5
Stand: 30.10.2014 Hochschule München Modulbeschreibung zur Lehrveranstaltung Nachhaltiges Management (570) Warum soll ich diesen Schwerpunkt wählen Nachhaltiges Wirtschaften ist eine der gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Weltweit ist man auf der Suche nach neuen Strategien, Maßnahmen und Instrumenten, mit denen ein nachhaltiger Entwicklungspfad eingeschlagen und umgesetzt werden kann. Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt für das Kursangebot „Nachhaltiges Management“. Das Aufbaumodul Nachhaltiges Management richtet sich an all die Studierenden, die in die Rolle einer neuen Generation von Business Leadern hineinwachsen wollen, welche sich im komplexen Spannungsfeld zwischen Gewinnerzielung, Erhaltung einer lebenswerten Umwelt sowie humanen Wirtschaftens souverän bewegen wollen. Welche Lernziele stehen im Vordergrund Das Aufbaumodul Nachhaltiges Wirtschaften zielt darauf ab, Studierenden zunächst einen breiten und soliden Überblick über verantwortungsvolles Wirtschaften im 21. Jahrhundert zu geben. Theoretische Grundlagen und Konzepte stehen genauso im Fokus wie konkrete Instrumente nachhaltigen Wirtschaftens und deren praktische Anwendung. In realen Nachhaltigkeitsprojekten gewonnene Erfahrungen runden das Aufbaumodul ab. Im Einzelnen stehen folgende Lernziele im Vordergrund: Erkennen und Sensibilisierung für die Limitationen heutiger Wirtschaftspraxis Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Bewusstsein für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln Ermutigung und Anleitung zu strategischem, mehrdimensionalem und interdisziplinärem Denken und Handeln Übernahme von Verantwortung als „Change Agents for Sustainability“ Wie sind meine Zukunftsaussichten Studierende erwerben neben ihrer fundierten betriebswirtschaftlichen Ausbildung zusätzlich die zunehmend gefragte Fähigkeit, nachhaltige Entwicklung und unternehmerische Verantwortung erfolgreich umzusetzen und zu managen. Damit ergeben sich Möglichkeiten am notwendigen Umbau der Wirtschaft fachkundig mitzuwirken und sich berufliche Chancen zu sichern.

Modulbeschreibung zur Lehrveranstaltung Nachhaltiges ... · Titel Praxisprojekt Nachhaltiges Management Verwendbarkeit Erworbene Fachkenntnisse im Bereich Nachhaltiges Management

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulbeschreibung zur Lehrveranstaltung Nachhaltiges ... · Titel Praxisprojekt Nachhaltiges Management Verwendbarkeit Erworbene Fachkenntnisse im Bereich Nachhaltiges Management

Stand: 30.10.2014 Hochschule München

ModulbeschreibungzurLehrveranstaltung

NachhaltigesManagement(570) 

Warum soll ich diesen Schwerpunkt wählen

Nachhaltiges Wirtschaften ist eine der gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Weltweit ist man auf der Suche nach neuen Strategien, Maßnahmen und Instrumenten, mit denen ein nachhaltiger Entwicklungspfad eingeschlagen und umgesetzt werden kann. Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt für das Kursangebot „Nachhaltiges Management“. Das Aufbaumodul Nachhaltiges Management richtet sich an all die Studierenden, die in die Rolle einer neuen Generation von Business Leadern hineinwachsen wollen, welche sich im komplexen Spannungsfeld zwischen Gewinnerzielung, Erhaltung einer lebenswerten Umwelt sowie humanen Wirtschaftens souverän bewegen wollen.

Welche Lernziele stehen im Vordergrund

Das Aufbaumodul Nachhaltiges Wirtschaften zielt darauf ab, Studierenden zunächst einen breiten und soliden Überblick über verantwortungsvolles Wirtschaften im 21. Jahrhundert zu geben. Theoretische Grundlagen und Konzepte stehen genauso im Fokus wie konkrete Instrumente nachhaltigen Wirtschaftens und deren praktische Anwendung. In realen Nachhaltigkeitsprojekten gewonnene Erfahrungen runden das Aufbaumodul ab. Im Einzelnen stehen folgende Lernziele im Vordergrund:

Erkennen und Sensibilisierung für die Limitationen heutiger Wirtschaftspraxis

Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Bewusstsein für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln

Ermutigung und Anleitung zu strategischem, mehrdimensionalem und interdisziplinärem Denken und Handeln

Übernahme von Verantwortung als „Change Agents for Sustainability“

Wie sind meine Zukunftsaussichten

Studierende erwerben neben ihrer fundierten betriebswirtschaftlichen Ausbildung zusätzlich die zunehmend gefragte Fähigkeit, nachhaltige Entwicklung und unternehmerische Verantwortung erfolgreich umzusetzen und zu managen. Damit ergeben sich Möglichkeiten am notwendigen Umbau der Wirtschaft fachkundig mitzuwirken und sich berufliche Chancen zu sichern.

Page 2: Modulbeschreibung zur Lehrveranstaltung Nachhaltiges ... · Titel Praxisprojekt Nachhaltiges Management Verwendbarkeit Erworbene Fachkenntnisse im Bereich Nachhaltiges Management

Stand: 30.10.2014

2   

 

Modulnr. 571

Titel Nachhaltiges Management: a) Grundlagen und Konzepte b) Instrumente und Anwendungen

Verwendbarkeit Aufgrund des Querschnittcharakters von Nachhaltigkeit ist der Kurs eine sinnvolle Ergänzung wie auch Reflexion zu allen weiteren Studienschwerpunkten.

Modultyp Aufbaumodul (AM)

Lehrsprache Deutsch

Lehrform Seminaristischer Unterricht Angebotsfrequenz Wöchentlich

Semester 7. Semester

SWS 4

ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20

Korrespondierende Veranstaltungen

572 Praxisprojekt Nachhaltiges Management

Erforderliche Vorkenntnisse

keine

Leistungsnachweis SP, StA Zugelassene Hilfsmittel keine

Fachverantwortung Prof. Dr. Georg Zollner, Prof. Dr. Ralf Isenmann

DozentInnen: Prof. Dr. Ralf Isenmann, Prof. Dr. Georg Zollner, Prof. Dr. Angela Poech, NN

 

Lernziele Teil a): Grundlagen und Konzepte Die Studierenden sind in der Lage, die Folgen unternehmerischen Handelns für Mensch, Gesellschaft und Natur zu bedenken. Sie verstehen das Leitbild der Nachhaltigkeit, können es auf die Unternehmenspraxis übertragen und auf Strategien, Prozesse und Produkte anwenden. Sie können die zentralen Herausforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung nachvollziehen, und sie erkennen die sich eröffnenden Wettbewerbschancen sowie den möglichen „Business Case“. Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche Prüfung.

Teil b): Anwendungen und Instrumente Die Studierenden sind in der Lage, die zentralen Entwicklungslinien vom Umwelt- zum nachhaltigen Management nachzuvollziehen. Sie können die Folgen unternehmerischen Handelns für Mensch, Gesellschaft und Natur qualitativ und quantitativ methodisch gestützt abschätzen. Sie sind mit dem Werkzeugkasten spezifischer Kerninstrumente und Basismethoden vertraut, und sie können diese in verschiedenen Funktions- und Querschnittsbereichen sowie in unterschiedlichen Anwendungen gezielt einsetzen. Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Studienarbeit.

Inhalte Teil a): Grundlagen und Konzepte Teil b): Instrumente und Anwendungen

Wirtschaften in globaler Verantwortung Leitbild Nachhaltigkeit Generische Strategien: Effizienz, Konsistenz, Suffizienz Corporate Social Responsibility (CSR) BWL und nachhaltiges Management Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien Akteure/Stakeholder: Staat, NGO, Investoren, Kunden Handlungsfelder eines nachhaltigen Management Umsetzung in der Unternehmenspraxis Besonderheiten im Mittelstand und in KMU

Kerninstrumente und Basismethoden wie z.B.: o Umweltmanagementsysteme (EMAS, ISO 14000) o Ökobilanzierung/Life Cycle Assessment (LCA) o Product Carbon Footprinting (PCF) o Produktgestaltung à la Cradle to Cradle (C2C) o Product Sustainability Assessment (PROSA) o Corporate oriented sustainability (COSY) o Environmental Management Accounting (EMA) o Öko-Controlling o Sustainable Balanced Scorecard (SBSC) o Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung o Nachhaltigkeits-Rating

Lehr- und Lernmethoden

Literatur Isenmann, R. (2014): Rahmenmanuskript mit annotierter Bibliographie, elektronische Referenzliteratur und Basistexte

(PDF-Sammlung) sowie Semesterapparat am Standort. Hochschule München: Fakultät 10 BWL. Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Page 3: Modulbeschreibung zur Lehrveranstaltung Nachhaltiges ... · Titel Praxisprojekt Nachhaltiges Management Verwendbarkeit Erworbene Fachkenntnisse im Bereich Nachhaltiges Management

Hochschule München

3Studienplan – Bachelor Betriebswirtschaft – WS 2014/15

Modulnr. 572

Titel Praxisprojekt Nachhaltiges Management

Verwendbarkeit

Erworbene Fachkenntnisse im Bereich Nachhaltiges Management werden weiter vertieft und im Rahmen des Projekts eingeübt. Aufgrund des Querschnittcharakters von Nachhaltigkeit, ist Kurs eine sinnvolle Ergänzung wie auch Reflexion zu allen weiteren Studienschwerpunkten, die sich mit verantwortlicher Unternehmensführung auseinandersetzten.

Modultyp Aufbaumodul (AM)

Lehrsprache Deutsch

Lehrform Projekt Angebotsfrequenz Wöchentlich

Semester 7. Semester

SWS 4

ECTS-Credits 5 Workload 50 / 40 / 40 / 20

Korrespondierende Veranstaltungen

571 Nachhaltiges Management Erforderliche Vorkenntnisse

keine

Leistungsnachweis PA Zugelassene Hilfsmittel keine

Fachverantwortung Prof. Dr. Georg Zollner, Prof. Dr. Ralf Isenmann

DozentInnen: Prof. Dr. Georg Zollner, Prof. Dr. Ralf Isenmann, Prof. Dr. Angela Poech, NN

 

Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, ihr theoretisches und methodisches Wissen im Bereich Nachhaltiges Management auf eine konkrete praxisrelevante Fragestellung anzuwenden. In Gruppenarbeit wird eine Projektfragestellung (evtl. mit Prasixpartner) unter realitätsnahen Bedingungen bearbeitet und präsentiert.

Die Studierenden sollen erfahren, wie unter realitätsnahen Bedingungen nachhaltige Konzepte, Strategien, Instrument zielorientiert ein- und umgesetzt werden können, wie diese wirken und wo deren Limitationen sind.

Inhalte

Je nach Projektfragestellung werden unterschiedliche Inhalte bearbeitet. Dabei sind folgende Aufgaben von den Studierenden zu leisten: - Strukturierung der Aufgabenstellung - Projektplanung hinsichtlich Zeit, Aufwand, Ressourceneinsatz - Inhaltliche Recherchen zur jeweiligen Projektfragestellung - Ausarbeitung und Umsetzung eines entsprechenden Lösungsansatzes

Lehr- und Lernmethoden

Literatur

Semesterapparat Nachhaltiges Management in der TB Pasing. Weitere einschlägige Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

Page 4: Modulbeschreibung zur Lehrveranstaltung Nachhaltiges ... · Titel Praxisprojekt Nachhaltiges Management Verwendbarkeit Erworbene Fachkenntnisse im Bereich Nachhaltiges Management

Strategische Planung und Metho-

den der Zukunftsforschung

(132/ 2 SWS/ 2,5 ECTS)

Nachhalt iges Management

(571/ 4 SWS/ 5 ECTS)

Die Kunst des nachhaltigen Ent-

scheidens (FK10: 310 FK13: 2

SWS/ 5 ECTS)

Wie viel Grün ist drin?

(572/ 4 SWS/ 5 ECTS)

Bachelor- und Masterarbeiten so-

w i e D i s s e r t a t i o n e n m i t

h o h e r g e s e l l s c h a f t l i c h e r

Relevanz

z.B. „MA-Studiengänge zum Thema

Nachhaltigkeit in Deutschland“ (2013

a u s g e z e i c h n e t m i t d e m

Kulturpreis Bayern der Bayernwerk

AG)

Lehrangebot:

NACHHALTIGES

ZUKUNFTSMANGEMENT

Offen für Offen für

alle Studiengänge!

alle Studiengänge!

Nachhaltiges Management

neues Aufbaumodul:

KONTAKT NACHHALTIGES

ZUKUNFTSMANGEMENT

Hochschule München

Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann

Nachhaltiges Zukunftsmanagement

Fakultät für Betriebswirtschaft

BNE-Beauftragter der HM

Am Stadtpark 20

81234 München

Telefon: 089-1265 - 2757

E-Mail: [email protected]

Web: www.hm.edu/lehre/zukunft

Buisness Case for Sustainability!

Page 5: Modulbeschreibung zur Lehrveranstaltung Nachhaltiges ... · Titel Praxisprojekt Nachhaltiges Management Verwendbarkeit Erworbene Fachkenntnisse im Bereich Nachhaltiges Management

„ W E R T E S C H A F F E N D U R C H

NACHHALTIGES MANAGEMENT!“

wissenschaftlich fundiert

systematisch

vernetzt

erfolgreich

praxisnah

zukunftsweisend

Aufbaumodul

Nachhaltiges Management

DIE THEMEN IM ÜBERBLICK:

Leitbild Nachhaltigkeit

Wirtschaften in globaler Ver-antwortung

Supply Chain Management

Nachhaltigkeitsstrategien

Nachhaltiger Konsum

Nachhaltiges Investment

Corporate Social Responsibi-lity (CSR)

Umwelt-, CSR- und Nachhal-t i g ke i t s - Manage men t - systeme

N A C H H A L T I G E S Z U K U N F T S M A N A G E M E N T

Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann

Am Stadtpark 20

81243 München

Telefon: 089-1265 - 2757

E-Mail: [email protected]

Web: www.hm.edu/lehre/zukunft

Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann

NACHHALTIGES

ZUKUNFTSMANGEMENT