren und Gutachten zur Verbisssituation zu erstellen- vegetations- und standortskundliche Sachverhalte unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Literatur zu präsentieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253134011 Waldgesellschaften undBaumarteneignung (Studienarbeit)

Studienarbeit 0.9

253134012 Waldgesellschaften undBaumarteneignung (Formenkenntnisprüfung)

Formenkenntnisprüfung

0.1

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313401A Seminaristischer Unterricht 1.6 24.0 24.0 48.0

25313401B Seminaristischer Unterricht 1.9 28.5 28.5 57.0

25313401C (Labor-) Praktikum 1.2 18.0 33.0 51.0

25313401D (Labor-) Praktikum 0.8 12.0 12.0 24.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 37 von 72

Page 38: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

Summen 5.5 82.5 97.5 180.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

WALDGESELLSCHAFTEN MITTELEUROPAS (25313401A)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Ewald

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Skripten (Foliensätze)* Walentowski et al.: Handbuch der natürlichen Waldgesellschaften Bayerns

INHALTE- Waldgesellschaften Bayerns- Vegetationszonen Europas- potentielle natürliche Vegetation- Störungen im Waldökosystem- ökologische Zeigerwerte

BAUMARTENEIGNUNG UND ABIOTISCHER WALD (25313401B)

Dozent(en) Michael Roßkopf

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Skripten und Foliensätze

INHALTE- Eigenschaften der forstlich wichtigsten Baumarten#- abiotischer Waldschutz- Baumarteneignungstabellen- besondere Gefährdungen (Windwurf, Klimawandel etc.)- Einfluss von Baumarten auf den Standort

BEURTEILUNG VON WALDSTANDORTEN (25313401C)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Ewald, Katrin Ketterer und Michael Roßkopf

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Walentowski et al.: Handbuch der natürlichen Waldgesellschaften Bayerns* Bayernflora.de, Floraweb.de, bis.bayern.de

INHALTE

- Waldgesellschaften und Standorte im Freisinger Umland- Zeigerpflanzen im Freisinger Umland- Vegetationsaufnahme, Verbissaufnahme- Online-Recherche von Fachdaten- Baumarteneignungstabelle, Sturmgefährdung- Schriftliche und/oder mündliche Darstellung von standortökologischen Inhalten

MODULÜBERGREIFENDES GELÄNDEPRAKTIKUM (25313401D)

Dozent(en) Prof. Dr. Helge Peters, Prof. Robert Vogl, Prof. Dr. Jörg Ewald, Katrin Ketterer und MichaelRoßkopf

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 38 von 72

Page 39: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Waldgesellschaften im bayerischen Alpenraum- Waldfunktionen in Gebirgswäldern- Schutzwaldsanierung- Naturschutz in Gebirgswäldern- Schalenwild und Waldverjüngung

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 39 von 72

Page 40: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

WALDWACHSTUMSLEHRE, EINFÜHRUNG IN DEN WALDBAU (253134020)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 4 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manfred Schölch

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Erwin Hussendörfer

KOMPETENZZIELE

- Studierende werden kompetent, das Wachstum von Waldbäumen zu beurteilen. Sie werden detailliert informiert und befähigt, dasWachstum zu analysieren, zu beschreiben, zu reproduzieren und vorherzusagen.- Studierende werden kompetent, Auswirkungen der Waldbewirtschaftung auf das Wachstum vonBäumen zu beurteilen. Sie können fundierte Folgerungen für die weitere Bewirtschaftung entwickeln.- Studierende lernen die Modellierung des Baumwachstums kennen.- Studierende werden insgesamt befähigt, das Wachstum von Einzelbäumen und Baumkollektiven imforstlichen Berufsfeld sachverständig darzustellen.

- Studierende werden zur Beschreibung von Waldbeständen unter Anwendung waldbaulicher, wirtschaftlicher und ökologischerFachbegriffe (Bestandsbeschreibung) befähigt.- Studierende kennen und beurteilen waldbauliche Betriebsarten und Betriebsformen- Studierende können Grundsätze der naturgemäßen Waldwirtschaft beschreiben und zur Analyse und Pflege von Waldbeständenanwenden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253134020 Waldwachstumslehre,Einführung in den Waldbau

schriftlichePrüfung

90Min.

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313402A Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

25313402B (Labor-) Praktikum 1.5 22.5 22.5 45.0

25313402C Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

25313402D (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

25313402E (Labor-) Praktikum 1.5 22.5 22.5 45.0

Summen 6.0 90.0 90.0 180.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 40 von 72

Page 41: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

WALDWACHSTUMSLEHRE (25313402A)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Schölch

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Literatur- und Linksammlung im hochschulinternen Netz

INHALTE- grundlegende Wachstumsprozesse, wachstumsbestimmende Ressourcen- Verfahren der Datengewinnung- Interaktion zwischen Bäumen- Wachstumsmodellierung, Wachstumssimulatoren- Dynamik im Wachstum von Baumkollektiven

WALDWACHSTUMSLEHRE PRAKTIKUM (25313402B)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Schölch

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Literatur- und Linksammlung im hochschulinternen Netz

INHALTE- Studieren von Daten wissenschaftlicher Versuchsflächen am Objekt vor Ort- Studieren der Dynamik bei der Regeneration von Baumkollektiven im Gelände- studentische Datenerhebung, -auswertung und Präsentation

GRUNDLAGEN WALDBAU (25313402C)

Dozent(en) Prof. Dr. Erwin Hussendörfer

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Literatur- und Linksammlung im hochschulinternen Netz

INHALTE- Inhalte und Begriffe der Bestandsbeschreibung- Übersicht über die waldbaulichen Betriebarten- Übersicht über die waldbaulichen Betriebsformen- Grundsätze der naturgemäßen Waldwirtschaft

GRUNDLAGEN WALDBAU PRAKTIKUM (25313402D)

Dozent(en) Prof. Dr. Erwin Hussendörfer

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Litertur- und Linksammlung im hochschulinternen Netz

INHALTE- Anwendung der Begriffe der Bestandsbeschreibung- Differenzierung und Beschreibung typischer Behandlungseinheiten/Waldentwicklungen des Altersklassenwaldes- Differenzierung und Beschreibung wichtiger Betriebsformen

MODULÜBERGREIFENDES GELÄNDEPRAKTIKUM (25313402E)

Dozent(en) Prof. Dr. Erwin Hussendörfer, Prof. Dr. Carsten Lorz und Michael Roßkopf

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 41 von 72

Page 42: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Externe Lehrfahrten (mehrtägig) Fahrt mit Reisebussen, Übernachtung in Jugendherberge oderZeltplatz, Finanzielle Eigenbeteiligung der Studierenden

Literatur und Materialien * Literatur- und Linksammlung im hochschulinternen Netz

INHALTE- Erläuterung und Anwendung der Grundsätze naturgemäßer Waldwirtschaft an Beispielen verschiedener Forstbetriebe - Übung der Bestandsbeschreibungen in strukturreichen Waldbeständen- Erfassung der natürlichen Walddynamik und Ableitung waldbaulicher Zielsetzungen- Beschreibung typischer Standortseigenschaften - Beurteilung der standortsbezogenen Baumarteneignung

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 42 von 72

Page 43: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

HOLZWIRTSCHAFT (253134030)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Martin Walter

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Stefan Wittkopf

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden sind in der Lage

- die Produktionsverfahren in der Holz verarbeitenden Industrie (1. Verarbeitungsstufe) zu verstehen- die inländische Nachfrage nach Rundholzsortimenten aufgrund der Struktur, den Produktionsverfahren und der Marktdaten in derHolz verarbeitenden Industrie abzuschätzen- die Strukturen in der Holz bearbeitenden Industrie (2. Verarbeitungsstufe) zu verstehen- die wichtigsten Einflussgrößen auf das inländische Holzangebot zu verstehen- wichtige technische Prozesse in der Holzbe- und verarbeitung nach zu vollziehen- Ursachen für Austauschbeziehungen auf den internationalen Holzmärkten zu erkennen- Holz nach Kundenwünschen oder spezieller Verwendung in Güte- und Dimensionsklassen einzuteilen- die Rolle der energetischen Holznutzung innerhalb der Erneuerbaren Energien einzuordnen- aktuelle regionale, nationale und internationale Entwicklungen im Bereich Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets zu verstehen- die technische Funktionsweise und das wirtschaftliche Prinzip von Holzheiz(kraft)werken nach zu vollziehen und zu bewerten- die Biomasseleistung von Kurzumtriebsplantagen zu erheben und zu bewerten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

253134030 Holzwirtschaft mündlichePrüfung

20 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313403A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

25313403B Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

25313403C Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 43 von 72

Page 44: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

HOLZMARKTLEHRE (25313403A)

Dozent(en) Prof. Dr. Martin Walter

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Skriptum* Folien zur Vorlesung

INHALTE- Prozesse bei der Verarbeitung des Rundholzes- Bearbeitung des Holzes (Trocknung, Sortierverfahren, Oberflächenbehandlung)- Verwendung des Holzes im Bauwesen- Gewinnung und Interpretation holzmarktrelevanter Daten- Holzhandelsströme und Holzbilanzen- Struktur und Entwicklung von Angebot und Nachfrage- Holzpreisentwicklung und deren Bestimmungsgründe- Allgemeines und spezielles Marketing- Tendenzen auf internationalen Holzmärkten

HOLZENERGIE (25313403B)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Wittkopf

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Skriptum* Folien zur Vorlesung

INHALTE- Grundlagen der Energiewirtschaft und der Erneuerbaren Energien- Qualitätsaspekte bei Energieholz- Formen der Bereitstellung von Holz für Energiezwecke- Verfahren zur Energiegewinnung aus Holz- Energetische Nutzung von Biomasse- Biomasserzeugung & Kurzumtriebsplantagen

HOLZSORTIERUNG (25313403C)

Dozent(en) Prof. Dr. Martin Walter

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Die Übung wird an zwei Tagen im 3. Semester (voraussichtlich Januar) im Rahmen einer Lehrfahrtin Unterfranken durchgeführt

Literatur und Materialien * werden im Rahmen der Übungen bereitgestellt

INHALTE- Gütemerkmale des Holzes- Sortierung des Rundholzes nach überregionalen und regionalen Sortierungsvorschriften- Kundenorientierte Sortierung und Verwendungssortierung

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 44 von 72

Page 45: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

FORSTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (253134040)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Wolf Rommel

KOMPETENZZIELE

Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,waldbaulich relevante Förderinstrumente zu prüfen und anzuwenden, ökonomische Fragestellungen in der Forstwirtschaft und inverwandten Bereichen mit betriebswirtschaftlichen Verfahren zu lösen und eigenständig die Betriebsleitung in Unternehmungen derForst- und Holzwirtschaft auszuführen.Kenntnisse in den Bereichen Buchführung, Kostenrechnung, Investitionsrechnung und Finanzierung sowie Forstliche Steuerlehrebefähigen die Studierenden für die weiteren Module im Studiengang Forstingenieurwesen und für ihren Einsatz in Unternehmungenund sonstigen Organisationen zur ökonomische Interpretation von fächerübergreifenden forstlichen Fragestellungen, zu derBereitstellung und Interpretation von betrieblichen Kennziffern, zu der Bewertung und selbstständigen Durchführung von Kosten- undInvestitionsrechnungen sowie zu der Einbindung steuerlich relevanter Tatbestände in die betriebliche Planung.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253134040 ForstlicheBetriebswirtschaftslehre

schriftlichePrüfung

120Min.

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313404A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

25313404B Übung 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (25313404A)

Dozent(en) Prof. Dr. Wolf Rommel

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE

- betriebliches Rechnungswesen- FinanzbuchhaltungFI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 45 von 72

Page 46: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

- Betriebsbuchhaltung- Kostenrechnungssysteme- Investitionsrechnung- strategische Planung und Controlling- Managementstrategien- Forstliche Steuerlehre

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (25313404B)

Dozent(en) Prof. Dr. Wolf Rommel

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE

- Buchführung- Kostenrechnung- Investitionsrechnung- Steuerermittlung

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 46 von 72

Page 47: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

WALDSCHUTZ UND ENTOMOLOGIE (253135010)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 5 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Volker Zahner

Beteiligte Dozenten Markus Blaschke, Dr. Ralf Petercord und Dr. Ulrich Simon

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis bedeutender biotischer Waldschäden- Fähigkeit zum Erkennen der komplexen Ursachen von biotischen Waldschäden- Fähigkeit zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung von wichtigen biotischen Waldschäden- Sachkunde im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln- Fähigkeit zur Beurteilung von Forstschutz- und Naturschutzfragen- Fähigkeit zum vernetzten ökologischen Denken- Kompetenz wissenschaftlich fundiert Forstschutz- und Naturschutzfragen auch in einem gesellschaftlichen Kontext abwägen undbeurteilen zu können.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253135011 Waldschutz und Entomologie(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

0.9

253135012 Waldschutz und Entomologie(Formenkenntnisprüfung)

Formenkenntnisprüfung

0.1

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313501A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25313501B Seminaristischer Unterricht 1.1 16.5 16.5 33.0

25313501C Übung 0.8 12.0 12.0 24.0

25313501D Übung 1.6 24.0 24.0 48.0

Summen 5.5 82.5 82.5 165.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 47 von 72

Page 48: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

ENTOMOLOGIE (25313501A)

Dozent(en) Prof. Dr. Volker Zahner und Dr. Ulrich Simon

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Altenkirch, W. et al.: Waldschutz

INHALTE

- Grundzüge Entomologie- Ökologie bedeutender Schadorganismen und deren Antagonisten, sowie naturschutzrelevanter Insektenarten- Rolle von biotischen Faktoren in Ökosystemen- Prophylaxe, Prognose, Therapie

BIOTISCHER WALDSCHUTZ (25313501B)

Dozent(en) Markus Blaschke und Dr. Ralf Petercord

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien* Skript* Klein, W. et al.(2005): Sachkundig im Pflanzenschutz. 11.Auflage Ulmer Verlag, Stuttgart.* Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis Teil4 (aktuelle Ausgabe). Braunschweig.

INHALTE

- Sachkunde im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln- Schäden durch pathogene Pilze, Mäuse, Wild- Monitoringverfahren

BIOTISCHER WALDSCHUTZ (25313501C)

Dozent(en) Markus Blaschke und Dr. Ralf Petercord

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE

- Sachkunde im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln an praktischen Beispielen- Prophylaxe, Prognose und Therapie bei Schäden durch Mäuse, Wild- Monitoringverfahren – Datenerhebung, Auswertung, Schlussfolgerungen- Formenkenntnis der wesentlichen pathogenen Pilze

ENTOMOLOGIE (25313501D)

Dozent(en) Prof. Dr. Volker Zahner und Dr. Ulrich Simon

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Jacobs/Renner: Biologie und Ökologie der Insekten

INHALTE

- Ökologie bedeutender Schadorganismen und deren Antagonisten, sowie naturschutzrelevanter Insektenarten- Formenkenntisse von Insekten

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 48 von 72

Page 49: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

- Grundzüge Entomologie- Rolle von biotischen Faktoren in Ökosystemen- Kenntnis von FFH-Arten- Populationsdynamik- Prophylaxe, Prognose, Therapie

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 49 von 72

Page 50: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

WALDBAU-GRUNDLAGEN, WALDGENETIK, WALDPFLEGE (253135020)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 5 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Erwin Hussendörfer

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Manfred Schölch

KOMPETENZZIELE

Mit erfolgreicher Teilnahme am Modul kennen die Studierenden die wichtigsten Naturwald-Typen in Mitteleuropa und können dieTerminologie zur Differenzierung deren Dynamik und Struktur anwenden. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den qualitativen und quantitativen Unterschieden zwischen Natur- und Wirtschaftswäldernund können diese zur Einschätzung der Naturnähe mitteuropäischer Wirtschaftswälder anwenden. Die Studierenden kennen dieGrundsätze der Naturgemäßen Waldwirtschaft und können diese für Entscheidungen zur Wahl nachhaltiger Betriebsformen imVergleich zu ausgewählten Modellen des Altersklassenwaldes anwenden. Studiereden sind in der Lage, Die Studierenden kennen die wichtigsten Waldfunktionen und erwerben die Fähigkeit, die Eignung verschiedener Betriebsformen zurnachhaltigen Umsetzung ausgewählter Waldfunktionen zu beurteilen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die populationsgenetischen Grundlagen genetischer Systeme vonWaldbaumpopulationen. Sie sind in der Lage, Wirkungen waldbaulicher Maßnahmen auf die genetischen Strukturen vonWaldbaumpopulationen zu reflektieren und im Hinblick auf die genetische Anpassungsfähigkeit zu bewerten. Die Studierenden sind mit der erfolgreichen Teilnahme am Praktikum „Kulturplanung“ in der Lage, standortsbezogene Planungen(„Kulturplan“) für künstliche Bestandesbegründungen unter Berücksichtigung betriebs-, umwelt,- und gesellschaftsspezifischerAnforderungen zu erstellen

WaldpflegeDie theoretische Lehrveranstaltung befähigt Studierende, eine allgemeine Pflegeentscheidung zu treffen und zu begründen. Die praktische Lehrveranstaltung bereitet darauf vor, theoretische Pflegestrategien anzuwenden. Studierende gewinnen Sicherheit,Waldpflegemaßnahmen am konkreten Objekt selbständig zu vollziehen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253135020 Waldbau-Grundlagen,Waldgenetik, Waldpflege

mündlichePrüfung

30Min.

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313502A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25313502B (Labor-) Praktikum 1.5 22.5 22.5 45.0

25313502C Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

25313502D (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.5 82.5 82.5 165.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 50 von 72

Page 51: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

ALLGEMEINER WALDBAU UND WALDGENETIK (25313502A)

Dozent(en) Prof. Dr. Erwin Hussendörfer

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Literatur- und Linksammlung im hochschulinternen Netz

INHALTE

1. Waldbau-Grundlagen– Einführung in die Struktur und Dynamik von Naturwäldern– Begriffe der naturgemäßen Waldwirtschaft– Übersicht Betriebsformen und Waldfunktionen2. Waldgenetik– Forstliches Vermehrungsgutgesetz– Kulturplanung

KULTURPLANUNG (25313502B)

Dozent(en) Prof. Dr. Erwin Hussendörfer

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Literatur- und Linksammlung im hochschulinternen Netz

INHALTE- Kulturplanung

WALDPFLEGE (25313502C)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Schölch

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Literatur- und Linksammlung im hochschulinternen Netz

INHALTE

- Waldbauliche Ziele- Pflegeziele- Überblick über aktuelle Pflegestrategien und -verfahren

WALDPFLEGE (25313502D)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Schölch

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Literatur- und Linksammlung im hochschulinternen Netz

INHALTE- Pflegeverfahren im Altersklassenwald- Einfluss der Pflegeentscheidung auf Mengen und Sorten- Pflegeverfahren im Dauerwald

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 51 von 72

Page 52: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

WALDARBEIT UND HOLZERNTETECHNIK (UMSETZUNG, PLANUNG, ORGANISATION)(253135030)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 5 EC 10.5

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 2.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Georg Sonntag

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Helge Peters

KOMPETENZZIELE

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Modulveranstaltung (Teil 4. Semester )sind die Studierenden in der Lage,- Kenntnisse im Bereich der Waldarbeitslehre und Holzerntetechnik anzuwenden und umzusetzenSie besitzen Kenntnisse in den Bereichen Umsetzung von- Waldarbeit- Walderschließung- Holzerntetechnik.Den Studierenden werden für die weiteren Module im Studiengang Forstingenieurwesen und ihren Einsatz in Unternehmenbeziehungsweise Organisationen der Forstwirtschaft folgende wichtige Fähigkeiten vermittelt:- Umsetzung von Betriebsarbeiten, sowie wichtige Fähigkeiten zur Umsetzung von Waldarbeit und Leitung eines Betriebes- Befestigung, Instandsetzung, Instandhaltung und Wirtschaftlichkeit von Waldwegen- Umsetzung von umweltschonenden Holzernteverfahren, Holzlagerung und Rohstoffgewinnung.

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Modulveranstaltung (Teil 5. Semester) sind die Studierenden in der Lage, - selbständig in einen Forstbetrieb Maßnahmen im Bereich Waldarbeit, Walderschließung und Holzerntetechnik zu planen undorganisierenSie besitzen praktische Kenntnisse in den Bereichen:- Arbeitsplanung und Arbeitsorganisation- Erschließungsplanung- Holzernte- und Holzlogistikplanung

Den Studierenden werden für die weiteren Module im Studiengang Forstingenieurwesen und ihren Einsatz in Unternehmenbeziehungsweise Organisationen der Forstwirtschaft folgende wichtige Fähigkeiten für die Bereichen Planung und Organisation inpraktischen Forstbetrieben vermittelt:- Entgeltdifferenzierung, Kenntnisse von Entlohnungssystemen- Analyse, Planung und Organisation von Betriebsarbeiten- Maschinenkostenkalkulation- Planung von Erschließungssystemen- Planung und Organisation von Holzernte und Holzlogistik

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253135030 Waldarbeit und Holzerntetechnik(Umsetzung, Planung, Organisation)

schriftlichePrüfung

120Min.

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 52 von 72

Page 53: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313503A Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

25313503B Seminaristischer Unterricht 1.5 22.5 22.5 45.0

25313503C Übung 1.5 22.5 22.5 45.0

25313503D Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

HOLZERNTE UND HOLZLOGISTIK (25313503A)

Dozent(en) Prof. Dr. Helge Peters

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Skripten (Foliensätze)* Merkblätter insb. des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik

INHALTE

- Grundlagen der Prozesskette in der Forstwirtschaft- Grundlagen der Logistik und des Holztransports- Verwendung und Berechnung von Kosten und Leistungen bei Maschinen und Arbeitsverfahren- Anwendung von Maschinenkalkulationen- Kontrollmöglichkeiten zum boden- , bestandesschonenden und betriebswirtschaftlich sinnvollen Einsatz- Grundlagen neuer Arbeitsstrukturen beim Maschineneinsatz

ARBEITSORGANISATION UND ERSCHLIEßUNGSPLANUNG (25313503B)

Dozent(en) Prof. Dr. Georg Sonntag

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Skripten (Foliensätze)* Merkblätter insb. des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik* Der Forstwirt (Ulmer-Verlag)* Dietz et.al. Walderschließung

INHALTE

- Grundlagen und Überblick über Entgeltdifferenzierungen, Lohnformen und Lohnbeispiele- Grundlagen der Maschinenkostenkalkulation- Planungs- und Organisationsbeispiele von Betriebsarbeiten- Planung LKW-befahrbarer Wege

ARBEITSORGANISATION UND ERSCHLIEßUNGSPLANUNG (25313503C)

Dozent(en) Prof. Dr. Georg Sonntag

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Zur Teilnahme am Praktikum ist eine persönliche Schutzausrüstung für Waldarbeit erforderlich

Literatur und Materialien * Skripten (Foliensätze)* Merkblätter insb. des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik* Der Forstwirt (Ulmer-Verlag)* Dietz et.al. Walderschließung

INHALTE

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 53 von 72

Page 54: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

- Planung und Organisation forstlicher Betriebsarbeiten- Planung und Projektierung von Walderschließungsprojekten

HOLZERNTE UND HOLZLOGISTIK (25313503D)

Dozent(en) Prof. Dr. Helge Peters

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Zur Teilnahme am Praktikum ist eine persönliche Schutzausrüstung für Waldarbeiterforderlich

Literatur und Materialien * Skripten (Foliensätze)* Merkblätter insb. des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik

INHALTE

- Kosten-Leistungsrechnung- Holzerntekalkulation- Logistikkonzepte

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 54 von 72

Page 55: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

GEO-INFORMATIK (253135040)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 5 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Steffen Rogg

Beteiligte Dozenten Monika Müller und Wolfgang Söldner

KOMPETENZZIELE

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, wichtige Methoden der Geo-Informatikzu verstehen und anzuwenden.

Sie besitzen Kenntnisse in den Bereichen:- Geo-Daten und Raummodelle,- Geo-Daten Speicherung,- Geo-Daten Erfassung, insbesondere Fernerkundung, Global Navigation System und räumliche Bezugsysteme, und Geo-Datenquellen- Kartografie- Räumliche Prozesse und Analysemethoden

Den Studierenden werden für die weiteren Module im Studiengang Forstingenieurwesen und für ihren Einsatz in Unternehmenbeziehungsweise Organisationen der Forstwirtschaft folgende wichtige Fähigkeiten vermittelt:

- Entwurf und Umsetzung von Projekten mit Geo - Informationssystem,- Planung und Erfassung von Geo –Daten,- Durchführung von räumlichen Analysten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

253135040 Geo-Informatik schriftlichePrüfung

180 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313504A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25313504B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 30.0 60.0

25313504C Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 55 von 72

Page 56: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

GEO-INFORMATIK (25313504A)

Dozent(en) Prof. Dr. Steffen Rogg

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Norbert de Lange: Geoinformatik in Theorie und Praxis, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.* BILL, R.: Grundlagen der Geo- Informationssysteme –Band, Heidelberg: Wichmann.

INHALTE

- Arten von räumlichen Daten und deren Darstellung- Datenerfassung und Quellen- Geo-Datenbanksysteme- Visualisierung von räumlichen Daten- Analysemethoden

ÜBUNGEN-GEOINFORMATIK (25313504B)

Dozent(en) Prof. Dr. Steffen Rogg und Wolfgang Söldner

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * GI Geoinformatik GmbH: ArcGIS 10. Heidelberg: Wichmann

INHALTE

- Aufnahme von Geodaten im Gelände- Erfassung sowie Qualitätssicherung, Ausgabe und Analyse von Daten in einem Geo-Informationssystem

VEGETATIONSKARTIERUNG UND GIS (25313504C)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Ewald

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 56 von 72

Page 57: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

NACHHALTSSICHERUNG UND RESSOURCENSCHUTZ (253135050)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 5 EC 5.5

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Michael Roßkopf

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Christoph Moning und Prof. Dr. Martin Walter

KOMPETENZZIELE

Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage- für die Forstwirtschaft relevante Vorschriften des Naturschutzrechts anzuwenden- naturschutzrechtliche Förderinstrumenten, die für den Wald einschlägig sind zu prüfen und anzuwenden- Kohlenstoffwirkungen von Wäldern unter Berücksichtigung von Speicher- und Substitutionseffekten zu bewerten- den Einfluss der Waldbewirtschaftung auf Wasser,- Boden- und Klimaschutz zu beurteilen und funktionsangepassteBewirtschaftungsmaßnahmen zu planen- die organisatorischen und inhaltlichen Unterschiede zwischen den Zertifizierungssystemen FSC und PEFC zu beurteilen undZertifizierungsregeln anzuwenden- Ansätze des Qualitäts-und Umweltmanagements auf die forstberufliche Praxis zu übertragen- aktuelle Praxisfälle zu den genannten Themenfeldern zu bearbeiten und in Kurzgutachten und/oder Vorträgen zu präsentieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253135050 Nachhaltssicherung undRessourcenschutz

schriftlichePrüfung

120Min.

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313505A Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 37.5 75.0

25313505B Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

25313505C Übung 0.75 11.25 11.25 22.5

25313505D (Labor-) Praktikum 0.75 11.25 11.25 22.5

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 57 von 72

Page 58: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

NACHHALTSICHERUNG UND RESSOURCENSCHUTZ (25313505A)

Dozent(en) Prof. Dr. Martin Walter und Michael Roßkopf

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Geschichte der Nachhaltsicherung- Bodenschutz als wesentliche Grundlage des Ressourcenschutzes im Wald- Aktuelle externe Einflüsse auf den Nährstoffhaushalt der Wälder- Folgen forstlicher Nutzung für den Nährstoffhaushaltes- Bodenschutz bei Befahrung- Bedeutung des Waldes für Trinkwasser- und Hochwasserschutz einschl. forstlicher Steuerungsmaßnahmen- Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz- Biomasseproduktion im Wald und forstliche Nutzung im Hinblick auf Mengensteuerung und Ökosystemschutz- Hintergründe für die Zertifizierung in der Forstwirtschaft- Das Zertifizierungssystem FSC (Forst Stewardship Council)- Das Zertifizierungssystem PEFC (Programe for the Endorsement of Forest Certification Systems)- Die Zertifizierung und die Produktkette (chain of custody)- Andere Zertifizierungen in der Forstwirtschaft- Umwelt- und Qualitätsmanagementsysteme und ihre Zertifizierung

LANDSCHAFTSPFLEGE UND UMWELTSCHUTZ (25313505B)

Dozent(en) Prof. Dr. Christoph Moning

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal

Literatur und Materialien

INHALTE- Übersicht zu Forstwirtschaft im Gefüge der Raum- und Landschaftsplanung- Bedeutung und Umgang mit Schutzgebieten nach BNatSchG- Anwendung des Vertragsnaturschutzprogramms Wald- Berücksichtigung der Belange des Europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000- Umgang mit Eingriffen in Natur und Landschaft- Anwendung des Artenschutzrechts in der forstlichen Praxis

RESSOURCENSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE (25313505C)

Dozent(en) Prof. Dr. Martin Walter und Michael Roßkopf

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Ansprache der aktuellen Befahrbarkeit im Gelände- Abschätzung der Folgen von Ernteentzügen für den Nährstoffhaushalt- Abschätzung des nutzbaren Biomassepotential- Zusammenspiel von Nutzung und Naturschutzmaßnahmen- Durchführung einer PEFC-Zertifizierung im Gelände- Übung Zertifizierung

MODULÜBERGREIFENDES GELÄNDEPRAKTIKUM (25313505D)

Dozent(en) Prof. Dr. Christoph Moning und Michael Roßkopf

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 58 von 72

Page 59: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Lehrfahrt

Literatur und Materialien

INHALTE- Messung von Stoffeinträgen und -austrägen im Waldökosystem- Stoffhaushalt und Einfluß waldbaulicher Behandlung- Reaktion der Wälder auf Witterung und N-Einträge

Beispiele für die Anwendung des Naturschutzrechtes im Wald wie:- Biotope nach §30 BNatSchG- Natura 2000 im Wald- Anwendung der BayKompV im Wald.

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 59 von 72

Page 60: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

PRAKTIKUM (253136010)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 6 EC 25.0

Häufigkeit desAngebots

jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote

VerantwortlicherProfessor

Prof. Dr. Erwin Hussendörfer

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Ewald Endres, Prof. Dr. Jörg Ewald, Prof. Dr. Christian Mettin, Prof. Dr. Helge Peters, Prof. Dr.Steffen Rogg, Prof. Dr. Wolf Rommel, Prof. Dr. Andreas Rothe, Prof. Dr. Manfred Schölch, Dr. FionaSchönfeld, Prof. Dr. Georg Sonntag, Prof. Robert Vogl, Prof. Dr. Martin Walter, Prof. Dr. Stefan Wittkopfund Prof. Dr. Volker Zahner

KOMPETENZZIELE

Mit der Teilnahme am Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse im Aufbau und der Organisation von Ausbildungsstellen(Betrieben) aus wald – und forstnahen Bereichen im In- und Ausland. Die Studierenden sind in der Lage, von der Ausbildungsstelleübertragene und mit einem Fachdozenten abgestimmte Projekte inhaltlich und organisatorisch zu planen und die Durchführung derProjekte zu evaluieren. Sie vertiefen die Fähigkeit, Projektergebnisse ergebnisorientiert zusammenzufassen und öffentlich zupräsentieren.Die Studierenden kennen Methoden der Steuerung und Kontrolle von Betrieben und erwerben die Fähigkeit diese betriebsbezogenanzuwenden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

253136011 PraktikumProjektarbeit

Projektarbeit 0.0

253136012 Praktikum Kolloquium 20 Min. 0.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313601A (Labor-) Praktikum 0.0 0.0 0.0 0.0

Summen 0.0 0.0 0.0 0.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BETRIEBSAUFENTHALT (25313601A)

Dozent(en) Prof. Dr. Martin Walter, Prof. Dr. Georg Sonntag, Prof. Dr. Helge Peters, Prof. Dr. Wolf Rommel,Prof. Robert Vogl, Prof. Dr. Steffen Rogg, Prof. Dr. Manfred Schölch, Prof. Dr. Volker Zahner, Prof.Dr. Jörg Ewald, Prof. Dr. Erwin Hussendörfer, Prof. Dr. Andreas Rothe, Prof. Dr. Ewald Endres, Prof.Dr. Stefan Wittkopf, Dr. Fiona Schönfeld und Prof. Dr. Christian Mettin

Lehrform (Labor-) Praktikum

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 60 von 72

Page 61: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien* Hinweise zur Auswahl von Projekten* Erstellung von Projektberichten – Leitfaden

INHALTE1. Das Praktikum kann in den unter Absatz 2 aufgeführten Themenbereichen durchgeführt werden. Die Gesamtdauer des Praktikumsbeträgt 20 Wochen. Die zu belegenden Wahlpflichtlehrgänge (PLV) werden mit jeweils 5 Tagen auf die Gesamtzeit angerechnet. DieStudierenden treffen spätestens mit der Wahl des Ausbildungsbetriebs die Entscheidung, in welchem dieser Themenbereiche dasPraktikum abgeleistet werden soll. Ein einmaliger Wechsel des Themenbereichs und/oder der Ausbildungsstelle ist möglich. DieMindestdauer von 8 Wochen zusammenhängender Tätigkeit in einem Ausbildungsbetrieb darf dabei nicht unterschritten werden. Fürjeden Bereich übernimmt mindestens ein Dozent des Fachbereichs die Verantwortung. Er entscheidet gemeinsam mit demPraktikumsbeauftragten über die Eignung von Praktikumsstellen und beurteilt die betreffenden Projektberichte und Präsentationen.Über die genannten Themenbereiche hinaus können Praktikumsstellen in weiteren Gebieten gewählt werden, sofern der für dasPraktikum zuständige Dozent und mindestens ein Fachdozent zustimmen.2. Themenbereiche: Für das 2. praktische Studiensemester können Ausbildungsstellen aus den nachstehend genannten Bereichen imIn- und Ausland gewählt werden. Beispielhaft sind zudem Betriebe und Organisationen aufgeführt, die in den jeweiligen Bereichentätig sind.Forstwirtschaft • staatliche, kommunale und private Forstbetriebe• Forstbetriebsgemeinschaften• Forstliche Lohnunternehmer• Gutachterbüros im Bereich Forsteinrichtung, Waldbewertung, Zertifizierung• Projekte der forstlichen Entwicklungszusammenarbeit• Forstbaumschulen• ForstmaschinenherstellerNaturschutz• Behörden (Landratsämter, Wasserwirtschaftsämter, Nationalparkverwaltungen)• Naturschutzverbände• Naturschutzprojekte in der Entwicklungszusammenarbeit• LandschaftspflegeverbändeHolzwirtschaft• Holz be- und verarbeitende Betriebe• Unternehmen und Organisationen im Bereich der HolzvermarktungKommunikation und Öffentlichkeitsarbeit• Presseabteilungen• Medien• Umweltbildungseinrichtungen, WalderlebniszentrenInformations- und Kommunikationstechnologie• IuK- sowie GIS-Abteilungen von Forstbetrieben• IuK- sowie GIS-Unternehmen• IuK- sowie GIS-Sachverständige3. Anforderungen an Ausbildungsstellen für den 2. praktischen Studienabschnitt: Als Ausbildungsstellen kommen Betriebe undInstitutionen in Frage, deren Tätigkeit ausschließlich oder in Teilbereichen einen engen Bezug zu Wald und Forstwirtschaft aufweist.Werden in einer Ausbildungsstelle neben waldbezogenen Tätigkeiten andere Bereiche abgedeckt, ist darauf zu achten, dass diePraktikanten vorwiegend mit Themen aus dem Bereich Wald und Forstwirtschaft beschäftigt werden. An der Praktikumsstelle sollendie unter Studieninhalte aufgeführten Kompetenzen allein oder unter Anleitung eingeübt, weiterentwickelt und angewendet werden.Die Arbeitgeber bestätigen durch Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags, dass dies im Rahmen der angebotenen Praktikantenstellemöglich ist.4. Projektberichte:Die Studierenden des Studienganges Wald und Forstwirtschaft müssen im praktischen Studiensemester (6.Semester) mindestens 2 Projekte bearbeiten, in Berichtform dokumentieren und als Prüfungsleistung präsentieren.

Ganz allgemein werden unter Projekten Vorhaben mit zeitlich begrenzter Dauer sowie einer vorab festgelegten Zielsetzung undHerangehensweise verstanden.

Die Projektarbeit wurde wegen ihrer zunehmenden Bedeutung in der heutigen Arbeitswelt mehrfach sowohl im Studium als auch imRahmen des Praxissemesters verankert. Die Studierenden sollen anhand von konkreten Vorhaben lernen, Projekte eigenständig zuplanen, die Durchführung zu überwachen, die Ergebnisse zu dokumentieren und zu evaluieren. Die Projektauswahl erfolgt inAbstimmung mit dem Praktikumsbetrieb und ggf. zusätzlich in Abstimmung mit einem Fachdozenten. Studierende, die ihr Praktikumin einem Betrieb absolvieren, müssen die Projekthemen aus verschiedenen Fachrichtungen entsprechend der Lehrgebiete desStudiengangs wählen. Studierende, die ihr Praktikum in zwei oder mehreren Betrieben absolvieren, sollten die Projekte jeweils inunterschiedlichen Betrieben bearbeiten; nach Möglichkeit sollen auch in diesen Fällen die Projekthemen aus verschiedenenFachrichtungen entsprechend der Lehrgebiete des Studiengangs gewählt werden.

Die Vielfalt der möglichen Projektthemen ist wegen der Vielzahl an unterschiedlichen Fachgebieten und Ausbildungsbetrieben sehrgroß und es sind deshalb keine thematischen Vorgaben vorgesehen. Grundsätzlich sollten die Projekte so ausgewählt werden, dassmöglichst viele der nachfolgend aufgeführten Teile von typischen Projekten und dazugehörigen Fragestellungen enthalten sind. Zubeachten ist, dass die Projekte so zu wählen sind, dass sie nach Form, Inhalt und Ausführung dem angestrebten Studienabschluss„Bachelor-Ingenieurwesen“ gerecht werden.

- Projektelemente und Fragestellungen

a) Planung von Maßnahmen

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 61 von 72

Page 62: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

Projektelemente Dazugehörige FragestellungenAnalyse des Bedarfs Wozu werden die Ergebnisse des Projekts benötigt?Analyse des Kenntnisstandes Literaturrecherchen? Internetrecherchen?Zielformulierung Was soll erreicht werden?Festlegung des Zeithorizonts Bis zu welchem Zeitpunkt sollte das Projekt abgeschlossen sein?Analyse der Ressourcen Welche finanziellen, personellen oder sonstigen Mittel werden benötigt?Welche stehen zur Verfügung?Ablaufplanung Wie sehen die einzelnen Schritte des Projektes aus (inzeitlicher Abfolge)?Planung desRessourceneinsatzes Welche Mittel werden in welchen Projektphasen eingesetzt?Kommunikation derMaßnahme (nach innen und außen) Wer soll wie über das Projekt und die Ergebnisse informiert werden innerhalb und außerhalb derOrganisation?Abschätzung möglicherProjektrisiken Welche Risiken könnten den Projekterfolg gefährden?Alternativen?

b) Durchführung von Maßnahmen

Arbeitskontrolle Wie werden die einzelnen Arbeitsschritte durchgeführt?Projektfortschrittskontrolle Stimmt der Projektfortschritt mit der Planung überein?Qualitätskontrolle Ist die Qualität der Durchführung zufrieden stellend?

c) Evaluierung des Projekts

Zufriedenheit derZielgruppen Sind die Betroffenen mit dem Vorhaben zufrieden?Grad der Zielerreichung Wurden die Ziele ganz oder teilweise erreicht?Welche Gründe waren für Erfolg oder Misserfolg maßgebend?Kostenkontrolle Wurde der Kostenrahmen eingehalten?Qualitätssicherung Ist die Qualität der Arbeiten ausreichend?

» Nicht immer kommen bei den Projekten alle Ablaufschritte vor oder sind in Zusammenhang mit dem Vorhaben sinnvoll. Die obengenannte Auflistung ist daher als Anhaltspunkt zu verstehen. Allerdings sollten sich Ausbildungsbetrieb und Praktikant/in zumindestüber die einzelnen relevanten Teilschritte Klarheit verschaffen.

» Probleme könnten sich ergeben, wenn die Studierenden an laufenden Projekten beteiligt werden. In einem solchen Fall solltenzumindest sinnvoll abgrenzbare Teilprojekte aus dem laufenden Vorhaben ausgewählt werden und den Studierenden zureigenständigen Bearbeitung mit Planung und Evaluierung zugewiesen werden.

» Innerhalb der kurzen Zeit, die die Studierenden im Betrieb verbringen ist der Abschluss der Maßnahme häufig nicht möglich unddamit auch keine eigentliche Evaluierung des Projekterfolgs. Sinnvollerweise sollte in einem solchen Fall zumindest dieEvaluierungsmethodik ausgearbeitet werden, d. h. welche Fragen müssten beantwortet werden oder welche Parameter erhobenwerden, damit Aussagen über die Projektwirkungen möglich sind.

- Berichterstattung

Während des Praktikums sind insgesamt zwei Projekte zu bearbeiten und in eigenen Berichten darzustellen. Der Umfang der Berichtesollte fünf bis zehn Seiten betragen. Von Hand geschriebene Berichte werden nicht akzeptiert.

Folgende Aspekte können als Anhaltspunkt für den Inhalt der Berichte dienen:

» Aus dem Bericht sollte ersichtlich sein, in welchem Betrieb oder welcher Organisation das Projekt durchgeführt wurde. Dies solltemit einigen zentralen Kenndaten unterlegt sein. Die Bedeutung des Vorhabens im Rahmen des Betriebsgeschehens muss erkennbarsein.

» Das Projekt ist mit seiner Zielsetzung und Herangehensweise (Methodik) zu beschreiben. Die Ergebnisse sowie die darausgezogenen Schlussfolgerungen sind darzustellen. Die Evaluierungsmethodik und/oder die Evaluierungsergebnisse sind festzuhalten.

» Das unter 2. genannte Schema kann als Anhaltspunkt für den Inhalt der Berichte dienen, muss aber nicht streng abgearbeitetwerden sondern soll an die tatsächliche Projektgestaltung angepasst werden.

Im Verlauf des Betriebsaufenthaltes muss von jedem Studierenden mindestens eine Projektskizze (maximal 1 Seite) bis spätestens31. Mai beim Beauftragten für das praktische Studiensemester (derzeit Prof. Hussendörfer) eingereicht werden. Die zweiteProjektskizze muss bis spätestens 15. Juli (dann beim zugewiesenen Fachdozenten) vorliegen. Bei später eingehenden Projektskizzenkann die Betreuung nicht mehr gewährleistet werden. Abgabeform .pdf oder .doc.

Inhalte der Projektskizze:#Projekttitel#Projektziel

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 62 von 72

Page 63: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

#Projektort#Gliederung (mit Projektinhalten)

Die Projektskizze wird an die Fachdozenten zur Beurteilung weitergereicht. Innerhalb von 2 Wochen erhält der Studierende eineRückmeldung vom betreuenden Fachdozenten. Achtung: Der Studierende ist selbst dafür verantwortlich, dass nach Abgabe der Projektskizze und der Frist zur Rückmeldung desDozenten noch genügend Zeit zum Bearbeiten des Projekts im Betrieb bleibt!

Nach abgeschlossener Bearbeitung der Projekte müssen bis spätestens 10. September folgende Dokumente an den betreuendenFachdozenten und CC an das Dekanat WF (derzeit Frau Andrea Roß: [email protected]) geschickt werden:#2 vollständig ausgearbeitete Studienarbeiten in Berichtsform als pdf-Dokument#2 Entwürfe für jeweils ein Poster der beiden Projekte als pdf-Dokument

Zur Qualitätssicherung kann der betreuende Dozent Nachbesserungen für die Studienarbeiten und/oder die Posterentwürfeempfehlen, die der Studierende bis spätestens 5 Tage vor dem Praktikantenseminar (Poster-Präsentation) (siehe nachfolgend)erbringen muss.

Hinweis: Ohne fristgerechte Einsendung der Studienarbeiten und der Posterentwürfe erfolgt keine Zulassung zumPraktikantenseminar!

Praktikantenseminar:

Im Praktikantenseminar präsentieren die Studierenden eines der beim Fachdozenten eingereichten Poster öffentlich. Die Auswahl deszu präsentierenden Posters erfolgt durch den Fachdozenten spätestens 3 Tage vor dem Präsentationstermin. Als Mindestinhalte fürein Poster gelten Informationen zum Projektbetrieb, eine Kurzbeschreibung zu Inhalten und Zielen des Projektes, der Projektablaufund das Projektergebnis. Das Poster kann in folgenden digitalen Formaten präsentiert werden: Adobe Indesign1, PowerPoint, Word,Adobe PDF, wobei sich die Gestaltung grundsätzlich an der unter1 hinterlegten Vorlage orientieren muss.Die digitalen Poster werden im Anschluss an das Praktikantenseminar in einem für Studierende zugänglichen Ordner archiviert (1Jahr). Jeder Fachdozent wählt zusätzlich aus seinen betreuten Präsentationen ein Poster aus, das in gedruckter Form ausgestelltwird (Druck und Aushang erfolgt durch die Fakultät).

Das Praktikantenseminar findet in der Regel am Donnerstag und Freitag der letzten Septemberwoche statt (jährliche Festlegung undBekanntgabe). Für Studierende und Dozenten besteht am Praktikantenseminar Teilnahmepflicht. Das Praktikantenseminar wird mit dem Ergebnis "mit Erfolg" oder "ohne Erfolg" bewertet, Das Ergebnis ist "ohne Erfolg", wenn - ein Kandidat oder eine Kandidatin zum Praktikantenseminar zu dem sie oder er zugelassen wurde, nicht antritt (Versäumnis) oder- vom Praktikantenseminar, das bereits angetreten wurde, zurück tritt (Rücktritt) oder- das Praktikantenseminar mit einer nicht ausreichenden Leistung bewertet wurde.

Wird das Praktikantenseminar mit "ohne Erfolg" bewertet, müssen in den Folgesemestern erneut 2 Projekte bearbeitet undentsprechend präsentiert werden. Die Festlegung dieser Projekte obliegt dem betreuenden Fachdozenten.

Sonstige Fristen und Unterlagen:

- bis 30. September: Einreichung des Praktikumszeugnisses an das Prüfungsamt- bis 30. September: Meldung der PLV-Lehrgänge (erfolgt durch die Dozierenden)

Rückfragen beantworten die jeweiligen Fachdozenten oder bei allgemeinen Fragen der Beauftragte für das praktischeStudiensemester.

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 63 von 72

Page 64: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

PRAXISBEGLEITENDE LEHRVERANSTALTUNGEN (253136020)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 6 EC 5.0

Häufigkeit desAngebots

jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote

VerantwortlicherProfessor

Prof. Dr. Erwin Hussendörfer

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Ewald Endres, Prof. Dr. Jörg Ewald, Prof. Dr. Helge Peters, Prof. Dr. Steffen Rogg, Prof. Dr. WolfRommel, Prof. Dr. Andreas Rothe, Prof. Dr. Manfred Schölch, Dr. Fiona Schönfeld, Prof. Dr. GeorgSonntag, Prof. Robert Vogl, Prof. Dr. Martin Walter, Prof. Dr. Stefan Wittkopf und Prof. Dr. Volker Zahner

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden erwerben in praxisbegleitenden Lehrgängen in Abhängigkeit der ausgewählten Veranstaltungen insbesonderefolgende Kompetenzen:

- Teamarbeit, Projektmanagement und fallweise wissenschaftliches Arbeiten. - Sie erlangen die Fähigkeit in einem selbst gewählten Themenkomplex, praxisbezogene, komplexe und meist fächerübergreifendeFragestellungen im Team selbständig zu bearbeiten,- ergebnisorientierte Lösungsansätze zu entwickeln, zu dokumentieren und für ausgewählte Zielgruppen zu präsentieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253136020 PraxisbegleitendeLehrveranstaltungen

Kolloquium 15 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313602A Seminar 0.7 10.5 10.5 21.0

25313602B 2.3 34.5 34.5 69.0

Summen 3.0 45.0 45.0 90.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAKTIKANTENSEMINAR (25313602A)

Dozent(en) Prof. Dr. Martin Walter, Prof. Dr. Georg Sonntag, Prof. Dr. Helge Peters, Prof. Dr. Wolf Rommel,Prof. Robert Vogl, Prof. Dr. Steffen Rogg, Prof. Dr. Manfred Schölch, Prof. Dr. Volker Zahner, Prof.Dr. Jörg Ewald, Prof. Dr. Erwin Hussendörfer, Prof. Dr. Andreas Rothe, Prof. Dr. Ewald Endres, Prof.Dr. Stefan Wittkopf, Dr. Fiona Schönfeld und Prof. Dr. Christian Mettin

Lehrform Seminar

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 64 von 72

Page 65: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Sind von den einzelnen Fachdozenten festzulegen* Die Durchführung der Blockkurse kann bei geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden.* Es sind zwei Blockkurse im praktischen Studiensemester zu belegen.

Literatur und Materialien * Werden von den betreuenden Dozenten ausgegeben

INHALTE- Zusammenfassung der eigenen praktischen Erfahrungen- Bericht über Betriebsstruktur und -Organisation- Bericht über eigenständig durchgeführte Projekte- Präsentationstechnik

Der betreuende Dozent gibt dem Studierenden Rückmeldung welcher der beiden Projektberichte als Poster präsentiert wird.Mindestinhalt des Posters: Projektbetrieb, Projektskizze, Projektablauf und ProjektergebnisBis spätestens 30. November werden die Poster öffentlich (d.h. für alle Studierende WF) präsentiert, wobei für Studierende undDozenten Anwesenheitspflicht besteht. Die Präsentationszeit soll 10 min je Poster nicht unterschreiten.Rückfragen beantworten die jeweiligen Fachdozenten oder bei allgemeinen Fragen der Beauftragte für das praktischeStudiensemester.

Um am Praktikantenseminar teilnehmen zu können muss bis zum 20. September im Prüfungsamt vorliegen:- Praktikumsbescheinigungen- PLV-Bescheinigungen - Projektberichte an das Prüfungsamt

http://www.hswt.de/fileadmin/Dateien/Hochschule/Fakultaeten/WF/Dokumente/Heckner/Dokumente/Praxissemester/Zulassungsantrag_Praktikantenseminar.pdf

PRAXISBEGLEITENDE LEHRVERANSTALTUNGEN (25313602B)

Dozent(en)

Lehrform

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Fähigkeit zur Planung von Maßnahmen* Fähigkeit zur Steuerung und Kontrolle von Maßnahmen* Kenntnisse in der Evaluierung von Projektergebnissen* Kenntnisse in Menschenführung* Fähigkeit zur Dokumentation und Darstellung von Projektergebnissen

Literatur und Materialien* Werden von den betreuenden Dozenten ausgegeben

INHALTEListe der wählbaren Blockseminare (jährlich Aktualisierung)

- Neue Bioenergiekonzepte - "Das KUP-Konzept der Firma Viessman"- Natura 2000 und Vertragsnaturschutz im Kommunalwald - Waldumbau- Holzernte und Waldbau im Hochgebirge- Waldpädagogik im Lehrer-Förster-Tandem- Zertifizierung- Schutzwaldmanagement- Holzenergie - regionale Energieholzversorgung- Wald, Waldbewirtschaftung und Naturschutz in Slowenien und Kroatien- Gebirgswaldbau- Angewandtes Wildtiermanagement - Bestandes- und Bodenschutz bei der mechanisierten Holzernte- Naturgemäße Waldwirtschaft- Besonderheiten bei der Windparkprojektierung- Holzwirtschaft- Forstpolitik- Klimawandel

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 65 von 72

Page 66: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

WALDERNEUERUNG UND FUNKTIONSSPEZIFISCHER WALDBAU (253137010)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 7 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manfred Schölch

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Erwin Hussendörfer und Prof. Robert Vogl

KOMPETENZZIELE

- Fähigkeit zum selbständigen Erstellen von Bestandsanalysen- Fertigkeit zum selbständigen Erstellen von waldbaulichen Planungen und Auszeichnen zur Walderneuerung- Fähigkeit zur selbständigen Behandlung von Wäldern mit besonderen Funktionen: Maßnahmen-, Natural- und Kostenplanung- Fertigkeit zum selbständigen Erstellen und Beurteilen von Waldumbauplanungen und WaldumbautenKenntnisse über die Ermittlung naturaler und finanzieller Größen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253137010 Walderneuerung undfunktionsspezifischer Waldbau

schriftlichePrüfung

120Min.

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313701A Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 37.5 75.0

25313701B (Labor-) Praktikum 2.5 37.5 37.5 75.0

25313701C (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 6.0 90.0 90.0 180.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

WALDERNEUERUNG UND FUNKTIONSSPEZIFISCHER WALDBAU (25313701A)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Schölch

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 66 von 72

Page 67: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

Literatur und Materialien* Waldbau-Lehrbücher* Literaturhinweise* Skriptum* Aufgabenstellung mit Musterlösungen

INHALTE

- Walderneuerung, Funktionenanalyse und -bewertung- Auszeichnen für Walderneuerung und Funktionenerfüllung- Mengen-, Sorten- und Finanzplanung- Maßnahmenplanung und Umsetzung an konkreten Beispielen

WALDERNEUERUNG UND FUNKTIONSSPEZIFISCHER WALDBAU (25313701B)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Schölch

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Aufgabenstellung* Musterlösungen

INHALTE- Auszeichnen für Walderneuerung und Funktionenerfüllung- Mengen-, Sorten- und Finanzplanung

MODULÜBERGREIFENDES GELÄNDEPRAKTIKUM (25313701C)

Dozent(en) Prof. Robert Vogl, Prof. Dr. Manfred Schölch und Prof. Dr. Erwin Hussendörfer

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- interdisziplinäre Verknüpfung der Modulinhalte des Semesters- ganzheitliche Anwendung des Fachwissens auf das Ökosystem Wald- Waldlandschaften und Forstbetriebe

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 67 von 72

Page 68: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

FORSTBETRIEBSPLANUNG (253137020)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 7 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Wolf Rommel

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Ewald Endres, Prof. Dr. Erwin Hussendörfer und Prof. Robert Vogl

KOMPETENZZIELE

Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage

- kurz, -mittel, – langfristigen Planungen in Forstbetrieben zu erstellen und umzusetzen- ökonomische Bewertungen von Wald und Forstbetrieben auszufertigen- Gutachten auf dem Bereich der Forst- und Holzwirtschaft zu erstellen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

253137020Forstbetriebsplanung

schriftlichePrüfung

120 Min. StA 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313702A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25313702B Übung 0.5 7.5 7.5 15.0

25313702C (Labor-) Praktikum 1.5 22.5 22.5 45.0

25313702D Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

25313702E (Labor-) Praktikum 0.5 7.5 30.0 45.0

Summen 5.5 82.5 105.0 195.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

FORSTBETRIEBSPLANUNG (25313702A)

Dozent(en) Prof. Dr. Wolf Rommel

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 68 von 72

Page 69: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

ÜBUNGEN FORSTBETRIEBSPLANUNG (25313702B)

Dozent(en) Prof. Dr. Wolf Rommel

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen * Seminarraum

Literatur und Materialien

INHALTEWaldbewertung und Gutachtenerstellung

FORSTEINRICHTUNGSPLANUNG (25313702C)

Dozent(en) Prof. Dr. Wolf Rommel

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Bestandsbeschreibung und Bestandesausscheidung- Forsteinrichtungsplanung

FORSTLICHE FÖRDERUNG UND BERATUNG (25313702D)

Dozent(en) Prof. Robert Vogl und Prof. Dr. Ewald Endres

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Rechtliche Grundlagen forstlicher Förderung- Bearbeiten praktischer Fallbeispiele

MODULÜBERGREIFENDES GELÄNDEPRAKTIKUM (25313702E)

Dozent(en) Prof. Dr. Steffen Rogg, Prof. Dr. Erwin Hussendörfer und Prof. Dr. Ewald Endres

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTEBetriebsplanung im Kleinprivatwald mit abschließender Erstellung einer Studienarbeit in Gruppen (Zulassungsvoraussetzung fürPrüfung)

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 69 von 72

Page 70: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

FORSTPOLITIK UND BILDUNGSARBEIT (253137030)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Forstingenieurwesen

Semester 7 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2013/14 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Robert Vogl

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Ewald Endres

KOMPETENZZIELE

Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage

- waldbaulich relevante Förderinstrumente zu prüfen und anzuwenden- forstliche Bildungsarbeit (Waldpädagogik) pädagogisch und didaktisch fundiert einzusetzen- dialoggruppenorientierte Maßnahmen zu planen, umzusetzen und zu evaluieren- Themen mit forstpolitischer Relevanz umfassend zu analysieren, zu präsentieren und zu diskutieren- mit forstrechtlichen Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis sicher umzugehen- komplexere forstrechtliche Problemstellungen einschließlich verwandter Rechtsgebiete zu lösen- Waldbesitzer situations- und eigentümergerecht zu beraten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

253137031 Forstpolitik und Bildungsarbeit(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

0.5

253137032 Forstpolitik und Bildungsarbeit(Kolloquium)

Kolloquium 45 Min. 0.5

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

25313703A (Labor-) Praktikum 1.7 25.5 25.5 51.0

25313703B Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

25313703C Übung 0.8 12.0 12.0 24.0

25313703D Seminar 0.5 7.5 7.5 15.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 70 von 72

Page 71: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

WALDPÄDAGOGIK (25313703A)

Dozent(en) Prof. Robert Vogl

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Bayer. Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten (2017): Forstliche Bildungsarbeit –waldpädagogischer Leitfaden, 8. Auflage, Selbstverlag, München (mit ausführlichemLiteraturverzeichnis).* CH Waldwochen (1992): Wald erleben und erfahren. Verlag an der Ruhr, Mühlheim.* CH Waldwochen (1992): Wald erkunden und erfahren. Verlag an der Ruhr, Mühlheim.* Lohri, F. & Schwyter, A. (2000): Treffpunkt Wald, Silviva, Zürich* Steiner, A. et. al (1994): Quattro Stagioni – Wald und Holz, Sabe/CH Waldwochen, Zürich* KUSTER, J. et al. (2011): Handbuch Projektmanagement. 3. Auflage – Berlin (Springer), 454 S.* LESSEL, W. & RUF, T. (2011): Projektmanagement Berlin (Cornelsen), 64 S.* PORTNY, S. (2011): Projektmanagement für Dummies. 3. Auflage – Weinheim (Viley), 398 S.

INHALTE- zielgruppenspezifische Bildungsangebote- Hospitation in einer Grundschulklasse- Didaktik zu den Themenfeldern Wald, Forstwirtschaft - Waldführung für Schulklassen

FORSTRECHT, FÖRDERUNG UND BERATUNG (25313703B)

Dozent(en) Prof. Robert Vogl und Prof. Dr. Ewald Endres

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE

- Waldgesetze- forstrechtliche Verordnungen- sonstige forstlich relevante Rechtsgebiete

FORSTRECHT UND FÖRDERUNG (25313703C)

Dozent(en) Prof. Dr. Ewald Endres

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Lösung von forstlich relevanten Rechtsfällen- Beratung von Waldbesitzern

FORSTPOLITISCHES SEMINAR (25313703D)

Dozent(en)

Lehrform Seminar

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Recherche, Präsentation und Diskussion zu aktuellen forstpolitische Themen

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 71 von 72

Page 72: MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen - Module.Onlinemodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-FI_20132.pdf · BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253131010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang

- Moderation und Diskussionsleitung- Erstellung einer schriftlichen Kurzfassung

FI PO WS 2013/14 | Stand: 30.09.2019 Seite 72 von 72