18
Bestellnummer 92400 Werner Beermann, Bernd Oberhäuser, Karl Weinhuber Maler/-innen und Lackierer/-innen Technologie mit Kundenaufträgen 6. Auflage

Maler/-innen und Lackierer/-innen Technologie · Das Lehrbuch „Technologie für Maler und Lackierer“ orientiert sich an dem Rahmenlehrplan sowie der Ausbildungsordnung aus dem

Embed Size (px)

Citation preview

Bestellnummer 92400

Werner Beermann, Bernd Oberhäuser, Karl Weinhuber

Maler/-innen undLackierer/-innenTechnologiemit Kundenaufträgen

6. Auflage

Bildquellenverzeichnis: 3M, Neuss: 2.10.3; Adco Umwelt, TOI DIXI, Gerstungen: 9.5.3; Agtos, Emsdetten: 6.9.10; Alcan, Deutschland, Eschborn: 6.4.6; Alsecco, Gerstun-gen: 2.6.4; Atlas Copco, Essen: 6.13.4; Auro Braunschweig: 5.17.1; Michael Bablick, München: 6.9.1; BASF, Köln: 2.23.12, 4.5.6, 4.5.7, 6.17.1,6.19.2, 6.19.3, 6.19.5; Bau BG, Frankfurt: 1.3.1; Bau BG, Wuppertal: 6.9.5, 6.9.6; Bau & Technik Verlag, Düsseldorf 1994; 2.27.5, 2.29.4/15;BEECK`sche Farbwerke Beeck, Stuttgart: 2.11.1; Betonverlag, Köln: 2.28.1; Bonum, Velbert: 8.1.3, 8.5.4, 8.12.2, 8.12.3; Brillux, König + Flügger,Münster: 2.5.5, 2.9.1, 2.13.3, 2.15.5, 2.17.6, 2.18.6, 2.18.7, 2.18.8, 2.21.4, 2.23.4/1/2/4/5/6/7/9, 2.23.7/1/3/5/7/9, 2.27.6, Seite 30, 8.7.3, 8.13.3, 8.13.5,8.17.7; Rheinbrohl: 6.9.4; Burgdorf Gerüstbau, Berlin: 2.8.1; BYK-Gardner GmbH, Geretsried: 6.7.1; Caparol, Ober-Ramstadt: 2.4.3, 2.4.4, 2.6.3,2.11.2, 2.11.3, 2.14.1, 2.14.2, 2.14.3, 2.14.4, 2.14.6, 2.16.4, 2.19.1, 2.20.5, 2.23.4, 2.23.6/3, 2.23.6/8, 2.27.2, 2.32.1, 2.33.5/6/7, 2.33.9, 6.14.6, 7.2.6,7.2.7; Chemetall, Frankfurt/M: 6.10.2; Chillichemie Ernst Vogelmann, Heilbronn: 6.3.3; Chiron, Tuttlingen: 8.9.2, 8.9.4; DESOWG, Düsseldorf:6.18.1, 6.18.5, 6.18.6; Deutsches Tapeteninstitut, Frankfurt/M: 3.8.4, 8.5.2; DLW Armstrong, Bietigheim: 5.2.17, 8.14.1, 8.16.5; Eckhard Jordens,Hildesheim; Entwurf: Bianca Becker/Peter Kohl, Hamburg: 3.2.2; Eiskalt Sauber GmbH, Mainhausen: 6.9.12; Erfurt: 8.7.4–6; Erichsen: 8.8.2;ETRAS, Offenbach: 2.13.6; EU-Kommission, Berlin: 2.1.5; Eytzinger, Schwabach: 8.11.3; FAKOLITH-Farben, Fürth/Odenwald: 2.3.2, 2.22.3; Falch,Merklingen: 2.13.4, 6.10.1, 6.10.3; FESTO, Esslingen: 5.6.4, 5.6.5, 6.10.4; Fröhle, Widnau, Schweiz: 6.19.1; Galas, Elisabeth, Köln: 2.10.3, 2.10.7,2.16.4, 2.16.5, 2.16.6, 2.16.12–13, 2.26.2, Seite 195, Bild 2; Geiger Chemie: 5.15.3; Gemeinschaftsausschuss Verzinken, Düsseldorf: 6.14.1; Glasu-ritwerke, Münster: 1.1.4, 1.1.6, 1.2.5, 1.2.6; Gräfix Wolfgang Endress GmbH & Co KG, Eckental: 2.23.6; Grube, Dr.-Ing. Horst: Forschungsinstitutder Zementindustrie, Düsseldorf: 2.28.1; Grundmeyer, Martin, Niederhausen: 1.3.2; Gunnebo Wego GmbH, Salzkotten: 6.5.4; Günzburger Stei-gertechnik, Günzburg: 2.9.2; Gutex, Waldshut-Tiengen: 2.23.8; Haku-Werke, Hannover: 6.17.3; Hartmann, Benjamin, Hamburg: 9.1.1, 9.6.1,9.6.2; Hauptverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, Frankfurt: 9.8.10/12; Henkel, Düsseldorf: 2.16.2, 2.16.5; Herbol, Akzo Nobel Deco GmbH,Köln: 2.4.1, 2.5.4, 2.15.4, 2.28.2, 2.28.4, 2.29.2, 2.29.3/1, 2.29.3/2, 2.29.3/3, 2.29.3/4, 2.29.3/5, 2.29.3/6, 2.29.4/10, 2.29.4/11, 2.29.4/13, 2.29.4/14,2.30.1, 2.30.5, 2.31.1, 2.31.2, 2.31.3, 2.31.4, 2.31.5; Hermantec Industrietechnik, Langenfeld: 6.10.4; Homann Dämmstoffwerke, Berga: 1.1.3;Hornitex, Horn Bad Meinberg: 7.4.2; Hosch & Co., Essen: 2.15.6; Hueck + Richter Aluminium GmbH, Wien: S. 216; ICI-Wiedhold, Hilden: 6.13.2,6.16.2, 6.16.4, 6.16.6; Ispo, Kriftel: 2.1.4, 2.18.3, 2.25.3, 2.25.4; Janser Maschinen: 8.12.2; Katholisches Dompfarramt, Erfurt: 3.2.4; Kärcher, Al-fred, Winnenden: 2.11.5, 2.11.6, 2.12.1, 2.12.2, 2.12.4; Kalksandstein-Information, Hannover: 2.2.1; Kalksandstein-Service Rhein-Main-Neckar,Bensheim/Bergstraße: 2.20.1; Keimfarben, Walddrehna: 2.3.3, 2.19.2, 2.19.3, 2.19.5, 2.19.6, 2.22.2, 2.22.6, 2.30.2, 2.30.4, 2.32.2, 2.32.6, 2.32.7,3.6.5; Kern, Lahnau: 2.33.13; Klose Bauberatung Zement, Köln: 2.27.5; Knauf PFT, Iphofen: 2.26.1, 2.26.6; Gebrüder Kömmerling, Kunststoff-werke, Pirmasens: 7.2.5; Kroschke international, Braunschweig: 6.9.9, 7.3.2; Layher, Wilhelm, Güglingen- Eibensbach: 2.7.1; LIFTLUX Access, Dil-lingen: 6.10.5, 6.10.6; Luley, Bauberatung Zement, Köln: 2.29.4/15; Matthes, Hagen: 3.8.6; ME Steelcoating AB, Schweden: 6.19.1; Minolta(Schweiz), Dietikon: 4.2.5, 4.5.2; Moser, Würselen: 4.3.1, 4.3.2; Neumann, Jürgen/BV1: 2.1.6/7/8, 5.3.2, 5.4.3, 5.15.4, 2.33.2, 3.10.2/3; Oberhäuser,Bernd, Siegen: 2.16.8; Oeteren, van K-A, Mühlheim/R.: 6.10.1, 6.16.3; Oerzen, A. H. von, Ammersbek: 2.12.5, 2.13.2; OS Mediaservice, Lüneburg:5.15.4, 5.17.2, 5.18.1, 6.2.3, 6.2.5, 6.3.5, 6.4.2, 9.1.1, 9.6.2; Otto-Chemie, Fridolfing: 2.16.10–13; Peiniger, Essen: 6.1.3, 6.8.5, 6.8.6, 6.8.7, 6.9.1,6.9.2, 6.9.8, 6.12.1; Peter, Köln: 4.2.1, 4.2.2, 4.2.3; Peter-Michel, Köln: 2.1.1, 2.23.5, 2.23.9, 2.23.10, 2.24.1, 2.24.6, 2.33.7, 5.17.2, 5.18.1, 6.2.3,6.2.5, 6.3.3, 6.3.5, 6.4.2, 8.13.5; PHB-Wieserhütte, Köln: 6.16.1; Prosol, Aschaffenburg: 1.1.5; Protektor, Gaggenau: Kapitel 8.18 und 8.20; Putz-meister, Aichtal: 2.26.3, 2.26.5; quick-mix, Osnabrück: 2.24.3; Reckli GmbH, Herne: 2.24.2; Remmers Bauchemie, Löningen: 2.2.6, 2.3.1, 2.3.4,2.3.6, 2.5.6, 2.6.1, 2.6.5, 2.12.3, 2.12.6, 2.13.2, 2.15.6, 2.16.1, 2.16.2, 2.16.6, 2.17.5, 2.20.3, 2.21.6, 2.22.1, 2.30.3, 2.31.6, 2.33.3/4; Renova Flüssig-kunststoffe, Helmstedt: 2.33.1; Richter, Roetgen: 2.33.5, 2.33.7; Rux, Günter, Hagen: 2.7.3/1–7, 2.8.1, 2.8.5; Rüpke, Hannover: 5.8.5; Saint-GobainWeber GmbH, Ludwigshafen: 2.23.5/6/11; SATA-Farbspritztechnik, Kornwestheim: 2.18.5; Schmidt, Paderborn: 3.8.1, 3.8.2, 3.8.3, 3.9.6; SchmidtSandstrahltechnik GmbH, Westheim: 6.9.4; E. Schmutz, Weil a. Rh.: 6.5.4; Schüco International, Bielefeld: 6.11.1; Schwabenmuster-Eurocolor-card, Gaildorf: 4.5.1; SFS Distributions-Service (Schweiz), Rheineck: 6.15.1–3; SIGMA-Coatings, Bochum: 2.5.5, 2.13.1; Sika Chemie, Stuttgart:2.33.3, 2.33.12, Seite 175, 6.5.1, 6.5.5, 6.5.6, 6.6.6, 6.6.7, 6.6.8, 6.7.5; Sikkens GmbH, Wunstorf: 1.1.2, 2.4.2, 2.11.1, 2.23.1, 2.28.4 (rechts), 2.28.5,2.28.6, 4.4.1, 4.4.2, 4.4.6, 4.4.7, 4.4.8, 4.5.5, 4.5.7, 5.8.4, 7.1.1, 7.3.6, 7.4.1, 7.4.4; Silikal GmbH, Mainhausen: 2.33.17, 2.33.18; Stadt Wuppertal,Presseamt, Wuppertal: 3.7.3; Stadtwerke, Wuppertal: 3.8.5; Stahlberatung, Düsseldorf: 6.14.2; Stahl-Informationszentrum, Düsseldorf: 6.5.2,6.5.3; Sto AG, Stühlingen: Seite 15, 2.5.3, 2.6.2, 2.6.4, 2.15.2, 2.18.4, 2.20.4, 2.21.3, 2.23.7/4, 2.23.7/6, 2.23.13/4/5/7/8/9–18, 2.24.1, 2.24.2, 2.24.3,2.24.4, 2.24.5, 2.25.1, 2.25.5, 2.29.1, 2.29.3/12, 2.32.3, 2.32.4, 2.32.5, 2.33.8, 2.33.10, Seite 98, 3.9.5, 5.10.1, 5.11.1, 5.12.1, 8.10.6, 9.4.1, 9.5.1, 9.5.2,9.7.4, 9.7.5, 9.8.6, 9.8.7, 9.8.8, Seite 298; Stolberger Zincoli, Stolberg: 6.13.1; Storch, Wuppertal: 2.10.5, 2.10.6, 2.13.6, 2.24.7/8, 8.1.3; Storch De-sign, Lauf an der Peg.: 2.23.6; Tesa AG, Hamburg: 2.10.1, 2.10.2, 2.10.4, 2.10.6, 2.10.7; Thyssen Hünnebeck, Ratingen: 2.7.3 & 8, 2.25.3; Thyssen-Krupp Steel AG, Duisburg: 6.19.4; Tümmers, Gelsenkirchen: 8.10.1, 8.10.2, 8.10.3, 8.11.1; TTS Tooltechnic Systems Deutschland GmbH, Wendlin-gen: 2.24.5; Uzin, Ulm 8.17.2, 8.17.3, 8.17.6; Verband der Bims- und Betonindustrie, Neuwied: 2.2.2; Versicherungskammer Bayern, München:6.18.2; Wagner, Markdorf: 2.18.8, 8.8.6, 8.9.2, 8.9.4; WAP Reinigungssysteme, Bellenberg: 2.11.4; Weinhuber, Karl, Königsdorf: 6.11.2, 6.11.3,6.11.5, 7.2.1, 7.2.2, 7.3.1, 7.3.6; Wienerberger Ziegelindustrie: 2.2.5; Wilk. W., Baunatal: 6.9.7; Winter, Tourismus, Erfurt: 3.2.5; Wirtschaftsmini-sterium Baden-Württemberg: 2.13.5; Wirtz, Gelsenkirchen: 6.16.5; WTA, Pfaffenhofen: 3.9.11; Würth, Künzelsau-Gaisbach: 2.16.6; Xella Trok-kenbau, Fels Werke, Goslar: 8.21.4, Kapitel 8.18 bis 8.20; Ytong Nordwest, Rotenburg (Wümme): 2.2.3 Die Zeichnungen der Abbildungen 2.22.4,2.22.5, 2.22.7–9, 2.23.6–8, 2.24.–7, 2.27.7, 2.28.6, 2.29.6, 3.1.4, 3.1.5, 3.1.–9, 3.2.–7, 3.5.7, 3.6.–8, 3.7.6 entstammen mit freundlicher Genehmi-gung des Autors dem Werk: „Wilfried Koch, Baustilkunde“. Alle Bilder, die nicht einzeln aufgelistet sind, wurden von Werner Beermann erstellt.

www.bildungsverlag1.de

Bildungsverlag EINS GmbHSieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf

ISBN 978-3-441-92400-5

© Copyright 2010: Bildungsverlag EINS GmbH, TroisdorfDas Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zu-gelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungs-einrichtungen.

Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?Dann senden Sie eine E-Mail an [email protected] und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung.

Das Lehrbuch „Technologie für Maler und Lackierer“ orientiert sich an dem Rahmenlehrplan sowie derAusbildungsordnung aus dem Jahr 2003.Durch eine praxisorientierte Vermittlung der Inhalte und eine Vielzahl von Kundenaufträgen wird dieEinbindung des Lehrbuches in den lernfeldorientierten Unterricht erleichtert.Naturwissenschaftliche Grundlagen werden im Handlungszusammenhang verständlich erklärt.Zahlreiche Querverbindungen zum Tabellenbuch trainieren den Schüler darin, selbstständig Informatio-nen zu beschaffen und anzuwenden.

Das übersichtliche Layout erleichtert die Arbeit mit dem Lehrbuch: Jeweils auf einer Doppelseite werdendie thematischen Inhalte dargeboten.

Die vermittelten Inhalte folgen dabei einem handlungsorientierten und baustellenorientierten Ansatz.

Durch zahlreiche Abbildungen, farbig hervorgehobene Merksätze und eine Vielzahl von Aufgaben werdendie Inhalte abgerundet.Das kundenorientierte Verhalten und das qualitätssichernde Arbeiten stehen in einem ausführlichenSpezialkapitel im Mittelpunkt und werden konkret und baustellennah an zahlreichen Beispielen ver-mittelt.

Erläuterungen zum erweiterten Inhaltsverzeichnis:

Die Lernfelder im 3. Ausbildungsjahr werden der entsprechenden Fachrichtung zugeordnet.• Gestaltung und Instandsetzung Abkürzung GI• Kirchenmalerei und Denkmalpflege Abkürzung KD• Bauten- und Korrosionsschutz Abkürzung BK

BeispielSeite Lernfeld-Nr.

2.7 Einsatz von Gerüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2/3/9,12BK/10GI

Der Inhalt dieses Kapitels eignet sich für den Einsatz in den Lernfeldern 2, 3 und 9 in allen Fachrichtun-gen, im Lernfeld 12 in der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz und in der Fachrichtung Gestal-tung und Instandhaltung im Lernfeld 10.

Autoren und Verlag

Vorwort

Lernfelder

Bauten- und Objektbeschichter/Bauten- und Objektbeschichterin,Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin

Zeitrichtwertein Unterrichtsstunden

Lernfeld- Inhalte 1. Jahr 2. Jahr 3. JahrNr.

1 Metallische Untergründe bearbeiten 60

2 Nichtmetallische Untergründe bearbeiten 80

3 Oberflächen und Objekte herstellen 100

4 Oberflächen gestalten 80

5 Schutz- und Spezialbeschichtungen ausführen 80

6 Instandhaltungsmaßnahmen ausführen 60

7 Dämm-, Putz- und Montagearbeiten ausführen 60

8 Oberflächen und Objekte bearbeiten und gestalten 80

Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung

9 (GI) Innenräume gestalten 80

10 (GI) Fassaden gestalten 80

11 (GI) Objekte instand setzen 80

12 (GI) Dekorative und kommunikative Gestaltungen ausführen 40

Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege

9 (KD) Historische Arbeitstechniken ausführen 80

10 (KD) Historische Bauwerke, Räume und Objekte instand setzen 80

11 (KD) Rekonstruktionen und Reproduktionen herstellen 40

12 (KD) Bauwerke, Räume und Objekte bearbeiten und gestalten 80

Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz

9 (BK) Korrosionsschutzmaßnahmen durchführen 80

10 (BK) Bautenschutzmaßnahmen durchführen 60

11 (BK) Betonoberflächen instand setzen 60

12 (BK) Bauwerke und Bauteile instand setzen 80

Summe 320 280 280

4 Lernfelder

Inhaltsverzeichnis 5

1 Beruf und Berufsbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.1 Tätigkeiten und Berufsbilder für Maler und Lackierer. . . . . . . . . . 10 alle LF1.2 Organisationen, Fort- und Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 alle LF1.3 Arbeitsplatz, Unfallverhütungsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1/51.4 Gefahrstoffe am Bau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 5/9BK

Teambildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 alle LF

2 Beschichten von mineralischen Untergründen. . . . . . . . . . . . . . . . 192.1 Putze schützen und verschönern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2/7/9BK2.2 Bauen mit künstlichen Bausteinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2/72.3 Natürliche Bausteine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2/72.4 Prüfen von beschichteten Untergründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2/7/12KD2.5 Prüfen von unbeschichteten Untergründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2/7/12KD2.6 Putz- und Mauerwerksschäden – Risse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2/6/7/12KD

Kundenauftrag: Beschichten einer bemoosten Fassade. . . . . . . . . 32 2/3/6Kundenauftrag: Renovieren einer Historismusfassade. . . . . . . . . . 33 6/10/11GI

2.7 Einsatz von Gerüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2/3/9,12BK/10GI2.8 Fassadengerüste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2/3/9,12BK/10GI2.9 Einsatz von Leitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2/3/9,12BK/10GI2.10 Abdecken und Abkleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1/2/3/5/62.11 Reinigen von Fassadenflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3/6/7/10KD2.12 Reinigen von Natur- und Kunststeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3/6/7/10KD2.13 Entschichten von Fassadenflächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3/6/7/12GI2.14 Beseitigen von Putzschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 6/11GI2.15 Beseitigen von Putzrissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 6/11GI2.16 Fugen und Dichtstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 7/11GI/12BK2.17 Grundbeschichten von Fassadenflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 6/11GI2.18 Fassadenbeschichtung mit Kunststoff-Dispersionsfarben . . . . . . . 58 6/11GI2.19 Beschichten mit mineralischen Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 6/11GI2.20 Beschichten mit Silikonharzfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 6/11GI2.21 Fassadenfarben mit besonderen Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 66 6/11GI2.22 Hydrophobieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 52.23 Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 7/11GI2.24 Oberputze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 72.25 Fassadengestaltung mit Dekorprofilen und Dekorelementen . . . . 78 5/10GI2.26 Putzfördertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2/3/5/7/11GI2.27 Beton – ein moderner Baustoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 52.28 Betonschädigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5/11BK2.29 Betonschäden erkennen und beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 5/11BK2.30 Vorbereiten des geschädigten Betons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 5/11GI/11BK2.31 Instand setzen von Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5/11GI/11BK2.32 Schlussbeschichten von Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 5/11GI/11BK2.33 Beschichten von Fußböden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 5/11GI

Kundenauftrag: Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7/10/11GIKundenauftrag: Betoninstandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 5/11GI/11BKKundenauftrag: Bodenbeschichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5/11GI

Lernfeld-Nr.

Inhaltsverzeichnis

6 Inhaltsverzeichnis

3 Stilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1013.1 Farbige Gestaltung alter Häuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 10GI/10KD3.2 Bauten der Romanik und Gotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 10GI/10KD3.3 Steinbauten der Renaissance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 10GI/10KD3.4 Fachwerk in der Renaissance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 10GI/10KD3.5 Herrenhausen, Barock. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 9/10GI/10KD3.6 Jagdschloss Springe, Klassizismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 9/10GI/10KD3.7 Historismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 9/10GI/10KD3.8 Jugendstil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 9/10GI/10KD3.9 Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 9/10GI/10KD3.10 Die Denkmalpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 11GI/9KD

Kundenauftrag: Anstrich einer Gründerzeitvilla . . . . . . . . . . . . . . 122 6/10GI/10KDKundenauftrag: Farbgestaltung eines Siedlungshauses. . . . . . . . . 122 7/8/10GI

4 Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1234.1 Wahrnehmung und Wirkung von Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 4/8/9GI4.2 Farbe und Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 4/8/9GI4.3 Farbmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 4/84.4 Farbordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 84.5 Farbmessung, Farbmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 11GI

Kundenauftrag: Oberflächen von Bauwerken gestalten . . . . . . . . 136 4/8/10GI

5 Beschichten von Holzuntergründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1375.1 Holz – ein gewachsener Werkstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 25.2 Es gibt viele verschiedene Holzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 25.3 Plattenwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 25.4 Untergrundprüfung beschichteter Holzfenster und Türen . . . . . . 144 25.5 Prüfung unbeschichteter Holzuntergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 25.6 Entschichten von Holzoberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 35.7 Schleifmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 35.8 Konstruktiver Holzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 55.9 Chemischer Holzschutz ist nicht immer nötig . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 55.10 Beschichtungssysteme: VOC-konforme Acryldispersionslacke

und VOC-Alkydharzlacke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 55.11 High-Solid-Lack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 55.12 Spachtelmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 55.13 Deckende Beschichtungen auf Holzfenstern und Türen . . . . . . . . 162 55.14 Lasierende Beschichtungen auf Holzfenstern und Holztüren . . . . 164 55.15 Beschichtungen auf begrenzt und nicht maßhaltigen

Untergründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 55.16 Fugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 5/75.17 Naturmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 5/8/9GI/9KD5.18 Spezialbeschichtungen ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 5/8/9GI/9KD5.19 Oberflächen gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 5/8/9GI/9KD

Kundenauftrag: Lasieren einer Giebelverbretterung . . . . . . . . . . . 176 2/5Kundenauftrag: Untergrundvorbehandlung einer Verbretterung. 176 2Kundenauftrag: Wartung von Kiefernholzfenstern . . . . . . . . . . . . 177 5Kundenauftrag: Lackierung von Holzfenstern . . . . . . . . . . . . . . . . 177 5Kundenauftrag: Oberflächengestaltung auf Holz . . . . . . . . . . . . . 178 3/4/9Kundenauftrag: Innenraumgestaltung erstellen . . . . . . . . . . . . . . 178 9GI/12GI

6 Beschichten von metallischen Untergründen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1796.1 Metalle am Bau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 16.2 Korrosion von Metallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 1

Inhaltsverzeichnis 7

6.3 Erscheinungsformen der Korrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 1/9BK6.4 Korrosionsbeständigkeit von Aluminium und Kupfer . . . . . . . . . . 186 16.5 Verzinkung von Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 9BK6.6 Metallische Untergründe bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 16.7 Mechanische Eigenschaften der Altbeschichtung. . . . . . . . . . . . . . 192 5/6/9BK6.8 Vorbereitungsgrade und Wahl des Entrostungsverfahrens . . . . . . 194 9BK6.9 Entrosten des Untergrundes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 16.10 Reinigen von Stahloberflächen – Hub- und Fahrgerüste . . . . . . . . 200 1/9BK6.11 Untergrundvorbehandlung von Aluminium und Zink . . . . . . . . . . 202 1/6.12 Grundbeschichtung von Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 16.13 Korrosionsschutzpigmente und deren Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . 206 5/9BK6.14 Grundbeschichtung von Aluminium- und Zinkoberflächen. . . . . . 208 16.15 Beschichten eines Balkongeländers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 66.16 Einsatz von Chlorkautschuklacken und modifizierten Typen . . . . 212 96.17 Schlussbeschichtungen auf Zink- und Aluminiumoberflächen . . . 214 96.18 Brandschutzlacke im Metallbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 56.19 Coil-Coating-Beschichtungen und Pulverbeschichtungen . . . . . . . 218

Kundenauftrag: Beschichten einer Stahlkonstruktion . . . . . . . . . . 219 1/5/9Kundenauftrag: Beschichten einer feuerverzinkten Treppe . . . . . 220 1/5/9Kundenauftrag: Beschichten einer Aluminiumeingangstür. . . . . . 220 1/5/9Kundenauftrag: Beschichten eines korrosionsbeschädigten

Containers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 1/5/9BKKundenauftrag: Beschichten eines Garagentores. . . . . . . . . . . . . . 222 1/5/9BK

7 Beschichten von Kunststoffuntergründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2237.1 Worin unterscheiden sich die Kunststoffe am Bau? . . . . . . . . . . . . 224 2/77.2 Prüfen der Kunststoffoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 2/77.3 Reinigen und Entschichten von Kunststoffuntergründen . . . . . . . 228 2/77.4 Grundieren und Beschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 2/7

Kundenauftrag: Beschichten von Kunststofffenstern. . . . . . . . . . . 232 2/5

8 Innenausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2338.1 Entfernen von Wandbekleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 48.2 Die Untergrundvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 48.3 Die Wandbekleidungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 48.4 Prüfen der Tapeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 48.5 Tapetenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 4/88.6 Arbeitsplan Tapezierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 4/88.7 Wandbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 4/88.8 Innenwandfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 4/88.9 Dekorative Techniken und Innenputze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 4/7/9GI8.10 Stuck und andere Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 9GI/9KD8.11 Ölvergoldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 9/12GI/9KD8.12 Entfernen von Bodenbelägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 9GI8.13 Untergrundprüfung und Spachteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 9GI8.14 Elastische Bodenbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 9GI8.15 Textile Bodenbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 9GI8.16 Qualitätszeichen textiler Bodenbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 9GI8.17 Verlegen von Bodenbelägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 9GI8.18 Trockenbau: Montagewand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 78.19 Trockenbau: Trockenestriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 78.20 Trockenbau: Decke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 78.21 Trockenbaumontage im Dachgeschoss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 7

8 Inhaltsverzeichnis

8.22 Innendämmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 78.23 Das Oberflächenfinish. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 7

Kundenauftrag: Innenausbau eines Klassenraums . . . . . . . . . . . . . 280 8Kundenauftrag: Innenausbau eines Sprechzimmers . . . . . . . . . . . 280 8Kundenauftrag: Innenausbau eines Chefbüros . . . . . . . . . . . . . . . 281 8Kundenauftrag: Innenausbau einer Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 8Kundenauftrag: Innenausbau mit Montagewänden . . . . . . . . . . . 282 7Kundenauftrag: Tapezierung der Montagewände. . . . . . . . . . . . . 282 7Kundenauftrag: Innenausbau mit Trockenestrich . . . . . . . . . . . . . 283 7Kundenauftrag: Innenausbau mit einem Trockenestrichsystem . . 283 7Kundenauftrag: Innenausbau mit Deckensystemen. . . . . . . . . . . . 284 7Kundenauftrag: Innenausbau von Decken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 7

9 Marketing und Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2859.1 Ohne den Kunden „läuft“ nichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 alle LF9.2 Kunden sind nicht alle gleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 alle LF9.3 Zielgruppe gewerbliche Auftraggeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 alle LF9.4 Planung von Arbeitsabläufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 alle LF9.5 Die Einrichtung von Baustellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 alle LF9.6 Mit Kunden sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 alle LF9.7 Qualität muss erarbeitet werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 alle LF9.8 Schritt für Schritt besser werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 alle LF

Kundengespräch: Reklamation einer Lackierung . . . . . . . . . . . . . . 304 2/9GIKundengespräch: Strategien für eine Konfliktlösung . . . . . . . . . . 304 alle LFQualitätssicherung: Das Wärmedämmverbundsystem . . . . . . . . . . 305 7GI/11GIQualitätssicherung: Der Qualitätszirkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 7GI/11GI

Normenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306Sachwortregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

16 Beruf und Berufsbild

1. Was verrät die Kennzeichnung?

2. Auswahl an Gefahrensymbolen (Neue Symbole für Stoffenach dem global harmonisierten System GHS. Umzuset-zen für Stoffe ab 12/2010, für Gemische ab 6/2015)

1.4 Gefahrstoffe am Bau

Auf Baustellen und Werkstätten werden Gefahr-stoffe wie Lacke, Isolieranstriche, Lösemittel undandere Werk- und Hilfsstoffe eingesetzt. Die not-wendigen Schutzmaßnahmen sind in der Gefahr-stoffverordnung und in weiteren Vorschriften be-schrieben. Gefahrstoffe müssen erkannt werden,um bei ihrem Einsatz Schutzmaßnahmen zu tref-fen (Bild 1 und 2).

Vorschriften und Regeln• Arbeitsicherheit basiert auf dem Arbeitsschutz-

gesetz.• Der Umgang mit gefährlichen Stoffen und deren

Zubereitung unterliegt dem Chemikaliengesetzund nachgeordneten Verordnungen, z.B. der Ge-fahrstoffverordnung, der TRGS (Technische Re-geln für Gefahrenstoffe).

• Alle Vorschriften zur Regelung der Emissionunterliegen dem Bundesimmissionsgesetz.

• Die Behandlung von Abfällen jeder Art basiertauf dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.

BetriebsanweisungenIn Betriebsanweisungen werden detailliert notwen-dige Schutzmaßnahmen und Verhaltensweisen zumVerarbeiten von Produkten beschrieben. Darüberhinaus weisen sie eine Kennzeichnung (Gefahren-symbole) auf (Bild 2). In WINGIS, dem EDV-Gef-ahrstoff-Informationsprogramm der Berufsgenos-senschaften der Bauwirtschaft, wird spezifisch aufunterschiedliche Verarbeitungsformen und An-wendungen der einzelnen Produkte eingegangen.

Gefahren beim Arbeiten mit elektrischen GerätenWichtige Grundregeln für den sicheren Umgangmit Elektrizität sind:• Reparaturen an elektrischen Leitungsnetzen sind

von Fachleuten auszuführen!• Defekte Geräte sind umgehend stillzulegen und

von Fachleuten instand zu setzen!• Wer Schutzmaßnahmen außer Kraft setzt, han-

delt grob fahrlässig!• Immer Elektrogeräte mit VDE- und/oder GS-

Zeichen verwenden!Nach einem Unfall muss der Schaden begrenztwerden.

Aufgaben1. Was verrät die Kennzeichnung in Bild 1?2. Auf welchem Gesetz basiert die Arbeitssicher-

heit?

LÖSEMITTEL

Fa. XYZ GmbH

Xn

gesundheits-schädlich

GEFAHRENHINWEISE• R…• R…

SICHERHEITSRATSCHLÄGE• S…• S…

Gefahrensymbol Produktbezeichnung

Hinweise auf besondereGefahren

Hinweise für den sicheren Umgang

Gefah-ren-bezeich-nung

Name, Anschrift des Herstellers,Vertriebsunternehmers oder Importeurs

Gefahrensymbolealt neu

Sehr giftigT+

GiftigT

T

Gefahren-bezeichnung (alt)

�keine

direkteEntsprechung

GesundheitsschädlichXn

Xn

�Hochentzündlich

F+

LeichtentzündlichF

F�Ätzend

CC

�keine

direkteEntsprechung

ReizendXi

Xi�Explosionsgefährlich

EE

BrandförderndO

O

UmweltgefährlichN

N

Beschichten von mineralischen Untergründen 33

Renovieren einer Historismusfassade

1. VorstellungDer Rentner Herr Siegel möchte die Fassade seinesetwa 100 Jahre alten Wohnhauses neu streichenlassen. Bei der Objektbesichtigung stellt Ihre Mei-sterin Frau Sander fest, dass noch einige Zusatzar-beiten durchgeführt werden müssen, bevor mitdem eigentlichen Fassadenanstrich begonnenwerden kann.

Während des Kundengespräches stellt Frau Sanderfest, dass Herr Siegel nur vage Vorstellungen vomkünftigen Aussehen seines Hauses hat. Damit er sich ein Bild vom späteren Aussehen derFassade machen kann, beauftragt die Chefin Sie,einige Farbentwürfe für den Kunden anzuferti-gen. Als Vorlage hat Sie den Ausschnitt der Fas-sade aufgezeichnet.

Zustand der Fassade:Als Ergebnis der Untergrundprüfung hat Frau San-der sich folgende Mängel notiert:

• Baudynamischer Riss oberhalb eines Fenstersneben dem Eingang

• Fassadenfarbe blättert an mehreren Stellengroßflächig ab

• Frei liegende Putzflächen sanden• Stellenweise Putzabplatzungen am Sockel

(max. 0,50 m2)

2. Abbildung

3. FarbgestaltungFertigen Sie mindestens 2 Farbvorschläge entspre-chend der Vorlage an. Informieren Sie sich vorher über historische Bau-stile wie z. B. den Historismus und deren Farbge-bungen.

4. ArbeitsplanungErstellen Sie einen Arbeitsplan für alle anfallendenVorarbeiten. Fertigen Sie eine Tabelle nach folgen-dem Muster an:

5. Zusätzliche Problemstellung:Dem Kunden Herrn Siegel wurde von Bekanntengeraten, die Fassade mit Silikatfarbe beschichtenzu lassen. Da er mit diesem Begriff nichts anfan-gen kann, bittet er Sie, ihm die Eigenschafteneiner Silikatfarbe zu erklären.

• Informieren Sie sich über Silikatfarben und er-stellen Sie ein Merkblatt mit Eigenschaften derverschiedenen Silikatfarbenarten und empfeh-len Sie dem Kunden das geeignete Beschich-tungssystem. Auch hier sollten Sie der besserenÜbersicht wegen eine Tabellenform wählen.

Ihre Meisterin weist Sie darauf hin, dass Sie beiIhrer Werkstoffempfehlung berücksichtigen sol-len, dass das Haus einen Altanstrich mit KD-Fassa-denfarbe besitzt.

• Was meint Sie wohl damit?• Wie konnte Frau Sander feststellen, dass es sich

um KD-Fassadenfarbe handelt?

6. PräsentationStellen Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit in einem fürLaien verständlichen Informationsblatt zusam-men.

KUNDENAUFTRAG

passend zuLernfeld 6: Instandhaltungsmaßnahmen ausführenLernfeld 10: Fassaden gestaltenLernfeld 11: Objekte instand setzen

Schaden Schaden- Werkstoffe Werkzeugebeseitigung

72 Beschichten von mineralischen Untergründen

Mineralische Wärmedämmung wird dann einge-setzt, wenn Auftraggeber oder Bauvorschriften einunbrennbares WDVS verlangen (Bild 5). Das ist beiGeschosshöhen über 22 Meter vorgeschrieben. DieVerarbeitung ähnelt der zuvor gezeigten. Die Mine-ralfaserplatten müssen geklebt und gedübelt wer-den, da sie keine so große Festigkeit wie PS-Hart-schaumplatten besitzen und schwerer sind. Dieweiteren Arbeitsgänge sind mit dem vorangegange-nen System identisch, es werden aber z.T. andereKlebe- und Spachtelmassen verwendet.Zu den mineralischen Dämmstoffen gehören auchdie faserfreien Mineraldämmplatten oder Mineral-schaumplatten (Bild 7). Sie bestehen aus den natür-lichen Komponenten Kalk, Zement, Quarzsandsowie einer wässrigen Hydrophobierung. Durchihren wabenartigen Aufbau besitzen sie einen hohenAnteil an Luftporen bei geringem Gewicht, weshalbsie sehr gut dämmen. Sie sind leicht, wetterfest,Wasserdampf durchlässig, lassen sich gut bearbeitenund sind unbrennbar. (Baustoffklasse A1 nach DIN4102). Weil sie frei von Fasern sind, sind sie gesund-heitlich unbedenklich.Die Platten werden, wie die übrigen Dämmplatten,mit vom Hersteller vorgeschriebenen Klebemörtelnund Spachtelmassen verarbeitet und ergeben so einvollmineralisches System. Ökologische WDVS verwenden Dämmungen ausHolzfaserplatten (Bild 8), Schilfrohr (Bild 9) oderKork (Bild 10). Sie werden dann eingesetzt, wennein natürlicher Wärmedämmstoff verlangt wird. DerAufbau und die Verarbeitung sind ähnlich wie beiden anderen Systemen, jedoch müssen speziell aufdie Dämmstoffe abgestimmte Befestigungssystemeverwendet werden. Holzfaserdämmplatten werden aus unbehandeltemTannen- und Fichtenholz hergestellt und gehörendeshalb zu den besonders wohngesunden Dämmma-terialen. Sie sorgen für eine hohe Schalldämmung,sind stoßsicher, dampfdiffusionsoffen, baubiologischunbedenklich und recyclingfähig. Dickputz-Fassadendämmsysteme aus schwererenDämmplatten mit Holzwolle-Deckschichten erge-ben bessere Schalldämmwerte sowie stoß- undschlagfestere Oberflächen. Daneben wird der Brand-schutz verbessert (Brandklasse A2). Wärmedämmputze (Kurzzeichen: T) eignen sich alsUnterputze für einschalige oder extrem unebene, ge-rissene Außenwände oder Wände mit Mischmauer-werk (Mauerwerk aus verschiedenen Werkstoffenmit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit). Sie ent-halten dämmende Zuschlagstoffe, wie z.B. Kügel-chen aus geschäumtem Polystyrol (Bild 11).

7. Die Mineralschaumplatte ist ähnlich wie eine Wabeaufgebaut und hat deshalb eine hohe Stabilität bei ge-ringem Gewicht.

8. WDVS mit einschichtigen Holzfaserplatten bis 160 mmDämmstärke

9. WDVS mit einer Dämmung aus Schilfrohr-Leichtbau-platten

10. Wärmedämmverbundsystem mit natürlicher Kork-dämmung

Wärmedämmverbundsysteme, Systemaufbau, -ausführungen, Verarbeitung 73

Auf den folgenden Seiten wird die Verarbeitung eines Wärmedämmverbundsystems mit Polystyrol-Hart-schaumplatten als Dämmstoff sowie mit Klebe- und Dübelbefestigung gezeigt.

Vorbereitende ArbeitenDa das Flachdachgebäude (Bild 1) eine relativ ein-fache Bauform hat, bereitet das Anbringen desWärmedämmverbundsystems keine Schwierig-keiten. Um die Anforderungen der Energieein-sparverordnung (EnEV) zu erfüllen, sind hoheDämmstoffdicken nötig. Dadurch kann die Wandum bis zu 15 cm dicker werden. Deshalb sind ei-nige wichtige Vorarbeiten an der Fassade erfor-derlich.Die Vorarbeiten sind tabellarisch in der nebenste-henden Checkliste zusammengefasst.Selbstverständlich sollten auch die benötigtenWerkzeuge und Geräte sowie die erforderlichenMaterialien bereitliegen, damit die Arbeiten zügigausgeführt werden können.

Checkliste: Vorarbeiten• Regenfallrohre u. Blitzableiter auf Abstand setzen.• Außen-Lichtschalter, -Steckdosen und -Lampen

abnehmen, evtl. neue Leerdosen und Abstand-halter anbringen.

• Hausnummern abnehmen.• Außenwasserhahn verlängern.• Klingelanlage, Briefkastenblenden, Lüftungsgitter

auf Abstand montieren.• Schilder der Stadtwerke, Straßenschilder usw.

nur nach Rücksprache mit den zuständigen Be-hören entfernen.

• Prüfen, ob der giebelseitige Dachüberstand oderder Flachdachüberstand ausreichen.

• Ist der Überstand der Außenfensterbänke nochausreichend (ca. 3 cm vor der fertigen Fassade)?

• Reicht der Abstand von Geländern und Hand-läufen von der Wand aus?

• Je nach baulicher Situation sind weitere Vorarbei-ten nötig.

Verarbeitung eines WärmedämmverbundsystemsEXKURS

Vor dem Auftrag der Dämmputzschicht muss derUntergrund mit einem Vorspritz oder einer Zement-haftbrücke vorbehandelt werden. Der Dämmputzkann anschließend einlagig bis 60 mm und zweila-gig bis etwa 100 mm dick aufgetragen werden. DieDruckfestigkeit dieser Putze entspricht der Festig-keitsklasse CS I (0,4 bis 2,5 N/mm2). Damit der weiche Dämmputz vor mechanischer Be-anspruchung und Durchfeuchtung geschützt wird,muss ein Wasser abweisender Oberputz mit höhererDruckfestigkeit aufgebracht werden.

Neue EntwicklungenBei der Transparenten Wärmedämmung (TWD)fällt Sonnenlicht und damit Wärme durch die spe-zielle transparente (lichtdurchlässige) Dämm-schicht und heizt eine dahinter liegende, schwarzeSpeicherschicht auf. Da die transparente Dämmungaußen liegt, fließt die Wärme zum Innenraum undheizt diesen auf (Bild 12).Eine andere Innovation arbeitet mit gekapselten Pa-raffin- (Wachs-)kügelchen die in Beschichtungeneingelagert sind und der Wärmespeicherung dienen.Bei Aufheizung gespeicherte Wärmeenergie wird beiAbkühlung wieder abgegeben (Bild 12).

Wärmedämmputze bieten die Möglichkeit,auch dort die Wärmedämmung zu verbes-

sern, wo das äußere Erscheinungsbild des Gebäu-des nicht verändert werden darf (z.B. Fachwerk,denkmalgeschützte Gebäude,...).

11. Schnitt durch ein Wärmedämmputz-System: Unter-putz mit eingelagerten EPS-Kügelchen (EPS-Dämm-putz)

12. Wände, die von der Sonne beschienen werden, eignensich besonders für die Anbringung einer transparentenWärmedämmung.

WärmedämmenderUnterputz

Wasser abweisenderOberputz

74 Beschichten von mineralischen Untergründen

Aufgaben

1. Nennen Sie vier Vorteile, die für das Anbringen eines WDVS sprechen.2. Skizzieren Sie den typischen Aufbau eines WDVS und benennen Sie die einzelnen Schichten.

2. Meist müssen neue Fensterbänkemontiert werden, um einen Über-stand von 3 bis 4 cm zu erhalten.

1. Zuerst Sockelschienen ausrichtenund andübeln. Möglichst tief anset-zen, um Kellerdecke mitzudäm-men.

3. Zuschneiden der Platten mit einerThermosäge, einer fein gezahntenSäge oder Hartschaumsäge.

4. Der Plattenkleber kann sowohl wiein obigem Bild gezeigt, als auchmit einer Zahnkelle vollflächig auf-getragen werden.

5. Platten im Verband kleben und anGebäudeecken verzahnen.

6. Die Anzahl der zu setzendenDübel richtet sich nach den Her-stellervorgaben. Überlicherweisewerden die Dübel nach obigemSchema (8 Dübel je m2) verteilt.

7. Auf der Wand liegende Leitungenmarkieren, damit sie nichtangebohrt werden.

8. Die Dübelart richtet sich nach demUntergrund. Hier wird ein Teller-dübel versenkt eingeschlagen.

9. Zur Vermeidung von Wärmebrücken durch den besser leitenden Dübelwird ein Stopfen aus Wärmdämm-stoff in die Aussparung eingesetzt.

96 Beschichten von mineralischen Untergründen

8. Im Rahmen der Renovierung wurden auch konstruk-tive Verbesserungen durchgeführt.

Bei den Vorarbeiten wurdeauch eine Hohlkehle amWandanschluss angelegt,damit das Wasser besserabgeführt wird

Die Tropfkante an derVorderseite der Balkon-platte verhindert, dass Was-ser unter die Platte läuftund Schäden anrichtet

7. Dieser graue, unebene und beschädigte Balkonbodenbraucht dringend eine Überholung, damit es nicht zugrößeren Schäden kommt.

9. So sieht der Boden nach der Neubeschichtung mit eingestreuten farbigen Chips aus.

Witterungsbeständige BeschichtungssystemeDamit der in Bild 7 gezeigte Balkonboden vor wei-terer Beschädigung geschützt wird, bedarf es einerBeschichtung. Dabei soll der dunkle Farbton durcheinen freundlicheren Ton ersetzt werden. Für denMalerbetrieb, der sich auf Betoninstandsetzungund Bodenbeschichtung spezialisiert hat, ist dasein Routineauftrag.

Vorbereiten des BodensWeil der Estrich stellenweise netzartige Alte-rungsrisse und auch einige größere Risse zeigt,sind einige Instandsetzungsarbeiten nötig. KleineRisse brauchen nicht behandelt zu werden, weil dieBeschichtung diese überbrückt. Konstruktive Feh-ler am Gebäude müssen zunächst beseitigt werden:Am Übergang von der Bodenplatte zur Hauswandwird eine Hohlkehle angelegt, damit sich dort dasWasser nicht mehr staut. Damit das ablaufendeWasser nicht unter die Balkonplatte läuft, sondernvorne abtropft, wird nachträglich ein Tropfkanten-profil angebracht (Bild 8).

Beschichtungssysteme für außenFür die Beschichtung des Balkons wählt die Fach-firma ein Bodenbeschichtungs-System aus, dasneben dem Schutz auch eine ansprechende Optikbietet (Bild 9). Balkonböden unterliegen starken Be-lastungen: Frost, Hitze, Regen, Eis und Schnee ag-gressive Luft und mechanische Beanspruchungendurch die Benutzer. Diese Belastungen müssen vondem Beschichtungssystem aufgenommen werden.

Bodenflächen in Garagen und Parkhäusern unter-liegen anderen Beanspruchungen als Balkonbö-den. Die Beschichtung muss Beanspruchungendurch Beschleunigungskräfte, Lenken und Brem-sen sowie Auftausalze verkraften. Bei längerenStandzeiten von Fahrzeugen mit heißen Reifendürfen sich die Beschichtungen nicht verfärben.Deshalb ist es wichtig, sich über geeignete Materi-alien in den Technischen Merkblättern der Her-steller oder bei deren Fachberatern vorher aus-führlich zu informieren. Die eingesetzten Beschichtungssysteme müssenaußerdem beständig gegen Öle, Fette und Chemi-kalien sein. Durch Einstreuen von Quarzsand indie Schlussbeschichtung lässt sich die Rutschsi-cherheit erheblich erhöhen (Bild 12).

Durch Witterungseinflüsse und UV-Strahlungkönnen pigmentierte Epoxidharzbeschichtun-

gen im Außenbereich zum Kreiden neigen.

108 Stilkunde

3.4 Fachwerk in der Renaissance

Die Lateinschule Alfeld ist ein Schulbau mit einemreichhaltigen Fachwerk (Bild 1), entstanden um 1610.Die Fassade des Hauses (Bild 2) zeigt eine Ausge-staltung mit Brüstungsplatten, Balkenschnitzereienund Figuren (Begriffe siehe Bild 6). Es wurden 338 verschiedene Motive gezählt, eine Hälfte stammtaus der antiken Sagenwelt, die andere aus dembiblischen Bereich (Bild 1). Die abgebildete Giebel-seite ist mit zwei mal sechs farbig gefassten Brüs-tungsplatten und weiteren zwölf im Giebel reichausgebaut. Hinzu kommen noch 13 stehende Figu-ren an den Ständern sowie zahlreiche Schnitze-reien zwischen den Platten. Diese Felder enthalteneine Vielfalt von Beschlagwerkornamenten, Roset-ten, pflanzlichen und tierischen Formen wie z.B.Kobolde.

Aufnahme antiker VorbilderErgänzt wird das Bilderprogramm durch einen dasganze Haus umlaufenden Spruch, der sich auf daserste Buch Moses in der Bibel bezieht. Die senk-rechten Ständer sind nicht nur mit Figuren, son-dern auch mit Einzel- und Doppelpilastern besetzt.Ebenso wie beim Portal (Bild 3) sind diese Formenaus der griechischen und der römischen Antikeübernommen worden.Das Portal wird von zwei plastischen Figuren ge-rahmt, die auf kurzen nachempfundenen dori-schen Säulen mit Postamenten stehen. Über demKopf sind Kapitelle zu sehen, deren Konsolen zudem Architrav (Balken) überleiten. Oberhalb desArchitravs ist ein Dreiecksgiebel. Auch in der Türfinden sich durch die Aufnahme von SäulenformenAnklänge an die Antike.Bei diesem Gebäude sind also althergebrachte Bau-konstruktionen wie das Fachwerk mit Gestaltungs-elementen der Antike verbunden worden.

Die Fachwerkrestaurierung –Wie war die ursprüngliche Farbgebung?Zahlreiche Fachwerkhäuser der Renaissance werdenheute von Malerbetrieben wieder neu nach altenFarbgebungen gestaltet. Fachwerkfassaden werdenvom Maler und von der Denkmalpflege in ihremBauzustand analysiert. Die heute anzutreffendenFarbfassungen entsprechen nämlich nicht unbe-dingt dem Originalzustand. Die Suche nach altenBefunden ist eine wesentliche Voraussetzung derneuen Farbfassung. Bei Baudenkmälern sollte derhistorische Befund erste Hinweise auf die zukünf-tige Fassung geben.

1. Beschlagwerk mit einem Kobold und einer Brüstungs-platte mit dem biblischen Motiv der Tugend Charitas(Wohltätigkeit, Liebe)

3. Das Eingangsportal im Renaissancestil mitreichhaltigem Schnitzwerk

2. Frontale der freistehenden Schule mit umfangreichem,farbig gefassten Schnitzwerk in landschaftlich geprägterFarbgebung

Beschichten von Holzuntergründen 177

Wartung von Kiefernholzfenstern

1. VorstellungDie deckend bearbeiteten Holzfenster aus Kie-fernholz eines Einfamilienhauses werden alle zweiJahre von Ihrem Malerbetrieb gewartet.

2. Foto

3. PlanungErstellen Sie einen Arbeitsplan zur Überholung derFenster. Listen Sie Besprechungspunkte auf, die Siemit dem Kunden vor Aufnahme der Arbeiten klä-ren müssen.

4. InformationsbeschaffungInformieren Sie sich bei einem Hersteller über An-strichaufbauten und Beschichtungsstoffe. ZiehenSie auch die VOB DIN 18363 und das BFS MerkblattNr. 18 zurate.

5. UntergrundprüfungErstellen Sie eine Prüftabelle (s. BFS Merkblatt Nr.18). Prüfen Sie auch die Fugen (BFS Merkblatt 23).

6. UntergrundvorbehandlungStellen Sie eine Liste der baustellenüblichen Ar-beitstechniken zusammen, mit denen die Fensterbearbeitet werden können.

7. BeschichtungDer Auftraggeber möchte einen Anstrich mit Na-turlacken. Erstellen Sie einen Argumentationska-talog für das Kundengespräch. Listen Sie Gründefür und gegen Naturlacke auf.

KUNDENAUFTRAG

passend zuLernfeld 5: Schutz- und Spezialbeschichtungen ausführen

Lackierung von Holzfenstern

1. VorstellungDer Besitzer eines alten Einfamilienhauses mit 12Fenstern mit den Maßen 1,00 m x 1,50 m und mit12 Kellerfenstern mit den Maßen 0,90 m x 0,60 mmöchte, dass der Maler die Beschichtungsarbeitenausführt. Zustand der Fenster:• Bröseliger Kitt• Roststellen• Kreidender Anstrich

2. Foto

3. UntergrundprüfungErstellen Sie eine Prüftabelle (siehe BFS MerkblattNr.18).

4. PlanungErstellen Sie nun einen Arbeitsplan und listen Siedabei auf, bei welchem Arbeitsschritt Sie welchesWerkzeug bzw. Gerät benötigen.

5. Berechnungen Errechnen Sie die gesamte Fläche der zu bearbei-tenden Fenster nach VOB 18363. Errechnen Sieden Verbrauch an Beschichtungsstoffen in Litern.Ziehen Sie hierzu Durchschnittswerte eines Her-stellers zurate.

KUNDENAUFTRAG

passend zuLernfeld 5: Schutz- und Spezialbeschichtungen ausführen

218 Beschichten von metallischen Untergründen

6.19 Coil-Coating-Beschichtungen und Pulverbeschichtungen

Eine Werkshallenverkleidung soll mit einer Überho-lungsbeschichtung versehen werden (Bild 1). DieErstbeschichtung der Verkleidung erfolgte im Coil-Coating-Verfahren.

Erstbeschichtung im Coil-Coating-VerfahrenCoil-Coating ist ein industrielles Beschichtungsver-fahren. Auf sogenannten Coils werden tonnen-schwere Rollen aus Blech am Band lackiert (Bild 2).Mithilfe von geeigneten Walzensystemen werden dieBlechbahnen gleichmäßig beschichtet. Coil-Coating-Bleche sind häufig an der Befestigung zu erkennen.

ÜberholungsbeschichtungenReparaturbeschichtungen von Fassaden mit imCoil-Coating-Verfahren beschichteten Blechen dür-fen nur dann ausgeführt werden, wenn die Zu-sammensetzung der vorhandenen Beschichtung be-kannt ist oder ermittelt werden kann und derStoffhersteller die Eignung seines Beschichtungs-stoffs für die Überholungsbeschichtung zusichert.

PulverbeschichtungenPulverlack ist ein vorgebrochenes Extrudat (Bild 3),das nach dem Schmelzen und gegebenenfalls Ein-brennen eine lösungsmittelfreie Beschichtung er-gibt. Die Bezeichnung erfolgt nach dem Bindemit-tel. Dabei richtet sich die Benennung nach dem Typ,der über 85 % des Bindemittels ausmacht.

Beispiele: • EP-Pulverlack• EP-SP-Pulverlack (Hybridlack)• SP-EP-Pulverlack (Hybridlack)• SP-Pulverlack(SP = gesättigter Polyester, EP = Epoxid)

PulverlackartenPulverlacke werden unterschieden in• reaktiv härtende Pulverlacke (Duroplaste),• nicht reaktiv härtende Pulverlacke (Thermoplaste).Am häufigsten werden Pulverlacke auf duroplasti-scher Basis verarbeitet. Thermoplastische Pulver-lacke eignen sich nicht zur Überlackierung.

BeschichtungsverfahrenOberflächen werden durch elektrostatisches Pulver-sprühen (EPS) mit duroplastischen Pulverlacken be-schichtet. Das mit Hochspannung aufgeladene Pulver wird aus Spritzpistolen auf die geerdetenBeschichtungsteile gespritzt. Beim Wirbelsinter-verfahren werden die zu beschichtenden Teile vor-gewärmt und in das aufgewirbelte Lackpulver ge-taucht.

3. Ausgangsmaterial: Vorgebrochenes Extrudat für Pul-verlacke

1. Werkshallenverkleidung

2. Walzen beschichten mit hohem Tempo Stahl- oder Alu-miniumbänder.

296 Marketing und Qualitätssicherung

1. Auf jeder Baustelle kann es Ärger geben. In diesemBüro haben Maler Leistungen erbracht, von denen derKunde behauptet, dass er sie nicht verlangt habe.

2. Rummeckern und seine Unschuld beteuern: DiesesVerhalten von Gesellen möchte der Kunde nicht sehen,da es das Problem der falschen Tapete nicht löst.

9.6 Mit Kunden sprechen

Ärger auf der Baustelle: Ein Kunde hat den Auftraggegeben, sein Geschäftsführerbüro neu zu gestal-ten (Teppichboden, Tapeten, Lackierungen, Bild 1).Doch als gerade die letzte Tapetenbahn geklebtworden ist, kommt er rein und sagt, dass es diefalsche sei.

Wie soll der Geselle sich hier verhalten?Die Gesellen sind zunächst völlig ratlos, als derKunde ihnen verdeutlicht, dass sie die falscheTapete verwendet hätten. Sie beteuern, dass dasnicht sein könne (Bild 2).

Die Reklamation ist eine Chance, Fehler-quellen zu erkennen und dem Betrieb Kun-

den zu erhalten.

Genaues Zuhören. Das ist oft sehr schwer, da derKunde selbstverständlich verärgert ist. Meint derKunde z. B.:

• dass eine völlig falsche Tapete beschafft wurde(hat jemand die Kollektionsnummern ver-tauscht?),

• dass diese Tapete überhaupt nicht seinen Vor-stellungen entspricht (die Wirkung eines kleinenMusterausschnittes ist anders als die Raumwir-kung),

• sich eine andere Tapete ausgesucht zu haben(während eines Beratungsgesprächs mit demMeister werden ja viele Muster in Erwägung ge-zogen)?

Verständnisvolles Fragen. Ein sachlicher Tonfallund Höflichkeit sind hier angebracht, um festzustel-len, was der Kunde genau meint. Hier kann auchhelfen, die Ausführungsanweisungen bzw. Leis-tungsverzeichnisse, die der Chef den Malern mit-gegeben hat, nochmals anzuschauen. Ist dort dieKollektionsnummer vermerkt? Hat der Kundeeventuell eine Angebotsunterlage mit der Num-mer?

Dann ist eine schnelle Klärung möglich. Tatsäch-lich hat der Kunde die Raumwirkung der ausge-suchten Tapete vollkommen falsch eingeschätzt.Er hat einen großformatigen Rapport ausgesucht,obwohl, wie er sich nun erinnert, der Malermeisterihn anders beraten hatte.

Regeln für Reklamationsgespräche

3. Wie soll sich der Malergeselle richtig verhalten? DieAbfolge ist nicht auswendig zu lernen. Besser ist, ineinem Rollenspiel das eigene Verhalten zu testen.

• Durch Nachfragen feststellen, was der Kundegenau meint

• Sachlich bleiben, rumschreien bringt noch mehrÄrger

• Höflich bleiben

• Mit dem Kunden herausfinden, wie der Fehlerentstanden sein könnte

• Mit dem Kunden klären, wie das Problemweiterhin behandelt wird, z. B. einen Hinweisgeben, dass der Chef den Kunden anruft

• Auf jeden Fall den Chef über die Reklamationinformieren. Stellen Sie beide Seiten deutlichdar: Was der Kunde meint und was Sie meinen