Niederschlagsmessgerte Regenmesser kreisrunde zylindrische Gefe mit bekannter Auffangflche in Deutschland wurde vom Deutschen Wetterdienst (DWD) ein Regenmesser nach Hellmann mit einer Auffangflche von 200 cm eingefhrt Rand des Auffanggefes weist eine scharfe Schneide mit Vertikaler Innenseite auf Ablesung in mm entspricht l/m dargestellt wird die Niederschlagshhe zwischen zwei Leerungen Ablesegenauigkeit betrgt 0,1 mm Quelle: www.wikipedia.de
Folie 4
Niederschlagsmessgerte Regenschreiber Messung der zeitlichen Niederschlagsverteilung verschiedene Prinzipen Schwimmerprinzip: Regen gelangt in ein Schwimmergef der Schwimmer ist mit Schreibarm verbunden durch Ansteigen des Schwimmer wird das Regenereignis auf einer uhrwerkbetriebenen Schreibtrommel aufgezeichnet nach 10 mm Niederschlag Entleerung ber Heberrohr Quelle: Staatl. Umweltamt
Folie 5
Niederschlagsmessgerte Regenschreiber Messung der zeitlichen Niederschlagsverteilung verschiedene Prinzipen Kippwaage: Regen wird aus Auffangsgef ber eine Kippwaage geleitet nach Vollfllung (2 cm = 0,1 mm) umkippen der Waage Zahl und Zeitpunkt der Wippen werden registriert Zhlung von Tropfen genormter Gre (Ombrometer): Tropfen werden aus Auffangbehlter in genormter Gre weitergegeben 20 Impulse = 0,1 mm Niederschlag Quelle: www.biologie.uni-ulm.de
Niederschlagsmessgerte Regenradar Bestimmung der flchenhaften Niederschlagsverteilung Reichweite zwischen 40 und 230 km Lage und Zugrichtungen von Schauern Daten aus Reflektion der Strahlung durch Regen zur Visualisierung gut geeignet Quelle: www.wetter.com Quelle: DWD
Folie 8
Verdunstungsmessgerte Verdunstungskessel Verdunstung aus offenem Gef durch Messen von Volumen- bzw. Massennderung ermitteln bei freistehenden Verdunstungspfannen bewirkt die Sonneneinstrahlung auf Gefwandungen eine hhere Verdunstung besser ist eine ebenerdige Wasserflche weitverbreitete Verdunstungspfanne Oberflche: 1,14 m; mittlere Tiefe: 0,2 m Quelle: www.lwi.tu-bs.de
Folie 9
Verdunstungsmessgerte Atmometer Messung der Verdunstung von einer wassergesttigten, porsen Papieroberflche 23 oder 33 cm langes einseitiges geschlossenes Glasrhrchen mit destillierten Wasser gefllt (Innendurchmesser 1 cm) Filterpapierscheibe wird mit einer Klemmvorrichtung gegen die ffnung gedrckt Aufhngung in 1,2 m Hhe in Wetterhtte Wasser, das vom Papier verdunstet an Skalierung des Rohres ablesen Quelle: www.lwi.tu-bs.de
Folie 10
Verdunstungsmessgerte Evaporimeter/Verdunstungscheibe keramische Scheibe, dessen Oberseite gedichtet ist und dessen Unterseite die verdunstende Flche bildet Scheibe ist mit einem Schlauch an ein wassergeflltes Messgef angeschlossen das im Messzylinder befindliche destillierte Wasser wird durch die Kapillarkraft der Keramikporen hoch gesaugt und verdunstet Ablesung der Verdunstung am Messgef Quelle: www.lwi.tu-bs.de
Folie 11
Verdunstungsmessgerte Lysimeter oben offener mit Erdboden gefllter Behlter Auffang- und Messvorrichtung fr das am Behlterboden austretende Wasser gegebenenfalls Wiegevorrichtung (wgbares Lysimeter) Bestimmung der vertikalen Wasserbewegung in der oberen, ungesttigten Bodenzone gemessen wird der Zu- und Abfluss sowie die Bodenspeicherung in nherer Umgebung Messung von Niederschlag, Temperatur etc. Auflsung: Minutentakt Quelle: www.lwi.tu-bs.de
Folie 12
Verdunstungsmessgerte Lysimeter tatschliche Evapotranspiration: ET a = N I G A 0 - S B Quelle: www.hydroskript.de
Folie 13
Abflussmessgerte Messwehr die berfallhhe des vollkommenen berfalls ber ein Wehr ist abhngig von der Abflussmenge Q = b (2 g) h 3/2 Geschwindigkeitsflgel an verschiedenen Stellen die Fliegeschwindigkeit messen Querschnitt muss bekannt sein bzw. ermittelt werden Quelle: Staatl. Umweltamt
Folie 14
Abflussmessgerte Tracer anionische Stoffe, die sich im Wasser nachweisen lassen Verfahren wird eingesetzt, wo andere nicht mglich sind Konzentration wird unterstrom gemessen Volumen/Zeit Berechnung Ultraschall-Messung Ultraschallwandler senden diagonal zur Flierichtung Schallwellen aus lngere Laufzeiten der Schallwellen gegen die Strmung als mit der Strmung Differenz beider Laufzeiten ist proportional zur Fliegeschwindigkeit und somit beim bekannten Querschnitt auch zum Abfluss Quelle: www.hydroskript.de
Folie 15
Quellenangabe Hydrologie und Wasserwirtschaft, Ulrich Maniak 5. bearbeitete und erweiterte Auflage Vorlesungsskript Ingenieurhydrologie I, Manfred Koch www.hydroskript.de www.hlug.de www.lwi.tu-bs.de Staatliches Umweltamt