50
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Wahlpflichtfach-Katalog Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, Module 208 + 209 PO 2014 Version: 3f Stand: 16. Januar 2015

Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Wahlpflichtfach-Katalog

Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, Module 208 + 209 PO 2014

Version: 3f Stand: 16. Januar 2015

Page 2: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Inhalt Teil A: Fächergruppe Baukonstruktion / Vertiefung Baukonstruktion und Energie

Theorie der Konstruktion II ................................................................................................ < 2 02 01 > ................................. 2 Konkrete Konstruktion II .................................................................................................... < 2 02 02 > ................................. 3 Freie Konstruktion II .......................................................................................................... < 2 02 03 > ................................. 4 Baureif: Werk- und Detailplanung .................................................................................... < 2 04 01 > ................................. 5 Vakuumdämmung .............................................................................................................. < 2 13 06 > ................................. 6 Energieeffizienzbewertung im Nichtwohnungsbau ........................................................ < 2 13 07 > ................................. 7 Bauphysikalisches Entwerfen ........................................................................................... < 2 13 08 > ................................. 8 Workshop: Wärmebrücken berechnen und bewerten ..................................................... < 2 13 11 > ................................. 9 Bauen im Bestand .............................................................................................................. < 2 13 12 > .............................. 10 Raumakustik ...................................................................................................................... < 2 13 13 > .............................. 11 Brandschutzplanung in der Praxis I .................................................................................. < 2 13 15 > .............................. 13 Brandschutzplanung in der Praxis II ................................................................................. < 2 13 16 > .............................. 14 Bauphysik ........................................................................................................................... < 2 13 17 > .............................. 14 Thermische Gebäudesimulation ....................................................................................... < 2 13 51 > .............................. 15 Klimaschonend und energieoptimiert bauen II ................................................................ < 2 13 52 > .............................. 16 Baustoffanalytik + Bauwerksuntersuchung .................................................................... < 2 18 01 > .............................. 17 Effizienter Einsatz von Kunststoffen im Bauwesen ........................................................ < 2 18 02 > .............................. 18 Erweiterte Betontechnologie I ........................................................................................... < 2 18 03 > .............................. 19 Erweiterte Betontechnologie II .......................................................................................... < 2 18 04 > .............................. 20 Erweiterte Betontechnologie III ......................................................................................... < 2 18 05 > .............................. 21 Baustoffkunde IV ................................................................................................................ < 2 18 06 > .............................. 22 Bauaufmaß II ...................................................................................................................... < 2 19 01 > .............................. 23 Teil B: Fächergruppe Städtebau / Vertiefung Städtebau Wohnungswesen / Wohnungswirtschaft .......................................................................... < 2 01 11 > .............................. 25 Verkehrsplanung ................................................................................................................ < 2 01 12 > .............................. 26 Orts-, Regional und Landesplanung ................................................................................. < 2 01 13 > .............................. 27 Garten- und Landschaftsplanung .................................................................................... < 2 01 14 > .............................. 28 Grundlagen der technischen Ver- und Entsorgung ......................................................... < 2 01 15 > .............................. 29 Informelle Planungsinstrumente u. Verfahren der Stadtplanung .................................. < 2 01 16 > .............................. 30 Stadttheorie ....................................................................................................................... < 2 01 17 > .............................. 31 Stadtanalyse ...................................................................................................................... < 2 01 18 > .............................. 32 Teil C: Fächergruppe Architektur und Bauingenieurwesen / keiner Vertiefungsrichtung zugeordnet Sommerakademie Venedig II ............................................................................................. < 2 00 12 > .............................. 34 Konstruktion und Ort II ...................................................................................................... < 2 04 22 > .............................. 35 Erweiterte Darstellung ....................................................................................................... < 2 05 21 > .............................. 36 Architekturkommunikation ............................................................................................... < 2 05 22 > .............................. 37 Spezialgebiete der Denkmalpflege II ................................................................................ < 2 19 11 > .............................. 38 Spezialgebiete der Geschichte und Theorie der Architektur II ....................................... < 2 19 21 > .............................. 39 Analyse eines Hauses II ..................................................................................................... < 2 20 01 > .............................. 40 Analyse einer Stadt II ......................................................................................................... < 2 20 02 > .............................. 41 CAD: 3D-Konstruktion und Visualisierung II .................................................................... < 2 20 51 > .............................. 42 Wochenentwurf / Stegreif-Entwurf II ............................................................................... < 2 21 21 > .............................. 43 Entwurfsseminar II ............................................................................................................. < 2 21 22 > .............................. 44 Internationale Frühjahrsakademie Ruhr - Seminar ........................................................ < 2 21 23 > .............................. 44 Internationale Frühjahrsakademie Ruhr - Workshop ..................................................... < 2 21 24 > .............................. 44 Architektenrecht ................................................................................................................ < 2 11 05 > .............................. 47 Refurbishment und Bauen im Gebäudebestand ............................................................. < 2 11 06 > .............................. 48

Page 3: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

1

Teil A: Fächergruppe Baukonstruktion Vertiefung Baukonstruktion und Energie

Page 4: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

2

Theorie der Konstruktion II < 2 02 01 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jährlich zum SS o. WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Theorie der Konstruktion II S 3 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Anhand ausgewählter theoretischer Fragestellungen wird der Zusammenhang von Material, Kon-struktion, Form und Wirkung untersucht. Es werden wechselseitige Einflüsse und Abhängigkeiten zu verwandten Fachdisziplinen betrachtet und die gestaltgebenden Faktoren geprüft und ange-wendet.

4 Kompetenzen Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit für das Bauwesen relevanten Berufsgruppen. Eigenverant-wortliche Thematisierung einer Aufgabenstellung, die den üblichen Handlungsraum der Architek-tinnen / Architekten erweitert, differenzierter Einsatz von zeitgenössischen Medien und spezifi-sche Präsentationsformen.

5 Prüfungen Abschlussarbeit mit mündlicher Prüfung / Kolloquium

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrende/r Prof. Dr.-Ing. Arch. Paul Kahlfeldt

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 5: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

3

Konkrete Konstruktion II < 2 02 02 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jährlich zum SS o. WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Konkrete Konstruktion II S 3 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Anhand einer konkreten Aufgabenstellung wird der Zusammenhang von Material, Konstruktion, Form und Wirkung untersucht. Eine Realisierung unterliegt differenzierten zeit- und anwendungs-bezogenen Anforderungen und die Umsetzung bedarf entsprechender Techniken und Vorge-hensweisen.

4 Kompetenzen Erarbeitung von praxisorientierten Lösungen im Zusammenspiel mit anderen Fachdisziplinen. Eigenverantwortliche Definition notwendiger Arbeitsprozesse und Entwicklung angemessener Präsentationsformen.

5 Prüfungen Abschlussarbeit mit mündlicher Prüfung / Kolloquium

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrende/r Prof. Dr.-Ing. Arch. Paul Kahlfeldt

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 6: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

4

Freie Konstruktion II < 2 02 03 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jährlich zum SS o. WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Freie Konstruktion II S 3 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung mit dem Schwerpunkt Baukonstruktion. Materi-alien und Konstruktionen werden in Bezug auf ihre reguläre Verwendung und die Grenzen kon-struktiver Möglichkeiten untersucht.

4 Kompetenzen Eigenverantwortliche Thematisierung einer Aufgabenstellung, die den üblichen Handlungsraum der Architektinnen / Architekten erweitert. Eigenverantwortliche Definition notwendiger Arbeitspro-zesse und Entwicklung angemessener Präsentationsformen. Differenzierter Einsatz von zeitge-nössischen Medien.

5 Prüfungen Abschlussarbeit mit mündlicher Prüfung / Kolloquium

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrende/r Prof. Dr.-Ing. Arch. Paul Kahlfeldt

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 7: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

5

Baureif: Werk- und Detailplanung < 2 04 01 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jedes Semester

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3. Semester

Credits: 9 CR

Aufwand: 270 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Baureif: Werk- und Detailplanung S 9 6

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Werk- und Detailplanung wesentlicher Elemente eines vorgegebenen Entwurfs im Hinblick auf die Realisierbarkeit konzeptioneller Leitlinien.

4 Kompetenzen Kenntnisse der Ausführungsplanung von Objektentwürfen. Fähigkeit zur Überführung der archi-tektonischen Grundsätze eines Entwurfes in eine baureife Planung. Verständnis für die Werk- und Detailplanung als Kommunikationsmedium zwischen Planenden und Ausführenden.

5 Prüfungen Entwurf mit Kolloquium (mündliche Prüfung)

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrende Dipl.-Ing. Arch. Ansgar Schulz Dipl.-Ing. Arch. Benedikt Schulz

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 8: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

6

Vakuumdämmung < 2 13 06 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Vakuumdämmung V 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Die Vorlesung behandelt das Thema Vakuumdämmung unter der Prämisse einer möglichst um-fassenden Darstellung. Damit ergeben sich im Besonderen folgende Inhalte: Mechanismen der Wärmeübertragung, Wärmebrücken, Beschreibung der unterschiedlichen Systeme, Lebensdauer-ermittlung und mechanische Resistenz, Ökonomie und Ökologie, Baukonstruktive Umsetzung, Ergänzt wird die Vorlesung durch seminaristische Diskussionen von Sonderthemen sowie experi-menteller Tätigkeiten im Labor.

4 Kompetenzen Die Studierenden werden im Rahmen der Veranstaltung an das Themenfeld der Vakuumdäm-mung herangeführt. Diese Bauelemente, die auf dem Prinzip der Evakuierung permeationsdicht umhüllter Stützkerne basieren, stellen den höchstentwickelten Wärmedämmstoff dar, dessen Ein-satz neuer Sichtweisen und Konstruktionsprinzipien bedarf.

5 Prüfungen 1. Konzeption eines vakuumgedämmten Gebäudes inklusive erforderlicher Details, Nachweise

und Spezifikationen bei individuellem Anforderungsprofil 2. Präsentation der Ergebnisse (Anwesenheitspflicht aller Teilnehmerinnen/Teilnehmer) 3. Abschließende mündliche Prüfung zum Themenbereich

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 9: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

7

Energieeffizienzbewertung im Nichtwohnungsbau < 2 13 07 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 4./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Energieeffizienzbewertung im Nichtwohnungsbau

V 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Besprechung der für Nichtwohngebäude relevanten Inhalte der Energieeinsparverordnung, Ein-führung in die Normenreihe DIN V 18599, Nutzungspflichten für erneuerbare Energien gemäß EEWärmeG, Zonierung von Gebäuden, Erstellung von Nutzungsprofilen, Zusammenspiel Gebäu-dehülle <-> Gebäudetechnik, Erläuterung der Berechnungsverfahren für die Energieanteile aus Heizung, Kühlung, RLT und Beleuchtung

4 Kompetenzen Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen der Energieeffizienzbewertung von Gebäuden anhand der Normenreihe der DIN V 18599 sowie die Erstellung der im Rahmen des Bauantragsverfah-rens notwendigen Nachweise gemäß Energieeinsparverordnung für Nichtwohngebäude.

5 Prüfungen 1. Erstellung der notwendigen Nachweise gemäß Energieeinsparverordnung sowie eines Ener-

gieausweises für ein Nichtwohngebäude 2. Abschließende mündliche Prüfung zum Themenfeld des WPF

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrender Dr.-Ing. Kai Schild

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 10: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

8

Bauphysikalisches Entwerfen < 2 13 08 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 4./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Bauphysikalisches Entwerfen V 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Jeweils an konkreten Beispielen werden in seminaristischer Form folgende Themen behandelt: Wärmeschutz, Energieeffizienz, Feuchteschutz, Bauakustik, Raumakustik, Lärmschutz.

4 Kompetenzen Die Belange der Bauphysik stellen zentrale Elemente in allen Phasen des Planungsprozesses dar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wann welche Festlegungen getroffen werden müssen und wie die bauphysikalischen Aspekte in einem integralen Planungsansatz zu berück-sichtigen sind.

5 Prüfungen 1. Schriftliche Ausarbeitung zu einem kontextbezogenen Spezialthema und Präsentation der Er-

gebnisse 2. Abschließende mündliche Prüfung zum Themenfeld des WPF

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 11: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

9

Workshop: Wärmebrücken berechnen und bewerten < 2 13 11 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3./4. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Workshop: Wärmebrücken berechnen und bewerten

V 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Grundlagen zum Thema Wärmebrücken, Berücksichtigung von Wärmebrücken im Nachweis ge-mäß Energieeinsparverordnung, Nachweis des Mindestwärmeschutzes, Vorstellung der Berech-nungssoftware „Therm“, Beispielrechnungen, Thermografie im Bauwesen, Gebäudehüllen im In-dustrie- und Gewerbebau, Sondergebiete.

4 Kompetenzen Die Beurteilung der Wärmebrückenwirkung von Anschlussdetails ist ein obligatorisches Element in jedem Planungsprozess. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Bewertung unter-schiedlicher Anschlusssituationen selbstständig vorzunehmen und Optimierungsvorschläge aus-zuarbeiten. Ein wesentliches Element des Workshops ist die Wärmebrückenberechnung mit Hilfe der frei nutzbaren Software „Therm“ am eigenen Rechner.

5 Prüfungen 1. Detaillierter Wärmebrückennachweis für ein Beispielgebäude. 2. Abschließende mündliche Prüfung zum Themenfeld des WPF

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrender Dr.-Ing. Kai Schild

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 12: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

10

Bauen im Bestand < 2 13 12 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3./4. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Bauen im Bestand V 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Zieldefinition und Fördermöglichkeiten energetischer Sanierungen (KfW-Effizienzhaus, Passiv-haus etc.), Bauphysikalische Aspekte (Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz) beim Bauen im Bestand, Maßnahmen zur Ertüchtigung der Gebäudetechnik, Einsatzgebiete für Vakuumdäm-mung bei der Sanierung.

4 Kompetenzen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen die grundlegenden Zusammenhänge unterschiedli-cher bauphysikalischer und gebäudetechnischer Maßnahmen bei der Altbausanierung.

5 Prüfungen 1. Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes für ein konkretes Objekt. 2. Abschließende mündliche Prüfung zum Themenfeld des WPF

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 13: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

11

Raumakustik < 2 13 13 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3./2. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Raumakustik V 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Physiologie des menschlichen Hörens; Definition von Anforderungen in Abhängigkeit der Nut-zung; Bestimmung frequenzabhängiger Kennwerte wie Nachhall, Absorption, Reflexion, Streu-ung; Prinzip der Schallstrahlverfolgung; Beeinflussung der Raumakustik durch geometrische Vari-ation; Bemessung unterschiedlicher Absorber. Ergänzt wird die Vorlesung durch seminaristische Diskussionen von Sonderthemen sowie durch Arbeiten mit entsprechenden Simulationsprogram-men am Rechner.

4 Kompetenzen Die Studenten erlernen die erforderlichen Handwerkszeuge, um mittlere und größere Räume mit erhöhten Anforderungen an Hörsamkeiten und Klangqualität, speziell im Nichtwohnungs- und Sonderbau, geometrisch zu konzeptionieren und hinsichtlich der Oberflächengestaltung und Ma-terialauswahl zu bemessen.

5 Prüfungen 1. Konzeption eines akustisch anspruchsvollen Raumes inklusive erforderlicher Details, Nach-

weise und Spezifikationen bei individuellem Anforderungsprofil 2. Präsentation der Ergebnisse (Anwesenheitspflicht) 3. Abschließende mündliche Prüfung zum Themenbereich

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 14: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

13

Brandschutzplanung in der Praxis I < 2 13 15 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3./4. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Brandschutzplanung in der Praxis V 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Grundlagen zu den Themen Bauordnung NRW (BauO), BauPrüfVO, Sonderbauverordnungen (SBauVO), Technische Baubestimmungen (TB), Abweichungen und Erleichterungen im Bauord-nungsrecht, Brandschutzanforderungen an Wohngebäude geringer und mittlerer Höhe.

- SBauVO: Hochhäuser, Beherbergungsstätten, Garagen - TB: Schulen, Leitungsanlagen- (LAR) und Lüftungsanlagen-Richtlinie (LüAR)

4 Kompetenzen Von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung (Bauantrag) sind Kenntnisse im Brandschutz unerlässlich – da dieser im Sonderbaubereich stark entwurfsbestimmend sein kann. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, frühzeitig im Entwurfs- und Planungsprozess die An-forderungen des Bauordnungsrechts und des Brandschutzes zu berücksichtigen.

5 Prüfungen Schriftliche Hausarbeit zum Themenfeld des WPF.

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 15: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

14

Brandschutzplanung in der Praxis II < 2 13 16 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 4./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Brandschutzplanung in der Praxis V 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Grundlagen zu den Themen Bauordnung NRW (BauO), BauPrüfVO, Sonderbauverordnungen (SBauVO), Technische Baubestimmungen (TB), Abweichungen und Erleichterungen im Bauord-nungsrecht, Brandschutzanforderungen an Wohngebäude geringer und mittlerer Höhe.

- SBauVO: Versammlungsstätten, Verkaufsstätten, Pflegeheime - TB: Industriebauten (IndBauR), Löschwasserrückhaltung (LöRüRL)

4 Kompetenzen Von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung (Bauantrag) sind Kenntnisse im Brandschutz unerlässlich – da dieser im Sonderbaubereich stark entwurfsbestimmend sein kann. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, frühzeitig im Entwurfs- und Planungsprozess die An-forderungen des Bauordnungsrechts und des Brandschutzes zu berücksichtigen.

5 Prüfungen Schriftliche Hausarbeit zum Themenfeld des WPF.

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 16: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

15

Bauphysik < 2 13 17 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3./4. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Bauphysik V + Ü 3 3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Erweiterte physikalische Kenntnisse zum sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz, Anwen-dung EDV-gestützter Berechnungsverfahren der jeweils aktuellen Energieeinsparverordnung, Wärmebrücken, erweiterte Nachweise des baulichen Feuchteschutzes, erweiterte physikalische Kenntnisse zur Luft- und Trittschallübertragung in Gebäuden, erweiterte rechnerische Nachweis-führung entsprechend den europäischen Rechenverfahren nach der Normengruppe DIN EN 12354, Bemessungskonzepte vor dem Hintergrund einer schalltechnischen Belastung aus techni-scher Gebäudeausrüstung (Fahrstühle, Wasserinstallationen, Lüftungsanlagen etc.)

4 Kompetenzen Die Studierenden erlernen die bauphysikalische Bemessung mäßig komplexer Gebäude vor dem Hintergrund der jeweils aktuellen Energieeinsparverordnung sowie erhöhter Anforderungen an den baulichen Schallschutz (Bauakustik). Das Niveau der fachlichen Inhalte der Veranstaltung entspricht dabei dem Anforderungsniveau an einen in NRW staatlich anerkannten Sachverständi-gen für Schall- und Wärmeschutz.

5 Prüfungen Wärme- und schallschutztechnische Bemessung eines konkreten Mehrfamilienhauses Mündliche Prüfung

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 17: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

16

Thermische Gebäudesimulation < 2 13 51 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Jedes Semester

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 1.-3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Thermische Gebäudesimulation S 3 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Das Seminar vermittelt die Grundlagen der thermischen Gebäudesimulation und ihre Umsetzung mit dem Simulationsprogramm TRNSYS. An einem konkreten Gebäudebeispiel wird Schritt für Schritt ein Simulationsmodell entwickelt und die Abhängigkeit von äußeren Randbedingungen (Klimabedingungen, Gebäudestandort), entwurflichen und technischen Parametern (Fassadenge-staltung, Lüftung, Wärmespeicherung, innere Lasten, Komfort-Einstellungen, etc.) untersucht. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, einfache Gebäude bzw. Teilbereiche von Gebäu-den mit dem Programmsystem TRNSYS zu modellieren, die Ergebnisse kritisch zu beurteilen und Möglichkeiten der Optimierung zu erkennen.

4 Kompetenzen Folgende Inhalte werden den Studenten vermittelt: Grundlagen der dynamischen, thermischen Gebäudesimulation Einlesen und interpretieren von Klimadaten, Berücksichtigung heißer Sommer Gebäudebeschreibung im Simulationsprogramm Umsetzung von Regelstrategien, z.B. für Heizung, Lüftung und Sonnenschutz. Abbildung von Nutzerverhalten, inneren Lasten und Belegungszeiten Untersuchung des Einflusses variierender entwurflicher Szenarien, Randbedingungen, Gebäu-

detechnologien und Strategien anhand von Parameterstudien zu einem typischen Büroge-bäude

Auswertung und Beurteilung von Simulationsergebnissen

5 Prüfungen Die erarbeiteten Simulationsmodelle und Ergebnisse werden von den Studierenden dokumentiert und in einer abschließenden Präsentation/mündlichen Prüfung vorgestellt.

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse in MS Excel

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrende/r J.-Prof. Dr. rer. nat. Arch. Fazia Ali-Toudert

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 18: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

17

Klimaschonend und energieoptimiert bauen II < 2 13 52 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Jedes Semester

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 1.-3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Klimaschonend und energieoptimiert bauen II

S 3 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Im Mittelpunkt dieses Wahlpflichtfachseminars steht die Auseinandersetzung mit dem klimage-rechten und energieeffizienten Bauen auf Städtebau- und / oder Gebäudeebene. Das Seminar zielt auf die Kombination von i) qualitativer und ii) quantitativer Bewertung des umweltgerechten Bauens: einerseits durch die Vermittlung von Grundprinzipien des klimagerechten und energieef-fizienten Entwerfens und Planens (Top-Down-Prinzip: Siedlung - Gebäude) zur Unterstützung der Kreativität der Studierenden und zur Berücksichtigung ökologischer Teilaspekte in ganzheitlichen Konzeptentwicklungen; andererseits durch die rechnerische Bewertung des Stadtklimas und des Nutzerkomforts im Außenraum und des Energiebedarfs und der Energieeffizienz im Innenraum mithilfe geeigneter Simulationsprogramme.

4 Kompetenzen Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Städtebau- und Gebäudeebene im Zusammen-hang mit der globalen Erwärmung sowie der klimatischen und energetischen Optimierung. Ver-ständnis der klima- und energierelevanten Entwurfsprinzipien beim Entwurf von Stadtstrukturen und Gebäuden verschiedener Nutzung. Verständnis für den Nutzerkomfort in Freiräumen sowie in Innenräumen (Hitze- und Windbelastung, Behaglichkeit bzgl. Wärme, Licht, Luft und Schall). Fä-higkeit zur Entwicklung baulicher und anlagetechnischer Lösungen für umweltfreundliche und energieeffiziente Siedlungen und Gebäude (bzgl. Heizen, Kühlen, Lüften und Beleuchten). Ein-führung in die Nutzung verschiedener Simulationsprogramme für Stadt und Gebäude.

5 Prüfungen Die erarbeiteten Ergebnisse werden von den Studenten dokumentiert (schriftlich oder zeichne-risch) und in einer abschließenden Präsentation bzw. mündl. Prüfung vorgestellt.

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrende/r J.-Prof. Dr. rer. nat. Arch. Fazia Ali-Toudert

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 19: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

18

Baustoffanalytik + Bauwerksuntersuchung < 2 18 01 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3./2. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Baustoffanalytik + Bauwerksuntersuchung V+Ü 3 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Labormethoden zur Baustoffanalytik (Chemische Methoden, Mikroskopische Methoden,

zerstörungsfreie Prüfungen, Porosität …) Methoden der Bauwerksuntersuchung (Bewehrungssuche, Potentialfeldmessung, Haftzug,

Feuchteprofile, Zustanderfassung hinsichtlich Risse, Hohllagen … Probennahme am Bauwerk, Probenvorbereitung Auswertung und Dokumentation

4 Kompetenzen Zielgerichtete Durchführung von Bauwerksuntersuchungen. Auswertung und Beurteilung der Untersuchungsergebnisse.

5 Prüfungen Referat mit mündlicher Prüfung

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen keine

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. habil. Jeanette Orlowsky

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 20: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

19

Effizienter Einsatz von Kunststoffen im Bauwesen < 2 18 02 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 4./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Effizienter Einsatz von Kunststoffen im Bauwesen

V 3 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Grundlagen: - Bildungsreaktionen von Kunststoffen (Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition) - Kunststoffarten: Thermoplaste, Elastomere, Duromere Eigenschaften: - mechanische, thermische Eigenschaften - Kurzzeit-, Langzeiteigenschaften - Bearbeitung von Kunststoffen Anwendungen im Bauwesen: - Hochbau (statische und dynamische Bauteillagerungen, Wärmedämmstoffe,…) - Beschichtungen - Technische Gebäudeausrüstung (Rohre, Leitungen) - Instandsetzung von Gebäuden - Kunststoffe als Zusatzmittel für mineralische Baustoffe

4 Kompetenzen Die Studierenden kennen die gängigsten im Bauwesen gebräuchlichen Kunststoffe und deren Ei-genschaften. Der richtige Einsatz von Kunststoffen, insbesondere im Zusammenhang von Nach-haltigkeit und energieeffizientem Bauen, ist bekannt. Die Studierenden können den Einsatz von Kunststoffen sowohl für „energiearme“ Neubauten als auch für Instandsetzungen von Bestandsbauten planen.

5 Prüfungen Klausur

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen keine

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrende Prof. Dr.-Ing. habil. Jeanette Orlowsky Dr.-Ing. Armin Just

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 21: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

20

Erweiterte Betontechnologie I < 2 18 03 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen)

Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 1./2. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Erweiterte Betontechnologie I V 3 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Ausgangsstoffe des Betons (Zement, Zugabewasser, Gesteinskörnung, Betonzusätze), Beton (Be-griffsbestimmungen, Frischbeton, Festbeton), Transportbeton etc.

4 Kompetenzen Erweiterte Kenntnisse in der Anwendung des Baustoffs Beton. Die Studierenden besitzen notwen-dige Voraussetzungen für den Erwerb des theoretischen E-Scheins des Deutschen Beton und Bau-technik-Vereins (DBV). Anmerkungen zur Anerkennung des E-Scheins: In Verbindung mit Erweiterte Betontechnologie II und Erweiterte Betontechnologie III kann der The-oretische E-Schein des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV) erworben werden. Hierzu ist die Anwesenheit während aller Vorlesungen und des Praktikums (Bestandteil von Erweiterte Be-tontechnologie III) zwingend erforderlich. Die Anerkennung des E-Scheins durch den DBV erfolgt nur bei Master-Abschluss.

5 Prüfungen Klausur

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen keine

8 Verwendbarkeit Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrende Prof. Dr.-Ing. habil. Jeanette Orlowsky Hon.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Middel

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 22: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

21

Erweiterte Betontechnologie II < 2 18 04 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen)

Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Erweiterte Betontechnologie II V 3 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Entwerfen von Betonmischungen, Konformitätskriterien und Konformitätskontrolle, Bauausführung, Betone in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen, Betone für bestimmte Anwendungsgebiete, Leichtbeton, Schwerbeton, Sichtbeton etc.

4 Kompetenzen Vertiefte Kenntnisse in der Anwendung des Baustoffs Beton. Die Studierenden besitzen notwen-dige Voraussetzungen für den Erwerb des theoretischen E-Scheins des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV). Anmerkungen zur Anerkennung des E-Scheins: In Verbindung mit Erweiterte Betontechnologie I und Erweiterte Betontechnologie III kann der The-oretische E-Schein des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV) erworben werden. Hierzu ist die Anwesenheit während aller Vorlesungen und des Praktikums (Bestandteil von Erweiterte Be-tontechnologie III) zwingend erforderlich. Die Anerkennung des E-Scheins durch den DBV erfolgt nur bei Master-Abschluss.

5 Prüfungen Klausur

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse aus Erweiterte Betontechnologie I

8 Verwendbarkeit Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrende Prof. Dr.-Ing. habil. Jeanette Orlowsky Hon.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Middel

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 23: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

22

Erweiterte Betontechnologie III < 2 18 05 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen)

Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 2 Wochen

Studienabschnitt: 2./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Erweiterte Betontechnologie III L 3 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Betonprüfungen im Labor des Lehrstuhls Werkstoffe des Bauwesens: Zement Gesteinskörnung Frischbeton Festbeton Gütesicherung/Konformität

4 Kompetenzen Vertiefte Kenntnisse in der Anwendung des Baustoffs Beton. Die Studierenden besitzen notwen-dige Voraussetzungen für den Erwerb des theoretischen E-Scheins des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV). Anmerkungen zur Anerkennung des E-Scheins: In Verbindung mit Erweiterte Betontechnologie I und Erweiterte Betontechnologie II kann der Theo-retische E-Schein des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV) erworben werden. Hierzu ist die Anwesenheit während aller Vorlesungen und des Praktikums (Bestandteil von Erweiterte Be-tontechnologie III) zwingend erforderlich. Die Anerkennung des E-Scheins durch den DBV erfolgt nur bei Master-Abschluss.

5 Prüfungen Klausur

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse Erweiterte Betontechnologie I und Erweiterte Betontechnologie II. (Die Teilnehmerzahl ist durch die zur Verfügung stehenden Laborplätze begrenzt.)

8 Verwendbarkeit Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrende Prof. Dr.-Ing. habil. Jeanette Orlowsky

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 24: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

23

Baustoffkunde IV < 2 18 06 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2./3. Semester

Credits: 2 CR

Aufwand: 60 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Baustoffkunde IV V 2 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte High Tex - Einsatz technischer Textilien im Bauwesen. Die Vorlesung gliedert sich in die Blöcke „Grundlagen“ und „Anwendungen“. Im Bereich Anwendungen ist die Besichtigung der Textilherstel-lung / -verarbeitung in einem Unternehmen geplant. - Materialien, Herstellung und Eigenschaften technischer Textilien (Grundlagen) - Textilbeton - Faserverstärkte Kunststoffe (Glasfaserstäbe, CFK-Lamellen, CFK-Profile) - Bauen mit Membranen - Putzarmierungen / Wärmedämmverbundsysteme - Geotextilien

4 Kompetenzen Die Studierenden besitzen ein Basiswissen zu den Grundlagen technischer Textilien und kennen die Einsatzgebiete technischer Textilien im Bauwesen.

5 Prüfungen Klausur

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen keine

8 Verwendbarkeit Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrende Prof. Dr.-Ing. habil. Jeanette Orlowsky

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 25: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

24

Bauaufmaß II < 2 19 01 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Bauaufmaß II S 3 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Es werden unterschiedliche Bauten bis hin zu komplexeren Anlagen oder Gebäudeteilen aufge-messen, fallweise auch im Rahmen von Exkursionen. Inhalte sind:

– das Vermessen im Handaufmaß und/oder mit Geräten (wie z.B. Tachymeter) – die zeichnerische Dokumentation vor Ort – das genaue Beobachten der baulichen Befunde, Konstruktionsweisen und Schäden und

deren Abbildung und Verschriftlichung im Plan

4 Kompetenzen Die Studierenden können:

– die formgerechte Vermessung von Bauten oder Gebäudeteilen vertiefend anwenden und zeichnerisch dokumentieren, diese im Detail untersuchen, Befunde und Schäden benen-nen und in den Plänen abbilden und so eine Plangrundlage erarbeiten, die es ermöglicht, die jeweiligen Bauweisen in ihrem Gefüge, Entstehungsprozess sowie ihren Zusammen-hängen auszuwerten

– die erlernten Messverfahren objektbezogen sinnvoll auswählen sowie kombinieren und ggf. zu eigenen Lösungen finden

5 Prüfungen Zeichnerische Dokumentation der Bauten mit Abgabegespräch

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Baukonstruktion und Energie

9 Lehrende Prof. Dr. Wolfgang Sonne Dr.-Ing. Silke Haps / Dr.-Ing. Maren Lüpnitz

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 26: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

24

Teil B: Fächergruppe Städtebau Vertiefung Städtebau

Page 27: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

25

Wohnungswesen / Wohnungswirtschaft < 2 01 11 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2./3. Semester

Credits: 2 CR

Aufwand: 60 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Wohnungswesen / Wohnungswirtschaft V 2 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte 1. Wohnungsmarkt: Bedürfnis-/ Bedarfsfragen, Einflussfaktoren, Veränderungen durch den de-

mographischen Wandel, Haushaltsstrukturen, Lebensformen, Arbeitsmarkt / Anforderungen an Wohnungswirtschaft und Wohnungsmarketing / strategische Neupositionierung auf den Nachfragemärkten / Beispiele.

2. Wohnungswandel: Veränderte Wohnbedürfnisse, Wohnverhältnisse, soziale Komponenten, Erlebniswohnen, Wohnumfeld / 10 Punkte für Zukunft des Wohnens.

3. Kommunale Wohnungswirtschaft: Geschichtliche Entwicklung, Zukunft der kommunalen Wohnungswirtschaft / Immobilienwirtschaft / Strategische Neuaufstellung / Entwicklung der Bestände als wichtigste Aufgabe.

4. Stadtumbau – neue Wege der Bestandpolitik / drei Handlungsfelder: Siedlungen der 50/60er Jahre, hochverdichtete Siedlungen der 60/70er Jahre, Stärkung des Wohnens in den Städten / Zukunftsprogramm Stadterneuerung.

5. Wohnen im Alter: Bedürfnisse, Wohnungsgröße, Wohnungszuschnitt. 3 Strategien: Bestands-umbau, Betreutes Wohnen, Eigentum / Bewertung der Strategien.

4 Kompetenzen Befähigung den Einfluss des Wohnungsmarktes auf praktisches Arbeiten im Städtebau und Bau-entwurf zu erkennen. Strategisches Denken und Planen. Methodisches Wissen für die Entwick-lung von Wohnungsprojekten, Durchsetzung von Projekten.

5 Prüfungen Mündliche Prüfung

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Städtebau

9 Lehrender Dipl.-Ing. Thimo Weitemeier

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 28: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

26

Verkehrsplanung < 2 01 12 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2./3. Semester

Credits: 2 CR

Aufwand: 60 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Verkehrsplanung V 2 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Inhalt der Vorlesung sind der Entwurf und die verkehrsgerechte Gestaltung von Anlagen des Stra-ßenverkehrs einschließlich des öffentlichen Personenverkehrs – vorwiegend für den städtischen Bereich. Im Einzelnen werden behandelt: - Flächennutzungsplan und Bebauungsplan - Querschnitte von Straßen - Knotenpunktentwurf - Anlagen für den Fußgänger- und Fahrradverkehr - Ruhender Verkehr - Verkehrssicherheit Die technischen Grundgedanken für die Gestaltung der Verkehrsanlagen werden in den Vorle-sungen besprochen und anhand der Zielsetzungen Sicherheit, Leistungsfähigkeit, Umwelt und Wirtschaftlichkeit diskutiert. In den Übungen werden Entwurfstechniken praktisch geübt.

4 Kompetenzen Die Studierenden - kennen die Entwurfstechniken für die Gestaltung von Verkehrsanlagen und können diese an-

wenden. - sind in der Lage, Verkehrsanlagen mit unterschiedlichen Anforderungen, anhand ihrer Gestal-

tung, ihrer Sicherheit und Leistungsfähigkeit sowie unter Berücksichtigung der Umwelt und der Wirtschaftlichkeit, zu entwickeln.

5 Prüfungen Mündliche Prüfung oder Klausur (Nähere Informationen werden im Rahmen der Veranstaltung gegeben.)

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Städtebau

9 Lehrender Dr.-Ing. Rainer Wiebusch-Wothge (RUB)

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) in Kooperation mit der Ruhruniversität Bochum

Page 29: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

27

Orts-, Regional und Landesplanung < 2 01 13 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3./2. Semester

Credits: 2 CR

Aufwand: 60 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Theorie und Methoden der Orts-, Regional und Landesplanung

V 2 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Einführung in das Landesplanungsrecht, vertieft in praktischer Regionalplanung / Rechtsverfah-ren / Beispiele im Verwaltungshandeln. Regionalentwicklung auf der Grundlage interkommunaler Kooperation / Regionale in NRW / Beispiele aus NRW und dem europäischen Ausland. Theorie und Methoden der Raumentwicklung / der Raumplanung. Regionale Events und Projekte / Ent-wicklungskonzepte / Regionalmanagement. Beispiele: IBA, Kulturhauptstadt Ruhrgebiet / Metro-polenentwicklung / Städteregionen.

4 Kompetenzen Erfahrung regionaler Entwicklungen und Prozesse in formal rechtlichen Verfahren und neuen For-men der Kooperation regionaler Akteure zu sammeln. Rechtsverfahren, methodisches Wissen, Bedeutung von Entwicklungsstrategien auf stadtregionaler Ebene zu erwerben.

5 Prüfungen Mündliche Prüfung

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Städtebau

9 Lehrender Prof. Dr. rer. nat. habil. Thorsten Wiechmann

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) in Kooperation mit der Fakultät Raumplanung

Page 30: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

28

Garten- und Landschaftsplanung < 2 01 14 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Garten- und Landschaftsplanung S 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Im Rahmen der zweiwöchentlich stattfindenden Vorlesungsreihe werden Themen aus dem Be-reich der Freiraum- und Landschaftsplanung sowie der Stadt- und Landschaftsökologie behan-delt. Neben den objektplanerischen Themen zur Verwendung von Pflanzen und Baumaterialien in der städtischen Freiraumplanung werden in dieser Vorlesungsreihe auch Themen der grünplane-rischen Bauleitplanung, auch in Bezug auf Natur- und Umweltschutz, sowie der Geschichte der Garten- und Landschaftsarchitektur vermittelt. Zu Beginn des Semesters wird jedem Teilnehmer der Lehrveranstaltung eine objektbezogene Entwurfsaufgabe zum Thema der städtischen Freiraumplanung aufgegeben, welche bis zum Ende des Semesters zu bearbeiten ist. In der mit der Abgabe verbundenen persönlichen Ab-schlusspräsentation wird durch mündliche Fragen zur jeweiligen Entwurfsarbeit die erfolgreiche Vermittlung der während der o.g. Vorlesungsreihe vorgetragenen Lerninhalte überprüft. Zur Erlangung der Credits müssen neben dem Besuch der gesamten Vorlesungsreihe auch die oben beschriebene Entwurfsaufgabe fristgerecht abgegeben und persönlich in einem Abschluss-kolloquium präsentiert werden.

4 Kompetenzen Die Studierenden - besitzen das Basiswissen um städtebauliche Aufgaben, auch hinsichtlich der Anforderungen

an die Freiraum- und Grünplanung, bewerten zu können. - sind in der Lage, mit freiraumplanerischen Verständnis und Basiswissen, optimale, interdis-

ziplinäre Gesamtlösungen innerhalb der Disziplin des Städtebaus zu erarbeiten.

5 Prüfungen Präsentation der die Vorlesungsreihe begleitenden Entwurfsarbeit mit Kolloquium

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Städtebau

9 Lehrende Dipl.-Ing. Rebekka Junge

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 31: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

29

Grundlagen der technischen Ver- und Entsorgung < 2 01 15 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2./3. Semester

Credits: 2 CR

Aufwand: 60 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Grundlagen der technischen Ver- und Ent-sorgung

V 2 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte - Entwicklung der Ver- und Entsorgungssysteme von Siedlungsgebieten. - Technische Entwicklung bei der Wasserversorgung und bei der Stadtentwässerung. - Hydraulische Grundlagen - Regenspende - Abflussspende. - Aufgaben der Stadtentwässerung in den Bereichen Planung, Ausschreibung, Bauleitung, Ab-

nahme und Kanalbetrieb. - Grundlagen des Wasserrechts: WHG, LWG, Satzungen, Verordnungen, Normen und Arbeits-

blätter. - Wasserverbrauchszahlen, Wassergewinnung, Wasserspeicherung, Wasserverteilung. - Übungen in der hydraulischen Abflussberechnung und in der Querschnittsbestimmung von

Rohrleitungen. - Einführung in die verschiedenen Entwässerungssysteme und Sonderbauwerke der Ver- und

Entsorgungsanlagen (Abfallwirtschaft). - Besichtigung einer Wassergewinnungsanlage und eines Betonrohrwerkes.

4 Kompetenzen Die Studierenden - können Abhängigkeiten der Ver- und Entsorgung von geplanten Objekten, BBPl.–Gebieten

und Flächennutzungsplänen einschätzen. - kennen neben rechtlichen Grundlagen auch technische Basiswerte für die Bereiche SiWaWi,

Grundbau, Hydraulik und Geologie. - erkennen die Erschließungsfragen vor der oder bei der Erstellung ihrer städtebaulichen bzw.

architektonischen Arbeiten.

5 Prüfungen Klausur

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Städtebau

9 Lehrender Dipl.-Ing. Rolf Rehling

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 32: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

30

Informelle Planungsinstrumente u. Verfahren der Stadtplanung < 2 01 16 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2./3. Semester

Credits: 2 CR

Aufwand: 60 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Informelle Planungsinstrumente und Verfahren der Stadtplanung

V 2 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte - Überblick über konzeptionelle und strategische Planungslösungen, informelle Planungsinstru-

mente wie: Stadtentwicklungskonzepte, Masterpläne, Rahmenpläne, Städtebauliche Ent-würfe, architektonische Einzellösungen, Betroffenenberatung, gestalterische Beratung, Ge-staltung des Planungsprozesses.

- Rechtliche Einordnung der informellen Planungsinstrumente: Verhältnis zu den formellen Pla-nungsinstrumenten; Verankerung im BauGB; Bindungswirkung gegenüber Politik, Verwal-tung, Träger öffentlicher Belange, Private.

- Vertiefung Städtebaulicher Rahmenplan: Warum städtebauliche Rahmenplanung? Erstel-lungsphasen und Bausteine; strategischer Einsatz; Beispiele aus der Praxis.

- Qualifizierungsverfahren zur Lösungssuche: Warum sind Qualifizierungsverfahren sinnvoll? Wettbewerbsarten und –verfahren; Wettbewerbsdurchführung; Richtlinien für Planungswett-bewerbe (RPW 2008); Regeln für die Auslobung von Wettbewerben (RAW 2004); strategi-scher Einsatz von Wettbewerbsverfahren; Beispiele aus der Praxis; städtebauliche Sanie-rungs- und Entwicklungsmaßnahmen.

4 Kompetenzen Die Studierenden wissen die unterschiedlichen informellen Planungsinstrumente in Abhängigkeit von der aktuellen Planungssituation einzusetzen. Sie kennen die rechtlichen Auswirkungen und können entsprechende Aufstellungsverfahren, insbesondere für den Städtebaulichen Rahmen-plan, im Grundsatz durchführen. Sie sind in der Lage, für städtebauliche oder architektonische Fragestellungen geeignete Qualifizierungs- bzw. Wettbewerbsverfahren vorzuschlagen und ken-nen den Ablauf eines solchen Prozesses.

5 Prüfungen Klausur

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Städtebau

9 Lehrender Dipl.-Ing. Ludger Wilde

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 33: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

31

Stadttheorie < 2 01 17 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3./2. Semester

Credits: 2 CR

Aufwand: 60 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Stadttheorie V 2 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch / Englisch

3 Lehrinhalte - Stadttheorien in der Geschichte - Verhältnis Stadt / Gesellschaft / Architektur / Ort - Stadtformen und städtische Typologien - künstlerische Grundsätze des Städtebaus

4 Kompetenzen Kenntnisse für städtebauliche Analysen und Entwürfe: - Stadttheorien in der Geschichte - Zusammenhänge zwischen Stadt, Gesellschaft, Architektur und Ort - Kenntnisse von grundlegenden Stadtformen, städtischen Typologien - Kenntnisse von künstlerischen Grundsätzen des Städtebaus

5 Prüfungen Hausarbeit

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Städtebau

9 Lehrende Prof. Dipl.-Ing. Arch. Christoph MäcklerProf. Dr. Wolfgang Sonne

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 34: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

32

Stadtanalyse < 2 01 18 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jedes Semester

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Stadtanalyse S 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte - Analyse von Stadt, Quartier, Platz, Straße, Haus - Methoden und Darstellungen der Analyse - Recherche von Literatur und Plänen - Schwarzpläne, Katasterpläne, Stadtbildaufnahmen, Straßenabwicklungen, Fassadenanalysen - Verhältnis Analyse und Entwurf

4 Kompetenzen Befähigung - zur Analyse von Stadt, Quartier, Platz, Straße, Haus. - zur zeichnerischen Darstellung und textlichen Beschreibung von städtebaulichen Formen. - zum Erkennen und Darstellen von charakteristischen Merkmalen einer Stadt, eines Quartiers,

eines Platzes, einer Straße, eines Hauses.

5 Prüfungen Referat sowie Abgabe der zeichnerischen Darstellungen und der textlichen Erläuterungen

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - WPF-Module: 208 + 209 Vertiefung: Städtebau

9 Lehrende Prof. Dipl.-Ing. Christoph Mäckler

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 35: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

33

Teil C: Fächergruppe Architektur und Bauingenieurwesen (keiner Vertiefungsrichtung zugeordnet)

Page 36: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

34

Sommerakademie Venedig II < 2 00 12 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jährlich im September

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Sommerakademie Venedig II S 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch / Englisch

3 Lehrinhalte Siehe Aushang des betreuenden Architektur-Lehrstuhls.

4 Kompetenzen Siehe Aushang des betreuenden Architektur-Lehrstuhls.

5 Prüfungen Zeichnerische Darstellung mit Kolloquium

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - Modul 208 + 209

9 Lehrende/r Architektur-Lehrstühle in Rotation

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 37: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

35

Konstruktion und Ort II < 2 04 22 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Nach Ankündigung

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Konstruktion und Ort II S 3 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Auseinandersetzung mit den gestalterischen und technischen Zusammenhängen von Konstruk-tion und Ort. Vermittlung des Einflusses von regionalen Besonderheiten auf die architektonische Konstruktion wie Klima, Bautechnologie, Topographie, gesellschaftliche und kulturelle Rahmen-bedingungen usw.

4 Kompetenzen Fähigkeit zur analytischen Auseinandersetzung mit gebauter Architektur in ihrem konkreten Um-feld. Verständnis für Entstehungsprozesse von Architektur in unterschiedlichen Regionen und Kulturkreisen. Eigenständige Bearbeitung analytischer und/oder entwerferischer Aufgaben im Themenfeld Konstruktion und Ort sowie Ausarbeitung entsprechender Präsentationsformen der Arbeitsergebnisse.

5 Prüfungen Abschlussarbeit mit mündlicher Prüfung

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - Modul 208 + 209

9 Lehrende Dipl.-Ing. Arch. Ansgar Schulz Dipl.-Ing. Arch. Benedikt Schulz

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 38: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

36

Erweiterte Darstellung < 2 05 21 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 „Pimp my Plan“ S 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte In den Übungen werden verschiedene Methoden der Darstellung erprobt, vertieft und an einem eigenen Entwurf angewendet.

4 Kompetenzen Anhand eines vorhandenen eigenen Entwurfs (z.B. Objektentwurf, Städtebaulicher Entwurf oder Projekt 3) wird die Ausdruckskraft der Zeichnungen auf die Konzeption hin analysiert und über-prüft. Vor dem Hintergrund von Darstellungstechnik und Darstellungsmethodik werden die vor-handenen Zeichnungen überarbeitet.

5 Prüfungen Das Wahlpflichtfach schließt mit einer Blattsammlung erarbeiteter Darstellungstechniken und Me-thoden sowie mit der Überarbeitung eines eigenen Entwurfs ab.

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen Objektentwurf (Modul 202), Städtebaulicher Entwurf (Modul 202/207) oder Projekt 3 (Modul 206)

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - Modul 208 + 209

9 Lehrende/r Prof. Gottfried Müller

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 39: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

37

Architekturkommunikation < 2 05 22 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Architekturkommunikation S 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Exemplarische Auseinandersetzung mit den Kommunikationsanforderungen einer Architektin / eines Architekten. Im Vordergrund stehen Anwendung und Analyse der Darstellungsinstrumente, wie Zeichnung, Modell und Fotografie. Schwerpunkt ist die Sammlung von darstellungstechni-schen Ausdrucksweisen verschiedener Architekten und ihrer architekturpsychologischen Bedeu-tung.

4 Kompetenzen Konzeption und Ausarbeitung einer Entwurfspräsentation mittels darstellungstechnischer Instru-mente vor dem Hintergrund ausgewählter Kommunikationsanforderungen sowie die begleitende wissenschaftliche Analyse der Ausdrucksweisen zeitgenössischer Architekten sowie Architekten des 20. Jahrhunderts.

5 Prüfungen Das Wahlpflichtfach schließt mit einer selbst erstellten Präsentation von Entwurfszeichnungen und einer schriftlichen Ausarbeitung in Form eines Referats oder einer Hausarbeit über das Werk eines Architekten ab.

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - Modul 208 + 209

9 Lehrende/r Prof. Gottfried Müller

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 40: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

38

Spezialgebiete der Denkmalpflege II < 2 19 11 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Konstruktiver Ingenieurbau)

Turnus: Jährlich zum WS o. SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3./2. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Spezialgebiete der Denkmalpflege II S 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte In den Seminaren werden wechselnde Themen aus dem Bereich Denkmalpflege in Theorie und Praxis behandelt. Das Seminar wird fallweise unter Einbeziehung städtischer und institutioneller Beteiligter aus der Denkmalpflegepraxis organisiert.

4 Kompetenzen Im Seminar lernen die Studierenden, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachgebiet Baugeschichte und Denkmalpflege selbständig anzuwenden. Hierzu zählen u.a. die Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Literatur, die Arbeit mit historischen Quellen und die analyti-sche Durchdringung einer wissenschaftlichen Fragestellung. Anhand konkreter Projekte wird der konzeptionelle Umgang mit erhaltenswerten Gebäuden erprobt. Das Seminar gewährt Einblicke in die denkmalpflegerische Praxis.

5 Prüfungen Referat und schriftliche Hausarbeit

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - Modul 208 + 209

9 Lehrende Prof. Dr. Wolfgang Sonne Dr. Markus Jager

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 41: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

39

Spezialgebiete der Geschichte und Theorie der Architektur II < 2 19 21 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jährlich zum WS o. SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3./2. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Spezialgebiete der Geschichte und Theorie der Architektur II

S 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte In den Seminaren werden wechselnde Themen aus dem Bereich Geschichte und Theorie der Ar-chitektur vertiefend behandelt.

4 Kompetenzen Im Seminar lernen die Studierenden, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachgebiet Baugeschichte und Architekturtheorie selbständig anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Hierzu zählen u.a. die Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Literatur, die Arbeit mit historischen Quellen und die analytische Durchdringung einer wissenschaftlichen Fragestellung. Außerdem werden Kompetenzen im Wissenschaftlichen Schreiben vertieft.

5 Prüfungen Referat und schriftliche Hausarbeit

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - Modul 208 + 209

9 Lehrende Prof. Dr. Wolfgang Sonne Dr. Sonja Hnilica

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 42: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

40

Analyse eines Hauses II < 2 20 01 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3./2. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Analyse eines Hauses II S 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Analyse und Dokumentation eines Hauses in Text, Zeichnung und Modell.

4 Kompetenzen Architekturtheoretische Auseinandersetzung mit einem Haustypus, Fähigkeit zum typologischen Denken, Modellbau.

5 Prüfungen Übungen / Referate

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - Modul 208 + 209

9 Lehrende/r Prof. Ir. Wouter Suselbeek

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 43: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

41

Analyse einer Stadt II < 2 20 02 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Analyse einer Stadt II S 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Analyse und Dokumentation einer Stadt in Text, Zeichnung und Modell.

4 Kompetenzen Architekturtheoretische Auseinandersetzung mit einer Stadt, Fähigkeit zum typologischen Den-ken, Modellbau.

5 Prüfungen Übungen / Referate

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - Modul 208 + 209

9 Lehrende/r Prof. Ir. Wouter Suselbeek

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 44: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

42

CAD: 3D-Konstruktion und Visualisierung II < 2 20 51 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jedes Semester

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 1.-3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 CAD: 3D-Konstruktion und Visualisierung II S 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte 3D-Konstruieren und Visualisieren eines Entwurfes: 3D-Konstruktion, Render-Methoden, Materia-lität, Licht und Schatten, Postwork in Photoshop.

4 Kompetenzen Erweiterte Fähigkeiten in der 3D-Modellierung und Visualisierung und Grundkenntnisse in einem Renderprogramm.

5 Prüfungen Zeichnerische Darstellung als benotete Hausübung

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse in CAD-3D-Konstruktion und in einem Renderprogramm

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - Modul 208 + 209

9 Lehrender Dipl.-Ing. Bastian Debus

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 45: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

43

Wochenentwurf / Stegreif-Entwurf II < 2 21 21 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jedes Semester

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Wochenentwurf / Stegreif-Entwurf II S 3 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Im Rahmen der Wochenentwürfe / Stegreif-Entwürfe werden Elemente und Regeln thematisiert, durch die Architektur definiert wird. Ziel des Seminars ist es, Entwurfsprozesse nachvollziehbar zu machen und das bewusste Setzen einer tragenden Idee und deren Logik als unabdingbare Voraussetzung eines jeden Entwurfs zu begreifen. In der Regel sind 4 Wochenentwürfe / Stegreif-Entwürfe in einem Semester zu bearbeiten.

4 Kompetenzen Der Wahlpflichtbereich ermöglicht die Ergänzung und/oder Vertiefung der in den Lehrveranstal-tungen des Pflichtbereiches vermittelten Kompetenzen.

Die Betreuung in Gruppen von ca. 15 Studierenden im Rahmen von Entwurfs-Präsentationen mit anschließender Diskussion der Ergebnisse in der gesamten Gruppe fördert zudem sowohl die Methoden- als auch die soziale Kompetenz der Studierenden.

5 Prüfungen Jeder Wochenentwurf / Stegreif-Entwurf wird im Rahmen des Seminars durch die Studierenden in einem Kolloquium präsentiert und gemeinsam diskutiert. Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teil-noten der einzelnen Entwürfe.

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - Modul 208 + 209

9 Lehrende/r Vertr.-Prof. Dipl.-Ing. Arch. Olaf SchmidtVertr.-Prof. Dipl.-Ing. Arch. Michael Schwarz

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 46: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

44

Entwurfsseminar II < 2 21 22 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau

Turnus: Jedes Semester

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Entwurfsseminar II S 3 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Im Rahmen des Entwurfseminars werden an Hand gestellter oder freier Entwurfsthemen Elemente und Regeln thematisiert, durch die Architektur definiert wird. Ziel des Seminars ist es, Entwurfsprozesse nachvollziehbar zu machen und das bewusste Setzen einer tragenden Idee und deren Logik als unabdingbare Voraussetzung eines jeden Entwurfs zu begreifen.

4 Kompetenzen Der Wahlpflichtbereich ermöglicht die Ergänzung und/oder Vertiefung der in den Lehrveranstal-tungen des Pflichtbereiches vermittelten Kompetenzen.

Die Vermittlung von Fachkompetenz steht im Zentrum des Entwurfseminars. Die Betreuung in Gruppen von ca. 15 Studierenden im Rahmen von Entwurfs-Präsentationen mit anschließender Diskussion der Ergebnisse in der gesamten Gruppe fördert zudem sowohl die Methoden- als auch die soziale Kompetenz der Studierenden.

5 Prüfungen Der Entwurf wird im Rahmen des Seminars durch die Studierenden in einem Kolloquium präsen-tiert und gemeinsam diskutiert.

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - Modul 208 + 209

9 Lehrende/r Vertr.-Prof. Dipl.-Ing. Arch. Olaf SchmidtVertr.-Prof. Dipl.-Ing. Arch. Michael Schwarz

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 47: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

45

Internationale Frühjahrsakademie Ruhr - Seminar < 2 21 23 >

Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 1./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Internationale Frühjahrsakademie Ruhr – Seminar

S 3 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Im Rahmen des vorbereitenden Seminars zur Internationalen Frühjahrsakademie Ruhr wird das Entwurfsthema des Workshops, welcher am Semesterende stattfindet, vorbereitet. Dies findet in Form einer Analyse der städtebaulichen und architektonischen Entwicklung des jeweiligen städtischen Raumes statt. Ziel des Seminars ist es, städtebauliche und architektonische Entwicklungen nachvollziehbar zu machen und den genius loci als unabdingbare Grundlage eines jeden Entwurfs zu begreifen.

4 Kompetenzen Der Wahlpflichtbereich ermöglicht die Ergänzung und/oder Vertiefung der in den Lehrveranstal-tungen des Pflichtbereiches vermittelten Kompetenzen.

Die Vermittlung von Fachkompetenz steht im Zentrum des Seminars. Die Betreuung in Gruppen von ca. 5 Studierenden mit anschließender Diskussion der Ergebnisse in der gesamten Gruppe fördert zudem sowohl die Methoden- als auch die soziale Kompetenz und somit die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden.

5 Prüfungen Die Ergebnisse der Analyse werden durch die Studierenden in einem Kolloquium präsentiert und gemeinsam diskutiert.

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - Modul 208 + 209

9 Lehrende/r Vertr.-Prof. Dipl.-Ing. Arch. Olaf Schmidt Vertr.-Prof. Dipl.-Ing. Arch. Michael Schwarz

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 48: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

46

Internationale Frühjahrsakademie Ruhr - Workshop < 2 21 24 >

Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 1./3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Internationale Frühjahrsakademie Ruhr – Workshop

S 3 2

2

3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch/Englisch

3 Lehrinhalte Im Rahmen des Workshops werden an Hand der gestellten Entwurfsaufgabe Elemente und Regeln thematisiert, durch die Architektur und Städtebau definiert werden. Ziel des Workshops ist es, Entwurfsprozesse nachvollziehbar zu machen und das bewusste setzen einer tragenden Idee und deren Logik als unabdingbare Voraussetzung eines jeden Entwurfs zu begreifen.

4 Kompetenzen Der Wahlpflichtbereich ermöglicht die Ergänzung und/oder Vertiefung der in den Lehrveranstal-tungen des Pflichtbereiches vermittelten Kompetenzen.

Die Vermittlung von Fachkompetenz steht im Zentrum des Workshops. Die Betreuung von ca. 3 – 4 Studierenden in gemischten Teams aus Studierenden der beteiligten Hochschulen mit anschließender Diskussion der Ergebnisse in der gesamten Gruppe fördert zudem sowohl die Methoden- als auch die soziale Kompetenz und somit die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden.

5 Prüfungen Die Entwürfe werden im Rahmen des Workshops durch die Studierenden in einem Kolloquium präsentiert und gemeinsam diskutiert.

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - Modul 208 + 209

9 Lehrende/r Vertr.-Prof. Dipl.-Ing. Arch. Olaf Schmidt Vertr.-Prof. Dipl.-Ing. Arch. Michael Schwarz

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 49: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

45

Architektenrecht < 2 11 05 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Bauprozessmanagement + Immobilienwirtschaft)

Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 1. - 3. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Architektenrecht V 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte - Rechtsgrundlagen - MRVG - GRW - Werkvertragsrecht - Bauplanungsrecht - Baugenehmigungsverfahren - HOAI / Honorarermittlung - Sicherung von Honoraransprüchen

4 Kompetenzen Die Studierenden besitzen spezifische und erweiterte Kenntnisse zum Architektenrecht.

5 Prüfungen Mündliche Prüfung

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - Modul 208 + 209

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 50: Master Architektur und Städtebau (M.Sc.) 88-014, …...Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10) Version: 3f,

Version: 3f, Stand: 16.01.2015

46

Refurbishment und Bauen im Gebäudebestand < 2 11 06 >

Masterstudiengang: Architektur und Städtebau (Bauprozessmanagement + Immobilienwirtschaft)

Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2. - 4. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Refurbishment und Bauen im Gebäudebe-stand

V 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte - Bestandsanalyse - planerische Umsetzung der Nutzeranforderungen - Kostenschätzung und LV-Erstellung - Terminplanung - Strukturierung der Abläufe - Besonderheiten des Bauens im Bestand - Besonderheiten bei der Entwicklung und Aufwertung von gewerblichen Mietflächen im Be-

stand

4 Kompetenzen Die Studierenden besitzen spezifische und erweiterte Kenntnisse zum Umgang mit Teilflächen von gewerblich genutzten Bestandsimmobilien (Büro-, Praxis- und Ladenflächen). Die Erarbei-tung der Kompetenzen erfolgt an praxisnahen Beispielobjekten.

5 Prüfungen Hausübung

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Masterstudiengang Architektur und Städtebau - Modul 208 + 209

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)