147
Modulhandbuch Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Anlage 3 Studienordnung Fakultätsratsbeschluss vom 21.12.2016 Stand: 20.12.2016 Die Schwerpunktzuordnung der Module ergibt sich aus Anlage 2 SO. Seite 1/147

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

ModulhandbuchBachelor-Studiengang

Wirtschaftswissenschaften

Anlage 3 Studienordnung

Fakultätsratsbeschluss vom 21.12.2016Stand: 20.12.2016

Die Schwerpunktzuordnung der Module ergibt sich aus Anlage 2 SO.

Seite 1/147

Page 2: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

BA-WW-BS - Bachelor-Seminar .......................................... 5BA-WW-EBWL D-WW-EBWL - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre undOrganisation ......................................................... 6BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 - Einführung in das kaufmännische Bildungswesen .. 7BA-WW-ERG-1106a D-WW-ISW - Informationssysteme und Wertschöpfung ........ 9BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB - Informationsbereitstellung ..................... 11BA-WW-EVWL D-WW-EVWL - Einführung in die Volkswirtschaftslehre ........... 12BA-WW-GRW D-WW-GRW - Grundlagen des Rechnungswesens ............... 13BA-WW-JIF D-WW-JIF - Jahresabschluss, Investition und Finanzierung .......... 14BA-WW-JUR D-WW-JUR - Recht für Wirtschaftswissenschaftler ................ 15BA-WW-MAK D-WW-MAK - Einführung in die Makroökonomie ................. 16BA-WW-MAN D-WW-MAN - Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Analysis .. 17BA-WW-MIK D-WW-MIK - Einführung in die Mikroökonomie ................... 18BA-WW-MLA D-WW-MLA - Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Lineare Algebra .. 19BA-WW-MNU D-WW-MNU - Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung ..... 20BA-WW-PL D-WW-PL - Produktion und Logistik ............................. 21BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 - Pädagogische Psychologie .. 22BA-WW-PRA - Praktikum ............................................... 23BA-WW-PRDB D-WW-PRDB - Programmierung und Datenbanken ............... 24BA-WW-STAT D-WW-STAT - Statistik ..................................... 25BA-WW-SW D-WW-SW - Strategie und Wettbewerb .......................... 26BA-WW-WINF D-WW-EWINF - Einführung in die Wirtschaftsinformatik ........... 27BA-WW-WPA D-WW-WPA - Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten ......... 28WW-BA-QV D-WW-QV - Quantitative Verfahren .............................. 29 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 - Health Care Management ................ 30BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 - Corporate Social Responsibility ........... 31BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 - Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis ... 33BA-WW-BWL-0215a D-WW-WIWI-0215a - Stakeholdermanagement .............. 34BA-WW-BWL-0216 D-WW-WIWI-0216 - Umweltringvorlesungen ................. 36BA-WW-BWL-0217a D-WW-WIWI-0217a - Value Chain Management .............. 37BA-WW-BWL-0218 D-WW-WIWI-0218 - Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit -e-Learning-Angebot der deutschen Professoren für Nachhaltigkeitsmanagement ... 39BA-WW-BWL-0301 D-WW-WIWI-0301 - Ausgewählte Probleme des operativenControlling ......................................................... 41BA-WW-BWL-0304 D-WW-WIWI-0304 - Grundlagen Controlling ................. 42BA-WW-BWL-0306 D-WW-WIWI-0306 - Kostenorientierte Entscheidungen ......... 43BA-WW-BWL-0601 D-WW-WIWI-0601 - Einführung in die Energiewirtschaft ........ 44BA-WW-BWL-0603 D-WW-WIWI-0603 - Erneuerbare Energien - Technologie undPotentiale .......................................................... 46BA-WW-BWL-0604 D-WW-WIWI-0604 - Fallstudien in Energie und Umwelt ......... 48BA-WW-BWL-0703 D-WW-WIWI-0703 - Innovations- und Produktmanagement ..... 49BA-WW-BWL-0704 D-WW-WIWI-0704 - Praktische Aspekte des Gründungs- undInnovationsmanagements .............................................. 50BA-WW-BWL-0706 D-WW-WIWI-0706 - Unternehmerisches Handeln ............. 51BA-WW-BWL-0804 D-WW-WIWI-0804 - Grundlagen des Finanzmanagements ...... 52BA-WW-BWL-0805 D-WW-WIWI-0805 - Instrumente des Finanzmanagements ...... 53

Seite 2/147

Page 3: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

BA-WW-BWL-1008 D-WW-WIWI-1008 - Operatives Produktionsmanagement ....... 54BA-WW-BWL-1011 D-WW-WIWI-1011 - Strategisches Produktionsmanagement ..... 56BA-WW-BWL-1105 D-WW-WIWI-1105 - Fallstudienarbeit im virtuellen Klassenraum .. 57BA-WW-BWL-1201 MA-WW-ING-1201 D-WW-ING-1201 - Arbeitsgestaltung ........ 58BA-WW-BWL-1202 MA-WW-ING-1202 D-WW-ING-1202 - Arbeitsorganisation ....... 60BA-WW-BWL-1402 D-WW-ERG-1402 - Informations- und Kommunikationswirtschaft .. 62BA-WW-BWL-1502 D-WW-WIWI-1502 - Distributionslogistik .................... 64BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 - Logistik mit SAP ....................... 65BA-WW-BWL-1505 D-WW-WIWI-1505 - Produktionslogistik .................... 66BA-WW-BWL-1506a D-WW-WIWI-1506a - Supply Chain Management - Grundlagen .. 68Ba-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 - Mathematische Planungsverfahren ......... 70BA-WW-BWL-1705 D-WW-WIWI-1705 - Marketing-Mix ......................... 71BA-WW-BWL-2003 D-WW-WIWI-2003 - Organisationsmanagement .............. 72BA-WW-BWL-2301a D-WW-WIWI-2301a - Internationales Management ............ 73BA-WW-BWL-2303a D-WW-WIWI-2303a - Strategisches Management ............ 74BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 - Quality Management ................... 75BA-WW-BWL-2502 D-WW-ERG-2502 - Grundlagen der Verkehrs- und Infrastrukturpolitik .. 77BA-WW-BWL-2503 D-WW-ERG-2503 - Grundlagen der Verkehrswirtschaft undVerkehrspolitik ...................................................... 79BA-WW-BWL-2803 D-WW-WIWI-2803 - Ertragsteuern ......................... 81BA-WW-BWL-2804 D-WW-WIWI-2804 - Grundlagen der Unternehmensbesteuerung .. 82BA-WW-BWL-2806 D-WW-WIWI-2806 - Internationale Rechnungslegung .......... 83BA-WW-BWL-2807 D-WW-WIWI-2807 - Konzernrechnungslegung ............... 84BA-WW-BWL-2809 D-WW-WIWI-2809 - Spezialfragen der internationalenRechnungslegung .................................................... 85BA-WW-ERG-0410 D-WW-WINF-0410 - Dienstleistungsmanagement ............. 86BA-WW-ERG-1104 D-WW-WINF-1104 - Gestaltungsansätze der Informationswirtschaft .. 88BA-WW-ERG-1109 D-WW-WINF-1109 - Ansätze des Informationsmanagements für dieBetriebswirtschaft .................................................... 89BA-WW-ERG-1110a D-WW-WINF-1110a - Strategisches Informationsmanagement undeGovernment ........................................................ 90BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 - ERP-gestützte Geschäftsprozesse ......... 91BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 - ERP-Planspiel ......................... 93BA-WW-ERG-1203 D-WW-WINF-1203 - Grundlagen Betrieblicher Anwendungssysteme .. 95BA-WW-ERG-1205 D-WW-WINF-1205 - IT-Management- und -Architekturkonzepte .. 96BA-WW-ERG-1206 D-WW-WINF-1206 - SAP-Anwendungen .................... 98BA-WW-ERG-1902 D-WW-ERG-1902 - Empirische Ökonometrie ................. 99BA-WW-ERG-1906a D-WW-ERG-1906a - Ökonometrie - Grundlagen ............. 100BA-WW-ERG-1907a D-WW-ERG-1907a - Ökonometrie - Vertiefung .............. 101BA-WW-ERG-1908 D-WW-ERG-1908 - Ökonometrische Analyseverfahren ........ 102BA-WW-ERG-2210 D-WW-ERG-2210 - Angewandte Multivariante Statistik ........ 103BA-WW-ERG-2211 D-WW-ERG-2211 - Theoretische Multivariante Statistik ....... 104BA-WW-ERG-2401 D-WW-WINF-2401 - Agiles Projektmanagement .............. 105BA-WW-ERG-2406 D-WW-WINF-2406 - Health Information Management .......... 106BA-WW-ERG-2407 D-WW-WINF-2407 - Projektseminar Software Development .... 108BA-WW-ERG-2408 D-WW-WINF-2408 - Prozess- und Qualitätsmanagement im

Seite 3/147

Page 4: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Gesundheitswesen .................................................. 110BA-WW-ERG-2901 - Internationale Qualifikationen - Grundlagen ............... 111BA-WW-ERG-2902 - Internationale Qualifikationen - Vertiefung ................ 112BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 - Einführung in die Berufs- undWissenschaftssprache ............................................... 113BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 - Elementarkurs Fremdsprache ............ 115BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004 - Fremdsprachliche Fachkommunikation ..... 117BA-WW-ERG-3005 - Tutorielle Tätigkeit- Bachelor .......................... 118BA-WW-VWL-0901 D-WW-WIWI-0901 - Aktuelle Fragen der Finanzwissenschaft ... 119BA-WW-VWL-0902a D-WW-WIWI-0902a - Arbeitsmarktpolitik .................. 120BA-WW-VWL-0904 D-WW-WIWI-0904 - Demographischer Wandel und seine Folgen .. 121BA-WW-VWL-0905a D-WW-WIWI-0905a - Entwicklungspolitik ................. 122BA-WW-VWL-0907 D-WW-WIWI-0907 - Konzepte empirischer Wirtschaftsforschung .. 123BA-WW-VWL-0908 D-WW-WIWI-0908 - Öffentliche Einnahmen ................. 124BA-WW-VWL-0909a D-WW-WIWI-0909a - Ökonomische Theorie der Politik ....... 125BA-WW-VWL-0910 D-WW-WIWI-0910 - Rechtfertigung der Staatstätigkeit ........ 126BA-WW-VWL-1305a D-WW-WIWI-1305a - International Trade: Theory and Policy ... 127BA-WW-VWL-1309 D-WW-WIWI-1309 - Open Economy Macroeconomics ......... 128BA-WW-VWL-1602 D-WW-WIWI-1602 - Industrieökonomik Grundlagen .......... 129BA-WW-VWL-1603 D-WW-WIWI-1603 - Industrieökonomik Vertiefung ........... 130BA-WW-VWL-1803 D-WW-WIWI-1803 - Geld und Währung .................... 131BA-WW-VWL-1806 D-WW-WIWI-1806 - Geldpolitik .......................... 132BA-WW-VWL-1807 D-WW-WIWI-1807 - Aktuelle Fragestellungen der Geldpolitik ... 133BA-WW-VWL-2103 D-WW-WIWI-2103 - Europäische Integration und regionaleEntwicklung ........................................................ 134BA-WW-VWL-2105 D-WW-WIWI-2105 - Regional- und Stadtökonomie ........... 135BA-WW-VWL-2501 D-WW-WIWI-2501 - Aktuelle Fragen der Verkehrspolitik ....... 136BA-WW-VWL-2507 D-WW-WIWI-2507 - Wettbewerb und Regulierung ............ 137BA-WW-VWL-2703 D-WW-WIWI-2703 - Europäische Wirtschaftspolitik ........... 138BA-WW-VWL-2706 D-WW-WIWI-2706 - Verteilungstheorie und -politik .......... 139BA-WW-VWL-2707 D-WW-WIWI-2707 - Wirtschaftliches Wachstum ............. 140BA-WW-WINF-0411 D-WW-WINF-0411 - Applied Data Analysis ................. 141BA-WW-WP-2603a BA-WW-ERG-2603a - Methoden empirischer Sozialforschung in derkaufmännischen Aus- und Weiterbildung ................................. 142BA-WW-WP-2604 BA-WW-ERG-2604 - Betriebliche Aus- und Weiterbildung ...... 143BA-WW-WP-2606a BA-WW-ERG-2606a - Grundlagen des Personalmanagements .. 145BA-WW-WP-2607 BA-WW-ERG-2607 D-WW-ERG-2607 - Ausgewählte Aspekte desPersonalmanagements - Grundlagen .................................... 146

Seite 4/147

Page 5: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BS Bachelor-Seminar Studiendekan BachelorWirtschaftswissenschaften

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studenten können Techniken der Informationsrechercheund des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden, um einewirtschaftswissenschaftliche Fragestellung zu bearbeiten. Siesind in der Lage, eine eigenständige wissenschaftliche Arbeitzu erstellen und ihre Inhalte zu präsentieren und zudiskutieren. Es stehen die folgenden Themen zur Auswahl:Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre,Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik.

Lehrformen Das Modul umfasst ein Seminar im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium. Das Seminar ist aus dem Angebotskatalogdes Moduls zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginnfakultätsüblich bekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Informationsrechercheund des Anfertigens wissenschaftlicher Arbeiten, wie sie imModul „Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten“vermittelt werden sowie Fachkenntnisse des gewähltenwirtschaftswissenschaftlichen Themas auf dem Niveau derModule des Wahlpflichtbereichs.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor-StudiengangWirtschaftswissenschaften.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Seminararbeit (inklusive Darlegung und Diskussion derErgebnisse) im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derSeminararbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 30Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 5/147

Page 6: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-EBWL D-WW-EBWL Einführung in dieBetriebswirtschaftslehre undOrganisation

Prof. Dr. Michael Schefczyk

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse zu denBegriffen und Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre sowieden Grundlagen der Organisationsgestaltung. Sie verfügenüber das methodische Instrumentarium und die systematischeOrientierung, einfache betriebswirtschaftliche Fragestellungenerfolgreich bearbeiten zu können. Sie sind in der Lage,Probleme des organisationalen Managements zu erkennenund die Effektivität organisationaler Gestaltungsmaßnahmenzu beurteilen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von insgesamt 3SWS, ein Tutorium im Umfang von 1 SWS sowie dasSelbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-StudiengängenWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Grundstudiums in den DiplomstudiengängenWirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.Erworben werden Kompetenzen, die für die Teilnahme an denModulen Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung, Produktionund Logistik, Statistik, Quantitative Verfahren,Informationssysteme und Wertschöpfung sowie den Modulendes Wahlpflichtbereichs des Bachelor-StudiengangsWirtschaftswissenschaften und die Module desWahlpflichtbereichs Wirtschaftswissenschaften desBachelor-Studiengangs Wirtschaftspädagogik zugrunde gelegtwerden.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 90Stunden auf das Selbststudium incl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 6/147

Page 7: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-EKBWBA-WW-ERG-2605

Einführung in daskaufmännische Bildungswesen

Prof. Dr. Bärbel Fürstenau

Inhalte und Qualifikationsziele Inhalte des Moduls sind die organisatorischen Strukturenberuflicher Bildung in Deutschland, ihre Einbettung in dasgesamte Bildungssystem im nationalen und internationalenVergleich sowie aktuelle bildungspolitische Fragen, wobeistets Bezug auf die spezifischen Belange der kaufmännischenAus- und Weiterbildung genommen wird. Darüber hinauswerden Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeitenerarbeitet. Die Studierenden kennen und verstehen dasSystem der beruflichen Bildung in Deutschland und erläuternaktuelle bildungspolitische und organisatorischeFragestellungen. Die Studierenden beherrschen Technikender Informationsrecherche und des wissenschaftlichenArbeitens, die sie bei der Bearbeitung einerwirtschaftspädagogischen Fragestellung anwenden. Sieerstellen eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit,präsentieren ihre Inhalte und diskutieren sie.

Lehrformen Das Modul umfasst eine Vorlesung im Umfang von 1 SWS,ein Seminar im Umfang von 1 SWS und ein Tutorium imUmfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor-StudiengangWirtschaftspädagogik. Es ist zudem ein Wahlpflichtmodul desBachelor-Studiengangs Wirtschaftswissenschaften. Es istgemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung den inAnlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet. Erworben werden Kompetenzen,die für die Teilnahme am Modul Schulpraktikum desBachelor-Studiengangs Wirtschaftspädagogik zugrunde gelegtwerden.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfungbestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einerSeminararbeit (mit Darlegung und Diskussion der Ergebnisse)im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derSeminararbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.

Seite 7/147

Page 8: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Davon entfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung und Durchführung der Prüfungsleistung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 8/147

Page 9: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-1106a D-WW-ISW Informationssysteme undWertschöpfung

Prof. Dr. Schoop

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen, inwiefern Informationssysteme(IS) einen Beitrag zur betrieblichen Wertschöpfung leisten undkennen typische Geschäftsmodelle der Internetökonomie. Siesind mit den hierfür erforderlichen Grundlagen über dieFunktionsweise moderner IS und damit verbundenerTechnologien vertraut. Darüber hinaus haben dieStudierenden einen grundlegenden Einblick in Konzepte,Standards und Modelle der Informationskompetenz gewonnenund sind befähigt, aus EntscheidungssituationenInformationsbedarf abzuleiten, diesen durch geeigneteMaßnahmen der Informationsrecherche zu untersetzen unddie aufbereitete Information situativ im Kontext desEntscheidungsumfeldes zu verwenden. Die Studierendenverstehen, dass Anforderungen an IS, dieentscheidungsorientiertes Handeln unterstützen, aus derUnternehmensstrategie abzuleiten sind und können fachlicheAnforderungen aus einer Prozessperspektive definieren und indiesem Kontext Prozesse identifizieren und beschreiben.

Lehrformen Das Modul umfasst drei Vorlesungen im Umfang von je 1SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse, wie sie in denModulen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre undOrganisation, Einführung in die Volkswirtschaftslehre sowieEinführung in die Wirtschaftsinformatik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul des Grundstudiums desDiplomstudiengangs Wirtschaftsinformatik, einWahlpflichtmodul der Bachelor-StudiengängeWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Hauptstudiums des DiplomstudiengangsWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten. Im Falle derAnmeldung von bis zu 10 Teilnehmern besteht dieModulprüfung aus einer mündlichen Prüfungsleistung alsEinzelprüfung im Umfang von mindestens 20 Minuten oder alsGruppenprüfung im Umfang von mindestens 15 Minuten jeTeilnehmer.

Seite 9/147

Page 10: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 10/147

Page 11: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB Informationsbereitstellung Prof. Dr. Werner Esswein

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage dieUnterstützung betrieblicher Prozesse durchInformationssysteme aus einer Bereitsteller-Perspektive zuanalysieren. Angelehnt an den Lebenszyklus vonInformationssystemen verfügen die Studierendeninsbesondere über Kenntnisse der erstmaligen Entwicklungeines Informationssystems. In diesem Kontext beherrschensie Techniken des Projektmanagements und kennen typischeVorgehensmodelle mit ihren Spezifika.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 3 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse derWirtschaftsinformatik, wie sie in den Modulen Einführung indie Wirtschaftsinformatik und Informationssysteme undWertschöpfung vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Grundstudium desDiplomstudiengangs Wirtschaftsinformatik undWahlpflichtmodul in den Bachelor-StudiengängenWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Hauptstudiums im DiplomstudiengangWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note der Klausur.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jährlich im Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst 150 Stunden.Davon entfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 11/147

Page 12: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-EVWL D-WW-EVWL Einführung in dieVolkswirtschaftslehre

Prof. Dr. Marcel Thum

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegendeWissensbestände im Fach Volkswirtschaftslehre. Sieerkennen volkswirtschaftliche Probleme und sind in der Lage,diese sie sachgerecht darzustellen, mit wissenschaftlichenMethoden zu analysieren sowie selbstständigLösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-StudiengängenWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Grundstudiums in den DiplomstudiengängenWirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Erworben werden Kompetenzen, die für die Teilnahme an denModulen Einführung in die Mikroökonomie, Einführung in dieMakroökonomie, Statistik, Quantitative Verfahren,Informationssysteme und Wertschöpfung sowie den Modulendes Wahlpflichtbereichs des Bachelor-StudiengangsWirtschaftswissenschaften und die Module desWahlpflichtbereichs Wirtschaftswissenschaften desBachelor-Studiengangs Wirtschaftspädagogik zugrunde gelegtwerden.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 105Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 12/147

Page 13: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-GRW D-WW-GRW Grundlagen desRechnungswesens

Prof. Dr. Thomas Günther

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse desinternen und externen Rechnungswesens. Sie kennen denAufbau der unternehmerischen Finanzbuchhaltung, wissen,wie einzelne Geschäftsvorfälle in der Finanzbuchhaltungabgebildet werden, und verstehen die Zusammenhängezwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Sie sindmit dem Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung inUnternehmen vertraut, kennen wesentliche Verfahren derKostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung undwissen, wie eine Kosten- und Leistungsrechnung inUnternehmen problemadäquat zu gestalten ist.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von insgesamt 3SWS, Übungen im Umfang von 3 SWS sowie dasSelbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-StudiengängenWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Grundstudiums in den DiplomstudiengängenWirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.Erworben werden Kompetenzen, die für die Teilnahme an denModulen Produktion und Logistik, Einführung in dieMakroökonomie, Statistik sowie den Modulen desWahlpflichtbereichs des Bachelor-StudiengangsWirtschaftswissenschaften und die Module desWahlpflichtbereichs Wirtschaftswissenschaften desBachelor-Studiengangs Wirtschaftspädagogik zugrunde gelegtwerden.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 60Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 13/147

Page 14: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-JIF D-WW-JIF Jahresabschluss, Investitionund Finanzierung

Prof. Dr. Michael Dobler

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse derStabsfunktionen Jahresabschluss. Sie können diebetriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekte anhand geeigneter Methoden bewerten.Sie sind mit den Methoden der Finanzplanung vertraut undkennen die Möglichkeiten, den Finanz- und Kapitalbedarf derUnternehmen über verschiedene Formen der Außen- undInnenfinanzierung zu befriedigen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von insgesamt 3SWS, eine Übung im Umfang von 1 SWS sowie dasSelbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse derBetriebswirtschaftslehre und der Mathematik, wie sie in denModulen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre undOrganisation und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler:Lineare Algebra vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-StudiengängenWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Grundstudiums in den DiplomstudiengängenWirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auszwei Klausurarbeiten im Umfang von je 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht dem ungewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der Klausurarbeiten.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 90Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 14/147

Page 15: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-JUR D-WW-JUR Recht fürWirtschaftswissenschaftler

Studiendekan JuristischeFakultät

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse derJuristischen Methodenlehre und sind in der Lage, diese aufFragestellungen des Öffentlichen Rechts und des Privatrechtsanzuwenden.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 4 SWSsowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-StudiengängenWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Grundstudiums im DiplomstudiengangWirtschaftsinformatik. Zudem ist es ein Wahlpflichtmodul desHauptstudiums des DiplomstudiengangsWirtschaftsingenieurwesen und ist gemäß § 26 Abs. 3 derPrüfungsordnung den in Anlage 2 der Studienordnungersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auszwei Klausurarbeiten im Umfang von je 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jährlich beginnend im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.

Seite 15/147

Page 16: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-MAK D-WW-MAK Einführung in dieMakroökonomie

N.N.

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse dermakroökonomischen Analyse. Sie kennen das System derVolkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, verstehen dasZusammenwirken von Angebot und Nachfrage auf Geld- undGütermärkten in offenen und geschlossenen Volkswirtschaftenund sind in der Lage, die Wirkungsmechanismen geld- und fiskalpolitischer Maßnahmen zu analysieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen und Übungen im Umfang vonjeweils 1,5 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache und der Mathematik auf Grundkursniveau des Abiturs sowiegrundlegende Kenntnisse der Volks- undBetriebswirtschaftslehre, wie sie in den Modulen Einführung indie Volkswirtschaftslehre und Grundlagen desRechnungswesens vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-StudiengängenWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Grundstudiums in den DiplomstudiengängenWirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.

Leistungspunkte und Noten In diesem Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden.Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.Fachliche Voraussetzung für die Prüfungsleistung ist dasBestehen der Module Einführung in die Volkswirtschaftslehreund Grundlagen des Rechnungswesens.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 105Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 16/147

Page 17: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-MAN D-WW-MAN Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler:Analysis

Prof. Dr. Wolfgang Walter

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen und beherrschen die Grundlagender der Analysis (Differentiation und Integration, LineareDifferentialgleichungen) und ihre Anwendung aufOptimierungsprobleme. Sie sind in der Lage, diese Methodenzur mathematischen Modellierung und zur Lösungökonomischer Probleme einzusetzen.

Lehrformen Das Modul umfasst eine Vorlesung im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Kenntnisse im Bereichmathematischer Optimierungsverfahren, wie sie im ModulMathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Lineare Algebravermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-StudiengängenWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Grundstudiums der DiplomstudiengängeWirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.Erworben werden Kompetenzen, die für die Teilnahme an denModulen Produktion und Logistik, Statistik, QuantitativeVerfahren, Mathematik Vertiefung und Technische Mechanik –Vertiefung zugrunde gelegt werden.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.

Leistungspunkte und Noten In diesem Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden.Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 90Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 17/147

Page 18: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-MIK D-WW-MIK Einführung in dieMikroökonomie

Prof. Dr. MarcoLehmann-Waffenschmidt

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse dermikroökonomischen Theorie. Sie sind in der Lage, dieeinzelwirtschaftlichen Nachfrage- undAngebotsentscheidungen von Haushalten und Unternehmenin kompetitiven Umfeldern zu verstehen und zu analysieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Spracheund der Mathematik auf Grundkursniveau des Abiturs sowiegrundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre, wie sie imModul Einführung in die Volkswirtschaftslehre vermitteltwerden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-StudiengängenWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Grundstudiums in den DiplomstudiengängenWirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.

Leistungspunkte und Noten In diesem Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden.Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 105Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 18/147

Page 19: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-MLA D-WW-MLA Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler:Lineare Algebra

Prof. Dr. Wolfgang Walter

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen und beherrschen die Grundlagender Linearen Algebra (Vektoren und Matrizen, LineareGleichungssysteme) und ihre Anwendung aufOptimierungsprobleme. Sie sind in der Lage, diese Methodenzur mathematischen Modellierung und zur Lösungökonomischer Probleme einzusetzen.

Lehrformen Das Modul umfasst eine Vorlesung im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-StudiengängenWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Grundstudiums der DiplomstudiengängeWirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.Erworben werden Kompetenzen, die für die Teilnahme an denModulen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Analysis,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung, Produktionund Logistik, Einführung in die Mikroökonomie, Einführung indie Makroökonomie, Statistik, Quantitative Verfahren,Datenbanken und Rechnernetze, Mathematik Vertiefung undTechnische Mechanik – Vertiefung zugrunde gelegt werden.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.

Leistungspunkte und Noten In diesem Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden.Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 90Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 19/147

Page 20: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-MNU D-WW-MNU Marketing und NachhaltigeUnternehmensführung

Prof. Dr. Florian Siems

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die wichtigsten GrundprinzipienNachhaltiger Unternehmensführung sowie des Marketing,insb. Marketingstrategie und informatorische Grundlagen wieKonsumentenverhalten und Marktforschung. Sie könnenausgewählte Theorien und Ansätze auf praktischeFragestellungen anwenden.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von insgesamt 3SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse derBetriebswirtschaftslehre und der Mathematik, wie sie in denModulen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre undOrganisation und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler:Lineare Algebra vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-StudiengängenWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Grundstudiums in den DiplomstudiengängenWirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten sowie einerProjektarbeit im Umfang von 15 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenDurchschnitt der Noten der beiden Prüfungsleistungen. DieKlausurarbeit wird sechsfach und die Projektarbeit einfachgewichtet.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 90Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 20/147

Page 21: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-PL D-WW-PL Produktion und Logistik Prof. Dr. Udo Buscher

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen wesentliche Aufgabenstellungen inden Bereichen Produktion und Logistik. Sie sind in der Lage, eine Produktionsprogrammplanung durchzuführen, sowieProduktionsprozesse unter Berücksichtigung der gewähltenFertigungsorganisation effektiv und effizient zu gestalten. DieStudierenden kennen Analyse- und Gestaltungsprinzipien fürdas Logistiksystem und für die Subsysteme sowie Regeln fürdie Koordination logistischer Prozesse. Sie sind in der Lage,quantitative Verfahren in der Logistik anzuwenden, praxisnaheLogistikprobleme zu modellieren und mittels geeignetermathematischer Verfahren zu lösen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen und Übungen im Umfangvon jeweils 2 SWS sowie das Selbststudium. Für dasSelbststudium steht zu ausgewählten Fragestellungen eineLernsoftware zur Verfügung.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse derBetriebswirtschaftslehre und der Mathematik, wie sie in denModulen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre undOrganisation, Grundlagen des Rechnungswesens sowieMathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Lineare Algebraund Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Analysis vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-StudiengängenWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Grundstudiums in den DiplomstudiengängenWirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit von 120 Minuten Dauer. FachlicheVoraussetzung für die Prüfungsleistungen ist das Bestehender Module Einführung in die Betriebswirtschaftslehre undOrganisation und Grundlagen des Rechnungswesens.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 90Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 21/147

Page 22: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-PPSYCHBA-WW-ERG-2601D-WW-ERG-2601

Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Bärbel Fürstenau

Inhalte und Qualifikationsziele Inhalte sind ausgewählte Gebiete der Psychologie, die imKontext des Lernens von Bedeutung sind. Die Studierendenkennen und verstehen verschiedene Lerntheorien sowierelevante Einflussfaktoren auf Lernen und wenden sie auf dasLösen von Problemen im Kontext des Lehrens und Lernensan. Sie setzen sich mit Lernstrategien auseinander,übertragen diese auf eigene Lernprozesse und wenden sieentsprechend an. Weiterhin kennen die StudierendenGrundlagen und Methoden für eine erfolgreicheKommunikation im Studium und im Berufsleben. Sie sind mitder Wissenschaftssprache vertraut.

Lehrformen Das Modul umfasst eine Vorlesung im Umfang von 2 SWS,ein Tutorium im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor-StudiengangWirtschaftspädagogik. Es ist zudem ein Wahlpflichtmodul desBachelor-Studiengangs Wirtschaftswissenschaften sowie desHauptstudiums der Diplomstudiengänge Wirtschaftsinformatikund Wirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfungbestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einerKlausurarbeit mit 120 Minuten Bearbeitungszeit.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.Davon entfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung und Durchführung der Prüfungsleistung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 22/147

Page 23: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-PRA Praktikum Prof. Dr. Udo Buscher

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen Erfahrungen mit komplexenpraktischen Problemstellungen und verfügen über einenEindruck über die Realisierbarkeit theoretischer Konzepte. Siesind in der Lage, die im Studium erworbenen theoretischenKenntnisse mit der beruflichen Praxis zu verbinden.

Lehrformen Das Modul umfasst ein Praktikum im Umfang von mindestensvier Wochen.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor-StudiengangWirtschaftswissenschaften.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseinem unbenoteten Praktikumsbericht.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Das Modul wird nur mit „bestanden“ und „nichtbestanden“ bewertet.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 23/147

Page 24: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-PRDB D-WW-PRDB Programmierung undDatenbanken

Prof. Dr. Werner Esswein

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen unterschiedlicheProgrammiersprachen sowie Programmiersprach- undDatenbankparadigmen. Sie sind in der Lage, dieseParadigmen zu differenzieren und gegeneinander abzuwägenund einen Zugriff auf ein Datenbanksystem aus einerobjektorientierten Programmiersprache heraus praktisch zuimplementieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen, Übungen und Tutorien imUmfang von jeweils 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-StudiengängenWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Grundstudiums in den DiplomstudiengängenWirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Erworben werden Kompetenzen, die für die Teilnahme andem Modul Softwaretechnologie zugrunde gelegt werden.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfungbestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus zweiKlausurarbeiten im Umfang von jeweils 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der beiden Klausurarbeiten.Die Note der ersten Klausurarbeit (Programmierung undDatenbanken I) wird mit 25% und die Note der zweitenKlausurarbeit (Programmierung und Datenbanken II) wird mit75% gewichtet.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr beginnend imWintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 60Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.

Seite 24/147

Page 25: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-STAT D-WW-STAT Statistik Professur fürVerkehrsökonometrie und-statistik

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, empirischeZusammenhänge und Daten, insbesondere aus demökonomischen und verkehrlichen Bereich, statistisch zuanalysieren und auszudrücken sowie auf ihre Signifikanz hinzu untersuchen. Sie sind in der Lage, mathematische Modellezu formulieren, zu überprüfen und sachgerecht darzustellen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen und Übungen im Umfang vonjeweils 4 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Kenntnisse wie sie in den Modulen"Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Lineare Algebra","Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation","Grundlagen des Rechnungswesens" und "Einführung in dieVolkswirtschaftslehre" vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-StudiengängenWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Grundstudiums der DiplomstudiengängeWirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auszwei Klausurarbeiten im Umfang von jeweils 120 Minuten.

Leistungspunkte und Noten In diesem Modul können 10 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht dem ungewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der Klausurarbeiten.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr, beginnend imSommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 300 Stunden. Davon entfallen 180Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.

Seite 25/147

Page 26: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-SW D-WW-SW Strategie und Wettbewerb Prof. Dr. Alexander Kemnitz

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse derPreis- und Wettbewerbstheorie. Sie sind in der Lage, dieErgebnisse von Marktprozessen in Abhängigkeit der Zahl unddem Informationsstand der Marktteilnehmer zu bewerten, undbesitzen ein grundlegendes Verständnis der Analysestrategischer Entscheidungssituationen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Spracheund der Mathematik auf Grundkursniveau des Abiturs sowiegrundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre, wie sie imModul Einführung in die Volkswirtschaftslehre vermitteltwerden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-StudiengängenWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Grundstudiums in den DiplomstudiengängenWirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.

Leistungspunkte und Noten In diesem Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden.Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 105Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 26/147

Page 27: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-WINF D-WW-EWINF Einführung in dieWirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Werner Esswein

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegendeWissensbestände im Fach Wirtschaftsinformatik. Sie kennendie notwendigen informationstechnischen Grundlagen in derbetrieblichen Umgebung, insbesondere in den TeilbereichenInformationsmanagement, Business Intelligence, OperativeAnwendungssysteme und Systementwicklung. Sie sind in derLage, einfache Problemstellungen der Wirtschaftsinformatiksachgerecht darzustellen und zu analysieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen und Übungen im Umfang vonjeweils 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-StudiengängenWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Grundstudiums in den DiplomstudiengängenWirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Erworben werden Kompetenzen, die für die Teilnahme andem Modul Quantitative Verfahren, sowie den Modulen desWahlpflichtbereichs des Bachelor-StudiengangsWirtschaftswissenschaften und die Module desWahlpflichtbereichs Wirtschaftswissenschaften desBachelor-Studiengangs Wirtschaftspädagogik zugrunde gelegtwerden.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfungbestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einerKlausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 90Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 27/147

Page 28: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-WPA D-WW-WPA Wissenschaftliches undpraktisches Arbeiten

AQUA-Beauftragter derFakultätWirtschaftswissenschaften

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die Grundlagen derInformationsrecherche und des Anfertigens wissenschaftlicherArbeiten und verfügen über ausgewählteSchlüsselqualifikationen, die für wirtschaftswissenschaftlichesArbeiten in Studium und Beruf relevant sind. Sie besitzenallgemeine und fachübergreifende Qualifikationen, die sie indie Lage versetzen, die theoretischen Studieninhalte praktischumzusetzen.

Lehrformen Das Modul umfasst ein Seminar im Umfang von 1 SWS undweitere Lehrveranstaltungen im Umfang von 2 SWS. Diesesind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog desModuls zu wählen; dieser wird inklusive der jeweilserforderlichen Prüfungsleistungen zu Semesterbeginnfakultätsüblich bekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor-StudiengangWirtschaftswissenschaften sowie des Grundstudiums in denDiplomstudiengängen Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Erworben werden Kompetenzen,die für die Teilnahme am Modul Bachelor-Seminar zugrundegelegt werden.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Seminararbeit und zwei unbenoteten Prüfungsleistungengemäß Angebotskatalog des Moduls.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht unter Berücksichtigung von§12 Abs. 1 Satz 5 PO dem gewichteten arithmetischen Mittelder Noten der Prüfungsleistungen. Die Seminararbeit wirdeinfach, die weiteren Prüfungsleistungen werden jeweilsdoppelt gewichtet.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 28/147

Page 29: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

WW-BA-QV D-WW-QV Quantitative Verfahren Prof. Dr. Rainer Lasch

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse ineinem Gebiet quantitativer Verfahren nach Wahl. Sieverstehen, wie quantitative Verfahren zur Lösungwirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen beitragen undsind in der Lage, einfache Anwendungsprobleme zubearbeiten.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen und/oder Übungen sowieTutorien im Umfang von 3 SWS sowie das Selbststudium. DieLehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus demAngebotskatalog des Moduls zu wählen; dieser wird inklusiveder jeweils erforderlichen Prüfungsleistungen zuSemesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse derWirtschaftswissenschaften sowie der Mathematik, wie sie inden Modulen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre undOrganisation, Einführung in die Volkswirtschaftslehre,Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler: Lineare Algebra und Mathematikfür Wirtschaftswissenschaftler: Analysis vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor-StudiengangWirtschaftswissenschaft sowie des Grundstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Prüfungsleistung gemäß Angebotskatalog des Moduls.

Leistungspunkte und Noten Mit dem Modul können insgesamt 5 Leistungspunkteerworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derPrüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 105Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 29/147

Page 30: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-2412D-WW-WINF-2412

Health Care Management Prof. Dr. Werner Esswein

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit aktuellen Fragestellungen undEntwicklungen zur Gestaltung von Managementsystemen imGesundheitswesen vertraut. Sie sind in der Lage, diese mitwissenschaftlichen Methoden aufzubereiten, darzustellen, zuanalysieren, zu diskutieren und auf Anwendungsfälleanzuwenden.

Lehrformen Das Modul umfasst ein Seminar im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Studierendebeschränkt. Die Auswahl erfolgt anhand der Durchschnittsnoteder erbrachten Prüfungsleistungen.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul der BachelorstudiengängeWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik, derMasterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre,Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik sowie desHauptstudiums der Diplomstudiengänge Wirtschaftsinformatikund Wirtschaftsingenieurwesen. Es kann nicht sowohl imBachelor- als auch im Master-Studiengang gewählt werden.Es ist gemäß § 26 Abs. (3) der jeweiligen Prüfungsordnungden in Anlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Seminararbeit (inkl. Darlegung und Diskussion derErgebnisse).

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note der Seminararbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 120 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung und Durchführung der Prüfungsleistung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 30/147

Page 31: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0211D-WW-WIWI-0211

Corporate SocialResponsibility

Prof. Dr. Edeltraud Günther

Inhalte und Qualifikationsziele Nach Abschluss sind die Studierenden in der Lage,verschiedene Themenbereiche unternehmerischerVerantwortung (z.B. Menschenrechte, faire Betriebs- undGeschäftspraktiken oder Konsumentenanliegen) zuanalysieren, um diese Belange vor dem Hintergrundunterschiedlicher rechtlicher und gesellschaftlicherRahmenbedingungen im weltweiten Wettbewerb inbetriebliche Entscheidungen zu integrieren. Als Grundlagehierfür können die Studierenden folgende Fragestellungenselbstständig beantworten: 1. Welche Konzepte und Trendsunternehmerischer Verantwortung existieren in Forschung undPraxis? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen derunternehmerischen Tätigkeit und CSR? 3. WelcheUnternehmensstrategien können Unternehmen zurWertsteigerung anwenden? Ergänzend sind die Studierendennach Abschluss befähigt, in Teams zu arbeiten,Problemstellungen selbstständig zu lösen sowie ihreLösungsvorschläge angemessen in schriftlicher Formdarzulegen und in mündlicher Form zu präsentieren und zuverteidigen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 1 SWS,Projekte im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowieProduktion und Logistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Projektarbeit im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die

Seite 31/147

Page 32: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulprüfung bestanden ist. Die Modulnote ergibt sich ausder Note der Projektarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 15 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 32/147

Page 33: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0213D-WW-WIWI-0213

Nachhaltigkeitsmanagement inder Praxis

Prof. Dr. Edeltraud Günther

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse über Instrumentedes Nachhaltigkeitsmanagements, wie beispielsweiseVerfahren der Ökobilanzierung. Sie sind weiterhin in der Lage,für eine ausgewählte Problemstellung oder für ein ProduktInstrumente des Nachhaltigkeitsmanagements selbstständiganzuwenden. Das Wissen wird vermittelt an Fällen derwissenschaftlichen Praxis.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowieProduktion und Logistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulnote ergibt sich ausder Klausurnote.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 120 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 33/147

Page 34: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0215aD-WW-WIWI-0215a

Stakeholdermanagement Prof. Dr. Edeltraud Günther

Inhalte und Qualifikationsziele Nach Abschluss sind die Studierenden befähigt, das Makro-und Mikroumfeld eines Unternehmens zu analysieren. Hierzuwerden alle relevanten politischen, ökonomischen,gesellschaftlichen, technologischen, ökologischen undrechtlichen Einflüsse sowie die Stakeholder von Organisationbzw. Unternehmen (sowohl multinationale als auch klein- undmittelständische) betrachtet. Die Analyse wird anschließend inunternehmensspezifische Entscheidungen integriert. Dabeispielen Interaktions- und Kommunikations- sowie auch Lern-und Veränderungsprozesse eine Rolle. Als Grundlage hierfürkönnen die Studierenden die folgenden Fragestellungenselbstständig beantworten: 1. Welche Rahmenbedingungenund Anspruchsgruppen beeinflussen in welcher Form dieEntscheidungsfindung in Unternehmen? 2. Wie laufenEntscheidungsprozesse in Unternehmen ab? 3. WelcheKonzepte zur Stakeholderbeteiligung existieren in derForschung und wie können diese in der Praxis umgesetztwerden? Ergänzend sind die Studierenden nach Abschlussbefähigt, Problemstellungen angemessen zu lösen sowie ihreLösungsvorschläge in schriftlicher Form darzulegen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS, einTutorium im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowieProduktion und Logistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die

Seite 34/147

Page 35: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulprüfung bestanden ist. Die Modulnote ergibt sich ausder Klausurnote.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 35/147

Page 36: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0216D-WW-WIWI-0216

Umweltringvorlesungen Prof. Dr. Edeltraud Günther

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind für ökologische Themen sensibilisiertund beherrschen umweltrelevante wissenschaftliche Fakten.Die Studierenden kennen den bisherigen Entwicklungsstandverschiedener Schwerpunkte aktueller Umweltthemen undsind in der Lage dieses auf praktische Fragestellungen zuübertragen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von insgesamt 4SWS sowie Projekte im Umfang von 1 SWS und dasSelbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auszwei Klausurarbeiten im Umfang von jeweils 90 Minuten undeiner Projektarbeit im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulnote ergibt sich ausdem ungewichteten arithmetischen Mittel der Noten derPrüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 60Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst mindestens ein Semester.

Seite 36/147

Page 37: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0217aD-WW-WIWI-0217a

Value Chain Management Prof. Dr. Edeltraud Günther

Inhalte und Qualifikationsziele Nach Abschluss sind die Studierenden befähigt, selbstständigalle primären und sekundären Stufen der Value Chain(Wertschöpfungskette) von Organisation bzw. Unternehmen(insbesondere multinationale Unternehmen) zu analysierenund in unternehmensspezifische Entscheidungen zuintegrieren. Als Grundlage hierfür können die Studierenden diefolgenden Fragestellungen selbstständig beantworten: 1.Welchen Stellenwert haben die einzelnen Stufen der globalenValue Chain in Hinblick auf die Wertschöpfung desUnternehmens? Und in welcher Form beeinflussen sie dieEntscheidungsfindung in Unternehmen? 2. Welche Konzeptezum Value Chain Management existieren in der Forschungund wie können diese in der Praxis umgesetzt werden?Ergänzend sind die Studierenden nach Abschluss befähigt, inTeams zu arbeiten, Problemstellungen selbstständig zu lösensowie ihre Lösungsvorschläge angemessen in schriftlicherForm darzulegen und in mündlicher Form zu präsentieren undzu verteidigen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 1 SWS, einTutorium im Umfang von 1 SWS, Projekte im Umfang von 2SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den ModulenGrundlagen des Rechnungswesens, Einführung in dieBetriebswirtschaftslehre und Organisation, Marketing undNachhaltige Unternehmensführung, Jahresabschluss,Investition und Finanzierung sowie Produktion und Logistikvermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Projektarbeit im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulnote ergibt sich aus

Seite 37/147

Page 38: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

der Note der Projektarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 45 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 38/147

Page 39: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0218D-WW-WIWI-0218

Virtuelle AkademieNachhaltigkeit -e-Learning-Angebot derdeutschen Professoren fürNachhaltigkeitsmanagement

Prof. Dr. Edeltraud Günther

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen Grundlagen der in derbetriebswirtschaftlichen Praxis notwendigen Integrationsozialer, ökologischer und ökonomischer Belange. DieStudierenden erlernen den bisherigen Entwicklungsstandnachhaltiger Betriebswirtschaftslehre und besitzenpraxisnahes Fachwissen und kennen diesbezüglicheGestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Die Studierendensind befähigt, sich einen systematischen Überblick darüber zuverschaffen, wie Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements indie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre integriert werden.Zudem sind die Studierenden in der Lage, Verbindungslinienin der BWL zum Thema Nachhaltigkeit aufzuzeigen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von insgesamt 3SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowieProduktion und Logistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplom-Studiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulnote ergibt sich ausder Klausurnote.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 105

Seite 39/147

Page 40: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 40/147

Page 41: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0301D-WW-WIWI-0301

Ausgewählte Probleme desoperativen Controlling

Prof. Dr. Th. Günther

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studenten sind mit ausgewählten Problemen desoperativen Controlling und der Unternehmensführung vertraut,deren Inhalte sich von Semester zu Semester ändern können(Katalogmodul).

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen und/oder Übungen,Seminare, Tutorien und Projekte im Umfang von 4 SWS sowiedas Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind imangegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog des Modulszu wählen, dieser wird inkl. der jeweils erforderlichenPrüfungsleistungen und -gewichte zu Semesterbeginnfakultätsüblich bekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse aufBachelor-Niveau bzw. wie sie in den Modulen Grundlagen desRechnungswesens, Einführung in die Betriebswirtschaftslehreund Organisation, Marketing und NachhaltigeUnternehmensführung, Jahresabschluss, Investition undFinanzierung sowie Produktion und Logistik vermittelt werden.Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 45 Studierendebeschränkt. Die Auswahl erfolgt anhand der Reihenfolge derEinschreibung.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auszwei Prüfungsleistungen des Wahlkataloges.

Leistungspunkte und Noten Mit dem Modul können insgesamt 5 Leistungspunkteerworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dementsprechend des Wahlkataloges gewichteten arithmetischenMittel der Noten der Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 41/147

Page 42: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0304D-WW-WIWI-0304

Grundlagen Controlling Prof. Dr. Th. Günther

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen die Aufgaben und Ziele desControllings und dessen organisatorische Einbettung imUnternehmen. Sie verfügen über einen Überblick über dieverschiedenen Teilsysteme des Controlling und sind in derLage, grundlegende Unternehmensanalysen anhandgeeigneter Controllinginstrumente durchzuführen.

Lehrformen Das Modul umfasst eine Vorlesung im Umfang von 2 SWSund eine Übung im Umfang von 1 SWS sowie dasSelbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowieProduktion und Logistik vermittelt werden. Die Teilnehmerzahlist auf maximal 100 Studierende beschränkt. Die Auswahlerfolgt anhand der Durchschnittsnote der Module GrundlagenRechnungswesen und Jahresabschluss, Investition undFinanzierung.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 42/147

Page 43: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0306D-WW-WIWI-0306

KostenorientierteEntscheidungen

Prof. Dr. Th. Günther

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, mit typischenbetriebswirtschaftlichen Entscheidungsproblemen auf derBasis von Kosten wie z. B. der Ergebnisanalyse, demProjektcontrolling, der Ermittlung von Preisgrenzen, derBreak-Even-Analyse, sowie der Steuerung dezentralerEinheiten mit Hilfe von Verrechnungspreisen umzugehen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowieProduktion und Logistik vermittelt werden. Die Teilnehmerzahlist auf maximal 100 Studierende beschränkt. Die Auswahlerfolgt anhand der Durchschnittsnote der Module GrundlagenRechnungswesen und Jahresabschluss, Investition undFinanzierung.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 43/147

Page 44: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0601D-WW-WIWI-0601

Einführung in dieEnergiewirtschaft

Prof. Dr. Möst

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, themenspezifischeAnalysen durchzuführen, die Belange der Energiewirtschaft inbetriebliche Entscheidungen integrieren. Sie kennen dieökonomischen und technischen Rahmenbedingungen derdeutschen und internationalen Energiemärkte. Sie können dieStrukturen von Energiemärkten analysieren und verstehenspezifische strategische Positionierungsentscheidungen derUnternehmen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 2 SWS, Projekte im Umfang von 2SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den ModulenGrundlagen des Rechnungswesens, Einführung in dieBetriebswirtschaftslehre und Organisation, Marketing undNachhaltige Unternehmensführung, Jahresabschluss,Investition und Finanzierung sowie Produktion und Logistikvermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner unbenoteten Projektarbeit sowie bei mehr als 10angemeldeten Studierenden aus einer Klausurarbeit imUmfang von 120 Minuten. Bei weniger als 10 angemeldetenStudierenden wird die Klausurarbeit durch eine mündlichenPrüfungsleistung als Einzelprüfung im Umfang von 45 Minutenersetzt; ggf. wird dies den angemeldeten Studierenden amEnde des Anmeldezeitraums schriftlich bekannt gegeben.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 10 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich unter Berücksichtigung von§12 Abs. 1 Satz 5 PO aus dem ungewichteten arithmetischenDurchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden. Davon

Seite 44/147

Page 45: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

entfallen 190 Stunden auf das Selbststudium inkl.Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 45/147

Page 46: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0603D-WW-WIWI-0603

Erneuerbare Energien -Technologie und Potentiale

Prof. Dr. Möst

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studieren kennen die ökonomischen und technischenGrundlagen der Nutzungsmöglichkeiten regenerativerEnergieträger. Sie verstehen die systemanalytischenZusammenhänge, die energiewirtschaftliche Einordnung, dietechnisch-wirtschaftlichen Potentiale der Technologien, dieökologischen Auswirkungen und die Förderung erneuerbarerEnergien im Energiesystem Deutschlands. Sie besitzen einvertieftes Verständnis erneuerbarer Energien, kennenPotentiale und Stromentstehungskosten der Technologien undsind in der Lage, Markt- und Preisstrukturen erneuerbarerEnergien auf dem Elektrizitäts- und Wärmemarkt zuanalysieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 2 SWS, Seminare im Umfang von 2SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den ModulenGrundlagen des Rechnungswesens, Einführung in dieBetriebswirtschaftslehre und Organisation, Marketing undNachhaltige Unternehmensführung, Jahresabschluss,Investition und Finanzierung sowie Produktion und Logistikvermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten(Prüfungsleistung I) sowie einer Seminararbeit (inklusiveDarlegung und Diskussion der Ergebnisse) im Umfang von 60Stunden (Prüfungsleistung II) . Bei bis zu 10 angemeldetenStudierenden besteht die Prüfungsleistung I aus einermündlichen Prüfungsleistung als Einzel-Prüfung im Umfangvon 45 Minuten; ggf. wird dies den angemeldetenStudierenden am Ende des Anmeldezeitraums schriftlichbekannt gegeben.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 10 Leistungspunkte erworben

Seite 46/147

Page 47: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenDurchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Note derPrüfungsleistung I hat das Gewicht 2/3, die Note derPrüfungsleistung II hat das Gewicht 1/3.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden. Davonentfallen 150 Stunden auf das Selbststudium inkl.Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 47/147

Page 48: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0604D-WW-WIWI-0604

Fallstudien in Energie undUmwelt

Prof. Dr. Möst

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Verständnis derInstrumente zur Integration von Umweltaspekten in gängigeManagemententscheidungen und der Modellierungenergiewirtschaftlicher Fragestellungen. Sie sind in der Lage,makroökonomische, wettbewerbsbezogene und internentscheidungsrelevante Faktoren für einressourcenschonendes Management zu identifizieren und zuanalysieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Seminare im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den ModulenGrundlagen des Rechnungswesens, Einführung in dieBetriebswirtschaftslehre und Organisation, Marketing undNachhaltige Unternehmensführung, Jahresabschluss,Investition und Finanzierung sowie Produktion und Logistikvermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Seminararbeit (inklusive Darlegung und Diskussion derErgebnisse) im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derSeminararbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 30 Stunden auf das Selbststudium inkl.Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 48/147

Page 49: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0703D-WW-WIWI-0703

Innovations- undProduktmanagement

Prof. Dr. M. Schefczyk

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen fundierte inhaltliche Kenntnissezu Grundlagen und Anwendungen im Bereich desInnovations- und Produktmanagements. Sie haben dieFähigkeit, die oben aufgeführten inhaltlichen Kenntnissesituationsgerecht auf relevante praxisbezogeneFragestellungen anzuwenden, und sind in der Lage, komplexeFragestellungen aus den Bereichen der Produktentwicklungund des Managements von Innovationen zu analysieren,Lösungen zielgerichtet zu entwickeln und diese im Rahmender Veranstaltung umzusetzen.

Lehrformen Das Modul umfasst Projekte im Umfang von 3 SWS,Vorlesungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie im Modul Strategisches Management vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. (3) derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Projektarbeit im Umfang von 100 Stunden und aus einerKlausurarbeit im Umfang von 120 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 10 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenDurchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Note derProjektarbeit hat das Gewicht 1/2, die Note der Klausurarbeithat das Gewicht 1/2.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden. Davonentfallen 125 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 49/147

Page 50: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0704D-WW-WIWI-0704

Praktische Aspekte desGründungs- undInnovationsmanagements

Prof. Dr. M. Schefczyk

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, eine wissenschaftlicheoder praktische Problemstellung eines jungenUnternehmens/des Innovationsmanagements vielschichtig zuverstehen. Die Studierenden erschließen sich für allewirtschaftlichen Planungsbereiche selbstständig Materialienund entwickeln daraus eine strukturierte Lösung entsprechendder Aufgabenstellung. Das Seminar befähigt die Studierendeneigenständig zu arbeiten und Probleme strukturiert zu lösen.

Lehrformen Das Modul umfasst Projekte im Umfang von 3 SWS sowie dasSelbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Gründungsbezogene Kenntnisse, wie sie in den ModulenInnovations- und Produktmanagement undUnternehmerisches Handeln vermittelt werden. DieTeilnehmerzahl ist auf maximal 16 Studierende beschränkt.Die Auswahl erfolgt anhand der Durchschnittsnote in denModulen Innovations- und Produktmanagement undUnternehmerisches Handeln, andernfalls Notendurchschnitt inanderen absolvierten Wahlpflichtmodulen.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Projektarbeit im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derProjektarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 15 Stunden auf das Selbststudium inkl.Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 50/147

Page 51: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0706D-WW-WIWI-0706

Unternehmerisches Handeln Prof. Dr. M. Schefczyk

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit dem Prozess desunternehmerischen Handelns vertraut, welcher insbesonderevom Entrepreneur als Person und dem Unternehmertumbeeinflusst wird. Sie werden befähigt Geschäftsmodelle vonder Geschäftsidee bis zur Markteinführung zu beurteilen. DieStudierenden verstehen die Anforderungen und Inhalte einesBusinessplans und können dieses Wissen in der Praxis inverschiedenen Unternehmensphasen anwenden. Sie sind mitden Entscheidungskriterien für die Wahl derUnternehmensform und der Beurteilung des Gründungserfolgsvon jungen Unternehmen vertraut.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Projekte im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den ModulenGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Organisationsowie Marketing und Nachhaltige Unternehmensführungvermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Projektarbeit im Umfang von 45 Stunden und einer 90minütigen Klausur.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischenMittel der Noten der Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 45 Stunden auf das Selbststudium inkl.Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 51/147

Page 52: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0804D-WW-WIWI-0804

Grundlagen desFinanzmanagements

Prof. Dr. Locarek-Junge

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse desFinanzmanagements. Sie können die Kapitalwertmethode beiInvestitionsentscheidungen am Kapitalmarkt anwenden undsie zur Bewertung von Anleihen und Aktien einsetzen. Siekennen den Zusammenhang zwischen Risiko und Ertragsowie das Capital Asset Pricing Modell. Weiterhin sind sie mitbedeutenden finanzwirtschaftlichen Modellen zur Bestimmungdes optimalen Verschuldungsgrades und derAusschüttungspolitik eines Unternehmens vertraut.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS, Tutorien im Umfang von 1SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowieProduktion und Logistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 52/147

Page 53: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-0805D-WW-WIWI-0805

Instrumente desFinanzmanagements

Prof. Dr. Locarek-Junge

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über detaillierte Kenntnisse desFinanzmanagements. Sie sind in der Lage, diese Instrumentezur Analyse betriebswirtschaftlicher Entscheidungsproblemegeeignet einzusetzen. Sie sind mit der WissenschaftsspracheEnglisch vertraut.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS, Tutorien im Umfang von 1SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowieProduktion und Logistik und besonders Grundlagen desFinanzmanagements vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten. Bei bis zu 10angemeldeten Studierenden besteht sie aus einer mündlichenPrüfungsleistung als Einzel-Prüfung im Umfang von 30Minuten; ggf. wird dies den angemeldeten Studierenden amEnde des Anmeldezeitraums schriftlich bekannt gegeben.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit. Bei weniger als 11 Anmeldungen besteht sieaus der Note der mündlichen Prüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 53/147

Page 54: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-1008D-WW-WIWI-1008

OperativesProduktionsmanagement

Prof. Dr. Buscher

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, verschiedeneFragestellungen der operativen Planung in Produktion undLogistik vertieft zu analysieren und die wesentlichenAnwendungsgebiete zu beherrschen. Die Studierendenkönnen mehrperiodige Produktionsprogramme und denMaterialbedarf planen sowie eine Maschinenbelegungdurchführen, um den Nutzen aber auch die Schwächen undGrenzen der in der Praxis eingesetztenProblemlösungsansätze in der Produktionsplanung zuerkennen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS undÜbungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowieProduktion und Logistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Bei bis zu 3angemeldeten Studierenden besteht sie aus einer mündlichenPrüfungsleistung als Einzel-Prüfung im Umfang von 20Minuten; ggf. wird dies den angemeldeten Studierenden amEnde des Anmeldezeitraums schriftlich bekannt gegeben.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit. Bei weniger als vier Anmeldungen besteht sieaus der Note der mündlichen Prüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. der

Seite 54/147

Page 55: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 55/147

Page 56: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-1011D-WW-WIWI-1011

StrategischesProduktionsmanagement

Prof. Dr. Buscher

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die strategischen Aufgaben, die imRahmen des Produktionsmanagements zu erfüllen sind undkönnen für die betreffenden AufgabenbereicheProblemlösungsvorschläge unterbreiten. Die Studierendenkönnen Produktfelder und Produktionsprogramme planen,Standorte und Kapazitäten bestimmen und das Layoutprozess- und produktorientiert gestalten.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS undÜbungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowieProduktion und Logistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Bei bis zu 3angemeldeten Studierenden besteht sie aus einer mündlichenPrüfungsleistung als Einzel-Prüfung im Umfang von 20Minuten; ggf. wird dies den angemeldeten Studierenden amEnde des Anmeldezeitraums schriftlich bekannt gegeben.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit. Bei weniger als 4 Anmeldungen besteht sie ausder Note der mündlichen Prüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 56/147

Page 57: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-1105D-WW-WIWI-1105

Fallstudienarbeit im virtuellenKlassenraum

Prof. Dr. Schoop

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen undKonzepte des Einsatzes von Social Media. Sie sind in derLage, die besonderen Potenziale des Einsatzes von SocialMedia in Organisationen zu identifizieren und in konkreterFallstudienarbeit anzuwenden. Dadurch erwerben siepraktische Erfahrungen in Bereichen der Selbst- undSozialkompetenz, insb. Projektplanung und Teamarbeit.

Lehrformen Das Modul umfasst Projekte im Umfang von 2 SWS sowie dasSelbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, somit ist dieVeranstaltung für Studierende aller Studiengänge geeignet.Da die Studierenden der teilnehmenden Universitäten ausverschiedenen Studiengängen, sogar verschiedenenFakultäten kommen, wird das notwendige Wissen am Anfangder Veranstaltung vermittelt. Wir erwarten jedoch, dass alleTeilnehmer ihre Kenntnisse aus bisher belegtenVeranstaltungen aktiv einbringen.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Projektarbeit im Umfang von 100 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derProjektarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 20 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 57/147

Page 58: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-1201MA-WW-ING-1201D-WW-ING-1201

Arbeitsgestaltung Prof. Dr.-Ing. Schmauder

Inhalte und Qualifikationsziele Das Modul umfasst die SchwerpunkteArbeitswissenschaftliche Prozessgestaltung, Arbeitsschutzund Risikomanagement sowie Arbeitsumweltgestaltung.Arbeitswissenschaftliche Prozessgestaltung: Inhalt:Arbeitswissenschaftliche Prozessgestaltung -Prozessoptimierung, Arbeitszeitgestaltung -Produktionssysteme - Arbeits- und Zeitwirtschaft,Entgeltfindung - Managementsysteme -Personalqualifizierung Die Studierenden können Produktions-und Dienstleistungsprozesse darstellen, bewerten undoptimieren. Sie beherrschen die Methoden derAblaufoptimierung und können Personalkapazitäten mitREFA- und MTM-Methoden planen. Weiterhin sind dieGrundlagen der Personalqualifizierung (Lernen undLernprozesse) und des Wissensmanagements bekannt. Arbeitsschutz/Risikomanagement: Inhalte: - Entstehung vonUnfällen und Erkrankungen - Gefährdungsbeurteilung,Risikoanalysen - Gesundheitsmanagement -Systemsicherheit, Arbeitssystemgestaltung - Organisationdes Arbeitsschutzes im Betrieb - Arbeitsschutzmanagement Nach Abschluss des Moduls besitzen die StudierendenKenntnisse zur menschlichen Zuverlässigkeit bei derInteraktion mit technischen Systemen. Sie könnenVeränderungsprozesse im Unternehmen einschätzen und dieEntwicklung der Gruppendynamik voraussagen. Zurethischen und rechtlichen Absicherung von Unternehmenkönnen die Studierenden Arbeitsbedingungen beurteilen undGesundheitsrisiken erkennen. Mittels Methoden derRisikoeinschätzung kann Handlungsbedarf im Betrieb zurVerbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutzabgeleitet werden. Managementsysteme zum systematischenArbeitsschutz sind bekannt und können für die betrieblichenBedingungen ausgewählt werden. Arbeitsumweltgestaltung:Inhalt: Die Studierenden besitzen Kenntnisse überphysikalische und chemische Belastungen, die sich bei derArbeit auf die Gesundheit, das Befinden, die Arbeitsleistung,die Technologie und letztlich die Wirtschaftlichkeit auswirken.Sie sind in der Lage zulässige und optimale Belastungendurch mechanische Einwirkungen (Vibration, Lärm),elektromagnetische Wellen (Licht, Laserstrahlung),Klimafaktoren und Gefahrstoffe zu bewerten und zu planen.

Seite 58/147

Page 59: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Die Studierenden beherrschen u. a. dieGefährdungsbeurteilung mit Erkennungsinstrumentarien,aktuelle europäische und nationale Bewertungsmethoden undGrenzwerte. Zusätzlich besitzen sie Kenntnisse über die beider Gestaltung grundsätzliche Maßnahmenhierarchie. DieStudierenden verstehen es, die Arbeitsumweltbedingungen alszu vermindernde und zu bekämpfende Gefährdungs-, aberauch als Nutzfaktoren zu sehen. Qualifikationsziele sinddaher, neben der Befähigung zu eigenen Planungsleistungen,erforderliche Kenntnisse für die Zusammenarbeit mitSpezialprojektanten zu vermitteln.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 3 SWS, einerÜbung im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik, des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen sowie des Hauptstudiums desDiplomstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Es kannnicht sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studienganggewählt werden. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligenPrüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit von 60 Minuten Dauer zum SchwerpunktArbeitswissenschaftliche Prozessgestaltung, einerKlausurarbeit von 60 Minuten Dauer zum SchwerpunktArbeitsschutz/Risikomanagement und einer Klausurarbeit von60 min Dauer zum Schwerpunkt Arbeitsumwelt. AllePrüfungsleistungen müssen bestanden sein.

Leistungspunkte und Noten Durch den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 5Leistungspunkte erworben. Die Modulnote wird aus demarithmetischen Mittel der Noten aller Klausurarbeiten gebildet.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium incl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 59/147

Page 60: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-1202MA-WW-ING-1202D-WW-ING-1202

Arbeitsorganisation Prof. Schmauder

Inhalte und Qualifikationsziele Modulinhalt ist die Einführung in die Arbeitsorganisation austechnischer Sichtweise - Grundlagen für die wirtschaftlicheund humane Gestaltung von Arbeitssystemen - Umsetzungvon arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen in dertechnischen Betriebsführung - Grundlagen zur historischenEntwicklung der menschlichen Arbeit, zu aktuellen Problemenund Entwicklungstendenzen - Arbeitssystemgestaltung -Neue Formen der Arbeitsorganisation - Erkenntnisse derArbeitsphysiologie und –psychologie - Management undFührung, Prozesse im Unternehmen, Managementsysteme -Produktionssysteme, Arbeitsmethoden. Nach Abschluss desModuls besitzen die Studierenden Kompetenzen für diewirtschaftliche und humane Gestaltung von Arbeitsprozessen.Sie haben Kenntnisse für die Umsetzung der zeitgemäßenarbeitsorganisatorischen Erkenntnisse in der technischenBetriebsführung und sind dadurch für betrieblicheManagementaufgaben qualifiziert. Sie können Kapazitätenplanen und Arbeit bewerten.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik, des Master-StudiengangsWirtschaftsingenieurwesen sowie des Hauptstudiums desDiplomstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Es kannnicht sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studienganggewählt werden. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligenPrüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.

Leistungspunkte und Noten Durch den erfolgreichen Abschluss des Moduls werden 5Leistungspunkte erworben. Die Modulnote ist die Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Sommersemester angeboten.

Seite 60/147

Page 61: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium incl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 61/147

Page 62: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-1402D-WW-ERG-1402

Informations- undKommunikationswirtschaft

Prof. Dr. Stopka

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit den Strukturen der Informations-und Kommunikationswirtschaft sowie der Internetökonomievertraut. Sie besitzen einen grundlegenden Überblick über dieEntwicklung der Angebots- und Nachfragestrukturen auf denIuK-Märkten sowie deren Wettbewerbsdeterminanten, diewesentlichen Komponenten von IuK-Netzen, derenAusbauerfordernisse und wirtschaftliche Bewertung sowie dieGrundlagen der Leistungserstellung und -vermarktung inIuK-Unternehmen unter Berücksichtigung der jeweiligenbetriebswirtschaftlichen, rechtlichen und technischenBesonderheiten. Sie sind in der Lage, Marktvorgänge imFestnetz- und Mobilfunkbereich sowie in der Internetwirtschaftökonomisch und wettbewerbspolitisch zu beurteilen, darausdie entsprechenden betriebswirtschaftlichen Handlungsweisenfür die Unternehmen abzuleiten und in die Praxis umzusetzen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 4 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebs- und volkswirtschaftlicheKenntnisse, wie sie in den Modulen Grundlagen desRechnungswesens, Einführung in die Betriebswirtschaftslehreund Organisation, Marketing und NachhaltigeUnternehmensführung, Jahresabschluss, Investition undFinanzierung, Produktion und Logistik sowie Einführung in dieVolkswirtschaftslehre, Einführung in die Mikroökonomie undEinführung in die Makroökonomie vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Seite 62/147

Page 63: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 63/147

Page 64: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-1502D-WW-WIWI-1502

Distributionslogistik Prof. Dr. Lasch

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse derLogistik. Sie sind in der Lage quantitative Verfahren zumEntwurf und der Optimierung von Transport- undUmladeproblemen, Netzwerkflussproblemen, Rundreise- undTourenproblemen sowie des Standortmangements zu nutzen.Darüber hinaus können sie Aufgabenstellungen im Bereichder physischen Distribution lösen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowie Produktion und Logistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten und einemReferat.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenDurchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Note derKlausurarbeit hat das Gewicht 0,85, die Note des Referats hatdas Gewicht 0,15.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 64/147

Page 65: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-1504D-WW-WIWI-1504

Logistik mit SAP Prof. Dr. Lasch

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse in SAP R/3 undkennen dessen spezielle Anwendungen auf dem Gebiet derLogistik. Sie sind in der Lage mögliche Problemstellungen derbetriebswirtschaftlichen Realität zu lösen.

Lehrformen Das Modul umfasst Seminare im Umfang von 4 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Logistik, wie sie in demModul Supply Chain Management - Grundlagen vermitteltwerden. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 24 Studierendebeschränkt. Die Auswahl erfolgt anhand eines Losverfahrens.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie der Master-StudiengängeBetriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es kann nicht sowohl imBachelor- als auch im Master-Studiengang gewählt werden.Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung denin Anlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten, einemReferat sowie Diskussionsbeiträgen.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenDurchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Note derKlausurarbeit hat das Gewicht 1/2, die Note des Referats hatdas Gewicht 3/10 und die Note der Diskussionsbeiträge hatdas Gewicht 2/10.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 65/147

Page 66: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-1505D-WW-WIWI-1505

Produktionslogistik Prof. Dr. Lasch

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit den grundlegendenFragestellungen und Problemen der Produktionslogistikvertraut. Sie kennen Grundlagen und planerische Aspekte desinnerbetrieblichen Transports, der Lagerung und derKommissionierung, verschiedene Produktionstechnologien,den Aufbau und die Eignung von PPS-Systemen, Modelle derLosgrößenplanung, die Durchlaufterminierung, die Kapazitäts-und Maschinenbelegungsplanung sowie neuere Konzepte zurFertigungssteuerung zur problembezogenen Anwendung. Siesind in der Lage, diese geeignet zur Lösungbetriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme einzusetzen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowie Produktion und Logistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten und einemReferat.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenDurchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Note derKlausurarbeit hat das Gewicht 0,85, die Note des Referats hatdas Gewicht 0,15.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Seite 66/147

Page 67: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 67/147

Page 68: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-1506aD-WW-WIWI-1506a

Supply Chain Management -Grundlagen

Prof. Dr. Lasch

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden können logistische Prozesse anhand ihrerMerkmale einschätzen und klassifizieren. Sie sind in der Lagelogistische Prozessketten zu modellieren, zu gestalten und dieProzessleistung in Unternehmen zu messen. Des Weiterenkönnen Sie Instrumente für eine Qualitätssicherunglogistischer Leistungen anwenden und kennenInformationssysteme zur Unterstützung des Supply ChainManagements. Weiterhin sind den Studierenden wichtigeVerfahren der automatischen Identifikation bekannt. DieStudierenden sind in der Lage aktuelle Problemstellungen derLogistik zu identifizieren und vertiefend zu analysieren. Fernerkennen die Studenten Präsentations- und Rhetoriktechniken.

Lehrformen Das Modul umfasst Seminare im Umfang von 2 SWS,Vorlesungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den ModulenGrundlagen des Rechnungswesens, Einführung in dieBetriebswirtschaftslehre und Organisation, Marketing undNachhaltige Unternehmensführung, Jahresabschluss,Investition und Finanzierung sowie Produktion und Logistikvermittelt werden. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 60Studierende beschränkt. Die Auswahl erfolgt anhand einesLosverfahrens.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik, sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten, einerSeminararbeit, zwei Referaten und aus Diskussionsbeiträgen.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenDurchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Note derKlausurarbeit hat das Gewicht 0,5, die Note der Seminarbeithat das Gewicht 0,1, die Note der Referate hat das Gewicht0,3 und die Note der Diskussionsbeiträge hat das Gewicht 0,1.

Seite 68/147

Page 69: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 69/147

Page 70: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Ba-WW-BWL-1509D-WW-WIWI-1509

MathematischePlanungsverfahren

Prof. Dr. Rainer Lasch

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen grundlegende mathematischeInstrumente zur Analyse und Lösungwirtschaftswissenschaftlicher Problemstellungen. Dazu sindsie in der Lage, geeignete Verfahren (z.B. derNetzplantechnik, Stochastik, linearen Optimierung,Sensitivitätsanalysen, Evolutionäre Algorithmen undSimulation) auszuwählen und in angemessener Weise auf dieökonomischen Problemstellungen anzuwenden.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS undTutorien im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse derWirtschaftswissenschaften sowie der Mathematik, wie sie inden Modulen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre undOrganisation, Einführung in die Volkswirtschaftslehre,Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler: Lineare Algebra und Mathematikfür Wirtschaftswissenschaftler: Analysis vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul der BachelorstudiengängeWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Hauptstudiums der DiplomstudiengängeWirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Es istgemäß § 26 Abs. (3) der jeweiligen Prüfungsordnung den inAnlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausur im Umfang von 90 Minuten

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 105Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 70/147

Page 71: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-1705D-WW-WIWI-1705

Marketing-Mix Prof. Dr. Florian Siems

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die Instrumente desMarketing-Mix (insb. Kommunikationspolitik, Preispolitik) undkönnen zentrale Ansätze und Theorien anwenden. Sie kennendie wichtigsten institutionellen Besonderheiten dieserInstrumente (d.h. Besonderheiten für Industriegüter,Dienstleistungen usw.).

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowie Produktion und Logistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl.Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 71/147

Page 72: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-2003D-WW-WIWI-2003

Organisationsmanagement Prof. Dr. Schirmer

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit dem Instrumentarium desOrganisationsmanagements in seinen wirtschafts-, verhaltens-und rechtswissenschaftlichen Dimensionen vertraut undkönnen dessen Bedingungen, Wirkungen und Grenzenerkennen und beurteilen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowie Produktion und Logistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 72/147

Page 73: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-2301aD-WW-WIWI-2301a

Internationales Management Jun.-Prof. Dr. Duchek

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse zuGrundlagen des Internationalen Managements, zuInternationalisierungstheorien, Organisationsstruktureninternationaler Unternehmen, Kultur in internationalenUnternehmen und Internationalisierungsstrategien. Sie sind inder Lage, wissenschaftliche und praktische Problemstellungendes Internationalen Managements zu verstehen undselbständig Problemlösungen zu erarbeiten.

Lehrformen Das Modul umfasst Seminare im Umfang von 3 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse aufBachelor-Niveau bzw. wie sie in den Modulen Einführung indie Betriebswirtschaftslehre und Organisation sowie Marketingund Nachhaltige Unternehmensführung vermittelt werden. DieTeilnehmerzahl ist auf maximal 30 Studierende beschränkt.Die Auswahl erfolgt anhand der Reihenfolge derEinschreibung.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Seminararbeit (inklusive Darlegung und Diskussion derErgebnisse) im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derSeminararbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl.Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Modul umfasst ein Semester.

Seite 73/147

Page 74: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-2303aD-WW-WIWI-2303a

Strategisches Management

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse zuGrundlagen und Strömungen des StrategischenManagements, zu interner und externerUnternehmensanalyse, zur Entwicklung strategischerOptionen auf Gesamtunternehmens- und Geschäftsfeldebenesowie zur Implementierung von Strategien. Sie sind in derLage, wissenschaftliche und praktische Problemstellungendes Strategischen Managements zu verstehen undselbständig Problemlösungen zu erarbeiten.

Lehrformen Das Modul umfasst Seminare im Umfang von 3 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse aufBachelor-Niveau bzw. wie sie in den Modulen Einführung indie Betriebswirtschaftslehre und Organisation sowie Marketingund Nachhaltige Unternehmensführung vermittelt werden. DieTeilnehmerzahl ist auf maximal 30 Studierende beschränkt.Die Auswahl erfolgt anhand der Reihenfolge derEinschreibung.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Seminararbeit (inklusive Darlegung und Diskussion derErgebnisse) im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derSeminararbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl.Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Modul umfasst ein Semester.

Seite 74/147

Page 75: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-2411D-WW-WINF-2411

Quality Management Prof. Dr. Werner Esswein

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die Grundlagen desQualitätsmanagements und der Qualitätsmanagementsystemeund sind in der Lage das Qualitätsmanagement in die Strukturund Aufgabenbereiche einer Organisation einzuordnen. DieStudierenden verfügen weiterhin über detaillierte Kenntnisseder zertifizierungsfähigen Norm DIN EN ISO 9001 fürQualitätsmanagementsysteme. Die Studierenden sind in derLage Anforderungen an das Qualitätsmanagement zuformulieren und verfügen über die methodischenKompetenzen diese praktisch anhand ausgewählterQualitätstechniken anzuwenden.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Seminare im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie der Master-StudiengängeBetriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es kann nicht sowohl imBachelor- als auch im Master-Studiengang gewählt werden.Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung denin Anlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten. Bei wenigerals 15 Anmeldungen besteht sie aus einer mündlichenPrüfung im Umfang von 10 Minuten je Kandidat; ggf. wird diesden angemeldeten Studierenden am Ende desAnmeldezeitraums schriftlich bekannt gegeben.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit bzw. der Note der mündlichen Prüfung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon

Seite 75/147

Page 76: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

entfallen 45 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 76/147

Page 77: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-2502D-WW-ERG-2502

Grundlagen der Verkehrs- undInfrastrukturpolitik

Prof. Dr. Wieland

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über einen grundlegendenÜberblick über die Struktur des Verkehrssektors sowie dieBesonderheiten der verkehrlichenLeistungserstellungsprozesse bei den einzelnenVerkehrsträgern. Sie kennen Angebots- undNachfragestrukturen auf den Verkehrsmärkten und derenWettbewerbsdeterminanten. Sie sind mit den Zielen undKriterien der Verkehrspolitik und der Rolle des Staates imVerkehr sowie den entsprechendenRegulierungsmechanismen vertraut. Sie sind in der Lage,sowohl in der staatlichen Administration als auch in privatenUnternehmen Strategiekonzepte zu entwickeln, die dergeänderten Aufgabenstellung zwischen Staat und Markt imVerkehrswesen gerecht werden. Auch vermögen sie,Möglichkeiten und Wirkungen von Standortpolitik unterBerücksichtigung von Infrastruktur zu bewerten. DieStudierenden besitzen Kenntnisse über dievolkswirtschaftlichen Wirkungen von Verkehrsinfrastruktur aufder Makroebene, insbesondere Wachstums- undProduktivitätseffekte und deren Auswirkungen auf dieAgglomeration von wirtschaftlichen Aktivitäten im Raum. Siesind in der Lage zu begründen, warum die Erstellung vonVerkehrsinfrastruktur eine klassische Staatsaufgabe ist.Zudem können sie diskutieren, ob die Bereitstellung vonVerkehrsinfrastruktur eine klassische Staatsaufgabe bleibensollte oder ob die Privatwirtschaft in stärkerem Maße beteiligtwerden könnte. Neben der institutionellen Ausgestaltung derVerkehrsinfrastrukturpolitik in Deutschland werden dazuMöglichkeiten der privaten Bereitstellung vonVerkehrsinfrastruktur vorgestellt und kritisch diskutiert.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 4 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Kenntnisse wie sie in den ModulenEinführung in die Mikroökonomie und Einführung in dieMakroökonomie vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigen

Seite 77/147

Page 78: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Studienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auszwei Klausurarbeiten im Umfang von jeweils 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichtetenDurchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 78/147

Page 79: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-2503D-WW-ERG-2503

Grundlagen derVerkehrswirtschaft undVerkehrspolitik

Prof. Dr. Wieland

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Grundlagen derVerkehrswirtschaft einschließlich einschlägigerBegriffsdefinitionen und Kennzahlen und besitzen einengesamtheitlichen Überblick über die Charakteristika derVerkehrsträger Straßen-, Schienen-, und Luftverkehrs sowieder Binnen- und Seeschifffahrt. Sie sind in der Lage, dieseKenntnisse bei der Analyse einfacher verkehrswirtschaftlicherFragestellungen anzuwenden. Die Studierenden verfügendesweiteren über einen grundlegenden Überblick über dieStruktur des Verkehrssektors sowie die Besonderheiten derverkehrlichen Leistungserstellungsprozesse bei den einzelnenVerkehrsträgern. Sie kennen Angebots- undNachfragestrukturen auf den Verkehrsmärkten und die siebeeinflussenden Wettbewerbsdeterminanten. Sie sind mit denZielen und Kriterien der Verkehrspolitik und der Rolle desStaates im Verkehr sowie den entsprechendenRegulierungsmechanismen vertraut. Sie sind in der Lage,sowohl in der staatlichen Administration als auch in privatenUnternehmen Strategiekonzepte zu entwickeln, die dergeänderten Aufgabenstellung zwischen Staat und Markt imVerkehrswesen gerecht werden. Auch vermögen sie,Möglichkeiten und Wirkungen von Standortpolitik unterBerücksichtigung von Infrastruktur zu bewerten.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 4 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auszwei Klausurarbeiten im Umfang von jeweils 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten

Seite 79/147

Page 80: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 80/147

Page 81: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-2803D-WW-WIWI-2803

Ertragsteuern Prof. Dr. Dobler

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Grundlagen derErtragsbesteuerung. Sie sind in der Lage, zentraleBerechnungen der Ertragsteuern von Einzelpersonen,Personen- und Kapitalgesellschaften auf der Basis desEinkommensteuergesetzes, des Körperschaftsteuergesetzesund des Gewerbesteuergesetzes vorzunehmen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS undÜbungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowieProduktion und Logistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 81/147

Page 82: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-2804D-WW-WIWI-2804

Grundlagen derUnternehmensbesteuerung

Prof. Dr. Dobler

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Grundlagen derUnternehmensbesteuerung nach deutschem Recht. Sie sindin der Lage, zentrale steuerliche Fragen im Bereich derAbgabenordnung, der Umsatzsteuer und der Besteuerung vonPersonengesellschaften zu lösen.

Lehrformen Das Modul umfasst eine Vorlesung im Umfang von 2 SWSsowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowieProduktion und Logistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird fallweise im Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 120 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 82/147

Page 83: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-2806D-WW-WIWI-2806

InternationaleRechnungslegung

Prof. Dr. Dobler

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Grundlagen, Instrumente undzentralen Regelungen der Rechnungslegung nachInternational Financial Reporting Standards (IFRS). Sie sind inder Lage, diese Kenntnisse bei der Erstellung und Nutzungvon Abschlüssen nach IFRS anzuwenden.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowieProduktion und Logistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 83/147

Page 84: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-2807D-WW-WIWI-2807

Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Dobler

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die rechtlichen, prozessualen undbuchungstechnischen Grundlagen derKonzernrechnungslegung. Sie sind in der Lage, dieseKenntnisse bei der Erstellung von konsolidierten Abschlüssender ökonomischen Einheit Konzern anzuwenden.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 1 SWS,Übungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowieProduktion und Logistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 84/147

Page 85: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-BWL-2809D-WW-WIWI-2809

Spezialfragen derinternationalenRechnungslegung

Prof. Dr. Dobler

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über vertiefteanwendungsorientierte Kenntnisse der Rechnungslegungnach International Financial Reporting Standards (IFRS). Siesind in der Lage, ausgewählte Sonderprobleme derRechnungslegung nach IFRS zu durchdringen undanwendungsorientiert zu lösen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Rechnungslegung nachIFRS, wie sie im Modul Internationale Rechnungslegungvermittelt werden, sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse,wie sie in den Modulen Grundlagen des Rechnungswesens,Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung,Jahresabschluss, Investition und Finanzierung sowieProduktion und Logistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul desBachelor-Studiengangs Wirtschaftswissenschaften. Es istgemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung den inAnlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 120 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 85/147

Page 86: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-0410D-WW-WINF-0410

Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Hilbert

Inhalte und Qualifikationsziele Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die Studierenden dievolkswirtschaftliche Bedeutung des Dienstleistungssektorsrichtig einschätzen, die Besonderheiten von Dienstleistungenerkennen, die daraus resultierenden Herausforderungen fürdas Management verstehen und ausgewählte Methoden zurProblemlösung anwenden können. Neben den genanntenGrundbegriffen und dem richtigen Wording in dieser Disziplinsollen des Weiteren ausgewählte Aspekte des strategischenund des operativen Dienstleistungsmanagement behandeltwerden. Hauptaugenmerk wird dabei auf die BranchenBanken und Versicherungen (Finanzdienstleistung),Tourismus, insbesondere (Flug-)Reisen und Hotels(Yield-Management), öffentliche Verwaltung sowie denGesundheitsbereich gelegt.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik. Es ist gemäß § 26Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 derzugehörigen Studienordnung ersichtlichen Schwerpunktenzugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Bei wenigerals 10 Anmeldungen besteht sie aus einer mündlichenPrüfungsleistung Gruppenprüfung im Umfang von 45 Minuten;ggf. wird dies den angemeldeten Studierenden am Ende desAnmeldezeitraums schriftlich bekannt gegeben.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit bzw. der mündlichen Prüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 120 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Seite 86/147

Page 87: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Dauer des Moduls Das Modul umfasst 1 Semester.

Seite 87/147

Page 88: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-1104D-WW-WINF-1104

Gestaltungsansätze derInformationswirtschaft

Prof. Dr. Schoop

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen zentrale Problemstellungen derInternet-Ökonomie und verstehen, wie sich daraus ableitende,grundlegende Management- und Entscheidungsaufgaben alsfachliche Anforderungen aus einer Prozessperspektivedefinieren lassen und wie Lösungsprozesse zu gestalten sind.Sie verfügen über die benötigte Informationskompetenz zurBereitstellung entscheidungsrelevanter Information undkönnen passende Methoden auswählen, umAufgabenlösungen mit geeigneten Werkzeugen praktischumzusetzen. Die zu bearbeitenden Themen können auseinem Angebotskatalog der Wirtschaftsinformatik gewähltwerden, der jährlich fakultätsüblich bekannt gegeben wird.

Lehrformen Das Modul umfasst Projekte im Umfang von 2 SWS sowie dasSelbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Kenntnisse, wie sie im ModulInformationssysteme und Wertschöpfung vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Projektarbeit im Umfang von 100 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derProjektarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 20 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 88/147

Page 89: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-1109D-WW-WINF-1109

Ansätze desInformationsmanagements fürdie Betriebswirtschaft

Prof. Schoop

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen anhand ausgewählter, aktuellerProblemstellungen die Schnittstellenfunktion desInformationsmanagements als betriebswirtschaftsorientierteWirtschaftsinformatik mit ausgeprägtem Gestaltungscharakterkennen. Sie können betriebswirtschaftliche Fragen inOrganisationen mit Methoden des Informationsmanagementsadressieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Seminare im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Kenntnisse, wie sie in den ModulenEinführung in die Wirtschaftsinformatik, Einführung in dieBetriebswirtschaftslehre und Organisation sowieInformationsmanagement in der öffentlichen Verwaltungvermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Seminararbeit (inklusive Darlegung und Diskussion derErgebnisse) im Umfang von 100 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derSeminararbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 20 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 89/147

Page 90: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-1110aD-WW-WINF-1110a

StrategischesInformationsmanagement undeGovernment

Prof. Dr. Schoop

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die grundlegende Konzepte,Methoden und Instrumente der Strategischen IT-Planungsowie die Rahmenbedingungen, Strategien und Systematikdes eGovernment und öffentlicher Informationsverarbeitungals Anwendungskontext. Sie sind in der Lage, Nutzen undRisiken der Technologien aus Sicht privater Organisationensowie der öffentlichen IT und des eGovernment abzuschätzenund eine strategische IT-Planung und -Umsetzung auf denkonkreten Kontext der Verwaltungsmodernisierung imRahmen von eGovernment anzuwenden.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang je 3 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Im Falle derAnmeldung von bis zu 10 Teilnehmern besteht dieModulprüfung aus einer mündlichen Prüfungsleistung alsEinzelprüfung im Umfang von mindestens 20 Minuten oder alsGruppenprüfung im Umfang von mindestens 15 Minuten jeTeilnehmer.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 90/147

Page 91: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-1201D-WW-WINF-1201

ERP-gestützteGeschäftsprozesse

Prof. Dr. Strahringer

Inhalte und Qualifikationsziele Gegenstand des Moduls ist die vertiefte Auseinandersetzungmit operativen Geschäftsprozessen, welche typischerweisedurch Enterprise-Resource-Planning-Systemen(ERP-Systeme) unterstützt werden. Studierende besitzenFertigkeiten im praktischen Umgang mit ERP-Systemen undkönnen diese in ausgewählten Geschäftsprozessenanwenden. Sie haben zudem ein Verständnis für diekonkreten Ausgestaltungen operativer Anwendungssysteme ineiner Auswahl spezifischer Branchen und Betriebstypen, sodass sie in einfachen betrieblichen Kontexten im Rahmen derbehandelten Geschäftsprozesse Einschätzungen bezüglichder Eignung von Systemen und den erforderlichen system-und prozessseitigen Gestaltungsbedarf begründet vornehmenkönnen. Darüber hinaus können sie den Zusammenhang vonIT-Management-Aufgaben und operativer Umsetzungexemplarisch erläutern und besitzen vertiefte praktischenProjektmanagementfertigkeiten sowie vertiefte Fähigkeiten imBereich von Teamarbeit und (Selbst-)Organisation.

Lehrformen Das Modul umfasst Projekte im Umfang von 3 SWS sowie dasSelbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Kenntnisse, wie sie in den ModulenIT-Management- und Architekturkonzepte, Grundlagenbetrieblicher Anwendungssysteme, ERP-Planspiel undSAP-Anwendungen vermittelt werden. Die Teilnehmerzahl istauf maximal 30 Studierende beschränkt. Die Auswahl erfolgtanhand der Reihenfolge der Einschreibung.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie der Master-StudiengängeBetriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es kann nicht sowohl imBachelor- als auch im Master-Studiengang gewählt werden.Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung denin Anlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus

Seite 91/147

Page 92: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

einer Projektarbeit im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derProjektarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 45 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 92/147

Page 93: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-1202D-WW-WINF-1202

ERP-Planspiel Prof. Dr. Strahringer

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen Kenntnisse im Umgang mitEnterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP-Systemen) wiez.B. SAP ERP. Die Studierenden können Kenntnisse ausverschiedenen betriebswirtschaftlichen Disziplinen mitWirtschaftsinformatikfertigkeiten und -kenntnissenzusammenführen und wenden diese ganzheitlich in einerrealitätsnahen (jedoch vereinfachten) Situation an. DieStudierenden kennen die Funktionsweise und Komplexität vonERP-Systemen im Kontext betriebswirtschaftlicherEntscheidungssituationen und Steuerungsaufgaben. Sie sindin der Lage ein ERP-System anzuwenden, um ein fiktivesUnternehmen auf einem simulierten Marktbetriebswirtschaftlich zu steuern. Sie sind befähigt komplexebetriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren,Marktsituationen zu analysieren und daraus Entscheidungenin der Gruppe abzuleiten und in ERP umzusetzen. Dabeiverbessern sie ihre Fähigkeiten im Team zu arbeiten, in derGruppe Prozesse zu steuern, vertiefen soziale Kompetenzensowie ihre Fähigkeit Entscheidungen unter Zeitdruck zu fällen.

Lehrformen Das Modul umfasst Projekte im Umfang von 3 SWS sowie dasSelbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Kenntnisse, wie sie in den ModulenEinführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation,Produktion und Logistik, Grundlagen des Rechnungswesenssowie Einführung in die Wirtschaftsinformatik und Grundlagenbetrieblicher Anwendungssysteme vermittelt werden. DieTeilnehmerzahl ist auf maximal 50 Studierende beschränkt.Die Auswahl erfolgt anhand der Reihenfolge derEinschreibung.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie der Master-StudiengängeBetriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es kann nicht sowohl imBachelor- als auch im Master-Studiengang gewählt werden.Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung denin Anlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet.

Seite 93/147

Page 94: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Projektarbeit im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derProjektarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 45 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 94/147

Page 95: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-1203D-WW-WINF-1203

Grundlagen BetrieblicherAnwendungssysteme

Prof. Dr. Strahringer

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Funktionsweise vonbetrieblichen Anwendungssystemen, insbesondere vonEnterprise-Resource-Planning-Systemen. Sie verstehen dengrundlegenden Einführungsprozess solcher Systemegegliedert in die Teilprozesse Systemauswahl, -einführungund -anpassung und können einige Techniken, die diesenProzess unterstützen, anwenden.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Kenntnisse, wie sie in den ModulenEinführung in die Wirtschaftsinformatik sowie Einführung in dieBetriebswirtschaftslehre und Organisation vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik, der Master-StudiengängeBetriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es kann nicht sowohl imBachelor- als auch im Master-Studiengang gewählt werden.Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung denin Anlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 95/147

Page 96: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-1205D-WW-WINF-1205

IT-Management- und-Architekturkonzepte

Prof. Dr. Strahringer

Inhalte und Qualifikationsziele Gegenstand des Moduls sind Aufgabenbereiche desstrategischen IT-Managements und im speziellengrundlegende Unternehmensarchitekturkonzepte. Studierendeverstehen den Anwendungsbereich und die Potenziale,welche dadurch bei der Gestaltung komplexerIT-Landschaften entstehen. Sie erkennen zudem, inwiefernArchitektur- und Geschäftsprozessmanagement sowieModellierung bei der Gestaltung von Unternehmen oderUnternehmensbereichen einen wertvollen Beitrag leistenkönnen. Sie wenden gängige Modellierungsmethoden undWerkzeuge zur Beschreibung von Geschäftsprozessen undUnternehmensarchitekturen an und können bewerten, inwelchen Situationen ihr Einsatz zweckmäßig ist.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Kenntnisse von Aufbau- undAblauforganisation eines Unternehmens (gängige Strukturenund Prozesse) sowie prinzipielles Verständnis des Nutzensvon IT in einem Unternehmen. Vorausgesetzt werden darüberhinaus Kenntnisse, wie sie in den Modulen Einführung in dieBetriebswirtschaftslehre und Organisation sowie Einführung indie Wirtschaftsinformatik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie der Master-StudiengängeBetriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es kann nicht sowohl imBachelor- als auch im Master-Studiengang gewählt werden.Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung denin Anlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausur im Umfang von 90 Minuten. Bei bis zu 15angemeldeten Studierenden besteht sie aus einer mündlichenPrüfungsleistung als Einzel-Prüfung im Umfang von 20Minuten; ggf. wird dies den angemeldeten Studierenden am

Seite 96/147

Page 97: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Ende des Anmeldezeitraums schriftlich bekannt gegeben.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit. Bei bis zu 15 Anmeldungen besteht sie aus derNote der mündlichen Prüfungsleistung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 97/147

Page 98: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-1206D-WW-WINF-1206

SAP-Anwendungen Prof. Dr. Strahringer

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen den Aufbau und die Anwendungeiner typischen integrierten betriebswirtschaftlichenStandardsoftware. Sie sind in der Lage, ihre Kenntnisse imBereich Wirtschaftsinformatik in Verbindung mit denGrundlagenfächern der Betriebswirtschaftslehre praktischanzuwenden.

Lehrformen Das Modul umfasst Übungen im Umfang von 4 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Kenntnisse, wie sie in den ModulenEinführung in die Wirtschaftsinformatik sowie Einführung in dieBetriebswirtschaftslehre und Organisation vermittelt werden.Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 90 Studierendebeschränkt. Die Auswahl erfolgt anhand der Reihenfolge derEinschreibung.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie der Master-StudiengängeBetriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es kann nicht sowohl imBachelor- als auch im Master-Studiengang gewählt werden.Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung denin Anlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auszwei rechnergestützten Klausurarbeiten im Umfang von je 90Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichtetenDurchschnitt der Noten der Klausurarbeiten.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. DerPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.

Seite 98/147

Page 99: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-1902D-WW-ERG-1902

Empirische Ökonometrie Prof. Dr. Schipp

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit Spezialproblemen der Ökonometrievertraut. Sie sind in der Lage, Annahmeverletzungen imLinearen Regressionsmodell wie stochastische Regressoren,nicht normalverteilte Fehler, Grundlagen dynamischer Modelleund falsche Modellspezifikation zu behandeln.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in den ModulenMathematik - Analysis, Mathematik - Lineare Algebra, Statistikund Einführung in die Volkswirtschaftslehre vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 99/147

Page 100: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-1906aD-WW-ERG-1906a

Ökonometrie - Grundlagen Prof. Dr. Schipp

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Grundlagen der Ökonometrie.Sie sind in der Lage, einfache ökonometrische Modelleaufzustellen, diese zu analysieren und in diversenökonomischen Anwendungen zu interpretieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in den ModulenMathematik Grundlagen, Mathematik Vertiefung, Statistik und Einführung in die Volkswirtschaftslehre und vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 100/147

Page 101: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-1907aD-WW-ERG-1907a

Ökonometrie - Vertiefung Prof. Dr. Schipp

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen das multiple lineareRegressionsmodell. Sie sind in der Lage, es auf verschiedeneFragen der empirischen Wirtschaftsforschung anzuwendenund kennen die bei Abweichungen von den Modellannahmen(Autokorrelation, Heteroskedastie, Multikollinearität)adäquaten Verfahren.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in den ModulenMathematik - Analysis, Mathematik - Lineare Algebra, Statistikund Einführung in die Volkswirtschaftslehre vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Bei wenigerals 10 Anmeldungen kann die Prüfungsleistung im Ermessendes Prüfers als mündliche Einzelprüfung (ca. 20 min) erbrachtwerden. Die konkrete Art der Prüfungsleistung wird rechtzeitigbekanntgegeben.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 101/147

Page 102: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-1908D-WW-ERG-1908

ÖkonometrischeAnalyseverfahren

Prof. Dr. Schipp

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden können Lösungsansätze bzgl.grundlegender Fragestellungen der empirischen Ökonometrie/ Wirtschaftsforschung aufzeigen. Das betrifft im vor allemAspekte der Datenerhebung, Modellbildung und die Auswahlgeeigneter Analysesoftware. Des Weiteren werden dieStudierenden befähigt eventuelle Diskrepanzen zwischen denModellen und ihrem empirischen Gegenpart zu erörtern.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in den ModulenMathematik - Analysis, Mathematik - Lineare Algebra, Statistikund Einführung in die Volkswirtschaftslehre vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 102/147

Page 103: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-2210D-WW-ERG-2210

Angewandte MultivarianteStatistik

Prof. Dr. Ostap Okhrin

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die wichtigsten multivariatenstatistischen Verfahren, wie z. B. die Clusteranalyse, dieRegressionsanalyse, die Varianzanalyse, dieDiskriminanzanalyse und die Faktorenanalyse.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vertiefte Kenntnisse in Analysis und Statistik, wie sie zumBeispiel im Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft odereinem Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaftenerworben wurden; außerdem Kenntnisse und Fähigkeiten, wiesie in den Modulen „Methoden Verkehrsökonometrie"vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten und einemReferat im Umfang von 30 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenarithmetischen Mittel der Noten der Prüfungsleistungen desModuls. Die Note der Klausurarbeit geht mit dem Faktor 4 unddie Note des Referats mit dem Faktor 1 ein.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 103/147

Page 104: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-2211D-WW-ERG-2211

Theoretische MultivarianteStatistik

Prof. Dr. Ostap Okhrin

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit folgenden Themen der multivariatenstatistischen Analyse (Theoretische Multivariate Statistik)vertraut: Beschreibungstechniken, Matrixalgebra,Regressionsanalyse, einfache Varianzanalyse, generelle undspezifische multivariate Verteilungen (wie multivariateT-Verteilung, Cauchy-Verteilung), Copulae, Theorie dermultivariaten Normalverteilung, Schätztheorie,Hypothesentests. Sie haben gute mathematische undstatistische Grundlagen, um weitere Verfahren wie ClusterAnalyse, Hauptkomponenten-Analyse und andere aus derAngewandten Multivariaten Statistik besser zu verstehen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vertiefte Kenntnisse in Analysis und Statistik, wie sie zumBeispiel im Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft odereinem Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaftenerworben wurden; außerdem Kenntnisse und Fähigkeiten, wiesie in den Modulen „Methoden Verkehrsökonometrie" und„Angewandte Multivariate Statistik“ vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 104/147

Page 105: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-2401D-WW-WINF-2401

Agiles Projektmanagement Prof. Dr. Esswein

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen und beherrschen die Grundlagenund Methoden des Projektmanagements und sind mitBegriffen und Konzepten der Agilität und Flexibilität in derOrganisationslehre vertraut. Sie sind in der Lage, dieseKenntnisse zur Unterstützung betriebswirtschaftlicherEntscheidungsprobleme anzuwenden.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 1 SWS,Projekte im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Studierendebeschränkt. Die Auswahl erfolgt anhand der Reihenfolge derEinschreibung.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie der Master-StudiengängeBetriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es kann nicht sowohl imBachelor- als auch im Master-Studiengang gewählt werden.Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung denin Anlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Projektarbeit im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derProjektarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 15 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 105/147

Page 106: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-2406D-WW-WINF-2406

Health InformationManagement

Prof. Dr. Esswein

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierende können die grundsätzlichen Konzepte derGestaltung und des Managements von Informations- undKommunikationssystemen im Gesundheitswesen benennen.Sie wissen um die Spezifika der Gesundheitswirtschaft, wiesie beispielsweise durch normative Bestimmungen,Kommunikationsstandards oder technologische Limitationengegeben sind. Zudem kennen die Studierenden die basalenKonzepte der Bereitstellung, Verarbeitung und Verwertungvon gesundheitsbezogenen Informationen sowie diezugehörigen Technologien. Sie sind in der Lage, Systeme zurBereitstellung von Gesundheitsdiensten und integriertenVersorgungskonzepten vor dem Hintergrund desgesamtorganisatorischen Zielkorridors konzeptuell zubeschreiben, einzuordnen und zu bewerten.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Seminare im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Studierendebeschränkt. Die Auswahl erfolgt anhand der Reihenfolge derEinschreibung.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie der Master-StudiengängeBetriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es kann nicht sowohl imBachelor- als auch im Master-Studiengang gewählt werden.Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung denin Anlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten. Bei wenigerals 10 Anmeldungen besteht sie aus einer mündlichenPrüfungsleistung Gruppen-Prüfung im Umfang von 10 Minutenje Kandidat; ggf. wird dies den angemeldeten Studierendenam Ende des Anmeldezeitraums schriftlich bekannt gegeben.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der

Seite 106/147

Page 107: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Klausurarbeit bzw. der Note der mündlichen Prüfung.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 107/147

Page 108: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-2407D-WW-WINF-2407

Projektseminar SoftwareDevelopment

Prof. Dr. Esswein

Inhalte und Qualifikationsziele Modulinhalt ist die Konzeption und Entwicklung einesAnwendungssystems im Rahmen einesSoftwareentwicklungsprojekts. Die Studierenden verfügenüber theoretisches Grundlagenwissen entlang des typischenSoftwareentwicklungsprozesses. Sie kennen verschiedeneTechniken und Methoden im Bereich der Analyse, desEntwurfs sowie der Implementierung vonAnwendungssystemen und sind in der Lage, diese im Rahmenvon praktischen Entwicklungsprojekten adäquat anzuwenden.Darüber hinaus besitzen die Studierenden die Fähigkeiten zurKollaboration in überschaubaren Projektteams und sind in derLage entsprechende Entwicklungsprojekte zu strukturierenund Aufgaben im Sinne des Projektmanagements zuübernehmen.

Lehrformen Das Modul umfasst Projekte im Umfang von 2 SWS sowie dasSelbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Voraussgesetzt werden Kenntnisse wie sie in dem ModulProgrammierung und Datenbanken vermittelt werden. DieTeilnehmerzahl ist auf maximal 15 Studierende beschränkt.Die Auswahl erfolgt anhand der Reihenfolge derEinschreibung.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie der Master-StudiengängeBetriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es kann nicht sowohl imBachelor- als auch im Master-Studiengang gewählt werden.Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung denin Anlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Projektarbeit.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derProjektarbeit im Umfang von 90 Stunden.

Seite 108/147

Page 109: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 30 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 109/147

Page 110: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-2408D-WW-WINF-2408

Prozess- undQualitätsmanagement imGesundheitswesen

Prof. Dr. Esswein

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen und beherrschen die Konzepte desProzess- und Qualitätsmanagements im Bereich desGesundheitswesens. Sie sind in der Lage, Konzepte derPlanung, Gestaltung, Organisation sowie Überwachung vonProzessen auf Fragestellungen des Gesundheitswesensanzuwenden.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik, der Master-StudiengängeBetriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es kann nicht sowohl imBachelor- als auch im Master-Studiengang gewählt werden.Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung denin Anlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten. Bei wenigerals 10 Anmeldungen besteht sie aus einer mündlichenPrüfungsleistung Gruppen-Prüfung im Umfang von 10 Minutenje Kandidat; ggf. wird dies den angemeldeten Studierendenam Ende des Anmeldezeitraums schriftlich bekannt gegeben.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 110/147

Page 111: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-2901 Internationale Qualifikationen -Grundlagen

Auslandsbeauftragter

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegendeAuslandserfahrungen in Form einführender Einblickeinterkultureller Kompetenzen und länderspezifischerKenntnisse. Sie sind in der Lage, unterschiedliche kulturellePerspektiven auf ihre Fachwissenschaft zu identifizieren.

Lehrformen Das Modul umfasst einen Auslandsaufenthalt im Umfang von4 Wochen.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Hinreichende Kenntnisse der Lehrsprache an der besuchtenPartneruniversität sind durch entsprechende Zertifikatenachzuweisen.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul in denBachelor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik.Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligenPrüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseinem Bericht.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note des Berichts.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 111/147

Page 112: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-2902 Internationale Qualifikationen -Vertiefung

Auslandsbeauftragter

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über umfangreicheAuslandserfahrungen in Form erweiterter interkulturellerKompetenzen und länderspezifischer Kenntnisse. Sie sind inder Lage, Sie sind in der Lage, unterschiedliche kulturellePerspektiven auf ihre Fachwissenschaft einzunehmen.

Lehrformen Das Modul umfasst einen Auslandsaufenthalt im Umfang von8 Wochen.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Hinreichende Kenntnisse der Lehrsprache an der besuchtenPartneruniversität sind durch entsprechende Zertifikatenachzuweisen.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul in denBachelor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligenPrüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseinem Bericht.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 10 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note des Berichts.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 112/147

Page 113: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-3001D-WW-ERG-3001

Einführung in die Berufs- undWissenschaftssprache

StudiendekanWirtschaftswissenschaften

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen in einer zu wählendenFremdsprache die Fähigkeit zur studien- undberufsbezogenen schriftlichen und mündlichenKommunikation auf der Stufe B2+ des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens für Sprachen. Dies umfasstfolgende fremdsprachliche Kompetenzen: rationelle Nutzungfach- und wissenschaftsbezogener Texte für Studium undBeruf, angemessene mündliche Kommunikation in Studiumund Beruf: Teilnahme an Seminaren, Vorlesungen, Meetings,Konferenzen, Halten von fachbezogenen Präsentationen. DieStudierenden verfügen über interkulturelle Kompetenz.Beherrscht werden auch relevante Kommunikationstechnikenund die Nutzung der Medien für den(autonomen)Spracherwerb. Das Modul schließt mit demErwerb des Sprachnachweises „Einführung in die Berufs- undWissenschaftssprache“ in der gewählten Fremdsprache ab

Lehrformen Das Modul umfasst Sprachkurse im Umfang von insgesamt 4SWS sowie das Selbststudium. Diese sind ist aus demAngebotskatalog des Moduls zu wählen; dieser wird inklusiveder jeweils erforderlichen Prüfungsleistungen und -gewichtesowie Kombinationsbeschränkungen zu Semesterbeginnfakultätsüblich bekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Allgemeinsprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten aufAbiturniveau (Grundkurs). Sollte das entsprechendeEingangsniveau nicht vorliegen, kann die Vorbereitung durchTeilnahme an Reaktivierungskursen und durch(mediengestützes) Selbststudium – ggf. nach persönlicherBeratung - erfolgen.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul in denBachelor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie den DiplomstudiengängenWirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. Es istgemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung den inAnlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet. Es vermittelt Kompetenzen, dieVoraussetzung für die Teilnahme an Zertifikatskursen(TU-Zertifikat, UNIcert®II) und anderen Vertiefungs- bzw.Ergänzungsmodulen sind.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus

Seite 113/147

Page 114: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

einer Klausurarbeit zu Lese-/Hörverstehen im Umfang von 90Minuten und einem fachbezogenen Referat im Umfang von15 Minuten. Beide Prüfungsleistungen müssen bestandenwerden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenMittel beider Prüfungsleistungen. Das Gewicht derKlausurarbeit beträgt 3/5, der des fachbezogenen Referats2/5.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 90Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.

Seite 114/147

Page 115: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-3002D-WW-ERG-3002

Elementarkurs Fremdsprache StudiendekanWirtschaftswissenschaften

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen eine kommunikativeGrundkompetenz in einer wählbaren, neu zu erlernendenFremdsprache auf der Stufe A2 des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens für Sprachen. Dies umfasstausbaufähige Grundkenntnisse in Phonetik, Lexik, Grammatikund Syntax der jeweiligen Sprache sowie grundlegendeFähigkeiten im Lese- und Hörverstehen, Sprechen, Schreibenund im interkulturellen Bereich. Die Studierenden bewältigenwichtige, einfache Kommunikationssituationen in derFremdsprache auf einem elementaren Niveau. Der Abschlussist der Sprachnachweis Elementarstufe in der gewähltenSprache.

Lehrformen Das Modul umfasst Sprachkurse im Umfang von insgesamt 8SWS sowie das Selbststudium. Diese sind ist aus demAngebotskatalog des Moduls zu wählen; dieser wird inklusiveder jeweils erforderlichen Prüfungsleistungen und -gewichtesowie der Kombinationsbeschränkungen zu Semesterbeginnfakultätsüblich bekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul in denBachelor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie den DiplomstudiengängenWirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. Es istgemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung den inAnlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet. Es vermittelt Kompetenzen, dieVoraussetzung für die Teilnahme an Zertifikatskursen(TU-Zertifikat, UNIcert®II) und anderen Vertiefungs- bzw.Ergänzungsmodulen sind.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit zu Lese-/Hörverstehen im Umfang von 90Minuten und einer mündlichen Gruppenprüfung im Umfangvon 15 Minuten. Beide Prüfungsleistungen müssen bestandenwerden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischenMittel beider Prüfungsleistungen. Das Gewicht derKlausurarbeit beträgt 3/5, das der mündlichen Prüfung 2/5.

Seite 115/147

Page 116: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jährlich, beginnend im Wintersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 90Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst zwei Semester.

Seite 116/147

Page 117: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-3004D-WW-ERG-3004

FremdsprachlicheFachkommunikation

StudiendekanWirtschaftswissenschaften

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen in einer zu wählendenFremdsprache vertiefte Fähigkeiten zur allgemein-, berufs-und wissenschaftssprachlicher Kommunikation. Sie verfügenüber solide interkulturelle Kompetenz und sind in der Lage,diese Kenntnisse im Rahmen eines Auslandsstudiums zuverwenden.

Lehrformen Das Modul umfasst Kurse zur fach-/ und kulturbezogeneKommunikation im Umfang von insgesamt 4 SWS sowie dasSelbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im Umfang von10 Basisanteilen aus dem Angebotskatalog des Moduls zuwählen; dieser wird inklusive der jeweils erforderlichenPrüfungsleistungen und -gewichte sowieKombinationsbeschränkungen zu Semesterbeginnfakultätsüblich bekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Allgemeinsprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten in dergewählten Fremdsprache, wie sie im Modul Einführung in dieBerufs- und Wissenschaftssprache vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul in denBachelor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie den DiplomstudiengängenWirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. Es istgemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligen Prüfungsordnung den inAnlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet und es kann mit unterschiedlicherProfilorientierung bis zu drei Mal gewählt werden.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht ausden gemäß Angebotskatalog für die erforderlichen 10Basisanteile vorgegebenen Prüfungsleistungen. Alleangegebenen Prüfungsleistungen müssen bestanden werden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichtetenDurchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Gewichteder Prüfungsleistungen sind im Angebotskatalog genannt.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Davon entfallen 90Stunden auf das Selbststudium inkl. der Prüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein bis zwei Semester.

Seite 117/147

Page 118: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-ERG-3005 Tutorielle Tätigkeit- Bachelor Studiendekan

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über didaktische Kenntnisse derWirtschaftswissenschaften. Sie sind in der Lage,Studienanfänger bei der Anwendung und Wiederholunggrundlegender Themen zu unterstüzen. Es stehen diefolgenden Themen zur Auswahl: Volkswirtschaftslehre,Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik,Wirtschaftspädagogik, Quantitative Verfahren undMathematik.

Lehrformen Das Modul umfasst eine tutorielle Tätigkeit im Umfang von 2SWS. Diese ist aus dem Angebotskatalog des Moduls zuwählen; dieser wird inklusive der Teilnahmebeschränkungenzu Semesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Ausgeprägte Fachkenntnisse in dem gewähltenThemengebiet.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligenPrüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseinem unbenoteten Protokoll im Umfang von 10 Seiten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Das Modul wird nur mit bestanden und nichtbestanden bewertet.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 118/147

Page 119: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-0901D-WW-WIWI-0901

Aktuelle Fragen derFinanzwissenschaft

Prof. Dr. Thum

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen aktuelle theoretische undangewandte Fragestellungen der Finanzwissenschaft. Sie sindin der Lage, diese mit wissenschaftlichen Methoden zubearbeiten.

Lehrformen Das Modul umfasst Seminare im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden englische Sprachkenntnisse auf demNiveau GERS B2+ sowie volkswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Einführung in die Volkswirtschaftslehre,Einführung in die Mikroökonomie und Einführung in dieMakroökonomie vermittelt werden. Die Teilnehmerzahl ist aufmaximal 15 Studierende beschränkt. Die Auswahl erfolgtanhand eines Losverfahrens.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Seminararbeit (inklusive Darlegung und Diskussion derErgebnisse) im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derSeminararbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Sommersemester angeboten,gelegentlich auch im Wintersemester.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 30 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 119/147

Page 120: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-0902aD-WW-WIWI-0902a

Arbeitsmarktpolitik Prof. Dr. Thum

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen grundlegende ökonomischeZusammenhänge auf Arbeitsmärkten. Sie sind in der Lage, mitHilfe verschiedener Modelle, Probleme in Arbeitsmärkten zuidentifizieren und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zuevaluieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden englische Sprachkenntnisse auf NiveauGERS B2+ sowie volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie inden Modulen Einführung in die Volkswirtschaftslehre,Einführung in die Mikroökonomie und Einführung in dieMakroökonomie vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht beimehr als 20 angemeldeten Studierenden aus einerKlausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Bei bis zu 20angemeldeten Studierenden besteht die Modulprüfung auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten und Haus- undÜbungsaufgaben.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich bei mehr als 20angemeldeten Studierenden aus der Note der Klausurarbeit,bei bis zu 20 angemeldeten Studierenden aus demgewichteten Durchschnitt der Noten der Klausurarbeit und derHaus- und Übungsaufgaben. In diesem Fall wird die Note derKlausurarbeit doppelt und die Note der Haus- undÜbungsaufgaben einfach gewichtet.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in unregelmäßigem Rhythmus angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 120 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 120/147

Page 121: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-0904D-WW-WIWI-0904

Demographischer Wandel undseine Folgen

Prof. Dr. Thum

Inhalte und Qualifikationsziele Der Student kennt die Grundzüge der demographischenEntwicklung und kann deren ökonomischen Auswirkungen mitHilfe einschlägiger ökonomischer Theorien einordnen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den ModulenEinführung in die Volkswirtschaftslehre, Einführung in dieMikroökonomie und Einführung in die Makroökonomievermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 120 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 121/147

Page 122: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-0905aD-WW-WIWI-0905a

Entwicklungspolitik Prof. Dr. Thum

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Problemeder Entwicklungsökonomik zu erkennen und diese in denKontext der Wachstumsökonomik und der Entwicklungspolitikeinzuordnen. Die Studierenden besitzen einen Überblick überdie makroökonomische Literatur der Entwicklungsökonomikund sind in der Lage, theoretische und empirische Literatur zudiesem Thema zu bearbeiten. Die Studierenden kennen daseinschlägige methodische Instrumentarium der modernenVWL in der praktischen Anwendung auf Fragen derökonomischen Entwicklung.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie siein den Modulen Einführung in die Volkswirtschaftslehre,Einführung in die Mikroökonomie und Einführung in dieMakroökonomie vermittelt werden. EnglischeSprachkenntnisse auf dem Niveau GERS B2+ sind erwartet.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in unregelmäßigem Rhythmus angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 122/147

Page 123: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-0907D-WW-WIWI-0907

Konzepte empirischerWirtschaftsforschung

Prof. Dr. Thum

Inhalte und Qualifikationsziele Studenten beherrschen  grundlegende Konzepte derempirischen Wirtschaftsforschung, die für eine spätereTätigkeit in Verwaltungen, Unternehmen u.ä. von zentralerBedeutung sind.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie siein den Modulen Einführung in die Volkswirtschaftslehre,Einführung in die Mikroökonomie und Einführung in dieMakroökonomie vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 120 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 123/147

Page 124: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-0908D-WW-WIWI-0908

Öffentliche Einnahmen Prof. Dr. Thum

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit der Grundstruktur sowie denökonomischen Prinzipien und Effekten verschiedener Formender öffentlichen Einnahmen vertraut. Sie sind in der Lage,grundlegende Fragestellungen der Steuerpolitik zuanalysieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den ModulenEinführung in die Volkswirtschaftslehre, Einführung in dieMikroökonomie und Einführung in die Makroökonomievermittelt werden. Englische Sprachkenntnisse auf demNiveau GERS B2+ sind empfehlenswert.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 120 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 124/147

Page 125: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-0909aD-WW-WIWI-0909a

Ökonomische Theorie derPolitik

Prof. Dr. Thum

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit den positiven Grundlagenstaatlicher Eingriffe in Wirtschaftsprozesse vertraut. Siekennen die fundamentalen Analysekonzepte der PolitischenÖkonomie und sind in der Lage, diese sowohl einer kritischenPrüfung zu unterziehen als auch auf reale wirtschaftspolitischeSachverhalte zu übertragen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den ModulenEinführung in die Volkswirtschaftslehre, Einführung in dieMikroökonomie und Einführung in die Makroökonomievermittelt werden. Englische Sprachkenntnisse auf demNiveau GERS B2+ sind empfehlenswert.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 125/147

Page 126: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-0910D-WW-WIWI-0910

Rechtfertigung derStaatstätigkeit

Prof. Dr. Thum

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit den normativen Grundlagenstaatlicher Eingriffe in den Wirtschaftsprozess ausEffizienzsicht vertraut. Sie sind in der Lage, grundlegendeProbleme des allokativen Marktversagens und derenLösungsmöglichkeiten zu analysieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den ModulenEinführung in die Volkswirtschaftslehre, Einführung in dieMikroökonomie und Einführung in die Makroökonomievermittelt werden. Englische Sprachkenntnisse auf demNiveau GERS B2+ sind empfehlenswert.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 126/147

Page 127: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-1305aD-WW-WIWI-1305a

International Trade: Theoryand Policy

Prof. Dr. Kreickemeier

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen traditionelle und neue Theorien zurErklärung internationaler Handelsströme. Sie besitzen einVerständnis für die gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrtsgewinnevon internationalem Handel, aber auch für die Möglichkeit,dass sich bestimmte Gruppen innerhalb eines Landes durchinternationalen Handel schlechter stellen. Außerdem kennensie die Wirkungsweise wichtiger Instrumente internationalerHandelspolitik. Sie sind mit der WissenschaftsspracheEnglisch vertraut.

Lehrformen Das Modul umfasst eine Vorlesung im Umfang von 2 SWSsowie eine Übung im Umfang von 1 SWS sowie dasSelbststudium. Vorlesung und Übung finden in englischerSprache statt.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden volkswirtschaftliche Kenntnisse wie siein den Modulen Einführung in die Volkswirtschaftslehre,Einführung in die Mikroökonomik und Einführung in dieMakroökonomik vermittelt werden, sowie englischeSprachkenntnisse auf dem Grundkursniveau des Abiturs.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. DiePrüfungssprache ist Englisch. Die englischsprachigeAufgabenstellung kann auch deutsch bearbeitet werden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium incl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 127/147

Page 128: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-1309D-WW-WIWI-1309

Open EconomyMacroeconomics

Prof. Kreickemeier

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen wichtige Konzepte und Modelle, dienotwendig zum Verständnis der makroökonomischenZusammenhänge in einer offenen Volkswirtschaft sind. Zu denbehandelten Themen gehören Bestimmungsgründe vonWechselkursen und Zahlungsbilanzsalden, die Wirkungsweisevon Geld- und Fiskalpolitik in offenen Volkswirtschaften, dieImplikationen verschiedener Wechselkursregime, sowieModelle von Währungskrisen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Spracheangeboten.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden volkswirtschaftliche Kenntnisse wie siein den Modulen Einführung in die Volkswirtschaftslehre,Einführung in die Mikroökonomik und Einführung in dieMakroökonomik vermittelt werden, sowie englischeSprachkenntnisse auf dem Grundkursniveau des Abiturs.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. DiePrüfungssprache ist Englisch. Die englischsprachigeAufgabenstellung kann auch deutsch bearbeitet werden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium incl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 128/147

Page 129: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-1602D-WW-WIWI-1602

Industrieökonomik Grundlagen Prof. Dr.Lehmann-Waffenschmidt

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen die Komplexität modernerMarktstrukturen und Wettbewerbsprozesse. Sie kennen diemarkttheoretischen und industrieökonomischen Grundlagensowie die innovationsökonomischen undwettbewerbspolitischen Aspekte der Wettbewerbsproblematik.Sie sind in der Lage, den aktuellen Wandel von Unternehmenund Märkten nachvollzuziehen und zu analysieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS undÜbungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie siein den Modulen Einführung in die Volkswirtschaftslehre,Einführung in die Mikroökonomie und Einführung in dieMakroökonomie vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 129/147

Page 130: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-1603D-WW-WIWI-1603

Industrieökonomik Vertiefung Prof. Dr.Lehmann-Waffenschmidt

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen die Komplexität modernerMarktstrukturen und Wettbewerbsprozesse. Sie besitzenvertiefte Kenntnisse industrieökonomischer Theorien sowieinnovationsökonomischer und wettbewerbspolitischer Aspekteder Wettbewerbsproblematik. Sie sind in der Lage, denaktuellen Wandel von Unternehmen und Märktennachvollzuziehen und zu analysieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS undÜbungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden Volkswirtschaftliche Kenntnisse, wiesie in den Modulen Einführung in die Volkswirtschaftslehre,Einführung in die Mikroökonomik, Einführung in dieMakroökonomik und Industrieökonomik Grundlagen vermitteltwerden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 130/147

Page 131: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-1803D-WW-WIWI-1803

Geld und Währung Prof. Dr. Stefan Eichler

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse dermonetären Ökonomik. Sie verstehen die ökonomische Rolledes Finanzsystems sowie die Grundlagen desGeldschöpfungsprozesses, der Geldpolitik und der Bepreisungvon Anleihen und Aktien unter Berücksichtigunginternationaler Wirtschaftsverflechtungen. Sie sind in derLage, zu grundlegenden Fragstellungen der monetärenÖkonomik kompetent Stellung zu beziehen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden englische Sprachkenntnisse auf demNiveau GERS B2+ sowie Kenntnisse der Mikro- undMakroökonomie auf Bachelor-Niveau bzw. wie sie in denModulen Einführung in die Mikroökonomie und Einführung indie Makroökonomie vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 120 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 131/147

Page 132: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-1806D-WW-WIWI-1806

Geldpolitik Prof. Dr. Stefan Eichler

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse derGeldpolitik. Sie kennen aus theoretischer und empirischerPerspektive die Ursachen von Inflation sowie Maßnahmen zuihrer Bekämpfung durch die Zentralbank. Sie verstehen denEinfluss geldpolitischer Entscheidungen auf Finanzmärkte undsind in der Lage, strategische Veränderungen der Geldpolitik(bspw. Unabhängigkeit und Transparenz) zu messen undderen Einflüsse auf die Inflationsrate zu quantifizieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden englische Sprachkenntnisse auf demNiveau GERS B2+ sowie Kenntnisse der Mikro- undMakroökonomie auf Bachelor-Niveau bzw. wie sie in denModulen Einführung in die Mikroökonomie und Einführung indie Makroökonomie vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 120 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 132/147

Page 133: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-1807D-WW-WIWI-1807

Aktuelle Fragestellungen derGeldpolitik

Prof. Dr. Stefan Eichler

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit aktuellen Fragestellungen imBereich Geldpolitik, wie unkonventionellen Maßnahmen inZeiten von Finanzkrisen, Transparenz und Unabhängigkeitoder internationaler Währungspolitik, vertraut. Sie sind in derLage, diese Fragestellungen aus theoretischer, empirischerund wirtschaftspolitischer Perspektive zu diskutieren.

Lehrformen Das Modul besteht aus einem Seminar im Umfang von 2 SWSsowie dem Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden englische Sprachkenntnisse auf demNiveau GERS B2+ sowie Kenntnisse der Mikro- undMakroökonomie auf Bachelor-Niveau bzw. wie sie in denModulen Einführung in die Mikroökonomie und Einführung indie Makroökonomie vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Seminararbeit (inklusive Darlegung und Diskussion derErgebnisse) im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derSeminararbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemesterangeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 120 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 133/147

Page 134: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-2103D-WW-WIWI-2103

Europäische Integration undregionale Entwicklung

Prof. Dr. Hirte

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen räumliche Beziehungen und dieVeränderungen regionaler Strukturen im Rahmen der Europäischen Integration. Sie sind in der Lage,Veränderungen der räumlicher Strukturen, Migrationsprozesseund regionale Wirtschaftsentwicklung anhand von Theorienwirtschaftlichen Wachstums und der Neuen ÖkonomischenGeografie zu analysieren und zu diskutieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den ModulenEinführung in die Volkswirtschaftslehre, Einführung in dieMikroökonomie und Einführung in die Makroökonomievermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 134/147

Page 135: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-2105D-WW-WIWI-2105

Regional- und Stadtökonomie Prof. Dr. Hirte

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Grundlagen der klassischenStandorttheorie und der Stadtökonomie. Sie sind in der Lage,Standortfaktoren detailliert zu diskutieren und die Problematikoptimaler industrieller Standortwahl in Abhängigkeit derräumlichen Preisbildung zu analysieren. Sie kennen darüberhinaus wesentliche Ansätze der Standortpolitik und derStadtökonomie. Sie können diese Ansätze auf relevanteraumwirtschaftliche Fragestellungen anwenden.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den ModulenEinführung in die Volkswirtschaftslehre, Einführung in dieMikroökonomie und Einführung in die Makroökonomievermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 135/147

Page 136: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-2501D-WW-WIWI-2501

Aktuelle Fragen derVerkehrspolitik

Prof. Dr. Wieland

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, ausgewähltePraxisbeispiele aus dem Bereich der Verkehrsökonomie und-politik zu analysieren und zu diskutieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Seminare im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie siein den Modulen Einführung in die Volkswirtschaftslehre,Einführung in die Mikroökonomie und Einführung in dieMakroökonomie vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Seminararbeit (inklusive Darlegung und Diskussion derErgebnisse) im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derSeminararbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 136/147

Page 137: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-2507D-WW-WIWI-2507

Wettbewerb und Regulierung Prof. Dr. Wieland

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die industrieökonomischenGrundlagen der Analyse von Wettbewerbsfällen und typischewettbewerbspolitische Problembereiche, wie das Kartell,horizontale Fusionen, vertikale Vereinbarungen, vertikaleFusionen, Behinderungsmißbrauch, Marktmachtmißbrauchdurch Preisdiskriminierung. Sie sind in der Lage, dieseWettbewerbsprobleme aus industrieökonomischer Perspektivezu analysieren.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 2 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den ModulenEinführung in die Volkswirtschaftslehre, Einführung in dieMikroökonomie und Einführung in die Makroökonomievermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 90 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 137/147

Page 138: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-2703D-WW-WIWI-2703

Europäische Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Kemnitz

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen aktuelle Probleme der europäischenWirtschaftspolitik und sind in der Lage, diese aus normativerwie positiver Sicht kompetent zu analysieren.

Lehrformen Das Modul umfasst ein Seminar im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorausgesetzt werden volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie siein den Modulen Einführung in die Volkswirtschaftslehre,Einführung in die Mikroökonomie und Einführung in dieMakroökonomie vermittelt werden. Die Teilnehmerzahl ist aufmaximal 30 Studierende beschränkt. Die Auswahl erfolgtanhand der Reihenfolge der Einschreibung.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Seminararbeit (inklusive Darlegung und Diskussion derErgebnisse) im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derSeminararbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 30 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 138/147

Page 139: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-2706D-WW-WIWI-2706

Verteilungstheorie und -politik Prof. Dr. Alexander Kemnitz

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit den normativen Grundlagenstaatlicher Eingriffe in den Wirtschaftsprozess ausVerteilungssicht vertraut. Sie kennen fundamentaleBestimmungsfaktoren der Einkommensverteilung Ungleichheitund die wohlfahrtstheoretischen Grundlagen der Bewertungökonomischer Ungleichheit. Sie sind in der Lage, zugrundlegenden Fragen der Verteilungspolitik kompetentStellung zu nehmen.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den ModulenEinführung in die Volkswirtschaftslehre, Einführung in dieMikroökonomie und Einführung in die Makroökonomievermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 139/147

Page 140: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-VWL-2707D-WW-WIWI-2707

Wirtschaftliches Wachstum Prof. Dr. Alexander Kemnitz

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse derTheorie und Empirie des wirtschaftlichen Wachstums. Siekennen die Bestimmungsgründe langfristiger wirtschaftlicherWachstumsprozesse und internationaler Wachstums- undEinkommensunterschiede und sind in der Lage, dieseKenntnisse auf wirtschaftspolitische Fragestellungenanzuwenden.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von 2 SWS,Übungen im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den ModulenEinführung in die Volkswirtschaftslehre, Einführung in dieMikroökonomie und Einführung in die Makroökonomievermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derKlausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in jedem Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 140/147

Page 141: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-WINF-0411D-WW-WINF-0411

Applied Data Analysis Dipl.Wirtsch.-Inf. Kai Heinrich

Inhalte und Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit der datengetriebenen Analyse mitHilfe statistischer Methoden vertraut. Sie sind in der Lage,diese Methoden (z.B. Regression, ANOVA sowie Tests undDatenvorbereitung) wissenschaftlich aufzubereiten,darzustellen und anzuwenden. Die Studierenden sind mit derWissenschaftssprache Englisch vertraut.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesung im Umfang von 2 SWS undÜbung im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium.Vorlesung und Übung finden in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 150 Studierendebeschränkt. Vorausgesetzt werden englischeSprachkenntnisse auf dem Grundkursniveau des Abiturs.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul der BachelorstudiengängeWirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik sowiedes Hauptstudiums der DiplomstudiengängeWirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Es istgemäß § 26 Abs. (3) der jeweiligen Prüfungsordnung den inAnlage 2 der zugehörigen Studienordnung ersichtlichenSchwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn dieModulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht auseiner Klausur im Umfang von 90 Minuten. DiePrüfungssprache ist Englisch.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davonentfallen 115 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 141/147

Page 142: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-WP-2603aBA-WW-ERG-2603a

Methoden empirischerSozialforschung in derkaufmännischen Aus- undWeiterbildung

Prof. Dr. Bärbel Fürstenau

Inhalte und Qualifikationsziele Inhalte des Moduls sind wissenschaftstheoretischeGrundlagen und Methoden der empirischen Sozialforschung,die im Lehr-Lernkontext der kaufmännischen Aus- undWeiterbildung eingesetzt werden. Die Studierenden kennenverschiedene Methoden und Verfahren der Datenerhebungund -auswertung, deren Anwendungsgebiete sowie jeweiligenVor- und Nachteile und wenden diese in kleinerenForschungsprojekten zu überschaubaren Problemstellungenunter Anleitung an. Sie sind mit der Wissenschaftssprachevertraut.

Lehrformen Das Modul umfasst eine Vorlesung im Umfang von 2 SWS,ein Tutorium im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Das Modul setzt grundlegende Kenntnisse derBetriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, und desRechnungswesens und der Statistik voraus, wie sie in denModulen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre undOrganisation, Grundlagen des Rechnungswesens, Einführungin die Volkswirtschaftslehre sowie Statistik vermittelt werden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligenPrüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfungbestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einerKlausurarbeit mit 90 Minuten Bearbeitungszeit.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.Davon entfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung und Durchführung der Prüfungsleistung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 142/147

Page 143: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-WP-2604BA-WW-ERG-2604

Betriebliche Aus- undWeiterbildung

Prof. Dr. Bärbel Fürstenau

Inhalte und Qualifikationsziele Inhalte des Moduls sind aktuelle Frage- undProblemstellungen der betrieblichen Aus- und Weiterbildungsowie Instrumente, die in der betrieblichen Aus- undWeiterbildung eingesetzt werden. Die Studierendenidentifizieren aktuelle Problemfelder im Bereich derbetrieblichen Aus- und Weiterbildung, stellen theorie- undforschungsgeleitet Lösungsansätze dar und diskutieren diesekritisch. Sie kennen und verstehen Instrumente, die in derbetrieblichen Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden undsetzen diese exemplarisch um. Weiterhin wenden dieStudierenden Grundlagen und Methoden zur erfolgreichenKommunikation praktisch an. Sie sind mit derWissenschaftssprache vertraut.

Lehrformen Das Modul umfasst ein Seminar im Umfang von 2 SWS sowiedas Selbststudium.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Das Modul setzt grundlegende Kenntnisse derBetriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und desRechnungswesens voraus, wie sie in den Modulen Einführungin die Betriebswirtschaftslehre und Organisation, Einführung indie Volkswirtschaftslehre sowie Grundlagen desRechnungswesens, vermittelt werden. Die Lehrveranstaltungist gemäß § 6 Abs. 8 SO Bachelor Wirtschaftspädagogik bzw.§ 6 Abs. 7 SO Bachelor Wirtschaftswissenschaften auf 30Teilnehmer beschränkt. Bei der Vergabe der Plätze werdenbevorzugt Studierende des Bachelor-StudiengangsWirtschaftspädagogik berücksichtigt. Über die Vergabe dannnoch freier Plätze wird nach Beendigung der Anmeldefrist perLos entschieden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 der jeweiligenPrüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfungbestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einerSeminararbeit (inklusive Darlegung und Diskussion derErgebnisse) im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note derSeminararbeit.

Seite 143/147

Page 144: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.Davon entfallen 120 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung und Durchführung der Prüfungsleistung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 144/147

Page 145: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-WP-2606aBA-WW-ERG-2606a

Grundlagen desPersonalmanagements

Prof. Dr. Bärbel Fürstenau

Inhalte und Qualifikationsziele Inhalte des Moduls sind grundlegende Fragestellungen undKonzepte des Personalmanagements. Die Studierendenkennen und verstehen die Funktionen desPersonalmanagements, damit verbundene Konzepte derMitarbeiterführung sowie grundlegende arbeitsrechtlicheFragen. Sie erläutern Theorien und Modelle der Motivationsowie Kommunikation und wenden diese auf konkreteFallbeispiele an. Sie sind mit der Wissenschaftssprachevertraut.

Lehrformen Das Modul umfasst eine Vorlesung im Umfang von 2 SWS,ein Tutorium im Umfang von 1 SWS sowie das Selbststudium

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Das Modul setzt grundlegende Kenntnisse derBetriebswirtschaftslehre voraus, wie sie im Modul Einführungin die Betriebswirtschaftslehre und Organisation vermitteltwerden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabevon Leistungspunkten

Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfungbestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einerKlausurarbeit im Umfang von 90 Minuten.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht der Note der Klausurarbeit.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.Davon entfallen 105 Stunden auf das Selbststudium inkl. derPrüfungsvorbereitung und Durchführung der Prüfungsleistung.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 145/147

Page 146: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

BA-WW-WP-2607BA-WW-ERG-2607D-WW-ERG-2607

Ausgewählte Aspekte desPersonalmanagements -Grundlagen

Prof. Dr. Bärbel Fürstenau

Inhalte und Qualifikationsziele Inhalte des Moduls sind ausgewählte Aspekte aus denThemenbereichen der Personalfunktionen Personalplanungund -beschaffung, Personalauswahl, Personaleinsatz und-entwicklung sowie Personalabbau und -freisetzung. DieStudierenden kennen ausgewählte Aspekte derThemenbereiche, wenden theoretisches Wissen mit denjeweils passenden Methoden auf praktische Fragestellungender Personalarbeit an, reflektieren den Zusammenhangzwischen Aspekt des Themenbereichs und Methode,beurteilen die Eignung von Instrumenten in denPersonalfunktionen und treffen darauf aufbauend begründeteEntscheidungen bezogen auf die Personalarbeit. Sie sind mitder Wissenschaftssprache vertraut.

Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesung und/oder Übung und/oderSeminar und/oder Projekt und/oder Tutorium im Umfang vonmindestens 2 SWS sowie das Selbststudium. DieLehrveranstaltungen sind im Umfang von 5 Basisanteilen ausdem Angebotskatalog zu dem Modul zu wählen. Dieser wirdinklusive der jeweils zugeordneten Basisanteile underforderlichen Prüfungsleistungen und -gewichte zuSemesterbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Das Modul setzt grundlegende Kenntnisse derBetriebswirtschaftslehre, insbesondere desPersonalmanagements, voraus, wie sie im Modul Einführungin die Betriebswirtschaftslehre und Organisation vermitteltwerden. Die Lehrveranstaltungen sind gemäß § 6 Abs. 8 SOBachelor Wirtschaftspädagogik bzw. § 6 Abs. 7 SO BachelorWirtschaftswissenschaften, Diplom Wirtschaftsinformatik,Diplom Wirtschaftsingenieurwesen auf 30 Teilnehmerbeschränkt. Über die Vergabe der Plätze wird nachBeendigung der Anmeldefrist per Los entschieden.

Verwendbarkeit Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul derBachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften undWirtschaftspädagogik sowie des Hauptstudiums derDiplomstudiengänge Wirtschaftsinformatik undWirtschaftsingenieurwesen. Es ist gemäß § 26 Abs. 3 derjeweiligen Prüfungsordnung den in Anlage 2 der zugehörigenStudienordnung ersichtlichen Schwerpunkten zugeordnet.

Voraussetzung für die Vergabe Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die

Seite 146/147

Page 147: Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch

von Leistungspunkten Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht ausPrüfungsleistungen gemäß Angebotskatalog, so dass sichderen Gewichte auf 1 summieren.

Leistungspunkte und Noten Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworbenwerden. Die Modulnote entspricht dem gemäßAngebotskatalog gewichteten Durchschnitt der Noten derPrüfungsleistungen.

Häufigkeit des Moduls Das Modul wird in unregelmäßigem Rhythmus angeboten.

Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden.

Dauer des Moduls Das Modul umfasst ein Semester.

Seite 147/147