9
2 Manon Sander: 77 Checklisten für meinen Grundschulalltag © Auer Verlag Mein Schreibtisch Jede*r Lehrer*in sollte einen Platz in der Schule zum Arbeiten zur Verfügung gestellt bekommen – doch in der Regel reicht das bei Weitem nicht aus. Oft verbringt ein*e Lehrer*in genauso viel Zeit an seinem*ihrem Arbeitsplatz zu Hause. Daher sollte dieser Bereich gut organisiert sein. Ordnen und strukturieren Sie Ihre Materialien sinnvoll, damit Sie diese schnell finden und griffbereit haben. Misten Sie regelmäßig aus. Gestalten Sie das Drumherum so, dass Sie sich wohlfühlen (z. B. Bilder, Pflanzen etc.) Computer Drucker in Reichweite Ablagekörbe für jede Klasse Kisten / Ablagekörbe für unerledigte Aufgaben (z. B. Klassenarbeiten) Kisten / Ablagekörbe für bereits erledigte Aufgaben Ablagefächer mit weißem Papier mit kariertem Papier mit liniertem Papier mit Schreibpapier mit besonderer Lineatur für die Grundschule Platz für private Unterlagen Platz für Schulbücher Stifte (in verschiedenen Farben) Füller und Patronen Lineal, Geodreieck ggf. Zirkel Anspitzer Radiergummi Schere Locher Tacker Büroklammern Klebestift Klebefilm Post-its

Mein Schreibtisch - auer-verlag.de

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mein Schreibtisch - auer-verlag.de

2

Man

on S

ande

r: 77

Che

cklis

ten

für m

eine

n G

rund

schu

lallt

ag©

Aue

r Ver

lag

Mein Schreibtisch

Jede*r Lehrer*in sollte einen Platz in der Schule zum Arbeiten zur Verfügung gestellt bekommen – doch in der Regel reicht das bei Weitem nicht aus. Oft verbringt ein*e Lehrer*in genauso viel Zeit an seinem*ihrem Arbeitsplatz zu Hause. Daher sollte dieser Bereich gut organisiert sein.

Ordnen und strukturieren Sie Ihre Materialien sinnvoll, damit Sie diese schnell finden und griffbereit haben.

Misten Sie regelmäßig aus.

Gestalten Sie das Drumherum so, dass Sie sich wohlfühlen (z. B. Bilder, Pflanzen etc.)

Computer

Drucker in Reichweite

Ablagekörbe für jede Klasse

Kisten / Ablagekörbe für unerledigte Aufgaben (z. B. Klassenarbeiten)

Kisten / Ablagekörbe für bereits erledigte Aufgaben

Ablagefächer🡪 mit weißem Papier🡪 mit kariertem Papier🡪 mit liniertem Papier🡪 mit Schreibpapier mit

besonderer Lineatur für die Grundschule

Platz für private Unterlagen

Platz für Schulbücher

Stifte (in verschiedenen Farben)

Füller und Patronen

Lineal, Geodreieck

ggf. Zirkel

Anspitzer

Radiergummi

Schere

Locher

Tacker

Büroklammern

Klebestift

Klebefilm

Post-its

Page 2: Mein Schreibtisch - auer-verlag.de

3

Man

on S

ande

r: 77

Che

cklis

ten

für m

eine

n G

rund

schu

lallt

ag©

Aue

r Ver

lag

Unterrichtsvorbereitung

Die Unterrichtsvorbereitung gehört zu den wichtigsten Bestandteilen der Arbeit von Lehrer*innen und kann ganz unterschiedlich und individuell ablaufen. Hier ein paar Ideen!

Unterrichtsthemen für die kommenden Tage aufschreiben

Stand der einzelnen Klassen / Fächer vermerken (individuelle Fortschritte berücksichtigen)

kurze Notizen zu den vergangenen Stunden machen

Themen aufbrechen und Ziele (mit Datum) definieren

Thema für die kommende Stunde benennen

Lerngruppe kurz analysieren

Unterrichtsstoff kurz analysieren

geplante Lernziele und Kompetenzen vermerken

Schulbücher und andere Lernmaterialien sichten

geplante Inhalte zusammenstellen

Zeitplan aufstellen

zusätzliche Aufgaben bereitstellen

alternative Enden ausdenken

sinnvolle Hausaufgaben zusammenstellen

alles noch einmal auf Stimmigkeit prüfen

Page 3: Mein Schreibtisch - auer-verlag.de

4

Man

on S

ande

r: 77

Che

cklis

ten

für m

eine

n G

rund

schu

lallt

ag©

Aue

r Ver

lag

Zusammenarbeit mit Kolleg*innen

Von den Kindern wird im Schulalltag erwartet, dass sie zusammenarbeiten, sich gegenseitig helfen und austauschen. Gleichzeitig stehen viele Lehrkräfte einer Zusammenarbeit mit Kolleg*innen eher skeptisch gegenüber. Nicht zuletzt, um den Schüler*innen ein gutes Vorbild zu sein, sollten Lehrer*innen mit gutem Beispiel voran gehen und in der Schule mit Kolleg*innen gemeinsam planen und arbeiten.

Gute Zusammenarbeit beruht auch auf gegenseitigem Vertrauen. Sie müssen sich nicht anfreunden, aber manchmal hilft es, sich außerhalb der Schule zu treffen und auszutauschen.

Unterricht gemeinsam vorbereiten (z. B. gemeinsame Analyse des Lernstoffs)

Materialien untereinander austauschen

(digitalen) Ordner mit Arbeitsblättern anlegen und für alle einsehbar bereitstellen

Tests und Klassenarbeiten gemeinsam planen und ein einheitliches Bewertungsschema finden

Ausflüge gemeinsam planen (gemeinsam oder nacheinander durchführen)

gemeinsames Vorgehen bei vergessenen Hausaufgaben, versäumten Tests etc.

gegenseitiges Hospitieren und Beraten

sich gegenseitig bei Elternabenden und Elterngesprächen unterstützen

parallele Lerngruppen zusammenfassen

Themen abstimmen und fächerübergreifende Anknüpfungspunkte berück-sichtigen (z. B. Thema „Ritter“: gute Verknüpfungen im Sachunterricht und in Deutsch möglich; Thema „menschlicher Körper“: gute Verknüpfungen im Sachunterricht und in Englisch möglich etc.)

Page 4: Mein Schreibtisch - auer-verlag.de

5

Man

on S

ande

r: 77

Che

cklis

ten

für m

eine

n G

rund

schu

lallt

ag©

Aue

r Ver

lag

Einstand / Ausstand / Geburtstag

Egal ob ein Aus- oder Einstand oder ein Geburtstag gefeiert wird - es gibt immer Gelegenheiten mit den Kolleg*innen zusammenzusitzen und sich gegenseitig Kuchen oder andere Kleinigkeiten anzubieten. Das fördert ein gutes Klima und kann eine Gelegenheit sein, Missverständnisse auszuräumen und ein freundschaftliches Verhältnis zu pflegen. Hier ein paar Vorschläge mit Dingen, die Sie anbieten können und gut ankommen.

Essen

Kuchen (in kleinen Kollegien kann es eine Torte sein, in größeren besser Topf- oder Blechkuchen, den man auf die Hand nehmen kann)

frisches Obst (Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, Kirschen), dazu kann Sahne oder Eis angeboten werden

frisches Gemüse (Gurken, Tomaten, Radischen, Karotten, Sellerie, Kohlrabi) mit verschiedenen Dips (z. B. Quarkkräuterdip, Hummus)

Baguette mit Guacamole oder Bruschetta

Käse- und Wurstplatte

belegte Brötchen mit Käse, Wurst, Bratenaufschnitt

(vegane) Wraps

Hackbällchen, als vegane Alternative Falafelbällchen

Getränke

Fruchtsäfte

Tee (Kräutertee, schwarzer Tee, Früchtetee); ggf. Kandis dazu reichen

Kaffee; Milch und Zucker nicht vergessen

Tipps

Legen Sie zum Essen oder zur Jahreszeit passende Servietten bereit.

Denken Sie an alle (Menschen, die Fleisch essen, Vegetarier, Veganer, Menschen mit Unverträglichkeiten und Allergien).

Denken Sie auch daran, das übriggebliebene Essen wegzuräumen. Unver-derbliche Lebensmittel können stehen bleiben, andere sollten Sie mit nach Hause nehmen oder direkt verschenken. Verschwindet es erst einmal im Kühlschrank, dann wird es meist auch dort bleiben.

Page 5: Mein Schreibtisch - auer-verlag.de

6

Man

on S

ande

r: 77

Che

cklis

ten

für m

eine

n G

rund

schu

lallt

ag©

Aue

r Ver

lag

Stressfreier Feierabend / Wochenende

Wer viel arbeitet muss auch Ruhe, Entspannung und Ablenkung haben. Lehrer*innen wird oft nachgesagt, dass sie viele Stunden mit Sport verbringen und „ja immer nur Ferien“ haben. Der Arbeitsalltag sieht aber oft ganz anders aus. Versuchen Sie Arbeit und Freizeit klar zu trennen und nutzen Sie Ihre freie Zeit für außerschulische Aktivitäten.

9 Stunden Arbeit pro Tag / 45 Stunden pro Woche sind mehr als ausreichend!

Arbeit nicht bis auf die letzte Minute aufschieben

Arbeit muss nicht am Stück abgehandelt werden; nach der Schule kann zuerst Freizeit eingeplant werden, bevor es weitergeht

Sport als wichtigen Termin eintragen und wahrnehmen

Familienzeit einplanen

Schulleben mitgestalten, aber nicht für alles Verantwortung übernehmen; organisatorische Aufgaben abgeben – viele Eltern übernehmen gern Verantwortung

schulbezogene Telefonanrufe auf feste Zeiten legen (z. B. Mo und Mi von 17 bis 19 Uhr, Di, Do und Fr zwischen 15 und 16 Uhr).

einen eigenen E-Mail-Account für schulbezogene Mails einrichten; diesen Account nur zu Arbeitszeiten kontrollieren und dort eingehende E-Mails auch nur zu Arbeitszeiten beantworten (keine Push-Benachrichtigungen auf dem Smartphone einrichten)

eine eigene Telefonnummer für schulbezogene Telefonate einrichten, Anrufbeantworter bzw. Mailbox einrichten; nie die private Telefon-nummer weitergeben

Hobbys pflegen oder suchen

Freunde besuchen, die keine Lehrer*innen sind

im Kindergarten / in der Schule der eigenen Kinder nicht den eigenen Beruf in den Vordergrund stellen

Probleme beruflicher Natur besprechen, Hilfe und Beratung suchen

Schwierigkeiten der Schüler*innen ernst nehmen, aber nicht zu eigenen Problemen werden lassen; unbefangen bleiben

Page 6: Mein Schreibtisch - auer-verlag.de

7

Man

on S

ande

r: 77

Che

cklis

ten

für m

eine

n G

rund

schu

lallt

ag©

Aue

r Ver

lag

Selbstmotivation

Jeder kennt die Situation: Man wacht morgens auf und hat einfach keine Lust zur Arbeit zu gehen. Das kann unterschiedliche Gründe haben – seien sie persönlicher Natur oder seien es Probleme am Arbeitsplatz. Wichtig ist, sich in solchen Situationen selbst zu motivieren und Motivationsprobleme nicht vor sich her zu schieben.

Routine am Morgen

10 Minuten früher aufstehen

Körperpflege

Make-up nach Laune

gesundes Frühstück

Musik, Radio, Hörbuch hören

am Vorabend gepackte Tasche noch einmal kontrollieren

Frühstück und ggf. Mittagessen einpacken

an drei positive Dinge denken, die im Schulalltag eintreten werden

sich auf ein Problem konzentrieren und einen möglichen Lösungsan-satz gedanklich durchgehen

Auf dem Weg zur Schule

sich ein 5-Minuten Highlight für jede Unterrichtsstunde überlegen

Lieblingsmusik hören

im Spiegel des Autos (z. B. an einer roten Ampel) ein Lächeln üben

In der Schule

vor dem Schulgelände noch einmal tief durchatmen

erste Schüler*innen begrüßen

Schulgebäude mit dem Gedanken betreten, etwas im Leben junger Menschen zu bewegen

Kolleg*innen begrüßen

kurzer Gang ins Lehrerzimmer

Langfristige Maßnahmen

Probleme abbauen

Schwierigkeiten mit Kolleg*innen ansprechen und Lösungen finden

Schwierigkeiten mit Schüler*innen von Anfang an angehen und Lösungen finden

Vorbereitungen gut und auch zeitlich planen

Gespräche mit Eltern vorbereiten

eigene Ängste angehen und mit Personen außerhalb der Schule besprechen

Ziele innerhalb und außerhalb der Schule setzen

Page 7: Mein Schreibtisch - auer-verlag.de

8

Man

on S

ande

r: 77

Che

cklis

ten

für m

eine

n G

rund

schu

lallt

ag©

Aue

r Ver

lag

Steuererklärung

Lehrer*innen müssen wie alle anderen Menschen mit Einkommen eine Steuererklärung abgeben. Egal, ob Sie die Steuererklärung selbst oder mithilfe eines*einer Steuerberaters*in oder eines Beratungsvereins machen, es gibt ein paar Dinge zu berücksichtigen, die Ihnen die Abrechnung erleichtern.

alle Belege aufbewahren, die im Zusammenhang mit Arbeitsmitteln stehen (möglichst chronologisch abheften)

Belege, die nicht eindeutig sind, mit einem Vermerk versehen (z. B. Mehl, das für Salzteig genutzt wurde)

regelmäßige und auch unregelmäßige Fahrten dokumentieren (Kilometer bei Kfz-oder Fahrradbenutzung dokumentieren, Quittungen von Bus und Bahn sammeln)

Ausgaben für Klassenfahrten und Ausflüge dokumentieren; Belege auf-bewahren

Tage vermerken, an denen es durch Abwesenheit (Klassenfahrten oder Ausflüge) später geworden ist oder sogar eine 24-stündige Abwesenheit bestand

Kosten für Fortbildungen aufschreiben (nicht nur die Fortbildung selbst, auch eventuelle Materialien, Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung und Abwesenheiten)

Ausgaben für berufsbedingte Umzüge dokumentieren

Ausgaben für Arbeitszimmer dokumentieren (Strom, Heizung, Miete, Versicherungen)

Erkundigungen und Umgebungssichtungen (z. B. für Ausflüge, für den Sachunterricht etc.) sind Arbeitszeiten; Quittungen sammeln und Fahrtkosten aufschreiben

Computer, Schränke, Software etc., die einen bestimmten Betrag über-schreiten, werden über mehrere Jahre abgesetzt; in den Folgejahren auf das Absetzen achten

Hilfe im Haushalt, Ausgaben für Kinderbetreuung, Handwerker können abgesetzt werden

Fahrten zu Ärzten*Ärztinnen, Zuzahlungen zu Medikamenten und Heil-mitteln können ebenfalls abgesetzt werden

bei Fragen an eine*n Fachmann*frau wenden

Page 8: Mein Schreibtisch - auer-verlag.de

9

Man

on S

ande

r: 77

Che

cklis

ten

für m

eine

n G

rund

schu

lallt

ag©

Aue

r Ver

lag

Sie sind schwanger? Herzlichen Glückwunsch! Aber ab jetzt gibt es für Sie im Beruf auch einiges zu beachten.

Schwangerschaft

Auch wenn angeraten wird, die ersten drei Monate abzuwarten, ist es besser, den*die Rektor*in zu

informieren, eventuell mit der Bitte um Stillschweigen, denn sonst können die Sonderregeln nicht greifen.

Schwangerschaft von einem Arzt bzw. einer Ärztin feststellen und schriftlich bestätigen lassenVom Amtsarzt bzw. der Amtsärztin muss festgestellt werden, ob ein Immunschutz gegen bestimmte Krankheiten vorliegt.

Ist ein Immunschutz nicht gegeben, kann es zu einem Unterrichtsverbot kommen. Dies kann bedeuten, dass Sie ggf. andere Aufgaben in der Schule übernehmen müssen.

Wer schwanger ist, steht unter besonderem Fürsorgeschutz, z. B. unter Kündigungsschutz (Zeitverträge laufen trotzdem aus).

Ein generelles Beschäftigungsverbot wird dann ausgesprochen, wenn Gefahr für die Gesundheit von Mutter und Kind bestehen.

Schwangere und stillende Lehrerinnen dürfen maximal 8,5 Stunden am Tag bzw. 41 Stunden in der Woche arbeiten.

Sportunterricht sollte nicht erteilt werden.

Tätigkeiten mit erhöhter Sturz- oder Unfallgefahr sind verboten.

Gelegentliches Lastenheben von mehr als 10 kg oder regelmäßiges Lastenheben von 5 kg muss unterlassen werden.

Ab dem 6. Schwangerschaftsmonat ist längeres Stehen (mehr als 3 Zeitstunden am Tag) nicht gestattet.

Umgang mit Gefahrenstoffen (z. B. chemische Experimente) ist untersagt.

Klassenfahrten dürfen nicht mehr begleitet werden.

Hofaufsicht sollte nicht mehr durchgeführt werden.

Wenn es absehbar ist, dass Sie längerfristig ausfallen, tun Sie den Schüler*innen und den Kolleg*innen keinen Gefallen mit kurzen Krank-schreibungen. Bei einem Beschäftigungsverbot vom eigenen Arzt bzw. der eigenen Ärztin kann ein Ersatz beantragt werden.

Legen Sie Untersuchungs- und Beratungstermine möglichst in die Freizeit – wenn eine Untersuchung im Rahmen des Mutterschutzes vormittags (z. B. nüchtern) erfolgen muss, dürfen Sie diese wahrnehmen.

Bereiten Sie Schüler*innen und Kolleg*innen darauf vor, dass Sie ggf. einmal später kommen oder ausfallen.

Sagen Sie den Elternvertreter*innen Bescheid. Auch diese sollten wissen, dass Sie demnächst ausfallen werden.

Page 9: Mein Schreibtisch - auer-verlag.de

10

Man

on S

ande

r: 77

Che

cklis

ten

für m

eine

n G

rund

schu

lallt

ag©

Aue

r Ver

lag

Hilfreiche Zusatzkenntnisse

Manche Zusatzkenntnisse sind sehr hilfreich und können Sie in Ihrem Alltag unterstützen!

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen (Schwimmschein)

Computerkenntnisse

Spiele für Sport, Pausen und Ausflüge

musikalische Grundkenntnisse

ein paar Wörter in den Muttersprachen der Schüler*innen

Ideen zum Basteln

Erste-Hilfe-Kurs

mit der näheren Umgebung auseinandersetzen

Fortbildung zum Thema Lernschwächen (Dyskalkulie, Legasthenie)

Kenntnisse über chronische Erkrankungen der Schüler*innen

Entspannungstechniken

Super hilfreich bei Ausflügen!

Werden immer gebraucht!

Immer wieder gut einsetzbar!

Noten lesen, Gitarre spielen, singen, …

Jeder freut sich über eine nette Begrüßung, „Bitte“, „Danke“ in seiner Sprache!

Können immer wieder gebraucht werden!

Regelmäßig auffrischen!

Gut für Ausflüge!

Wie erkenne ich diese Schwächen? Wie muss ich bei einem Verdacht handeln?

Ärzte*Ärztinnen kontak- tieren, Fragen stellen!

Immer gut zwischendurch einsetzbar!