108
Modulhandbuch Bauingenieurwesen (B.Sc.) SPO 2017 Sommersemester 2019 Stand: 22.03.2019 KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Modulhandbuch Bauingenieurwesen (B.Sc.) · sind die Fächer Baustatik (10 LP), Konstruktiver Ingenieurbau (14 LP), Wasser und Umwelt (12 LP), Mobilität und Infrastruktur (12 LP),

  • Upload
    dinhdan

  • View
    228

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

ModulhandbuchBauingenieurwesen (B.Sc.)SPO 2017Sommersemester 2019Stand: 22.03.2019

KIT-Fakultt fr Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften

KIT Die Forschungsuniversitt in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Herausgeber:

KIT-Fakultt fr Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenKarlsruher Institut fr Technologie (KIT)76128 Karlsruhe

Fotografien:Martin Fenchel

Ansprechpartner:[email protected]

http:\/\/www.bgu.kit.eduhttp:\/\/www.bgu.kit.edu

VorwortDas Modulhandbuch ist das Dokument, in dem wichtige, die Studien- und Prfungsordnung ergnzende Informationen zumStudium dargestellt sind. Im Studienplan (Teil I) werden allgemeine Regelungen aus der Studien- und Prfungsordnung(s. http://www.sle.kit.edu/imstudium/bachelor-bauingenieurwesen.php) sowie die Struktur des Studiengangsspezifiziert. Die zentrale Funktion des Modulhandbuchs ist die Zusammenstellung der Modulbeschreibungen (Teil II) undder Erfolgskontrollen (Teil III - Teilleistungen).In Ergnzung zum Modulhandbuch sind Informationen zum Ablauf der einzelnen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsver-zeichnis (online) zusammengestellt. Informationen zu den im Semester angebotenen Prfungen sind im Studierendenportalhinterlegt. Diese Informationen sind auch ber Aushnge bzw. Internetseiten der Institute bekannt gemacht.

http://www.sle.kit.edu/imstudium/bachelor-bauingenieurwesen.php

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

I Studienplan 6

1 Studienplan 61.1 Ziele des Bachelorstudiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.2 Aufbau des Bachelorstudiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.3 Wahl und Abschluss eines Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.4 Wiederholung von Prfungen, Fristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.5 Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.6 Anrechnung und Anerkennung anderweitig erbrachter Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.7 Bachelorarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.8 berfachliche Qualifikationen, Praktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.9 Zusatzleistungen, Mastervorzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2 Weitere Informationen 132.1 Zum Modulhandbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.2 Zu Modulprfungen, Prfungsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.3 Zu nderungen im Modulangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.4 Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3 Aktuelle nderungen 15

II Module 16Analysis und Lineare Algebra (bauiBGP05-HM1) - M-MATH-101716 . . . . . . . . . . . . . . . . 16Angewandte Statistik (bauiBGP07-STATS) - M-BGU-101749 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Baukonstruktionen (bauiBGP10-BKONS) - M-BGU-101751 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Baustatik (bauiBFP1-BSTAT) - M-BGU-101752 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Baustoffe (bauiBGP09-BSTOF) - M-BGU-101750 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Differentialgleichungen (bauiBGP08-HM3) - M-MATH-101712 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Dynamik (bauiBGP03-TM3) - M-BGU-101747 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Festigkeitslehre (bauiBGP02-TM2) - M-BGU-101746 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Geotechnisches Ingenieurwesen (bauiBFP7-GEOING) - M-BGU-103698 . . . . . . . . . . . . . . 29Grundlagen des Stahl- und Holzbaus (bauiBFP3-KSTR.B) - M-BGU-103697 . . . . . . . . . . . . 31Grundlagen des Stahlbetonbaus (bauiBFP2-KSTR.A) - M-BGU-103696 . . . . . . . . . . . . . . 33Hydromechanik (bauiBGP04-HYDRO) - M-BGU-101748 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Ingenieurwissenschaftliche Ergnzungen (bauiBFW11-INGERG) - M-BGU-103695 . . . . . . . . . 36Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen I (bauiBGP15-INGGL1) - M-BGU-103693 . . . . . . . . . 38Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II (bauiBGW8-INGGL2) - M-BGU-103694 . . . . . . . . . 40Integralrechnung und Funktionen mehrerer Vernderlicher (bauiBGP06-HM2) - M-MATH-101714 42Mobilitt und Infrastruktur (bauiBFP5-MOBIN) - M-BGU-103486 . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Modul Bachelorarbeit (bauiBSC-THESIS) - M-BGU-103764 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Statik starrer Krper (bauiBGP01-TM1) - M-BGU-101745 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Technologie und Management im Baubetrieb (bauiBFP6-TMB) - M-BGU-101754 . . . . . . . . . 49berfachliche Qualifikationen (bauiBW0-UEQUAL) - M-BGU-103854 . . . . . . . . . . . . . . . 51Wasser und Umwelt (bauiBFP4-WASSER) - M-BGU-103405 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

III Teilleistungen 55Analysis und Lineare Algebra - Klausur - T-MATH-103325 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Angewandte Statistik - T-BGU-103381 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Bachelorarbeit - T-BGU-107601 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Bauchemie - T-BGU-103400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Bauinformatik I - T-BGU-103396 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Bauinformatik II - T-BGU-103398 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Baukonstruktionslehre - T-BGU-103386 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Bauphysik - T-BGU-103384 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

4

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Baustatik I - T-BGU-103387 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Baustatik II - T-BGU-103388 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Baustoffkunde - T-BGU-103382 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Computer Aided Design (CAD) - T-BGU-107473 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Differentialgleichungen - Klausur - T-MATH-103323 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Dynamik - T-BGU-103379 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Einfhrung in die Kontinuumsmechanik (unbenotet) - T-BGU-107466 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Festigkeitslehre - T-BGU-103378 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Geologie im Bauwesen - T-BGU-103395 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Geotechnische Planung - T-BGU-107468 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Geotechnisches Ingenieurwesen - T-BGU-107465 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Grundlagen des Holzbaus - T-BGU-107463 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Grundlagen des Stahlbaus - T-BGU-107462 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Grundlagen des Stahlbetonbaus I - T-BGU-103389 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Grundlagen des Stahlbetonbaus II - T-BGU-103390 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Hydromechanik - T-BGU-103380 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Ingenieurhydrologie (unbenotet) - T-BGU-108942 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Integralrechnung und Funktionen mehrerer Vernderlicher - Klausur - T-MATH-103324 . . . . . . . . . . 83Konstruktionsbaustoffe - T-BGU-103383 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Laborpraktikum - T-BGU-103403 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Lebenszyklusmanagement - T-BGU-107470 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Mobilitt und Infrastruktur - T-BGU-101791 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Partielle Differentialgleichungen - Klausur - T-MATH-103326 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Planungsmethodik - T-BGU-107450 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Platzhalter berfachliche Qualifikationen 1 ub - T-BGU-107788 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Programmieraufgaben Bauinformatik I - T-BGU-103397 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Programmieraufgaben Bauinformatik II - T-BGU-103399 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Projekt Planen, Entwerfen, Konstruieren - T-BGU-107469 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Projektmanagement (unbenotet) - T-BGU-107449 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Prfungsvorleistung Hydromechanik - T-BGU-107586 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Statik Starrer Krper - T-BGU-103377 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Studienarbeiten Straenwesen - T-BGU-106833 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Studienarbeiten Verkehrswesen - T-BGU-106832 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Technisches Darstellen - T-BGU-103402 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Technologie und Management im Baubetrieb - T-BGU-103392 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Umweltphysik / Energie - T-BGU-103401 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Vermessungskunde fr Bauingenieure und Geowissenschaftler (unbenotet) - T-BGU-101683 . . . . . . . . 102Wasser und Umwelt - T-BGU-106800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Wasserbauliches Versuchswesen - T-BGU-107467 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Wasserressourcenmanagement und Ingenieurhydrologie (unbenotet) - T-BGU-107472 . . . . . . . . . . . 105

IV Anhang 106

1 Exemplarischer Studienplan 106

Stichwortverzeichnis 107

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

5

1 STUDIENPLAN

Teil I

Studienplan1 StudienplanIn diesem Abschnitt Studienplan (Teil 1) sind ergnzende Regelungen zur Studien- und Prfungsordnung (SPO)dargelegt. Diese findet sich unter dem Link

http://www.sle.kit.edu/downloads/AmtlicheBekanntmachungen/2017_AB_010.pdf(Studien- und Prfungsordnung des Karlsruher Instituts fr Technologie (KIT) fr den Bachelorstudiengang Bauin-genieurwesen, vom 12.01.2017)

Es wird auch die die Struktur des Studiengangs dargestellt und erlutert, beispielsweise sind hier die Zuordnungen derModule zu den einzelnen (Pflicht-)Fchern aufgefhrt.

1.1 Ziele des BachelorstudiumsDer Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen bietet eine grundlegende, forschungsorientierte Ausbildung in der gesamtenBreite der typischen Berufsfelder des Bauingenieurwesens und gleichzeitig die wissenschaftliche Qualifikation fr die Auf-nahme eines Masterstudiums im Bauingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet. Der Schwerpunkt der Ausbildungliegt auf den technisch-wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden in allen Bereichen des Bauingenieurwesens. Weiterewesentliche Bestandteile der Ausbildung sind Kompetenzen in Teamarbeit und Kommunikation.Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Fhigkeit, ihr erworbenes Grundlagenwissen und ihre Methodenkompe-tenzen sowie ihre zustzlichen Grundkenntnisse in verwandten Ingenieur- und Naturwissenschaften durch zielorientierteund effektive Recherchen zu erweitern und diese bedarfsgerecht anzuwenden. Sie knnen sich so in jede Ausprgung desBerufsbilds eines Bauingenieurs vertiefen. Damit sind sie in der Lage, alle Arten von Bauwerken, Anlagen und Infrastruk-tur, die unsere Gesellschaft bentigt, zu entwerfen, zu planen, zu berechnen, zu bauen, zu verwalten und zu unterhalten.Wegen dieses sehr breiten Ttigkeitsspektrums werden Bauingenieure in den meisten anderen Lndern als Zivilingenieure(civil engineers) bezeichnet.Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten sich in fachliche Fragestellungen weitgehend selbststndig ein. Sie denkenganzheitlich und bringen so soziale, kologische und konomische Aspekte in Einklang, um eine Lsung zu generieren.Ihre Strke liegt in ihrem technischen Know-how, das dabei durch ihre erworbene Team- und Kommunikationsfhigkeitergnzt wird.

1.2 Aufbau des BachelorstudiumsDas Bachelorstudium Bauingenieurwesen umfasst 180 Leistungspunkte (LP) und ist in die zwei Abschnitte Grundstudiumund Grundfachstudium gegliedert (s. bersicht S. 7, vgl. SPO 3 Abs. 3). Diese sind weiter in Fcher, Module undLehrveranstaltungen untergliedert.Alle Fcher sowohl im Grundstudium als auch im Grundfachstudium sind Pflichtfcher. Jedem Fach (z.B. Mathematikoder Mechanik) sind entsprechende Module zugeordnet. Der Umfang eines Moduls ist durch Leistungspunkte gekenn-zeichnet, die nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls gutgeschrieben werden. Die Beschreibungen aller Module sind indiesem Modulhandbuch enthalten.Zu jedem Modul werden eine oder mehrere aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen angeboten. Jedes Modul wirddurch eine oder mehrere Erfolgskontrollen abgeschlossen. Erfolgskontrollen sind entweder benotet (Prfungsleistungen)oder unbenotet (Studienleistungen).Im Folgenden sind die Bestandteile des Grundstudiums und Grundfachstudiums erlutert. Im Zusatzstudium ist das Ablegenweiterer Erfolgskontrollen mglich. In den Tabellen (bersicht S. 8 - 10) ist die Abfolge der Module und der dazugeh-renden Prfungen dargestellt. Im Anhang stellt ein exemplarischer Studienablaufplan das Absolvieren des Studiums inder Regelstudienzeit dar. Die ausgewhlten Lehrveranstaltungen und Erfolgskontrolle in den Modulen Ingenieurwissen-schaftliche Grundlagen II und Ingenieurwissenschaftliche Ergnzungen im Wahlpflichtbereich stellen keine Empfehlungdar.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

6

http://www.sle.kit.edu/downloads/AmtlicheBekanntmachungen/2017_AB_010.pdf

1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Bachelorstudiums

1. Sem. (WS) 2. Sem. (SS) 3. Sem. (WS) 4. Sem. (SS) 5. Sem. (WS) 6. Sem. (SS)

fachwissenschaftliche Pflichtfcher

28 LP Module im Fach Mechanik:

Statik starrer KrperFestigkeitslehreDynamikHydromechanik

25 LP Module im Fach Mathematik:

Angewandte StatistikDifferenzialgleichungen

Analysis und Lineare AlgebraIntegralrechnung und Analysis mehrerer Vernderlicher

Module im Fach Baustoffe und Baukonstruktionen:

21 LP

berfachliche Qualifikationen

fachwissenschaftliche Pflichtfcher

Modul im Fach Baustatik:

Baustatik

10 LP

Module im Fach Konstruktiver Ingenieurbau:

Grundlagen des Stahl- und HolzbausGrundlagen des Stahlbetonbaus

14 LP

Modul im Fach Wasser und Umwelt:

Wasser und Umwelt

12 LP

Modul im Fach Geotech-nisches Ingenieurwesen:

Geotechnisches Ingenieurwesen

11 LP

Modulim Fach Mobilitt und Infrastruktur:

InfrastrukturMobilitt und

12 LP

Modulim Fach Tech-nologie und Managementim Baubetrieb:

Management im Baubetrieb

Technologie und

11 LP

Bachelorarbeit

Bearbeitungsdauer: 3 MonateAbschluss durch Vortrag

12 LP

max. 30 LP

Zusatzstudium

frei whlbar aus dem Gesamtangebot des KIT

Zusatzleistungen

max. 30 LP

Module aus einem konsekutiven Masterstudiengang

Mastervorzug:

GrundfachstudiumGrundstudium

Legende

WS: Wintersemester

LP: Leistungspunkte

Stand: August 2017

SS: Sommersemester

Modul im Fach Ingenieurwissenschaftliche Ergnzungen: Ingenieurwissensch. Ergnzungen (W)

8 LP

6 LP berfachliche Qualifikationen(whlbar aus Angeboten von HoC, ZAK)

10 LP Module im Fach wissenschaftliche Grundlagen:

Ingenieur-

Ingenieurwissensch. Grundlagen II (W)Ingenieurwissensch. Grundlagen I

BaustoffeBaukonstruktionen

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

7

1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Bachelorstudiums

Grundstudium

Das Grundstudium definiert die Fachsemester 1 - 3 der Regelstudienzeit (vgl. SPO 20). Es umfasst insgesamt 90 LP, da-von 84 LP in den fachwissenschaftlichen Pflichtfchern. Fachwissenschaftliche Pflichtfcher im Grundstudium sind dieFcher Mechanik (28 LP, 4 Module), Mathematik (25 LP, 4 Module), Baustoffe und Baukonstruktion (21 LP, 2 Module),sowie Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (10 LP, 2 Module). In den Fchern Mechanik, Mathematik sowie Baustof-fe und Baukonstruktion sind alle Module mit den dazugehrenden Erfolgskontrollen festgelegt. Alle Erfolgskontrollen indiesen Fchern sind benotet.

1. Fachsemester 2. Fachsemester 3. FachsemesterFach Modul [Code (baui)] Veranstaltung Art SWS EK LP SWS EK LP SWS EK LP

Mechanik Statik starrer Krper[BGP01]

Statik starrer Krper V/ 3/2 sPOP

7

Festigkeitslehre [BGP02] Festigkeitslehre V/ 4/2 sP 9Dynamik [BGP03] Dynamik V/ 2/2 sP 6Hydromechanik [BGP04] Hydromechanik V/ 2/2 SL 1)

sP6

Mathematik Analysis und LineareAlgebra [BGP05]

Analysis und LineareAlgebra

V/ 4/2 sP 9

Integralrechnung undAnalysis mehrerer Vern-derlicher [BGP06]

Integralrechnung undAnalysis mehrererVernderlicher

V/ 4/2 sP 9

Angewandte Statistik[BGP07]

AngewandteStatistik

V/ 2 sP 3

Differentialgleichungen[BGP08]

Differentialgleichungen V/ 2/1 sP 4

Baustoffe undBaukonstruktionen

Baustoffe [BGP09] Baustoffkunde V/ 1/1 sPOP

3

Konstruktionsbaustoffe V/ 4/2 sP 9Baukonstruktionen[BGP10]

Bauphysik V/ 1/1 sPOP

3

Baukonstruktionslehre V/ 2/2 sP 6Ingenieur-wissenschaftlicheGrundlagen

IngenieurwissenschaftlicheGrundlagen I [BGP15]

Projektmanagement V/ 2 SL 2Geologie im Bauwesen V/ 2 SL 2Bauinformatik I V/ 1/1 SL 1)

SL2

IngenieurwissenschaftlicheGrundlagen II [BGW8]

whlbar(4 LP sind abzulegen)

2-4 SL 2-4 0-2 SL 0-2

berfachlicheQualifikationen

berfachliche Qualifika-tionen [BUEQ]

whlbar aus Angebotvon HoC und ZAK

2 SL 3 2 SL 3

Summe 19-21

2P+5-6SL

25-27

22-24

5P+2-3SL

32-34

21 5P+1SL

31

Im Fach Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen sind die Bestandteile des Moduls Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen I(6 LP) ebenfalls festgelegt, die dazugehrenden Erfolgskontrollen sind jedoch unbenotet. Hingegen sind die Bestandteile desModuls Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II (4 LP) aus dem gegebenen Angebot (s.u.) whlbar. Die Erfolgskontrollenzu allen whlbaren Lehrveranstaltungen sind ebenfalls unbenotet.

1. Fachsemester 2. Fachsemester 3. FachsemesterFach Modul [Code (baui)] Veranstaltung Art SWS EK LP SWS EK LP SWS EK LP

Ingenieur-wissenschaftlicheGrundlagen

IngenieurwissenschaftlicheGrundlagen II [BGW8]

Planungsmethodik V/ 1/1 SL 2Bauchemie V 2 SL 2Umweltphysik/Energie V 2 SL 2Technisches Darstellen V/ 2 SL 2Laborpraktikum P 2 SL 2Vermessungkunde V/ 1/1 SL 2

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

8

1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Bachelorstudiums

Die Orientierungsprfungen sind die Modulprfung Statik starrer Krper (Fach Mechanik) sowie die ModulteilprfungenBaustoffkunde und Bauphysik (beide Fach Baustoffe und Baukonstruktion). Diese mssen bis zum Ende des 2. Fachse-mesters abgelegt und bis zum Ende 3. Fachsemesters bestanden worden sein.Zustzlich sind im Grundstudium 6 LP als berfachliche Qualifikationen ebenfalls verpflichtend zu erwerben. Dafrknnen grundstzlich Lehrveranstaltungen aus dem jeweiligen Veranstaltungskatalog Schlsselqualifikationen des House ofCompetence (HoC) oder des Zentrums fr Angewandte Kulturwissenschaften und Studium Generale (ZAK) im Umfang voninsgesamt 6 LP gewhlt werden. Es knnen auch in einem freiwillig abgelegten Berufspraktikum erworbene berfachlicheQualifikationen bei entsprechendem Nachweis mit LPs angerechnet werden.

Grundfachstudium

Das Grundfachstudium definiert die Fachsemester 4 - 6 der Regelstudienzeit (vgl. SPO 20). Es umfasst insgesamt 90 LP,davon 78 LP in den fachwissenschaftlichen Pflichtfchern. Fachwissenschaftliche Pflichtfcher im Grundfachstudiumsind die Fcher Baustatik (10 LP), Konstruktiver Ingenieurbau (14 LP), Wasser und Umwelt (12 LP), Mobilitt undInfrastruktur (12 LP), Technologie und Management im Baubetrieb (11 LP), Geotechnisches Ingenieurwesen (11 LP)sowie Ingenieurwissenschaftliche Ergnzungen (8 LP). Diese Fcher bestehen jeweils aus dem gleichnamigen Modul mitAusnahme des Fachs Konstruktiver Ingenieurbau, das von den beiden Modulen Grundlagen des Stahlbetonbaus undGrundlagen des Stahl- und Holzbaus gebildet wird. Alle Erfolgskontrollen sind in diesen Modulen mit Ausnahme desModuls Ingenieurwissenschaftliche Ergnzungen festgelegt und benotet.

4. Fachsemester 5. Fachsemester 6. FachsemesterFach Modul [Code (baui)] Veranstaltung Art SWS EK LP SWS EK LP SWS EK LP

Baustatik Baustatik [BFP1] Baustatik I V/ 2/2 sP 5Baustatik II V/ 2/2 sP 5

KonstruktiverIngenieurbau

Grundlagen desStahlbetonbaus [BFP2]

Grundlagen desStahlbetonbaus I

V/ 2/1 sP 4

Grundlagen desStahlbetonbaus II

V/ 2 sP 2

Grundlagen des Stahl-und Holzbaus [BFP3]

Grundlagen desStahlbaus

V/ 2/1 sP 4

Grundlagen desHolzbaus

V/ 2/1 sP 4

Wasser undUmwelt

Wasser und Umwelt[BFP4]

Wasserbau undWasserwirtschaft

V/ 2/1 [4] sP 12[8]

Hydrologie V/ 2/1Siedlungs-wasserwirtschaft

V/ 2/1

Mobilitt undInfrastruktur

Mobilitt undInfrastruktur [BFP5]

Raumplanung undPlanungsrecht

V/ 2/1 SL 1)sP

12

Verkehrswesen V/ 2/1Bemessungsgrundlagenim Straenwesen

V/ 2/1

Technologie undManagement imBaubetrieb

Technologie undManagement imBaubetrieb [BFP6]

Baubetriebstechnik V/ 3/1 sP 11Baubetriebswirtschaft V/ 2/1Facility- und Immobi-lienmanagement

V 1

GeotechnischesIngenieurwesen

GeotechnischesIngenieurwesen [BFP7]

Grundlagen derBodenmechanik

V/ 2/2 [3] sP 11[8]

Grundlagen desGrundbaus

V/ 2/2

Ingenieur-wissenschaftlicheErgnzungen

IngenieurwissenschaftlicheErgnzungen [BFW11]

whlbar(8 LP sind abzulegen)

0-4 SL 0-4 0-2 SL 0-2 0-8 SL 0-8

Bachelorarbeit Modul Bachelorarbeit[BSC]

12

Summe 25-29

3P+0-2SL

31-35

23-25

5P+0-1SL

29-31

5-13 2P+0-4SL

22-30

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

9

1 STUDIENPLAN 1.3 Wahl und Abschluss eines Moduls

Im Modul Ingenieurwissenschaftliche Ergnzungen sind die Bestandteile aus dem gegebenen Angebot whlbar (s.u.). DieErfolgskontrollen zu allen whlbaren Lehrveranstaltungen sind unbenotet.

4. Fachsemester 5. Fachsemester 6. FachsemesterFach Modul [Code (baui)] Veranstaltung Art SWS EK LP SWS EK LP SWS EK LP

Ingenieur-wissenschaftlicheErgnzungen

IngenieurwissenschaftlicheErgnzungen [BFW11]

Partielle Differential-gleichungen

V/ 1/1 SL 2

Einfhrung in dieKontinuumsmechanik

V 2 SL 2

WasserbaulichesVersuchswesen

V 2 SL 2

GeotechnischePlanung

V 2 SL 2

Projekt "Planen, Ent-werfen, Konstruieren"

Pj 2 SL 2

Lebenszyklus-management

V/ 2 SL 2

Ingenieurhydrologie V/ 2 SL 2Bauinformatik II V/ 1/1 SL 1)

SL2

Computer AidedDesign (CAD)

V/ 2 SL 2

Die Zulassung zu den Prfungen in den Fchern Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser und Umwelt sowie GeotechnischesIngenieurwesen setzt voraus, dass die Modulprfungen in den Fchern Mechanik und Mathematik sowie die ModulprfungBaukonstruktionen alle bis auf zwei bestanden sind.Weiterhin ist die Bachelorarbeit (12 LP) Teil des Grundfachstudiums. Die Zulassung zur Bachelorarbeit setzt voraus, dassdie/der Studierende alle Module des Grundstudiums (90 LP) und Module im Umfang von 35 LP aus dem Grundfachstudiumabgeschlossen hat.

Zusatzstudium

Darber hinaus knnen noch freiwillige Zusatzleistungen im Umfang von max. 30 LP aus dem Gesamtangebot des KITerbracht werden (vgl. SPO 15). Ist durch die erbrachten Zusatzleistungen ein Modul vollstndig abgeschlossen, kann esals Zusatzmodul auf Antrag der/des Studierenden in das Zeugnis aufgenommen werden.Zustzlich knnen noch Module im Umfang von max. 30 LP aus einem konsekutiven Masterstudium (z.B. 5 Module ausdem Masterstudiengang Bauingenieurwesen) als Mastervorzugsleistung belegt werden (vgl. SPO 15a), sofern die/derStudierende bereits Module im Umfang von mehr als 120 LP abgelegt hat. Diese knnen dann im spteren Masterstudiumangerechnet werden. Damit ist es den Studierenden mglich, das interdisziplinre Studium sowohl inhaltlich als auchzeitlich auf die persnlichen Bedrfnisse, Interessen und beruflichen Perspektiven zuzuschneiden.

Erluterungen zu den Tabellen:allgemein:EK ErfolgskontrolleLP LeistungspunktSWS Semesterwochenstunde

Art der Veranstaltung:V VorlesungV/ Vorlesung und bung, sepa-

rat oder integriertP PraktikumPj Projekt

Art der Erfolgskontrolle:sP schriftliche PrfungOP OrientierungsprfungSL StudienleistungSL 1) Studienleistung als Prfungs-

vorleistung

1.3 Wahl und Abschluss eines ModulsJedes Modul und jede Prfung darf nur jeweils einmal belegt werden (vgl. SPO 7 Abs. 5). Da alle Module im StudiengangPflichtmodule sind, besteht keine Wahlmglichkeit auf Modulebene. In den Modulen mit whlbaren Erfolgskontrollen trifftdie/der Studierende in dem Moment eine verbindliche Entscheidung darber, in dem sie/er sich zur entsprechendenPrfung anmeldet (vgl. SPO 5 Abs. 2). Die/der Studierende kann diese verbindliche Wahl nur durch eine fristgerechteAbmeldung von der Prfung aufheben. Nach der Teilnahme an der Prfung kann die gewhlte Erfolgskontrolle nur nochauf Antrag an den Prfungsausschuss abgewhlt und durch eine andere ersetzt werden.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

10

1 STUDIENPLAN 1.4 Wiederholung von Prfungen, Fristen

Ein Modul ist abgeschlossen, wenn alle dem Modul zugeordneten Erfolgskontrollen bestanden sind, d.h. entweder alsPrfungsleistung mit der Note 4,0 oder als Studienleistung mit bestanden bewertet wurden.

1.4 Wiederholung von Prfungen, FristenWer eine Prfung nicht besteht, kann diese grundstzlich bis zum Ablauf des Prfungszeitraums des bernchsten aufdiese Prfung folgenden Semesters einmal wiederholen (vgl. SPO 8). Bei Nichtbestehen einer schriftlichen Wieder-holungsprfung kann eine mndliche Nachprfung abgelegt werden. Diese ist Teil der Wiederholungsprfung und wirdnicht eigenstndig bewertet. Nach der mndlichen Nachprfung wird direkt die Gesamtnote fr die Wiederholungsprfungfestgestellt, entweder Note 4,0 (bestanden) oder Note 5,0 (endgltig nicht bestanden).Wer auch die Wiederholungsprfung (inklusive evtl. vorgesehener mndlicher Nachprfung) nicht besteht, hat seinenPrfungsanspruch verloren. Ein mglicher Antrag auf Zweitwiederholung ist gleich nach Verlust des Prfungsanspruchesbeim Prfungsausschuss zu stellen. Antrge auf eine Zweitwiederholung einer Prfung mssen vom Prfungsausschussgenehmigt werden. Ein Beratungsgesprch beim Prfungsausschuss wird dringend empfohlen.Die Orientierungsprfungen sind die Prfungen im Modul Statik starrer Krper sowie in den Teilmodulen Baustoffkundeund Bauphysik (vgl. SPO 8). Diese sind bis zum Ende des Prfungszeitraums des zweiten Fachsemesters abzulegen.Wer die Orientierungsprfungen einschlielich etwaiger Wiederholungen bis zum Ende des Prfungszeitraums des drittenFachsemesters nicht erfolgreich abgelegt hat, verliert den Prfungsanspruch im Studiengang Bauingenieurwesen. DieZweitwiederholung einer Orientierungsprfung ist ausgeschlossen.Ein mglicher Antrag auf Fristverlngerung ist ebenfalls beim Prfungsausschuss zu stellen. Auch diese Antrge mssenvom Prfungsausschuss genehmigt werden.Nhere Informationen dazu sind in der Studien- und Prfungsordnung (SPO, http://www.sle.kit.edu/downloads/AmtlicheBekanntmachungen/2017_AB_010.pdf), beim Prfungsausschuss Bachelor Bauingenieurwesen oder der Fach-schaft (s. S. 14) erhltlich.

1.5 Studierende mit Behinderung oder chronischer ErkrankungStudierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung haben die Mglichkeit, bevorzugten Zugang zu teilnahme-begrenzten Lehrveranstaltungen zu erhalten, die Reihenfolge fr das Absolvieren bestimmter Lehrveranstaltungen ent-sprechend ihrer Bedrfnisse anzupassen, oder Prfungen in einzelnen Modulen in individuell gestalteter Form oder Fristabzulegen (Nachteilsausgleich, vgl. SPO 13). Die/der Studierende hat die entsprechenden Nachweise vorzulegen.Die/der Studierende stellt dazu einen formlosen Antrag mit entsprechenden Nachweisen an den Prfungsausschuss. DerPrfungsausschuss legt in Abstimmung mit der/dem Prfenden die Einzelheiten fr die entsprechende Prfung fest undinformiert die/den Studierenden rechtzeitig.

1.6 Anrechnung und Anerkennung anderweitig erbrachter LeistungenAnderweitig erbrachte Leistungen knnen grundstzlich unter den Rahmenbedingungen der SPO 19 anerkannt werden.Die Anerkennung erfolgt mit dem entsprechenden Anerkennungsformular des Bachelorprfungsausschusses (http://www.ifv.kit.edu/pab.php).Sind die Leistungen im Wesentlichen deckungsgleich mit Modulen aus dem Studienplan (insbesondere Ziele und Quali-fikationen) besttigt dies der jeweilige Fachkollege auf dem Formblatt.Leistungen, die nicht deckungsgleich mit Modulen aus dem Studienplan sind, knnen angerechnet werden, sofern dieerworbenen Kompetenzen zum Erreichen der Qualifikationsziele des Studiengangs beitragen. Die Anerkennung und dieFestlegungen, welche Teile des Studiengangs damit ersetzt werden knnen, erfolgt durch den Bachelorprfungsausschuss.Die Anerkennung auerhalb des Hochschulsystems erbrachter Leistungen erfolgt mit dem entsprechenden Anerken-nungsformular des Bachelorprfungsausschusses (http://www.ifv.kit.edu/pab.php). Eine Anerkennung ist mglich,sofern die erworbenen Kompetenzen zum Erreichen der Qualifikationsziele des Studiengangs beitragen.Der Prfungsausschuss prft, in welchem Umfang die erworbenen Kenntnisse und Fhigkeiten anerkannt werden knnenund welche Teile des Hochschulstudiums dadurch ersetzt werden knnen. Es drfen hchstens 50 % des Hochschulstudiumsersetzt werden.Das Anerkennungsformular ist dem Bachelorprfungsausschuss vorzulegen, der dieses zur Verbuchungen der Leistungenweiterleitet.

1.7 BachelorarbeitDie Bachelorarbeit ist in der Regel im 3. Studienjahr anzufertigen (S. 45, vgl. auch SPO 14). Zur Bachelorarbeitkann zugelassen werden, wer alle Module des Grundstudiums, 90 LP, und Module aus dem Grundfachstudium imUmfang 35 LP bestanden hat. Die Zulassung und Anmeldung zur Bachelorarbeit erfolgt im Studierendenservice durch

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

11

http://www.sle.kit.edu/downloads/AmtlicheBekanntmachungen/2017_AB_010.pdfhttp://www.sle.kit.edu/downloads/AmtlicheBekanntmachungen/2017_AB_010.pdfhttp://www.ifv.kit.edu/pab.phphttp://www.ifv.kit.edu/pab.phphttp://www.ifv.kit.edu/pab.php

1 STUDIENPLAN 1.8 berfachliche Qualifikationen, Praktikum

Vorlage der entsprechenden, vollstndig ausgefllten Formulare von der Seite des Bachelorprfungsausschusses (http://www.ifv.kit.edu/pab.php) unter Beachtung der dort hinterlegten Hinweise zur Anmeldung der Bachelorarbeit.Das Thema der Bachelorarbeit kann von einer/m Hochschullehrer/in, einer/m leitenden Wissenschaftler/in gem 14 Abs. 3 Ziff. 1 KITG habilitierten Mitglied oder einer/m akademischen Mitarbeiter/in der KIT-Fakultt frBauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften, der/dem die Prfungsbefugnis bertragen wurde, vergeben werden (vgl.SPO 14 Abs. 2). Bei der Themenstellung knnen die Wnsche der/s Studierenden bercksichtigt werden. Soll dieBachelorarbeit auerhalb des KIT angefertigt werden, ist das Merkblatt - Externe Abschlussarbeiten (http://www.haa.kit.edu/downloads/KIT_ALLGEMEIN_Merkblatt_Externe_Abschlussarbeiten.pdf) zu beachten.Die Bearbeitungsdauer betrgt drei Monate. Die Bachelorarbeit kann auch auf Englisch geschrieben werden. Sie istinnerhalb eines Monats nach Abgabe durch einen Vortrag abzuschlieen, der in die Bewertung eingeht.

1.8 berfachliche Qualifikationen, PraktikumUm die Leistungspunkte (6 LP) fr das Modul berfachliche Qualifikationen (S. 51, vgl. auch SPO 16) zu erhal-ten, sind in der Regel entsprechende Lehrveranstaltungen aus dem Angebot zu Schlsselqualifikationen des House ofCompetence (HoC) und des Zentrums fr Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) auszuwhlen.In Ausnahmefllen kann der Prfungsausschuss weitere geeignete Veranstaltungen, die nicht in den oben genannten An-geboten des Hoc und ZAK enthalten sind, als berfachliche Qualifikationen anerkennen, beispielsweise Sprachkurse desSprachenzentrums (SpZ).Ein Berufspraktikum wird dringend empfohlen, auch wenn es nicht im Studienplan verankert ist. Ein solches bietetwichtige Einblicke in die Berufspraxis und es knnen dort berfachliche Qualifikationen, unterem anderem im Hinblickauf Kommunikations- oder Teamfhigkeit, erlangt werden. Das Praktikum kann in Betrieben der Bauwirtschaft oderin Ingenieur-/ Planungsbros abgeleistet werden, die mit Planung, Bau oder Unterhaltung von baulichen Manahmenbetreut sind. Die Studierenden sollen das innerbetriebliche Prozessmanagement und die Zusammenarbeit zwischen denjeweiligen Vertragspartnern kennenlernen und reflektieren. Bei einer Dauer des Praktikums von mindestens 6 Wochen isteine Anrechnung von LPs im Rahmen des Moduls berfachliche Qualifikationen mglich. Der Nachweis erfolgt in einemPraktikumsbericht, der eine Beschreibung der durchgefhrten Arbeiten sowie eine Darlegung der erlangten berfachlichenQualifikation umfassen muss. Das Praktikumsamt (s. S. 14) legt auf Grundlage des vorgelegten Nachweises den Umfangder anzurechnenden LPs fest. Maximal ist eine Anerkennung von bis zu 3 LP mglich. Eine Beratung bzgl. der Anerkennungeines Praktikums ist vorab empfehlenswert.Das Modul berfachliche Qualifikationen wird unbenotet abgeschlossen. Nach Rcksprache mit dem Dozenten kann einePrfungsnote ausgewiesen werden, die jedoch nicht in die Modulnote einfliet.

1.9 Zusatzleistungen, MastervorzugEine Zusatzleistung ist eine freiwillige, zustzliche Prfung oder Studienleistung, deren Ergebnis nicht in die Berechnungder Gesamtnote eingeht (vgl. SPO 15). Insgesamt drfen Zusatzleistungen im Umfang von maximal 30 LP ausdem Gesamtangebot des KIT gewhlt werden. Eine Zusatzleistung muss als solche vom Studiengangservice Bau-Geo-Umwelt (s. S. 14) mit dem dort erhltlichen Prfungszettel zugelassen werden. Der Prfungszettel ist als Anmeldungund zur bermittlung der Note dem/der Prfer/in innerhalb der Anmeldefrist auszuhndigen. Sofern nicht belegteStudienleistungen aus den Modulen Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II (S. 40) oder IngenieurwissenschaftlicheErgnzungen (S. 36) als Zusatzleistungen gewhlt werden, knnen diese als weitere Leistungen online angemeldetwerden. Auf Antrag an den Prfungsausschuss kann deren Zuordnung nachtrglich gendert werden.Alle abgelegten Zusatzleistungen werden im Transcript of Records aufgefhrt. Sofern mit den erbrachten Zusatzleistungenein Modul, wie in dem Studiengang beschrieben, in dem es angeboten ist, vollstndig abgeschlossen wird, kann diesesModul auf Antrag der/s Studierenden als Zusatzmodul ausgewiesen in das Bachelorzeugnis aufgenommen werden.Ein Berufspraktikum (siehe Kap. 1.8) von minimal 4 Wochen bis maximal 8 Wochen Dauer kann auch als Zusatzleistungmit maximal 10 LP anerkannt werden. Eine Darstellung der berfachlichen Qualifikation ist dabei nicht erforderlich.Darber hinaus knnen als Mastervorzug (vgl. SPO 15a) bis zu 30 LP, bzw. fnf Module, aus den MasterstudiengngenBauingenieurwesen, Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau, Mobilitt und Infrastruktur oder Water Science andEngineering gewhlt werden, sofern im Bachelorstudium bereits Module im Umfang von 120 Leistungspunkten abgelegtwurden. Damit soll ein einfacherer bergang zum konsekutiven Masterstudium auerhalb der Regelstudienzeit ermglichtwerden. Die Zulassung zu Mastervorzugsleistungen erfolgt ebenfalls durch den Studiengangservice Bau-Geo-Umwelt(s. S. 14) mit dem dort erhltlichen Prfungszettel. Dieser ist als Anmeldung und zur bermittlung der Note dem/derPrfer/in innerhalb der Anmeldefrist auszuhndigen.Dabei ist zu beachten, dass diese Module nur auf Antrag und nicht automatisch in das Masterstudium bertragen werden.Die Vorlage fr den Antrag kann von der Webseite http://www.sle.kit.edu/imstudium/antraege-formulare.phpheruntergeladen werden. Der Antrag zur bernahme in das Masterstudium muss zu Beginn des Masterstudiums, d.h. imersten Semester, beim Studiengangservice Bau-Geo-Umwelt abgegeben werden.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

12

http://www.ifv.kit.edu/pab.phphttp://www.ifv.kit.edu/pab.phphttp://www.haa.kit.edu/downloads/KIT_ALLGEMEIN_Merkblatt_Externe_Abschlussarbeiten.pdfhttp://www.haa.kit.edu/downloads/KIT_ALLGEMEIN_Merkblatt_Externe_Abschlussarbeiten.pdfhttp://www.sle.kit.edu/imstudium/antraege-formulare.php

2 WEITERE INFORMATIONEN

2 Weitere Informationen2.1 Zum Modulhandbuch . . .Das Modulhandbuch ist das magebliche Dokument, in dem die inhaltliche Struktur des Studiengangs dargestellt ist,und hilft somit bei der Orientierung im Studium. Es beschreibt die zum Studiengang gehrenden Module und enthltInformationen ber:

den Umfang der Module (LP), die Einordnung des Moduls in den Studienablauf, die Qualifikationsziele der Module, die Art der Erfolgskontrolle, die Bildung der Note eines Moduls, die Abhngigkeiten der Module untereinander, bzw. erforderliche Voraussetzungen und die zugeordneten Lehrveranstaltungen (SWS).

Ergnzend zum Modulhandbuch informieren das Vorlesungsverzeichnis und die Institute (Webseiten) aktuell zu jedemSemester ber die variablen Veranstaltungsdaten (z.B. Zeit und Ort der Lehrveranstaltung) sowie ggfs. ber kurzfristigenderungen.

2.2 Zu Modulprfungen, Prfungsausschuss . . .Modulprfungen knnen in einer Gesamtprfung oder in Teilprfungen abgelegt werden. Wird eine Modulprfung alsGesamtprfung angeboten, wird der gesamte Umfang der Modulprfung an einem Termin geprft. Ist eineModulprfungin Teilprfungen gegliedert, z.B. in Einzelprfungen zu den dazugehrigen Lehrveranstaltungen, kann die Modulprfungber mehrere Semester hinweg abgelegt werden. Auch knnen unbenotete Studienleistungen, z.B. als Prfungsvorleistung,Teil einer Modulprfung sein.Die Anmeldung zu den Prfungen und zu den Studienleistungen erfolgt in der Regel online ber das Portal CampusManagement fr Studierende (Studierendenportal) https://campus.studium.kit.edu. Dort sind nach der Anmeldungfolgende Funktionen mglich:

Prfung an-/abmelden Prfungsergebnisse abfragen Notenauszge erstellen

Eine erfolgreiche online Anmeldung beinhaltet die Zulassung zur Prfung. Eine Besttigung dafr wird ber das Studie-rendenportal zur Verfgung gestellt und kann in Zweifelsfllen als Nachweis fr eine erfolgte Anmeldung dienen. Solltebeim Versuch einer online Anmeldung ein Problem auftreten, ist neben dem/r Prfer/in mglichst umgehend der Stu-diengangservice Bau-Geo-Umwelt oder der Bachelorprfungsausschuss zu informieren.Fr alle rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den Prfungen ist der Bachelorprfungsausschuss, http://www.ifv.kit.edu/pab.php, zustndig. An diesen sind z.B. die Antrge auf Zweitwiederholung, Fristverlngerung oder Anerkennungzu stellen. Er entscheidet ber deren Genehmigung.

2.3 Zu nderungen im Modulangebot . . .Das Lehrangebot ndert sich im Laufe der Semester. Im Bachelorstudium sind in der Regel keine nderungen der Module zuerwarten. Allerdings knnen sich die Lehrveranstaltungen mit den dazugehrenden Erfolgskontrollen oder die Modulprfungndern. Solche nderungen werden, sofern mglich, mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf im Modulhandbuch bekanntgegeben, sptestens zu Beginn des Semesters, ab dem sie gelten.In der Regel gilt, dass Studierende, die ein Modul begonnen haben (s. Wahl und Abschluss eines Moduls), dieses in derbegonnen Form abschlieen knnen. Die entsprechenden Erfolgskontrollen werden ber einen gewissen Zeitraum, in derRegel mindestens ein Semester nach dem Zeitpunkt der nderung, weiter angeboten. Grundstzlich ist fr den Fall, dasseine Erfolgskontrolle nicht mehr oder nicht mehr in genderter Form angebotenen wird, eine Rcksprache mit dem Prferempfehlenswert.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

13

https://campus.studium.kit.eduhttp://www.ifv.kit.edu/pab.phphttp://www.ifv.kit.edu/pab.php

2 WEITERE INFORMATIONEN 2.4 Ansprechpartner

2.4 Ansprechpartner

Studiendekan:Prof. Dr. Peter VortischInstitut fr Verkehrswesen, Geb. 10.30, Zi. 305Sprechstunde: nach VereinbarungTel.: 0721/608-42255E-Mail: [email protected]

Studiengangkoordination:PD Dr. Ulf MohrlokFakultt fr Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften, Geb. 10.81, Zi. 329Sprechstunde: nach VereinbarungTel.: 0721/608-46517E-Mail: [email protected]

Prfungsausschuss Bachelor:Prof. Dr.-Ing. P. Vortisch (Vorsitzender)Anna Reiffer, M.Sc. (Sachbearbeiter)Claude Weyland, M.Sc. (Sachbearbeiter)Tim Wrle, M.Sc. (Sachbearbeiter)Institut fr Verkehrswesen, Geb. 10.30, Zi. 304/308Sprechstunde: Mo. 14.00 15.00 Uhr, Do. 11.00 12.00 UhrE-Mail: [email protected]: http://www.ifv.kit.edu/pab.php

Fachstudienberatung:Dr.-Ing. Harald SchneiderInstitut fr Technologie und Management im Baubetrieb, Geb. 50.31, Zi. 008 (EG)Sprechstunde: nach VereinbarungTel.: 0721/608-43881E-Mail: [email protected]

Praktikumsamt:Dr.-Ing. Andreas KronInstitut fr Wasser und Gewsserentwicklung, Geb. 10.89, Zi. 103 (1. OG)Sprechstunde: Di. 09:30 - 11:30 Uhr, auerhalb der Vorlesungszeit nach AbspracheTel.: 0721/608-48421E-Mail: [email protected]: http://iwk.iwg.kit.edu/Praktikumsamt.php

Studiengangservice Bau-Geo-Umwelt:Fakultt fr Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften, Geb. 10.81, Zi. 312Sprechstunde: s. http://www.bgu.kit.edu/studiengangservice.phpE-Mail: [email protected]: http://www.bgu.kit.edu/studiengangservice.php

Fachschaft:Studierende des BauingenieurwesensGeb. 10.81 (Altes Bauing.Geb.), Zi. 317.1 (3. OG)Sprechstunde: s. http://www.fs-bau.kit.eduTelefon: 0721/608-43895E-Mail: [email protected]: http://www.fs-bau.kit.edu

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

14

http://www.ifv.kit.edu/pab.phphttp://iwk.iwg.kit.edu/Praktikumsamt.phphttp://www.bgu.kit.edu/studiengangservice.phphttp://www.bgu.kit.edu/studiengangservice.phphttp://www.fs-bau.kit.eduhttp://www.fs-bau.kit.edu

3 AKTUELLE NDERUNGEN

3 Aktuelle nderungenIm Folgenden sind die wesentlichen nderungen ab dem Sommersemester 2019 zusammengestellt. Es besteht jedoch keinAnspruch auf Vollstndigkeit.

Ab dem Sommersemester 2019 ersetzt im Modul Ingenieurwissenschaftliche Ergnzungen [bauiBFW11-INGERG] dieStudienleistung Ingenieurhydrologie die Studienleistung Wasserressourcenmanagement und Ingenieurhydrologie.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

15

Teil II

ModuleM Modul: Analysis und Lineare Algebra (bauiBGP05-HM1) [M-MATH-101716]

Verantwortung: Marlis Hochbruck

Einrichtung: KIT-Fakultt fr MathematikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Mathematik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version9 Jedes Wintersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-MATH-103325 Analysis und Lineare Algebra - Klausur (S. 55) 9 Volker Grimm, Marlis Hoch-

bruck, Markus Neher

Erfolgskontrolle(n), gem SPO Bauingenieurwesen (B.Sc.) 2017- Teilleistung T-MATH-103325 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1Einzelheiten zur Erfolgskontrolle siehe bei der Teilleistung.ModulnoteModulnote ist Note der PrfungVoraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Linearen Algebra und der Differentialrechnung einer Vernderli-chen und knnen damit die mathematischen Grundlagen fr das Verstndnis von qualitativen und quantitativen Modellenaus der Ingenieurwissenschaft benennen und erlutern. Sie sind in der Lage, die behandelten Methoden bei der mathe-matischen Modellierung ingenieurwissenschaftlicher Probleme selbstndig und sicher anzuwenden und das resultierendemathematische Problem mit den gewhlten Hilfsmitteln zu lsen.Inhalt

Grundlagen und Hilfsmittel Aussagenlogik Vektor- und Matrizenrechnung lineare Gleichungssysteme Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Folgen und Reihen reellwertige Funktionen Stetigkeit Differentialrechnung einer Vernderlichen Extremwerte Parameterdarstellung ebener Kurven Approximation und Interpolation

Empfehlungenkeine

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

16

ArbeitsaufwandPrsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Vorlesung, bung, Tutorium: 120 Std.Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, bungen: 60 Std. Prfungsvorbereitung: 90 Std.

Summe: 270 Std.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

17

M Modul: Angewandte Statistik (bauiBGP07-STATS) [M-BGU-101749]

Verantwortung: Frank Hase

Einrichtung: KIT-Fakultt fr Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Mathematik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version3 Jedes Sommersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-BGU-103381 Angewandte Statistik (S. 57) 3 Frank Hase

Erfolgskontrolle(n), gem SPO Bauingenieurwesen (B.Sc.) 2017- Teilleistung T-BGU-103381 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1Einzelheiten zur Erfolgskontrolle siehe bei der Teilleistung.ModulnoteModulnote ist Note der PrfungVoraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden besitzen ein grundlegendes Verstndnis ber die allgemeinen Grundlagen und die Anwendung statistischerMethoden im Bereich des Bauingenieurwesens. Mit diesen Kenntnissen knnen sie fr bestimmte fachliche Fragestellungengeeignete statistische Methoden auswhlen und deren Anwendbarkeit beurteilen, eigene Berechnungen durchfhren unddie Ergebnisse interpretieren.Inhalt

Auswertung von Stichproben (statistische Kennwerte und Hufigkeitsverteilung) Beschreibung der Grundgesamtheit ber Wahrscheinlichkeitsfunktionen ausgewhlte Wahrscheinlichkeitsfunktionen fr diskrete und stetige Zufallsvariable Konfidenzintervalle und Hypothesentest zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilung und Regressionsanalyse

EmpfehlungenkeineAnmerkungkeineLiteraturKreyszig, E.: Statistische Methoden und ihre Anwendung; Verlag Vandenhoeck und RuprechtPlate, E. (1993): Statistik und angewandte Wahrscheinlichkeitslehre fr Bauingenieure, Verlag Ernst und Sohn, BerlinSachs, L. (1969): Statistische Auswertemethoden; Springer-VerlagArbeitsaufwandPrsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Vorlesung/bung: 30 Std.Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung Vorlesungen/bungen: 15 Std. Prfungsvorbereitung: 45 Std.

Summe: 90 Std.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

18

M Modul: Baukonstruktionen (bauiBGP10-BKONS) [M-BGU-101751]

Verantwortung: Hans Joachim Bla, Frank Dehn

Einrichtung: KIT-Fakultt fr Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Baustoffe und Baukonstruktionen

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version9 Jedes Sommersemester 2 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-BGU-103384 Bauphysik (S. 63) 3 Frank DehnT-BGU-103386 Baukonstruktionslehre (S. 62) 6 Hans Joachim Bla

Erfolgskontrolle(n), gem SPO Bauingenieurwesen (B.Sc.) 2017- Teilleistung T-BGU-103384 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1, Teil der Orientierungsprfung nach 8 Abs. 1- Teilleistung T-BGU-103386 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1Einzelheiten zu den Erfolgskontrollen siehe bei der jeweiligen Teilleistung.ModulnoteModulnote ist nach Leistungspunkten gewichteter Durchschnitt aus Noten der TeilprfungenVoraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden knnen die normativen Anforderungen an die bauphysikalische Auslegung sowie die zugehrigen rechne-rischen Nachweise der bauphysikalischen Eignung einer Baukonstruktion erlutern. Sie knnen bauphysikalische Problem-stellungen im Wrme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz sowie die Anwendung der ingenieurmigen bauphysikalischenBeziehungen auf Bauteile bzw. Konstruktionselemente beschreiben. Sie knnen die Lastabtragung und den Krftefluss inGebuden erlutern und sind damit in der Lage, Einwirkungen zu ermitteln und auf der Grundlage der Wahl der Last-elemente die Lasten rechnerisch bis zur Fundamentsohle zu verfolgen und einzelne einfache Bauteile nachzuweisen. Siekennen die Art und die Funktionsweise von Tragelementen und sind in der Lage, einfache Tragwerke sinnvoll zu planen.Inhalt

Wrme- und Feuchtetransportmechanismen winterlicher und sommerlicher Wrmeschutz Schimmelpilzbildung, Tauwasserschutz Grundlagen des baulichen Schall- und Brandschutzes Sicherheitskonzept und Grundlagen der Bemessung Tragsysteme und Lastannahmen Dach-, Decken- und Wandkonstruktionen Grndungen und Fundamente

EmpfehlungenkeineAnmerkungkeineLiteraturSkript BauphysikLutz, Jenisch, Klopfer et. al: Lehrbuch der Bauphysik. Schall, Wrme, Feuchte, Licht, Brand, Klima. Teubner Verlag

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

19

Hohmann, Setzer, Wehling: Bauphysikalische Formeln und Tabellen. Wrmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz. WernerVerlagGsele, Schle, Knzel: Schall, Wrme, Feuchte. Grundlagen, neue Erkenntnisse und Ausfhrungshinweise fr den Hoch-bau. BauverlagSkript BaukonstruktionslehreLehrbuch der Hochbaukonstruktionen (Hrsg.: Cziesielski, Erich)Baukonstruktion im Planungsprozess (Hrsg.: Franke, Lutz)PorenbetonhandbuchInformationsdienst Holz, Holzbau Handbuch, Reihe 2, Teil 3 - Dachbauteile, Folge 1 - BerechnungsgrundlagenInformationsdienst Holz, Holzbau Handbuch, Reihe 2, Teil 3 - Dachbauteile, Folge 2 - HausdcherArbeitsaufwandPrsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Bauphysik Vorlesung, bung: 30 Std. Baukonstruktionslehre Vorlesung, bung, Tutorium: 90 Std.

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, bungen Bauphysik:15 Std. Prfungsvorbereitung Bauphysik: 45 Std. Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, bungen Baukonstruktionslehre: 15 Std. Prfungsvorbereitung Baukonstruktionslehre: 75 Std.

Summe: 270 Std.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

20

M Modul: Baustatik (bauiBFP1-BSTAT) [M-BGU-101752]

Verantwortung: Werner Wagner

Einrichtung: KIT-Fakultt fr Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Baustatik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version10 Jedes Sommersemester 2 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-BGU-103387 Baustatik I (S. 64) 5 Werner WagnerT-BGU-103388 Baustatik II (S. 65) 5 Werner Wagner

Erfolgskontrolle(n), gem SPO Bauingenieurwesen (B.Sc.) 2017- Teilleistung T-BGU-103387 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1- Teilleistung T-BGU-103388 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1Einzelheiten zu den Erfolgskontrollen siehe bei der jeweiligen Teilleistung.ModulnoteModulnote ist nach Leistungspunkten gewichteter Durchschnitt aus Noten der TeilprfungenVoraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden knnen die wesentlichen Schritte zur Modellierung und Berechnung von 2D- und 3D- Stabtragwerkenzuordnen und anwenden. Damit sind sie in der Lage, den Verschiebungszustand und die Verteilung der Schnittgren fr dieBemessung und Konstruktion entsprechender Bauwerke zu berechnen und zu interpretieren. Die Studierenden praktizierenlogisches und abstraktes Denken durch Herleitung und Anwendung der baustatischen Methoden. Sie transferieren diesesWissen bei der Anwendung computergesttzter Berechnungen und beurteilen deren Ergebnisse.InhaltBerechnung statisch bestimmter und unbestimmter ebener und rumlicher Stabtragwerke:

Idealisierungen zur Modellbildung Tragverhalten Schnittgren Diskrete Verschiebungen Kontrollen Symmetrie Anwendung von Statikprogrammen Kraftgrenverfahren Verschiebungsgrenverfahren Einlusslinien Finite Elemente (FE) Methode am Beispiel des ebenen Fachwerkes Vorspannung

Ausblick: Flchentragwerke, FE-Modellierung, NichtlinearittenEmpfehlungenkeineAnmerkungkeine

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

21

LiteraturVorlesungsmanuskript Baustatik IVorlesungsmanuskript Baustatik IIKrtzig, W.B., Harte, R., Meskouris, K., Wittek, U. (1999): Tragwerke 1 - Theorie und Berechnungsmethoden statischbestimmter Stabtragwerke, Springer.Krtzig, W.B., Harte, R., Meskouris, K., Wittek, U. (2005): Tragwerke 2 - Theorie und Berechnungsmethoden statischunbestimmter Stabtragwerke, Springer.Wunderlich, W., Kiener, G. (2004): Statik der Stabtragwerke, Teubner.ArbeitsaufwandPrsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Baustatik I Vorlesung, bung, Tutorium: 75 Std. Baustatik II Vorlesung, bung, Tutorium: 75 Std.

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, bungen Baustatik I: 15 Std. Prfungsvorbereitung Baustatik I: 60 Std. Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, bungen Baustatik II: 15 Std. Prfungsvorbereitung Baustatik II: 60 Std.

Summe: 300 Std.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

22

M Modul: Baustoffe (bauiBGP09-BSTOF) [M-BGU-101750]

Verantwortung: Frank Dehn

Einrichtung: KIT-Fakultt fr Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Baustoffe und Baukonstruktionen

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version12 Jedes Sommersemester 2 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-BGU-103382 Baustoffkunde (S. 66) 3 Frank DehnT-BGU-103383 Konstruktionsbaustoffe (S. 84) 9 Frank Dehn

Erfolgskontrolle(n), gem SPO Bauingenieurwesen (B.Sc.) 2017- Teilleistung T-BGU-103382 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1, Teil der Orientierungsprfung nach 8 Abs. 1- Teilleistung T-BGU-103383 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1Einzelheiten zu den Erfolgskontrollen siehe bei der jeweiligen TeilleistungModulnoteModulnote ist nach Leistungspunkten gewichteter Durchschnitt aus Noten der TeilprfungenVoraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden knnen die Grundbegriffe der wissenschaftlichen Werkstoffkunde sowie die spezifischen Eigenschaftenzahlreicher Baustoffe benennen. Sie knnen damit das physikalische, chemische und mechanische Verhalten der Baustoffebeschreiben, das sich aus der Mikro- und Makrostruktur sowie aus zeit-, last- und temperaturabhngigen Vernderungenergibt. Sie sind in der Lage, die Zusammenhnge zwischen Struktur und Eigenschaften von Baustoffen zu erlutern.Unter Anwendung der erlernten wissenschaftlichen Grundlagen knnen die Studierenden die Methoden zur Herstellung,Formgebung, Verarbeitung, Verfestigung und Sicherung der Dauerhaftigkeit von Baustoffen benennen und beschreiben. DesWeiteren knnen sie die Grundlagen zur Werkstoffauswahl fr verschiedene konstruktionsspezifische Anforderungen unterBercksichtigung der Aspekte Umwelt und Nachhaltigkeit sowie baustoffliche Phnomene anhand praktischer Beispieleangeben und begrnden.InhaltEs werden die Grundbegriffe, die Grundprinzipien des atomaren und strukturellen Aufbaus und die wesentlichen me-chanischen und physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe im Bauwesen (u. a. Stahl, Beton, keramische Werkstoffe,Glser, Kunststoffe, Holz, bituminse Baustoffe) eingefhrt. Hierbei wird insbesondere auf die Herstellung und die hier-zu bentigten Ausgangsstoffe sowie auf deren Einfluss auf die rheologischen, chemisch-physikalischen und mechanischenEigenschaften der Baustoffe eingegangen. Ferner werden die Schdigungsarten und -mechanismen in Verbindung mit derDauerhaftigkeit der Baustoffe eingehend behandelt. In diesem Zusammenhang werden auch die normativen und gesetzli-chen Bestimmungen bei der Prfung, berwachung und Zertifizierung der Baustoffe kurz vorgestellt.EmpfehlungenkeineAnmerkungkeineLiteraturSkriptum Baustoffkunde und Konstruktionsbaustoffe

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

23

ArbeitsaufwandPrsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Baustoffkunde Vorlesung, bung: 30 Std. Konstruktionsbaustoffe Vorlesung, bung: 90 Std.

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, bungen Baustoffkunde: 15 Std. Prfungsvorbereitung Baustoffkunde: 45 Std. Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, bungen Konstruktionsbaustoffe: 60 Std. Prfungsvorbereitung Konstruktionsbaustoffe: 120 Std.

Summe: 360 Std.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

24

M Modul: Differentialgleichungen (bauiBGP08-HM3) [M-MATH-101712]

Verantwortung: Marlis Hochbruck

Einrichtung: KIT-Fakultt fr MathematikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Mathematik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version4 Jedes Wintersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-MATH-103323 Differentialgleichungen - Klausur (S. 68) 4 Volker Grimm, Marlis Hoch-

bruck, Markus Neher

Erfolgskontrolle(n), gem SPO Bauingenieurwesen (B.Sc.) 2017- Teilleistung T-MATH-103323 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1Einzelheiten zur Erfolgskontrolle siehe bei der Teilleistung.ModulnoteModulnote ist Note der PrfungVoraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse ber gewhnliche Differentialgleichungen sowie analytische und nu-merische Lsungsmethoden und sie knnen die Grundtypen partieller Differentialgleichungen zweiter Ordnung und damitdie mathematischen Grundlagen fr das Verstndnis von qualitativen und quantitativen Modellen aus der Ingenieurwis-senschaft benennen und erlutern. Sie sind in der Lage, die behandelten Methoden bei der mathematischen Modellierungingenieurwissenschaftlicher Probleme selbstndig und sicher anzuwenden und das resultierende mathematische Problemmit den gewhlten Hilfsmitteln zu lsen.Inhalt

gewhnliche Differentialgleichungen lineare Differentialgleichungen Systeme von Differentialgleichungen elementar lsbare Differentialgleichungen Potenzreihenlsungen numerische Behandlung gewhnlicher Differentialgleichungen Rand- und Eigenwertprobleme Fourier-Reihen Grundtypen und Lsungsverfahren partieller Differentialgleichungen zweiter Ordnung

EmpfehlungenkeineArbeitsaufwandPrsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Vorlesung, bung: 45 Std.Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, bungen: 30 Std. Prfungsvorbereitung: 45 Std.

Summe: 120 Std.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

25

M Modul: Dynamik (bauiBGP03-TM3) [M-BGU-101747]

Verantwortung: Thomas Seelig

Einrichtung: KIT-Fakultt fr Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Mechanik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version6 Jedes Wintersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-BGU-103379 Dynamik (S. 70) 6 Thomas Seelig

Erfolgskontrolle(n), gem SPO Bauingenieurwesen (B.Sc.) 2017- Teilleistung T-BGU-103379 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1Einzelheiten zur Erfolgskontrolle siehe bei der Teilleistung.ModulnoteModulnote ist Note der PrfungVoraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden knnen mit den Begriffen, Grundgesetzen und Arbeitsmethoden der klassischen Kinetik umgehen. Siesind in der Lage, Bewegungsgleichungen mittels der synthetischen und der analytischen Methode aufzustellen und dasdynamische Verhalten technischer Systeme zu analysieren. Mit Hilfe der Schwingungslehre knnen sie Schwingungser-scheinungen beschreiben und diese mechanisch-mathematisch behandeln.Inhalt

Kinematik des Massenpunktes Kinetik des Massenpunktes: Newtonsches Grundgesetz, Bewegungsgleichungen, Arbeitssatz, Energieerhaltungssatz Kinetik von Massenpunktsystemen Impulssatz und Stoprobleme Kinematik und Kinetik der ebenen Bewegung starrer Krper: Massentrgheitsmomente, Schwerpunktsatz und Dre-

himpulssatz Systeme starrer Krper: synthetische Vorgehensweise (Schnittprinzip) und analytische Methoden (Lagrangesche

Gleichungen) Einfhrung in die Schwingungslehre: Modellbildung, freie, gedmpfte sowie erzwungene Schwingungen von Systemen

mit bis zu zwei Freiheitsgraden Relativbewegung

Empfehlungenfolgende Module sollten bereits belegt worden sein: Statik starrer Krper [bauiBGP01-TM1], Festigkeitslehre [bauiBGP02-TM2]AnmerkungkeineArbeitsaufwandPrsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Vorlesung, bung, Tutorium: 90 Std.Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, bungen: 45 Std. Prfungsvorbereitung: 45 Std.

Summe: 180 Std.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

26

M Modul: Festigkeitslehre (bauiBGP02-TM2) [M-BGU-101746]

Verantwortung: Thomas Seelig

Einrichtung: KIT-Fakultt fr Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Mechanik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version9 Jedes Sommersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-BGU-103378 Festigkeitslehre (S. 72) 9 Thomas Seelig

Erfolgskontrolle(n), gem SPO Bauingenieurwesen (B.Sc.) 2017- Teilleistung T-BGU-103378 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1Einzelheiten zur Erfolgskontrolle siehe bei der Teilleistung.ModulnoteModulnote ist Note der PrfungVoraussetzungenkeine

QualifikationszieleAufbauend auf den Kenntnissen der Statik starrer Krper knnen die Studierenden die Grundbegriffe der Festigkeitslehreund der Elastostatik benennen. Sie knnen Verzerrungs- und Spannungszustnde beschreiben und mittels der Materialge-setze verknpfen. Damit knnen sie Verschiebungen unter allgemeiner Belastung zusammengesetzt aus den Grundbean-spruchungen Zug/Druck, Biegung, Schub und Torsion bestimmen. Sie sind somit in der Lage, auch statisch unbestimmteSysteme berechnen zu knnen. Sie sind in der Lage mit Hilfe von Energiemethoden allgemeine Systeme zu berechnen unddie Stabilitt elastischer Strukturen zu untersuchen. Die Herleitung und Anwendung der Methoden ist gezielt mit demBlick auf Bauingenieurprobleme ausgerichtet.Inhalt

Zug Druck in Stben Spannung / Dehnung / Stoffgesetz Differentialgleichung Stab statisch bestimmte und unbestimmte Probleme mehrachsiger Spannungszustand Hauptspannungen Mohrscher Spannungskreis Gleichgewichtsbedingungen Verzerrungszustand, Elastizittsgesetze Festigkeitshypothesen Balkenbiegung Flchentrgheitsmomente Grundgleichungen der geraden Biegung Normalspannungen infolge Biegung Differentialgleichungen der Biegelinie Einfeld- / Mehrfeldbalken / Superposition Schubspannungen schiefe Biegung Torsion Arbeitssatz und Formnderungsenergie Prinzip der virtuellen Krfte fr Fachwerke und Biegebalken Einflusszahlen Vertauschungsstze

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

27

Anwendung des Arbeitssatzes auf statisch unbestimmte Systeme Knicken

EmpfehlungenDas Modul Statik starrer Krper [bauiBGP01-TM1] sollte bereits belegt worden sein.AnmerkungkeineLiteraturGross / Hauger / Schrder Wall - Technische Mechanik 2ArbeitsaufwandPrsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Vorlesung, bung, Tutorium: 120 Std.Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, bungen: 60 Std. Prfungsvorbereitung: 90 Std.

Summe: 270 Std.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

28

M Modul: Geotechnisches Ingenieurwesen (bauiBFP7-GEOING) [M-BGU-103698]

Verantwortung: Theodoros Triantafyllidis

Einrichtung: KIT-Fakultt fr Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Geotechnisches Ingenieurwesen

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version11 Jedes Sommersemester 2 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-BGU-107465 Geotechnisches Ingenieurwesen (S. 75) 11 Theodoros Triantafyllidis

Erfolgskontrolle(n), gem SPO Bauingenieurwesen (B.Sc.) 2017- Teilleistung T-BGU-107465 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1Einzelheiten zur Erfolgskontrolle siehe bei der Teilleistung.ModulnoteModulnote ist Note der PrfungVoraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden haben ein wissenschaftlich fundiertes Verstndnis des Werkstoffes Boden hinsichtlich seiner Erschei-nungsformen und des mechanischen Verhaltens. Sie sind in der Lage, letzteres auf der Basis von bodenmechanischen undbodenhydraulischen Modellen zu beschreiben, zu kategorisieren und entsprechende Feld- und Laborversuche zielgerichtetauszuwerten.Aufgrund ihrer Kenntnis gebruchlicher geotechnischer Bauweisen knnen sie fr Standardaufgaben wie Ge-budegrndungen, Baugrubenverbauten und Tunnel an die jeweiligen Baugrund- und Grundwasserverhltnisse angepasstegeotechnische Konstruktionen eigenstndig auswhlen, bemessen und deren Bauablauf beschreiben. Sie sind weiter in derLage, fr diese geotechnischen Konstruktionen sowie fr natrliche Bschungen Standsicherheits- und Gebrauchstauglich-keitsuntersuchungen selbstndig durchzufhren und die Ergebnisse kritisch zu bewerten.InhaltDas Modul vermittelt theoretisches Grundwissen zum Bodenverhalten und demonstriert dessen praktische Anwendung beider Bemessung der gngigsten geotechnischen Konstruktionen. Behandelt werden:

Normen, Richtlinien und Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Baugrunderkundung, Bodenklassifizierung, Bodeneigenschaften und Bodenkenngren Durchlssigkeit, Sickerstrmung und Grundwasserhaltungen Spannungsausbreitung im Baugrund, Kompressionsverhalten und Konsolidierung Scherfestigkeit der Erdstoffe, Standsicherheit von Bschungen und Grndungen Bemessung und Setzungsberechnung von Flachgrndungen Erddruck und Erdwiderstand, Bemessung von Sttzbauwerken und Baugrubenverbauten Pfahlgrndungen, Tiefgrndungen und Grndungen im offenen Wasser Verfahren zur Baugrundverbesserung Einfhrung in den bergmnnischen Tunnelbau

EmpfehlungenDie Studienleistung Geologie im Bauwesen [T-BGU-103395] sollte bereits abgeschlossen sein.Der Besuch der vorlesungsbegleitenden Tutorien (6200417, 6200517) wird empfohlen. Ebenso wird die eigenstndigeNachbereitung und fr die Prfungsvorbereitung die Bearbeitung einer freiwilligen Studienarbeiten unbedingt empfohlen.AnmerkungVorlesungsbegleitend werden Tutorien (6200417 + 6200418) angeboten, deren Besuch empfohlen wird. Die Vor- undNachbereitung in Eigenregie kann in Form einer freiwilligen Studienarbeit erfolgen.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

29

LiteraturTriantafyllidis, Th.: Arbeitsbltter und bungsbltter BodenmechanikTriantafyllidis, Th.: Arbeitsbltter und bungsbltter GrundbauGudehus, G (1981): Bodenmechanik, F. EnkeGrundwissen Der Ingenieurbau (1995) Bd. 2: Hydrotechnik Geotechnik, Ernst u. SohnArbeitsaufwandPrsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Grundlagen der Bodenmechanik Vorlesung, bung, Tutorium: 90 Std. Grundlagen des Grundbaus Vorlesung, bung, Tutorium: 90 Std.

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, bung Grundlagen der Bodenmechanik: 30 Std. Vor- und Nachbereitung Vorlesung, bung Grundlagen des Grundbaus: 30 Std. Prfungsvorbereitung: 90 Std.

Summe: 330 Std.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

30

M Modul: Grundlagen des Stahl- und Holzbaus (bauiBFP3-KSTR.B) [M-BGU-103697]

Verantwortung: Hans Joachim Bla, Thomas Ummenhofer

Einrichtung: KIT-Fakultt fr Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Konstruktiver Ingenieurbau

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version8 Jedes Wintersemester 1 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-BGU-107462 Grundlagen des Stahlbaus (S. 78) 4 Thomas UmmenhoferT-BGU-107463 Grundlagen des Holzbaus (S. 77) 4 Hans Joachim Bla

Erfolgskontrolle(n), gem SPO Bauingenieurwesen (B.Sc.) 2017- Teilleistung T-BGU-107462 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1- Teilleistung T-BGU-107463 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1Einzelheiten zu den Erfolgskontrollen siehe bei der jeweiligen TeilleistungModulnoteModulnote ist nach Leistungspunkten gewichteter Durchschnitt aus Noten der TeilprfungenVoraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden knnen die grundlegenden Eigenschaften der Konstruktionsbaustoffe Stahl und Holz beschreiben. Sieknnen die Systemtragwirkung von Konstruktionen aus Stahl und Holz analysieren und bewerten. Die Studierenden knnengrundlegende Bauteile und Verbindungen bemessen und konstruieren. Sie sind in der Lage stabilittsgefhrdende Bauteilezu bemessen.InhaltGrundlagen des Stahlbaus:

Werkstoffe Konstruktionselemente und Tragsysteme zug- und biegebeanspruchte Bauteile Verbindungen im Stahlbau Stabilittsnachweise

Grundlagen des Holzbaus: Grundlagen: Beispiele von Holzbauten, Holz als Baustoff, Vollholz und BSH Festigkeitsklassen, Bemessung nach

Grenzzustnden und Sicherheitsmethode, Einfluss des Volumens und der Spannungsverteilung auf die Festigkeit Bemessung von Bauteilen: Zug und Druck, Biegung, Schub und Torsion, Druckstbe und Knicklngen, Pultdach-

trger, Gekrmmte Trger und Satteldachtrger, Aussteifungsverbnde Verbindungen: Mechanische Holzverbindungen Allgemeines, Verbindungen mit stiftfrmigen Verbindungsmitteln

Theorie, Nagelverbindungen, Bolzen- und Stabdbelverbindungen, HolzschraubenverbindungenEmpfehlungenkeineAnmerkungkeineLiteraturSkript Grundlagen des Stahlbaus, Versuchsanstalt Stahl, Holz und Steine, KITDIN EN 1993-1-1, Dezember 2010:Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahl-bauten Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln fr

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

31

den Hochbau: Beuth Verlag GmbH, Berlin.DIN EN 1993-1-5, Dezember 2010: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktionvon Stahlbauten Teil 1-5: Plattenfrmige Bauteile: Beuth Verlag GmbH, Berlin.DIN EN 1993-1-8, Dezember 2010:Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-8: Bemessung von Anschlssen: Beuth Verlag GmbH,Berlin.Bla, H.J.; Grlacher, R.; Steck, G. (Herausgeber) Holzbauwerke STEP 1 Bemessung und Baustoffe. FachverlagHolz, Dsseldorf, 1995 (ISSN-Nr. 04462114)ArbeitsaufwandPrsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Grundlagen des Stahlbaus Vorlesung, bung: 45 Std. Grundlagen des Holzbaus Vorlesung, bung: 45 Std.

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, bungen Grundlagen des Stahlbaus: 20 Std. Prfungsvorbereitung Grundlagen des Stahlbaus: 55 Std. Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, bungen Grundlagen des Holzbaus: 20 Std. Prfungsvorbereitung Grundlagen des Holzbaus: 55 Std.

Summe: 240 Std.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

32

M Modul: Grundlagen des Stahlbetonbaus (bauiBFP2-KSTR.A) [M-BGU-103696]

Verantwortung: Lothar Stempniewski

Einrichtung: KIT-Fakultt fr Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Konstruktiver Ingenieurbau

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version6 Jedes Wintersemester 2 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-BGU-103389 Grundlagen des Stahlbetonbaus I (S. 79) 4 Lothar StempniewskiT-BGU-103390 Grundlagen des Stahlbetonbaus II (S. 80) 2 Lothar Stempniewski

Erfolgskontrolle(n), gem SPO Bauingenieurwesen (B.Sc.) 2017- Teilleistung T-BGU-103389 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1- Teilleistung T-BGU-103390 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1Einzelheiten zu den Erfolgskontrollen siehe bei der jeweiligen TeilleistungModulnoteModulnote ist nach Leistungspunkten gewichteter Durchschnitt aus Noten der TeilprfungenVoraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden knnen das prinzipielle Tragverhalten des Verbundwerkstoffs Stahlbeton erlutern. Sie vermgen diebereits erworbenen Kenntnisse aus den Modulen im Bereich der Mechanik, Baustatik, Baustoffe und Baukon-struktionen zu bndeln, auf den Werkstoff Stahlbeton zu bertragen und anzuwenden. Somit sind sie in der Lage,einfache Tragwerke fr den Grenzzustand der Tragfhigkeit anhand der aktuellen Normung zu bemessen und Bauteilehinsichtlich der Bewehrungsfhrung zu konstruieren.Inhalt

Materialeigenschaften und Verbundverhalten von Beton und Stahl Bemessung typischer Stahlbetonquerschnitte fr Biegung mit Lngskraft sowie Querkraft

EmpfehlungenkeineAnmerkungkeineArbeitsaufwandPrsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Grundlagen des Stahlbetonbaus I Vorlesung, bung: 45 Std. Grundlagen des Stahlbetonbaus II Vorlesung/bung: 30 Std.

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, bungen Grundlagen des Stahlbetonbaus I: 15 Std. Prfungsvorbereitung Grundlagen des Stahlbetonbaus I: 45 Std. Vor- und Nachbereitung Vorlesungen/bungen Grundlagen des Stahlbetonbaus II: 15 Std. Prfungsvorbereitung Grundlagen des Stahlbetonbaus II: 30 Std.

Summe: 180 Std.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

33

M Modul: Hydromechanik (bauiBGP04-HYDRO) [M-BGU-101748]

Verantwortung: Olivier Eiff

Einrichtung: KIT-Fakultt fr Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Mechanik

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version6 Jedes Wintersemester 1 Semester Deutsch 2

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-BGU-107586 Prfungsvorleistung Hydromechanik (S. 95) 0 Olivier EiffT-BGU-103380 Hydromechanik (S. 81) 6 Olivier Eiff

Erfolgskontrolle(n), gem SPO Bauingenieurwesen (B.Sc.) 2017- Teilleistung T-BGU-107586 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3 als Prfungsvorleistung- Teilleistung T-BGU-103380 mit einer schriftlichen Prfung nach 4 Abs. 2 Nr. 1Einzelheiten zu den Erfolgskontrollen siehe bei der jeweiligen Teilleistung.ModulnoteModulnote ist Note der PrfungVoraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden sind in der Lage grundlegende strmungsmechanische Konzepte und Zusammenhnge benennen underlutern zu knnen. Sie knnen diese auf einfache strmungsmechanische Probleme anwenden. Sie sind in der Lage,das im Kurs verwendete Grundlagenlehrbuch auf klassische Fragestellungen und Probleme effektiv anzuwenden undstrmungsmechanische Fragen des beruflichen Alltags zu lsen.Inhalt

Eigenschaften von Fluiden Hydrostatik: Druckverteilung in ruhendem Fluid, Auftrieb Bernoulligleichung Kinematik: Geschwindigkeits- und Beschleunigungsfelder, Kontrollvolumen, ReynoldsTransport-Theorem Analyse von finiten Kontrollvolumen: Kontinuitts-, Impuls-, Energiegesetze Einfhrung in die differentielle Analyse von Strmungen Dimensionsanalyse, hnlichkeitsgesetze und Modellierung Rohrstrmungen Umstrmung starrer Krper Gerinnestrmungen

Empfehlungenfolgende Module sollten bereits abgeschlossen worden sein:Analysis und Lineare Algebra [bauiBGP05-HM1]Integralrechnung und Funktionen mehrerer Vernderlicher [bauiBGP06-HM2]Statik starrer Krper [bauiBGP01-TM1]AnmerkungkeineLiteraturMunson, B.R., Okiishi, T.H. Huebsch, W. W., Rothmayer, A. P. (2010) Fluid Mechanics SI Version, 7th edition, Wiley.Elger, D.F., LeBret, B.A., Crowe, C.T., Roberson, J.A. (2016) Engineering Fluid Mechanics, 11th edition, International

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

34

Student Version, WileyArbeitsaufwandPrsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Vorlesung, bung, Tutorien: 90 Std.Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, bungen: 45 Std. Bearbeitung der Hausarbeiten: 15 Std. Prfungsvorbereitung: 30 Std.

Summe: 180 Std.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

35

M Modul: Ingenieurwissenschaftliche Ergnzungen (bauiBFW11-INGERG)[M-BGU-103695]

Verantwortung: Shervin Haghsheno

Einrichtung: KIT-Fakultt fr Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Ingenieurwissenschaftliche Ergnzungen

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version8 Jedes Semester 2 Semester Deutsch 2

Wahlpflicht GrundfachstudiumWahlpflichtblock; Es mssen 4 Bestandteile belegt werden.

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-MATH-103326 Partielle Differentialgleichungen - Klausur (S. 88) 2 Volker Grimm, Marlis Hoch-

bruck, Markus NeherT-BGU-107466 Einfhrung in die Kontinuumsmechanik (unbenotet)

(S. 71)2 Thomas Seelig

T-BGU-107467 Wasserbauliches Versuchswesen (S. 104) 2 Frank SeidelT-BGU-107468 Geotechnische Planung (S. 74) 2 Carlos Grandas Tavera, Theodo-

ros TriantafyllidisT-BGU-107469 Projekt Planen, Entwerfen, Konstruieren (S. 93) 2 Ralf RoosT-BGU-107470 Lebenszyklusmanagement (S. 86) 2 Frank Dehn, Kunibert LennertsT-BGU-103399 Programmieraufgaben Bauinformatik II (S. 92) 0 Markus UhlmannT-BGU-103398 Bauinformatik II (S. 61) 2 Markus UhlmannT-BGU-107473 Computer Aided Design (CAD) (S. 67) 2 Shervin HaghshenoT-BGU-108942 Ingenieurhydrologie (unbenotet) (S. 82) 2 Uwe Ehret

Erfolgskontrolle(n), gem SPO Bauingenieurwesen (B.Sc.) 2017Es sind vier der aufgelisteten Erfolgskontrollen abzulegen. Diese sind frei whlbar.- Teilleistung T-MATH-103326 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3- Teilleistung T-BGU-107466 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3- Teilleistung T-BGU-107467 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3- Teilleistung T-BGU-107468 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3- Teilleistung T-BGU-107469 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3- Teilleistung T-BGU-107470 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3- Teilleistung T-BGU-103399 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3, als Prfungsvorleistung zur Teilleis-tung T-BGU-103398- Teilleistung T-BGU-103398 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3- Teilleistung T-BGU-107473 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3- Teilleistung T-BGU-108942 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3Einzelheiten zu den Erfolgskontrollen siehe bei der jeweiligen Teilleistung.ModulnoteunbenotetVoraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden knnen aus den gewhlten Fachgebieten ergnzendes Fachwissen darstellen und fachspezifische Metho-den erlutern. Sie knnen damit Zusammenhnge und Arbeitsweisen beschreiben und auf einfache Problemstellungen ausdem Bauwesen anwenden. Fachspezifische Ziele sind bei der jeweiligen, gewhlten Lehrveranstaltung formuliert.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

36

Inhaltsiehe bei den jeweiligen LehrveranstaltungenEmpfehlungenkeineAnmerkungEs sind vier unbenotete Studienleistungen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen auszuwhlen und abzulegen.WICHTIG:Die Teilleistung Grundlagen Spurgefhrte Transportsysteme [T-BGU-107471] wird ab dem Wintersemester2018/19 nicht mehr angeboten.Die Teilleistung Ingenieurhydrologie [T-BGU-108942] ersetzt ab dem Sommersemester 2019 die TeilleistungWasserressourcenmanagement und Ingenieurhydrologie [T-BGU-107472].

ArbeitsaufwandPrsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.), je nach gewhlter Lehrveranstaltung:

Partielle Differentialgleichungen Vorlesung, bung: 30 Std. Einfhrung in die Kontinuumsmechanik Vorlesung: 30 Std. Wasserbauliches Versuchswesen Vorlesung: 30 Std. Geotechnische Planung Vorlesung/bung: 30 Std. Projekt Planen, Entwerfen, Konstruieren (PEK) Vor-Ort-Termin, Projekt- und Fachgruppensitzungen, Prsenta-

tionen: 16 Std. Lebenszyklusmanagement Vorlesung/bung: 30 Std. Bauinformatik II Vorlesung, bung: 30 Std. Computer Aided Design (CAD) Vorlesung/bung: 30 Std. Ingenieurhydrologie Vorlesung/bung: 30 Std.

Selbststudium, je nach gewhlter Lehrveranstaltung: Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, bungen Partielle Differentialgleichungen: 10 Std. Testvorbereitung Partielle Differentialgleichungen: 20 Std. Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Einfhrung in die Kontinuumsmechanik: 15 Std. Testvorbereitung Einfhrung in die Kontinuumsmechanik: 15 Std. Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Wasserbauliches Versuchswesen, Erstellen der Versuchsprotokolle: 30 Std. Anfertigen der Studienarbeit Geotechnische Planung: 20 Std. Kolloquiumvorbereitung Geotechnische Planung (Testat): 10 Std. Vor- und Nachbereitung Projekttreffen PEK: 6 Std. Ausarbeitung der Gruppenbung PEK (Anteil pro Person): 35 Std. Vor- und Nachbereitung Vorlesung/bungen Lebenszyklusmanagement: 10 Std. Testvorbereitung Lebenszyklusmanagement: 20 Std. Ausarbeitung Programmieraufgaben Bauinformatik II (Vorleistung): 15 Std. Testvorbereitung Bauinformatik II: 15 Std. Anfertigen der bungsarbeit Computer Aided Design (CAD): 30 Std. Vor- und Nachbereitung Vorlesung/bungen Ingenieurhydrologie: 10 Std. Testvorbereitung Ingenieurhydrologie: 20 Std.

Summe: 240 Std.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

37

M Modul: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen I (bauiBGP15-INGGL1)[M-BGU-103693]

Verantwortung: Markus Uhlmann

Einrichtung: KIT-Fakultt fr Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version6 Jedes Wintersemester 2 Semester Deutsch 1

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-BGU-107449 Projektmanagement (unbenotet) (S. 94) 2 Shervin HaghshenoT-BGU-103395 Geologie im Bauwesen (S. 73) 2 Philipp Blum, Jrg-Detlef Eck-

hardtT-BGU-103397 Programmieraufgaben Bauinformatik I (S. 91) 0 Markus UhlmannT-BGU-103396 Bauinformatik I (S. 60) 2 Markus Uhlmann

Erfolgskontrolle(n), gem SPO Bauingenieurwesen (B.Sc.) 2017- Teilleistung T-BGU-107449 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3- Teilleistung T-BGU-103395 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3- Teilleistung T-BGU-103397 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3 als Prfungsvorleistung zur TeilleistungT-BGU-103396- Teilleistung T-BGU-103396 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3Einzelheiten zu den Erfolgskontrollen siehe bei der jeweiligen Teilleistung.ModulnoteunbeotetVoraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden knnen Grundlagen aus verschiedenen, verwandten Fachdisziplinen in ihrer Bedeutung fr das Bauwesenerlutern. Sie knnen Zusammenhnge und Arbeitsweisen beschreiben und auf einfache Problemstellungen aus demBauwesen anwenden. Fachspezifische Ziele sind bei der jeweiligen Lehrveranstaltung formuliert.Inhaltsiehe bei den jeweiligen LehrveranstaltungenEmpfehlungenkeineAnmerkungkeineLiteratursiehe bei den jeweiligen Lehrveranstaltungen

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

38

ArbeitsaufwandPrsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Projektmanagement Vorlesung/bung: 30 Std. Geologie im Bauwesen Vorlesung/bung: 30 Std. Bauinformatik I Vorlesung, bung: 30 Std.

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung/bungen Projektmanagement: 10 Std. Testvorbereitung Projektmanagement: 20 Std. Vor- und Nachbereitung Vorlesung/bungen Geologie im Bauwesen: 10 Std. Testvorbereitung Geologie im Bauwesen: 20 Std. Ausarbeitung Programmieraufgaben Bauinformatik I: 15 Std. Testvorbereitung Bauinformatik I: 15 Std.

Summe: 180 Std.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

39

M Modul: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II (bauiBGW8-INGGL2)[M-BGU-103694]

Verantwortung: Ralf Roos

Einrichtung: KIT-Fakultt fr Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Leistungspunkte Turnus Dauer Sprache Version4 Jedes Wintersemester 2 Semester Deutsch 1

Wahlpflicht GrundstudiumWahlpflichtblock; Es mssen 2 Bestandteile belegt werden.

Kennung Teilleistung LP VerantwortungT-BGU-107450 Planungsmethodik (S. 89) 2 Peter VortischT-BGU-103400 Bauchemie (S. 59) 2 Andreas BognerT-BGU-103401 Umweltphysik / Energie (S. 101) 2 Franz NestmannT-BGU-103402 Technisches Darstellen (S. 99) 2 Ralf RoosT-BGU-103403 Laborpraktikum (S. 85) 2 Peter VortischT-BGU-101683 Vermessungskunde fr Bauingenieure und Geowissen-

schaftler (unbenotet) (S. 102)2 Norbert Rsch

Erfolgskontrolle(n), gem SPO Bauingenieurwesen (B.Sc.) 2017Es sind zwei der aufgelisteten Erfolgskontrollen abzulegen. Diese sind frei whlbar.- Teilleistung T-BGU-107450 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3- Teilleistung T-BGU-103400 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3- Teilleistung T-BGU-103401 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3- Teilleistung T-BGU-103402 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3- Teilleistung T-BGU-103403 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3- Teilleistung T-BGU-101683 mit einer unbenoteten Studienleistung nach 4 Abs. 3Einzelheiten zu den Erfolgskontrollen siehe bei der jeweiligen Teilleistung.ModulnoteunbenotetVoraussetzungenkeine

QualifikationszieleDie Studierenden knnen Grundlagen aus den gewhlten, verwandten Fachdisziplinen in ihrer Bedeutung fr das Bauwesenerlutern. Sie knnen Zusammenhnge und Arbeitsweisen beschreiben und auf einfache Problemstellungen aus demBauwesen anwenden. Fachspezifische Ziele sind bei der jeweiligen, gewhlten Lehrveranstaltung formuliert.Inhaltsiehe bei den jeweiligen LehrveranstaltungenEmpfehlungenkeineAnmerkungEs sind zwei unbenotete Studienleistungen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen auszuwhlen und abzulegen.Literatursiehe bei den jeweiligen Lehrveranstaltungen

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

40

ArbeitsaufwandPrsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.), je nach gewhlter Lehrveranstaltung:

Planungsmethodik Vorlesung/bung: 30 Std. Bauchemie Vorlesung: 30 Std. Umweltphysik / Energie Vorlesung: 30 Std. Technisches Darstellen Vorlesung: 30 Std. Laborpraktikum 4 Versuche (je 2 x 4 Std.): 32 Std. Vermessungskunde Vorlesung, bung: 30 Std.

Selbststudium, je nach gewhlter Lehrveranstaltung: Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Planungsmethodik: 15 Std. Testvorbereitung Planungsmethodik: 15 Std. Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Bauchemie: 15 Std. Testvorbereitung Bauchemie: 15 Std. Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Umweltphysik / Energie, Bearbeitung bungsbltter (Studienleistung): 30

Std. Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Technisches Darstellen: 5 Std. 3 Hausbungen Technisches Darstellen (ohne Anteil aus bung, Teil der Studienleistung): 15 Std. Gruppenbung Technisches Darstellen (Anteil pro Person, Teil der Studienleistung): 15 Std. Versuchsausarbeitung Laborpraktikum (Studienleistung): 24 Std. Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, bungen Vermessungskunde: 20 Std. Betreuung einer Vermessungsbung (Studienleistung): 10 Std.

Summe: 120 Std.

Bauingenieurwesen (B.Sc.), SPO 2017Modulhandbuch Sommersemester 2019, Stand 22.03.2019

41

M Modul: Integralrechnung und Funktionen mehrerer Vernderlicher (bauiBGP06-HM2) [M-MATH-101714]

Verantwortung: Marlis Hochbruck

Einrichtung: KIT-Fakultt fr MathematikCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Mathematik

Leistungs