8
Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg www.schroedel.de Reihe komplett deutsch ideen Sprach- und Lesebuch Sprach- und Lesebuch 5 14.09.2011 8:07:31 U Sprach- und Lesebuch Sprach- und Lesebuch 6 Sprach- und Lesebuch Sprach- und Lesebuch 7 30.01.13 08:29 Sprach- und Lesebuch Sprach- un Sprach- und Lesebuch NEU

Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg · 2019-04-24 · Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg t deut sc h en Sp ra ch - un d Le se bu ch Sp ra ch-un d Le se bu ch 5 ISBN -507-47640-0

  • Upload
    others

  • View
    14

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg · 2019-04-24 · Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg t deut sc h en Sp ra ch - un d Le se bu ch Sp ra ch-un d Le se bu ch 5 ISBN -507-47640-0

Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg

www.schroedel.de

Reihe komplett

deutschideen

Sprach- und Leseb

uch

Sprach-und

Lesebuch5

ISBN 978-3-507-4764

0-0

deutschideen

47460_U4_U1.indd 1

14.09.2011 8:07:31 Uhr

Sprach- undLesebuch

Sprach-und

Lesebu

ch6

ISBN 978-3-507-47641-7

Sprach- und Lesebuch

Sprach-und

Lesebu

ch7

ISBN 978-3-507-47642-4

47642_U4_U1.indd 1

30.01.13 08:29

Sprach- und Lesebuch

Sprach-und

Lesebu

ch8

ISBN 978-3-507-47643-1

7193638.indd 1

05.01.2015 14:59:53

Sprach- und Lesebuch

Sprach-und

Lesebu

ch9

ISBN 978-3-507-47644-8

7127443.indd 1

29.02.2016 07:45:17

NEU

Page 2: Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg · 2019-04-24 · Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg t deut sc h en Sp ra ch - un d Le se bu ch Sp ra ch-un d Le se bu ch 5 ISBN -507-47640-0

2

deutsch ideen folgt dem Prinzip des kumulativen Kompetenz-

erwerbs und fördert durch differenzierte Angebote das

eigentätige Lernen der Schülerinnen und Schüler.

Bereits im Inhaltsverzeichnis sind die zu erarbeitenden

Kompetenzen deutlich ausgewiesen.

Die Auftaktdoppelseiten aktivieren das Vorwissen und

führen spielerisch in das jeweilige Thema ein. Sie liefern

zudem eine Vorschau der zu erarbeitenden Kompetenzen

und ermöglichen es der Lehrerin oder dem Lehrer, die

individuellen (Vor-)Kenntnisse der Klasse zu ermitteln und

dies bei der Unterrichtsgestaltung zu berücksichtigen.

Auf den Kapitelseiten werden die Kompetenzen Schritt für

Schritt erarbeitet und aufgebaut.

Der Kolumnentitel benennt, welche Teilkompetenz auf der

jeweiligen Seite im Zentrum steht.

ist als kompetenzorientiertes Arbeitsbuch konzipiert.

Kompetenzen systematisch erarbeiten

Verschlüsselte Botschaften –Gleichnisse und ParabelnWas ist ein Gleichnis?Wenn man jemandem etwas erklären will,was er noch nicht kennt,was er noch nicht erlebt hat,womit er also keine eigenen Erfahrungen gemacht hat,dann hilft eine Art Vergleich.Man erzählt seinem Gegenüber zum besseren Verständnis eine Begebenheit,in der sich Ähnliches wiederfindet. In der Art:Das ist zum Beispiel so, wie wenn du …

‣ Beschreibe das Bild. Was hat es mit dem Thema dieses Kapitels zu tun?‣ Sprecht über eure Erfahrungen beim Erklären. In welchen Zusammen-hängen bietet sich die Erzählung einer vergleichbaren Situation an?

Zum Bild:Vincent van Gogh(1853–1890):„Der Sämann“

Sprechen, Zuhören, Schreiben, Lesen

Weiter im Kapitel:

Du lernst (,)‣ Merkmale der epischen Kleinformen Gleichnis und Parabel kennen.‣ Parabeln unterschiedlicher Art kennen.‣ Sach- und Bedeutungsebene zu unterscheiden.‣ Parabeln zu erschließen.

Aus der BibelDas Gleichnis vom Sämann Matthäus 13, 1–91An demselben Tage ging Jesus aus dem Hause und setzte sich an das Meer. 2Undes versammelte sich viel Volks zu ihm, also dass er in das Schiff trat und saß, undalles Volk stand am Ufer. 3Und er redete zu ihnen mancherlei durch Gleichnisseund sprach: Siehe, es ging ein Säemann aus, zu säen. 4Und indem er säte, fiel et-liches an denWeg; da kamen die Vögel und fraßen’s auf. 5Etliches fiel in das Stei-nige, wo es nicht viel Erde hatte; und ging bald auf, darum dass es nicht tiefeErde hatte. 6Als aber die Sonne aufging, verwelkte es, und dieweil es nicht Wur-zel hatte, ward es dürre. 7Etliches fiel unter die Dornen; und die Dornen wuch-sen auf und erstickten’s. 8Etliches fiel auf gutes Land und trug Frucht, etlicheshundertfältig, etliches sechzigfältig, etliches dreißigfältig. 9WerOhren hat zu hö-ren, der höre.10Und die Jünger traten zu ihm und sprachen: Warum redest du zu ihnen durchGleichnisse? …

5

10

1. Das Gleichnis vom Sämann enthält viele sprachliche Bilder.Diskutiert deren verschlüsselte Botschaften.

2. Deutet das Gleichnis.3. Beantwortet die Frage der Jünger:Warum spricht Jesus zum Volk in Gleichnissen?

Albrecht Dürer (1471–1528):„Der Sämann“

Links: Jean-François Millet(1814–1875): „Der Sämann“

Mitte: Vincent van Gogh(1853–1890): „Der Sämann,nach Millet“

Rechts: Vincent van Gogh:„Der Sämann“

103Gleichnisse und Parabeln kennenlernen

InhaltKompetenzen

„Ein Dichter wird geboren, ein Redner wird gemacht?“ –Praktische Rhetorik 10–25Gewusst, wie …Martin Luther, Lee Iacocca, Kurt Tucholsky und StanislawJerzy Lec: Äußerungen und Empfehlungen zum ThemaRede 11

Ratschläge diskutieren 11

Politische Reden über DeutschlandErnst Reuter: Rede am 9. September 1948 in Berlin 12Ronald Reagan: Rede am 12. Juni 1987 in Berlin 13Willy Brandt: Rede am 10. November 1989 in Berlin 13Christa Wolf: Rede am 4. November 1989 in Berlin 14Joachim Gauck: Rede am 9. Oktober 2014 in Leipzig 16

Eine Rede analysieren – Redeabsicht und Wirkung 12Eine Rede analysieren – Inhalt und Aufbau 14Eine Rede analysieren – sprachliche Gestaltung 16Eine Rede analysieren 17

Chancen und Schwierigkeiten der EnergiewendeAngela Merkel: Regierungserklärung vom 9. Juni 2011 18Zwei Schaubilder zum Thema Energiewende 20Bundesregierung: Energiewende im Überblick 21

Eine Rede planen und halten – Gliederung einer Rede 18Eine Rede planen und halten – Stoffsammlung 20Eine Rede vortragen 23

Teste dich✓ Selbsteinschätzung – Trainingsideen 24Iris Radisch: Laudatio Deutscher Buchandlungspreis 2015 24

Konsum & Kommerz – Erörtern und Argumentieren 26–49Ich kaufe, also bin ich?Volker Braun: Die Leguane 27Elisabeth Hackel: Handelsgesellschaft 27Christine Kayser: Der Schrank voll 27

Sich einer Thematik annähern 27

Von der Bedeutung der DingeRobert Misik: Alles Ware. Glanz und Elendder Kommerzkultur 28

Einen pragmatischen Text erörtern – den Inhalt klären 28Einen pragmatischen Text erörtern – sich mit dem Inhaltauseinandersetzen 32Einen pragmatischen Text erörtern 34Textpanorama

Karl Bühler: [Organon-Modell] 35 Textsorten unterscheiden 35

Von der Bedeutung des GeldesRaphael Martzloff: Billigmode: Fashion um jedenPreis? 36Katharina Bons, Naemi Goldapp: Wie bei Billig-Modedie Vernunft aussetzt 38Theresa Münch: Der Preis der Jeans 39Ung. Verf.: Wer verdient an einer Jeans? 40Ung. Verf.: Mein ganz persönlicher Stil. Aus dem Blogeiner Schülerin 41

Materialgestützt einen argumentierenden Textverfassen 36

Weiter im Kapitel:

Du lernst (,)‣ Merkmale der epischen Kleinformen Gleichnis und Parabel kennen.‣ Parabeln unterschiedlicher Art kennen.‣ Sach- und Bedeutungsebene zu unterscheiden.‣ Parabeln zu erschließen.

Aus der BibelDas Gleichnis vom Sämann Matthäus 13, 1–91An demselben Tage ging Jesus aus dem Hause und setzte sich an das Meer. 2Undes versammelte sich viel Volks zu ihm, also dass er in das Schiff trat und saß, undalles Volk stand am Ufer. 3Und er redete zu ihnen mancherlei durch Gleichnisseund sprach: Siehe, es ging ein Säemann aus, zu säen. 4Und indem er säte, fiel et-liches an denWeg; da kamen die Vögel und fraßen’s auf. 5Etliches fiel in das Stei-nige, wo es nicht viel Erde hatte; und ging bald auf, darum dass es nicht tiefeErde hatte. 6Als aber die Sonne aufging, verwelkte es, und dieweil es nicht Wur-zel hatte, ward es dürre. 7Etliches fiel unter die Dornen; und die Dornen wuch-sen auf und erstickten’s. 8Etliches fiel auf gutes Land und trug Frucht, etlicheshundertfältig, etliches sechzigfältig, etliches dreißigfältig. 9WerOhren hat zu hö-ren, der höre.10Und die Jünger traten zu ihm und sprachen: Warum redest du zu ihnen durchGleichnisse? …

5

10

1. Das Gleichnis vom Sämann enthält viele sprachliche Bilder.Diskutiert deren verschlüsselte Botschaften.

2. Deutet das Gleichnis.3. Beantwortet die Frage der Jünger:Warum spricht Jesus zum Volk in Gleichnissen?

Albrecht Dürer (1471–1528):„Der Sämann“

Links: Jean-François Millet(1814–1875): „Der Sämann“

Mitte: Vincent van Gogh(1853–1890): „Der Sämann,nach Millet“

Rechts: Vincent van Gogh:„Der Sämann“

103Gleichnisse und Parabeln kennenlernen

Weiter im Kapitel:

Du lernst (,)‣ Merkmale der epischen Kleinformen Gleichnis und Parabel kennen.‣ Parabeln unterschiedlicher Art kennen.‣ Sach- und Bedeutungsebene zu unterscheiden.‣ Parabeln zu erschließen.

Aus der BibelDas Gleichnis vom Sämann Matthäus 13, 1–91An demselben Tage ging Jesus aus dem Hause und setzte sich an das Meer. 2Undes versammelte sich viel Volks zu ihm, also dass er in das Schiff trat und saß, undalles Volk stand am Ufer. 3Und er redete zu ihnen mancherlei durch Gleichnisseund sprach: Siehe, es ging ein Säemann aus, zu säen. 4Und indem er säte, fiel et-liches an denWeg; da kamen die Vögel und fraßen’s auf. 5Etliches fiel in das Stei-nige, wo es nicht viel Erde hatte; und ging bald auf, darum dass es nicht tiefeErde hatte. 6Als aber die Sonne aufging, verwelkte es, und dieweil es nicht Wur-zel hatte, ward es dürre. 7Etliches fiel unter die Dornen; und die Dornen wuch-sen auf und erstickten’s. 8Etliches fiel auf gutes Land und trug Frucht, etlicheshundertfältig, etliches sechzigfältig, etliches dreißigfältig. 9WerOhren hat zu hö-ren, der höre.10Und die Jünger traten zu ihm und sprachen: Warum redest du zu ihnen durchGleichnisse? …

5

10

1. Das Gleichnis vom Sämann enthält viele sprachliche Bilder.Diskutiert deren verschlüsselte Botschaften.

2. Deutet das Gleichnis.3. Beantwortet die Frage der Jünger:Warum spricht Jesus zum Volk in Gleichnissen?

Albrecht Dürer (1471–1528):„Der Sämann“

Links: Jean-François Millet(1814–1875): „Der Sämann“

Mitte: Vincent van Gogh(1853–1890): „Der Sämann,nach Millet“

Rechts: Vincent van Gogh:„Der Sämann“

103Gleichnisse und Parabeln kennenlernen

Page 3: Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg · 2019-04-24 · Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg t deut sc h en Sp ra ch - un d Le se bu ch Sp ra ch-un d Le se bu ch 5 ISBN -507-47640-0

3

1. Stellt Vermutungen an, was Saladin wohl damit bezweckt hat, Nathan danachzu fragen, welche Religion die wahre sei.

2. Untersuche die Reaktionen Saladins auf Nathans Erzählung.3. Erkläre die Wandlung in seinem Verhalten.4. Analysiere die Parabel, in dem du die Bildebene erschließt und auf dieSachebene überträgst. Worin liegt das Gleichnishafte der Erzählung?

5. Formuliere zusammenfassend, worin die Aussage der Parabel besteht.6. Erläutere die Bedeutung der Aussage für dich.7. Stelle Vermutungen darüber an, weshalb Nathan auf die Frage des Sultansmit einer Parabel antwortet.

Gleichnisse und Parabeln

‣ Das Gleichnis ist ein erzählender Text religiösen Ursprungs, in dem eineallgemeine Belehrung durch die Darstellung eines typischen Einzelfallskonkretisiert wird.

‣ Parabel (griech./lat. parabole) bedeutet das Nebeneinandergestellte.‣ Häufig lassen sich Gleichnis und Parabel nur schwer voneinander unter-scheiden.

‣ Die Parabel ist eine lehrhaft angelegte, meist kurze Erzählung, die eineallgemeine Erkenntnis oder sittliche Forderung zur Anschauung bringt.

‣ Die im Vordergrund stehende Begebenheit/Handlung enthält eine Bild-ebene. Diese besitzt eine übertragene Bedeutung, die als Bedeutungs-ebene (oder auch Sachebene) bezeichnet wird.

‣ Mithilfe eines Analogieschlusses wird eine Lehre oder Erkenntnis bzw.allgemeine Wahrheit gewonnen.

Merken

Wolfgang Michael als SultanSaladin und Klaus MariaBrandauer als Nathan inLukas Hemlebs Inszenierungaus dem Jahre 2004 amWiener Burgtheater

→ Arbeitsheft S.35

109109

Gleichnisse und Parabeln

Eine Parabel in einem literarischen Werk kennenlernen

→ Arbeitsheft S.52–54

Eine Sachtextanalyse verfassenGliederung Analyseaspekte FragestellungenEINLEITUNG 1. Verfasser / in, Titel, Erschei-

nungsdatum des Textes2. Textsorte, Thema, ggf. auch

Intention des Verfassersund Anlass

– Gibt es einen spezifischenAdressatenkreis bzw. einebestimmte Zielgruppe?

HAUPTTEILInhalt undAufbau

Sprache undGestaltungs-mittel

Absicht undWirkung

3. die vermittelten Infor-mationen und Aussagen,die mögliche These

4. der gedankliche undargumentative Aufbaudes Textes

5. Quellen und Belege6. Einseitigkeit oder

Ausgewogenheit derBehandlung des Themas

7. sprachliche Mittel8. Bilder, Diagramme,

Strukturskizzen(sofern vorhanden)

9. vermutliche Intentionen

– Welche Schlüsselwörterenthält der Text?

– Enthält der Text Absätzeund Zwischenüber-schriften?

– Gibt es Hinweise aufPersonen, Medien,Institutionen und Studien?– Wie hoch ist der Anteil andirekter/ indirekter Rede?

– Finden sich sprachlicheMittel (Metaphern,rhetorische Fragen,Ironie, Personifikationen,Neologismen …)?

– Überwiegt hochsprach-licher, fachsprachlicheroder umgangssprachlicherStil?

– Wie sind Text und Bildmiteinander kombiniert?

– Will der Verfasser nurinformieren oder hat erein persönliches Anliegen?Wenn ja, welches ist seinAnliegen und mit welchenMitteln verfolgt er es?SCHLUSS 10. persönliches Fazit – Hat der Text seine Absichtbei mir erreicht?

– Waren die Informationenaus dem Text für michnützlich (Wissenszuwachs,Meinungsbildung)?

Methode

169169

Sachtexte analysieren

Eine Sachtextanalyse verfassen

In den kommenden Jahren werden also noch viele Ausländer zuwandern, dafür Deutschland mehr Wirtschaftswachstum als für andere EU-Staaten erwartetwird, die politische und wirtschaftliche Situation in vielen (vorder-) asiatischenund (nord-) afrikanischen Ländern angespannt bleiben dürfte und mit mehrKlimaflüchtlingen zu rechnen ist. Asylanten und Flüchtlinge werden weiterhinhohe Kosten verursachen, die eine rasch alternde Gesellschaft immer schwereraufbringen kann. Auch könnte der wachsende Anteil von Migranten an der Be-völkerung zu mehr Fremdenfeindlichkeit und Konflikten mit Deutschen führen.

2. Äußere dich darüber, welche Themen im Text angesprochen werden.3. Gliedere den Text in Sinnabschnitte. Schreibe wichtige Schlüsselbegriffeder einzelnen Textteile heraus.

4. Finde nun die Kerngedanken des Textes.5. Schreibe eine Inhaltsangabe. Nutze dazu die folgende Checkliste.

6. Wähle aus dem Text Zahlen und Fakten aus und stelle sie in einem Diagramm –etwa einem Kreis-, einem Säulen- oder einem Kurvendiagramm – dar.

Eine Inhaltsangabe zu einem Sachtext schreiben

Lies den Text zunächst nach der 5-Schritt-Lesemethode.Ordne deine Notizen in Einleitung, Hauptteil, Schluss.Die Einleitung enthält Angaben zu Autor/in, Titel, Quelle, Erscheinungs-datum und Thema des Textes.

Im Hauptteil gibst du die wichtigen Aussagen des Autors sachlich wieder. In einem Schlusssatz kannst du z.B. die Position des Autors zusammen-fassen (falls er sie mitteilt oder sie dem Text implizit zu entnehmen ist).

Schreibe die Inhaltsangabe im Präsens.Nutze zur Wiedergabe von Aussagen des Autors die indirekte Rede.

Checkliste

45

5-Schritt-Lesemethode→ S. 266 N

Eine Inhaltsangabe zueinem Sachtext schreiben

→ S. 271 N

→ Arbeitsheft S.50–51

163163

Sachtexte analysieren

Den Inhalt eines Sachtextes erfassen

In den kommenden Jahren werden also noch viele Ausländer zuwandern, dafür Deutschland mehr Wirtschaftswachstum als für andere EU-Staaten erwartetwird, die politische und wirtschaftliche Situation in vielen (vorder-) asiatischenund (nord-) afrikanischen Ländern angespannt bleiben dürfte und mit mehrKlimaflüchtlingen zu rechnen ist. Asylanten und Flüchtlinge werden weiterhinhohe Kosten verursachen, die eine rasch alternde Gesellschaft immer schwereraufbringen kann. Auch könnte der wachsende Anteil von Migranten an der Be-völkerung zu mehr Fremdenfeindlichkeit und Konflikten mit Deutschen führen.

2. Äußere dich darüber, welche Themen im Text angesprochen werden.3. Gliedere den Text in Sinnabschnitte. Schreibe wichtige Schlüsselbegriffeder einzelnen Textteile heraus.

4. Finde nun die Kerngedanken des Textes.5. Schreibe eine Inhaltsangabe. Nutze dazu die folgende Checkliste.

6. Wähle aus dem Text Zahlen und Fakten aus und stelle sie in einem Diagramm –etwa einem Kreis-, einem Säulen- oder einem Kurvendiagramm – dar.

Eine Inhaltsangabe zu einem Sachtext schreiben

Lies den Text zunächst nach der 5-Schritt-Lesemethode.Ordne deine Notizen in Einleitung, Hauptteil, Schluss.Die Einleitung enthält Angaben zu Autor/in, Titel, Quelle, Erscheinungs-datum und Thema des Textes.

Im Hauptteil gibst du die wichtigen Aussagen des Autors sachlich wieder. In einem Schlusssatz kannst du z.B. die Position des Autors zusammen-fassen (falls er sie mitteilt oder sie dem Text implizit zu entnehmen ist).

Schreibe die Inhaltsangabe im Präsens.Nutze zur Wiedergabe von Aussagen des Autors die indirekte Rede.

Checkliste

45

5-Schritt-Lesemethode→ S. 266 N

Eine Inhaltsangabe zueinem Sachtext schreiben

→ S. 271 N

→ Arbeitsheft S.50–51

163163

Sachtexte analysieren

Den Inhalt eines Sachtextes erfassen

Fachspezifische Methoden des Deutschunterrichts sowie

Merkkästen und Checklisten sind direkt am Lerninhalt im

Kapitel integriert, also dort wo sie für den Lernprozess

funk tional sind und zur Problemlösung beitragen. Damit erlaubt

deutsch ideen auch einen modularen Zugriff auf einzelne

Lerngegenstände, die jeweils in sich abgeschlossen sind.

Von den Kompetenzkästen wird in das Arbeitsheft

verwiesen, in welchem differenziert geübt wird. 1. Stellt Vermutungen an, was Saladin wohl damit bezweckt hat, Nathan danachzu fragen, welche Religion die wahre sei.

2. Untersuche die Reaktionen Saladins auf Nathans Erzählung.3. Erkläre die Wandlung in seinem Verhalten.4. Analysiere die Parabel, in dem du die Bildebene erschließt und auf dieSachebene überträgst. Worin liegt das Gleichnishafte der Erzählung?

5. Formuliere zusammenfassend, worin die Aussage der Parabel besteht.6. Erläutere die Bedeutung der Aussage für dich.7. Stelle Vermutungen darüber an, weshalb Nathan auf die Frage des Sultansmit einer Parabel antwortet.

Gleichnisse und Parabeln

‣ Das Gleichnis ist ein erzählender Text religiösen Ursprungs, in dem eineallgemeine Belehrung durch die Darstellung eines typischen Einzelfallskonkretisiert wird.

‣ Parabel (griech./lat. parabole) bedeutet das Nebeneinandergestellte.‣ Häufig lassen sich Gleichnis und Parabel nur schwer voneinander unter-scheiden.

‣ Die Parabel ist eine lehrhaft angelegte, meist kurze Erzählung, die eineallgemeine Erkenntnis oder sittliche Forderung zur Anschauung bringt.

‣ Die im Vordergrund stehende Begebenheit/Handlung enthält eine Bild-ebene. Diese besitzt eine übertragene Bedeutung, die als Bedeutungs-ebene (oder auch Sachebene) bezeichnet wird.

‣ Mithilfe eines Analogieschlusses wird eine Lehre oder Erkenntnis bzw.allgemeine Wahrheit gewonnen.

Merken

Wolfgang Michael als SultanSaladin und Klaus MariaBrandauer als Nathan inLukas Hemlebs Inszenierungaus dem Jahre 2004 amWiener Burgtheater

→ Arbeitsheft S.35

109109

Gleichnisse und Parabeln

Eine Parabel in einem literarischen Werk kennenlernen

Weiter im Kapitel:

Du lernst (,)‣ Merkmale der epischen Kleinformen Gleichnis und Parabel kennen.‣ Parabeln unterschiedlicher Art kennen.‣ Sach- und Bedeutungsebene zu unterscheiden.‣ Parabeln zu erschließen.

Aus der BibelDas Gleichnis vom Sämann Matthäus 13, 1–91An demselben Tage ging Jesus aus dem Hause und setzte sich an das Meer. 2Undes versammelte sich viel Volks zu ihm, also dass er in das Schiff trat und saß, undalles Volk stand am Ufer. 3Und er redete zu ihnen mancherlei durch Gleichnisseund sprach: Siehe, es ging ein Säemann aus, zu säen. 4Und indem er säte, fiel et-liches an denWeg; da kamen die Vögel und fraßen’s auf. 5Etliches fiel in das Stei-nige, wo es nicht viel Erde hatte; und ging bald auf, darum dass es nicht tiefeErde hatte. 6Als aber die Sonne aufging, verwelkte es, und dieweil es nicht Wur-zel hatte, ward es dürre. 7Etliches fiel unter die Dornen; und die Dornen wuch-sen auf und erstickten’s. 8Etliches fiel auf gutes Land und trug Frucht, etlicheshundertfältig, etliches sechzigfältig, etliches dreißigfältig. 9WerOhren hat zu hö-ren, der höre.10Und die Jünger traten zu ihm und sprachen: Warum redest du zu ihnen durchGleichnisse? …

5

10

1. Das Gleichnis vom Sämann enthält viele sprachliche Bilder.Diskutiert deren verschlüsselte Botschaften.

2. Deutet das Gleichnis.3. Beantwortet die Frage der Jünger:Warum spricht Jesus zum Volk in Gleichnissen?

Albrecht Dürer (1471–1528):„Der Sämann“

Links: Jean-François Millet(1814–1875): „Der Sämann“

Mitte: Vincent van Gogh(1853–1890): „Der Sämann,nach Millet“

Rechts: Vincent van Gogh:„Der Sämann“

103Gleichnisse und Parabeln kennenlernen

→Arbeitsheft

S.52–54

EineSachtextanalyse

verfassen

GliederungAnalyseaspekte

FragestellungenEIN

LEITUNG

1.Verfasser/in,Titel,Erschei-nungsdatum

desTextes2.

Textsorte,Thema,ggf.auch

IntentiondesVerfassers

undAnlass

–Gibteseinen

spezifischenAdressatenkreisbzw

.einebestim

mte

Zielgruppe?

HAUPT

TEILInhaltundAufbau

SpracheundGestaltungs-

mittel

Absichtund

Wirkung

3.die

vermittelten

Infor-mationen

undAussagen,

diemögliche

These4.

dergedanklicheund

argumentative

Aufbau

desTextes5.

Quellen

undBelege

6.EinseitigkeitoderAusgew

ogenheitderBehandlung

desThemas

7.sprachliche

Mittel

8.Bilder,D

iagramme,

Strukturskizzen(sofern

vorhanden)

9.verm

utlicheIntentionen

–Welche

Schlüsselwörter

enthältderText?–

EnthältderTextAbsätze

undZw

ischenüber-schriften?

–GibtesH

inweise

aufPersonen,M

edien,Institutionen

undStudien?

–Wiehoch

istderAnteilan

direkter/indirekterRede?–

Findensich

sprachlicheMittel(M

etaphern,rhetorische

Fragen,Ironie,Personifikationen,Neologism

en…)?

–Überw

iegthochsprach-licher,fachsprachlicheroderum

gangssprachlicherStil?

–Wiesind

TextundBild

miteinanderkom

biniert?–

WillderVerfassernur

informieren

oderhaterein

persönlichesAnliegen?

Wenn

ja,welchesistsein

Anliegen

undmitw

elchenMitteln

verfolgteres?

SCHLU

SS10.

persönlichesFazit–

HatderTextseine

Absicht

beimirerreicht?

–Waren

dieInform

ationenausdem

Textfürmich

nützlich(W

issenszuwachs,

Meinungsbildung)?

Methode

169169

Sachtexteanalysieren

EineSachtextanalyse

verfassen

Page 4: Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg · 2019-04-24 · Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg t deut sc h en Sp ra ch - un d Le se bu ch Sp ra ch-un d Le se bu ch 5 ISBN -507-47640-0

4

Klassenarbeiten erfolgreich vorbereiten

SelbsteinschätzungSeite

Ich kann die stilistische Funktion von Wortarten bestimmen. 237 f.

Ich kann die stilistische Funktion von Sätzen erfassen. 239, 245

TippWenn du dir bei einigen Aussagen unsicher bist, dann präge dir nocheinmal genau die Lernhilfen auf den entsprechenden Seiten ein.

Trainingsideen

Grammatik und Stil an Texten anwenden

Astern Gottfried Benn (1935)

Astern –, schwälende Tage,alte Beschwörung, Bann,die Götter halten die Waageeine zögernde Stunde an.

Noch einmal die goldenen Herdender Himmel, das Licht, der Flor,was brütet das alte Werdenunter den sterbenden Flügeln vor?

Noch einmal das Ersehnte,den Rausch, der Rosen Du –,der Sommer stand und lehnteund sah den Schwalben zu,

noch einmal ein Vermuten,wo längst Gewissheit wacht:die Schwalben streifen die Flutenund trinken Fahrt und Nacht.

1. Auffällig sind in diesem Gedicht die vielen Nomen: Welche stilistischeFunktion und zugleich Bedeutung haben sie im Zusammenhang mitder Thematik des Gedichtes? Beachte den Titel „Astern“.

5

10

15

246 Teste dich

Grammatik und ihre stilistischen Funktionen – ein Interpretationsansatz

In anderen Texten können auch gehäuft Substantive auftreten, etwa in Gesetzes-texten bzw. rechtlichen Verordnungen:

JugendarbeitsschutzDer Schutz der arbeitenden Jugend ist durch das Jugendarbeitsschutzgesetz(JArb-SchG) vom 12.4.1976 (BGBI. I 965) geregelt. Es enthält Vorschriften ins-besondere über Kinderarbeit, Arbeitszeit und Freizeit der Jugendlichen, Be-schäftigungsverbote und -beschränkungen, besondere Pflichten des Arbeit-gebers sowie die gesundheitliche Betreuung der arbeitenden Jugendlichen.

2. Beschreibe die stilistische Funktion, die die Substantive in dem Gesetzes-text haben.

3. Verfasse einen Text deiner Wahl, in dem du gehäuft Substantiveverwendest. Bedenke die Absicht, die du mit dem Text verbindest.

Herbsttag Rainer Maria Rilke (1902)

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,und auf den Fluren lass die Winde los.

Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;gieb ihnen noch zwei südlichere Tage,dränge sie zur Vollendung hin und jagedie letzte Süße in den schweren Wein.

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,wird wachen, lesen, lange Briefe schreibenund wird in den Alleen hin und herunruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

4. Bestimme die unterschiedlichen Satzformen in den Strophen.5. Vergleiche die ersten beiden Strophen mit der dritten:Welche stilistische Funktion haben jeweils die Satzformen?

6. Kläre vor diesem Hintergrund die Aussageabsicht des Autors:Welches Bild vom Herbst entwirft er?

5

5

10

247Teste dich

Grammatik und ihre stilistischen Funktionen – ein Interpretationsansatz

In anderen Texten können auch gehäuft Substantive auftreten, etwa in Gesetzes-texten bzw. rechtlichen Verordnungen:

JugendarbeitsschutzDer Schutz der arbeitenden Jugend ist durch das Jugendarbeitsschutzgesetz(JArb-SchG) vom 12.4.1976 (BGBI. I 965) geregelt. Es enthält Vorschriften ins-besondere über Kinderarbeit, Arbeitszeit und Freizeit der Jugendlichen, Be-schäftigungsverbote und -beschränkungen, besondere Pflichten des Arbeit-gebers sowie die gesundheitliche Betreuung der arbeitenden Jugendlichen.

2. Beschreibe die stilistische Funktion, die die Substantive in dem Gesetzes-text haben.

3. Verfasse einen Text deiner Wahl, in dem du gehäuft Substantiveverwendest. Bedenke die Absicht, die du mit dem Text verbindest.

Herbsttag Rainer Maria Rilke (1902)

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,und auf den Fluren lass die Winde los.

Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;gieb ihnen noch zwei südlichere Tage,dränge sie zur Vollendung hin und jagedie letzte Süße in den schweren Wein.

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,wird wachen, lesen, lange Briefe schreibenund wird in den Alleen hin und herunruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

4. Bestimme die unterschiedlichen Satzformen in den Strophen.5. Vergleiche die ersten beiden Strophen mit der dritten:Welche stilistische Funktion haben jeweils die Satzformen?

6. Kläre vor diesem Hintergrund die Aussageabsicht des Autors:Welches Bild vom Herbst entwirft er?

5

5

10

247Teste dich

Grammatik und ihre stilistischen Funktionen – ein Interpretationsansatz

Den Abschluss eines Kapitels bilden die Teste dich-Seiten,

die die erarbeiteten Lerninhalte und Kompetenzen zusam-

menfassen.

Die Kapitel werden dort durch Selbsteinschätzungen

ergänzt, die die Schülerinnen und Schüler selbstständig

bearbeiten können. Sie dienen einer Überprüfung des

Gelernten im Sinne einer Diagnose bzw. Unterrichts-

evaluation und liefern Lernhinweise mit konkreten

Tipps zur Wiederholung und können frei eingesetzt

werden.

Daran schließen sich die Trainingsideen an, die einer

schriftlichen Leistungsüberprüfung entsprechen. Schüle-

rinnen und Schüler üben gezielt ihre Kompetenzen und

können sich so auf eine Klassenarbeit vorbereiten.

Merken

AdjektivWortart. Adjektive nenntman auch Eigenschafts-

wörter. Sie bezeichnen Merkmale eines Substan-

tivs näher und werden dekliniert. Auf dem gro-

ßen Baum saß ein bunter Vogel. Die meisten Ad-

jektive kannst du steigern: hoch – höher – am

höchsten, gut – besser – am besten.Man unterscheidet zwischen– attributiven Adjektiven: sie stehen vor ei-

nem Substantiv (der schnelle Junge),– prädikativen Adjektiven: sie stehen nach den

Verben sein und werden und sind Teil desPrädikats (Der Junge ist schnell.),

– Adjektivadverbien: alle Adjektive können im

Deutschen auch als Adverb gebraucht werden

(Der Junge läuft schnell.).

AdverbWortart. Adverbien beschreiben die Umstände ei-

nes Geschehens genauer. Sie werden nicht flek-

tiert. Man unterscheidet:– Temporaladverbien (Wann? Seit wann? Wie

lange? Wie oft? – eben, heute, bald, …),– Lokaladverbien (Wo? Wohin? Woher? – hier,

dort, drüben, …),– Modaladverbien (Wie? Auf welche Art und

Weise? – leider, erstaunlicherweise, gern, …),

– Kausaladverbien (Warum? Aus welchemGrund? – deshalb, folglich, …).

Adverbiale BestimmungenSatzglieder. Adverbiale Bestimmungen des Ortes

(lokal) und der Zeit (temporal) liefern genauere

Angaben über den Ort und die Zeit eines Gesche-

hens. Du fragst nach den adverbialen Bestim-

mungen des Ortes mit „Wo?“, „Woher?“, „Wo-

hin?“:Wir gehen heute ins Museum, und nach de-

nen der Zeit mit „Wann?“, „Seit wann?“, „Wie

lange?“:Wir gehen morgen in den Zoo.Adverbiale Bestimmungen des Grundes (kausal)

und der Art und Weise (modal) machen nähere

Angaben über den Grund bzw. die Ursache und

die Beschaffenheit eines Geschehens. Du fragst

nach den adverbialen Bestimmungen des Grundes

mit „Warum?“, „Weshalb?“ (Wegen einer Baustelle

standen wir zwei Stunden im Stau.) und nach de-

nen der Art und Weise mit „Wie?“ (Hanna findet

die Ausstellung langweilig.).

AdverbialsätzeSätze. Adverbialsätze sind Nebensätze, die die Um-

stände eines Geschehens näher bestimmen. Sie

werden wie adverbiale Bestimmungen gebraucht.

Temporalsätze geben Antworten auf die Fragen:

Wann? Seit wann? Bis wann?Nachdem Tim geübt

hatte, konnte er auf dem Seil balancieren.Kausalsätze nennen einen Grund (Warum?):

Weil dasWetter schlecht war, blieben wir im Haus.

Modalsätze gehen auf die Art und Weise ein

(Wie?): Dadurch, dass wenig Verkehr war, kamen

wir rechtzeitig an.Finalsätze geben einen Zweck an (Wozu? Wo-

für?): Damit wir uns nicht abhetzen müssen, sind

wir rechtzeitig losgefahren.Konditionalsätze erläutern, unter welchen Be-

dingungen etwas erfolgt: Falls wir den Zug ver-

passen, müssen wir drei Stunden warten.Konsekutivsätze geben an, mit welcher Folge

oder Wirkung etwas geschieht:Wir fahren recht-

zeitig los, sodass wir den Zug nicht verpassen.

Konzessivsätze drücken eine Einräumung, einen

Einwand aus: Obwohl wir rechtzeitig losgefahren

sind, haben wir den Zug verpasst.Adversativsätze drücken einen Gegensatz aus:

Während wir das Auto parkten, fuhr der Zug schon

los.Lokalsätze dienen zur Angabe eines Ortes oder

einer Richtung: Ich will bleiben, womeine Freunde

sind.

Nachschlagen: MerkenN272

Checklisten

Einen analytischen Interpretationsaufsatz

schreiben Seite 66, 711. Inhaltserfassung und Textver

ständnis

✓Wurde die Aufgabenstellung erfüllt?

✓Wurde das Thema der Geschichte erkannt?

✓Wurde die Handlung korrekt erfasst und knapp

in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben?

2. Interpretationshypothese

✓Wurde ein erster Deutungsansatz in Form

einer Interpretationshypotheseformuliert?

3. Analyseaspekte✓Wird der Aufbau beschrieben und erläutert?

✓Werden die zentralen Probleme, Konflikte,

Ereignisse, Motive genannt?

✓Wird die Gestaltung der Zeit analysiert?

✓Wird die Gestaltung des Ortes analysiert?

✓Wird auf weitere Analyseaspekteeingegangen?

✓Werden wichtige sprachliche Mittel bestimmt?

✓Wird die Bedeutung des Titels erläutert?

4. Analysearbeit✓Werden die Aspekte treffend interpretie

rt?

✓Wird ein Bezug zwischen Gehalt/ Inhalt und

Gestalt /Form hergestellt?

✓Wird die Interpretationshypothese überprüft?

5. Schreibplan✓Ist der Gedankengang nachvoll

ziehbar?

✓Sind Einleitung, Hauptteil undSchluss durch

Absätze optisch erkennbar?

6. Darstellung✓Wurde sachlich und begründet formuliert?

✓Wurde bei Wortwahl und Satzbau auf Ab-

wechslung geachtet?

✓Wurden geeignete sprachliche Mittel zur

Verknüpfung eingesetzt?

✓Wurden Textbelege oder Zitate verwendet?

✓Wurde die korrekte Tempusform genutzt?

Einen dramatischen Text inszenieren

Seite 145✓Ist mir klar, welches das zentrale Pro

blem bzw.

der Hauptkonflikt des Dramas ist?

✓Habe ich alle wichtigen Aussagen des Werkes

zu diesem thematischen Kern bemerkt?

✓Habe ich eine Lösung, wie ich diese Aussagen

durch meine Inszenierung des Dramas zur

Geltung bringen kann?

✓Habe ich mir eine Meinung darüber gebildet,

wie aktuell der Gehalt des Werkes noch ist

und an welchen Stellen sich diese Aktualität

zeigt?✓Habe ich Strategien entwickelt, wie ich diese

Aktualität durch meine Inszenierung verdeut-

lichen kann?

Einen Essay schreiben Seite 53, 59, 131

Beim Verfassen eines Essays (wörtlich: eines ‚Ver-

suchs‘) hast du viele Freiheiten.Damit dein Essay

dennoch als Text eine gewisse inhaltliche Ge-

schlossenheit aufweist und als Ganzes nicht zer-

fasert, solltest du auf die folgenden Punkte ach-

ten:✓ein geeignetes Thema aussuchen,

✓das Thema eingrenzen,

✓eine pointierte Überschrift finden,

✓am Anfang des Essays in das Thema einführen,

✓das Thema im Hauptteil pointiert und andeu-

tungsreich entfalten,

✓gleichwohl sicherstellen, dass ein „roter

Faden“ erkennbar bleibt,

✓gute Argumente anführen und anschauliche

Beispiele geben,

✓Denkanstöße vermitteln,

✓bei aller Freiheit der Form darauf achten, dass

der Text im Ganzen schlüssig strukturiert ist,

✓rhetorische Mittel verwenden, die deine

sprachliche Gewandtheit unterBeweis stellen.

Nachschlagen: ChecklistenN270

Methoden

Cluster Seite 55

Mit einem Cluster (engl. cluster: Gruppe, T

raube)

lassen sich Einfälle zu einem bestimmten Begriff

oder Thema sammeln.

Einen Dialog analysieren Seite 199

Beantworte in deinem Text folgende Fragen:

Inhalt‣ Worum geht es?

‣ Was wird von wem und wie geäußert?

‣ Welche Absichtenverfolgen die Dialogteil-

nehmer?

‣ Begegnen sie einander offen?

Deutung/Interpretation

‣ Was erfährt man aus dem Dialog über den

Charakter der Figuren?

‣ Was sagt er über die Beziehung de

r Figuren

aus?

‣ Wie bereitet der Dialog die weitere

Handlung

vor?

Einen Dialog schreiben Seite 75

‣ Plane deinen Dialog, indem du dir bewusst

machst, wie die Figuren miteinander reden

,

wie sie zueinander stehen, wie

sie sprechen,

welche Eigenschaften sie besitzen und welche

Interessen und Ziele sie verfolgen. Überleg

e

nun, wie der Dialog verlaufen könnte.

‣ Gestalte deinenDialog, indem du zuerst die

Rollennamen, dahinter in runden Klammern

etwaige Regieanweisungen und dann den

Sprechertext notierst.

Eine Diskussionsrunde durchfü

hren

und bewerten Seite 131

‣ Jede Gruppe stellt einen Vertreter als Tei

lneh-

mer. Die Gäste erarbeiten sich dann für die

Diskussion Argumentationskärtchen.

‣ Bildet mit je einem Vertreter der bisherigen

Gruppen eine neue „Moderator-Gruppe“.

Überlegt, wie ihr die Diskussion

moderieren

könnt, und wählt eine Person als Moderator.

‣ Alle anderen bilden das Publikum. Erarbeitet

die Kriterien, nach denen die Diskussion be-

wertet werden soll (Bewertungsbogen).

‣ Besprecht, wie der Raum gestaltet werden

soll.

‣ Legt einen Zeitrahmen fest und führt dann die

Diskussion durch.

‣ Das Publikum gibt den Teilnehmern der Dis-

kussion anschließend eine Rückmeldung.

Einen Dramentext verstehen Seite 139

‣ Finde das Thema oder den Konflikt.

‣ Arbeite die Positionen der Figuren heraus.

‣ Erschließe den Charakter und die

Gefühle,

Absichten und Gedanken der Fig

uren aus

ihren Äußerungen, Meinungen und ih

rem

Verhalten.

‣ Informiere dich über politische,gesellschaft-

liche und kulturelle Zusammenhänge, die in

dem Drama widergespiegelt werden, und e

r-

läutere vor diesem Hintergrund de

n zeitkriti-

schen Charakter des Werkes.

‣ Überlege, welches Menschenbild dem

Drama

zugrunde liegt.

Eine Erörterungschreiben Seite 28

1. Die Einleitungschreiben

‣ Beginne deine Erörterung so, da

ss du das

Interesse des Lesers für das The

ma weckst.

‣ Sorge dafür, dass dem Leser das Proble

m, mit

dem du dich auseinandersetzt, deutlich wird.

2. Den Hauptteil ausgestalten

‣ Bei einer linearen Erörterung a

rgumentierst

du nur in eine Richtung, d.h., du suchst

Argumente für oder gegen eine Streitfr

age.

Stelle deinen Standpunkt zurFragestellung

(pro oder kontra) eindeutig dar u

nd ordne die

Argumente nach ihrer Überzeugungskraft in

aufsteigender Reihenfolge an.

Nachschlagen: Methoden

N264264

Am Ende eines jeden Bandes

werden im Nachschlagen

alphabetisch alle im Buch

vorkommenden Kompetenz-

kästen (Methoden, Checklis-

ten, Merken) ausführlich

erläutert. Dies ermöglicht den

Schülerinnen und Schülern das

selbstständige Nachschlagen

nach alphabetisch geordneten

Stichwörtern.

Page 5: Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg · 2019-04-24 · Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg t deut sc h en Sp ra ch - un d Le se bu ch Sp ra ch-un d Le se bu ch 5 ISBN -507-47640-0

5

Individuell fördern, ohne zu klassifizieren

Kommunikation

Kommunikationsmodelle anwenden1 Ein Mathe-Zaubertrick 2Wer als Gedankenleser erscheinen will,sollte mit seinem Gegenüber das folgendeSpiel durchführen: Fordern Sie jemandenauf, sich eine beliebige Zahl zu denken. DerEinfachheit halber sollte diese Zahl zwi-schen 1 und 10 liegen. Machen Sie dann mitihm einige Rechenoperationen: AddierenSie zu dieser Zahl die Zahl 5; addieren Siezu der Summe die Zahl 3; subtrahieren Sievon der Summe die Zahl 2 usw. Diese Re-chenoperationenmüssen Sie natürlich auchselbst machen, also zur 5 + 3 – 2 usw. AmEnde dieser Operationen fordern Sie IhrGegenüber auf, vom Ergebnis die eingangsgedachte Zahl abzuziehen. Natürlich istdann das Ergebnis identischmit demErgeb-nis der Rechenoperationen. Teilen Sie dieseZahl Ihrem Gegenüber mit. Er /Sie wirdüberrascht sein, dass Sie das Ergebnis wis-sen, obwohl Ihnen die gedachte Zahl nichtbekannt war.

3 Das verlassene Mägdlein Eduard Mörike (1829)

Früh, wann die Hähne krähn,Eh die Sternlein verschwinden,Muss ich am Herde stehn,Muss Feuer zünden.

Schön ist der Flammen Schein,Es springen die Funken;Ich schaue so drein,In Leid versunken.

Plötzlich, da kommt es mir,Treuloser Knabe,Dass ich die Nacht von dirGeträumet habe.

Träne auf Träne dannStürzet hernieder;So kommt der Tag heran –O ging er wieder!

5

10

15

5

10

15

20

1. Befasse dich mit den Texten 1 bis 3 und benenne die jeweilige Textsorte.2. Bestimme für jeden Text die dominierende kommunikative Funktion nachBühler.

BMW i

Freude am Fahren

ERSTER EINERNEUEN ZEIT.

BMW i8 mit Plug-in-Hybridantrieb BMW eDrive: Stromverbrauch (kombiniert):11,9 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 2,1 l/100 km; CO2-Emission(kombiniert): 49 g/km. Die Verbrauchswerte wurden auf Basis des ECE-Testzyklusermittelt. Abbildung zeigt Sonderausstattungen. Neue BMW i Fahrzeuge sind beijedem autorisierten BMW i Agenten erhältlich.

bmw-i.de/i84,4 SEKUNDEN. 2,1 LITER. DER BMW i8.

226 Kommunikationsmodelle anwenden EXTRA

In ausgewählten Kapiteln finden sich EXTRA-Seiten. Sie bieten vertiefende

und wiederholende Aufgaben für unterschiedliche Lerntypen und ermög-

lichen damit einen differenzierten Umgang mit heterogenen Lerngruppen.

Am Ende geeigneter Kapitel finden sich

PROJEKTIDEEN als weiteres Angebot für

die individuelle Unterrichtsgestaltung.

Literatur des Sturm und Drang

Eine Epoche in Text und Bild –ein Lernposter anfertigenEin Poster ist ein visuelles Kommunikationsmittel. Es unter-scheidet sich in seiner Wirkungsweise von einem wissenschaft-lichen Artikel oder einem Referat bzw. Vortrag. Deshalb sindandere Techniken zur Bearbeitung und Gestaltung erforderlich.Ein Poster kombiniert Abbildungen und Texte, um z.B. ein in-teressiertes Publikum zu informieren, zu überzeugen oder zumDialog zu motivieren.

Allgemeine Grundsätze

‣ Stelle die wesentlichen Aussagen des Gesamtzusammen-hangs dar.

‣ Vermeide große Mengen an Text. Die Menge an Informa-tionen sollte so beschränkt werden, dass das Poster inner-halb von zwei bis drei Minuten gelesen werden kann.

‣ Der Text sollte möglichst kurz, das Layout klar gegliedertsein.

‣ Das Poster soll ein Blickfang sein und neugierig machen.‣ Achte auf eine ausgewogene Mischung aus Text, Grafikenund Freiflächen. Der Text sollte im Idealfall nicht mehr als50%, Bilder und Schaubilder sollten nicht mehr als 20% derFläche in Anspruch nehmen. Etwa 30% sollten ganz freibleiben.

Dein Vorgehen

‣ Schreibe zunächst alles auf, was auf deinem Poster erschei-nen soll.

‣ Ordne dein Material nach Zusammenhängen, formulieredann den jeweiligen knappen Text aus, füge gegebenenfallsweitere Gestaltungselemente hinzu und sorge zuletzt für eineübersichtliche Anordnung der verschiedenen Bereiche aufdem Poster.

‣ Ziehe die Aufmerksamkeit auf dein Poster: Finde einen über-zeugenden Eingangsslogan, etwa ein interessantes Statement,ergänze Fotografien und Grafiken, arbeite mit (Leit-)Farbenund sorge für ein ansprechendes Layout.

‣ Der Titel des Posters sollte kurz und knapp sein. Er sollteentweder selbsterklärend sein oder aber die Neugier desBetrachters auf die folgenden Inhalte des Posters wecken.

Friedrich Schiller (1759– 1805). Gemäldevon Anton Graff, entstanden zwischen1786 und 1791

Jakob Michael Reinhold Lenz (1751– 1792).Radierung von Georg Friedrich Schmollaus dem Jahre 1776

Ludwig Devrient als Franz Moor in FriedrichSchillers Erstlingsdrama „Die Räuber“.Zeichnung von Wilhelm Hensel

218 Ein Lernposter erstellen PROJEKTIDEE

Literatur des Sturm und Drang

Layout

Lege die Thematik und den Informationsgehalt dar.Beantworte dabei folgende Fragen:‣ Was sind die wichtigsten Informationen? Was soll demBetrachter vermittelt und mitgeteilt werden?

‣ Wie kann die gesamte Aufmachung des Posterdesignsdazu beitragen, diese Informationen so einfach wie möglichzugänglich zu machen?

‣ Was veranlasst den Betrachter, vor dem Poster stehen zubleiben?

‣ Freie Flächen können dazu dienen, die Beziehungen zwi-schen verschiedenen Elementen des Posters zu definieren.

‣ Eine Hierarchie der Grafiken hilft dem Betrachter, aufAnhieb wichtige bzw. gleichwertige Bereiche von wenigerwichtigen Bereichen zu unterscheiden. Diese Hierarchiekannst du z.B. durch Buchstabengröße, farbige Markierun-gen, Linienbreite etc. erzeugen. Dabei gilt die Daumenregel:GROSS = WICHTIG und klein = weniger wichtig.

‣ Der überlegte Einsatz von Schriftgröße, Schriftstärke undFarbe trägt dazu bei, ein Poster ästhetisch ansprechend undleicht lesbar zu gestalten. Verwende nicht zu viele Schrift-arten, Schriftgrößen und unterschiedliche Arten der Aus-zeichnung (d.h. Unterstreichung, Fettsetzung, Kursivierungoder Kapitälchen), damit dein Poster im Gesamteindrucknicht zu unruhig und „bunt“ wird, was meist dilettantischwirkt. Beschränke dich möglichst auf zwei Schriftarten, ambesten eine Serifenschrift und eine serifenlose Schrift. Seri-fen sind die kleinen Unterstriche an manchen Buchstabenvieler Schriften, die die Zeile betonen (etwa: m, n, h, i, f, roder l). Bei serifenlosen Schriften fehlen diese Unterstriche.Daher sind Serifenschriften und serifenlose Schriften be-sonders klar zu unterscheiden und ergänzen einander gut.Überlege dir ein System, für welche Arten von Informatio-nen du welche der beiden Schriften einsetzen willst.Arbeite zudem mit nicht mehr als drei unterschiedlichenÜberschriftenarten.

TippVersuche nicht zu viele Details zu präsentieren.Weniger ist manchmal mehr!

Johann Wolfgang Goethe (1749– 1832).Miniatur-Ölbild von J. D. Bager aus demJahre 1773

Radierung von Tony Johannot in einerfranzösischen „Werther“-Ausgabe von 1846

Werther in Wahlheim. Zeichnung vonWoldemar Friedrich in einer Ausgabedes Romans von 1873

219219PROJEKTIDEE Ein Lernposter erstellen

• Das Arbeitsheft (mit Online-Angebot),

• die Lehrermaterialien und die

• Online-Diagnose

bieten zusätzlich Fördermöglichkeiten.

Page 6: Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg · 2019-04-24 · Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg t deut sc h en Sp ra ch - un d Le se bu ch Sp ra ch-un d Le se bu ch 5 ISBN -507-47640-0

6

Im Arbeitsheft finden Schülerinnen und Schüler zusätzliches

Übungs- und Vertiefungsmaterial für das selbsttätige Lernen

in der Schule und zu Hause.

Ein Lösungsheft ist eingelegt. Ebenfalls beigelegt sind Lern-

karteikarten, die das Merkwissen des Schülerbandes und

Arbeitsheftes bündeln.

Die Aufgaben im Arbeitsheft gelten als Basisaufgaben. Jedem

Schüler sollte es möglich sein, diese – nach Erarbeitung der

Kompetenzen im Schülerband – selbstständig und erfolgreich

zu lösen.

Differenzierter Umgang mit heterogenen Lerngruppen

DAS NEUE ONLINE-LERNPORTAL FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Die perfekte Ergänzung zu Ihrem Unterricht

Mit Schulbuch oder nach

Kompetenzen nachmittags

lernen!

WWW.KAPIERT.DE – FÜR MATHEMATIK, DEUTSCH UND ENGLISCH – FÜR MATHEMATIK, DEUTSCH UND ENGLISCH

FLYER_kapiertde_Messe_V6.indd 1 06.02.15 15:20

Die meisten Aufgaben sind mit Symbolen gekennzeichnet, die

auf die Online-Ergänzungen zum differenzierten Arbeiten

und Üben verweisen.

Die Online-Ergänzungen sind auf der Internetseite

www.schroedel.de/di-ost-interaktive-uebungen als Download

eingestellt.

Erweisen sich einzelne Aufgabenkomplexe als zu schwierig für

manche Schüler, so haben diese die Möglichkeit, sich im Inter-

netportal Hinführende Zusatzerläuterungen herunterzuladen

und mit deren Hilfe die Aufgabe im Arbeitsheft zu lösen.

Für Schüler, denen es leicht fällt, die Aufgaben im Arbeitsheft

zu lösen, bietet das Internetportal Weiterführende Aufgaben,

mit denen sie weiter vertiefend üben können.

Page 7: Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg · 2019-04-24 · Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg t deut sc h en Sp ra ch - un d Le se bu ch Sp ra ch-un d Le se bu ch 5 ISBN -507-47640-0

7

Optimale Unterstützung für Ihre Unterrichtsvorbereitung

Online-Diagnose Fördert individuell – passt zu deutsch ideen1. DiagnostizierenJede Schülerin und jeder Schüler

bearbeitet zu Beginn des Schuljahres

am Computer einen 30-minütigen Test

zu den jeweiligen Kompetenz bereichen.

2. AuswertenAuf Basis des Tests erstellt das

Programm eine allgemeine Einschät-

zung der Schülerinnen und Schüler in

Textform.

Anschließend werden die Leistungen

detailliert nach Kompetenzen aufge-

schlüsselt.

3. Individuell fördernAuf Basis der Diagnose wird ein

individueller Förderplan erstellt.

Die Fördermaterialien können einfach

als Arbeitsblätter (PDF) heruntergela-

den und ausgedruckt werden.

www.onlinediagnose.de

Anregungen und Materialien für Lehrerinnen und Lehrer

Die umfangreichen Lehrermaterialien

tragen der Vielfalt der Lernprozesse im

Deutschunterricht Rechnung. Der Ordner

enthält vier verschiedene, durch Register

voneinander abgegrenzte Teile:

• Konzeption und Planungshilfen

• Kapitelinformationen, Lösungen und Materialien

• InternetportalHier findet sich gebündelt das gesamte

Material des Internetportals, auf das

in den Schülerbänden verwiesen wird

(Selbsteinschätzungsbögen, Lösungen

zu den Trainingsideen und ausgewählte

Seiten aus dem Schülerband).

• Online-Ergänzungen zum differenzierten Arbeiten und ÜbenDie „Hinführenden Zusatzerläuterun-

gen“ und „Weiterführenden Aufgaben“

vom Internetportal zum Arbeitsheft

liegen hier in ausgedruckter Form vor.

auch digital

erhältlich

Rund um … Ihr digitaler Arbeitsplatz

Die innovative Online-Version der digitalen

Lehrermaterialien „Rund um …“ beinhaltet

nun auch das Schulbuch zur Präsentation.

Blättern Sie in der digitalen Schulbuchan-

sicht und rufen Sie einfach das passende

Material zu jeder Doppelseite auf.

„Rund um …“ liefert Ihnen auf einen Blick

Lösungen und didaktische Hinweise zum

Schülerband, multimediale Materialien

sowie weitere Zusatzhilfen für den direkten

Unterrichtseinsatz.

Ihre Vorteile• Arbeitsblätter in editierbarem Word-

Format für individuelle Bearbeitung

• Uploadfunktion für die Integration

eigener Materialien

• Notiz- und Lesezeichenfunktion im

Schulbuch zur Präsentation

• whiteboardgeeignete Materialien wie

Bilder, Filmsequenzen, Hörszenen,

Animationen für multimediale Unter-

richtsabschnitte

www.schroedel.de/digital/rundum

ISBN 978-3-507-47785-8

© 2016 Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH, Braunschweig. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältig

un

g, Ein

scann

en, Einstellen in ein N

etzwerk und Übertragung, auch von einzelnen Programmteilen, Abbildungen, Soundaufnahmen und Anim

ationen, s

owie je

de F

orm

des

Ver

leih

s od

er d

er V

erm

ietu

ng

sin

d o

hn

e sc

hri

ftlic

he

Zust

imm

ung

des

Verla

ges

nich

t zul

ässig

.

47785_Label_CS2.indd 1 24.06.16 15:21

Page 8: Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg · 2019-04-24 · Mit deutsch ideen zum sicheren Lernerfolg t deut sc h en Sp ra ch - un d Le se bu ch Sp ra ch-un d Le se bu ch 5 ISBN -507-47640-0

www.schroedel.de

Unser Angebot für Lehrerinnen und Lehrer

q Wir liefern zur Prüfung mit 20 % Nachlass. Gebundener Ladenpreis.

u Wir liefern nur an Lehrkräfte, zum vollen Preis, nur ab Verlag. Unverbindliche Preisempfehlung.

t Unverbindliche Preisempfehlung.

Preisstand 01.01.2017. Preise zzgl. Versandkosten. (Preisänderungen zu Beginn eines Kalenderjahres und Änderungen der Konditionen vorbehalten.)

Zu diesem Titel steht das E-Book in der Basis-BiBox kostenlos als Ergänzung zum Printwerk zur Verfügung.

Unsere Schulbuchzentren:

Zuständig für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Schulbuchzentrum BerlinFriedrichstraße 150, 4. OG 10117 Berlin Telefon: +49 30 23 50 74-0 Telefax: +49 531 708 878 767 [email protected]Öffnungszeiten: Montag – Freitag 11.00 – 18.00 Uhr

Zuständig für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Schulbuchzentrum LeipzigRichard-Wagner-Straße 1 Ritterpassage 04109 Leipzig Telefon: +49 341 96 40 50 Telefax: +49 531 708 878 768 [email protected]Öffnungszeiten: Montag – Freitag 12.00 – 18.00 Uhr

Wir sind für Sie da!

Bildungsmedien Service GmbH Postfach 4945 38023 Braunschweig Telefon: +49 531 708 86 86 Telefax: +49 531 70 85 86 [email protected]

Ihren persönlichen Ansprechpartner für Ihre Region finden Sie unter: www.schroedel.de/schulberatung

www.schroedel.de/deutschideen-ost

Schritt für Schritt zum Zielmit deutsch ideen

KLASSE 5

Schülerband 5 312 Seiten, Festeinband 978-3-507-47640-0 24,50 € q

Arbeitsheft 5 (mit Online-Angebot) geheftet 978-3-507-47652-3 8,95 € q

Anregungen und Materialien 5 Ordner 978-3-507-47658-5 25,00 € u

Rund um ... Digitale Lehrermaterialien 5 CD-ROM-Version (2.0) 978-3-507-47780-3 34,00 € u

Online-Jahres-Einzellizenz WEB-507-47786 9,00 € u

KLASSE 6

Schülerband 6 352 Seiten, Festeinband 978-3-507-47641-7 24,50 € q

Arbeitsheft 6 (mit Online-Angebot) geheftet 978-3-507-47653-0 8,95 € q

Anregungen und Materialien 6 Ordner 978-3-507-47659-2 25,00 € u

Rund um ... Digitale Lehrermaterialien 6 CD-ROM-Version (2.0) 978-3-507-47781-0 34,00 € u

Online-Jahres-Einzellizenz WEB-507-47787 9,00 € u

KLASSE 7

Schülerband 7 280 Seiten, Festeinband 978-3-507-47642-4 24,50 € q

Arbeitsheft 7 (mit Online-Angebot) geheftet 978-3-507-47654-7 8,95 € q

Anregungen und Materialien 7 Ordner 978-3-507-47660-8 25,00 € u

Rund um ... Digitale Lehrermaterialien 7 CD-ROM-Version (2.0) 978-3-507-47782-7 34,00 € u

Online-Jahres-Einzellizenz WEB-507-47788 9,00 € u

deutschideenSprach- und Lesebuch

Sprach-und

Lesebu

ch5

ISBN 978-3-507-47640-0

deutschideen

47460_U4_U1.indd 1 14.09.2011 8:07:31 Uhr

Sprach- und Lesebuch

Sprach-und

Lesebu

ch6

ISBN 978-3-507-47641-7

Sprach- und Lesebuch

Sprach-und

Lesebu

ch7

ISBN 978-3-507-47642-4

47642_U4_U1.indd 1 30.01.13 08:29

KLASSE 8

Schülerband 8 280 Seiten, Festeinband 978-3-507-47643-1 24,50 € q

Arbeitsheft 8 (mit Online-Angebot) geheftet 978-3-507-47655-4 8,95 € q

Anregungen und Materialien 8 Ordner 978-3-507-47661-5 25,00 € u

Rund um ... Digitale Lehrermaterialien 8 CD-ROM-Version (2.0) 978-3-507-47783-4 34,00 € u

Online-Jahres-Einzellizenz WEB-507-47789 9,00 € u

KLASSE 9

Schülerband 9 260 Seiten, Festeinband 978-3-507-47644-8 24,50 € q

Arbeitsheft 9 (mit Online-Angebot) geheftet 978-3-507-47650-9 8,95 € q

Anregungen und Materialien 9 Ordner 978-3-507-47662-2 25,00 € u

Rund um ... Digitale Lehrermaterialien 9 CD-ROM-Version (2.0) 978-3-507-47784-1 34,00 € u

Online-Jahres-Einzellizenz WEB-507-47790 9,00 € u

KLASSE 10

Schülerband 10 296 Seiten, Festeinband 978-3-507-47645-5 24,50 € q

Arbeitsheft 10 (mit Online-Angebot) geheftet 978-3-507-47651-6 8,95 € q

Anregungen und Materialien 10 Ordner 978-3-507-47663-9 25,00 € u

Rund um ... Digitale Lehrermaterialien 10 CD-ROM-Version (2.0) 978-3-507-47785-8 34,00 € u

Online-Jahres-Einzellizenz WEB-507-47791 9,00 € u

Sprach- und Lesebuch

Sprach-und

Lesebu

ch8

ISBN 978-3-507-47643-1

7193638.indd 1 05.01.2015 14:59:53

Sprach- und Lesebuch

Sprach-und

Lesebu

ch9

ISBN 978-3-507-47644-8

7127443.indd 1 29.02.2016 07:45:17

Sprach- und Lesebuch

Sprach-und

Lesebu

ch10

ISBN 978-3-507-47645-5

47645_U1_U4.indd 1 18.09.2014 08:34:52

936.62

2