8
ISBN: 978-3-4-559-3 Version 1.0 ABSCHLUSSPRÜFUNG Mechatronik Mechatronik LEHR- Programm gemäß § 4 JuSchG

Mechatronik...Hilfsmittel: Tabellenbuch Mechatronik, Taschenrechner, Formelsammlung Der Aufgabensatz besteht aus zwei Teilen: Teil A mit gebundenen Aufgaben, bei denen …

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • � �

    ISBN: 978-3-�4-���559-3

    Version 1.0

    ABSCHLUSSPRÜFUNGMechatronikMechatronik

    LEHR- Programm

    gemäß § �4

    JuSchG

  • 3

    Inhalt

    �. Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3

    �. Installation der CD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3

    3. Deinstallation der CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3

    4. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4

    4.� Startbildschirm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4

    4.� Prüfungsaufgaben trainieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4

    4.3 Projektaufgaben trainieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7

    4.4 Prüfungssimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7

    4.5 Die Navigationsleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 9

    5. Inhaltlicher Aufbau der CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 9

    6. Lernstoffmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite ��

    7. Zeitmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite ��

    8. Prüfungsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite ��

    9. Prüfungsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite �3

    Alle Daten dieser CD sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten.Vervielfältigung, Kopie und Nachdruck in jeder Form, EDV-technische Speicherung und Verarbeitung bedürfen mit Ausnahme des privaten Gebrauchs der schrift-lichen Genehmigung des Westermann Schulbuchverlages.

    �. Auflage, �0��

    Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig www.westermann.de

    Softwareentwicklung: AMMMa AG, BielefeldDigitale CD-Produktion: optimal media production GmbH, Röbel/MüritzPackungsgestaltung: boje5 Grafik & Werbung, BraunschweigVerlagslektorat: Martin Reinelt

    Autoren: Jörg Bickmann, Klaus Ulbricht

    Unter Mitarbeit der Verlagsredaktion.

    1. Systemvoraussetzungen:

    • PC ab Pentium 800• �56 MB RAM• Auflösung mind. �0�4 x 768 Pixel• mind. �00 MB Festplatten-Speicherplatz• Soundkarte• Lautsprecher• CD-Laufwerk• Microsoft Windows XP/Vista/7

    2. Installation

    • Legen Sie die CD in das CD-Laufwerk ein.

    • Nach Einlegen in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers startet die CD- ROM automatisch. Sollte dies nicht der Fall sein, starten Sie die Installati- on, indem Sie auf der CD-ROM die Datei „setup.exe“ aufrufen.

    • Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms. Das Installati- onsprogramm installiert folgende Komponenten: – den Microsoft Internet Explorer 7.0, sofern dieser oder ein höherer nicht bereits installiert ist, – das Microsoft .NET-Framework, sofern dieses nicht bereits installiert ist, – Mechatronik – Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

    • Das Installationsprogramm installiert die Software in das Verzeichnis „Programme/Westermann/Mechatronik“.

    3. Deinstallation

    Wenn Sie die Software deinstallieren möchten, dann benutzen Sie den Win-dows-Assistenten im Menü Start/Einstellungen/Systemsteuerung/Software.

  • 4 5

    4. Bedienung

    Im Folgenden werden die wichtigsten Bedienelemente der Lernsoftware „Mechatronik - Vorbereitung auf die Abschlussprüfung“ kurz erläutert.Erklärungen zu diesen und allen weiteren Elementen und Funktionalitäten des Programms finden Sie außerdem unter dem Menüpunkt „Hilfe“.

    4.1. Startbildschirm

    Auf dem Startbildschirm sind alle Lernmodule übersichtlich angeordnet.Mit einem Klick können Sie aus den drei Lernbereichen einzelne Module aufrufen. Die Bereiche „Prüfungsvorbereitung“ und „Prüfungsanforde-rungen“ enthalten hilfreiche Informationen rund um die Abschlussprüfung.

    4.2. Prüfungsaufgaben trainieren

    Der Bereich „Prüfungsaufgaben trainieren“ enthält insgesamt ca. 500 Aufgaben aus den Bereichen:– Technische Mathematik– Technologie– Arbeitsplanung– Wirtschafts- und Sozialkunde

    Die Einführungsseite zu jedem der vier Bereiche gibt Ihnen einen kurzen Überblick über Inhalt und Umgang mit den Aufgaben.

    Es gibt gebundene und ungebundene Aufgaben. Bei den gebundenen Auf-gaben ist aus 5 Antwortmöglichkeiten die eine richtige Antwort zu finden.

  • 6 7

    Bei den ungebundenen Aufgaben wird die Antwort selbstständig in das Antwortfeld eingegeben und mit einer Musterlösung verglichen.

    Mit Klick auf die Schaltfläche „Zusatzinformationen“ bekommt man Hilfe-stellung zur Beantwortung der Aufgabe durch hinterlegte Seiten aus Westermann-Schulbüchern. Mit einem Doppelklick auf Abbildungen in den Aufgaben erhält man eine vergrößerte Darstellung der Abbildung.

    4.3. Projektaufgaben trainieren

    Im Bereich „Projektaufgaben trainieren“ gibt es nur den Unterschied zum Bereich „Prüfungsaufgaben trainieren“, dass sich die Aufgabenstellungen einer Projektaufgabe ausschließlich auf dieses Projekt beziehen.

    4.4. Prüfungssimulation

    Der Bereich „Prüfungssimulation“ enthält drei Prüfungen, die dem theore-tischen Teil der Abschlussprüfung Teil � realitätsnah nachempfunden sind.

  • 8 9

    Am Ende einer Prüfungssimulation erfolgt eine automatische Auswertung. 4.5. Die Navigationsleiste

    In den Bereichen „Prüfungsaufgaben trainieren“ und „Projektaufgaben trainieren“ steht eine Navigationsleiste zur Verfügung. Die Navigationsleiste bietet eine Übersicht über die Struktur des Lernmoduls.

    Zum Öffnen der Navigationsleiste fahren Sie mit der Maus über die sichtbare schmale Leiste am linken Bildschirmrand. Sie klappt dann automatisch auf. Bei geöffneter Leiste können Sie mit einem Klick zu dem gewünschten Inhalt wech-seln. Ihre aktuelle Position im Kurs wird durch die grüne Pinnnadel angezeigt.

    Um schrittweise dem vorgegebenen Kursverlauf zu folgen, sollten Sie die Wei-ter- und Zurück-Knöpfe am unteren rechten Bildschirmrand nutzen.

    5. Inhaltlicher Aufbau der CD

    BEREIT für die Prüfung

    Die Lern-CD bietet Ihnen die Möglichkeit sich auf die Abschlussprüfung zum Mechatroniker gezielt vorzubereiten.

    Der Inhalt der CD ist in 3 Bereiche aufgeteilt:

    Teil 1: „Grundlagen auffrischen“

    In ca. 500 Aufgaben können Sie die Grundlagen in den Bereichen

    • Technische Mathematik• Technologie• Arbeitsplanung• Wirtschafts- und Sozialkunde

    wiederholen. Alle Aufgabenbereiche enthalten gebundene und ungebunde-ne Aufgaben. Kann eine Frage nicht selbstständig beantwortet werden, so ist es möglich, Hilfestellungen durch das Aufrufen von hinterlegten Buchseiten aus den Fachbüchern

    • Grund-/Fachwissen Mechatronik, • Tabellenbuch Mechatronik • exakt!, WiSo für gewerblich-technische Ausbildungsberufe

    des Westermann-Verlags zu erhalten.

    Nach Abschluß einer Prüfungssimulation ist es möglich, alle Aufgaben wieder aufzurufen und die Richtigkeit der eigenen Antworten bei jeder einzelnen Aufgabe zu überprüfen.

  • �0 ��

    Der Aufgabensatz besteht aus:16 gebundenen Aufgaben, bei denen von 5 vorgegebenen Auswahlant-worten nur eine richtig ist. Von den �6 gebundenen Aufgaben müssen nur �3 Aufgaben beantwortet werden und 3 Aufgaben müssen abgewählt werden.6 ungebundenen Aufgaben ohne vorgegebene Auswahlantwort. Von den 6 ungebundenen Aufgaben müssen nur 5 Aufgaben beantwortet werden und � Aufgabe muss abgewählt werden.

    6. Lernstoffmanagement

    In den Bereichen „Grundlagen auffrischen“ und „Projektaufgaben“ befinden sich ca. 500 gebundene (mit vorgegebenen Auswahlantworten) und unge-bundene Aufgaben (ohne vorgegebene Auswahlantwort) Zu jeder Aufgabe stehen neben der Lösung aufgabenbezogene Informati-onen aus den Fachbüchern des Westermann-Verlags bereit.

    Im Bereich „Prüfungssimulation“ werden pro Aufgabe Punkte vergeben. Da eine automatische Bewertung der ungebundenen Aufgaben nicht möglich ist, vergleicht der Prüfling seine Lösung mit einer Musterlösung und gibt sich, ent-sprechend seiner Selbsteinschätzung zwischen 0 und �0 Punkte pro Aufgabe.

    Ganz wichtig für die Prüfungsvorbereitung ist das Arbeiten mit dem Tabel-lenbuch Mechatronik, da dieses Buch in der Abschlussprüfung Teil � verwen-det werden darf. Ein geübter Umgang mit dem Tabellenbuch ist wichtig, um Formelzeichen, Richtwerte, Normungen, Symbole, technische Grundlagen, Definitionen sowie technologische Informationen zielgerecht zu bestimmen.

    Hier gilt besonders die Regel:

    “Was im Tabellenbuch steht, braucht man nicht im Kopf zu haben,wenn man weiß, wo es steht!“

    7. Zeitmanagement

    Im Bereich „Prüfungssimulation“ läuft eine Uhr während der Bearbeitung der Prüfung mit, um die Bearbeitungszeit der einzelnen Prüfungsbereiche

    • Auftrags- und Funktionsanalyse Teil A und B (insgesamt �50 Minuten)• Fertigungstechnik Teil A und B (insgesamt �50 Minuten)• Wirtschafts- und Sozialkunde (insgesamt 45 Minuten)

    darzustellen. Da es bei der Zeitmessung eher um den Ansporn geht, schnell und konzentriert eine vollständige Prüfung abzuarbeiten, können Aufgaben auch nach Ablauf der festgelegten Bearbeitungszeit bearbeitet werden.

    Teil 2: „Projektaufgaben“

    Vier Projektaufgaben zu den Themen

    • Abtriebsgehäuse• Eindrückvorrichtung• Getriebemotor• Roboter

    dienen der Anwendung der Grundlagen und somit zur direkten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

    Teil 3: „Prüfungssimulation“

    Der Bereich „Prüfungssimulation“ enthält drei Prüfungen, die dem theore-tischen Teil der Abschlussprüfung Teil � nachempfunden sind. Die Prüfungssi-mulationen gliedern sich wie folgt:

    • Funktionsanalyse

    empfohlene Gesamtbearbeitungszeit: 150 MinutenHilfsmittel: Tabellenbuch Mechatronik, Taschenrechner, Formelsammlung

    Der Aufgabensatz besteht aus zwei Teilen:Teil A mit �� gebundenen Aufgaben, bei denen von 5 vorgegebenen Auswahlantworten nur eine richtig ist. Von den �� gebundenen Aufgaben müssen nur �0 Aufgaben beantwortet werden und � Aufgaben müssen abgewählt werden.Teil B mit �0 ungebundenen Aufgaben ohne vorgegebene Auswahlantwort, die alle bearbeitet werden müssen.

    • Arbeitsplanung

    empfohlene Gesamtbearbeitungszeit: 150 MinutenHilfsmittel: Tabellenbuch Mechatronik, Taschenrechner, Formelsammlung

    Der Aufgabensatz besteht aus zwei Teilen:Teil A mit �� gebundenen Aufgaben, bei denen von 5 vorgegebenen Auswahlantworten nur eine richtig ist. Von den �� gebundenen Aufgaben müssen nur �0 Aufgaben beantwortet werden und � Aufgaben müssen abgewählt werden.Teil B mit �0 ungebundenen Aufgaben ohne vorgegebene Auswahlantwort, die alle bearbeitet werden müssen.

    • Wirtschafts- und Sozialkunde

    empfohlene Gesamtbearbeitungszeit: 45 MinutenHilfsmittel: keine

  • �� �3

    In den Prüfungsbereichen „Funktionsanalyse“ und „Arbeitsplanung“ im Teil A müssen von den je �� gebundenen Aufgaben nur �0 Aufgaben bearbeitet werden. Im Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ müssen von den �6 gebundenen Aufgaben nur �3 Aufgaben bearbeitet werden. Es ist deshalb sinnvoll � bzw. 3 Aufgaben abzuwählen, da sonst die letzten � bzw. 3 Aufga-ben automatisch aus der Bewertung genommen werden.

    Beantworten Sie die ungebundenen Aufgaben, wo immer möglich, in kurzen Sätzen. Bei mathematischen Aufgaben ist der vollständige Rechengang (For-mel, Ansatz, Ergebnis, Einheit) auszuführen.

    8. Prüfungsmanagement

    Unter Beachtung des bereits zuvor genannten Rahmens, werden die erreich-ten Punkte aus den Prüfungsbereichen

    • Funktionsanalyse Teil A• Arbeitsplanung Teil A• Wirtschafts- und Sozialkunde (gebundene Aufgaben)

    durch das Programm automatisch ermittelt.

    Im Bereich der ungebundenen Aufgaben ist eine Bewertung durch den Ver-gleich der eigenen Lösung mit einer Musterlösung erforderlich. Dabei müssen für jede Aufgabe die vergebenen Punkte (0 bis �0 Punkte) dem System mitge-teilt werden.

    Nach Abschluss der Prüfungssimulation errechnet das Programm die Note nach der IHK-Bewertung. Bei der Gesamtnote für die Abschlussprüfung Teil � beträgt der Anteil der theoretischen Leistungen 50 % und somit setzt sich die Gesamtnote wie folgt zusammen:

    • Arbeitsauftrag 50%• Funktionsanalyse �0%• Arbeitsplanung �0%• Wirtschafts- und Sozialkunde �0%

    Zur Ermittlung der Note in den Prüfungsbereichen „Funktionsanalyse“ bzw. „Arbeitsplanung“ gilt die Gewichtung von �5% Teil A und 75% Teil B. Zur Ermittlung der Note im Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ gilt die Gewichtung von 40% Teil A und 60% Teil B.

    Nähere Informationen zur Benotung finden Sie im Bereich „Prüfungsanfor-derungen“.

    9. Prüfungsanforderungen

    Die Abschlussprüfung für den Mechatroniker wird in � Teilen durchgeführt. Teil � besteht aus einer komplexen Arbeitsaufgabe und wird nach �,5 Ausbil-dungsjahren durchgeführt. Teil � der Abschlussprüfung erfolgt zum Ende der Ausbildungszeit und besteht aus den nachfolgenden 4 Prüfungsbereichen:

    • Arbeitsauftrag Betrieblicher Auftrag, praktische Aufgabe

    • Funktionsanalyse empfohlene Gesamtbearbeitungszeit: 150 Minuten Hilfsmittel: Tabellenbuch Metalltechnik, Taschenrechner, Formelsammlung

    Der Aufgabensatz für den Prüfungsbereich Funktionsanalyse besteht aus:

    Teil A mit �� gebundenen Aufgaben, bei denen von 5 vorgegebenen Auswahlantworten nur eine richtig ist. Von den �� gebundenen Aufgaben müssen nur �0 Aufgaben beantwortet werden und � Aufgaben müssen abgewählt werden.Teil B mit �0 ungebundenen Aufgaben ohne vorgegebene Auswahlantwort, die alle bearbeitet werden müssen..

    • Arbeitsplanung empfohlene Gesamtbearbeitungszeit: 150 Minuten Hilfsmittel: Tabellenbuch Metalltechnik, Taschenrechner, Formelsammlung

    Der Aufgabensatz für den Prüfungsbereich Arbeitsplanung besteht aus:

    Teil A mit �� gebundenen Aufgaben, bei denen von 5 vorgegebenen Auswahlantworten nur eine richtig ist. Von den �� gebundenen Aufgaben müssen nur �0 Aufgaben beantwortet werden und � Aufgaben müssen abgewählt werden.Teil B mit �0 ungebundenen Aufgaben ohne vorgegebene Auswahlantwort, die alle bearbeitet werden müssen.

    • Wirtschafts- und Sozialkunde empfohlene Gesamtbearbeitungszeit: 45 Minuten Hilfsmittel: keine

    Der Aufgabensatz für den Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ besteht aus:

    16 gebundenen Aufgaben, bei denen von 5 vorgegebenen Auswahlantwor-ten nur eine richtig ist. Von den �6 gebundenen Aufgaben müssen nur �3 Aufgaben beantwortet werden und 3 Aufgaben müssen abgewählt werden.6 ungebundene Aufgaben ohne vorgegebene Auswahlantwort. Von den 6 ungebundenen Aufgaben müssen nur 5 Aufgaben beantwortet werden und � Aufgabe muss abgewählt werden.

  • �4 �5

    IHK-Notenschlüssel:

    Note IHK-Punkte

    � sehr gut �00 % ... 93%

    � gut 9� % ... 8�%

    3 befriedigend 80 % ... 67%

    4 ausreichend 66 % ... 50%

    5 mangelhaft 49 % ... 30%

    6 ungenügend �9 % ... 0%

    Bestehensregelung:

    Zum Ergebnis der Abschlussprüfung Teil � tragen die Prüfungsbereiche wie folgt bei:

    • Arbeitsauftrag 50%• Funktionsanalyse �0%• Arbeitsplanung �0%• Wirtschafts- und Sozialkunde �0%

    Das Ergebnis der Abschlussprüfung Teil � fließt mit 60%, das Ergebnis der Ab-schlussprüfung Teil � mit 40% in das Gesamtergebnis der gestreckten Abschluss-prüfung ein.

    Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn

    1. im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag und2. im Gesamtergebnis der Prüfungsbereiche Funktionsanalyse, Arbeitsplanung sowie Wirtschafts- und Sozialkunde

    jeweils mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Dabei haben die Prüfungsbereiche „Funktionsanalyse“ und „Arbeitsplanung“ jeweils das doppel-te Gewicht gegenüber dem Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“.In zwei der Prüfungsbereiche nach Nummer � müssen mindestens ausreichende Leistungen, in dem weiteren Prüfungsbereich nach Nummer � dürfen keine ungenügende Leistungen erbracht worden sein.

    Die Prüfungsbereiche „Funktionsanalyse“, „Arbeitsplanung“ sowie „Wirt-schafts- und Sozialkunde“ sind auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einzelnen Prüfungsbereichen durch die mündliche Prüfung zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für die mündlichen geprüften Prüfungsbereiche sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis �:� zu gewichten.

    Ab

    sch

    luss

    prü

    fun

    gTe

    il �

    Ko

    mp

    lexe

    Arb

    eits

    aufg

    abe

    ein

    sch

    ließ

    lich

    beg

    leit

    end

    er s

    itu

    ativ

    er G

    esp

    räch

    sph

    asen

    (in

    sges

    amt

    chst

    ens

    10 M

    inu

    ten

    ) u

    nd

    sc

    hri

    ftlic

    hen

    Au

    fgab

    enst

    ellu

    ng

    en

    40%

    Ab

    sch

    luss

    prü

    fun

    gTe

    il 2

    4 Pr

    üfu

    ng

    sber

    eich

    e

    60%

    1. A

    rbei

    tsau

    ftra

    g2.

    Fu

    nkt

    ion

    san

    alys

    e3.

    Arb

    eits

    pla

    nu

    ng

    4. W

    irts

    chaf

    ts-

    un

    d S

    ozi

    alku

    nd

    e

    Var

    ian

    ten

    Teil

    A: �

    � g

    ebu

    nd

    ene

    Au

    fgab

    en�

    Teil

    B: �

    0 u

    ng

    ebu

    n-

    den

    e A

    ufg

    aben

    Teil

    A: �

    � g

    ebu

    nd

    ene

    Au

    fgab

    en�

    Teil

    B: �

    0 u

    ng

    ebu

    n-

    den

    e A

    ufg

    aben

    �6 g

    ebu

    nd

    ene3

    u

    nd

    6 u

    ng

    ebu

    n-

    den

    e3 A

    ufg

    aben

    50 %

    20%

    20%

    10%

    Betr

    iebl

    iche

    r A

    uftr

    agPr

    akti

    sche

    A

    ufga

    be

    Im P

    rüfu

    ng

    sber

    eich

    „A

    rbei

    tsau

    ftra

    g“

    ssen

    m

    ind

    este

    ns

    ausr

    eich

    end

    e Le

    istu

    ng

    en4

    er-

    bra

    cht

    wer

    den

    .

    In d

    en s

    chri

    ftlic

    hen

    Prü

    fun

    gsb

    erei

    chen

    „Fu

    nkt

    ion

    san

    alys

    e“,

    „Arb

    eits

    pla

    nu

    ng

    “ u

    nd

    „W

    irts

    chaf

    ts-

    un

    d S

    ozi

    alku

    nd

    e“ m

    üss

    en

    min

    des

    ten

    s au

    srei

    chen

    de

    Leis

    tun

    gen

    5 er

    bra

    cht

    wer

    den

    . In

    zw

    ei d

    iese

    r Pr

    üfu

    ng

    sber

    eich

    e m

    üss

    en m

    ind

    este

    ns

    ausr

    eich

    end

    e Le

    istu

    ng

    en u

    nd

    in d

    em w

    eite

    ren

    Prü

    fun

    gsb

    erei

    ch d

    arf

    kein

    e u

    ng

    enü

    gen

    de

    Leis

    tun

    g e

    rbra

    cht

    wer

    den

    .

    � d

    avo

    n m

    üss

    en �

    Au

    fgab

    en a

    bg

    ewäh

    lt w

    erd

    en.

    � d

    avo

    n m

    üss

    en �

    Au

    fgab

    en a

    bg

    ewäh

    lt w

    erd

    en.

    3 d

    avo

    n m

    üss

    en 3

    Au

    fgab

    en a

    bg

    ewäh

    lt w

    erd

    en.

    4 si

    ehe

    IHK

    -No

    ten

    sch

    lüss

    el5 si

    ehe

    IHK

    -No

    ten

    sch

    lüss

    el

    Prüf

    ungs

    anfo

    rder

    unge

    n: G

    ewic

    htun

    g de

    r ei

    nzel

    nen

    Prüf

    ungs

    teile