40
HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers ......................................................................................................... 1 Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen ...................................................... 2 Einladung zur 37. Tagung der "Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen" 09.-11. September 2011 . 3 HANS-JÜRGEN HOFFMANN & STEPHAN M. BLANK: Das 36. Treffen der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ vom 27.-29.08.2010 in Müncheberg beim SENCKENBERG DIE - Fundliste der Exkursionen - ..................................................................................................................... 4 HERBERT WINKELMANN & FRIEDHELM BAHR: Ein aktueller Nachweis (Neufund) der invasiven Lederwanze Leptoglossus occidentalis HEIDEMANN, 1910 (Heteroptera: Coreidae) aus Griechenland ......................... 8 HANS-JÜRGEN HOFFMANN & HELMUT KINKLER: Vorläufige Liste der Wanzen (Heteroptera) des NSG "Gronenborner Teiche" bei Leverkusen ................................................................................................... 11 HANS-JÜRGEN HOFFMANN: Wanzen-Fundort: Internet ........................................................................................ 15 HANS-JÜRGEN HOFFMANN: Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren Betonung .............. 17 HANS-JÜRGEN HOFFMANN: Kampf gegen die Bettwanze - mit allen Mitteln (Heteropterologische Kuriosa 19) 34 Wanzenliteratur: Neuerscheinungen .................................................................................................................... 38 HANS-JÜRGEN HOFFMANN: Mit Wanzen spielen ? (Heteropterologische Kuriosa 20) ........................................ 39 [Alle Hefte, Inhaltsverzeichnisse früherer Hefte und Allgemeines zum Herausgeber s. www.heteropteron.de www.uni-koeln.de/math-nat-fak/zoologie/expmorph/sieoek] Einleitende Bemerkungen des Herausgebers Im vorliegenden Heft findet sich zuerst einmal die Einladung zum diesjährigen Treffen in der Pfalz. Als Nachtrag zum letztjährigen Treffen folgt der Bericht zu den beiden Exkursionen bei Müncheberg mit Nachweis von 109 Arten. Weitere Beiträge befassen sich mit faunistischen Details in Deutschland und Griechenland. Da die (richtige) Betonung der Wanzen-Artennamen zunehmend auf Probleme zu stoßen scheint, wird die EntGerm-Liste der deutschen Wanzen einmal mit entsprechender Markierung - mit allgemeinen Angaben und Diskussionsbemerkungen - gebracht. Außerdem wird die Liste der von STICHEL vergebenen deutschen Namen angefügt, die schon seit Jahren in der Schublade des Autors ruhte. Es handelt sich mehr oder weniger um Kuriosa - siehe die Bewertung deutscher Namen vom Autor im HETEROPTERON H. 16. Und auch die Spalte "Kuriosa u.ä." findet wieder eine Ergänzung. In NRW sind im letzten Monat die Roten Listen ins Internet gestellt worden, die Publikation als Buch ist für den Sommer angekündigt. Die NRW-Heteropterologen konnten sich nicht zu einer fundierten RL der Wanzen entschließen. Sie haben es aber geschafft, mit einer "Liste der Wanzen NRW" präsent zu sein, wobei in einer zusätzlichen Spalte die Heft Nr. 34 - Köln, Mai 2011 ISSN 1432-3761

· PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen

INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers ......................................................................................................... 1 Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen ...................................................... 2 Einladung zur 37. Tagung der "Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen" 09.-11. September 2011 . 3 HANS-JÜRGEN HOFFMANN & STEPHAN M. BLANK: Das 36. Treffen der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer

Heteropterologen“ vom 27.-29.08.2010 in Müncheberg beim SENCKENBERG DIE - Fundliste der Exkursionen - ..................................................................................................................... 4

HERBERT WINKELMANN & FRIEDHELM BAHR: Ein aktueller Nachweis (Neufund) der invasiven Lederwanze Leptoglossus occidentalis HEIDEMANN, 1910 (Heteroptera: Coreidae) aus Griechenland ......................... 8

HANS-JÜRGEN HOFFMANN & HELMUT KINKLER: Vorläufige Liste der Wanzen (Heteroptera) des NSG "Gronenborner Teiche" bei Leverkusen ................................................................................................... 11

HANS-JÜRGEN HOFFMANN: Wanzen-Fundort: Internet ........................................................................................ 15 HANS-JÜRGEN HOFFMANN: Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren Betonung .............. 17 HANS-JÜRGEN HOFFMANN: Kampf gegen die Bettwanze - mit allen Mitteln (Heteropterologische Kuriosa 19) 34 Wanzenliteratur: Neuerscheinungen .................................................................................................................... 38 HANS-JÜRGEN HOFFMANN: Mit Wanzen spielen ? (Heteropterologische Kuriosa 20) ........................................ 39

[Alle Hefte, Inhaltsverzeichnisse früherer Hefte und Allgemeines zum Herausgeber s. www.heteropteron.de www.uni-koeln.de/math-nat-fak/zoologie/expmorph/sieoek]

Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

Im vorliegenden Heft findet sich zuerst einmal die Einladung zum diesjährigen Treffen in der Pfalz. Als Nachtrag zum letztjährigen Treffen folgt der Bericht zu den beiden Exkursionen bei Müncheberg mit Nachweis von 109 Arten. Weitere Beiträge befassen sich mit faunistischen Details in Deutschland und Griechenland. Da die (richtige) Betonung der Wanzen-Artennamen zunehmend auf Probleme zu stoßen scheint, wird die EntGerm-Liste der deutschen Wanzen einmal mit entsprechender Markierung - mit allgemeinen Angaben und Diskussionsbemerkungen - gebracht. Außerdem wird die Liste der von STICHEL vergebenen deutschen Namen angefügt, die schon seit Jahren in der Schublade des Autors ruhte. Es handelt sich mehr oder weniger um Kuriosa - siehe die Bewertung deutscher Namen vom Autor im HETEROPTERON H. 16. Und auch die Spalte "Kuriosa u.ä." findet wieder eine Ergänzung.

In NRW sind im letzten Monat die Roten Listen ins Internet gestellt worden, die Publikation als Buch ist für den Sommer angekündigt. Die NRW-Heteropterologen konnten sich nicht zu einer fundierten RL der Wanzen entschließen. Sie haben es aber geschafft, mit einer "Liste der Wanzen NRW" präsent zu sein, wobei in einer zusätzlichen Spalte die

Heft Nr. 34 - Köln, Mai 2011 ISSN 1432-3761

Page 2: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

2 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

Gefährdungskategorien der (immer noch in Arbeit befindlichen) Roten Liste von Deutschland zur Orientierung und groben Abschätzung angefügt worden sind. Die Liste ist unter www.lanuv.nrw.de/natur/arten/roteliste.htm abzufragen.

An dieser Stelle noch einmal die Aufforderung zu deutlich stärkerer Mitarbeit beim HETEROPTERON durch

Lieferung von Manuskripten Hinweise, z.B. auf Neues im Internet Zusendung von eigenen Sonderdrucken oder zumindest pdf-Dateien u.ä. Literaturhinweise Durch die digitale Verbreitung entfällt ja jetzt die Befürchtung, dass Veröffentlichungen

im HETEROPTERON nicht entsprechend gelesen und gewürdigt werden könnten. (Der Vorwurf der NRW- und Herausgeber-Lastigkeit des HETEROPTERON rührt

übrigens überwiegend davon, dass der Herausgeber eben in NRW wohnt und arbeitet und mangels sonstiger Beiträge sich gezwungen sieht; entweder die ortsansässigen Kollegen zu motivieren oder selbst zur Feder zu greifen:)

Durch die digitale Publikation des HETEROPTERON weitestgehend über das Internet entfallen ja Sonderdrucke (bzw. die bisher versandten Druckvorlagen zur Eigenherstellung durch die Autoren). Soweit jetzt Autoren Probleme zur Herauslösung ihres Beitrags aus der pdf-Datei des gesamten Heftes haben sollten, können sie gerne um eine entsprechende "Auskoppelung" (wie das in der Musikbranche so schön heißt) nachfragen. Ansonsten brauchen Manuskripte nach wie vor nicht sonderlich formatiert abgeliefert zu werden. Mit wenigen Mausklicks werden sie von mir auf das für den HETEROPTERON vorgesehene einheitliche Format/Druckbild gebracht. Allein bei der Literaturliste sollte die vorgegebene Form (mit abgekürztem Vornamen, gefolgt vom Veröffentlichungsjahr in Klammern und Trennung des Titels von der Veröffentlichungsquelle durch Punkt-Pause-Strich-Pause) abgeliefert werden. Es erspart viel nachträgliche Kleinarbeit.

H.J. Hoffmann

Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen

J. BRANDNER: neue email [email protected] H. SCHUMACHER: aol-email-Adresse streichen, jetzt [email protected]

Page 3: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 3

Einladung zur

37. Tagung der "Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen" 09.-11. September 2011

Wir laden herzlich zur 37. Tagung der "ARBEITSGRUPPE MITTELEUROPÄISCHER

HETEROPTEROLOGEN" nach Fischbach bei Dahn, Rheinland-Pfalz, ein. Das Treffen findet vom 09.-11. September 2011

in der Wappenschmiede in 66996 Fischbach bei Dahn, Am Königsbruch 2, statt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an dem Treffen teilnehmen könnten. Vorläufiges Programm: Freitag, 09.09.: Anreise, ab 16.00 Uhr Treffen in der Rotunde der Wappenschmiede ca. 20.00 Uhr Vortrag: Einführung in die Region anschließend Gemütliches Beisammensein Samstag, 10.09. 9.00-12.00 Vorträge 13.00-17.00 Exkursionen Fischbach und Umgebung (Feuchtbiotope und Magerrasen) 19.00 Abendliches Treffen in der Gaststätte Sahrbacher Hammer Sonntag, 11.09. 9.00 Exkursion ins ehem. US-Truppengelände Flüssel (fakultativ) Heimreise

Zum Artenspektrum: Eine Artenliste zu Fischbach und Umgebung (Stand 2007) wurde von HELGA SIMON im HETEROPTERON 25, 20-24 publiziert. Eine aktualisierte Liste (insbesonders zum Flüssel) wird bei der Tagung ausgegeben.

Ein Damenprogramm ist vorgesehen. Je nach Wunsch fahren wir zur Ruine Fleckenstein, Burg Berwartstein, zum Outlet Zweibrücken, nach Pirmasens, Wissembourg oder Dahn. – Die Wappenschmiede selbst hat eine familienfreundliche Umgebung (Biosphärenhaus, Baumwipfelpfad, Rundweg, Spielplatz).

Das genaue Programm und die Anfahrtsbeschreibung werden nach Anmeldeschluss versandt. Ein Anmeldeformular und ein Unterkunftsverzeichnis können angefordert werden. Anmeldeschluss: 30.06.2011 Anmeldungen an: Klaus Voigt, Forellenweg 4, D-76275 Ettlingen Tel. 07243 - 91204 E-Mail: [email protected] (Unterstriche nicht vergessen!) Mit freundlichen Grüßen Klaus Voigt

Page 4: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

4 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

Das 36. Treffen der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“

vom 27.-29.08.2010 in Müncheberg beim SENCKENBERG DEI - Fundliste der Exkursionen -

zusammengestellt von HANS-JÜRGEN HOFFMANN & STEPHAN M. BLANK

Eine erste Exkursion führte am Nachmittag des 28.08.2010 auf die Oderhänge im NSG Mallnow. Das Wetter war ausgezeichnet, sonnig aber windig. Am Morgen des 29.08.2010 traf man sich zur Exkursion auf den Ehemaligen Übungsplatz bei Trampe. Nach einer kurzen Einführung hatte man gerade eine halbe Stunde Zeit zum Fang, bevor Regen einsetzte.

Exkursionsdaten: NSG Mallnow Oderhänge 52° 27’ 38’’ N 14° 29’ 30’’ E Ehem. Übungsplatz bei Trampe (6 km S Eberswalde) 52° 47’ 12’’ N 13° 49’ 06’’ E

Leider liegen nur von relativ wenigen Exkursionsteilnehmern Fundlisten vor; gerade einige besonders gründliche Sammler hätten die nachfolgende Liste sicherlich noch deutlich vergrößert.

EG-Nr

NSG Mallnow Truppenübungsplatz

Trampe 132 Galeatus affinis (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) 6 (Hei) 138 Lasiacantha capucina (GERMAR, 1837) 2 (Win) 142 Oncochila simplex (HERRICH-SCHAEFFER, 1830) 5 (Hei) 144 Physatocheila dumetorum (HERRICH-SCHAEFFER,

1838) E (Göl), 3 (Lie), 1 (Gör), + (Rot)

175 Dicyphus globulifer (FALLÉN, 1829) 2 (Gör) 1 (Lie), 2 (Hof) 196 Deraeocoris ruber (LINNAEUS, 1758) 1 (Lie) 200 Deraeocoris lutescens (SCHILLING, 1837) 2 (Hei), 1 (Lie), 1 (Gör) 204 Adelphocoris lineolatus (GOEZE, 1778) E (Göl), 5 (Win), 1 (Lie), 4 (Hof), 1 (Häd),

1 (Gör), + (Rot), 1 (Hei), 3 (Küc) 1 (Lie), 3 (Hof), 1 (Gör)

226 Megacoelum beckeri (FIEBER, 1870) 1 (Lie) 245 Phytocoris longipennis FLOR, 1860 1 (Gör), 256 Apolygus lucorum (MEYER-DÜR, 1843) 1 (Hof) 2 (Lie), 1 (Hof) 264 Charagochilus gyllenhalii (FALLÉN, 1807) 1 (Hof) 266 Liocoris tripustulatus (FABRICIUS, 1781) 1 (Gör), 1 (Küc), 1 (Lie) 274 Lygus gemellatus (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) 4 (Küc), z (Hei), 2 (Win) 1 (Lie), 1 (Gör) 276 Lygus pratensis (LINNAEUS, 1758) E (Göl), 1 (Win), 1 (Küc), 9 (Hof), 1

(Häd), 1 (Gör) 1 (Lie), 5 (Hof)

278 Lygus rugulipennis POPPIUS, 1911 z (Hei), E (Göl), 2 (Win), 5 (Küc), 2 (Lie), 13 (Hof), 1 (Häd), 1 +1 (Gör)

3 (Lie), 2 (Hof), 1 (Gör)

282 Orthops basalis (A. COSTA, 1852) 2 (Lie), 3 (Hof) 283 Orthops campestris (LINNAEUS, 1758) 1 (Lie) 284 Orthops kalmii (LINNAEUS, 1758) 1 (Win), 1 (Küc), 7+5 (Gör) 295 Polymerus unifasciatus (FABRICIUS, 1794) 2 (Win), 2 (Hof) 2 (Hof) 305 Leptopterna dolabrata (LINNAEUS, 1758) 1 (Gör) 309 Notostira elongata (GEOFFROY, 1785) E (Göl), 1 (Küc), 3 (Hof) 5 (Hof) 310 Notostira erratica (LINNAEUS, 1758) 1 (Gör) 1 (Lie) 313 Stenodema calcarata (FALLÉN, 1807) 1 (Gör)

Page 5: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 5

317 Stenodema laevigata (LINNAEUS, 1758) 1 (Win), 1 (Küc), 2 (Lie), 2 (Hof), 3 (Hei) + (Rot) 319 Stenodema virens (LINNAEUS, 1767) 1 (Lie) 1 (Gör) 323 Trigonotylus caelestialium (KIRKALDY, 1902) 1 (Hei), 1 (Win), 10 (Hof), 3+2 (Gör), E

(Göl) 2 (Hof)

326 Trigonotylus ruficornis (GEOFFROY, 1785) + (Rot) 328 Halticus apterus (LINNAEUS, 1758) 1 (Win), 1 (Lie) 2 (Lie) 388 Pilophorus cinnamopterus (KIRSCHBAUM, 1856) 2 (Hei) 3 (Hof), 1+4 (Gör), + (Rot)415 Chlamydatus pulicarius (FALLÉN, 1807) 10 (Win), 1 (Lie), 2 (Hof), 2+2 (Gör) 416 Chlamydatus pullus (REUTER, 1870) 2 (Küc), 1 (Lie), 4 (Hof), 1+1 (Gör), +

(Rot), 4 (Hei), E (Göl) 1 (Hof)

426 Europiella albipennis (FALLÉN, 1829) E (Göl), 5 (Hof) 27 (Hof) 428 Europiella artemisiae (BECKER, 1864) 1 (Hei), 1 (Win), 5 (Küc), 1 (Gör) + (Rot), 6 (Lie) 501 Himacerus mirmicoides (O. COSTA, 1834) 6 (Win), 3 (Küc), 1 (Lie), 2 (Hof), 1 (Gör),

2 (Hei) 3 (Hof)

502 Himacerus apterus (FABRICIUS, 1798) 1 (Hei), E (Göl), 3 (Lie) 1 (Hof) 508 Nabis ericetorum SCHOLTZ, 1847 1 (Hof), 1 (Gör) 509 Nabis ferus (LINNAEUS, 1758) 3 (Lie), 1 (G), (Hei) 1 (Lie) 510 Nabis pseudoferus REMANE, 1949 E (Göl), 4 (Win), 1 (Lie), 7 (Hof), 2+4

(Gör), 2+G (Küc), 1 (G) (Hei) 1 (Hof), 2+1 (Gör)

512 Nabis rugosus (LINNAEUS, 1758) 1 (G), (Hei) 519 Anthocoris gallarumulmi (DE GEER, 1773) 1 (Gör) 522 Anthocoris nemoralis (FABRICIUS, 1794) 3 (Hei), 4 (Lie) 542 Orius majusculus (REUTER, 1879) 1 (Lie) 543 Orius minutus (LINNAEUS, 1758) E (Göl) 545 Orius niger (WOLFF, 1811) 7 (Win), 1 (Lie), 2 (Hof) 577 Aneurus avenius (DUFOUR, 1833) 1 (Hei) 603 Lygaeus equestris (LINNAEUS, 1758) E (Göl), 1 (Win), 3 (Lie), 1 (Hof), 1 (Häd),

1+1 (Gör), + (Rot), z (Hei), 6 (Küc)

613 Nysius senecionis (SCHILLING, 1829) 2 (Hei), 19 (Hof), 7 (Gör) 32 (Hof), 1 (Gör) 614 Nysius thymi (WOLFF, 1804) E (Göl), z (Küc), 6 (Lie), 1+7 (Gör), z

(Hei) 2 (Lie)

616 Ortholomus punctipennis (HERRICH-SCHAEFFER, 1838)

2 (Hei), 2 (Hof) 2 (Lie), 1 (Hof)

619 Kleidocerys resedae (PANZER, 1797) 1 (Hei) 1 (Gör), + (Rot), 4 (Hof) 627 Geocoris ater (FABRICIUS, 1787) 1 (Gör), + (Rot), 1 (Hei) 628 Geocoris dispar (WAGA, 1839) 1 (Win) 629 Geocoris grylloides (LINNAEUS, 1761) 1 (Hof), 2 (Hei) 634 Heterogaster cathariae (GEOFFROY, 1785) 1 (Häd) 635 Heterogaster urticae (FABRICIUS, 1775) 1 (Win) 654 Eremocoris plebejus (FALLÉN, 1807) + (Rot) 658 Ischnocoris angustulus (BOHEMAN, 1852) + (Rot) 663 Scolopostethus affinis (SCHILLING, 1829) 1 (Win) 1 (Gör) 669 Scolopostethus thomsoni REUTER, 1874 E (Göl), 1 (Küc) 679 Pionosomus opacellus HORVATH, 1895 10 (Hof) 680 Pionosomus varius (WOLFF, 1804) E (Göl), 3 (Lie) 681 Pterotmetus staphyliniformis (SCHILLING, 1829) + (Rot)

Page 6: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

6 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

683 Trapezonotus arenarius (LINNAEUS, 1758) 2 (Hei), 1 (Küc), 4 (Hof), + (Rot) 684 Trapezonotus desertus SEIDENSTÜCKER, 1951 1 (Lie) 688 Megalonotus chiragra (FABRICIUS, 1794) 1 (Hei) 698 Plinthisus pusillus (SCHOLTZ, 1846) 2 (Win) 701 Beosus maritimus (SCOPOLI, 1763) 1 (Win) 706 Peritrechus geniculatus (HAHN, 1832) 1 (Küc) 712 Rhyparochromus phoeniceus (ROSSI, 1794) + (Rot) 713 Rhyparochromus pini (LINNAEUS, 1758) 1 (Win) 714 Rhyparochromus vulgaris (SCHILLING, 1829) z (Hei), z (Küc), 1 (Lie) 715 Xanthochilus quadratus (FABRICIUS, 1798) z (Hei), 2 (Win), z (Küc), 1 (Lie), 1 (Hof),

3 (Gör), + (Rot)

720 Stygnocoris fuligineus (GEOFFROY, 1785) 1 (Hei) 722 Stygnocoris rusticus (FALLÉN, 1807) + (Rot) 2 (Lie), + (Rot) 723 Stygnocoris sabulosus (SCHILLING, 1829) 3 (Lie), 1+7 (Gör) 730 Neides tipularius (LINNAEUS, 1758) 2 (Hei), 5 (Win), 1 (Hof) 1 (Gör) 731 Berytinus clavipes (FABRICIUS, 1775) 4 (Win) 736 Berytinus montivagus (MEYER-DÜR, 1841) + (Rot) 737 Berytinus signoreti (FIEBER, 1859) 1 (Win) 743 Alydus calcaratus (LINNAEUS, 1758) E (Göl), 5 (Win), 2 (Küc), 1 (Gör) 745 Coreus marginatus (LINNAEUS, 1758) 1 (Win), 2 (Häd), 1 (Gör) 1 (Lie), 2 (Hof), 1 L (Gör) 746 Enoplops scapha (FABRICIUS, 1794) 3 (Win) 2 (Lie) 747 Gonocerus acuteangulatus (GOEZE, 1778) 1 (Hei) 752 Syromastes rhombeus (LINNAEUS, 1767) 1+1 (Gör) 759 Coriomeris denticulatus (SCOPOLI, 1763) 1 (Gör) 763 Chorosoma schillingii (SCHUMMEL, 1829) 2 (Küc), 2 (Hof), 1 (Häd) 1 (Gör) 764 Myrmus miriformis (FALLÉN, 1807) + (Rot) 765 Stictopleurus abutilon (ROSSI, 1790) E (Göl), 2 (Hof) 2 (Hof) 768 Stictopleurus punctatonervosus (GOEZE, 1778) 2 (Küc), 1 (Hof), 1 (Gör) 5 (Hof) 770 Corizus hyoscyami (LINNAEUS, 1758) 1 (Hof), E (Göl) 1 (Lie) 775 Rhopalus parumpunctatus (SCHILLING, 1829) 1 (Hei), 1 (Win), 1 (Küc), 1 (Gör), + (Rot) 2 (Lie), 9 (Hof), 1 (Gör),

+ (Rot), 1 (Häd) 776 Rhopalus rufus SCHILLING, 1829 1 (Lie) 796 Tritomegas sexmaculatus (RAMBUR, 1842) 2 (Hof), 1 (Gör), + (Rot) 797 Thyreocoris scarabaeoides (LINNAEUS, 1758) 2 (Hei) 800 Eurygaster maura (LINNAEUS, 1758) 1 (Hei), 1 (Gör) 808 Arma custos (FABRICIUS, 1794) 1 (Hof) 810 Picromerus bidens (LINNAEUS, 1758) 1 (Häd), 1 (Gör) 815 Aelia acuminata (LINNAEUS, 1758) + (Rot), 2 (Hei), E (Göl), 1 (Win), 4 (Hof),

1 (Gör) + (Rot), 1 (Lie), 2 (Hof), 3+3 (Gör),

816 Aelia klugii HAHN, 1831 2 (Gör) 820 Neottiglossa pusilla (GMELIN, 1789) 1 (Lie) 823 Carpocoris fuscispinus (BOHEMAN, 1849) 1 (Win) 1 (Gör), 1 (Lie), 3 (Hof) 826 Carpocoris purpureipennis (DE GEER, 1773) 1 (G), (Hei) 1 (Hof), + (Rot) 829 Dolycoris baccarum (LINNAEUS, 1758) 1 (Win), 1 (Hof), 1 (Häd), 1 (Gör) 1 (Lie) 831 Palomena prasina (LINNAEUS, 1761) 1 (Häd), 1 (Gör) 1 (Gör)

Page 7: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 7

833 Peribalus vernalis (WOLFF, 1804) 1 (Gör), 836 Eysarcoris aeneus (SCOPOLI, 1763) 1 (Gör) 857 Graphosoma lineatum (LINNAEUS, 1758) 1 (Küc), 1 (Gör) 1 (Lie), 1 (Hof), 1 (Häd) 865 Elasmucha grisea (LINNAEUS, 1758) 1 (Gör)

Verwendete Abkürzungen: (Göl) U. GÖLLNER-SCHEIDING (Gör) P. GÖRICKE (Häd) CH. HÄDICKE (Hei) E. HEISS (Hof) H.J. HOFFMANN (Küc) ST. KÜCHLER (Lie) K. LIEBENOW (Rot) ST. ROTH (Win) H. WINKELMANN

E Einzeltiere z zahlreich + ohne Angabe L Larve (G) Genitalpräparat x+y ♂♂+♀♀

Insgesamt wurden von 9 Exkursionsteilnehmern auf den Oderhängen im NSG Mallnow 95 Arten, auf dem Ehemaligen Übungsplatz bei Trampe 57 Arten nachgewiesen, zusammen 109 Arten. PS: Der Zusammensteller hofft, dass sich keine Fehler eingeschlichen haben. Ein Tip: Durch Verwendung der EntGerm-Nr (soweit korrekt!) hätten sich die zahlreichen Tippfehler bzw. eine veraltete Nomenklatur in den Urlisten und viel Sortierarbeit vermeiden lassen. Anschrift der Autoren: Dr. H.J. Hoffmann, c/o Zoologisches Institut, Biozentrum der Universität zu Köln, Zülpicher Str. 47b, D-50674 KÖLN, email [email protected] Dr. Stephan M. Blank, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Müncheberg, Eberswalder Straße 90, D-15374 MÜNCHEBERG, email Stephan [email protected]

Page 8: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

8 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

Abbildung 1: Von den Nadelbäumen (Pinus sp.) im Hintergrund gelang der Erstnachweis von Leptogossus occidentalis

(kleines Bild) aus Griechenland.

Page 9: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 9

Ein aktueller Nachweis (Neufund) der invasiven Lederwanze Leptoglossus occidentalis Heidemann, 1910 (Heteroptera: Coreidae) aus Griechenland

HERBERT WINKELMANN & FRIEDHELM BAHR Key words: Heteroptera, Coreidae, Leptoglossus occidentalis, new record, Greece. Einleitung

Durch die beachtliche Größe von fast 2 Zentimetern und die auffälligen, blattartigen Verbreiterungen an den Hinterschienen fällt Leptoglossus occidentalis auch Betrachtern auf, die sich weder mit Insekten, noch speziell mit Wanzen, auskennen (vgl. Abb. 1).

Die rasante, seit 1999 in Europa erfolgende Ausbreitung ist teilweise im Internet mit zahlreichen Fotos belegt. Trotzdem entstehen in der Bevölkerung leicht unnötige Verunsicherungen, wenn die stattlichen Tiere zur Überwinterung in Gebäuden angetroffen werden. In Radiosendungen oder Zeitungsbeiträgen wird dann teilweise sehr unsachlich darüber informiert. Wir möchten hier nochmals auf einige fundierte Aufsätze über diesen Neueinwanderer hinweisen und die Art neu für Griechenland melden. Europäische Verbreitung und Biologie

Seit 2006 erschienen im HETEROPTERON bereits mehrere Aufsätze über die aus Nordamerika stammende, an Koniferen lebende Wanze Leptoglossus occidentalis. WERNER (2006) publizierte die ersten deutschen Nachweise aus Berlin (Oktober 2006). Im nächsten Jahr berichteten PÉREZ VERA & HOFFMANN (2007) über erste Funde aus Köln, Heppenheim/Südhessen und Freiburg-Landwasser/Baden-Württemberg und gaben eine Übersicht zur Ausbreitung in Europa (Italien 1999, Österreich 2005, Schweiz 2003, Slowenien 2003, Spanien 2003, Kroatien 2004, Ungarn 2004, England 2007). Als möglichen deutschen Trivialnamen verwendeten sie die Bezeichnung „Amerikanische Kiefernwanze“ (neben: „Amerikanische Koniferenwanze“, „Blattfuß-Wanze“). Schließlich hat RIETSCHEL (2009) einen aktuellen Nachweis von Mannheim-Seckenheim (24.12.2008) gemeldet und einen Überblick über alle bisher aus Baden-Württemberg bekannten Leptoglossus-Funde gegeben.

Im Internet sind inzwischen weitere Funde und Aufsätze in diversen Foren zu finden. Unvollständig sind sicherlich noch die Verbreitungs-Angaben in der NOBANIS- Datenbank (www.NOBANIS) über invasive Arten, da dort für Deutschland noch keine Belege bekannt sind. Interessant ist aber der Nachweis aus Norwegen (2009), der das nördliche Vordringen von Leptoglossus deutlich unterstreicht. Bemerkenswert ist auch der Aufsatz von PERNY (2008). Er beschreibt von Leptoglossus occidentalis (er nennt sie: „Koniferensamenwanze“) nicht nur die mögliche Schadwirkung an Kiefern und Douglasien durch starke Samenschädigung mit folgender Minderung der natürlichen Verjüngung, sondern zeigt in einer Abbildung auch die unterschiedliche Hintertibienbildung der ähnlichen Arten Leptoglossus occidentalis und Leptoglossus corculus. Belege sollten also auch auf eine Verwechslung mit dieser ähnlichen Art sorgfältig geprüft werden! Eine Übersicht zur Biologie und Verbreitung geben auch RABITSCH & HEISS (2005), deren Arbeit auch im Internet (www.biologiezentrum.at) zugänglich ist.

Aktuelle Informationen über die Fülle und Schäden invasiver Arten werden sehr anschaulich bei LUDWIG (2010) zusammengestellt. Zwar nennt er keine Beispiele von Wanzen, aber die Ausbreitungsgeschichten ausgewählter Arten verdeutlichen die stetig wachsenden Probleme mit Einwanderern im Pflanzen- und Tierreich.

Page 10: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

10 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

Griechische Funddaten In der Zeit vom 10. bis zum 22. 10. 2010 führten die Autoren eine entomologische

Sammelreise nach Nordgriechenland/Chalkidiki durch. Auf dem westlichen „Finger“ Kasandra und dem angrenzenden Festland südöstlich Thessalonikis sollten speziell die Rüsselkäfer für die Erstellung einer Griechenlandfauna (vgl. www.curci.de ) erforscht werden. Den Autoren fiel bei den Freilandarbeiten die reichhaltige Wanzenfauna auf, so dass nebenbei auch über 100 Arten dieser Insektenordnung miterfasst wurden. Da die Bearbeitung des umfangreichen Wanzen-Materials längere Zeit benötigen wird, soll hier vorab nur der Fund der invasiven Amerikanischen Kiefernwanze Leptoglossus occidentalis gemeldet werden: GREECE: Chalcidice, Pyrgos Sani env. (16 km S Nea Moudania), (40°06´11´´N 23°18´43´´E), 14.10.2010, 1 Ex., leg. BAHR & WINKELMANN (FO1).

Der Fundort (vgl. Abbildung 1) liegt in Strandnähe. Hinter Strand- und Dünensaum folgt ein Kiefernsaum auf sandigen Boden, der landwärts ein tiefer gelegenes Feuchtgebiet begrenzt. Beim Abklopfen von tiefer hängenden Kiefernzweigen konnte das einzelne Exemplar von Leptoglossus occidentalis nachgewiesen werden (Coll. WINKELMANN). Bei weiteren Beprobungen von weiteren Kiefern und anderen Nadelgehölzen (z.B. Abies, Juniperus) gelangen keine zusätzlichen Nachweise dieser Wanzenart.

Da auch bei mehreren vorhergehenden Sammelreisen (vgl. www.curci.de: Weevil News No. 37 (2007), No. 50 (2010), No. 60 (2011)) diese Art den Autoren nicht auffiel und auch keine diesbezüglichen Meldungen bekannt sind, dürfte es sich um den Erstnachweis für Griechenland handeln. Eine Anfrage beim Griechenlandspezialisten CH. RIEGER bestätigt diese Annahme. Danksagung

Wir möchten uns ganz herzlich bei Herrn CHRISTIAN RIEGER (Nürtingen) für seine umgehende Auskunft zum Vorkommen von Leptoglossus occidentalis in Griechenland bedanken. Bis zum November 2010 war ihm diese Art noch nicht aus Griechenland bekannt. Literatur: LUDWIG, M. (2010): Invasion. Wie fremde Tiere und Pflanzen unsere Welt erobern. - Stuttgart, 189 S. PÉREZ VERA, F. & HOFFMANN, H.-J. (2007): Leptoglossus occidentalis HEIDEMANN, 1910 (Hemiptera, Heteroptera)

nun auch in Köln / Deutschland. - Heteropteron H. 25, 17-18. PERNY, B. (2008): Außergewöhnliches Insektenauftreten in letzter Zeit. - Forstschutz Aktuell 45, 2 –45. RABITSCH W. & HEISS E. (2005): Leptoglossus occidentalis HEIDEMANN, 1910, eine amerikanische Adventivart auch

in Österreich aufgefunden (Heteroptera: Coreidae). - Ber. Nat.-med. Verein Innsbruck. 92. 131–135. Innsbruck. RIETSCHEL S. (2009): Leptoglossus occidentalis auch in Baden-Württemberg. - Heteropteron H. 29, 2. WERNER D. J. (2006): Leptoglossus occidentalis nun auch in Deutschland. - Heteropteron H. 23, 38. Anschrift des Autors: Herbert Winkelmann, Attendorner Weg 39A, D-13507 BERLIN, email: [email protected]

Page 11: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 11

Vorläufige Liste der Wanzen (Heteroptera)

des NSG "Gronenborner Teiche" bei Leverkusen HANS-JÜRGEN HOFFMANN & HELMUT KINKLER

Bei der Erfassung der Fauna und Flora des NSG "Gronenborner Teiche" bei Leverkusen entstand auch eine Ansammlung von Wanzen, die im Folgenden aufgelistet und zusammenfassend als „vorläufig“ veröffentlicht werden soll. Gerade für das Bergische Land existieren nur relativ wenige Untersuchungen (SCHUMACHER 1994 , FRIEDRICH 1981, ggf. für Leverkusen noch GÜNTHER 1989).

Untersuchungsgebiet

Das 1,2 ha große NSG "Gronenborner Teiche" (Geogr. Koordinaten 51° 03’ 14" N, 07° 06’ 02’’ O; MTB 4908) befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem Stadtgebiet von Leverkusen in der Niederrheinischen Bucht und dem Bergischen Land auf 140 m üNN und grenzt an die Gemeinde Odenthal (s. auch FLINSPACH 1999). Der Talgrund, der in nordöstlicher Richtung verläuft, wird von 13 Teichen und Feuchtflächen, mit Weiden und Erlen an den Teich- und Bachrändern, gebildet. Am Hang auf Odenthaler Gebiet findet sich ein Hainsimsen-Buchenwald, im NSG nordwestlich oberhalb eines Ruderalstreifens mit Brombeer- und Schlehengebüsch eine Hangwiese mit Streuobstbäumen und Schlehenhecke. Großklimatisch ist das Gebiet atlantisch geprägt mit kühlen Sommern und milden Wintern; kleinklimatisch muss das von Nordost nach Südwest streichende Tal als relative Kälteinsel gelten.

Ursprünglich dienten die Teiche dem Betrieb der im Jahre 1792 erbauten Gronenborner Mühle, die 1945 ihren Betrieb einstellte, später der Fischzucht. 1984 wurde das Gebiet vom ZENTRALVERBAND ZOOLOGISCHER FACHBETRIEBE (ZZF) gekauft, gründlich umgebaut, um speziell Naturschutzzwecken zu dienen. Im gleichen Jahr wurde das Gebiet als Naturschutzgebiet ausgewiesen und seit 1987 von der Ortsgruppe Leverkusen der LANDESGEMEINSCHAFT NATURSCHUTZ UND UMWELT NRW e.V. (LNU NRW e.V.) vertraglich gepflegt und betreut.

Bisher wurden veröffentlicht: eine Bearbeitung der Stechimmen (JAKUBZIK et al. 2010), der Käfer (KÖHLER & KINKLER 2010) und der Springschwänze (HÜTHER 2009); Bearbeitungen der Schmetterlinge u.a. sind in Vorbereitung. Material und Methoden

Die Tiere wurden mittels Lichtfang, BARBER-Falle, Köder-Falle, Eklektor, Wasser- und Luft-Kescher aus 2002-2008 mit Schwerpunkt 2007/2008 als Beifang gesammelt und trocken präpariert (Tiere aus Alkoholproben nur soweit zur Bestimmung notwendig). Die Kollektion wurde anfangs von H. SCHUMACHER / Ruppichteroth, nachfolgend vom Erstautor mit den üblichen Bestimmungsbüchern (WAGNER 1961) und der Wanzenfoto-CD von G. STRAUSS (2010) bestimmt. Die Tiere befinden sich bei H. KINKLER. (Ausnahme: Einzeltiere bei H.J. HOFFMANN und H. SCHUMACHER).

Artenliste s. Anhang

Auswertung Es konnten mit unterschiedlichen Methoden bisher 88 Arten aus den Jahren 2002-2008 mit

Schwerpunkt 2007/2008 nachgewiesen werden. Die Individuenzahl beträgt 356 (BF 19, Ekl 51, Kö-Falle 7, Li 63/64, Luftekl 6, TF 115, Wasser-K 13). Eine komplette Liste mit den genauen Funddaten und Individuenzahlen befindet sich bei den Autoren.

Auf der Grundlage von 309 von SCHUMACHER (1994) für das Bergische Land aufgelisteter Arten oder den 169 von GÜNTHER für die nahegelegenen Versuchsgüter Höfchen und Laacherhof in Leverkusen veröffentlichten Arten, sowie den 128 bei FRIEDRICH (geb. KEBECK 1981) für das Bergische Land genannten Arten besteht also noch relativ größerer Nachholbedarf. Es ist geplant, in 2011 durch gezielte Nachsuche die Zahl deutlich zu erhöhen.

Das Artenspektrum scheint bisher insgesamt den Erwartungen zu entsprechen. Als Besonderheit sind zu erwähnen: *Amphiareus obscuriceps als Erstfund für NRW (HOFFMANN 2006) und *Cardiastethus fasciiventris als Zweitfund in NRW (DREES 2009). Bei diesen Arten handelt es sich um erst in jüngerer Zeit aufgetretene Species. Typische Arten für Kälteinseln o.ä. wurden bisher nicht beobachtet. Literatur: DREES, M. (2009): Daten zur Wanzenfauna des Raumes Hagen (Nordrhein-Westfalen). – Heteropteron H. 29, 10-21.

Page 12: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

12 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

FLINSPACH, K. (1999): Naturschutzgebiete in Leverkusen. - Rheinische Landschaften 47, 31 S., Neuss. FRIEDRICH, M.K. (1981): Vorkommen und Verbreitung der Heteropteren in der Umgebung von Bergisch Gladbach und

angrenzenden Gebieten - Jahresber. naturwiss. Ver. Wuppertal 34, 54-63 GÜNTHER, H. (1989): Auswertung von Wanzenfängen von zwei Standorten im Raum Leverkusen (Hemiptera:

Heteroptera) - Verh. Westd. Entom. Tag 1988, 233-242 HOFFMANN, H.J. (2008).: Amphiareus obscuriceps (POPPIUS, 1909) nunmehr auch in Nordrhein-Westfalen (NRW) /

Deutschland (Heteroptera, Anthocoridae). – Heteropteron H. 27, 17-18. HÜTHER, WALTER (2009): Die Springschwänze des Naturschutzgebiets Gronenborner Teiche in Leverkusen (Insecta,

Collembola). – Jber. Naturwiss. Ver. Wuppertal 61, 125-144, Wuppertal. JAKUBZIK, A., KINKLER, H. & CÖLLN, K. (2010): Stechimmen eines Feuchtbiotops in Leverkusen-Steinbüchel. –

Decheniana (Bonn) 163, 145–158. KÖHLER, F. & KINKLER, H. (2010): Die Käferfauna (Coleoptera) des Naturschutzgebietes Gronenborner Teiche in

Leverkusen. - Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 20, 39-80. SCHUMACHER, H. (1994): Wanzenfunde (Hemiptera - Heteroptera) aus dem südlichen Bergischen Land und

angrenzenden Randgebieten - Verh. Westd. Entom. Tag 1993, 215-235 STRAUSS G. (2010): Corisa, Wanzenabbildungen. – CD mit 1650 Arten. WAGNER, E. (1961): Heteroptera Hemiptera. - In: BROHMER, P., EHRMANN, P. & ULMER, G. (Hrsg.): Die Tierwelt

Mitteleuropas. IV, 3 (Xa), 173 S., Leipzig. Anschrift der Autoren: Dr. H.J. Hoffmann, c/o Zoologisches Institut, Biozentrum der Universität zu Köln, uni-koeln.de, Zülpicher Str. 47 b,

D-50674 KÖLN, email [email protected] Helmut Kinkler, Schellingstr. 2, D-51377 LEVERKUSEN, email [email protected]

Page 13: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 13

Artenliste Alle Tiere leg. und in Sammlung H. KINKLER Zeichenerklärung: BF BARBERfalle, Ekl Eklektor, Luftekl Lufteklektor, Kö-Falle Köderfalle, Li Lichtfang, TF Tagfang, Wasserk Wasserkescher

EntGerm-Nr.

Datum

Belege in Sammlung KINKLER Methode

6 Nepa cinerea LINNAEUS, 1758 15.05.2006 1 BF 7 Ranatra linearis (LINNAEUS, 1758) 08.08.2007 1 Wasserk.

12 Cymatia bonsdorffii (C.R. SAHLBERG, 1819) 26.07.2008 2 Li 27 Hesperocorixa sahlbergi (FIEBER, 1848) 18.08.2004 1 Wasserk 32 Sigara nigrolineata (FIEBER, 1848) 29.05.+28.07.08 1+1 Li 36 Sigara striata (LINNAEUS, 1758) 29.05.+26.07.08 1 + 3 Li 37 Sigara distincta (FIEBER, 1848) 18.07.2006 1 Li 38 Sigara falleni (FIEBER, 1848) 21.06.2008 1 Li 43 Sigara lateralis (LEACH, 1817) 25.07.2006 2 Li 44 Ilyocoris cimicoides (LINNAEUS, 1758) 18.08.2004 3 Wasserk 46 Notonecta glauca LINNAEUS, 1758 18.08.2004 3 Wasserk 52 Plea minutissima LEACH, 1817 20.09.2006 7 Wasserk 57 Hydrometra stagnorum (LINNAEUS, 1758) 04.06.2007 1 Wasserk 68 Gerris lacustris (LINNAEUS, 1758) 18.08.2004 2 Wasserk 93 Saldula saltatoria (LINNAEUS, 1758) 2006 1

163 Loricula pselaphiformis CURTIS, 1833 23.06.-22.06.06 1 Luftekl 173 Campyloneura virgula (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) 23.07.-04.09.07 1 Kö-Falle 193 Deraeocoris flavilinea (A. COSTA, 1862) 2006 1 196 Deraeocoris ruber (LINNAEUS, 1758) 16.07.2004 2 ( + 4 ) 200 Deraeocoris lutescens (SCHILLING, 1837) 2006+23.07.-

04.09.07 3 ( + 29 ) Kö-Falle 205 Adelphocoris quadripunctatus (FABRICIUS, 1794) 03.04.-26.05.08 1 ( + 2 ) Ekl 207 Adelphocoris seticornis (FABRICIUS, 1775) 13.07.2006 1 ( + 1 ) TF 218 Closterotomus fulvomaculatus (DE GEER, 1773) 16.06.2005 1 ( + 1 ) TF 219 Closterotomus norwegicus (GMELIN, 1790) 25.06.2005 1 ( + 1 ) Li 239 Phytocoris ulmi (LINNAEUS, 1758) 23.07.-20.08.07 1 Kö-Falle 248 Phytocoris reuteri SAUNDERS, 1876 26.07.2008 1 Li 249 Phytocoris tiliae (FABRICIUS, 1777) 25.07.2006 1 Li 251 Rhabdomiris striatellus (FABRICIUS, 1794) 03.04.-26.05.08 1 Ekl 252 Stenotus binotatus (FABRICIUS, 1794) 21.06.2008 4 ( + 18 ) Li 256 Apolygus lucorum (MEYER-DÜR, 1843) 26.07.2008 1 Li 261 Capsus ater (LINNAEUS, 1758) 06.07.2004 1 ( + 2 ) TF 266 Liocoris tripustulatus (FABRICIUS, 1781) 05.05.2004 1 ( + 4 ) TF 269 Lygocoris rugicollis (FALLEN, 1807) 27.06.2006 1 TF 276 Lygus pratensis (LINNAEUS, 1758) 06.09.2006 3 ( + 1 ) TF+Li 284 Orthops kalmii (LINNAEUS, 1758) 26.07.2008 1 Li 305 Leptopterna dolabrata (LINNAEUS, 1758) 14.06.2004 4 ( + 5 ) TF 307 Megaloceroea recticornis (GEOFFROY, 1785) 14.06.2004 1 ( + 1 ) TF 309 Notostira elongata (GEOFFROY, 1785) 17.05.2004 1 ( + 2 ) TF 313 Stenodema calcarata (FALLÉN, 1807) 04.05.2006 2 ( + 4 ) TF 317 Stenodema laevigata (LINNAEUS, 1758) 26.07.2008 2 ( + 6 ) Li 323 Trigonotylus caelestialium (KIRKALDY, 1902) 26.07.2008 4 Li 326 Trigonotylus ruficornis (GEOFFROY, 1785) 25.06.2005 1 Li

Page 14: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

14 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

360 Heterocordylus tumidicornis (HERRICH-SCH., 1835) 29.06.2004 1 TF 361 Heterotoma planicornis (PALLAS, 1772) 15.05.-13.06.06 1 BF 372 Orthotylus marginalis REUTER, 1883 27.06.2006 4 TF 431 Harpocera thoracica (FALLÉN, 1807) 05.05.2004 1 TF 457 Phylus melanocephalus (LINNAEUS, 1767) 29.05.2008 2 Li 461 Plagiognathus arbustorum (FABRICIUS, 1794) 27.06.2006 2 TF 468 Psallus perrisi (MULSANT & REY, 1852) 01.07.-14.07.07 2 Ekl 501 Himacerus mirmicoides (O. COSTA, 1834) 06.05.2008 1 ( + 7 ) TF 502 Himacerus apterus (FABRICIUS, 1798) 24.08.2006 1 ( + 4 ) TF 504 Nabis limbatus DAHLBOM, 1851 23.07.-20.08.07 1 Kö-Falle 506 Nabis flavomarginatus SCHOLTZ, 1847 26.08.2008 1 TF 512 Nabis rugosus (LINNAEUS, 1758) 24.04.2009 1 ( + 11 ) TF 523 Anthocoris nemorum (LINNAEUS, 1761) 23.6.-22.7.06 1 Luftekl 543 Orius minutus (LINNAEUS, 1758) 1.7.-20.8.07 1 BF 546 *Amphiareus obscuriceps (POPPIUS, 1909) 23.6.-22.7.06 1 Luftekl 548 *Cardiastethus fasciiventris (GARBIGLIETTI, 1869) 26.07.2008 1 Li 555 Xylocoris galactinus (FIEBER, 1836) 26.05.-20.07.08 1 Luftekl 577 Aneurus avenius (DUFOUR, 1833) 15.05.-02.06.06 1 Luftekl 586 Aradus depressus (FABRICIUS, 1794) 01.-14.07.07 2 ( + 1 ) Luftekl 623 Cymus melanocephalus FIEBER, 1861 03.05.2006 1 TF 625 Ischnodemus sabuleti (FALLÉN, 1826) 27.05.2005 4 TF 635 Heterogaster urticae (FABRICIUS, 1775) 16.06.2005 1 TF 648 Drymus brunneus (R. F. SAHLBERG, 1848) 14.10.08-09.04.09 1 ( + 4 ) BF 650 Drymus ryeii DOUGLAS & SCOTT, 1865 14.10.08-09.04.09 1 ( + 1 ) BF 663 Scolopostethus affinis (SCHILLING, 1829) 13.07.2006 1 ( + 2 ) Li 669 Scolopostethus thomsoni REUTER, 1875 27.04.2008 1 ( + 7 ) TF 685 Trapezonotus dispar STÅL, 1872 27.04.2008 1 TF 706 Peritrechus geniculatus (HAHN, 1832) 01.11.06-16.04.07 1 ( + 2 ) BF 717 Acompus rufipes (WOLFF, 1804) 16.06.2005 1 TF 745 Coreus marginatus (LINNAEUS, 1758) 27.04.2008 1 (öfters) TF 770 Corizus hyoscyami (LINNAEUS, 1758) 17.05.2004 1 TF 777 Rhopalus subrufus (GMELIN, 1790) 13.05.2005 1 ( + 3 ) TF 801 Eurygaster testudinaria (GEOFFROY, 1785) 09.06.2004 1 (+ 4 ) TF 810 Picromerus bidens (LINNAEUS, 1758) 19.09.2002 1 TF 826 Carpocoris purpureipennis (DE GEER, 1773) 01.09.-29.10.05 1 Luftekl 831 Palomena prasina (LINNAEUS, 1761) 03.04.-06.05.08 1 (öfters) Ekl 833 Holcostethus strictus (WOLFF, 1804) 05.05.2004 1 ( + 10) TF

836 Eysarcoris aeneus (SCOPOLI, 1763) 06.07.2004 1 (+ 7 ) BF 837 Eysarcoris venustissimus (SCHRANK, 1776) 19.09.2002 3 ( + 4 ) TF

840 Pentatoma rufipes (LINNAEUS, 1758) 07.07.-06.08.08 2 ( öfters) Ekl 841 Piezodorus lituratus (FABRICIUS, 1794) 05.10.2005 1 TF 842 Rhaphigaster nebulosa (PODA, 1761) 16.04.2007 1 TF 851 Eurydema dominulus (SCOPOLI, 1763) 27.04.2004 1 + 6 ) TF 853 Eurydema oleracea (LINNAEUS, 1758) 27.04.2004 1 (öfters) TF 857 Graphosoma lineatum (LINNAEUS, 1758) 2004-06 öfters 22.6.03 = 1 TF 859 Acanthosoma haemorrhoidale (LINNAEUS, 1758) 29.05.2008 1 (+ 5 ) Li

88 Arten (Stand 03.02.2011)

Page 15: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 15

Wanzen-Fundort: Internet

HANS-JÜRGEN HOFFMANN

Es geht hier nicht um "bugs" oder Wanzen im übertragenen Sinne, sondern wissenschaftlich exakt um echte Wanzen/Heteropteren! Früher musste man selbst mit dem Kescher losziehen, um Wanzen zu fangen. Oder man ließ sich Tiere mitbringen oder schicken. Heutzutage gibt es bei weitem bequemere Möglichkeiten: man "googelt" oder sucht gezielt im Internet.

Am Beispiel der Art Phymata crassipes und NRW sei das einmal exemplarisch dargestellt. Für NRW fehlte die Art in der "Liste der Wanzen NRW" (KOTT & HOFFMANN 1992, 2003). Dann wurde von den Autoren bemerkt, dass ein kleiner Hinweis bei dem regionalen "Wanzenpapst" REICHENSPERGER (1922, sogar zitiert bei HOFFMANN 1975!) übersehen wurde: BERTKAU habe sie auf einer Exkursion am Siebengebirge an der Wolkenburg gefunden (HOFFMANN 2009). (Der Originalbericht in einem „Siebengebirgsführer“ konnte nicht bisher aufgespürt werden.) Gleichzeitig publizierte MORKEL (2005) den angeblichen Neufund aus dem östlichsten Zipfel von NRW (bei Brakel). Ansonsten war in NRW Funkstille, obwohl im Siebengebirge vereinzelt nachgesucht wurde. Allerdings wurden offensichtlich Fundmeldungen des Autors von Weyer aus der Eifel, 06.1965 (HOFFMANN 1975) und dem östlichen Sauerland (WERNER & HOFFMANN 2007) auch später nicht registriert, wenn man die neueste Bearbeitung der Art bei A. STEINER (2011 im Internet) zugrunde legt.

Für Verbreitungskarten sollte man grundsätzlich nämlich auch im Internet recherchieren, was viel zu selten passiert. Zunächst kann man unter GOOGLE bei den Fotos nachsuchen. Man erhält angeblich über 900 Fotos für Ph. crassipes, die man ggf. im Zusammenhang auf weitere Angaben überprüfen könnte. Manchmal stimmen Suchbegriff und Foto gar nicht überein, u.U. bezieht sich das Suchwort auch auf das vorangehende Foto, es gibt aber auch Fotos, die eine völlige Fehlbestimmung sind oder deren Kontext nichts hergibt. Natürlich kann man in GOOGLE auch über die Textsuche nach der Art recherchieren. Weiterhin kann man in sog. Foren nachsuchen. Z.B. erscheinen fast täglich in der FOTOCOMMUNITY (www.fotocommunity.de) mehrere sehr gute Wanzen-Fotos von engagierten Amateurfotografen. Es ist mühevoll, regelmäßig alles durchzusehen, aber z.B. hat D.J. WERNER für von ihm monografisch bearbeitete Arten (WERNER 2009, 2010) schon einige interessante Treffer gelandet und über Rückfrage bei den Fotografen auch Details zu den Fundorten und -umständen erhalten. Auch Internet-Foren wie

http://insektenfotos.de/forum/index.php http://www.entomologie.de/forum/,

in denen Suchmeldungen betr. Determination erscheinen, etwa unter dem Stichwort: „Wer kennt den kleinen Käfer, der mich am Kaffeetisch besuchte?“ bringen neue Nachweise. Sie sind allerdings nur mit viel Zeitaufwand auffindbar und nur bei einigermaßen guten Fotos optisch ansprechbarer Arten ergiebig. Dann gibt es noch Portale, die gezielter Wanzenfotos bringen. So existieren u.a. die Datenbanken http://heteropterologie.de/index.html,

www.koleopterologie.de/heteroptera/index.html, www.britishbugs.org.uk/gallery.html.

Hier finden sich mehr oder weniger korrekt bestimmte Artenfotos, in der Regel aber ohne Fundortangaben. Und dann gibt es noch regional gebundene "biologische" Portale wie

www.natur-in-nrw.de (von A. STEINER), www.wanzen-nrw.de (von H. STEIN),

in denen z.B. für ein Bundesland wie NRW - auch oder nur - Wanzen-Fotos erscheinen, deren Herkunft dann auch meist abfragbar ist. In dem erstgenannten Portal von A. STEINER erschien - mit sehr guten Fotos - jüngst als Artenprofil der „Teufel“, Phymata crassipes. Und siehe da: nicht nur sein eigener Fotografierstandort Wachendorf in der Eifel war angegeben, sondern er erwähnte in

Page 16: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

16 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

dem liebevoll aus anderen Quellen zusammengestellten Text auch Fotos des Fotografen K.G. WÜNSCH, der die Art in Gilsdorf bei Bad Münstereifel fotografierte. Es handelt sich hier also um bisher unpublizierte Fundmeldungen, die u.U. schnell wieder unzugängig werden, wenn die Fotos aus dem Netz genommen werden, wie es z.B. bei der FOTOCOMMUNITY regelmäßig geschieht und auch bei anderen Internetquellen zu befürchten ist.

So läßt sich, zusammen mit Eigenfunden aus den Internet-Ergänzungen nunmehr die Verbreitung in NRW für diese markante Art schon sehr viel exakter nachweisen.

Quintessenz: Man "google" und suche (immer dann, wenn man nicht gerade selbst fängt,) zunehmend im Internet - bei optisch auffälligen und eindeutig bestimmbaren Arten besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, Nachweise auf sehr bequeme Art, sozusagen "trockenen Fußes" zu bekommen. Literatur: HOFFMANN, H.J. (1975): Die Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) des Bausenbergs (Eifel). - Beitr. Landespfl.

Rheinland-Pfalz Beiheft 4, 211-237. HOFFMANN, H.J. (2009): 2. Ergänzungen zur „Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens“. - Heteropteron H. 30, 19-22. KOTT, P. & HOFFMANN, H.J. (1992): Die Wanzen von Nordrhein-Westfalen (Hemiptera, Heteroptera). - Entom. Mitt.

Löbbecke-Museum + Aquazoo 6, 91-119, Düsseldorf. KOTT, P. & HOFFMANN, H.J. (2003): Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens (Insecta: Hemiptera Heteroptera) –

Überarbeitete Fassung von Oktober 2003. – Mitt. ArbGem. westfäl. Entomol. 19 (Beiheft 9), 1-42; Bielefeld. MORKEL, C. (2005): Drei für Nordrhein-Westfalen neue Wanzenarten (Insecta: Heteroptera) - Heteropteron H. 20, 17-

18 REICHENSPERGER, A. (1922): Rheinlands Hemiptera heteroptera I. - Verh. Naturhist. Ver. Preuß. Rheinl. u. Westf. 77,

35-77, 1920. WERNER, D.J. & HOFFMANN, H.J. (2007): Beitrag zur Wanzen-Fauna (Hemiptera Heteroptera) des östlichen

Sauerlandes (NRW, Hessen). – Heteropteron H. 24, 11-27. WERNER, D.J. (2009): Etablierung und Arealerweiterung von Gonocerus acuteangulatus (Heteroptera: Coreidae) in

Norddeutschland seit 2006. - Heteropteron 31, 33-34. WERNER, D.J. (2010): Die Schwarznesselwanze Tritomegas sexmaculatus als rezenter Arealerweiterer und ihre

Abtrennung von T. bicolor (Heteroptera: Cydnidae): Verbreitung und Angaben zur Biologie. - Entomologie heute 22, 55-84.

Anschrift des Autors: Dr. H.J. Hoffmann, c/o Zoologisches Institut, Biozentrum der Universität zu Köln, Zülpicher Str. 47 b, D-50674

KÖLN, email [email protected]

Page 17: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 17

Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren Betonung HANS-JÜRGEN HOFFMANN

Die lateinischen Artnamen

Die Vergabe lateinischer Gattungs- und Artnamen war in früheren Zeiten kein Problem: die meisten Entomologen konnten Latein und fanden entsprechende Namen, wußten auch, wie sie entstanden waren und ausgesprochen wurden. LINNÉ war die Namensgebung bei seiner binären Nomenklatur so geläufig, daß er keine Erklärungen für die Wortwahl für nötig hielt. Bei guten Artbeschreibungen sollte allerdings (wie es heutzutage auch meist geschieht) die Namensgebung/ableitung erklärt werden.

Namen (sowohl für die Gattungen als auch für die Arten) werden entweder zu Ehren eines verdienten Entomologen, des Finders oder eines Gönners vergeben. (Bei der Initiative Patenschaften für biologische Vielfalt e.V./Bonn (www.biopat.de) kann man sogar gegen entsprechende „Spende“ (>2.600 €) eine Namensgebung für eine unbekannte Art "erkaufen".) Oder sie deuten auf Herkunftsort, Wirtspflanze oder auf typische Merkmale wie Farbe, Streifung, Punktierung usw. hin.

Leider sind in der heutigen Generation vor allem bei jüngeren Entomologen ausreichende Lateinkenntnisse zunehmend seltener vorhanden, so daß sowohl die Aussprache/Betonung als auch die Namensdeutung (die ja oft sehr hilfreich für das Behalten oder die Aussprache sein kann) zum Problem werden.

Die Gattungsnamen werden in der Regel aus griechischen und lateinischen Substantiven zusammengesetzt, die Artnamen stammen in der Regel von lateinischen Adjektiven. Eine entsprechende Auflistung aller in Deutschland vorkommenden Wanzen-Arten mit entsprechenden Namensableitungen ist nicht nur sehr schwierig zu erstellen, sondern würde auch ein kleines Buch füllen. REDL & KALLENBORN haben dies zumindest für die 372 in Deutschland vertretenen Gattungsnamen publiziert (REDL & KALLENBORN 1995). Auch sie (s. u.) schreiben, dass die etymologische Ableitung der Artnamen zu umfangreich würde und verweisen ebenfalls auf die Arbeit von SCHENKLING (1917) für die Käfer mit weitrechenden Übereinstimmungen. Als Hilfe bei entsprechenden Recherchen soll hier auf folgende Werke verwiesen werden:

Am hilfreichsten ist wahrscheinlich der Zusatzband von SCHENKLING (1917) im REITTERschen Käferwerk (er ist unter http://www.zeno.org/Naturwissenschaften/L/Schenkling-Käfernamen bei Zeno.org, der größten deutschsprachigen Volltextbibliothek im Internet nachzulesen. )

Allgemeine Angaben oder Ableitungen zu lateinischen Wortstämmen können am besten bei STEINER (1962) und vor allem bei AHRENS (1988) recherchiert werden. Auch lateinische Wörterbücher sind oft hilfreich. Heteropterologennamen finden sich umfangreichsten bei STICHEL (1955-62). Ausser für Käfer existieren solche Verzeichnisse übrigens auch: für Libellen (FLIEDNER 1997) und Schmetterlinge (HÜRTER 1998, mit 643 Arten). Die Betonung der lateinischen Artnamen

Frühere Entomologengenerationen hatten in der Regel noch viele Jahre Latein in der Schule und beherrschten somit auch die Betonung lateinischer Artnamen. Wenn nicht, hatten sie Kontakt zu entsprechenden Kollegen oder Lehrmeistern und lernten die korrekte Aussprache so nebenbei. Heutzutage ist so etwas selten. Viele, vor allem jüngere Kollegen betonen, wie es ihnen richtig erscheint – und man ist dann versucht, ihre Aussprache zu korrigieren, sofern man sich einbildet, es korrekt zu wissen. Das stört natürlich das Gespräch oder den Vortrag, lässt einen u.U. auch als „Korinthenkacker“ erscheinen. Greift man aber nicht ein, so dient die falsche Betonung

Page 18: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

18 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

Nachfolgern als Vorbild, das Phänomen breitet sich aus. Die lateinischen Betonungsregeln sind nicht ganz leicht:

Betonung-Regeln (nach AHRENS (1988)) § 7 Die Betonung in einer Sprache ist entweder vorwiegend musikalisch (Tonhöhe) oder vorwiegend exspiratorisch (Tonstärke). Bei exspiratorischer

Betonung wird die betonte Silbe mit stärkerem Tone ausgezeichnet. Das Lateinische hat von Haus aus einen exspiratorischen Akzent. § 8 Im naturwissenschaftlich-medizinischen Latein wird, wie im klassischen, niemals die letzte Silbe betont. Bei zweisilbigen

Wörtern liegt mithin die Betonung auf der vorletzten Silbe. § 9 Der lateinische Wortakzent eines mehrsilbigen Wortes geht nicht über die drittletzte Silbe zurück; er liegt auf der drittletzten

Silbe, wenn die vorletzte Silbe kurz ist (pópulus). § 10 Dagegen liegt er auf der vorletzten Silbe, wenn diese lang ist (bolátus, umbilícus). §11 Eine Silbe ist lang, wenn sie einen Diphthong (ae, oe, au, eu) oder einen langen Vokal (a, e, i, o, u, y) hat. Ein Vokal vor i im

Sinne von j ist immer lang (máior, cúius, éius). Im Wortinnern gilt auch eine Silbe mit kurzem Vokal als lang, wenn auf diesen wenigstens zwei Konsonanten folgen (sagítta, capíllus, améntum, magíster, exémplum), hierbei ist aber zu beachten, daß die Silbe kurz bleibt, wenn muta (b, p, d, t, g, k, c, q, ph, th, ch) vor liquida (l, r) steht. Denn muta cum liquida kann zur folgenden Silbe gerechnet werden (múltiplex). X und z rechnen als Doppelkonsonanten. Die Wirkung der Doppelkonsonanz auf kurze Vokale heißt Stellungslänge (Positionslänge), was besagt, daß diese Silben als lang gelten, während die mit langen Vokalen von Natur aus lang sind (Natürliche Länge).

§ 12 Im Lateinischen gilt vielfach das Gesetz: vocalis ante vocalem brevis est (ein Vokal vor einem Vokal ist kurz). Dieses Lautgesetz, das sich besonders in Konjugationsformen auswirkt (delébam, aber déleam) spielt auch im naturwissenschaftlich-medizinischen Latein eine Rolle. Die Adjektiv-Endung -áceus muß danach auf der drittletzten Silbe betont werden. Das gleiche gilt für die Familienbezeichnungen (Rosáceae, Ranunculáceae usw.). Im Deutschen wird aber betont Rosazéen, Ranunkulazéen usw.

Es ist zu erwarten, dass infolge mangelhafter Lateinkenntnisse die klassische Betonungsweise bei derartigen, auch volkstümlich gebrauchten Bezeichnungen allmählich vernachlässigt wird.

§ 13 In griechischen Wörtern ist diese Betonungsregel (vocalis ante vocalem brevis est) aber ungültig. Denn im Griechischen werden die Buchstaben Eta (langes e) und Epsilon (kurzes e), ebenso die Buchstaben Omega (langes o) und Omikron (kurzes o) scharf unterschieden. Die griechische Silbenlänge erhielt sich in griechischen Fremdwörtern wie trachéa, spermatozóon, gigantéus, epigáus, und es erfolgt daher Betonung auf der vorletzten Silbe. Im übrigen kann in Wörtern aus dem Griechischen, die latinisiert sind, entweder nach griechischer oder lateinischer Weise betont werden. Vorzuziehen wäre die lateinische Betonung. (Uragóga und nicht Urágoga; Sinápis und nicht Sínapis; Caryophýllus und nicht Caryóphyllus).

Oder kürzer: zweisilbiges Wort: Betonung auf vorletzter Silbe mehrsilbiges Wort Betonung auf vorletzter Silbe, wenn

sie einen langen Vokal hat (z.B. dissipátus) auf kurzen Vokal 2 Konsonanten folgen (z.B. fruméntum)

Betonung auf drittletzter Silbe, wenn auf Muta (b, p, d, t, g, c, k, q, ph, th, ch) eine Liquida (l, m, n, r) folgt (z.B. ténebrae)

Anmerkung: In den Familiennamen, abgeleitet von einer der zugehörigen Arten durch Anfügen der Endung –idae steckt wohl ursprünglich der griechische Wortstamm –id für „ähnlich“. Es hat sich anscheinend (anders als z.B. bei WAGNER 1961 angegeben) die Betonung auf den í durchgesetzt, was u.U. nach dem o.g. §13 bei Zugrundelegung der griechischern Wurzel statthaft wäre. Bei WAGNER (1961) sind Inkonsequenzen zu beobachten, z.B. bei -tylus, -icoris, -chilus, wo er manchmal auf 2., manchmal 3. Silbe betont. Die Betonung verändert sich bei Schreibweise -ii statt -i.

In der folgenden, als Handreichung gedachten Liste der über 850 in Deutschland vorkommenden Wanzenarten (sowie der Familien) sind hinter der EntGerm-Nr als nützlichem Sortierungs-Kriterium (S. HOFFMANN & MELBER 2003) die jeweiligen Artnamen und ihre Betonung mit entsprechenden Akzenten rot-unterstrichen aufgeführt.

Entsprechende Akzente finden sich in den Wanzen-Bestimmungsbüchern anscheinend nur bei WAGNER (1961). Die deutschen Artnamen Die Vergabe deutscher Namen ist stark umstritten. Deutsche „Vulgär“- oder „Trivial“namen sind nur für wenige Wanzen-Arten geläufig. Trotzdem besteht manchmal zusätzlicher Bedarf, und es gibt für die meisten Arten auch Vorschläge. Zur Problematik und zu Details s. den Beitrag von HOFFMANN (2003) im HETEROPTERON, in dem in der Quintessenz die Sinnlosigkeit der Vergabe/Verwendung nicht eingebürgerter deutscher Namen – mit ganz wenigen Ausnahmen - herausgestellt wird. Auch die „Würdigung“ deutscher Wanzennamen durch A. HACKE ist lesenswert (HOFFMANN 2004).

Page 19: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 19

Da dem Autor eine vollständige Datei der von STICHEL vergebenen deutschen Namen

(STICHEL 1955-1962) seit langem vorliegt, wird diese hier in der Tabelle eingefügt. Die Namen wurden nur bei (zumindest ungefährer) Übereinstimmung der lateinischen Namen aus der Ent-Germ-Liste mit dem Werk von STICHEL angefügt; spätere Synonymisierungen o.ä. wurden nicht verfolgt.

STICHEL war bei weitem nicht der Erste, der deutsche Namen prägte. SCHRANK (ab 1776) war wohl der Erste, der Deutsche Namen verwendet hat. Auch GOEZE (1778) ist in diesem Zusammenhang zu nennen. Vor allem PANZER, GEYER & HERRICH-SCHÄFFER (1793-1844) verwendeten für alle abgebildeten Arten (auf kleinen, 10x15 cm großen Seiten, mit gleichartiger Beschreibung auf einer 2. Seite, alles in 190 Papierkassetten geliefert) Namen wie Acanthia capitata Die keulenhornigte Wanze, Das Keulhorn oder Acantia crassipes Die dickbeinichte Wanze. Sie bildeten in den 190 Heften 403 Wanzen ab. WOLFF (1800-1811) als zeitlich nächster bildete für seine 200 abgebildeten Wanzenarten ähnliche Namen: z.B. Cimex nigrolineatus Die Bänderwanze oder Cimex globus Die kugelförmige Wanze. SCHELLENBERG (1800) dagegen benannte nur seine 16 Gattungen deutsch, nicht aber seine 31 Arten: Cimex Heckenwanze mit Cimex iuniperinus oder Cimex scaraboides. Im seinerzeit umfangreichsten Werk von HAHN & HERRICH-SCHAEFFER (1831-1853) werden ab Heft 2 sowohl die Gattungen als auch deren Arten mit deutschen Namen belegt: z.B. Cydnus Erdwanze mit u.a. Cydnus morio Mohrenschwarze Erdwanze oder Cydnus picipes Rothrandige Erdwanze. In dem parallel zu PANZER, GEYER & HERRICH-SCHÄFFER erschienenen gleichartigen Blattwerk von AHRENS & GERMAR (1812-1847) und in den nachfolgenden größeren deutschsprachigen Wanzenwerken (z.B. von FIEBER, GULDE, HUEBER usw., STICHEL/Deutschland oder WAGNER) fehlen solche Namen dagegen wieder. Wegen des relativ großen Aufwands, vor allem im Hinblick auf die Synonymisierung, können die in den vorgenannten Werken verwendeten deutschen Wanzennamen leider hier nicht zusätzlich aufgelistet werden. Anscheinend wurden nur bei WACHMANN (1989) die deutschen Namen von STICHEL konsequent verwendet.

In einigen Fällen wurden in Klammern heute übliche oder z.B. für häufige Neozoen vorgeschlagene Namen eingefügt. Diese Liste ist als reine „Dienstleistung“ zu verstehen. Sie beinhaltet mit Sicherheit div. Fehler, die aber nur mit unverhältnismäßigem Aufwand zu beseitigen sind. Der Autor ist für Hinweise dankbar.

Literatur: AHRENS, A., GERMAR, E.F. (Forts.) (1812 oder 1817-1847): Fauna Insectorum Europae. - 24/25 Kassetten/Hefte mit

600 Tafeln und zugehörigem Textblatt, davon 50 Wanzenarten. Halle. AHRENS, G. (1988): Medizinisches und naturwissenschaftliches Latein, mit latinisiertem griechischen Wortschatz. –

Leipzig. FLIEDNER, H. (1997): Die Bedeutung der wissenschaftlichen Namen europäischer Libellen. - Libellula Suppl. 1, 110

S. GOEZE, J.A.E. (1777-1783): Entomologische Beyträge zu des Ritter Linne zwolften Ausgabe des Natursystems. 3 Bd..

Weidmann,. HAHN, C.W., HERRICH-SCHÄFFER, G.A.W. (Forts. ab Band 3, H. 3) (1831-1836-1853): Die Wanzenartigen Insecten. -

9 Bände mit insgesamt 1.706 S. und 324 Tafeln mit 1.010 Arten. C. H. ZEH'sche Buchhandlung, Nürnburg. HOFFMANN, H.J. (2003): Deutsche Wanzennamen ??? – Vom Sinn und Unsinn von Trivialnamen. – Heteropteron H.

16, 29-32. HOFFMANN, H.J. (2004): Heteropterologische Kuriosa: Teil 6 (HACKEs Tierversuche (7) Die Wanze). – Heteropteron

H. 18, 31-32. HOFFMANN, H.-J. & MELBER, A. (2003): Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) Deutschlands. – In: KLAUSNITZER, B.

(Hrsg.): Entomofauna Germanica 6. – Entomologische Nachrichten und Berichte Beiheft 8, 209-272.

Page 20: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

20 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

HÜRTER, H.-A. (1998): Die wissenschaftlichen Schmetterlingsnamen. - Essen, 480 S. PANZER, G.W.F., GEYER, C. (H. 1-110), HERRICH-SCHÄFFER, G.A.W. (Forts. ab H. 111) (1793-1823-1844): Faunae

Insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten. - 190 Kassetten/Bände mit 403 Wanzenarten-Tafeln (von insges. 2.600 Tafeln)mit zugehörigem Textblatt (ab 136 o. Wanzen!). FELSECKER, Nürnburg/Regensburg.

REDL, M & KALLENBORN, H (1995): Etymologie der Gattungsnamen mitteleuropäischer Wanzen (Insecta: Heteroptera). - Mitteilungen Intern. Entomologischer Vereins Frankfurt a.M. Supplement III, 29 S.

SCHELLENBERG, J.R. (1800): Das Geschlecht der Land und Wasserwanzen, nach Familien geordnet mit Abbildungen. - 32 S., 14 Tafeln mit 31 Wanzenarten. FÜSSLI, Zürich.

SCHENKLING, S. (1917): Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen. – Stuttgart. (= Schriften des Deutschen Lehrervereins für Naturkunde, 34. Band).

SCHRANK, F. VON P. (1776): Beiträge zur Naturgeschichte. - 1-137. Leipzig. STEINER, G. (1962): Wort-Elemente der wichtigsten zoologischen Fachausdrücke. – Stuttgart (3.A.), 17 S. STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen. II. Europa (Hemiptera-Heteroptera Europae).

- Bd. 1 - 4, 907+428+838 S., Berlin-Hermsdorf. WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. - Melsungen, 274 S. WAGNER, E. (1961): Heteroptera Hemiptera. - In: BROHMER, P., EHRMANN, P. & ULMER, G. (Hrsg.): Die Tierwelt

Mitteleuropas. IV, 3 (Xa), 173 S., Leipzig. WOLFF, J.F. (1800-1811): Icones cimicum descriptionibus illustratae. - 5 Bände, 208 S., 20 Tafeln mit 200

Wanzenarten. J. J. PALM, Erlangen. Anschrift des Autors: Dr. H.J. Hoffmann, c/o Zoologisches Institut, Biozentrum der Universität zu Köln, Zülpicher Str. 47 b, D-50674

KÖLN, email [email protected]

EntGerm-Nr Gattung Art AUTOR, Jahr mit Betonung Familie

mit Betonung s.§13 Deutscher Name (- fehlt, -- Art fehlt)

001 Ceratocombus coleoptratus (ZETTERSTEDT, 1819) Ceratocombidae Gedrungenes Mooswänzchen 02 Ceratocombus brevipennis POPPIUS, 1910 Ceratocombidae -- 003 Cryptostemma alienum HERRICH-SCHAEFFER, 1835 Dipsocoridae Mulden-Fiederhörnchen 004 Pachycoleus pusillimus (J. SAHLBERG, 1870) Dipsocoridae Zwerg-Fiederhörnchen 005 Pachycoleus waltli FIEBER, 1860 Dipsocoridae Moos-Fiederhörnchen 006 Nepa cinerea LINNAEUS, 1758 Nepidae Wasserskorpion 007 Ranatra linearis (LINNAEUS, 1758) Nepidae Stabwanze 008 Micronecta scholtzi (FIEBER, 1860) Corixidae - 009 Micronecta griseola HORVÁTH, 1899 Corixidae - 010 Micronecta minutissima (LINNAEUS, 1758) Corixidae Zierliche Wasserzirpe 011 Micronecta poweri (DOUGLAS & SCOTT, 1869) Corixidae Getigerte Wasserzirpe 012 Cymatia bonsdorffii (C.R. SAHLBERG, 1819) Corixidae Mittlerer Wasserkobold 013 Cymatia coleoptrata (FABRICIUS, 1777) Corixidae Kleiner Wasserkobold 014 Cymatia rogenhoferi (FIEBER, 1864) Corixidae Großer Wasserkobold 015 Glaenocorisa propinqua (FIEBER, 1860) Corixidae Braune Moorhexe 016 Arctocorisa carinata (C.R. SAHLBERG, 1819) Corixidae Langhaariger Wasserwisp 017 Arctocorisa germari (FIEBER, 1848) Corixidae Kurzhaariger Wasserwisp 018 Callicorixa praeusta (FIEBER, 1848) Corixidae Wasserpuck 019 Callicorixa producta (REUTER, 1880) Corixidae Wasserwicht 020 Corixa affinis LEACH, 1817 Corixidae Kleiner Wasserstromer 021 Corixa dentipes THOMSON, 1869 Corixidae Gekerbter Wasserstromer 022 Corixa panzeri FIEBER, 1848 Corixidae Panzers Wasserstromer 023 Corixa punctata (ILLIGER, 1807) Corixidae Großer Wasserstromer 024 Hesperocorixa castanea (THOMSON, 1869) Corixidae Kastanienbrauner Wasserzeck 025 Hesperocorixa linnaei (FIEBER, 1848) Corixidae Linnés Wasserzeck 026 Hesperocorixa moesta (FIEBER, 1848) Corixidae Trübfarbiger Wasserzeck 027 Hesperocorixa sahlbergi (FIEBER, 1848) Corixidae Sahlbergs Wasserzeck 028 Paracorixa conncinna (FIEBER, 1848) Corixidae Fleckfuß 029 Sigara selecta (FIEBER, 1848) Corixidae Salzwasserzikade 030 Sigara stagnalis (LEACH, 1817) Corixidae Brackwasserzikade 031 Sigara hellensii (C.R. SAHLBERG, 1819) Corixidae Gelbrand-Wasserzikade 032 Sigara nigrolineata (FIEBER, 1848) Corixidae Schwarzlinige Wasserzikade 033 Sigara limitata (FIEBER, 1848) Corixidae Zweistreifige Wasserzikade 034 Sigara semistriata (FIEBER, 1848) Corixidae Dreistreifige Wasserzikade 035 Sigara venusta (DOUGLAS & SCOTT, 1869) Corixidae - 036 Sigara striata (LINNAEUS, 1758) Corixidae Streifen-Wasserzikade 037 Sigara distincta (FIEBER, 1848) Corixidae Vornehme Wasserzikade 038 Sigara falleni (FIEBER, 1848) Corixidae Falléns Wasserzikade

Page 21: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 21

039 Sigara fossarum (LEACH, 1817) Corixidae Graben-Wasserzikade 040 Sigara iactans JANSSON, 1983 Corixidae - 041 Sigara longipalis (J. SAHLBERG, 1878) Corixidae Langfuß-Wasserzikade 042 Sigara scotti (DOUGLAS & SCOTT, 1868) Corixidae Scotts Wasserzikade 043 Sigara lateralis (LEACH, 1817) Corixidae Gelbe Wasserzikade 044 Ilyocoris cimicoides (LINNAEUS, 1758) Naucoridae Schwimmwanze 045 Aphelocheirus aestivalis (FABRICIUS, 1794) Aphelocheiridae Grundel (besser: Grundwanze) 046 Notonecta glauca LINNAEUS, 1758 Notonectidae Gemeiner Rückenschwimmer 047 Notonecta lutea MÜLLER, 1776 Notonectidae Gelber Rückenschwimmer 048 Notonecta maculata FABRICIUS, 1794 Notonectidae Gefleckter Rückenschwimmer 049 Notonecta obliqua THUNBERG, 1787 Notonectidae Gestreifter Rückenschwimmer 050 Notonecta reuteri HUNGERFORD, 1928 Notonectidae - 051 Notonecta viridis DELCOURT, 1909 Notonectidae Grüner Rückenschwimmer 052 Plea minutissima LEACH, 1817 Pleidae Wasserzwerg 053 Mesovelia furcata MULSANT & REY, 1852 Mesoveliidae Teichläufer 054 Hebrus pusillus (FALLÉN, 1807) Hebridae Gefleckter Uferläufer 055 Hebrus ruficeps THOMSON, 1871 Hebridae Rotköpfiger Uferläufer 056 Hydrometra gracilenta HORVÁTH, 1899 Hydrometridae Zierlicher Stelzfuß 057 Hydrometra stagnorum (LINNAEUS, 1758) Hydrometridae Gemeiner Stelzfuß 058 Microvelia buenoi DRAKE, 1920 Veliidae - 059 Microvelia pygmaea (DUFOUR, 1833) Veliidae - 060 Microvelia reticulata (BURMEISTER, 1835) Veliidae - 061 Velia caprai TAMANINI, 1947 Veliidae Großer Bachläufer 062 Velia saulii TAMANINI, 1947 Veliidae Kleiner Bachläufer 063 Aquarius najas (DE GEER, 1773) Gerridae Schwarzrückiger Flußläufer 064 Aquarius paludum (FABRICIUS, 1794) Gerridae Flußläufer 065 Gerris argentatus SCHUMMEL, 1832 Gerridae Silbriger Wasserläufer 066 Gerris costae (HERRICH-SCHAEFFER, 1850) Gerridae Gebirgs-Wasserläufer 067 Gerris gibbifer SCHUMMEL, 1832 Gerridae Schwarzer Wasserläufer 068 Gerris lacustris (LINNAEUS, 1758) Gerridae Gemeiner Wasserläufer 069 Gerris odontogaster (ZETTERSTEDT, 1828) Gerridae Kleiner Wasserläufer 070 Gerris sphagnetorum GAUNITZ, 1947 Gerridae - 071 Gerris thoracicus SCHUMMEL, 1832 Gerridae Gestreckter Wasserläufer 072 Gerris asper (FIEBER, 1860) Gerridae Trotziger Wasserläufer 073 Gerris lateralis SCHUMMEL, 1832 Gerridae Gestreifter Wasserläufer 074 Limnoporus rufoscutellatus (LATREILLE, 1807) Gerridae Braunrückiger Flußläufer 075 Chiloxanthus pilosus (FALLÉN, 1807) Saldidae Strandspringer 076 Chartoscirta cincta (HERRICH-SCHAEFFER, 1841) Saldidae Gürtel-Troll 077 Chartoscirta cocksii (CURTIS, 1835) Saldidae Weißrand-Troll 078 Chartoscirta elegantula (FALLÉN, 1807) Saldidae Schwarzhaar-Troll 079 Halosalda lateralis (FALLÉN, 1807) Saldidae Hallore 080 Macrosaldula scotica (CURTIS, 1835) Saldidae Geröll-Hüpferling 081 Macrosaldula variabilis (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Saldidae Steinufer-Hüpferling

081,5 Micracanthia fennica (REUTER, 1884) Saldidae - 082 Micracanthia marginalis (FALLÉN, 1807) Saldidae Moor-Knirps 083 Saldula arenicola (SCHOLTZ, 1847) Saldidae Strand-Hüpferling 084 Saldula c-album (FIEBER, 1859) Saldidae C-Hüpferling 085 Saldula fucicola (J. SAHLBERG, 1870) Saldidae Schwemmland-Hüpferling 086 Saldula melanoscela (FIEBER, 1859) Saldidae Sand-Hüpferling 087 Saldula nobilis (HORVÁTH, 1884) Saldidae Edel-Hüpferling 088 Saldula opacula (ZETTERSTEDT, 1838) Saldidae Weißrand-Hüpferling 089 Saldula orthochila (FIEBER, 1859) Saldidae Schwarzrand-Hüpferling 090 Saldula pallipes (FABRICIUS, 1794) Saldidae Allerwelts-Hüpferling 091 Saldula palustris (DOUGLAS, 1874) Saldidae Küsten-Hüpferling 092 Saldula pilosella (THOMSON, 1871) Saldidae Salz-Hüpferling 093 Saldula saltatoria (LINNAEUS, 1758) Saldidae Gemeiner Hüpferling 094 Saldula xanthochila (FIEBER, 1859) Saldidae Gelbrand-Hüpferling 095 Salda henschii (REUTER, 1891) Saldidae -- 096 Salda littoralis (LINNAEUS, 1758) Saldidae Gefleckter Uferspringer 097 Salda morio ZETTERSTEDT, 1838 Saldidae Glatter Uferspringer 098 Salda muelleri (GMELIN, 1790) Saldidae Poriger Uferspringer 099 Leptopus marmoratus (GOEZE, 1778) Leptopodidae Steinläufer 100 Acalypta brunnea (GERMAR, 1837) Tingidae Fleckiger Plori 101 Acalypta carinata (PANZER, 1806) Tingidae Hochkieliger Plori 102 Acalypta gracilis (FIEBER, 1844) Tingidae Zierlicher Plori 103 Acalypta marginata (WOLFF, 1804) Tingidae Großäugiger Plori 104 Acalypta musci (SCHRANK, 1781) Tingidae Brauner Plori 105 Acalypta nigrina (FALLÉN, 1807) Tingidae Dunkler Plori 106 Acalypta parvula (FALLÉN, 1807) Tingidae Kleiner Plori 107 Acalypta platycheila (FIEBER, 1844) Tingidae Großer Plori 108 Agramma confusum (PUTON, 1879) Tingidae Laken-Binsine

Page 22: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

22 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

109 Agramma femorale THOMSON, 1871 Tingidae Nordische Binsine 110 Agramma laetum (FALLÉN, 1807) Tingidae Liebliche Binsine 111 Agramma minutum HORVÁTH, 1874 Tingidae Kleine Binsine 112 Agramma ruficorne (GERMAR, 1835) Tingidae Rothörnige Binsine 113 Agramma tropidopterum FLOR, 1860 Tingidae Gekielte Binsine 114 Campylosteira verna (FALLÉN, 1826) Tingidae Kleiner Gitterling 115 Catoplatus carthusianus (GOEZE, 1778) Tingidae Grauer Plattling 116 Catoplatus fabricii (STÅL, 1868) Tingidae Gelbbrauner Plattling 117 Catoplatus horvathi (PUTON, 1878) Tingidae -- 118 Catoplatus nigriceps HORVÁTH, 1905 Tingidae Schwarzdorniger Plattling 119 Copium clavicorne (LINNAEUS, 1758) Tingidae Große Gallwanze 120 Copium teucrii (HOST, 1788) Tingidae Kleine Gallwanze 121 Corythucha ciliata (SAY, 1832) Tingidae -- (Platanen-Gitterwanze) 122 Derephysia foliacea (FALLÉN, 1807) Tingidae Dreikieliges Nönnchen 123 Derephysia cristata (PANZER, 1806) Tingidae Einkieliges Nönnchen

123,5 Derephysia sinuatocollis PUTON, 1879 Tingidae - 124 Dictyla convergens (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Tingidae -- 125 Dictyla echii (SCHRANK, 1782) Tingidae Natterkopf-Zellwanze 126 Dictyla humuli (FABRICIUS, 1794) Tingidae Gelbhorn-Zellwanze 127 Dictyla lupuli (HERRICH-SCHAEFFER, 1837) Tingidae Schwarzhorn-Zellwanze 128 Dictyla rotundata (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Tingidae -- 129 Dictyonota fuliginosa A. COSTA, 1853 Tingidae Rotbraune Filierwanze 130 Dictyonota strichnocera FIEBER, 1844 Tingidae Schwarze Filierwanze 131 Elasmotropis testacea (HERRICH-SCHAEFFER, 1830) Tingidae Kugeldistel-Wanze 132 Galeatus affinis (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Tingidae -- 133 Galeatus maculatus (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) Tingidae Gefleckte Helmwanze 134 Galeatus sinuatus (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) Tingidae Geschweifte Helmwanze 135 Galeatus spinifrons (FALLÉN, 1807) Tingidae Schwarzadrige Helmwanze 136 Kalama henschi (PUTON, 1892) Tingidae - 137 Kalama tricornis (SCHRANK, 1801) Tingidae Zweispitzige Filierwanze 138 Lasiacantha capucina (GERMAR, 1837) Tingidae Graue Kapuziner-Wanze 139 Lasiacantha gracilis (HERRICH-SCHAEFFER, 1830) Tingidae Braune Kapuzinerwanze 140 Lasiacantha hermani VÁSÁRHELYI, 1977 Tingidae -- 141 Oncochila scapularis (FIEBER, 1844) Tingidae Gekielte Wulstwanze 142 Oncochila simplex (HERRICH-SCHAEFFER, 1830) Tingidae Einfache Wulstwanze

142,5 Physatocheila confinis HORVATH, 1905 Tingidae Birnbaum-Saumwanze 143 Physatocheila costata (FABRICIUS, 1794) Tingidae -- 144 Physatocheila dumetorum (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) Tingidae Weißdorn-Saumwanze 145 Physatocheila harwoodi CHINA, 1936 Tingidae Ahorn-Saumwanze 146 Physatocheila smreczynskii CHINA, 1952 Tingidae Ebereschen-Saumwanze 147 Stephanitis oberti (KOLENATI, 1857) Tingidae Heidelbeerenwanze 148 Stephanitis pyri (FABRICIUS, 1775) Tingidae Birnen-Wanze 149 Stephanitis rhododendri HORVÁTH, 1905 Tingidae Rhododendron-Wanze

149,5 Stephanitis takeyai DRAKE & MAA, 1955 Tingidae -- (Lavendelheidenwanze) 150 Tingis marrubii VALLOT, 1829 Tingidae -- 151 Tingis pilosa HUMMEL, 1825 Tingidae Langhaarige Netzwanze 152 Tingis ampliata (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) Tingidae Ansehnliche Netzwanze 153 Tingis angustata (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) Tingidae Schmale Netzwanze 154 Tingis auriculata (A. COSTA, 1847) Tingidae Ohren-Netzwanze 155 Tingis cardui (LINNAEUS, 1758) Tingidae Distel-Netzwanze 156 Tingis crispata (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) Tingidae Beifuß-Netzwanze

156,5 Tingis grisea GERMAR, 1835 Tingidae Graue Netzwanze 157 Tingis geniculata (FIEBER, 1844) Tingidae Knotige Netzwanze 158 Tingis maculata (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) Tingidae Gefleckte Netzwanze 159 Tingis ragusana (FIEBER, 1861) Tingidae Ziest-Netzwanze 160 Tingis reticulata HERRICH-SCHAEFFER, 1835 Tingidae Schwarzadrige Netzwanze 161 Loricula bipunctata (PERRIS, 1857) Microphysidae Gefleckter Dickbauch 162 Loricula elegantula (BAERENSPRUNG, 1858) Microphysidae Feiner Dickbauch 163 Loricula pselaphiformis CURTIS, 1833 Microphysidae Gewöhnlicher Dickbauch 164 Loricula ruficeps (REUTER, 1884) Microphysidae Rotköpfiger Dickbauch 165 Loricula rufoscutellata (BAERENSPRUNG, 1857) Microphysidae Gesäumte Tramse 166 Loricula coleoptrata (FALLEN, 1807) Microphysidae Gesellige Tramse 167 Loricula distinguenda REUTER, 1884 Microphysidae Vornehme Tramse 168 Loricula exilis (FALLEN, 1807) Microphysidae -- 169 Isometopus intrusus (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Miridae Gewandter Plattkopf 170 Isometopus mirificus MULSANT & REY, 1879 Miridae Heimlicher Plattkopf 171 Bryocoris pteridis (FALLEN, 1807) Miridae Farn-Pumpel 172 Monalocoris filicis (LINNAEUS, 1758) Miridae Farn-Wichtel 173 Campyloneura virgula (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Miridae Psyche 174 Dicyphus annulatus (WOLFF, 1804) Miridae Geringelter Schmalhans

174,5 Dicyphus botrydis RIEGER, 2002 Miridae --

Page 23: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 23

175 Dicyphus globulifer (FALLÉN, 1829) Miridae Schwieliger Schmalhans 176 Dicyphus constrictus (BOHEMAN, 1852) Miridae Buckeliger Schmalhans 177 Dicyphus epilobii REUTER, 1883 Miridae Kurzer Schmalhans 178 Dicyphus errans (WOLFF, 1804) Miridae Unbeständiger Schmalhans 179 Dicyphus escalerae LINDBERG, 1934 Miridae - 180 Dicyphus hyalinipennis (BURMEISTER, 1835) Miridae Südlicher Schmalhans 181 Dicyphus pallidus (HERRICH-SCHAEFFER, 1836) Miridae Langer Schmalhans 182 Dicyphus stachydis J. SAHLBERG, 1878 Miridae Ziest-Schmalhans 183 Dicyphus pallicornis (FIEBER, 1861) Miridae Kahler Schmalhans 184 Macrolophus pygmaeus (RAMBUR, 1839) Miridae -- 185 Macrolophus rubi WOODROFFE, 1957 Miridae -

185,5 Tupiocoris rhododendri (DOLLING, 1972) Miridae -- 186 Bothynotus pilosus (BOHEMAN, 1852) Miridae Satyr 187 Alloeotomus germanicus WAGNER, 1939 Miridae Kurzhaariger Gelbicht 188 Alloeotomus gothicus (FALLÉN, 1807) Miridae Langhaariger Gelbicht 189 Deraeocoris punctulatus (FALLÉN, 1807) Miridae Poriger Nimrod 190 Deraeocoris annulipes (HERRICH-SCHAEFFER, 1842) Miridae Geringelter Nimrod 191 Deraeocoris serenus (DOUGLAS & SCOTT, 1868) Miridae Heller Nimrod 192 Deraeocoris cordiger (HAHN, 1834) Miridae Schwarzgelber Nimrod 193 Deraeocoris flavilinea (A. COSTA, 1862) Miridae - 194 Deraeocoris morio (BOHEMAN, 1852) Miridae Schwarzer Nimrod 195 Deraeocoris olivaceus (FABRICIUS, 1777) Miridae Gelber Nimrod 196 Deraeocoris ruber (LINNAEUS, 1758) Miridae Gemeiner Nimrod 197 Deraeocoris scutellaris (FABRICIUS, 1794) Miridae Kleiner Nimrod 198 Deraeocoris trifasciatus (LINNAEUS, 1767) Miridae Veränderlicher Nimrod 199 Deraeocoris ventralis REUTER, 1904 Miridae Buckliger Nimrod 200 Deraeocoris lutescens (SCHILLING, 1837) Miridae Glatter Nimrod 201 Actinonotus pulcher (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Miridae Schönrock 202 Adelphocoris detritus (FIEBER, 1861) Miridae Berg-Zierwanze 203 Adelphocoris hercynicus WAGNER, 1938 Miridae - 204 Adelphocoris lineolatus (GOEZE, 1778) Miridae Gemeine Zierwanze 205 Adelphocoris quadripunctatus (FABRICIUS, 1794) Miridae Vierfleck-Zierwanze 206 Adelphocoris reichelii (FIEBER, 1836) Miridae Gestreifte Zierwanze 207 Adelphocoris seticornis (FABRICIUS, 1775) Miridae Gelbsaum-Zierwanze 208 Adelphocoris ticinensis (MEYER-DÜR, 1843) Miridae Moor-Zierwanze 209 Adelphocoris vandalicus (ROSSI, 1790) Miridae Schlichte Zierwanze 210 Alloeonotus fulvipes (SCOPOLI, 1763) Miridae Schwarzer Glock 211 Brachycoleus decolor REUTER, 1887 Miridae Wulstkopf 212 Brachycoleus pilicornis (PANZER, 1805) Miridae Behaarte Schmuckwanze 213 Calocoris affinis (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Miridae Grüne Schmuckwanze 214 Calocoris alpestris (MEYER-DÜR, 1843) Miridae Almen-Schmuckwanze 215 Calocoris nemoralis (FABRICIUS, 1787) Miridae Veränderliche Schmuckwanze 216 Calocoris roseomaculatus (DE GEER, 1773) Miridae Rotfleckige Schmuckwanze 217 Closterotomus biclavatus (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Miridae Dickhorn-Schmuckwanze 218 Closterotomus fulvomaculatus (DE GEER, 1773) Miridae Braune Schmuckwanze 219 Closterotomus norwegicus (GMELIN, 1790) Miridae Gemeine Schmuckwanze 220 Dichrooscytus gustavi JOSIFOV, 1981 Miridae -- 221 Dichrooscytus intermedius REUTER, 1885 Miridae Schwarzhaariger Malt 222 Dichrooscytus rufipennis (FALLÉN, 1807) Miridae Großer Malt 223 Grypocoris sexguttatus (FABRICIUS, 1777) Miridae Gelbfleckige Schmuckwanze 224 Hadrodemus m-flavum (GOEZE, 1778) Miridae Gelbes M 225 Horwathia lineolata (A. COSTA, 1862) Miridae Hochgebirgs-Schmuckwanze 226 Megacoelum beckeri (FIEBER, 1870) Miridae Igun 227 Megacoelum infusum (HERRICH-SCHAEFFER, 1837) Miridae Hagun 228 Mermitelocerus schmidtii (FIEBER, 1836) Miridae Eschen-Schmuckwanze 229 Miridius quadrivirgatus (A. COSTA, 1853) Miridae Albe 230 Miris striatus (LINNAEUS, 1758) Miridae Prachtwanze

230,5 Pachypterna fieberi FIEBER, 1858 Miridae Daum 231 Pantilius tunicatus (FABRICIUS, 1781) Miridae Erlengast 232 Phytocoris juniperi FREY-GESSNER, 1865 Miridae Wacholder-Laubwanze 233 Phytocoris minor KIRSCHBAUM, 1856 Miridae Gebänderte Laubwanze 234 Phytocoris parvulus REUTER, 1880 Miridae - 235 Phytocoris austriacus WAGNER, 1954 Miridae Langhorn Laubwanze 236 Phytocoris insignis REUTER, 1876 Miridae Gegabelte Laubwanze 237 Phytocoris jordani WAGNER, 1954 Miridae Stelzen-Laubwanze 238 Phytocoris nowickyi FIEBER, 1870 Miridae Ampfer-Laubwanze 239 Phytocoris ulmi (LINNAEUS, 1758) Miridae Rotbraune Laubwanze 240 Phytocoris varipes BOHEMAN, 1852 Miridae Kräuter-Laubwanze 241 Phytocoris confusus REUTER, 1896 Miridae Verwirrte Laubwanze 242 Phytocoris dimidiatus KIRSCHBAUM, 1856 Miridae Glänzende Laubwanze 243 Phytocoris hirsutulus FLOR, 1861 Miridae Haarige Laubwanze

Page 24: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

24 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

244 Phytocoris intricatus FLOR, 1861 Miridae Kraushaarige Laubwanze 245 Phytocoris longipennis FLOR, 1861 Miridae Langbeinige Laubwanze 246 Phytocoris pini KIRSCHBAUM, 1856 Miridae Föhren-Laubwanze 247 Phytocoris populi (LINNAEUS, 1758) Miridae Streifen-Laubwanze 248 Phytocoris reuteri SAUNDERS, 1876 Miridae Gelbgraue Laubwanze 249 Phytocoris tiliae (FABRICIUS, 1777) Miridae Gesäumte Laubwanze 250 Phytocoris meridionalis HERRICH-SCHAEFFER, 1835 Miridae Punktierte Laubwanze 251 Rhabdomiris striatellus (FABRICIUS, 1794) Miridae - 252 Stenotus binotatus (FABRICIUS, 1794) Miridae Schmalrücken 253 Agnocoris reclairei (WAGNER, 1949) Miridae Gelbling 254 Agnocoris rubicundus (FALLÉN, 1807) Miridae Rötling 255 Apolygus limbatus (FALLÉN, 1807) Miridae Rotschenkel 256 Apolygus lucorum (MEYER-DÜR, 1843) Miridae Leuchtende Kräuterwanze 257 Apolygus rhamnicola (REUTER, 1885) Miridae Faulbaumwanze 258 Apolygus spinolae (MEYER-DÜR, 1841) Miridae Grüne Rebwanze 259 Camptozygum aequale (VILLERS, 1789) Miridae Por 260 Camptozygum pumilio REUTER, 1902 Miridae Runz 261 Capsus ater (LINNAEUS, 1758) Miridae Gewöhnlicher Rapp 262 Capsus pilifer (REMANE, 1950) Miridae Haariger Rapp 263 Capsus wagneri (REMANE, 1950) Miridae Kahlfleckiger Rapp 264 Charagochilus gyllenhalii (FALLÉN, 1807) Miridae Flum

264,5 Charagochilus spiralifer KERZHNER, 1988 Miridae -- 265 Charagochilus weberi WAGNER, 1953 Miridae Plum 266 Liocoris tripustulatus (FABRICIUS, 1781) Miridae Vagant 267 Lygocoris minor (WAGNER, 1950) Miridae Kleiner Weidling 268 Lygocoris pabulinus (LINNAEUS, 1761) Miridae Grüne Futterwanze 269 Lygocoris rugicollis (FALLEN, 1807) Miridae Schlimmer Weidling 270 Neolygus contaminatus (FALLÉN, 1807) Miridae Grüne Laubwanze 271 Neolygus viridis (FALLEN, 1807) Miridae Grüne Lindenwanze 272 Neolygus zebei (GÜNTHER, 1997) Miridae -- 273 syn. 274 274 Lygus gemellatus (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Miridae Beifußwanze 275 Lygus maritimus WAGNER, 1949 Miridae Strandpflanzenwanze 276 Lygus pratensis (LINNAEUS, 1758) Miridae Graue Waldwanze 277 Lygus punctatus (ZETTERSTEDT, 1838) Miridae Gebirgswaldwanze 278 Lygus rugulipennis POPPIUS, 1911 Miridae Trübe Feldwanze 279 Lygus wagneri REMANE, 1955 Miridae Bergwiesenwanze 280 Orthops forelii FIEBER, 1858 Miridae Hochland-Fax 281 Orthops montanus (SCHILLING, 1837) Miridae Berg-Fax 282 Orthops basalis (A. COSTA, 1853) Miridae Gespaltener Fax 283 Orthops campestris (LINNAEUS, 1758) Miridae Felder-Fax 284 Orthops kalmii (LINNAEUS, 1758) Miridae Garten-Fax 285 Pinalitus atomarius (MEYER-DÜR, 1843) Miridae Gefleckter Fax 286 Pinalitus cervinus (HERRICH-SCHAEFFER, 1841) Miridae Braungelber Fax 287 Pinalitus rubricatus (FALLÉN, 1807) Miridae Geröteter Fax 288 Pinalitus viscicola (PUTON, 1888) Miridae Mistel-Fax 289 Polymerus asperulae (FIEBER, 1861) Miridae Meier-Buntwanze 290 Polymerus brevicornis (REUTER, 1879) Miridae Steppen-Buntwanze 291 Polymerus cognatus (FIEBER, 1858) Miridae Kahlfleck-Buntwanze 292 Polymerus lammesi RINNE, 1989 Miridae -- 293 Polymerus microphthalmus (WAGNER, 1951) Miridae Kleinäugige Buntwanze 294 Polymerus palustris (REUTER, 1907) Miridae Sumpf-Buntwanze 295 Polymerus unifasciatus (FABRICIUS, 1794) Miridae Verbreitete Buntwanze 296 Polymerus vulneratus (PANZER, 1806) Miridae Blutige Buntwanze 297 Polymerus carpathicus (HORVÁTH, 1882) Miridae Gebirgs-Schwalm 298 Polymerus holosericeus HAHN, 1831 Miridae Glänzender Schwalm 299 Polymerus nigrita (FALLÉN, 1807) Miridae Matter Schwalm 300 Capsodes flavomarginatus (DONOVAN, 1798) Miridae Gelbrand-Orn 301 Capsodes gothicus (LINNAEUS, 1758) Miridae Gotischer Orn 302 Horistus orientalis (GMELIN, 1790) Miridae Gesäumter Orn 303 Acetropis carinata (HERRICH-SCHAEFFER, 1841) Miridae Großer Gräser 304 Acetropis gimmerthalii (FLOR, 1860) Miridae Kleiner Gräser 305 Leptopterna dolabrata (LINNAEUS, 1758) Miridae Langhaarige Dolchwanze 306 Leptopterna ferrugata (FALLÉN, 1807) Miridae Kurzhaarige Dolchwanze 307 Megaloceroea recticornis (GEOFFROY, 1785) Miridae Langhorn 308 Myrmecoris gracilis (R. F. SAHLBERG, 1848) Miridae Ameisenwanze 309 Notostira elongata (GEOFFROY, 1785) Miridae Plink 310 Notostira erratica (LINNAEUS, 1758) Miridae Plank 311 Pithanus hrabei STEHLIK, 1952 Miridae -- 312 Pithanus maerkelii (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) Miridae Suba 313 Stenodema calcarata (FALLÉN, 1807) Miridae Zweidornige Schmalwanze

Page 25: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 25

314 Stenodema trispinosa REUTER, 1904 Miridae Dreidornige Schmalwanze 315 Stenodema algoviensis SCHMIDT, 1934 Miridae Almen-Schmalwanze 316 Stenodema holsata (FABRICIUS, 1787) Miridae Wiesen-Schmalwanze 317 Stenodema laevigata (LINNAEUS, 1758) Miridae Glattköpfige Schmalwanze 318 Stenodema sericans (FIEBER, 1861) Miridae Gebirgs-Schmalwanze 319 Stenodema virens (LINNAEUS, 1767) Miridae Beulen-Schmalwanze 320 Teratocoris antennatus (BOHEMAN, 1852) Miridae Wiesen-Ev 321 Teratocoris paludum J. SAHLBERG, 1870 Miridae Sumpf-Ev 322 Teratocoris saundersi DOUGLAS & SCOTT, 1869 / WAGNER, 1965 Miridae Brackwasser-Ev 323 Trigonotylus caelestialium (KIRKALDY, 1902) Miridae -- 324 Trigonotylus psammaecolor REUTER, 1885 Miridae Küsten-Geistchen 325 Trigonotylus pulchellus (HAHN, 1834) Miridae Schönes Geistchen 326 Trigonotylus ruficornis (GEOFFROY, 1785) Miridae Verbreitetes Geistchen 327 Euryopicoris nitidus (MEYER-DÜR, 1843) Miridae Taps 328 Halticus apterus (LINNAEUS, 1758) Miridae Gemeine Springwanze 329 Halticus luteicollis (PANZER, 1804) Miridae Gelbhals-Springwanze 330 Halticus macrocephalus FIEBER, 1858 Miridae Gelbbeinige Springwanze 331 Halticus major WAGNER, 1951 Miridae Stattliche Springwanze 332 Halticus pusillus (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Miridae Kleine Springwanze 333 Halticus saltator (GEOFFROY, 1785) Miridae Rotköpfige Springwanze 334 Orthocephalus brevis (PANZER, 1798) Miridae Kurzer Mops 335 Orthocephalus coriaceus (FABRICIUS, 1777) Miridae - 336 Orthocephalus saltator (HAHN, 1835) Miridae Springender Mops 337 Orthocephalus vittipennis (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Miridae Gestreifter Mops 338 Pachytomella parallela (MEYER-DÜR, 1843) Miridae Gebirgs-Frok 339 Strongylocoris atrocoeruleus (FIEBER, 1864) Miridae Schwarzblauer Rundo 340 Strongylocoris leucocephalus (LINNAEUS, 1758) Miridae Rotköpfiger Rundo 341 Strongylocoris luridus (FALLEN, 1807) Miridae Gelber Rundo 342 Strongylocoris niger (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Miridae Schwarzer Rundo 343 Strongylocoris steganoides (J. SAHLBERG, 1875) Miridae Schwarzkopfiger Rundo 344 Blepharidopterus angulatus (FALLÉN, 1807) Miridae Gimp 345 Blepharidopterus diaphanus (KIRSCHBAUM, 1856) Miridae Durchsichtige Steilnase 346 Brachynotocoris puncticornis REUTER, 1880 Miridae Kurzhals 347 Cyllecoris histrionius (LINNAEUS, 1767) Miridae Gerlin 348 Cyrtorhinus caricis (FALLEN, 1807) Miridae Krumm-Nase 349 Dryophilocoris flavoquadrimaculatus (DE GEER, 1773) Miridae Schwarzgelber Herr 350 Excentricus planicornis (HERRICH-SCHAEFFER, 1836) Miridae Platthorn 351 Fieberocapsus flaveolus (REUTER, 1870) Miridae Gelbling 352 Globiceps sphaegiformis (ROSSI, 1790) Miridae Höckeriger Rundkopf 353 Globiceps flavomaculatus (FABRICIUS, 1794) Miridae Gefleckter Rundkopf 354 Globiceps fulvicollis JAKOVLEV, 1877 Miridae - 355 Globiceps juniperi REUTER, 1902 Miridae Gebirgs-Rundkopf 356 Heterocordylus erythropthalmus (HAHN, 1833) Miridae Kreuzdorn-Krante 357 Heterocordylus genistae (SCOPOLI, 1763) Miridae Ginster-Krante 358 Heterocordylus leptocerus (KIRSCHBAUM, 1856) Miridae Feinhorn-Krante 359 Heterocordylus tibialis (HAHN, 1833) Miridae Bunte Krante 360 Heterocordylus tumidicornis (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Miridae Schlehen-Krante 361 Heterotoma planicornis (PALLAS, 1772) Miridae -- 362 Malacocoris chlorizans (PANZER, 1794) Miridae Grüne Zärte 363 Mecomma dispar (BOHEMAN, 1852) Miridae Niep 364 Mecomma ambulans (FALLÉN, 1807) Miridae Piep 365 Orthotylus ericetorum (FALLÉN, 1807) Miridae Heide-Steilnase 366 Orthotylus flavosparsus (C.R. SAHLBERG, 1841) Miridae Gefleckte Steilnase 367 Orthotylus moncreaffi (DOUGLAS & SCOTT, 1874) Miridae Küsten-Steilnase 368 Orthotylus rubidus (PUTON, 1874) Miridae Rote Steilnase 369 Orthotylus schoberiae REUTER, 1876 Miridae Ostland-Steilnase 370 Orthotylus flavinervis (KIRSCHBAUM, 1856) Miridae Erlen-Steilnase 371 Orthotylus interpositus K. SCHMIDT, 1938 Miridae Ähnliche Steilnase 372 Orthotylus marginalis REUTER, 1883 Miridae Gelbrand -Steilnase 373 Orthotylus nassatus (FABRICIUS, 1787) Miridae Gestreifte Steilnase 374 Orthotylus obscurus REUTER, 1875 Miridae Dunkle Steilnase 375 Orthotylus prasinus (FALLÉN, 1826) Miridae Steilnase 376 Orthotylus quercicola REUTER, 1885 Miridae Blassgrüne Steilnase 377 Orthotylus tenellus (FALLÉN, 1807) Miridae Zarte Steilnase 378 Orthotylus virens (FALLEN, 1807) Miridae Grüne Steilnase 379 Orthotylus viridinervis (KIRSCHBAUM, 1856) Miridae Hellgrüne Steilnase 380 Orthotylus adenocarpi (PERRIS, 1857) Miridae Ginster-Steilnase 381 Orthotylus concolor (KIRSCHBAUM, 1856) Miridae Bleiche Steilnase 382 Orthotylus virescens (DOUGLAS & SCOTT, 1865) Miridae Sattgrüne Steilnase

382,5 Orthotylus caprai WAGNER, 1955 Miridae - 383 Orthotylus fuscescens (KIRSCHBAUM, 1856) Miridae Fichten-Steilnase

Page 26: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

26 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

384 Orthotylus bilineatus (FALLÉN, 1807) Miridae Streifige Steilnase 385 Pseudoloxops coccineus (MEYER-DÜR, 1843) Miridae Schiefgesicht 386 Reuteria marqueti PUTON, 1875 Miridae -- 387 Hypseloecus visci (PUTON, 1888) Miridae Mistel-Freund 388 Pilophorus cinnamopterus (KIRSCHBAUM, 1856) Miridae Zimtbraune Mese 389 Pilophorus clavatus (LINNAEUS, 1767) Miridae Fünflinien Mese 390 Pilophorus confusus (KIRSCHBAUM, 1856) Miridae Verwirrte Mese 391 Pilophorus perplexus DOUGLAS & SCOTT, 1875 Miridae Dunkle Mese 392 Pilophorus simulans JOSIFOV, 1989 Miridae -- 393 Cremnocephalus albolineatus REUTER, 1875 Miridae Moll 394 Cremnocephalus alpestris WAGNER, 1941 Miridae Noll 395 Hallodapus montandoni REUTER, 1895 Miridae Matter Heidebill 396 Hallodapus rufescens (BURMEISTER, 1835) Miridae Glänzender Heidebill 397 Omphalonotus quadriguttatus (KIRSCHBAUM, 1856) Miridae Trill 398 Systellonotus triguttatus (LINNAEUS, 1767) Miridae Mieritz 399 Amblytylus albidus (HAHN, 1834) Miridae Gestreifte Stumpfnase 400 Amblytylus brevicollis FIEBER, 1858 Miridae Gelbe Stumpfnase 401 Amblytylus delicatus (PERRIS, 1857) Miridae Elegante Stumpfnase 402 Amblytylus longiceps (FLOR, 1860) Miridae - 403 Amblytylus nasutus (KIRSCHBAUM, 1856) Miridae Bekannte Stumpfnase 404 Asciodema obsoleta (FIEBER, 1864) Miridae Grauer Sint 405 Atomoscelis onusta (FIEBER, 1861) Miridae Meldenwanze 406 Atractotomus kolenatii (FLOR, 1860) Miridae - 407 Atractotomus magnicornis (FALLÉN, 1807) Miridae Tannen-Spindelhorn 408 Atractotomus mali (MEYER-DÜR, 1843) Miridae Obst-Spindelhorn

408,5 Atractotomus marcoi CARAPEZZA, 1982 Miridae - 409 Atractotomus parvulus REUTER, 1878 Miridae Kleines Spindelhorn 410 Atractotomus rhodani FIEBER, 1861 Miridae Gesäumtes Spindelhorn 411 Brachyarthrum limitatum FIEBER, 1858 Miridae Pappelwanze 412 Campylomma annulicorne (SIGNORET, 1865) Miridae Gelbes Krummauge 413 Campylomma verbasci (MEYER-DÜR, 1843) Miridae Graues Krummauge 414 Chlamydatus saltitans (FALLEN, 1807) Miridae Zweifarbiger Dolling 415 Chlamydatus pulicarius (FALLÉN, 1807) Miridae Großer Dolling 416 Chlamydatus pullus (REUTER, 1870) Miridae Kleiner Dolling 417 Chlamydatus evanescens (BOHEMAN, 1852) Miridae Gestutzter Dolling 418 Compsidolon salicellum (HERRICH-SCHAEFFER, 1841) Miridae Hasel-Forstwanze 419 Conostethus griseus DOUGLAS & SCOTT, 1870 Miridae -- 420 Conostethus roseus (FALLÉN, 1807) Miridae Dünenelfe 421 Conostethus venustus (FIEBER, 1858) Miridae - 422 Criocoris crassicornis (HAHN, 1834) Miridae Labkraut-Widder 423 Criocoris nigricornis REUTER, 1894 Miridae Einfarbiger Widder 424 Criocoris nigripes FIEBER, 1861 Miridae Zweifarbiger Widder 425 Criocoris sulcicornis (KIRSCHBAUM, 1856) Miridae Kiefern-Widder 426 Europiella albipennis (FALLÉN, 1829) Miridae Beifuß-Schiefkehlchen 427 Europiella alpina (REUTER, 1875) Miridae Berg-Schiefkehlchen 428 Europiella artemisiae (BECKER, 1864) Miridae - 429 Europiella decolor (UHLER, 1893) Miridae - 430 Eurycolpus flaveolus (STÅL, 1858) Miridae Breitnase 431 Harpocera thoracica (FALLÉN, 1807) Miridae Eckhorn 432 Heterocapillus tigripes (MULSANT & REY, 1852) Miridae Schwarzes Spindelhorn 433 Hoplomachus thunbergii (FALLÉN, 1807) Miridae Habichtskraut-Wanze 434 Icodema infuscata (FIEBER, 1861) Miridae Page 435 Lepidargyrus ancorifer (FIEBER, 1858) Miridae Anker-Forstwanze 436 Lopus decolor (FALLÉN, 1807) Miridae Buckliger Falbe 437 Macrotylus horvathi (REUTER, 1876) Miridae Gelbgrüne Dicknase 438 syn. 440 Verkannte Dicknase 439 Macrotylus paykullii (FALLÉN, 1807) Miridae Gefleckte Dicknase 440 Macrotylus solitarius (MEYER-DÜR, 1843) Miridae Schwarzhaarige Dicknase 441 Macrotylus herrichi (REUTER, 1873) Miridae Graue Dicknase 442 Macrotylus quadrilineatus (SCHRANK, 1785) Miridae Schwarze Dicknase 443 Megalocoleus exsanguis (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Miridae Bleiche Rainwanze 444 Megalocoleus molliculus (FALLEN, 1807) Miridae Zarte Rainwanze 445 Megalocoleus tanaceti (FALLÉN, 1807) Miridae Schwarzhaarige Rainwanze 446 Monosynamma bohemanni (FALLÉN, 1829) Miridae Veränderlicher Weiderich 447 Monosynamma maritimum (WAGNER, 1947) Miridae Küsten-Weiderich 448 Monosynamma sabulicola (WAGNER, 1947) Miridae Binnen-Weiderich 449 Oncotylus punctipes REUTER, 1875 Miridae Helle Krummnase

449,5 Oncotylus setulosus (HERRICH-SCHAEFFER, 1837) Miridae Punktierte Krummnase 450 Oncotylus viridiflavus (GOEZE, 1778) Miridae Gefleckte Krummnase 451 Orthonotus rufifrons (FALLÉN, 1807) Miridae Nesselniep 452 Parapsallus vitellinus (SCHOLTZ, 1847) Miridae Graues Schiefkehlchen

Page 27: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 27

453 Phoenicocoris dissimilis (REUTER, 1878) Miridae Tannen-Erk 454 Phoenicocoris modestus (MEYER-DÜR, 1843) Miridae Kiefern-Erk 455 Phoenicocoris obscurellus (FALLÉN, 1829) Miridae Dunkle Forstwanze 456 Phylus coryli (LINNAEUS, 1758) Miridae Schwarzer Schlankel 457 Phylus melanocephalus (LINNAEUS, 1767) Miridae Schwarzkopf-Schlankel 458 entfällt Gelbkopf-Schlankel 459 Phylus plagiatus (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Miridae Gefleckter Schlankel 460 Placochilus seladonicus (FALLÉN, 1807) Miridae Plattnase 461 Plagiognathus arbustorum (FABRICIUS, 1794) Miridae Wahlloses Schiefkehlchen 462 Plagiognathus chrysanthemi (WOLFF, 1804) Miridae Verbreitetes Schiefkehlchen 463 Plagiognathus fulvipennis (KIRSCHBAUM, 1856) Miridae Braunes Schiefkehlchen 464 Plesiodema pinetella (ZETTERSTEDT, 1828) Miridae Juni-Wanze 465 Psallodema fieberi (FIEBER, 1864) Miridae --

465,5 Psallus aethiops (ZETTERSTEDT, 1838) Miridae - 466 Psallus betuleti (FALLÉN, 1826) Miridae Birken-Forstwanze

466,5 Psallus montanus JOSIFOV, 1973 Miridae -- 467 Psallus assimilis STICHEL, 1956 Miridae - 468 Psallus perrisi (MULSANT & REY, 1852) Miridae Verkannte Forstwanze 469 Psallus pseudoplatani REICHLING, 1984 Miridae -- 470 Psallus variabilis (FALLEN, 1807) Miridae Veränderliche Forstwanze 471 Psallus wagneri OSSIANNILSSON, 1953 Miridae - 472 Psallus ambiguus (FALLEN, 1807) Miridae Wandelbare Forstwanze 473 Psallus quercus (KIRSCHBAUM, 1856) Miridae Eichen-Forstwanze 474 Psallus lapponicus REUTER, 1874 Miridae Nordische Forstwanze 475 Psallus luridus REUTER, 1878 Miridae Gebirgs-Forstwanze 476 Psallus piceae REUTER, 1878 Miridae Fichten-Forstwanze 477 Psallus pinicola REUTER, 1875 Miridae Föhren-Forstwanze 478 Psallus vittatus (FIEBER, 1861) Miridae Gestreifte Forstwanze 479 Psallus albicinctus (KIRSCHBAUM, 1856) Miridae Streifen-Forstwanze 480 Psallus confusus RIEGER, 1981 Miridae -- 481 Psallus cruentatus (MULSANT & REY, 1852) Miridae - 482 Psallus falleni REUTER, 1883 Miridae Graugelbe Forstwanze 483 Psallus flavellus STICHEL, 1933 Miridae - 484 Psallus haematodes (GMELIN, 1790) Miridae - 485 entfällt 486 Psallus lepidus FIEBER, 1858 Miridae Schöne Forstwanze 487 Psallus mollis (MULSANT & REY, 1852) Miridae - 488 Psallus punctulatus PUTON, 1874 Miridae - 489 Psallus salicis (KIRSCHBAUM, 1856) Miridae Weiden-Forstwanze 490 Psallus varians (HERRICH-SCHAEFFER, 1841) Miridae Vielfarbige Forstwanze 491 Salicarus roseri (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) Miridae Weiden-Erk 492 Sthenarus rotermundi (SCHOLTZ, 1847) Miridae Pappel-Erk 493 Tinicephalus hortulanus (MEYER-DÜR, 1843) Miridae Garten-Hitzkopf

493,5 Tuponia brevirostris REUTER 1883 Miridae - 494 Tuponia hippophaes (FIEBER, 1861) Miridae Grüne Tamariskenwanze

494,5 Tuponia mixticolor (A. COSTA 1862) Miridae - 495 Tytthus pubescens (KNIGHT, 1931) Miridae Gelbe Sumpfwanze 496 Tytthus pygmaeus (ZETTERSTEDT, 1838) Miridae Kleine Sumpfwanze 497 Alloeorhynchus flavipes (FIEBER, 1836) Nabidae Emir 498 Prostemma guttula (FABRICIUS, 1787) Nabidae Sultan 499 Prostemma sanguineum (ROSSI, 1790) Nabidae Pascha 500 Himacerus major (A. COSTA, 1842) Nabidae Grosser Buschräuber 501 Himacerus mirmicoides (O. COSTA, 1834) Nabidae Kurzhorn-Buschräuber 502 Himacerus apterus (FABRICIUS, 1798) Nabidae Langhorn-Buschräuber 503 Himacerus boops (SCHIÖDTE, 1870) Nabidae Erdräuber 504 Nabis limbatus DAHLBOM, 1851 Nabidae Sumpfräuber 505 Nabis lineatus DAHLBOM, 1851 Nabidae Moorräuber 506 Nabis flavomarginatus SCHOLTZ, 1847 Nabidae Allerweltsräuber 507 Nabis brevis SCHOLTZ, 1847 Nabidae Bultenräuber 508 Nabis ericetorum SCHOLTZ, 1847 Nabidae Heideräuber 509 Nabis ferus (LINNAEUS, 1758) Nabidae Wiesenräuber 510 Nabis pseudoferus REMANE, 1949 Nabidae Brachenräuber 511 Nabis punctatus A. COSTA, 1847 Nabidae -- 512 Nabis rugosus (LINNAEUS, 1758) Nabidae Landräuber 513 Acompocoris alpinus REUTER, 1875 Anthocoridae Zirbel-Senn 514 Acompocoris montanus WAGNER, 1955 Anthocoridae Latschen-Senn 515 Acompocoris pygmaeus (FALLEN, 1807) Anthocoridae Tannen-Senn 516 Anthocoris amplicollis HORVATH, 1893 Anthocoridae Eschen-Gallausjäger 517 Anthocoris butleri LE QUESNE, 1954 Anthocoridae Gemeiner Lausjäger Buxbaum-Lausjäger 518 Anthocoris confusus REUTER, 1884 Anthocoridae Brauner Lausjäger 519 Anthocoris gallarumulmi (DE GEER, 1773) Anthocoridae Ulmen-Lausjäger

Page 28: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

28 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

520 Anthocoris limbatus FIEBER, 1836 Anthocoridae Weiden-Lausjäger 521 Anthocoris minki DOHRN, 1860 Anthocoridae Eschen-Lausjäger 522 Anthocoris nemoralis (FABRICIUS, 1794) Anthocoridae Gemeiner Lausjäger 523 Anthocoris nemorum (LINNAEUS, 1761) Anthocoridae Wahlloser Lausjäger 524 Anthocoris pilosus (JAKOVLEV, 1877) Anthocoridae Behaarter Lausjäger 525 Anthocoris sarothamni DOUGLAS & SCOTT, 1865 Anthocoridae Ginster -Lausjäger 526 Anthocoris simulans REUTER, 1884 Anthocoridae - 527 Anthocoris visci DOUGLAS, 1889 Anthocoridae Mistel-Lausjäger 528 Elatophilus nigricornis (ZETTERSTEDT, 1838) Anthocoridae Dunkler Wäldler 529 Elatophilus pini (BAERENSPRUNG, 1858) Anthocoridae Großer Wäldler 530 Elatophilus stigmatellus (ZETTERSTEDT, 1838) Anthocoridae Brauner Wäldler 531 Temnostethus reduvinus (HERRICH-SCHAEFFER, 1850) Anthocoridae Rotbrauner Gag 532 Temnostethus dacicus (PUTON, 1888) Anthocoridae Keuler 533 Temnostethus gracilis HORVÁTH, 1907 Anthocoridae Zierlicher Blast 534 Temnostethus longirostris (HORVÁTH, 1907) Anthocoridae Schlankhorn-Blast 535 Temnostethus pusillus (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Anthocoridae Kleiner Blast 536 Temnostethus wichmanni WAGNER, 1961 Anthocoridae -- 537 Tetraphleps aterrima (J. SAHLBERG, 1878) Anthocoridae - 538 Tetraphleps bicuspis (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Anthocoridae Gnom 539 Orius agilis (FLOR, 1860) Anthocoridae Heller Putt 540 Orius horvathi (REUTER, 1884) Anthocoridae Behaarter Putt 541 Orius laticollis (REUTER, 1884) Anthocoridae Breitrücken-Putt 542 Orius majusculus (REUTER, 1879) Anthocoridae Großer Putt 543 Orius minutus (LINNAEUS, 1758) Anthocoridae Kleiner Putt 544 Orius vicinus (RIBAUT, 1923) Anthocoridae Ähnlicher Putt 545 Orius niger (WOLFF, 1811) Anthocoridae Brachland-Putt 546 Amphiareus obscuriceps (POPPIUS, 1909) Anthocoridae -- 547 Brachysteles parvicornis (A. COSTA, 1847) Anthocoridae Ducker 548 Cardiastethus fasciiventris (GARBIGLIETTI, 1869) Anthocoridae Tusch 549 Dufouriellus ater (DUFOUR, 1833) Anthocoridae Schwärzli 550 Dysepicritus rufescens (A. COSTA, 1847) Anthocoridae - 551 Xylocoridea brevipennis REUTER, 1876 Anthocoridae -

551,5 Xyloecocoris ovatulus REUTER, 1879 Anthocoridae - 552 Lyctocoris campestris (FABRICIUS, 1794) Anthocoridae Heukel 553 Lyctocoris dimidiatus (SPINOLA, 1837) Anthocoridae - 554 Scoloposcelis pulchella (ZETTERSTEDT, 1838) Anthocoridae Schönes Sägebein 555 Xylocoris galactinus (FIEBER, 1836) Anthocoridae Gelber Nick

555,5 Xylocoris lativentris (J. SAHLBERG, 1870) Anthocoridae Breiter Nick 556 Xylocoris cursitans (FALLEN, 1807) Anthocoridae Eiliger Nick 557 Xylocoris formicetorum (BOHEMAN, 1844) Anthocoridae Ameisen-Nick 558 Xylocoris parvulus (REUTER, 1871) Anthocoridae Gesäumter Nick 559 Cimex columbarius JENYNS, 1839 Cimicidae Taubenwanze 560 Cimex dissimilis (HORVÁTH, 1910) Cimicidae Kurzhaarige Fledermauswanze 561 Cimex lectularius LINNAEUS, 1758 Cimicidae Bettwanze 562 Cimex pipistrelli JENYNS, 1839 Cimicidae Langhaarige Fledermauswanze 563 Oeciacus hirundinis (LAMARCK, 1816) Cimicidae Schwalbenwanze 564 Empicoris baerensprungi (DOHRN, 1863) Reduviidae Wehrhafter Vagabund 565 Empicoris culiciformis (DE GEER, 1773) Reduviidae Wehrloser Vagabund 566 Empicoris vagabundus (LINNAEUS, 1758) Reduviidae Gemeiner Vagabund

566,5 Coranus aethiops JAKOVLEV 1893 Reduviidae -- 567 Coranus griseus (ROSSI, 1790) Reduviidae -- 568 Coranus subapterus (DE GEER, 1773) Reduviidae Brauner Stromer 569 Coranus woodroffei P.V. PUTSHKOV, 1982 Reduviidae -- 570 Rhynocoris annulatus (LINNAEUS, 1758) Reduviidae Geringelte Raubwanze 571 Rhynocoris erythropus (LINNAEUS, 1767) Reduviidae Dunkle Raubwanze 572 Rhynocoris iracundus (PODA, 1761) Reduviidae Zornige Raubwanze 573 Peirates hybridus (SCOPOLI, 1763) Reduviidae Pirat 574 Phymata crassipes (FABRICIUS, 1775) Reduviidae Teufel 575 Reduvius personatus (LINNAEUS, 1758) Reduviidae Maskierter Strolch 576 Pygolampis bidentata (GOEZE, 1778) Reduviidae Strolch 577 Aneurus avenius (DUFOUR, 1833) Aradidae Verkannte Plattwanze 578 Aneurus laevis (FABRICIUS, 1775) Aradidae Alte Plattwanze

578,5 Aradus aterrimus FIEBER, 1864 Aradidae Schwarze Rindenwanze 579 Aradus betulae (LINNAEUS, 1758) Aradidae Graubraune Rindenwanze 580 Aradus betulinus FALLEN, 1807 Aradidae Schwärzliche Rindenwanze

580,5 Aradus bimaculatus REUTER, 1872 Aradidae - 581 Aradus brevicollis FALLEN, 1807 Aradidae Breithals-Rindenwanze 582 Aradus cinnamomeus PANZER, 1806 Aradidae Kiefern-Rindenwanze 583 Aradus conspicuus HERRICH-SCHAEFFER, 1835 Aradidae - 584 Aradus corticalis (LINNAEUS, 1758) Aradidae Verbreitete Rindenwanze 585 Aradus crenaticollis R.F. SAHLBERG, 1848 Aradidae Gekerbte Rindenwanze

Page 29: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 29

586 Aradus depressus (FABRICIUS, 1794) Aradidae Gescheckte Rindenwanze 587 Aradus dissimilis A. COSTA, 1847 Aradidae Alpine Rindenwanze 588 Aradus distinctus FIEBER, 1860 Aradidae Elegante Rindenwanze 589 Aradus erosus FALLEN, 1807 Aradidae Fransen-Rindenwanze

589,5 Aradus krueperi REUTER, 1884 Aradidae - 590 Aradus lugubris FALLEN, 1807 Aradidae Trauer-Rindenwanze 591 Aradus obtectus VASARHELYI, 1988 Aradidae - 592 Aradus pallescens HERRICH-SCHAEFFER, 1840 Aradidae Helle Rindenwanze 593 Aradus ribauti WAGNER, 1956 Aradidae - 594 Aradus signaticornis R. F. SAHLBERG, 1848 Aradidae Gezeichnete Rindenwanze 595 Aradus truncatus FIEBER, 1860 Aradidae Stumpfwinklige Rindenwanze 596 Aradus versicolor HERRICH-SCHAEFFER, 1835 Aradidae Bunte Rindenwanze 597 Mezira tremulae (GERMAR, 1822) Aradidae Urwanze 598 Arocatus longiceps STÅL, 1872 Lygaeidae - 599 Arocatus melanocephalus (FABRICIUS, 1798) Lygaeidae Eekerich 600 Arocatus roeselii (SCHILLING, 1829) Lygaeidae Ellerich 601 Horvathiolus superbus (POLLICH, 1781) Lygaeidae Junker 602 Lygaeosoma sardeum SPINOLA, 1837 Lygaeidae -- 603 Lygaeus equestris (LINNAEUS, 1758) Lygaeidae Ritter (besser Ritterwanze) 604 Lygaeus simulans DECKERT, 1985 Lygaeidae -- 605 Melanocoryphus albomaculatus (GOEZE, 1778) Lygaeidae Herold 606 Spilostethus saxatilis (SCOPOLI, 1763) Lygaeidae Knappe 607 Tropidothorax leucopterus (GOEZE, 1778) Lygaeidae Bläßwanze 608 Nithecus jacobaeae (SCHILLING, 1829) Lygaeidae Gestutzter Griesel 609 Nysius cymoides (SPINOLA, 1837) Lygaeidae Getarnter Griesel 610 Nysius ericae (SCHILLING, 1829) Lygaeidae Kleiner Griesel 611 Nysius graminicola (KOLENATI, 1845) Lygaeidae - 612 Nysius helveticus (HERRICH-SCHAEFFER, 1850) Lygaeidae Gekielter Griesel 613 Nysius senecionis (SCHILLING, 1829) Lygaeidae Kahler Griesel 614 Nysius thymi (WOLFF, 1804) Lygaeidae Großer Griesel 615 Orsillus depressus (MULSANT & REY, 1852) Lygaeidae - 616 Ortholomus punctipennis (HERRICH-SCHAEFFER, 1838) Lygaeidae Behaarter Griesel 617 Kleidocerys ericae (HORVÁTH, 1908) Lygaeidae Heidekrautwanze (besser: Birkenwanze) 618 Kleidocerys privignus (HORVATH, 1894) Lygaeidae - 619 Kleidocerys resedae (PANZER, 1797) Lygaeidae Birkwanze 620 Cymus aurescens DISTANT, 1883 Lygaeidae - 621 Cymus claviculus (FALLEN, 1807) Lygaeidae Gelbbrauner Pori 622 Cymus glandicolor HAHN, 1832 Lygaeidae Nußfarbiger Pori 623 Cymus melanocephalus FIEBER, 1861 Lygaeidae Schwarzkopf-Pori 624 Dimorphopterus spinolae (SIGNORET, 1857) Lygaeidae Lur 625 Ischnodemus sabuleti (FALLÉN, 1826) Lygaeidae Dünen-Rheitwanze 626 Henestaris halophilus (BURMEISTER, 1835) Lygaeidae Hall 627 Geocoris ater (FABRICIUS, 1787) Lygaeidae Schwarzer Grill 628 Geocoris dispar (WAGA, 1839) Lygaeidae Großer Grill 629 Geocoris grylloides (LINNAEUS, 1761) Lygaeidae Gelbrand-Grill

629,4 Geocoris lapponicus ZETTERSTEDT, 1838 Lygaeidae Alpiner Grill 629,5 Geocoris megacephalus (ROSSI, 1790) Lygaeidae - 630 Chilacis typhae (PERRIS, 1857) Lygaeidae Rohrkolben-Wanze 631 Holcocranum saturejae (KOLENATI, 1845) Lygaeidae - 632 Heterogaster affinis HERRICH-SCHAEFFER, 1835 Lygaeidae Ringel-Zwiewanst 633 Heterogaster artemisiae SCHILLING, 1829 Lygaeidae Beifuß-Zwiewanst 634 Heterogaster cathariae (GEOFFROY, 1785) Lygaeidae Grünlicher Zwiewanst 635 Heterogaster urticae (FABRICIUS, 1775) Lygaeidae Nessel-Zwiewanst 636 Platyplax salviae (SCHILLING, 1829) Lygaeidae Salbei-Wanze 637 Camptotelus lineolatus (SCHILLING, 1829) Lygaeidae Großer Glattling 638 Macroplax preyssleri (FIEBER, 1837) Lygaeidae Gestreifte Glattnase 639 Metopoplax ditomoides (A. COSTA, 1847) Lygaeidae Westliche Kamillenwanze

639,5 Metopoplax fuscinervis STÅL, 1872 Lygaeidae - 640 Metopoplax origani (KOLENATI, 1845) Lygaeidae Östliche Kamillenwanze

640,3 Microplax albofasciata (A. COSTA, 1847) Lygaeidae - 640,4 Microplax interrupta (FIEBER, 1837) Lygaeidae - 640,5 Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) Lygaeidae Malvenwanze 641 Oxycarenus modestus (FALLEN, 1829) Lygaeidae Spitznase

641,5 Oxycarenus pallens (HERRICH-SCHAEFFER, 1850) Lygaeidae - 642 Philomyrmex insignis R.F. SAHLBERG, 1848 Lygaeidae - 643 Tropidophlebia costalis (HERRICH-SCHAEFFER, 1850) Lygaeidae Kleiner Glattling 644 Tropistethus holosericus (SCHOLTZ, 1846) Lygaeidae Kielian 645 Drymus latus DOUGLAS & SCOTT, 1871 Lygaeidae Breite Waldwanze 646 Drymus pilicornis (MULSANT & REY, 1852) Lygaeidae Glatte Waldwanze 647 Drymus pilipes FIEBER, 1861 Lygaeidae Zottige Waldwanze 648 Drymus brunneus (R. F. SAHLBERG, 1848) Lygaeidae Ovale Waldwanze

Page 30: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

30 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

649 Drymus pumilio PUTON, 1877 Lygaeidae - 650 Drymus ryeii DOUGLAS & SCOTT, 1865 Lygaeidae Schwarzbraune Waldwanze 651 Drymus sylvaticus (FABRICIUS, 1775) Lygaeidae Braune Waldwanze 652 Eremocoris abietis (LINNAEUS, 1758) Lygaeidae Ameisen-Klausner 653 Eremocoris fenestratus (HERRICH-SCHAEFFER, 1839) Lygaeidae Bunter Klausner 654 Eremocoris plebejus (FALLÉN, 1807) Lygaeidae Gewöhnlicher Klausner 655 Eremocoris podagricus (FABRICIUS, 1775) Lygaeidae Großer Klausner 656 Gastrodes abietum BERGROTH, 1914 Lygaeidae Glatte Zapfenwanze 657 Gastrodes grossipes (DE GEER, 1773) Lygaeidae Porige Zapfenwanze 658 Ischnocoris angustulus (BOHEMAN, 1852) Lygaeidae Dunkler Schmalkopf 659 Ischnocoris hemipterus (SCHILLING, 1829) Lygaeidae Heller Schmalkopf 660 Ischnocoris punctulatus FIEBER, 1861 Lygaeidae Geringelter Schmalkopf 661 Lamproplax picea (FLOR, 1860) Lygaeidae Glanzkopf 662 Notochilus limbatus FIEBER, 1870 Lygaeidae Rotbrauner Heimling 663 Scolopostethus affinis (SCHILLING, 1829) Lygaeidae Nessel-Wicht 664 Scolopostethus decoratus (HAHN, 1833) Lygaeidae Heide-Wicht 665 Scolopostethus grandis HORVÁTH, 1880 Lygaeidae Großer Wicht 666 Scolopostethus pictus (SCHILLING, 1829) Lygaeidae Langhorn-Wicht 667 Scolopostethus pilosus REUTER, 1875 Lygaeidae Langhaariger Wicht 668 Scolopostethus puberulus HORVÁTH, 1887 Lygaeidae Kurzhaariger Wicht 669 Scolopostethus thomsoni REUTER, 1875 Lygaeidae Brennessel-Wicht 670 Taphropeltus andrei (PUTON, 1877) Lygaeidae Schwarzer Heimling 671 Taphropeltus contractus (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Lygaeidae Geschweifter Heimling 672 Taphropeltus hamulatus (THOMSON, 1870) Lygaeidae - 673 Aphanus rolandri (LINNAEUS, 1758) Lygaeidae - 674 Emblethis denticollis HORVÁTH, 1878 Lygaeidae Kurzfüßige Grauwanze 675 Emblethis griseus (WOLFF, 1802) Lygaeidae Helle Grauwanze 676 Emblethis verbasci (FABRICIUS, 1803) Lygaeidae Ovale Grauwanze 677 Gonianotus marginepunctatus (WOLFF, 1804) Lygaeidae Graugel 678 Macrodema microptera (CURTIS, 1836) Lygaeidae Klitz 679 Pionosomus opacellus HORVÁTH, 1895 Lygaeidae Matter Feistling 680 Pionosomus varius (WOLFF, 1804) Lygaeidae Glänzender Feistling 681 Pterotmetus staphyliniformis (SCHILLING, 1829) Lygaeidae Kurzflügelwanze 682 Trapezonotus anorus (FLOR, 1860) Lygaeidae Dornloser Trapp 683 Trapezonotus arenarius (LINNAEUS, 1758) Lygaeidae Acker-Trapp 684 Trapezonotus desertus SEIDENSTÜCKER, 1951 Lygaeidae Heide-Trapp 685 Trapezonotus dispar STÅL, 1872 Lygaeidae -- 686 Trapezonotus ullrichi (FIEBER, 1837) Lygaeidae Farbiger Trapp 687 Megalonotus antennatus (SCHILLING, 1829) Lygaeidae Brauner Puckler 688 Megalonotus chiragra (FABRICIUS, 1794) Lygaeidae Gemeiner Puckler 689 Megalonotus dilatatus (HERRICH-SCHAEFFER, 1840) Lygaeidae Schwarzer Puckler 690 Megalonotus emarginatus (REY, 1888) Lygaeidae - 691 Megalonotus hirsutus FIEBER, 1861 Lygaeidae Haariger Puckler 692 Megalonotus praetextatus (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Lygaeidae Bunter Puckler 693 Megalonotus sabulicola (THOMSON, 1870) Lygaeidae Hellbeiniger Puckler 694 Sphragisticus nebulosus (FALLEN, 1807) Lygaeidae Siegel-Wanze 695 Ligyrocoris sylvestris (LINNAEUS, 1758) Lygaeidae Waldläufer 696 Pachybrachius fracticollis (SCHILLING, 1829) Lygaeidae Kurzhaarige Luchwanze 697 Pachybrachius luridus HAHN, 1826 Lygaeidae Langhaarige Luchwanze

697,5 Plinthisus minutissimus FIEBER, 1864 Lygaeidae - 698 Plinthisus pusillus (SCHOLTZ, 1847) Lygaeidae Kleiner Ziegler 699 Plinthisus brevipennis (LATREILLE, 1807) Lygaeidae Zweidorniger Ziegler 700 Aellopus atratus (GOEZE, 1778) Lygaeidae Boretsch-Wanze 701 Beosus maritimus (SCOPOLI, 1763) Lygaeidae Tappert 702 Graptopeltus lynceus (FABRICIUS, 1775) Lygaeidae Scharfäugige Laufwanze 703 Panaorus adspersus (MULSANT & REY, 1852) Lygaeidae Bespritzte Laufwanze 704 Peritrechus angusticollis (R. F. SAHLBERG, 1848) Lygaeidae Einsamer Waldläufer 705 Peritrechus convivus (STÅL, 1858) Lygaeidae - 706 Peritrechus geniculatus (HAHN, 1832) Lygaeidae Allgemeiner Waldläufer 707 Peritrechus gracilicornis PUTON, 1877 Lygaeidae Zartgliedriger Waldläufer 708 Peritrechus lundii (GMELIN, 1790) Lygaeidae Bunter Waldläufer 709 Peritrechus nubilus (FALLÉN, 1807) Lygaeidae Graubrauner Waldläufer 710 Raglius alboacuminatus (GOEZE, 1778) Lygaeidae Streifige Laufwanze 711 Raglius confusus (REUTER, 1886) Lygaeidae Zerstreute Laufwanze 712 Rhyparochromus phoeniceus (ROSSI, 1794) Lygaeidae Rötliche Laufwanze

712,5 Rhyparochromus sanguineus (DOUGLAS & SCOTT, 1868) Lygaeidae - 713 Rhyparochromus pini (LINNAEUS, 1758) Lygaeidae Verbreitete Laufwanze 714 Rhyparochromus vulgaris (SCHILLING, 1829) Lygaeidae Gewöhnliche Laufwanze 715 Xanthochilus quadratus (FABRICIUS, 1798) Lygaeidae Großer Trapp 716 Acompus pallipes (HERRICH-SCHAEFFER, 1834) Lygaeidae Matter Simpel 717 Acompus rufipes (WOLFF, 1804) Lygaeidae Glänzender Simpel

Page 31: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 31

718 Lasiosomus enervis (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Lygaeidae Zottelwanze 719 Stygnocoris cimbricus (GREDLER, 1870) Lygaeidae - 720 Stygnocoris fuligineus (GEOFFROY, 1785) Lygaeidae Brauner Troll 721 Stygnocoris pygmaeus (R.F. SAHLBERG, 1848) Lygaeidae Kleiner Troll 722 Stygnocoris rusticus (FALLÉN, 1807) Lygaeidae Großer Troll 723 Stygnocoris sabulosus (SCHILLING, 1829) Lygaeidae -- 724 Parapiesma quadratum (FIEBER, 1844) Piesmatidae Rübenblatt-Wanze 725 Parapiesma salsolae (BECKER, 1867) Piesmatidae Salzkraut-Wanze 726 Parapiesma silenes (HORVÁTH, 1888) Piesmatidae - 727 Parapiesma variabile (FIEBER, 1844) Piesmatidae Tausendkorn-Wanze 728 Piesma capitatum (WOLFF, 1804) Piesmatidae Gänsefuß-Wanze 729 Piesma maculatum (LAPORTE, 1833) Piesmatidae Bruchkraut-Wanze 730 Neides tipularius (LINNAEUS, 1758) Berytidae Schnakerich 731 Berytinus clavipes (FABRICIUS, 1775) Berytidae Einfache Heime 732 Berytinus hirticornis (BRULLE, 1836) Berytidae Große Heime 733 Berytinus minor (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Berytidae Kleine Heime 734 Berytinus crassipes (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Berytidae Schwarzkeulige Heime 735 Berytinus geniculatus (HORVÁTH, 1885) Berytidae Knotige Heime 736 Berytinus montivagus (MEYER-DÜR, 1841) Berytidae Beilkopf-Heime 737 Berytinus signoreti (FIEBER, 1859) Berytidae Mittlere Heime 738 Gampsocoris culicinus SEIDENSTÜCKER, 1948 Berytidae Geschwärzter Mückerich 739 Gampsocoris punctipes (GERMAR, 1822) Berytidae Heller Mückerich 740 Metatropis rufescens (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Berytidae Hexe 741 Pyrrhocoris apterus (LINNAEUS, 1758) Pyrrhocoridae Feuerwanze 742 Pyrrhocoris marginatus (KOLENATI, 1845) Pyrrhocoridae Mönchswanze 743 Alydus calcaratus (LINNAEUS, 1758) Alydidae Rotrückiger Irrwisch

743,5 Camptopus lateralis (GERMAR, 1817) Alydidae Sichelbein 744 Megalotomus junceus (SCOPOLI, 1763) Alydidae Hiele

744,5 Leptoglossus occidentalis HEIDEMANN, 1910 Coreidae -- (Amerikanische Kiefer(nzapfen)wanze) 745 Coreus marginatus (LINNAEUS, 1758) Coreidae Lederwanze 746 Enoplops scapha (FABRICIUS, 1794) Coreidae Bootling 747 Gonocerus acuteangulatus (GOEZE, 1778) Coreidae Schlehenbeerenwanze 748 Gonocerus juniperi HERRICH-SCHAEFFER, 1839 Coreidae Wacholderbeerenwanze 749 Haploprocta sulcicornis (FABRICIUS, 1794) Coreidae Ampf 750 Spathocera dalmanii (SCHILLING, 1829) Coreidae Kleiner Huck 751 Spathocera laticornis (SCHILLING, 1829) Coreidae Breithörniger Huck 752 Syromastus rhombeus (LINNAEUS, 1767) Coreidae Rhombenwanze 753 Arenocoris fallenii (SCHILLING, 1829) Coreidae Kleiner Bracker 754 Arenocoris waltlii (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Coreidae Großer Bracker 755 Bathysolen nubilus (FALLEN, 1807) Coreidae Rinner 756 Bothrostethus annulipes (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Coreidae Gruber 757 Ceraleptus gracilicornis (HERRICH-SCHAEFFER, 1835) Coreidae Dunkler Girn 758 Ceraleptus lividus STEIN, 1858 Coreidae Heller Girn 759 Coriomeris denticulatus (SCOPOLI, 1763) Coreidae Rotbrauner Stachler 760 Coriomeris scabricornis (PANZER, 1809) Coreidae Kurzhaariger Stachler 761 Nemocoris fallenii R.F. SAHLBERG, 1848 Coreidae Hainwanze 762 Ulmicola spinipes (FALLÉN, 1807) Coreidae Siedel 763 Chorosoma schillingii (SCHILLING, 1829) Rhopalidae Grasgespenst 764 Myrmus miriformis (FALLÉN, 1807) Rhopalidae Ahm 765 Stictopleurus abutilon (ROSSI, 1790) Rhopalidae Helle Porenwanze 766 Stictopleurus crassicornis (LINNAEUS, 1758) Rhopalidae Fleckige Porenwanze 767 Stictopleurus pictus (FIEBER, 1861) Rhopalidae Gestreifte Porenwanze 768 Stictopleurus punctatonervosus (GOEZE, 1778) Rhopalidae Punktierte Porenwanze 769 Brachycarenus tigrinus (SCHILLING, 1829) Rhopalidae Fleckling 770 Corizus hyoscyami (LINNAEUS, 1758) Rhopalidae Zimmtwanze 771 Liorhyssus hyalinus (FABRICIUS, 1794) Rhopalidae Mango 772 Rhopalus maculatus (FIEBER, 1837) Rhopalidae Moor-Keulert 773 Rhopalus conspersus (FIEBER, 1837) Rhopalidae Saum-Keulert 774 Rhopalus distinctus (SIGNORET, 1859) Rhopalidae -- 775 Rhopalus parumpunctatus SCHILLING, 1829 Rhopalidae Flecken-Keulert 776 Rhopalus rufus SCHILLING, 1829 Rhopalidae Roter Keulert 777 Rhopalus subrufus (GMELIN, 1790) Rhopalidae Binden-Keulert 778 Dicranocephalus agilis (SCOPOLI, 1763) Stenocephalidae Große Wolfsmilchwanze 779 Dicranocephalus albipes (FABRICIUS, 1781) Stenocephalidae Glatter Wolfsmilchwanze 780 Dicranocephalus medius (MULSANT & REY, 1870) Stenocephalidae Kleine Wolfsmilchwanze 781 Coptosoma scutellatum (GEOFFROY, 1785) Plataspidae Pumperum 782 Byrsinus flavicornis (FABRICIUS, 1794) Cydnidae Haarige Sandwanze 783 Microporus nigrita (FABRICIUS, 1794) Cydnidae Schwarze Sandwanze 784 Cydnus aterrimus (FORSTER, 1771) Cydnidae Schwarzrock 785 Geotomus elongatus (HERRICH-SCHAEFFER, 1840) Cydnidae Schmale Bodenwanze 786 Ochetostethus opacus (SCHOLTZ, 1847) Cydnidae --

Page 32: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

32 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

787 Adomerus biguttatus (LINNAEUS, 1758) Cydnidae Doppelpunkt 788 Canthophorus dubius (SCOPOLI, 1763) Cydnidae Blauling 789 Canthophorus impressus (HORVATH, 1880) Cydnidae - 790 Legnotus limbosus (GEOFFROY, 1785) Cydnidae Weißrand-Wanze 791 Legnotus picipes (FALLÉN, 1807) Cydnidae Gelbrand-Wanze 792 Sehirus luctuosus MULSANT & REY, 1866 Cydnidae Kleiner Mohr 793 Sehirus morio (LINNAEUS, 1761) Cydnidae Großer Mohr 794 Tritomegas bicolor (LINNAEUS, 1758) Cydnidae Schecke 795 Tritomegas rotundipennis (DOHRN, 1862) Cydnidae - 796 Tritomegas sexmaculatus (RAMBUR, 1839) Cydnidae Sechsfleck 797 Thyreocoris scarabaeoides (LINNAEUS, 1758) Cydnidae Erdgeist 798 Eurygaster austriaca (SCHRANK, 1776) Scutelleridae Kräuterwanze 799 Eurygaster fokkeri PUTON, 1892 Scutelleridae Alpen-Kräuterwanze 800 Eurygaster maura (LINNAEUS, 1758) Scutelleridae Gräserwanze 801 Eurygaster testudinaria (GEOFFROY, 1785) Scutelleridae Riedgräserwanze 802 Psacasta exanthematica (SCOPOLI, 1763) Scutelleridae Blatternwanze 803 Odontoscelis fuliginosa (LINNAEUS, 1761) Scutelleridae Große Steppenwanze 804 Odontoscelis lineola RAMBUR, 1839 Scutelleridae - 805 Odontotarsus purpureolineatus (ROSSI, 1790) Scutelleridae Harlekin 806 Phimodera flori FIEBER, 1863 Scutelleridae Flors Dünenwanze 807 Phimodera humeralis (DALMAN, 1823) Scutelleridae Breite Dünenwanze 808 Arma custos (FABRICIUS, 1794) Pentatomidae Waldwächter 809 Jalla dumosa (LINNAEUS, 1758) Pentatomidae Polk 810 Picromerus bidens (LINNAEUS, 1758) Pentatomidae Zweispitz-Wanze 811 Pinthaeus sanguinipes (FABRICIUS, 1781) Pentatomidae Raupenjäger 812 Rhacognathus punctatus (LINNAEUS, 1758) Pentatomidae Waid-Wanze 813 Troilus luridus (FABRICIUS, 1775) Pentatomidae Spitzbauch-Wanze 814 Zicrona caerulea (LINNAEUS, 1758) Pentatomidae Bläuling 815 Aelia acuminata (LINNAEUS, 1758) Pentatomidae Gemeiner Spitzling 816 Aelia klugii HAHN, 1833 Pentatomidae Gestreifter Spitzling 817 Aelia rostrata BOHEMAN, 1852 Pentatomidae Großer Spitzling 818 Neottiglossa leporina (HERRICH-SCHAEFFER, 1830) Pentatomidae Fremder Dickkopf 819 Neottiglossa lineolata (MULSANT & REY, 1852) Pentatomidae - 820 Neottiglossa pusilla (GMELIN, 1790) Pentatomidae Kleiner Dickkopf 822 Antheminia lunulata (GOEZE, 1778) Pentatomidae Korbblütlerwanze 823 Carpocoris fuscispinus (BOHEMAN, 1851) Pentatomidae Gelber Enak 824 Carpocoris melanocerus MULSANT & REY, 1852 Pentatomidae Brauner Enak 825 Carpocoris pudicus (PODA, 1761) Pentatomidae Roter Enak 826 Carpocoris purpureipennis (DE GEER, 1773) Pentatomidae Verkannter Enak 827 Chlorochroa juniperina (LINNAEUS, 1758) Pentatomidae Wacholderling 828 Chlorochroa pinicola (MULSANT & REY, 1852) Pentatomidae Föhrengast 829 Dolycoris baccarum (LINNAEUS, 1758) Pentatomidae Beerenwanze 830 Holcostethus sphacelatus (FABRICIUS, 1794) Pentatomidae Offener Lorch 831 Palomena prasina (LINNAEUS, 1761) Pentatomidae Gemeiner Grünling 832 Palomena viridissima (PODA, 1761) Pentatomidae Großer Grünling 833 Holcostethus strictus (WOLFF, 1804) Pentatomidae - 834 Rubiconia intermedia (WOLFF, 1811) Pentatomidae Zipfelwangenwanze 835 Staria lunata (HAHN, 1835) Pentatomidae Trabant 836 Eysarcoris aeneus (SCOPOLI, 1763) Pentatomidae Schwieliger Dickwanst 837 Eysarcoris venustissimus (SCHRANK, 1776) Pentatomidae Dunkler Dickwanst 838 entfällt 839 Stagonomus bipunctatus (LINNAEUS, 1758) Pentatomidae Kleiner Tropf

839,5 Nezara viridula (LINNAEUS, 1758) Pentatomidae Grüner Vagant 840 Pentatoma rufipes (LINNAEUS, 1758) Pentatomidae Rotbeinige Baumwanze 841 Piezodorus lituratus (FABRICIUS, 1794) Pentatomidae Ginsterling 842 Rhaphigaster nebulosa (PODA, 1761) Pentatomidae Garten-Wanze

842,5 Dyroderes umbraculatus (FABRICIUS, 1775) Pentatomidae - 843 Menaccarus arenicola (SCHOLZ, 1847) Pentatomidae Grabbe 844 Sciocoris homalonotus FIEBER, 1851 Pentatomidae - 845 Sciocoris macrocephalus FIEBER, 1851 Pentatomidae Stieläugige Brachwanze 846 Sciocoris microphthalmus FLOR, 1860 Pentatomidae Kleinäugige Brachwanze 847 syn. 850 Breite Brachwanze 848 Sciocoris cursitans (FABRICIUS, 1794) Pentatomidae Gemeine Brachwanze 849 Sciocoris distinctus FIEBER, 1851 Pentatomidae - 850 Sciocoris umbrinus (WOLFF, 1804) Pentatomidae Dunkle Brachwanze 851 Eurydema dominulus (SCOPOLI, 1763) Pentatomidae Zierliche Gemüsewanze 852 Eurydema fieberi FIEBER, 1837 Pentatomidae Gedrungene Gemüsewanze 853 Eurydema oleracea (LINNAEUS, 1758) Pentatomidae Kohlwanze 854 Eurydema ornata (LINNAEUS, 1758) Pentatomidae Schwarzrückige Gemüsewanze 855 Eurydema rotundicollis (DOHRN, 1860) Pentatomidae Blauschwarze Gemüsewanze 856 Eurydema ventralis KOLENATI, 1846 Pentatomidae Große Gemüsewanze

Page 33: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 33

857 Graphosoma lineatum (LINNAEUS, 1758) Pentatomidae Gestreifter Domino (besser: Streifenwanze) 858 Podops inunctus (FABRICIUS, 1775) Pentatomidae Hakenwanze 859 Acanthosoma haemorrhoidale (LINNAEUS, 1758) Acanthosomatidae Wipfelwanze 860 Cyphostethus tristriatus (FABRICIUS, 1787) Acanthosomatidae Buntrock 861 Elasmostethus interstinctus (LINNAEUS, 1758) Acanthosomatidae Bunte Blattwanze 862 Elasmostethus minor HORVÁTH, 1899 Acanthosomatidae Kleine Blattwanze 863 Elasmucha ferrugata (FABRICIUS, 1787) Acanthosomatidae Heidelbeerwanze 864 Elasmucha fieberi JAKOVLEV, 1865 Acanthosomatidae Gezähnte Brutwanze 865 Elasmucha grisea LINNAEUS, 1758) Acanthosomatidae Fleckige Brutwanze

PS:

Eine kuriose Ergänzung zum Thema „Deutsche Wanzennamen“: Anlässlich der Jahrestagung der DGaaE in Berlin 2011 besuchte ich auch das aus Anlaß des 200jährigen Bestehens hervorragend herausgeputze Berliner Museum für Naturkunde. Die Schausammlungen zeigten neue Ausstellungsteile in bisher nicht gekannter didaktischer und ästhetischer Qualität. Meinem scharfen Blick entging nicht, dass hier sich aber auch eine neue, bisher unbeschriebene Wanzenart in eine der Vitrinen verirrt hatte: Die Bärenwanze. Bevor lange überlegt wird: Ich hatte schon früher einmal im HETEROPTERON H. 20 ein Foto gebracht: von einem der hervorragenden Insektenmodelle des Präparators A. KELLER. Und wenn man diese Art zuhilfe nimmt, wird klar: Hier hatte ein Hörfehler entweder beim Diktat oder beim Schreiben des Etiketts die "neue deutsche" Art hervorgebracht.

und das ist eine BÄRENwanze

Literatur: HOFFMANN, H.J. (2005): Kleine Wanzen ganz groß: Wanzenmodelle in 3D. – Heteropteron 20, 27-32.

Page 34: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

34 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

Kampf gegen die Bettwanze - mit allen Mitteln (Heteropterologische Kuriosa 19)

HANS-JÜRGEN HOFFMANN Anläßlich des Treffens der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen 2010 in

Müncheberg durfte ich dankenswerterweise den Sammlungsschrank mit den "Kuriositätern" des DEI durchsehen. Nachdem schon im letzten HETEROPTERON Heft 33 ein Beitrag zur Bekämpfung von Cimex lectularius erschienen ist, hier jetzt ein paar Ergänzungen dazu.

Drei früher angebotene Produkte zur Bettwanzen-Bekämpfung fanden sich in der Sammlung:

Die patentierte „N.I.G. Bug trap“, eine offensichtlich aus billigem, saugfähigem Papier gefertigte „Wanzenfalle“, soll mittels Dampf über kochendem Wasser innen angefeuchtet und dann an entsprechender Stelle ausgelegt werden. Nach Besiedlung durch die durch die Feuchtigkeit angelockten Wanzen wird die Falle nach 5 Tagen vernichtet und durch eine neue ersetzt. Von der Aufmachung her dürfte es sich um ein Modell für die Tropen oder asiatische Länder gehandelt haben - deutlich billiger als die in HETEROPTERON Heft 33 angebotenen modernen Fallentypen!

Eine zweite Falle, der Wanzenfänger „SCHUWEI“ (D.R.P.a.) funktioniert mittels

Klebstreifen am Rand. Schweißgeruch (die Herkunft ließ sich nicht feststellen) soll die Tiere anlocken, die dann auf dem Randstreifen festkleben und alle 2-3 Tage entsorgt werden.

Page 35: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 35

Das 3. Modell bedient sich der Verdampfung einer chemischen Substanz über einen Docht:

die DELICIA-Wanzenkerze. Da nur die Werbung vorlag, ließ sich die entsprechende Substanz nicht eruieren.

D.J. WERNER, Köln machte mich dankenswerterweise auf einen hochinteressanten Text im

„Insektenkalender für Sammler und Oekonomen“ des NIKOLAUS JOSEPH BRAHM aus dem Jahre 1790 aufmerksam. Außer seiner lesenswerten Einschätzung der Tätigkeiten von Kammerjägern ist

Page 36: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

36 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

vor allem das von ihm zitierte Wanzenvernichtungskonzept unter dem Arbeitstitel „Doppelbett-Methode“ beachtenswert. Die Lösung ist zwar nicht gerade billig und auch recht arbeitsintensiv, aber was läßt man sich nicht alles einfallen, um die Lästlinge loszuwerden …

Page 37: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 37

Literatur: BRAHM, N.J. (1790): Insektenkalender für Sammler und Oekonomen. Erster Theil. – Mainz . Anschrift des Autors: Dr. H.J. Hoffmann, c/o Zoologisches Institut, Biozentrum der Universität zu Köln, Zülpicher Str. 47 b, D-50674

KÖLN, email [email protected]

Page 38: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

38 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

Wanzenliteratur: Neuerscheinungen

ALLMANN, S. & BALDWIN, I.T. (2010): Insects Betray Themselves in Nature to Predators by Rapid Isomerization of

Green Leaf Volatiles. – Science 329, 1075-1078. ARNOLD, K. (2010): Fragmenta Heteroptera Neotropica VIII – Fauna costaricana V (Insecta: Hemiptera). – Mitt.

Münch. Ent. Ges. 100, 7-20. CHENG, L. (1975): Insecta Hemiptera: Heteroptera Gerridae Genus Halobates. - Fich. Ident. Zooplancton Sheet 147, 4

S. (pdf, Kopie). CIB/DDP (2010): Tabakpflanze überlistet gefräßige Raupen. – SPIEGEL-ONLINE 22.01.2010. COSTAS, M., VAZQUEZ, M.A. & LOPEZ, T. (2006): Nuevas citas ibéricas de Empicoris xambeui (MONTANDON, 1885)

(Heteroptera: Reduviidae: Emesinae). – Bol. Soc. Entomol. Aragonese 39, 328. (pdf, Kopie) DAVIDOVA-VILIMOVA, J. & KRAL, D. (2003): The occurrence of the psammophilous species Phimodera flori

(Heteroptera: Scutelleridae) in the Czech Republic. – Acta Soc. Zool. Bohem. 67, 175-178. (pdf, Kopie) DIMITRIJEVIC, B. (2008): Proteine der Speicheldrüsen, des Speichels und des Magens blutsaugender Raubwanzen

(Triatominae, Insecta). – Diss. Bochum, 152 S. (pdf, Kopie). FENT, M. & KMENT, P. (2011): First record of the invasive western conifere seed bug Leptoglossus occidentalis

(Heteroptera: Coreidae) in Turkey. - North-Western Journal of Zoology 7, o.S. (pdf) FENT, M., KMENT, P., ÇAMUR-ELIPEK, B. & KIRGIZ, T. (2011): Annotated catalogue of Enicocephalomorpha,

Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, and Leptopodomorpha (Hemiptera: Heteroptera) of Turkey, with new records. - Zootaxa 2856, 1–84. (pdf)

GEIPEL-KERN, A. (1999): Mit Speichel gegen den Tod. - Kosmos 4, 88-94. GÖRICKE, P. & JUNG, M. (2010): Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna (Heteroptera) von Sachsen-Anhalt. - Entomol.

Mitt. Sachsen-Anhalt 18, 39-56. GÖRICKE, P. (2010): Zur Verbreitung und Biologie von Menaccarus arenicola (SCHOLTZ, 1847) (Heteroptera,

Pentatomidae). – Entomol. Nachrichten und Berichte 54, 247-251. HEISS, E. (2009): Über Holoptiliinae in Bernstein (Heteroptera, Reduviidae). - Denisia 26, zugl. Kataloge oberösterr.

Landesmuseen NS 86, 83–92. (pdf-Datei) HEISS, E. (2010) New taxa and systematic assignments of Madagascan Aradidae (Hemiptera: Heteroptera) Zootaxa

2728, 23–38. (pdf-Datei) HEISS, E. (2010) Two new genera of Aradidae from Malaysia and Vietnam (Hemiptera: Heteroptera: Aradidae). -

Zootaxa 2619, 56–62. (pdf-Datei) HEISS, E. (2010): A new genus of apterous Carventinae from Brunei Darussalam (Hemiptera, Heteroptera, Aradidae). -

Z.Arb.Gem.Öst.Ent. 62 127-133 Wien. (pdf-Datei) HEISS, E. (2010): New taxa and systematic assignments of Madagascan Aradidae (Hemiptera: Heteroptera). - Zootaxa

2728, 23–38. (pdf-Datei) HEISS, E. (2010): Two new genera of Aradidae from Malaysia and Vietnam (Hemiptera: Heteroptera: Aradidae). -

Zootaxa 2619, 56–62. (pdf-Datei) HEISS, E. (2010): Types of Aradidae in the Museo Civico di Storia Naturale “GIACOMO DORIA”. ii. (Hemiptera,

Heteroptera). - Annali del Museo Civico di Storia Naturale “G. DORIA” 102, S.xxx. (pdf-Datei) HEISS, E. (2011): New genera and species of Carventinae from New Caledonia (Hemiptera: Heteroptera: Aradidae). -

Zootaxa 2792, 22–32. (pdf-Datei) HOFFESOMMER, J. (2011): Auf der Mauer, auf der Lauer sitzen hundert Wanzen ... - Nabu Info 2011, 62-64. KESSLER, D., DIEZEL, C. & BALDWIN, I.T. (2010): Changing Pollinators as a Means of Escaping Herbivores. – Current

Biology 20, 237-242. KÜCHLER, ST. & STRAUSS, G. (2010): Belonochilus numenius (SAY, 1832) Heteroptera: Lygaeidae) – bald auch in

Mitteleuropa? – Beiträge zur Entomofaunistik (Wien) 11, 27-33. FÖLDESSY, M. (2006): The presence of Leptoglossus occidentalis HEIDEMANN, 1910 (Heteroptera: Coreidae) in North-

East Hungary. – Folia Hist. Nat. Musei Matraensis 30, 203-204. MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT (2010): Grüner Duft wird Raupen zum Verhängnis. – Forschungsmeldung mpg print

602259. (pdf-Datei) N-TV (2010): Mit Duft der Feinde angelockt Tabakpflanzen wehren sich. – n-tv.de 27.08.2010. REDAKTION PFLANZENFORSCHUNG (2010): Pflanzlicher Hilferuf bei Raupenfraß. – pflanzenforschung.de print 921. SONDERMANN, W. (2002): Gerris (Gerriselloides) asper FIEBER, 1860: Vorkommen im Hessischen Ried (Heteroptera:

Gerromorpha). - Hessische Faun. Briefe 21, 21-26.

Page 39: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

HETEROPTERON Heft 34 / 2011 39

STOFFELEN, E. (2011): III.1. De natte collectie Waterwantsen van LUC MERCKEN in het Koningklijk Belgisch Instituut vor Naturwetenschappen (KBIN) te Brussel. – Entomo-Info 21, 67-69.

STOFFELEN, E. (2011): III.2. Addendum en Errata bij het artikel “STOFFELEN, E., - 2010. Bijdrage tot de Waterwantsenfauna van Belgie (Gerromorpha en Nepomorpha)“ in Entomo-Info Jaargang 21 Nummer 2. – Entomo-Info 21, 70.

TRAN, A.D., ZETTEL, H. & BUZZETTI, F.M. (2009): Revision of the Oriental subgenus Velia (Haldwania) TAMANINI, 1955 (Heteroptera: Veliidae), with descriptions of four new species. - Insect Systematics & Evolution 40, 171-199.

Im HETEROPTERON H. 33 HÄDICKE, CH.W. (2010): Die Mundwerkzeuge der Corixidae LEACH, 1815 (Heteroptera: Nepomorpha). - Heteropteron

H. 33, 9-13. HEISS, E. (2010): 4th Quadrennial Meeting of the INTERNATIONAL HETEROPTERISTS SOCIETY, Nankai University

Tianjin (Kurzbericht) . - Heteropteron H. 33, 19-22. HOFFMANN, H.J. (2010): Das 36. Treffen der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ vom 27.-

29.08.2010 in Müncheberg beim DEI. - Heteropteron H. 33, 3-5. HOFFMANN, H.J. (2010): Die Bettwanzen kommen !!!. - Heteropteron H. 33, 38-40. HOFFMANN, H.J. (2010): Zum Vorkommen von Tupiocoris rhododendri (DOLLING, 1972) (Heteroptera, Miridae) in

NRW. - Heteropteron H. 33, 31-32. KOTT, P. (2010): Coranus subapterus DE GEER: Eier und Eiablage, Eiräuber und Eiparasiten. - Heteropteron H. 33, 6. KOTT, P. (2010): Coranus subapterus DE GEER: Sind Cicindela hybrida LINNÉ und Philonicus albiceps MEIGEN

Fressfeinde? (Heteroptera, Reduviidae; Coleoptera, Carabidae; Diptera, Asilidae). - Heteropteron H. 33, 23-27. KÜCHLER, ST. (2010): Symbiontische Einrichtungen bei Wanzen. - Heteropteron H. 33, 14-18. RIETSCHEL, S. (2010): Leptoglossus occidentalis HEIDEMANN, 1910 wird am Oberrhein heimisch. - Heteropteron H. 33,

33. ROTH, ST. (2010): Zur Evolution von asymmetrischen Genitalstrukturen bei Wanzen. - Heteropteron H. 33, 6. VOIGT, K. (2010): Anmerkungen zur Biologie der Coreide Carlisis wahlbergi STÅL, 1857. - Heteropteron H. 33, 7-8. VOIGT, K. (2010): Baden-Württembergische Heteropterologen trafen sich am Bodensee. - Heteropteron H. 33, 34. VOIGT, K. (2010): Die mediterrane Malvenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) erneut in Baden-

Württemberg gefunden. (Insecta, Heteroptera, Lygaeidae, Oxycareninae) . - Heteropteron H. 33, 28-30. WERNER, D.J. (2010): Die Schwarznesselwanze Tritomegas sexmaculatus als Arealerweiterer. - Heteropteron H. 33,

18.

Mit Wanzen spielen ? (Heteropterologische Kuriositäten 20) HANS-JÜRGEN HOFFMANN

Seit längerem gibt es Insektenquartette.

Jetzt gibt es auch ein Ungeziefer-Quartett. Immerhin 4 Karten zeigen Wanzen, wobei ja eigentlich nur die Bettwanze als wirkliches Ungeziefer zu bezeichnen ist, bei den anderen kann man geteilter Meinung sein - Die Grosse Raubwanze (Staubwanze wäre besser) ist ja eigentlich ein Nützling, die Gemeine Getreidewanze und die Beerenwanze sind, als im Freiland lebend, nicht unbedingt als Ungeziefer zu bezeichnen.

Leider ist die Beerenwanze keine solche, sondern eine Schamwanze, Carpocoris spec., aber bei der Seitenansicht ist das nicht allzu tragisch.

Page 40: · PDF fileHETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers

40 HETEROPTERON Heft 34 / 2011

UNGEZIEFER-QUARTETT Die fiesesten Schädlinge in Garten, Haus und Haar auf 32 Spielkarten, Schmeißfliege, Stechmücke, Schildzecke, Kleidermotte, Bettwanze, Krätzmilbe, Kopflaus, Filzlaus u.v.a. Quartettgruppen: Fliegen/Mücken, Schaben, Läuse, Wanzen, Käfer, Motten, Flöhe, Milben/Zecken. Spielkategorien: Körpergröße, Lebensdauer, Eiablage pro Weibchen, Entwicklung zur Imago, Generationen pro Jahr. Kartenspiel 32 Blatt 59 x 92 mm, 300g/m² www.weltquartett.de, Preis: 10,- € (Dank für den Hinweis auf das Quartett an A. MÜLLER, Erkrath und K. HERRMANN, Zool. Inst. Köln.) Anschrift des Autors: Dr. H.J. Hoffmann, c/o Zoologisches Institut, Biozentrum der Universität zu Köln, Zülpicher Str. 47 b, D-50674

KÖLN, email [email protected]