11
1 Merkblatt zur Wiederholungsprüfung des WiSe 2018/2019 in den BiWi-Modulen 3 „Entwicklungspsychologie“ und 4 „Lernen und Instruktion“ Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagenliteratur- und Vertiefungsliteratur............................................................................................................................................................................... 1 2. Hinweise zum Verfassen des Lerntagebuchs ................................................................................................................................................................................. 2 3. Bewertung des Lerntagebuchs ....................................................................................................................................................................................................... 3 4. Workshop ....................................................................................................................................................................................................................................... 3 5. Hinweise zur Prüfung...................................................................................................................................................................................................................... 8 Allgemeine Hinweise zur Durchführung des Workshops ..................................................................................................................................................................... 10 1. Grundlagenliteratur- und Vertiefungsliteratur Literaturmoodle: Die Grundlagen- und Vertiefungsliteratur zu den BiWi-Modulen 3 „Entwicklungspsychologie“ und 4 „Lernen und Instruktion“ finden Sie im folgenden Literatur- moodle-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=8222 Passwort: erhalten Sie bei der Prüfungsleitung/Seminarleitung

Merkblatt zur Wiederholungsprüfung des WiSe 2018/2019 in ...home.uni-leipzig.de/~paedpsy/wp-content/uploads/2019/01/WHP-WS1819... · 2 0 2. Hinweise zum Verfassen des Lerntagebuchs

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Merkblatt zur Wiederholungsprüfung des WiSe 2018/2019 in ...home.uni-leipzig.de/~paedpsy/wp-content/uploads/2019/01/WHP-WS1819... · 2 0 2. Hinweise zum Verfassen des Lerntagebuchs

1

Merkblatt zur Wiederholungsprüfung des WiSe 2018/2019

in den BiWi-Modulen 3 „Entwicklungspsychologie“ und 4 „Lernen und Instruktion“

Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagenliteratur- und Vertiefungsliteratur ............................................................................................................................................................................... 1

2. Hinweise zum Verfassen des Lerntagebuchs ................................................................................................................................................................................. 2

3. Bewertung des Lerntagebuchs ....................................................................................................................................................................................................... 3

4. Workshop ....................................................................................................................................................................................................................................... 3

5. Hinweise zur Prüfung ...................................................................................................................................................................................................................... 8

Allgemeine Hinweise zur Durchführung des Workshops ..................................................................................................................................................................... 10

1. Grundlagenliteratur- und Vertiefungsliteratur

Literaturmoodle:

Die Grundlagen- und Vertiefungsliteratur zu den BiWi-Modulen 3 „Entwicklungspsychologie“ und 4 „Lernen und Instruktion“ finden Sie im folgenden Literatur-

moodle-Kurs:

https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=8222

Passwort: erhalten Sie bei der Prüfungsleitung/Seminarleitung

Page 2: Merkblatt zur Wiederholungsprüfung des WiSe 2018/2019 in ...home.uni-leipzig.de/~paedpsy/wp-content/uploads/2019/01/WHP-WS1819... · 2 0 2. Hinweise zum Verfassen des Lerntagebuchs

2 0

2. Hinweise zum Verfassen des Lerntagebuchs Die folgenden Leitfragen können Ihnen als Orientierung bei der Umsetzung der Lernstrategien beim Verfassen Ihrer Lerntagebucheinträge dienen.

WICHTIG: die Bewertung des Lerntagebuchs richtet sich nicht nach der Anzahl beantworteter Leitfragen, sondern nach der Qualität, mit der die verschiedenen

Strategien umgesetzt werden (siehe „Bewertung des Lerntagebuchs“, S. 3)

Page 3: Merkblatt zur Wiederholungsprüfung des WiSe 2018/2019 in ...home.uni-leipzig.de/~paedpsy/wp-content/uploads/2019/01/WHP-WS1819... · 2 0 2. Hinweise zum Verfassen des Lerntagebuchs

3 0

3. Bewertung des Lerntagebuchs

Lerntagebucheintrage können nur gewertet werden, wenn diese 1. als .pdf oder .doc(x) abgegeben wurden. 2. Bezug zum Grundlagentext aufweisen. 3. mindestens 1500 Zeichen enthalten.

formale Kriterien Lerntagebuch (Einzelleistung) Punkte pro LTB max. Punkte

Umfang (maximal 6000 Zeichen + mind. 1000 Zeichen Nachreflektion), Fließtext, Layout (Dateivorlage) 1 6

Rechtschreibung, Grammatik, Ausdruck 1 6

Gesamt 12 (+4)

inhaltliche Kriterien Lerntagebuch (Einzelleistung) max. Punkte*

Organisation - Benennung und Gliederung zentraler Inhalte; Kohärenz/Zusammenhang im Text; Thematische Einordnung, Rückverweise 3

Elaboration I - Verknüpfung mit eigenen Erfahrungen, Beispielen, Vorwissen 3

Elaboration II - Relevanz für die pädagogische Praxis 3

Metakognition - Formulierung von Verständnisschwierigkeiten, offenen Fragen & nächsten Schritten 3

Nachreflektion – Wissenszuwachs bzw. –änderung, neue Fragen 3

Gesamt 15

Insgesamt müssen 6 von 8 Lerntagebucheintragen (LTB) abgegeben werden. Liegen

weniger als 6 LTB zur Bewertung vor, beträgt die Gesamtpunktzahl für alle LTB 0

Punkte.

Insgesamt müssen zu den geschriebenen LTB mind. 3 Nachreflexionen abgegeben

werden.

Die inhaltlichen* Kriterien werden gemittelt aus den abgegebenen LTB und Nachre-

flexionen bewertet. Hierbei lassen sich maximal 15 Punkte erreichen.

Die formalen Kriterien werden pro eingereichtem LTB aufsummiert. Hierbei können

max. 12 Punkte erreicht werden.

Mit einem 7. LTB oder 8. LTB besteht die Möglichkeit, jeweils 2 Zusatzpunkte zu er-

halten, d.h. die Maximalpunktzahl kann sich auf 31 erhöhen.

* Die Punktevergabe bezieht sich auf die Qualität, mit der die einzelne Lernstrate-

gie (LS) umgesetzt wird:

3- LS wird in sehr guter bis guter Qualität umgesetzt. Bezüge zum Text werden

deutlich, Aussagen werden in adäquater und nachvollziehbarer Weise konkreti-

siert.

2- LS wird in befriedigender bis ausreichender Qualität umgesetzt. Teilweise blei-

ben Bezüge zum Text offen oder einzelne Aussagen unkonkret.

1- LS wird in mangelhafter Qualität umgesetzt. Es ist erkennbar, dass an den As-

pekt gedacht wurde, der Bezug zum Text bleibt jedoch oberflächlich.

0- LS wird in ungenügender Qualität umgesetzt. Die Anwendung der Lernstrategie

ist nicht erkennbar bzw. ist kein inhaltlich nachvollziehbarer Zusammenhang

zum gelesenen Text vorhanden.

Page 4: Merkblatt zur Wiederholungsprüfung des WiSe 2018/2019 in ...home.uni-leipzig.de/~paedpsy/wp-content/uploads/2019/01/WHP-WS1819... · 2 0 2. Hinweise zum Verfassen des Lerntagebuchs

4 0

4. Workshop

Page 5: Merkblatt zur Wiederholungsprüfung des WiSe 2018/2019 in ...home.uni-leipzig.de/~paedpsy/wp-content/uploads/2019/01/WHP-WS1819... · 2 0 2. Hinweise zum Verfassen des Lerntagebuchs

5

Hinweise zur Planung des Workshops (1. Teil der

Dokumentation)

Die schriftliche Planung Ihres Workshops soll Sie dazu anregen, die Konzeption

Ihres Workshops und die eingesetzten Methoden mit Hilfe Ihnen bekannter pä-

dagogisch-psychologischer Theorien und Konzepte zu beschreiben und zu be-

gründen.

Die folgenden Punkte sollen Ihnen als instruktionale Hilfe beim Schreiben Ihrer

Workshop-Planung dienen und aufzeigen, worauf wir bei der Bewertung der Pla-

nung achten.

Lehrziele und -inhalte des Workshops (2 Punkte)

Welche Lehrziele haben Sie ausgewählt? Welche daraus resultie-

renden inhaltlichen Schwerpunkte haben Sie gesetzt? (Bezug jedes In-

haltes zum jeweiligen Lehrziel sollte transparent sein)

Welche Bedeutung haben der Workshop bzw. die einzelnen Lehrziele

für die pädagogische Praxis?

Didaktischer Plan (2 Punkte)

Mithilfe welcher Methoden (und ggf. Medien) wollen Sie die jeweili-

gen Lehrziele und -inhalte umsetzen? Beschreiben Sie die Methoden

genau.

Warum haben Sie sich für die gewählte didaktische Vorgehensweise

entschieden?

WICHTIG: Innerhalb der didaktischen Planung gilt es folgende Aspekte zu be-

achten, die jeweils mit maximal 2 Punkten bewertet werden:

Beziehen Sie pädagogisch-psychologische Theorien und Konzepte

bei der Konzeption des Workshops ein. (2 Punkte) Erläutern Sie

den Bezug zur Theorie.

Nutzen Sie die Vertiefungsliteratur, um Inhalte der Grundlagenlitera-

tur zu veranschaulichen und zu vertiefen.

Potential zur kognitiven Aktivierung und Differenzierung (2 Punkte)

o Die gewählten Inhalte und Aufgaben unterstützen die individu-elle kognitive Aktivität, das Einbringen von Vorwissen und den konstruktiven Austausch.

o Die Aufgabenstellungen regen Denkprozesse an, die zur Errei-chung der Lernziele beitragen.

o Die Lernenden bekommen ausreichend Gelegenheit, sich selbstständig und aktiv mit dem Lerngegenstand auseinander zu setzen.

o Die gewählten Inhalte berücksichtigen verschiedene Fähigkei-ten und Interessen der Lerner.

Realistische Zeitplanung (+Planungsschema) der einzelnen Unter-

richtsphasen und Adaptivität (2 Punkte)

o Die Zeitplanung liegt innerhalb der vorgegebenen Zeit (max. 45 min) und Puffer sind eingeplant.

o Die Lernphasen sind klar strukturiert und die vorgesehene Zeit reicht für die Bearbeitung der Aufgaben.

o Erklärungen und Instruktionen können nach Bedarf angepasst werden (Adaptivität).

Formalia (2 Punkte)

Umfang: max. 5 DIN A4 Seiten Fließtext

Gängige Schriftart und -größe (Arial oder Calibri 11pt.; Times 12pt)

Bitte nutzen Sie UNBEDINGT die Dateivorlage! (verfügbar im

moodle zum Seminar)

Verwendete Literatur Zitieren Sie angemessen!

Anhang: Schema zur WS-Planung, alle geplanten Arbeitsmateria-

lien, PowerPoint-Folien, Arbeitsaufträge, Diskussionsfragen, Hand-

out, …)

Abgabe: Informationen zum Abgabetermin entnehmen Sie bitte

Seite 8.

Page 6: Merkblatt zur Wiederholungsprüfung des WiSe 2018/2019 in ...home.uni-leipzig.de/~paedpsy/wp-content/uploads/2019/01/WHP-WS1819... · 2 0 2. Hinweise zum Verfassen des Lerntagebuchs

6 0

Hinweise zur Reflexion des Workshops (2. Teil der

Dokumentation)

Die schriftliche Reflexion Ihres Workshops soll Sie dazu anregen, die Konzeption und Durchführung des gemeinsam gestalteten Workshops mit Hilfe Ihnen be-kannter pädagogisch-psychologischer Theorien und Konzepte zu reflektieren, Ihr Erleben und Ihren Beitrag in der Gruppenarbeit zu beschreiben und zu re-flektieren sowie weitere Schritte für die Entwicklung Ihrer Lehrkompetenz zu formulieren. Die folgenden Punkte sollen Ihnen als instruktionale Hilfe beim Schreiben Ihrer Workshopreflexion dienen und aufzeigen, worauf wir bei der Bewertung der Re-flexion achten. Reflexion des Workshops in Bezug auf das Erreichen der Lehrziele (2

Punkte)

Was ist Ihnen bei der Durchführung des Workshops gut gelungen? Was

würden Sie zukünftig gern beibehalten? Warum?

Welche Schwierigkeiten traten bei der Durchführung des Workshops

auf? o Warum? Wie sind Sie damit umgegangen? o Welche alternativen Handlungsweisen würde es geben?

Beziehen Sie neben Ihren eigenen Beobachtungen die Rückmeldung durch

die Seminarleitung und/oder durch die Teilnehmenden in Ihre Reflexion ein. (2 Punkte)

Begründen Sie Ihre Reflexion anhand pädagogisch-psychologischer Theo-

rien und Konzepte! Zitieren Sie angemessen! (2 Punkte)

Reflexion der Zusammenarbeit in der Gruppe und Weiterentwicklung der eigenen Lehrkompetenz (diesen Teil verfasst jedes Gruppenmitglied für sich)

Meine Reflexion der Gruppenarbeit (2 Punkte)

o Wie habe ich die Kooperation bei der Ausarbeitung und Präsenta-

tion des Workshops erlebt? Welche konkreten Situationen haben

dieses Erleben (Gedanken und Gefühle) ausgelöst? o Welche Rolle hatte ich in diesem Gruppenprozess? o Was war mein Beitrag an der Gruppenleistung? Welche Erkennt-

nisse habe ich aus diesem Projekt mitgenommen?

Meine nächsten Schritte für die Entwicklung meiner Lehrkompetenz könnten sein (2 Punkte)

o In welchen Aspekten ist meine Lehrkompetenz gut ausgeprägt und an welchen Stellen sollte ich noch an mir arbeiten? (basierend auf

Ihrer Reflexion der Rückmeldungen Ihrer Kommilitonen und der Se-minarleitung bzw. der von Ihnen selbst erlebten Schwierigkeiten)

o Was ist mein Ziel zur Verbesserung meiner Lehrkompetenz und wie möchte ich dieses Ziel erreichen (nächste Schritte)?

Formalia (2 Punkte)

Umfang: ca. 2,5 Seiten Fließtext WS-Reflexion + je ca. 0,5 Seiten für

jedes WS-Mitglied

Gängige Schriftart und -größe (Arial oder Calibri 11pt.; Times 12pt)

Bitte nutzen Sie UNBEDINGT die Dateivorlage! (verfügbar im moodle zum Seminar)

Verwendete Literatur Zitieren Sie angemessen!

Anhang (Fotoprotokolle der Gruppenarbeitsergebnisse, verwendete

Arbeitsmaterialien, PowerPoint-Folien, Handout, …)

Abgabe: Informationen zum Abgabetermin entnehmen Sie bitte Seite 8.

Page 7: Merkblatt zur Wiederholungsprüfung des WiSe 2018/2019 in ...home.uni-leipzig.de/~paedpsy/wp-content/uploads/2019/01/WHP-WS1819... · 2 0 2. Hinweise zum Verfassen des Lerntagebuchs

7 0

Bewertung des Workshops

1. Workshop: Planung (Gruppenleistung) max.

Punkte*

Begründete Lehrziele, daraus abgeleitete Inhalte 2

Begründete Auswahl adäquater Methoden, Aufgaben und Lehrmaterialien 2

Theoretische Anbindung der Argumentation 2

Potential zur kognitiven Aktivierung und Differenzierung 2

Realistische Zeitplanung (Planungsschema) und Potential zur Adaptivität 2

Formalia 2

Gesamtpunktzahl für die Planung 12

2. Workshop: Durchführung (Gruppenleistung)

Aktive Teilnahme 3

3. Workshop: Reflexion (Gruppenleistung) max.

Punkte*

Reflexion der Durchführung 2

Theoretische Anbindung der Argumentation 2

Berücksichtigung & Reflexion der Rückmeldung der Seminarleitung & der Seminargruppe 2

Reflexion der Zusammenarbeit in der Gruppe 2

Ableitung von Entwicklungszielen für die eigene Lehrkompetenz 2

Formalia 2

Gesamtpunktzahl für die Reflexion 12

*Die Punktevergabe bezieht sich auf die Qualität, mit der die einzelnen Aspekte umgesetzt werden:

2 – begründete und differenzierte Auseinandersetzung

1 – oberflächliche Umsetzung der Aspekte

0 – Aspekt wurde nicht berücksichtigt

Page 8: Merkblatt zur Wiederholungsprüfung des WiSe 2018/2019 in ...home.uni-leipzig.de/~paedpsy/wp-content/uploads/2019/01/WHP-WS1819... · 2 0 2. Hinweise zum Verfassen des Lerntagebuchs

8 0

5. Hinweise zur Prüfung

Die Wiederholungsprüfung besteht aus zwei verbindlichen Terminen. Bitte

melden Sie sich nur zur Wiederholungsprüfung an, wenn Sie Ihre Anwesen-

heit zu beiden Terminen gewährleisten können. Die Termine werden jedes

Semester auf der Homepage des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie mit

Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung angekündigt

(http://home.uni-leipzig.de/~paedpsy/lehre/modulpruefungen/termine-

wiederholungspruefung-neue-pruefungsleistung-portfolio/). Zum ersten

Termin (siehe Homepage) erhalten Sie ein Handout mit allen wichtigen Ter-

minen, Themen und Literatur für die Lerntagebücher, sowie die möglichen

Workshop-Themen. Die Workshop-Gruppen werden ebenfalls an dem Ter-

min gebildet. Zum zweiten Termin (siehe Homepage) finden die Workshops

statt.

Die Prüfung umfasst sowohl die Bewertung des eingereichten Lerntagebu-

ches als auch die Bewertung der Dokumentation und Reflexion des Work-

shops sowie die Teilnahme an den Workshops. Dabei gehen die einzelnen

Bestandteile wie folgt in die Modulnote ein:

● max. 27 (31) Punkte aus der Bewertung des eingereichten Lerntage-

buches (s. Hinweise zu den Bewertungskriterien),

● max. 27 Punkte aus der Bewertung der Planung, Durchführung und

Reflexion des Workshops (s. Hinweise zu den Bewertungskriterien)

Die Modulnote wird additiv aus der erreichten Punktzahl aus allen erbrach-

ten Leistungen ermittelt (s. Hinweise zu den Bewertungskriterien).

Notenschlüssel:

Note Punktebereich

1,0 54 (- 58)

1,3 51 – 53

1,7 48 – 50

2,0 45 – 47

2,3 42 – 44

2,7 39 – 41

3,0 36 – 38

3,3 33 – 35

3,7 30 – 32

4,0 27 – 29

5,0 0 – 26

Regelungen zu den Prüfungsbestandteilen:

Lerntagebuch - Fristen, Bewertung, Freiversuche,

Krankheit

a. Die Bewertung der Lerntagebücher (LTB) wird mittels Vergabe von

Punkten anhand der veröffentlichten Kriterien vorgenommen

(s. Bewertungskriterien).

b. Die LTB müssen gemeinsam mit dem 2. Teil der Workshop-Doku-

mentation eingereicht werden, bei Fristversäumnis gilt das LTB i.d.R.

als Fehlversuch, d.h. nicht bestanden (Ausnahmen von dieser Rege-

lung s. Abschnitt d) und kann somit nicht in der Gesamtwertung der

Modulleistung berücksichtigt werden.

Page 9: Merkblatt zur Wiederholungsprüfung des WiSe 2018/2019 in ...home.uni-leipzig.de/~paedpsy/wp-content/uploads/2019/01/WHP-WS1819... · 2 0 2. Hinweise zum Verfassen des Lerntagebuchs

9 0

c. Insgesamt müssen 6 von 8 LTB abgegeben werden. Liegen weniger

als 6 LTB zur Bewertung vor, beträgt die Gesamtpunktzahl für alle

LTB 0 Punkte.

d. Wenn Sie zum Termin für eine Abgabefrist erkrankt sind, zählt das

Versäumen dieses Prüfungstermins nicht als Fehlversuch. Wenn Sie

zur Abgabefrist erkrankt sind, kann die Abgabefrist für diesen Prü-

fungsbestandteil um die Zeit der Krankschreibung verlängert wer-

den. Voraussetzung ist, dass Sie Ihre Erkrankung unverzüglich durch

ein ärztliches Attest nachweisen.

Workshop-Dokumentation und -teilnahme - Fris-

ten, Bewertung, Krankheit

a. Die Workshop-Dokumentation besteht aus 2 Teilen: Planung des

Workshops und Reflexion des Workshops. Die Dokumentation des

Workshops wird als Gruppenleistung erbracht, d.h. es wird eine ge-

meinsame Dokumentation für die Workshopgruppe eingereicht und

einheitlich für alle Beteiligten bewertet. Der eigene Beitrag muss in

der Dokumentation in geeigneter Weise kenntlich gemacht werden.

Die beiden Teile werden entsprechend der Kriterien (s. Hinweise zu

den Bewertungskriterien) bewertet.

b. Wird deutlich, dass sich ein/e Teilnehmer/in der Gruppe nicht an der

Erarbeitung der Dokumentation beteiligt hat, kann dieser Prüfungs-

bestandteil für die betreffende Person nicht in der Berechnung der

Modulnote berücksichtigt werden.

c. Der erste Teil der Workshop-Dokumentation (Planung des Work-

shops) muss 1. Abgabetermin (siehe Handout zur Wiederholungs-

prüfung) bei der Prüfungsleitung eingereicht werden. Der 2. Teil (Re-

flexion des Workshops) muss spätestens 2. Abgabetermin (siehe

Handout zur Wiederholungsprüfung) bei der Prüfungsleitung einge-

reicht werden.

d. Fehlt ein/e Studierende/r am Tag der Workshop-Präsentation unent-

schuldigt, können die 3 Punkte für die aktive Teilnahme an der Work-

shop-Präsentation für sie/ihn nicht in die Modulgesamtnote einge-

hen.

e. Als Entschuldigungsgrund gilt eine Erkrankung am Tag der Präsenta-

tion, diese ist durch die unverzügliche Einreichung eines ärztlichen

Attests bei der/dem Seminarleiter/in nachzuweisen. Liegt ein Ent-

schuldigungsgrund vor, kann mit der/dem Prüfer/in individuell eine

Ersatzleistung besprochen werden, mit der die 3 Punkte für die ak-

tive Teilnahme an der Workshop-Präsentation ausgeglichen werden

können. Die Workshopgruppe kann durch die/den Seminarleiter/in

an der Entscheidung über die Ersatzleistung beteiligt werden.

Vorgehen bei Nichtbestehen der Prüfung

Im Falle des Nichtbestehens der Prüfungsleistung (< 27 Punkte), ist die kom-

plette Prüfungsleistung zu wiederholen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:

http://home.uni-leipzig.de/~paedpsy/lehre/modulpruefungen/termine-

wiederholungspruefung-neue-pruefungsleistung-portfolio/

Page 10: Merkblatt zur Wiederholungsprüfung des WiSe 2018/2019 in ...home.uni-leipzig.de/~paedpsy/wp-content/uploads/2019/01/WHP-WS1819... · 2 0 2. Hinweise zum Verfassen des Lerntagebuchs

10 0

Allgemeine Hinweise zur Durchführung des

Workshops

Die folgenden Hinweise können Ihnen als Orientierung bei der Gestaltung

und Durchführung Ihres Workshops dienen und dessen Qualität erhöhen.

WICHTIG: Der eigentliche Workshop ist NICHT Teil der Bewertung. In die

Modulnote gehen nur die Planung und die Reflexion des Workshops ein, so-

wie Ihre Teilnahme an der Workshop-Präsentation (siehe „Bewertung des

Workshops“, ab S. 7)

Inhaltliches

Vorwissensaktivierung Halten Sie diesen Teil kurz. Versuchen Sie die Relevanz zu zeigen. Überlegen Sie, wie sie das bereits vorhandene Wissen zu diesem Thema wachrufen.

Wiederholung Wiederholungen kurz halten und mit klaren Arbeitsauf-trägen eine vertiefte Verarbeitung anregen (Organisa-tion, Elaboration, Metakognition).

Neues Wissen Bringen Sie praktische Beispiele ein. Nutzen Sie mög-lichst aktive Methoden, wenig Frontalvortrag (max. 10 min).

Kritische Betrachtung Lassen Sie immer Zeit für kritische Fragen und Überle-gungen.

Transfer / Anwendung Überlegen Sie, wo dieses Thema für die Praxis relevant wird. Suchen Sie nach Fallbeispielen.

Vor dem Workshop

Raumgestaltung Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken über die Gestal-tung des Raumes, denken Sie daran, wo die Teilnehmen-den, die Workshopleitenden und die Seminarleitung sit-zen sollen.

Gestalten Sie den Seminarraum nach Ihren Bedürfnis-sen. Nehmen Sie die Sitzordnung nicht als gegeben hin.

Zeitplanung Planen Sie für Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussio-nen ausreichend Zeit ein. Hier verschätzt man sich leicht. Planen Sie max. 45 min.

Beschränken Sie den eigenen Input auf ein Minimum.

Gestalten Sie Ihr Konzept flexibel. Was können Sie weg-lassen, wenn die Zeit knapp wird?

Methoden und Medien Beachten Sie die didaktische Faustregel

Ziel => Inhalt => Methode.

Mut und Kreativität ist erwünscht.

Videos oder Rollenspiele der Workshopleitenden brau-chen klare Beobachtungsaufgaben für die Teilnehmen-den und sind kein Selbstzweck.

Präsentationen sollten schlicht und gut leserlich gestal-tet werden. Animationen und Bilder brauchen ein klares Ziel, ansonsten lenken Sie vom Wesentlichen ab.

Handouts, Arbeitsblätter, Präsentationen etc. sind fakul-tativ, bieten aber eine gute Möglichkeit der kognitiven Aktivierung und Strukturierung.

Am Anfang des Workshops

Vorstellung Die Workshopgruppe stellt sich, die Gliederung und die Lernziele vor.

Inaktive Workshopleitenden halten sich im Hintergrund.

Während des Workshops

Unter Beobachtung Beachten Sie, dass die Workshopleitung unter ständiger Beobachtung durch die Teilnehmenden steht.

Eindeutige Fragen Stellen Sie eindeutige und kurze Diskussionsfragen, die Sie am besten auch visualisieren.

„Pädagogische

Geisterstunde“

Halten Sie nach Aufforderung der Teilnehmenden die "pädagogische Geisterstunde" aus, d.h. lassen Sie nach Fragen Zeit zum Nachdenken.

Erst Instruktion,

dann Aktion

Bei der Anleitung von Gruppenarbeiten erläutern Sie zu-erst das Ziel und den Inhalt der Arbeitsphase und gehen dann erst zur Einteilung der Gruppen über: Erst Instruk-tion, dann Aktion.

Coaching Coachen Sie die Gruppen in kooperativen Lernphasen. Lassen Sie die Gruppen nicht allein!

es Wo

Page 11: Merkblatt zur Wiederholungsprüfung des WiSe 2018/2019 in ...home.uni-leipzig.de/~paedpsy/wp-content/uploads/2019/01/WHP-WS1819... · 2 0 2. Hinweise zum Verfassen des Lerntagebuchs

11 0

Am Ende des Workshops

Ergebnissicherung Überlegen Sie, wie Sie wertschätzend mit allen Arbeits-ergebnissen und Äußerungen der Teilnehmenden umge-hen können.

Überlegen Sie sich, wie Sie die Ergebnisse der unter-schiedlichen Arbeitsphasen (Plenumsdiskussion, Grup-penarbeit etc.) sichern und für die Teilnehmenden an-schließend nutzbar machen.

Überprüfung der

Lernziele

Machen Sie sich Gedanken, wie Sie überprüfen, in wel-cher Qualität die Studierenden die Lernziele erreicht ha-ben.

Evaluation Holen Sie sich Feedback von Ihren Kommilitonen und Kommilitoninnen. Nutzen Sie die Fragebögen und/oder eine frei gewählte Feedback-Methode.