89
Modulhandbuch f¨ ur den Studiengang: Industrial Engineering and Management Fachbereich Technik Fachhochschule Trier Version nicht loeschen wg. Abschlussarbeiten

Modulhandbuch des Studiengangs Industrial Engineering and ... · Modulhandbuch Industrial Engineering and Management Fachbereich Technik Fachhochschule Trier Hinweise und Anmerkungen

  • Upload
    vantram

  • View
    233

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch fur den Studiengang:Industrial Engineering and Management

Fachbereich TechnikFachhochschule Trier

Version nicht loeschen

wg. Abschlussarbeiten

Inhaltsverzeichnis

Analysis 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Analysis 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Analysis 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Analysis 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Angewandte Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Advanced Information Technology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Angewandte Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Angewandte Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Antriebstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Antriebstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Bachelorarbeit einschließlich Kolloqium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Bachelorarbeit einschließlich Kolloqium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Computerarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Computerarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Grundlagen der Informationstechnik 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Elektromagnetische Vertraglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22EMV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Elektronik Design und Produkion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Elektronik Design und Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Energieverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Energieverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Grundlagen der Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Elektronik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Wechselstromtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Grundlagen der Elektrotechnik - Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Grundlagen der Elektrotechnik Felder (GET-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Grundlagen der Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Grundlagen der Informationstechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Grundlagenlabor 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Labor Grundlagen der Elektrotechnik (Labor 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Halbleiterbauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Halbleiterbauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Hochspannungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Hochspannungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Kfz-Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Kfz-Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Klassische und moderne Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Physik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Leistungselektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Leistungselektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Lineare Algebra und Diskrete Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Lineare Algebra und Diskrete Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Maschinenelemente fur Elektrotechniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Maschinenelemente fur Elektrotechniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

3

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Messgerate und -systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Messgerate und -systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Mikroprozessortechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Mikroprozessortechnik und Assemblerprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Nachrichtentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Nachrichtentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Objektorientierte Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Grundlagen der Informationstechnik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Produktionswirtschaft mit SAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Produktionswirtschaft mit SAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Rechnergestutzte Entwurfswerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Rechnergestutzte Entwurfswerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Regelungstechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Regelungstechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Regelungstechnik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Regelungstechnik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Sensorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Sensorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Signale und Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Digitale Signalverarbeitung Bachelor alte PO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Software Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Software Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Spezielle Themen der Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Physik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Steuerungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Steuerungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Systemtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Systemtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Technische Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Elektronik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Telekommunikationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Telekommunikationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

VHDL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Programmierung Logische Bausteine und VHDL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 4

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Hinweise und Anmerkungen zu den Modulbeschreibungen

1. Lehrveranstaltung: Eine Lehrveranstaltung kann verschiedene Lehrformen, z.B. Vorlesungen(V), Ubungen (U), Laborubugen (L), Seminare (S) Seminare usf. enthalten. Die Bezeichnungerfolgt gemaß Vorlesungsverzeichnis.

2. Modul: Falls mehrere Lehrveranstaltungen zum gleichen Modul gehoren, tragen sie gemeinsameModulbezeichnugen.

3. Dozent: Angaben zum Dozenten

4. Weitere Dozenten: Falls eine Lehrveranstaltung von mehreren Dozenten angeboten wird, istfur jeden weiteren Dozenten eine eigene Zeile anzufugen.

5. Studienabschnitt: Grundstudium, Hauptstudium eines Diplom-Studiengangs, BA-Studium (Bachelor-Studium), MA-Studium (Master-Studium), Fernstudium, Aufbaustudium. Die Angabe dientauch zur Definition des Niveaus.

6. Semester: gemaß Studienplan

7. Qualifizierungsziele: kompakte Beschreibung

8. Aufbauend auf : entspr. Modulbezeichnung

9. Formale Voraussetzungen: z.B. ”Zwischenprufung “

10. Leistungsnachweise: z.B. ”Klausurprufung “

11. SWS aufgeschlusselt: nach Lehrform(en); (s. 1)

12. Kommentare: bei Bedarf

13. Bemerkungen: bei Bedarf

ECTS-Punkte: Messen den Zeitaufwand der Studierenden einschließlich der hauslichen Arbeit fureine Lehrveranstaltung bzw. Modul im Gegensatz zu den ublichen SWS (”contact hours“, die einMaß fur die Belastung der Lehrenden sind). Normale Semesterleistung: 30 ECTS-Punkte; unterstellteArbeitsleistung bis zu 900 Std. / Semester: 1 ECTS-Punkt entspricht also etwa 30 Stunden mittlererArbeitsaufwand eines Studierenden.

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 5

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Analysis 1

Modul2/module Analysis 1Fachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Ernst-Georg HaffnerStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

1. Semester

Stoffinhalt/contents Einfuhrung in die hohere Mathematik, Relationen und Funktionen,Funktionseigenschaften, Hinfuhrung zur Infinitesimalrechnung, Zahlen-folgen, Grenzwertbegriff, Stetigkeit, Ableitungen, Differentiationsregeln,implizites Ableiten, Mittelwertsatz, Extremwerte, Anwendungen der Dif-ferentialrechnung, Integration, Hauptsatz der Differential- und Integral-rechnung, Integrationsregeln, unbestimmte Ausdrucke, Uneigentliche In-tegrale, Anwendungen der Integralrechnung, Kurvendiskussion, Tran-szendente Funktionen, Logarithmus und Exponentialfunktion, trigono-metrische Funktionen, Hyperbel und Areafunktionen, unendliche Rei-hen, Potenzreihen, Potenzreihenentwicklungen, Taylor-Reihen.

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Entwicklung analytischer Denkweisen, Kenntnis des mathematischenUnendlichkeitsbegriffs, Verstandnis der Infinitesimalrechnung, Beherr-schung elementarer Ableitungs- und Integrations-Techniken, Bedeutungvon Potenzreihen

aufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 6

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Literatur/literature

• Salas, S.L./Hille, Einar: Calculus, Spektrum Verlag, Heidelberg

• Durrschnabel, K: Mathematik fur Ingenieure, Teubner

• Hoffmann, Marx, Vogt: Mathematik fur Ingenieure 1, Pearson

• Papula, L.: Mathematik fur Ingenieure und NaturwissenschaftlerBand 1+2. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden

• Neunzert, Eschmann: Analysis 1, Lehr- und Arbeitsbuch fur Stu-dienanfanger, Springer Verlag, Berlin

• Neunzert, Eschmann: Analysis 1, Lehr- und Arbeitsbuch fur Stu-dienanfanger, Springer Verlag, Berlin, 1

• Neunzert, Eschmann: Analysis 1, Lehr- und Arbeitsbuch fur Stu-dienanfanger, Springer Verlag, Berlin, 2

• Neunzert, Eschmann: Analysis 1, Lehr- und Arbeitsbuch fur Stu-dienanfanger, Springer Verlag, Berlin, 3

SWS gesamt/ totalsemester load

5

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

4 SWS Vorlesung, 1 SWS Ubung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

7, 210 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 7

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Analysis 2

Modul2/module Analysis 2Fachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Ernst-Georg HaffnerStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

2. Semester

Stoffinhalt/contents Flachen 2. Ordnung, Weiterfuhrende hohere Mathematik, Differentialund Integralrechnung fur Funktionen mehrerer Veranderlicher, Gradien-ten, Differentiale, Relative Extrema (mit und ohne Gleichheits- und Un-gleichheitsnebenbedingungen), Doppel- und Dreifachintegrale, geometri-sche und physikalisch-technische Anwendungen von Mehrfachintegralen,Gewohnliche Differentialgleichungen, Klassifikation, Lineare homogeneund inhomogene DGLen 1. und 2. Ordnung, Separierbare DLGen, Ex-akte DGLen, Homogene nichtlineare DGLen und ihre Anwendung

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Vertiefung analytischer Prinzipien, Verstandnis mehrdimensionaler Infi-nitesimalrechnung, Beherrschen der zugehorigen elementaren Techniken,Verstandnis und Anwendung von gewohnlichen Differentialgleichungen

aufbauend auf8/based on

Analysis 1

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 8

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Literatur/literature

• Salas, S.L./Hille, Einar: Calculus, Spektrum Verlag, Heidelberg

• Durrschnabel, K: Mathematik fur Ingenieure, Teubner

• Hoffmann, Marx, Vogt: Mathematik fur Ingenieure 2, Pearson

• Papula, L.: Mathematik fur Ingenieure und NaturwissenschaftlerBand 2+3. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden

• Neunzert, Eschmann: Analysis 2, Lehr- und Arbeitsbuch fur Stu-dienanfanger, Springer Verlag, Berlin

• eigenes Skript

SWS gesamt/ totalsemester load

5

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

4 SWS Vorlesung, 1 SWS Ubung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

7, 210 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 9

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Advanced Information Technology

Modul2/module Angewandte InformationstechnikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and Management

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Ernst-Georg HaffnerStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

4. Semester (ggf. 6. Semester)

Stoffinhalt/contents App-Anwendungsentwicklung.IOS Programmierung fur iPhone, iPad und iPod touch.Dazu Einfuhrung in die Programmiersprache Objective-C und Cocoatouch sowie in das zugehorige SDK.Erlernen der Design-Pattern fur objektorientierte Programmierkonzepte.

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Programmieren in Objective-C App-Anwendungsentwicklung iOS undApple Design-Pattern Expertise Vertiefung von allgemeinen Program-mierparadigmen, insbesondere bei objektorientieren Ansatzen sowie imiOS5.

aufbauend auf8/based on

Grundlagen der InformationstechnikObjektorientierte Programmierung

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

keine

Literatur/literature

• iOS Programming: The Big Nerd Ranch Guide, Keur HillegassConway, Addison-Wesley, 2014

• iOS 7 Programming Cookbook, Vandad Nahavandipoor, OReilly,2013

• Programming in Objective-C, Stephen Kochan, Addison-Wesley,2013

• Cocoa Programming for Mac OS X, Hillegass Preble, Addison-Wesley, 2012

• iOS7 Apple Developer Guides, 2014

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 10

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Labor

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

6, 180 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 11

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Angewandte Mathematik

Modul2/module Angewandte MathematikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and Management

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Ernst-Georg HaffnerStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

3. oder 5. Semester

Stoffinhalt/contents Analytische Behandlung raumlicher Kurven, Vektorfelder, Potentiale,Kurvenintegrale, Flachen und Flachenintegrale, Integralsatze von Gree-ne, Stokes, Gauß, Vektorpotentiale, Kombinatorik, Stochastik, Zahlen-theorie

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Kenntnisse von Herangehensweisen und elementaren Konzepten der Vek-toranalysis und der analytischen Losung von zugehorigen Anwendungs-problemen, Einstieg und Vertiefung in die Stochastik

aufbauend auf8/based on

Analysis 1Analysis 2Lineare Algebra und Diskrete Strukturen

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

keine

Literatur/literature

• Burg, Haf, Wille: Vektoranalysis, Teubner

• Papula, L.: Mathematik fur Ingenieure und NaturwissenschaftlerBand 3. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden

• Hoffmann, Marx, Vogt: Mathematik fur Ingenieure 2, Pearson Ver-lag

• Strassacker, Suße: Rotation, Divergenz und Gradient

• eigenes Skript

SWS gesamt/ totalsemester load

4

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 12

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Ubung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

6, 180 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 13

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Antriebstechnik

Modul2/module AntriebstechnikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Hellmut HupeStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

5. Semester

Stoffinhalt/contents Grundlagen der Antriebstechnik, mech. Zusammenhange,magnetischer Kreis, Permanentmagnete, Homopolarmaschine, Kommu-tierung, fremderregete Gleichstrommaschine, Gleichstromnebenschluss-maschine, Gleichstromreihenschlussmaschine, permanent und elektrischerregte Synchronmaschine, Vollpol- und Schenkelpolausfuhrung, Asyn-chronmaschine (Kurzschlusslaufer und Schleifringlaufer)

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Vermittlung der Grundkenntnisse der elektromech. Energiewandlungund der Kennlinien der verschiedenen elektrischen Maschinen,

aufbauend auf8/based on

Grundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)Klassische und moderne PhysikMagnetisches FeldSpezielle Themen der Physik

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

keine im Kurzfragenteil, selbstgeschriebene Unterlagen im Aufgabenteil

Literatur/literature

• Brosch: Praxis der Drehstromantriebe

• Rolf Fischer: Elektrische Maschinen

• Ekkehard Bolte: Elektrische Maschinen

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Ubung, 1 SWS Labor

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 14

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

ein Teil des AE Labor II ist diesem Modul zugeordnet

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 15

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Bachelorarbeit einschließlich Kolloqium

Modul2/module Bachelorarbeit einschließlich KolloqiumFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr wird vomPrufungsausschussfestgelegt

Oder Lehrende/r4/ Anrede Titel Vorname NachnameOr Lecturer address title First name Last name

Herr wird vomPrufungsausschussfestgelegt

Studienabschnitt5/ Level AufbaustudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

1. oder 2. Semester

Stoffinhalt/contents Der Inhalt der Bachelorarbeit wird individuell definiertLern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Naheres zur Bachelorarbeit in den Bachelorstudiengangen: Elektrotech-nik Elektrotechnik-dual Medizintechnik Wirtschaftsingenieur - Elektro-technik regelt §13 der entsprechenden Prudungsordnung

aufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Ausarbeitung (ohne Prufungsplanung)

Hilfsmittel/ Tools and ai-dsLiteratur/literatureSWS gesamt/ totalsemester load

0

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester loadECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

12, 360 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 16

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Dauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 17

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Computerarchitektur

Modul2/module ComputerarchitekturFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Elmar SeidenbergStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

6. Semester

Stoffinhalt/contents Programmiermodell (Adressierungsarten, Befehlsarten, Befehlsformate).Integerzahlen, Q-Format, Gleitkommazahlen (IEEE754)Performancemaße, Benchmarks (BDTI), CPI, Amdahlsche Gesetz,SpeicherISA (Programmiermodell), Befehlsformate, Befehlsarten, Adressie-rungsartenVon-Neumann-Architektur, Harvard-ArchitekturRISC, CISC, Phasenpipelining, HazardsSpeicherhierarchie, Cache, Vollassoziativ, Direkt zuordnend, n-fachassoziativVirtueller Speicher, Segmentierung, PagingSuperskalare Prozessoren: Dynamic Scheduling, Scoreboarding(CDC6600), Tomasulo (IBM System/360), Konflikte bei Superska-laren Prozessoren (WAR, WAW), Register-Renaming, Reorder-Buffer,Sprungvorhersage, statisch, BTAC, dynamisch, BHTDatenfluss- und Asynchrone Prozessoren, MultiprozessorenRekonfigurierbare Prozessoren, Echtzeitbetriebssysteme

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Die Studierenden lernen den Aufbau von Mikroprozessoren, sowie dieverschiedenen Ansatze zur Leistungssteigerung. Mit der maschinennahenProgrammierung in C sowie der Einfuhrung in Echtzeitbetriebssystemesind sie in der Lage eingebettete Systeme zu planen und zu programmie-ren.

aufbauend auf8/based on

Grundlagen der InformationstechnikMikroprozessortechnikObjektorientierte Programmierung

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 18

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Literatur/literature

• Patterson, D.A; Hennessy, J.L.: Computer Architecture, MorganKaufmann, 2003

• Patterson, D.A; Hennessy, J.L.: Computer Organization and De-sign, Morgan Kaufmann, 1998

• Flik, T.; Liebig, H.: Mikroprozessortechnik, Springer-Verlag, 1998

• Herstellerunterlagen von Texas Instruments, MIPS, ARM

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Labor

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 19

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Grundlagen der Informationstechnik 3

Modul2/module DigitaltechnikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Andreas R. DiewaldStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

3. Semester

Stoffinhalt/contents Zahlensysteme, Grundgesetze der Schaltalgebra, Codierung, Logikschal-tungen,Logikfamilien, Schaltungsanalyse und Schaltungssynthese,Schaltwerke, Zahlerschaltungen, Programmierung von einfachen PLD(Programmable Logic Devices) Bausteinen im Labor mit Hilfe von CAD-Entwurfswerkzeugen an PCs. Den Studierenden steht eine Evaluierungs-version fur den Einsatz am eigenen PC zur Verfugung.

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Folgende Fahigkeiten werden den Studierenden vermittelt: Anwendun-gen der Grundgesetze der Schaltalgebra, Normalformen (konjunktiveund disjunktive), Minimierung von Funktionen, Umgang mit verschie-denen Zahlensystemen, Entwicklung von Schaltnetzen (Kombinatorik)und Schaltwerken, Kenntnisse uber Codierungen, Im Labor werden mitCAE-Tools Programmierbare logische Bausteine entwickelt

aufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 20

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Literatur/literature

• Lorenz Borucki DigitaltechnikB.G. Teubner Stuttgart; 4. Auflage 1996ISBN 3-519-36415-8

• Klaus BeuthDigitaltechnikVogel Buchverlag; 9. Auflage 1992ISBN 3-8023-1440-9

• U. Tietze, Ch. SchenkHalbleiter-SchaltungstechnikSpringer-Verlag Berlin; 11. Auflage 1999ISBN 3-540-64192-0

• Adolf AuerProgrammierbare Logik-ICEigenschaften, Anwendung und Programmierung von PLD undFPGAHuthig Buch Verlag Heidelberg; 2. Auflage 1994ISBN 3-7785-2276-0

• Dieter BitterleGAL’sFeldprogrammierbare Logikbausteine in Theorie und PraxisFranzis-Verlag GmbH Munchen ; 1993ISBN 3-7723-5904-3

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Labor

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in Winter- und SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 21

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

EMV

Modul2/module Elektromagnetische VertraglichkeitFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Dirk BrechtkenStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

6. Semester

Stoffinhalt/contents Elektrosmog und seine CharakterisierungModellierung von elektromagnetischen, leitungsgebundenen StorungenStorgroßenkopplungNetzqualitatSchutzmaßnahmen gegen leitungsgefuhrte StorgroßenEMV-Diagnostik

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Grundlegende Kenntnisse der anlagenspezifischen EMV-Anforderungenund Hilfsmittel zu deren Erfullung.

aufbauend auf8/based on

Elektrisches FeldGrundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

handgeschriebene, einseitige DIN A4 - Formelsammlung

Literatur/literature

• Eigenes Skript (Volltext)

• Elektromagnetische Vertraglichkeit, A. Schwab, 5. Aufl., Springer-Verlag 2007.

• EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen, H.Schmolke, VDE-Verlag, 2008.

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Labor

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 22

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch/englisch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 23

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Elektronik Design und Produktion

Modul2/module Elektronik Design und ProdukionFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and Management

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Matthias SchererOder Lehrende/r4/ Anrede Titel Vorname NachnameOr Lecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Matthias SchererStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

4. Semester (ggf. 6. Semester)

Stoffinhalt/contents Produktionstechnik (Wittmann):- Produktlebenszyklus- Prozesse zur Einfuhrung neuer Elektronikprodukte (NPI)- Methoden der RisikoanalyseFertigungsprozesse bei der Produktion elektronischer Baugruppen- Drucken- Bestucken- Loten- AOI- TestenProduktionsfehler und Ihre Ursachen

Produktionsgerechtes Elektronikdesign (Scherer):- CAD-Software- Entwicklungsprozesse (Vom Schaltplan bis zum Produkt)- Designrichtlinien- Standards

Praktische Ubungen:- Schaltplan- und Layoutdesign- Musterfertigung- Inbetriebnahme und Test

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Die Studierenden kennen die Prozesse zur Einfuhrung neuer Produkte.Sie Beherrschen die Methoden der Risikoanalyse und die BeispielhafteAnwendung. Sie kennen die Fertigungsprozesse elektronischer Baugrup-pen, sowie die wesentlichen Ursachen fur Produktionsfehler.Die Studierenden sind in der Lage prof. CAD-Programme zur Schaltplan-und Layoutentwicklung anzuwenden.Sie kennen die besonderen Anforde-rungen des produktionsgerechten Designs. Sie haben gelernt einen Pro-totypen aufzubauen und zu testen.

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 24

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

aufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

mundliche Prufung

Hilfsmittel/ Tools and ai-dsLiteratur/literatureSWS gesamt/ totalsemester load

2

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

2 SWS Vorlesung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 25

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Energieverteilung

Modul2/module EnergieverteilungFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Dirk BrechtkenStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

3. Semester

Stoffinhalt/contents Grundlagen der Energiewirtschaft, Betriebsmittel der Energieverteilung,und ihre Modellierung in CAE-Systemen, Projektierung elektrischer An-lagen, Anwendung von CAE-Werkzeugen (DOC)

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Energiewirtschaftliche Grundkenntnisse, Aufbau und Funktionsweisevon Energieverteilungssystemen, CAE-gestutzte Projektierung energie-technischer Anlagen

aufbauend auf8/based on

Analysis 1Elektrisches FeldGrundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)Lineare Algebra und Diskrete Strukturen

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

handgeschriebene, einseitige DIN A4 - Formelsammlung

Literatur/literature

• Eigenes Skript (Volltext)

• Elektrische Energieversorgung; K. Heuck, K.-D. Dettmann,Vieweg-Verlag 2007

• CAE in der Energieverteilung; D. Brechtken, Huthig-Verlag, 2007

SWS gesamt/ totalsemester load

5

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Ubung, 1 SWS Labor

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

6, 180 Stunden

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 26

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch/englisch

Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 27

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Elektronik 1

Modul2/module Grundlagen der ElektronikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Dipl.-Ing. Michael SchweigmannStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

3. Semester

Stoffinhalt/contents Einfuhrung in die analoge Schaltungstechnik- Diodenschaltungen- Transistoren (Bipolar und Feldeffekt)- Groß- und Kleinsignalverhalten der Grundschaltungen- Ersatzschaltbilder- Vierpolparameter- Lineare Verstarkerschaltungen- Transistoren im Schaltbetrieb- Transistorverbundschaltungen- Stromquellen- Differenzverstarker- Warmeersatzschaltbilder- Datenblatter- Schaltungssynthese- Operationsverstarker- Grundschaltungen- Messschaltungen- Instrumentenverstarker

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, analoge Schaltungen zuanalysieren, zu berechnen und zu simulieren.Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den Grundlagen des Schal-tungsdesigns.Außer den theoretischen Kenntnissen trainieren Sie in intensiven La-borubungen den praktischen Umgang mit professionellen Simulations-tools. Mithilfe geeigneter Versuchsaufbauten erlangen die Studierendenpraktische Erfahrungen im Umgang mit analogen Schaltungen und Ana-logmesstechnik.

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 28

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

aufbauend auf8/based on

Analysis 1Analysis 2Grundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)Klassische und moderne PhysikLineare Algebra und Diskrete StrukturenSpezielle Themen der Physik

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

Ein selbstbeschriebenes DIN-A4 Blatt (Kopien von Blattern werden aus-geschlossen). Programmierbarer Taschenrechner (z.B. TI 92 Plus, TIVoyage 200; keine Tablets oder ahnliches) ohne WiFi-Funktion ve

Literatur/literature

• Horrowitz, ”The Art of Electronics“

• Tietze, Schenk, “Halbleiterschaltungstechnik”

• Sedra, Smith, ”Microelectronics Circuits“

• Seiffart, ”Analoge Schaltungen“

• Bohmer, ”Elemente der angewandten Elektronik“

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Labor

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

6, 180 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 29

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Wechselstromtechnik

Modul2/module Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)Fachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr.-Ing. Otfried GeorgStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

2. Semester

Stoffinhalt/contents Wechselstromtechnik als Spezialfall der Technik zeitveranderlicherVorgangeKomplexe Rechnung zur Analyse von Netzwerken mit Widerstanden,Kondensatoren und Spulen bei Erregung mit festfrequenten Quellen.Anwendung der Ergebnisse der Gleichstromtechnik: Ohmsches Gesetz,Kirchhoffsche Maschen- und KnotenregelAnalyse einfacher und komplizierterer Wechselstromkreise wieder mitMaschenstromverfahren, Knotenpotenzialverfahren, ZweipoltheorieKomplexe Leistungsarten: Wirk-, Blind-, ScheinleistungWirkungsgrad, Leistungsanpassung, Optimierung.

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Kenntnisse der Grundbegriffe der Wechselstromtechnik Anwendungmathematischer Methoden der Matrizenrechnung zur Netzwerkanaly-se sowie der Rechentechnik mit komplexen Zahlen Grundlagen zumVerstandnis der weiterfuhrender Module wie Elektronik, Telekommuni-kationstechnik

aufbauend auf8/based on

Grundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

Nicht programmierbarer, einfacher Taschenrechner

Literatur/literature

• Georg: Elektromagnetische Felder und Netzwerke

• Fricke/Vaske: Grundlagen der Elektrotechnik II

• Grafe, Loose, Kuhn: Grundlagen der Elektrotechnik I

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 30

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

SWS gesamt/ totalsemester load

6

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

4 SWS Vorlesung, 2 SWS Ubung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Alternating Current Engineering

Bemerkungen14 /comments

Vorlesungsunterlagen: ftp://ftp.vorlesung.fh-trier.de/georg/

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 31

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Grundlagen der Elektrotechnik Felder (GET-F)

Modul2/module Grundlagen der Elektrotechnik - FelderFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringIndustrial Engineering and Management

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr.-Ing. Otfried GeorgStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

3. Semester

Stoffinhalt/contentsLern- undQualifizierungsziele7/Objectivesaufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

Nicht programmierbarer, einfacher Taschenrechner

Literatur/literatureSWS gesamt/ totalsemester load

2

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

2 SWS Vorlesung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Electric Field

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 32

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Grundlagen der Informationstechnik 1

Modul2/module Grundlagen der InformationstechnikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Elmar SeidenbergStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

1. Semester

Stoffinhalt/contents Einfuhrung und Grundlagen der Informationstechnik:Konzepte und Funktionsweise von Computersystemen, Einfuhrung indie Programmierung und die Verwendung von Abstraktionsebenen, Er-lernen der Programmiersprache C (mit Ansatzen zu vergleichender Be-trachtung der objektorientieren Sprache C++). Verstandnis elementarerDatenstrukturen und Algorithmen. Grundlagen der Informationstheorie.Umfangreiche Ubungen und praktische Beispiele.

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Kenntnisse der Grundbegriffe der Informationstechnik: Erlernen der Pro-grammiersprache C. Kenntnisse elementarer Techniken zur Softwareent-wicklung sowie Verstandnis grundlegender Datenstrukturen und Algo-rithmen.

aufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 33

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Literatur/literature

• Kernighan, Ritchie: Programmieren in C (ANSI C), Hanser-Verlag

• Knuth, Donald: The Art of Computer Programming, Addison-Wesley

• Kuveler, Schwoch: Informatik fur Ingenieure und Naturwissen-schaftler, Vieweg Verlag

• Aho, Hopcroft, Ullman: Data Structures and Algorithms, Addison-Wesley

• Wirth: Algorithmen und Datenstrukturen, Teubner

• Reß, Viebeck: Datenstrukturen und Algorithmen in C++, HanserVerlag

• Stroustrup, Bjarne: Die C++ Programmiersprache

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Ubung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 34

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Labor Grundlagen der Elektrotechnik (Labor 1)

Modul2/module Grundlagenlabor 2Fachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Peter KochOder Lehrende/r4/ Anrede Titel Vorname NachnameOr Lecturer address title First name Last name

Frau Ralph BerresStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

1. oder 2. Semester

Stoffinhalt/contents -Berechnung, Vermessung und Beurteilung von Messabweichungen beiStromen- und Spannungsmessung (Gleich- und Wechselspannung anRLC-Bauteilen). Hierbei sollen auch Eigenschaften von Messeinrichtun-gen (Innenwiderstand) mit Berucksichtigt und Bewertet werden.Methoden der Widerstandsmessung: Spannungsrichtig, Stromrichtig,Vierleitermesstechnik und Bruckenschaltung.-Bedienung von Oszilloskopen (Grundeinstellungen, Tastkopf, Trigger,Averagemode, Perstistmode, Phasenmessung, Messabweichungen (Zeit-basis, Vertikalauflosung, Massenkopplung)) an Beispielen Ermitteln vonBodediagrammen und komplexen Leistungswerten.-Superposition von Signalen, Signalkenngroßen, Echteffektivwertmes-sung und Frequenzgang von Messgeraten, Ermitteln der Effektivwertevon Mischspannungen orthogonaler Signale (Grenzen des Verfahrens beiHarmonischen), Grenzen der Superposition an nichtlinearen Bauteilen(Diode), Kennlinie von Diode und Z-Diode-Zweitorbeschreibung, Beispiele Passschaltungen, Problematik bei derVerschaltung passiver Zweitore , Zusammenhang Frequenzbereich undZeitbereich-Geschaltete Energiespeicher, Gleichrichterschaltungen, Ladungspumpe,Geschaltete Induktivitaten inklusive Freilaufdiode und Schwingungsver-halten durch parasitare Effekte

Nach einer PSpice Einfuhrung sollen die Studierenden alle Versu-che mit PSpice begleiten.

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 35

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Die Studierenden bearbeitet selbstandig praktische Aufgaben der Elek-trotechnik. Hierbei ist neben der Anwendung der Kenntnisse aus denGrundlagen der Elektrotechnik auch das eigenstandige Einarbeiten inneue Fragestellungen Inhalt der Veranstaltung. Weiterhin wird bei derPlanung, Durchfuhrung, Auswertung und Interpretation der VersucheWert auf eigenstandiges Arbeiten gelegt. Darstellung und Analyse vonMesswerten und -fehlern wird ebenfalls betont. Dies wird insbesonde-re durch die Individualisierung der Versuche und Lernkontrollen ge-wehrleisten. Hierdurch erlangen die Studierenden die Fahigkeit erlern-tes wissen selbstandig in praktischen Anwendungen umzusetzten. AlsSchlusselqualifikation werden hier insbesondere die Teamfahigkeit undKommunikationsfahigkeiten durch die Gruppen arbeit gefordert.Fur Studierende des Studiengangs Elektrotechnik-dual gem. PO § 7 (1)Ziffer 2 besteht alternativ die Moglichkeit, das Erreichen gleicher Lern-und Qualifikationsziele an anderen Lernorten sich anerkennen zu lassen.Die Anerkennung von praktischen Leistungen in den Ausbildungsbe-trieben des dualen Studiengangs erfolgt auf indiviueller Basis in Ab-stimmung zwischen dem betroffenen Ausbildungsunternehmen und demzustandigen Studiengangsleiter des dualen Studiengangs.

aufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Fachgesprach, Laborberichte

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

Laborbericht

Literatur/literature

• Georg: Elektromagnetische Felder und Netzwerke

• Moeller/Frohne/Locherer/Muller: Grundlagen der Elektrotechnik

• Elschner/Moschwitzer: Einfuhrung in die Elektrotechnik

SWS gesamt/ totalsemester load

1

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

1 SWS Labor

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

3, 90 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in Winter- und SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 36

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 37

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Halbleiterbauelemente

Modul2/module HalbleiterbauelementeFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and Management

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Elmar SeidenbergStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

4. Semester

Stoffinhalt/contents Technische Halbleiterdioden: Thermischer Widerstand, Schaltverhaltenvon Dioden. Eigenschaften der Bauelemente integrierter Schaltungen:Typen von integrierten Widerstanden, Kapazitaten, Dioden, UHF-Transistoren, Laterale pnp-Transistoren, Hetero-Bipolar-Transistoren.Herstellung integrierter bipolarer und CMOS-Schaltungen. VertiefteKenntnisse uber MOS-Transistoren: Ideale MOS-Struktur, reale MOS-Struktur, Flachbandspannungen, Schwellspannung, Ladungsbilanzen ande Halbleiteroberflache, C(U)-Grundversuch, 3D-MOS-Struktur, Kennli-nien, Kurzkanaleffekte, LDD-Strukturen, CMOS in SOI-Technik, Latch-up Effekt, Signalintegritat, Ground Bounce Effekt

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Folgende Fahigkeiten werden den Studierenden vermittelt: Kenntnisseuber die Aufbau, Funktion und Eigenschaften von Halbleitbauelemen-ten in integrierten Schaltungen. Die Studierenden lernen die besonderenEigenschaften schneller Bipolartransistoren und moderner sub-m MOS-Transistoren kennen.

aufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

mundliche Prufung

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

Skript Taschenrechner

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 38

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Literatur/literature

• Rudolf MullerHalbleiter-Elektronik Band 1Springer-Verlag Berlin 1991; 6.AuflageISBN 3-540-53200-5

• Rudolf MullerBauelemente der Halbleiter-ElektronikHalbleiter-Elektronik Band 2Springer-Verlag Berlin 1991; 4.AuflageISBN 3-540-54489-5

• Moschwitzer, A.Grundlagen der Halbleiter- MikroelektronikBand 1: Elektronische HalbleiterbauelementeHanser Verlag Munchen Wien 1992ISBN 3-446-16456-1

• S. M. SzePhysics of Semiconductor DevicesJohn Wiley Sons Inc. 1981; 2nd EditionTK 7871.85.S.988

• Hoffman, K.VLSI-EntwurfModelle und SchaltungenR. Oldenbourg Verlag Munchen Wien 1996;3. AuflageISBN 3-486-23870-1

• Ingolf Ruge, Hermann MaderHalbleiter-TechnologieHalbleiter-Elektronik Band 4Springer-Verlag Berlin 1991; 3.AuflageISBN 3-540-53873-9

• H.-M. Rein, R. RanfftIntegrierte BipolarschaltungenHalbleiter-Elektronik Band 13Springer-Verlag Berlin 1991ISBN 3-540-09607-8

• Moschwitzer, A.; Roßler, F.VLSI SystemeHanser Verlag Munchen 1988ISBN 3-446-15041-2

• Sedra / SmithMicroelectronic CircuitsSaunders College Publishing; Third EditionInternational EditionISBN 0-03-051648-X

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 39

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

4 SWS Vorlesung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

6, 180 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 40

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Hochspannungstechnik

Modul2/module HochspannungstechnikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringIndustrial Engineering and Management

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Dirk BrechtkenStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

4. Semester

Stoffinhalt/contents Erzeugung hoher Spannungen fur Prufzwecke (Gleich-, Wechsel, Stoß-spannungen),Numerische Berechnung elektrischer Felder,Elektrische Festigkeit gasformiger Isolierstoffe, Versagensmechanismenin gasformigen Isolierstoffen,Teilentladungen als Langzeitschadigungsmechanismus fester Isolierun-gen

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Auslegung energietechnischer Systeme unter Berucksichtigung deren di-elektrischer Grenzen, Auslegung von Schutzmaßnahmen gegen Blitzund Uberspannungen, Berechnung zweidimensionaler elektrischer Felder(FDM), laborpraktische Erfahrung in der Erzeugung und Messung ho-her Spannungen, Einsatz moderner hochspannungstechnischer Diagno-stik, theoretische und praktische Erfahrungen mit Teilentladungsmeßsy-stemen

aufbauend auf8/based on

Elektrisches FeldEnergieverteilungGrundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

handgeschriebene, einseitige DIN A4 - Formelsammlung

Literatur/literature

• Hochspannungstechnik; A. Kuchler; VDI-Verlag; 2004.

SWS gesamt/ totalsemester load

5

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Ubung, 2 SWS Labor

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 41

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

6, 180 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch/englisch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Die Vorlesung wird letztmalig im SS2012 gelesen!

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 42

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Kfz-Elektronik

Modul2/module Kfz-ElektronikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Industrial Engineering and Management

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Matthias SchererStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

5. Semester

Stoffinhalt/contents Grundlagen der Fahrzeugelektronik- Besondere Anforderungen an Steuergerate- Bussysteme und Verkabelung- Betriebssysteme- Entwicklungsprozess

Fahrzeugsystemtechnik/Steuergeratefunktionen- Antriebsstrang- Fahrwerkstechnik- Komfortsysteme

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Die Studierenden kennen die besonderen Anforderungen an Steuergeratein der Kfz-Umgebung. Sie kennen alle fahrzeugspezifischen Bussysteme,Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme.Sie kennen das prinzipielle Zusammenspiel von Fahrzeugkomponentenund Steuergeratefunktionen. Sie haben einen Einblick in die unterschied-lichen Sensor- und Aktortechnologien moderner Antriebssysteme.Die Studierenden haben Erfahrungen mit Entwicklungswerkzeugen zumFunktionsentwurf gesammelt. Die gangigen Softwaretools zur Parame-trierung und Diagnose von Fahrzeugelektroniken sind ihnen bekannt.

aufbauend auf8/based on

Analysis 1Analysis 2Elektrisches FeldGrundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)Klassische und moderne PhysikLineare Algebra und Diskrete StrukturenRegelungstechnik 1Spezielle Themen der Physik

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 43

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Hilfsmittel/ Tools and ai-dsLiteratur/literature

• Manfred Kruger ”Kraftfahrzeugelektronik“

• Guzzella ,“Fahrzeugsysteme”

• Bosch (Vieweg Verlag), ”Ottomotor Management“

• Jung, ”Automotive Electronics“

• Kiencke, Nielson, “Automotive Control”

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

4 SWS Vorlesung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

2, 60 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 44

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Physik 1

Modul2/module Klassische und moderne PhysikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Christoph HornbergerOder Lehrende/r4/ Anrede Titel Vorname NachnameOr Lecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. N. N.Studienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

1. oder 2. Semester

Stoffinhalt/contents GrundlagenGroßen, Mengen, Fehleranalyse, mathematische Grundlagen

MechanikStatik starrer Korper, Kinematik, Translations- und Rotationsdynamik,dynamisches Gleichgewicht

Schwingungenfrei gedampfte Schwingungen, erzwungene Schwingungen und Resonanz,Uberlagerung von Schwingungen, gekoppelte Schwingungen,nichtlineare SystemeWellenEbene harmonische Wellen, Wellengleichung, Energietransport inWellen, Uberlagerung von Wellen, Interferenz

Einfuhrung in die Atom- und Quantenphysik:Quantentheorie, Atome, Molekule, Elementarteilchen

Ubungen: Anwendung des Erlernten in der Berechnung von kon-kretenBeispielen

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 45

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Physik als Basiswissenschaft des Ingenieurwesens. Erarbeitung der me-chanischen Grundbegriffe und deren logischen Zusammenhang. Erwei-terung und Anwendung des in der Mechanik entwickelten Begriffsy-stems auf weitere Gebiete der Physik. Erkennen der Grenzen der klassi-schen Physik im atomaren Bereich. Erlernen der grundlegenden Zusam-menhange zum Aufbau der MaterieLosen von physikalischen Problemen. Erkennung und Anwenden vonVektoralgebra und Analysis als geeignete Sprache.

aufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

Nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung wird zurVerfugung gestellt

Literatur/literature

• U. Harten: Physik , Springer, ISBN 978-3-540-34053-9

• H. Kuchling: Taschenbuch der Physik , Hanser, ISBN 3-446-21054-7

• H. Lindner: Physikalische Aufgaben , Hasner, ISBN 3-446-22426-2

• Tipler Mosca, Physik fur Wissenschaftler und Ingenieure , Elsevier,ISBN 3-8274-1164-5

• Dobrinski et al., Physik fur Ingenieure , Teubner, ISBN 3-519-36501-4

• Meschede, Gerthsen Physik , Springer, ISBN 3-540-25421-8

• W. Demtroder: Experimentalphysik I, Springer, ISBN 978-3-540-79294-9

• W. Demtroder: Experimentalphysik III, Springer, ISBN 978-3-642-03910-2

SWS gesamt/ totalsemester load

5

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

4 SWS Vorlesung, 1 SWS Ubung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 46

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 47

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Leistungselektronik

Modul2/module LeistungselektronikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Hellmut HupeStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

6. Semester

Stoffinhalt/contents Einfuhrung zu den Bauelementen der Leistungselektr.:Dioden, Thyristoren, GTOs, Transistoren, IGBTs, Messschaltungen furStrom u. Spannung

Netzgefuhrte Stromrichter:Schalter u. Steller, Einpulsstromrichter, Zweipulsstromrichter, Dreipuls-Mittelpunktschaltung, Sechspuls-Bruckenschaltung, Kombinationen vonStromrichtern

Selbstgefuhrte Stromrichter:Loschen eines Thyristors, Gleichstromsteller, Wechselrichter,Zwischenkreis-Wechselstromumrichter, Resonanz-Stromrichter

Regelung elektrischer Antriebe:bei Gleichstromantriebebei Drehstromantrieben

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Kenntnisse der Leistungshalbleiter, Verstandnis der Funktionsweise allerwichtigen Grundschaltungen der Leistungselektronik, Vermittlung einerSystematik bei der Klassifizierung leistungselektronischer SchaltungenErarbeiten der Strom- und Spannungsverlaufe in UmrichterschaltungenKriterien zur Auslegung von leistungselektronischen Geraten Berech-nungsgrundlagen von leistungselektronischen Schaltungen

aufbauend auf8/based on

Grundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

keine im Kurzfragenteil, eigene Aufzeichnungen im Aufgabenteil

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 48

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Literatur/literature

• K. Heumann: Grundlagen der Leistungselektronik

• Brosch Landrath Wehberg: Leistungselektronik

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Ubung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

6, 180 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Ein Teil des AE-Labor III ist diesem Modul zugeordnet

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 49

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Lineare Algebra und Diskrete Mathematik

Modul2/module Lineare Algebra und Diskrete StrukturenFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Ernst-Georg HaffnerOder Lehrende/r4/ Anrede Titel Vorname NachnameOr Lecturer address title First name Last name

Herr OStR Dr. Daniel DrewesStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

1. Semester

Stoffinhalt/contents Einfuhrung in mathematische Denkweisen und Prinzipien, grundlegendeMotivation mathematischer Lehrinhalte, Klarung mathematischerBegrifflichkeiten, Mengenalgebra, Logik, Relationen und Abbildungen,Zahlen und Zahlensysteme, elementare Beweisverfahren, Vollstandige In-duktion, Rekursion, lineare diskrete Strukturen, binomische Lehrsatze,Gleichungen und Ungleichungen, Lineare Gleichungssysteme, Vektoren,Vektorraume, Vektorrechnung, lineare Abbildungen, Matrizen, Deter-minanten, Eigenwerte und Eigenvektoren, analytische Geometrie, affineAbbildungen, Basistransformationen, Hinfuhrung zum Spektralsatz

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Erlernen mathematischer Denkweisen und Prinzipien, Fahigkeit zur Ab-straktion sowie zu prazisen, logischen, formalen Beschreibungen, Kennt-nisse von Herangehensweisen und elementaren mathematischen Begriff-lichkeiten Umgang mit Zahlen und diskreten Strukturen, Erlernen derfundamentalen Grundsatze der Linearen Algebra, Vertiefung der Kennt-nisse durch Ubertragung auf geometrische Anwendungsgebiete

aufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 50

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Literatur/literature

• Haffner, E.G.: Bachelor Mathematics, Mathematik verstehen

• Papula, L.: Mathematik fur Ingenieure und NaturwissenschaftlerBand 1+2.Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden

• Durrschnabel, K: Mathematik fur Ingenieure, Teubner

• Gottwald, S.; Hellwich, M. (Hrsg). Handbuch der Mathematik. Bi-bliographisches Institut Leipzig

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Ubung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in Winter- und SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 51

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Maschinenelemente fur Elektrotechniker

Modul2/module Maschinenelemente fur ElektrotechnikerFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Industrial Engineering and Management

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Hellmut HupeOder Lehrende/r4/ Anrede Titel Vorname NachnameOr Lecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Hubert HinzenStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

5. Semester

Stoffinhalt/contents Grundlagen der Festigkeitslehre; Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit; Fe-dern und weitere elastische Bauteilverformungen; Verbindungselemen-te und Verbindungstechniken; Schrauben; Lagerungen; Wellen-Nabe-Verbindungen; Grundsatzliche Bauformen gleichformig ubersetzenderGetriebe

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Zusammenspiel von festigkeitsmaßig korrekter Auslegung und Konstruk-tion einfacher mechanischer Bauteile als Bestandteil einer komplexenMaschine

aufbauend auf8/based on

Klassische und moderne PhysikLineare Algebra und Diskrete StrukturenSpezielle Themen der Physik

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-dsLiteratur/literature

• Hubert Hinzen: Basiswissen Maschinenelemente ; Oldenburg Ver-lag Munchen

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Ubung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 52

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 53

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Messgerate und -systeme

Modul2/module Messgerate und -systemeFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and Management

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Peter KochStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

4. Semester

Stoffinhalt/contents Grundlagen:Kalibrieren, Messunsicherheit, Messabweichung undRuckwirkungsabweichungReflexion von Leitungswellen, Pegelrechnung, Analog-Digitalwandler,MesselektronikMessgerate:Signalquellen, digitale Multimeter, Elektronische Last, Datenlog-ger, Digitale Oszilloskope, Logik-Analysatoren, Pegelrechnungen,Spektrumanalysatoren, Netzwerkanalysator, Isolationsmessung, Impe-danzmessgerateMessadapter, Tastkopfe, Messumschalter.

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Aufbauend auf den Funktionsprinzipien der Messgerate werden die ent-sprechenden Messgeratespezifikationen behandelt. Weiterfuhrend wirddie Parametrisierung der Messgerate vorgestellt. Aufgrund der gewon-nen Kompetenzen sollen die Studierenden nach erfolgreicher Teilnahmean der Lehrveranstaltung in der Lage sein, Messgerate fur eine spezifischeMessaufgabe auszuwahlen und zu einem Messsystem zu kombinieren.Dies beinhaltet auch das Aufstellen und Bewerten der Spezifikationendes entworfenen Messsystems.

aufbauend auf8/based on

Analysis 2DigitaltechnikGrundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

nicht programmierbarer Taschenrechner

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 54

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Literatur/literature

• Lerch, R.: Elektrische Messtechnik, Springer

• Hoffmann, J.: Handbuch der Messtechnik, Hanser

• Puente Leon, Messtechnik, Springer

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Labor

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 55

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Mikroprozessortechnik und Assemblerprogrammierung

Modul2/module MikroprozessortechnikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Elmar SeidenbergStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

4. Semester

Stoffinhalt/contents Aufbau eines Mikroprozessors, Aufbau eines Mikroprozessorsystems.Datentypen und Datenformate, Befehlsformate und Adressierungsarten.Funktion und Anwendung von Peripheriemodulen(GPIO,Timer,PWM,ADC,UART, SPI,I2C,SCI,CAN,DMA,USB).Interruptgesteuerte Verarbeitung.Softwareentwurf zur Ansteuerung verschiedener Sensoren, ADC, DAC,Motorsteuerungen, Funkmodule

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, einen Mikrocontroller inder Programmiersprache C zu programmieren. Sie erlenen die Anwen-dung verschiedener Peripheriemodule, indem Sensoren und Aktoren an-gesteuert werden. Die Studierenden haben Erfahrung mit dem Einsatzeiner professionellen Entwicklungsumgebung.

aufbauend auf8/based on

DigitaltechnikGrundlagen der InformationstechnikObjektorientierte Programmierung

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-dsLiteratur/literature

• eigenes Skript

• Unterlagen der Herstellerfirmen

• Patterson, Hennessy: Computer Organization Design

SWS gesamt/ totalsemester load

4

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 56

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Labor

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 57

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Nachrichtentechnik

Modul2/module NachrichtentechnikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and Management

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Elmar SeidenbergStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

6. Semester

Stoffinhalt/contents Basisbandsignale, Bandpasssignale, HilberttransformationAnaloge Modulationsarten, digitale ModulationsartenDatenubertragung uber gestorte Kanale

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Die Studierenden lernen analoge sowie digitale Modulationsarten ken-nen. Sie sind in der Lage einen Ubertragungskanal zu beurteilen.

aufbauend auf8/based on

Systemtheorie

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-dsLiteratur/literature

• Luke Signalubertragung

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Ubung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

6, 180 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 58

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 59

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Grundlagen der Informationstechnik 2

Modul2/module Objektorientierte ProgrammierungFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Walter JakobyStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

2. Semester

Stoffinhalt/contents Fortfuhrung und Vertiefung der Grundlagen der Informationstechnik.Weiterfuhrende Konzepte der Programmiersprache C++ (Objektorient-heit, Polymorphismus, Iteratoren, Event Handling). Weiterfuhrende Da-tenstrukturen und Algorithmen. Erlauterungen zu Objektpersistenz undOptimierungen. Basis: Reusability

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Vertiefung der Kenntnisse zu den Grundlagen der Informationstechnik.Festigung der Programmiersprache C++. Erweiterung und Verbesse-rung der Techniken zur Softwareentwicklung sowie Erganzungen zumVerstandnis elementarer Datenstrukturen und Algorithmen.

aufbauend auf8/based on

Grundlagen der Informationstechnik

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

keine

Literatur/literature

• Knuth, Donald: The Art of Computer Programming, Addison-Wesley

• Aho, Hopcroft, Ullman: Data Structures and Algorithms, Addison-Wesley

• Stroustrup, Bjarne: Die C++ Programmiersprache

• Sedgewick: Algorithmen in C++, Addison-Wesley

• Moenig, Moo: Intensivkurs C++, Addison-Wesley

SWS gesamt/ totalsemester load

4

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 60

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Labor

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 61

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Produktionswirtschaft mit SAP

Modul2/module Produktionswirtschaft mit SAPFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringIndustrial Engineering and Management

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Fritz Nikolai RudolphStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

5. Semester

Stoffinhalt/contents Produktionswirtschaftliche Organisationsstrukturen:Konstruktion,Arbeitsvorbereitung, Einkauf, Fertigung, Lagerung, Qua-litatsmanagement.Modelle fur die Produktionsplanung und Steuerung:Kapazitat und Fertigungsprogramm, Lohn- und Leistungsermittlung,Fertigungssteuerung

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Die Studierenden sollen die Grundzuge der betrieblichen Ablaufe in derProduktion und deren Modelle fur die Implementierung in informations-verarbeitende Systeme kennen lernen. In praktischen Ubungen werdendiese Ablaufe an einem PPS-System vertieft.

aufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Ausarbeitung (ohne Prufungsplanung)

Hilfsmittel/ Tools and ai-dsLiteratur/literatureSWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

4 SWS Vorlesung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

6, 180 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 62

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 63

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Rechnergestutzte Entwurfswerkzeuge

Modul2/module Rechnergestutzte EntwurfswerkzeugeFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and Management

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Andreas R. DiewaldStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

5. Semester

Stoffinhalt/contents Rechnergestutzte Entwurfswerkzeuge, Analogsimulation, Simulations-methoden, Abstraktionsebenen, Hierarchischer Entwurf, Analyseartenund Modelle von SPICE, Digitalsimulation, Fehlersimulation, Design -Methodik, Realisierungstechniken fur ASICsDen Studierenden steht eine Evaluierungsversion fur den Einsatz ameigenen PC zur Verfugung.

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Folgende Fahigkeiten werden den Studierenden vermittelt: Kennt-nisse im Hierarchischen Schaltungsentwurf, Kenntnisse uber Ein-satzmoglichkeiten (Analysearten) moderner Netzwerksimulatoren amBeispiel von PSPICE, Grundkenntnisse der mathematischen Algorith-men von SPICE, SPICE – Modelle fur passive und aktive Bauelemente,Grundkenntnisse zur Fehlersimulation sowie Testkonzepte fur digitaleSchaltungen

aufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

Skript Taschenrechner

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 64

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Literatur/literature

• Hoefer, E. E. E., Nielinger, H.SPICE Analyseprogrammfur elektronische SchaltungenSpringer-Verlag Berlin 1985ISBN 3-540-15160-5

• Siegl, J.; Eichele, H.Hardwareentwicklung mit ASICMikroelektronik Band 8Huthig Buch Verlag Heidelberg 1990ISBN 3-7785-1990-5

• Ehrhardt, D., Schulte, J.Simulieren mit PSPICEVieweg Verlag Braunschweig 1992ISBN 3-528-04921-9

• Tuinenga, P. W.SPICE A Guide to Circuit Simulation AnalysisUsing PSPICEPrentice Hall Englewood Cliffs,New Jersey 076321992 (2. Edition)ISBN 0-13-747270-6

• Baumann, MollerSchaltungssimulation mit Design CenterFachbuchverlag Leipzig-Koln 1994ISBN 3-343-00867-2

• Santen, MartinDas PSPICE Design Center 6.1 ArbeitsbuchFacher Verlag Didaktik 1994ISBN 3-980-4099-0-2

• Justus, OttoBerechnung linearer und nichtlinearer Netzwerkemit PSPICE-BeispielenLeipzig BuchverlagISBN 3-343-00865-6

• Kosack, PeterASIC im UberblickVDE-Verlag GmbH Berlin Offenbach 1993ISBN 3-8007-1743-3

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

4 SWS Vorlesung

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 65

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 66

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Regelungstechnik 1

Modul2/module Regelungstechnik 1Fachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Matthias SchererStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

4. Semester

Stoffinhalt/contents VorlesungGrundbegriffe der RegelungstechnikSysteme und Dynamik- Differentialgleichungen und Laplacetransformation- Blockschaltbilder- Einfuhrung in die Modellbildung- LinearisierungSensitivitat und RobustheitAnalyse von Regelkreisen im Frequenzbereich- Wurzelortskurve- FrequenzkennlinienReglersynthese- Standardregler- Praktische Einstellregeln fur Standardregler- Entwurf im Frequenzbereich

Labor- Simulation dynamischer Systeme mit Matlab + Simulink (Einfuhrung)- Reglerentwurfsprozeß in der Simulation- Praktischer Reglerentwurf nach Einstellregeln im Zeitbereich- Rechnergestutzer Reglerentwurf

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, einfache dynamische Sy-steme physikalisch zu analysieren und mathematisch zu modellieren.Sie kennen die Eigenschaften stabiler und instabiler Systeme, sowie dieStandardregelverfahren. Sie konnen im Frequenzbereich die relative Sta-bilitat bestimmen und Regler fur lineare Eingroßensysteme entwerfen.Durch die Laborubungen haben Sie Erfahrungen im Umgang mit einemin der Industrie ublichen Simulationswerkzeug gesammelt. Aufgrund derpraktischen Ubung an realen, industrienahen Versuchsaufbauten (Regel-kreisen) kennen die Studierenden wichtige Eigenschaften realer Regel-strecken. Sie konnen auch in der Praxis bei linearen EingroßensystemenReglerstrukturen systematisch festlegen und die Parameter einstellen.

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 67

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

aufbauend auf8/based on

Analysis 1Analysis 2Elektrisches FeldGrundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)Klassische und moderne PhysikLineare Algebra und Diskrete StrukturenSpezielle Themen der Physik

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-dsLiteratur/literature

• Dorf, Bishop ”Modern Control Systems“

• Unbehauen “Regelungstechnik I+II”

• Follinger, ”Regelungstechnik“

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Labor

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

6, 180 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 68

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Regelungstechnik 2

Modul2/module Regelungstechnik 2Fachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and Management

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Matthias SchererStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

5. Semester

Stoffinhalt/contents VorlesungZeitdiskrete Systeme- Z-Transformation- Digitale Regelungen- Reglerentwurfsverfahren im FrequenzbereichZustandraumdarstellung- Modellbildung im Zustandsraum- Normalformen und Transformationen- Reglerentwurfsverfahren (Polvorgabeverfahren)- Einfuhrung in die Beobachterverfahren

LaborSimulation und praktische Versuche von digitalen Regelungen- Rechnergestutzte Simulation zeitdiskreter Systeme- Rechnergestutzter Entwurf digitalen Regelungen- Erprobung von digitalen Regelungen an ausgewahlten RegelstreckenSimulation und praktische Versuche von Regelungen im Zustandsraum- Rechnergestutzte Simulation im Zustandsraum- Rechnergestutzter Entwurf von Zustandsreglern- Erprobung von Zustandsregelungen an ausgewahlten Regelstrecken- Erprobung von digitalen Zustandsbeobachtern

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Die Studierenden sind in der Lage kontinuierliche Systeme mit unter-schiedlichen Methoden zu diskretisieren. Sie kennen den Einfluss derAbtastzeit auf die relative Stabilitat. Sie konnen fur lineare Systemedigitale Regler entwerfenDie Studierenden kennen die wichtigen Eigenschaften der Zustandsraum-darstellung . Sie sind in der Lage Modelle im Zustandsraum zu erstellenund einfache Reglerentwurfsverfahren (z.B. Ackermann) anzuwendenSie kennen den Umgang mit prof. Simulationsprogrammen und habendie Modellbildung und Simulation, sowie den Entwurf von Regelungenim Zustandsraum an mehreren Beispielen in der Simulation geubt.Die Studierenden haben erste Erfahrungen mit realen Zustandsreglernim praktischen Versuch gesammelt.

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 69

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

aufbauend auf8/based on

Analysis 1Analysis 2Elektrisches FeldGrundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)Klassische und moderne PhysikLineare Algebra und Diskrete StrukturenRegelungstechnik 1Spezielle Themen der Physik

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-dsLiteratur/literature

• Dorf, Bishop ”Modern Control Systems“

• Unbehauen ,“Regelungstechnik I+II+II”

• Follinger ”Nichtlineare Regelungen I+II“

• Hippe, Wurmtaler, ”Abtastregelungen“

SWS gesamt/ totalsemester load

5

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

4 SWS Vorlesung, 1 SWS Labor

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

6, 180 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 70

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Sensorik

Modul2/module SensorikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Dirk BrechtkenStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

2. Semester

Stoffinhalt/contents 1) Elektrische und nicht-elektrische Sensoren2) Messverstarker und -brucken3) Digitale Messtechnik4) Erfassung und Bewertung zeitveranderlicher Signale5) Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung in Ein- und Mehrphasen-systemen

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Sensortechnik ver-traut. Sie folgen ausgehend von der Messgroße uber den Sensor, denMessverstarker und einer digitalen Weiterverarbeitung dem Messsignalbis zur Aufzeichnung.Die Behandlung des Kapitels 5 legt die Grundlagen der Leistungsmes-sung in Erganzung zu den Veranstaltungen Grundlagen der Elektrotech-nik .

aufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

handgeschriebene, einseitige DIN A4 - Formelsammlung, nicht-programmierbarer Taschenrechner

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 71

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Literatur/literature

• Volltextskripterganzend:Elektrische und elektronische MeßtechnikR. Felderhoff, U. FreyerHanser-Verlag, 2006.

Messtechnik - Messen elektrischer und nicht-elektrischer GroßenE. SchruferSpringer-Verlag, 2011.

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Ubung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 72

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Digitale Signalverarbeitung Bachelor alte PO

Modul2/module Signale und SystemeFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Elmar SeidenbergStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

5. Semester

Stoffinhalt/contents Theoretische Grundlagen analoger und digitaler Signale und Systeme- Eigenschaften deterministischer und stochastischer Signale- Die Fouriertransformation als zentrale Methode zur Analyse periodi-scher und nichtperiodischer Signale- DFT und FFT- Abtasttheorem und Rekonstruktionsverfahren- Methoden der digitalen Meßtechnik

Anwendungen der digitalen Signalverarbeitung- Struktur von Signalverarbeitungssystemen- Analyse der Signalinformation im Frequenzbereich- Entwurf analoger Filter durch Approximation- Entwurf rekursiver und nicht rekursiver digitaler Filter

Simulationsubungen mit professionellen Werkzeugen- Analyse von Realdaten (Medizin, Kraftfahrzeug, Audio)- Systematischer Filterentwurf

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Durch diese Veranstaltung werden die Studierenden in die Lage versetzt,einen Signalverarbeitungsprozess von der Messdatenaufnahme uber Di-gitalisierung, Analyse und Verarbeitung (Filterung) der digitalen Infor-mation bis hin zur Ausgabe der analogen Information nachzuvollziehen.Die Handhabung von professionellen Signalanalyse- und Simulations-tools sind wesentlicher Bestandteil der Ubungen. Die Studierenden ha-ben erste Erfahrungen mit der Analyse und Verarbeitung von Realdaten(Medizin, Audio, Kfz-Technik) gesammelt.

aufbauend auf8/based on

Analysis 1Analysis 2Klassische und moderne PhysikLineare Algebra und Diskrete StrukturenSpezielle Themen der Physik

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 73

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-dsLiteratur/literature

• Oppenheim, Schaffer ”Zeitdiskrete Signalverarbeitung“

• Kiencke, “Signale und Systeme”

• Lucke, ”Signalubertragung“

• Kammmeyer Kroschel, ”Digitale Signalverarbeitung“

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Labor

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

6, 180 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 74

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Software Engineering

Modul2/module Software EngineeringFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and Management

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Walter JakobyStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

5. Semester

Stoffinhalt/contents 1. Entwurfsmethoden2. Software-Beschreibungsmittel3. Architektur komplexer Softwaresysteme4. Programminterne Schnittstellen5. Programmexterne Schnittstellen

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Ziel ist es, die Teilnehmenden mit der Methodik des Entwurfs und derRealisierung komplexer Software-Systeme vertraut zu machen.

aufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Grundlagen der InformationstechnikObjektorientierte Programmierung

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-dsLiteratur/literatureSWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Labor

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

6, 180 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 75

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 76

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Physik 2

Modul2/module Spezielle Themen der PhysikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Christoph HornbergerOder Lehrende/r4/ Anrede Titel Vorname NachnameOr Lecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. N. N.Studienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

1. oder 2. Semester

Stoffinhalt/contents ThermodynamikTemperatur, Warme, Thermische EnergieStromungMechanik der Flussigkeiten und GaseOptikLicht, Geometrische Optik, Optische Instrumente, Interferenz undBeugung, Laser

Festkorper und Halbleiterphysik

Ubungen: Anwendung des Erlernten in der Berechnung von kon-kreten Beispielen

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Erlernen der thermodynamischen Grundlagen und der Stromungslehre.Erlernen der Grundlagen der Optik und der Wechselwirkungen mit elek-tromagnetischer Strahlung. Erlernen der Grundlagen der Festkorper-und der HalbleiterphysikLosen von physikalischen Problemen

aufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

Nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung wird zurVerfugung gestellt

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 77

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Literatur/literature

• Tipler Mosca, ”Physik fur Wissenschaftler und Ingenieure“, Else-vier, ISBN 3-8274-1164-5

• Dobrinski et al., “Physik fur Ingenieure”, Teubner, ISBN 3-519-36501-4

• Meschede, ”Gerthsen Physik“, Springer, ISBN 3-540-25421-8

• U. Harten: Physik , Springer, ISBN 978-3-540-34053-9

• H. Kuchling: Taschenbuch der Physik , Hanser, ISBN 3-446-21054-

• H. Lindner: Physikalische Aufgaben , Hasner, ISBN 3-446-22426-2

• W. Demtroder: Experimentalphysik I, Springer, ISBN 978-3-540-79294-9

• W. Demtroder: Experimentalphysik II, Springer, ISBN 978-3-540-68210-3

• W. Demtroder: Experimentalphysik III, Springer, ISBN 978-3-642-03910-2

SWS gesamt/ totalsemester load

5

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

4 SWS Vorlesung, 1 SWS Ubung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

6, 180 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 78

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Steuerungstechnik

Modul2/module SteuerungstechnikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Walter JakobyStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

4. Semester

Stoffinhalt/contents 1. Einfuhrung1.1 Praktisches Beispiel1.2 Automatisierungssysteme1.3 Historie und Programmiersprachen1.4 Aufbau und Funktionsweise SPS2. Verknupfungsteuerungen2.1 Binarfunktionen2.2 Programmierung2.3 Minimierung2.4 Praktische Aspekte3. Automaten3.1 Automatentheorie3.2 Automatenprogrammierung3.3 Zahler3.4 Zeitgeber4. Ablaufsteuerungen4.1 Schrittketten4.2 Parallele Prozesse4.3 Betriebsarten

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 79

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

1. Kenntnis grundlegender Begriffe und Funktionsweisen1.1 Aufbau und Funktionsweise einer Steuerung beschreiben.1.2 Binare Verknupfungsaufgaben formal (algebraisch, tabellarisch, gra-phisch) darstellen.1.3 Umwandeln zwischen den Darstellunsgarten (Wertetabelle, alg. Aus-druck, Logikplan)2. Umgang mit verknupfungssteuerungen2.1 Speicher und Flankenerkennungen programmieren2.2 Zeitfunktionen analysieren, entwerfen und programmieren2.3 Zahler programmieren3. Automatenverhalten entwerfen und programmieren3.1 Automatenverhalten als Zustandsgraphen entwerfen3.2 Zustandsgraphen in Programm umsetzen4. Ablaufsteuerungen entwerfen und programmieren4.1 Schrittketten vesrtehen4.2 Ablaufe als Schrittketten darstellen4.3 Schittketten in Program umsetzen

aufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

Vorlesungsmanuskript, Bucher.

Literatur/literature

• Jakoby, W.: Automatisierungstechnik, Springer-Verlag, 1996

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Ubung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

6, 180 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Als Programmiersprachen werden STEP7-AWL sowie IL, FBD und STgemaß IEC61131-3 verwendet.Passend zur Vorlesung gibt es Laborversuche im Labor Automation undEnergie 1

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 80

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Systemtheorie

Modul2/module SystemtheorieFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Matthias SchererStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

3. Semester

Stoffinhalt/contents Signale, lineare Systeme mit sinusformiger Erregung, Distributionen,Faltung, Impulsantwort und Ubertragungsfunktion, Laplacetransforma-tion, Fourierreihen, Fouriertransformation, Abtasttheorem, zeitdiskreteSignale, DTFT, DFT, FFT, z-TransformationMATLAB-Ubungen, Implementierung einfacher Algorithmen in der Pro-grammiersprache C auf einem Mikrocontrollersystem

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Mathematische Beschreibung von Signalen und linearen Systemen. Un-terschied in der Beschreibung von zeitkontinuierlichen und zeitdiskretenSignalen und Systeme. Kenntnisse in den grundlegenden Integraltrans-formationen.

aufbauend auf8/based on

Analysis 1Analysis 2Lineare Algebra und Diskrete Strukturen

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

keine

Literatur/literature

• F.P. Leon, U.Kiencke, H.Jakel Signale und Systeme

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Labor

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

6, 180 Stunden

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 81

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 82

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Elektronik 2

Modul2/module Technische ElektronikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Dipl.-Ing. Michael SchweigmannStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

4. Semester (ggf. 6. Semester)

Stoffinhalt/contents Themen aus der folgenden Ubersicht- Operationsverstarker- Lineare Leistungsverstarker- Schaltnetzteile- Analoge Schalter- Optoelektronische Bauteile- Trennverstarker- Einfuhrung in die integrierte analoge Schaltungstechnik- Elektrisches Rauschen- Memristor- Analoge Filter- Filtersynthese- Filterbausteine- Mixed-Signal-Bauelemente- Digital/Analog - Wandler- Analog/Digital - Wandler- SC-Filter

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Die Studierenden kennen die systematische Vorgehensweise, ausgehendvon einer industriellen Problemstellung (z.B. Entwicklung eines digita-len Messsystems) das Schaltungskonzept zu entwerfen, Bauelemente undBaugruppen auszuwahlen und die wesentlichen Eigenschaften messtech-nisch zu uberprufen.Sie erlernen die Berechnung aktiver Filter und kennen wichtige Mixed-Signal Bauelemente.

aufbauend auf8/based on

Grundlagen der Elektronik

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 83

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Hilfsmittel/ Tools and ai-dsLiteratur/literature

• Horrowitz, ”The Art of Electronics“

• Tietze, Schenk, “Halbleiterschaltungstechnik”

• Sedra, Smith, ”Microelectronics Circuits“

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

4 SWS Vorlesung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 84

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Telekommunikationstechnik

Modul2/module TelekommunikationstechnikFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Industrial Engineering and ManagementWirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Module FB Technik)

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr.-Ing. Otfried GeorgStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

4. Semester

Stoffinhalt/contents Einfuhrung in die moderne Telekommunikationstechnik:,insbesondere Ubertragungstechnik leitungsgebundener elektromagneti-scher WellenLeitungsarten, Leitungstheorie, Telegraphengleichung, sinusformige An-regung, Pulse und TransientenLeitungswellenwiderstand, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Refle-xionsfaktor, WelligkeitAnpassung, Leerlauf, Kurzschluss

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Beurteilung von leitungsgebundenen Telekommunikationssystemen furverschiedene Einsatzbereiche: Beurteilung von Nieder- und Hochfre-quenzsystemen fur verschiedene Einsatzbereiche

aufbauend auf8/based on

Elektrisches FeldGrundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)Magnetisches Feld

FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Grundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

mundliche Prufung

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

Nicht programmierbarer, einfacher Taschenrechner Ein Blatt DINA4handgeschriebene Formelsammlung

Literatur/literature

• Georg: Elektromagnetische Wellen

• Freyer: Nachrichtenubertragungstechnik

• Armbruster: Elektromagnetische Wellen

SWS gesamt/ totalsemester load

4

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 85

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Ubung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Telecommunications Engineering

Bemerkungen14 /comments

Vorlesungsunterlagen: ftp://ftp.vorlesung.fh-trier.de/georg/

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 86

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Lehrveranstaltung1/Course

Programmierung Logische Bausteine und VHDL

Modul2/module VHDLFachbereich/Department

Technik

Studiengang/Degree Programme

Bachelor Electrical EngineeringBachelor Elektrotechnik (-dual)Industrial Engineering and Management

Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

Herr Prof. Dr. Andreas R. DiewaldStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehort imSemester6/course is given insemester

6. Semester

Stoffinhalt/contents PLD und FPGA Technologien, CPLD - Strukturen, In System Program-mierung / JTAG, Komplexe Designs, Hierarchischer Designstil, Desi-gnwerkzeuge fur CPLDs und FPGAs.Einfuhrung in die Syntax von VHDLAnwendung des VHDL Simulators Model TechnologyWeiterfuhrende Syntaxelemente, Sequentielle Anweisungen, VHDL furdie Synthese mit dem Synthesewerkzeug Leonardo SpectrumDen Studierenden steht eine Evaluierungsversion fur den Einsatz ameigenen PC zur Verfugung.

Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

Folgende Fahigkeiten werden den Studierenden vermittelt: Erstellengroßerer Designs unter Verwendung hierarchischer DesigntechnikenKenntnisse uber Strukturen wichtiger CPLD / FPGA - Familien InSystem Programmierung mit JTAG-Standard Die Fahigkeiten werdendurch den praktischen Umgang mit CPLD - Bausteinen im Labor ver-tieft Kenntnisse der Sprache VHDL und Anwendung von VHDL furdie Simulation Kenntnisse des Industrie Standard Simulators von ModelTechnology Eigenstandige Entwicklung von SyntheseprojektenDie Fahigkeiten werden durch den praktischen Umgang mit einem VHDL-Simulator, und einem VHDL - Synthesewerkzeug im Labor vertieft.

aufbauend auf8/based onFormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

Keine

Leistungsnachweis10/Assessment of academicachievement

Klausur

Hilfsmittel/ Tools and ai-ds

Skript

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 87

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Literatur/literature

• Adolf AuerProgrammierbare Logik-ICEigenschaften, Anwendung und Programmierung Huthig BuchVerlag Heidelberg; 2. Auflage 1994ISBN 3-7785-2276-0

• Adolf Auer, Dieter J. RudolfFPGAFeldprogrammierbare Gate ArraysHuthig Buch Verlag Heidelberg; 1995ISBN 3-7785-2359-7

• Dieter BitterleGAL’sProgrammierbare Logikbausteinein Theorie und PraxisFranzis-Verlag GmbH Munchen ; 3. Auflage3-7723-5904-31993ISBN 3-7723-5904-3

• Lipp, H.M.Grundlagen der Digitaltechnik.Oldenbourg Verlag; 2. Auflage 1998ISBN 3-486-24144-3

• Wannemacher, MarkusDas FPGA - Kochbuch.International Thomson Publishing Co., 1998.ISBN 3-8266-2712-1

• Reichardt, Jurgen; Schwarz, BerndVHDL-SyntheseEntwurf digitaler Schaltungen und SystemeOldenbourg Verlag 2. AuflageISBN 3-486-25809-5

SWS gesamt/ totalsemester load

4

SWS aufgeschlsselt11/Categorization ofsemester load

4 SWS Vorlesung

ECTS-Punkte12 ECTS-credits, work load

5, 150 Stunden

Unterrichtssprache /Language of Instruction

deutsch

Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

1 Semester

Kommentare13 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 88

Modulhandbuch Industrial Engineering and ManagementFachbereich TechnikFachhochschule Trier

Bemerkungen14 /comments

Keine

Version nicht loeschenStand: wg. Abschlussarbeiten

Seite: 89