23
Literaturverzeichnis I. Primärliteratur (nur selbstständig publizierte literarische Texte; andere sind im Text nachgewiesen) Arens, Birgitta (*1948): Katzengold. Roman (1982). München: Piper 1984. Benjamin, Walter (1892-1940): Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. FrankfurtlM.: Suhrkamp. Fas- sung letzter Hand 1987. Boie, Kirsten! Jutta Bauer (lll.) (*1950 I *1955): Juli tut Gutes. Weinheim; Basel: Beltz & Gelberg 1994. Buchholz, Quint: BuchBilderBuch. Geschichten zu Bildern. Zürich: Sanssouci 1997. Chidolue, Oagmar: Lady Punk. Weinheim; Basel: Beltz 1985. Collodi, Carlo (1826-1890): Pinocchios Abenteuer(1883). Hrsg. u. aus dem Ital. übersetzt von Heinz Riedt. Frankfurt/M.: Insel 1993. Oorris, Michaeli Quint Buchholz (II\.) (*1945 1*1957): Morgenlicht und Sternenwächter. (Moming Light, 1992) Ot. von Uwe-Michael Gutzschhahn. Ravensburg: Ravensburger 1995. Eco, Umberto (*1932): Der Name der Rose (/1 nome de/la rosa, 1980). Ot. von Burkhart Kroeber. München: Hanser 1982. Ende, Michael (1929-1995): Die unendliche Geschichte. lll. v. Roswitha Quadflieg. Stuttgart: Thiene- mann 1979. Flaubert, Gustave (1821-1880): Madame Bovary (1857). In der revidierten Übers. v. A. Schurig (1911). Frankfurt/M.: Insel 1981. Gaarder, Jostein (*1952): Softes Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie (1991). Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs. München: Hanser 1993. Goethe, Johann Wolfgang (1749-1832): Die Leiden des jungen Werthers (1774). Zit. nach: Sämtliche Werke. Zürich: Artemis 1949, Bd. 4, 382-511. Golding, William (1911-1993): Lord ofthe Flies (1954). Aus d. Eng\. v. Herrnann Stiehl: Herr der Fliegen. FrankfurtIM.: Fischer 1963. Grass, Günter (*1927): Die Blechtrommel (1959). Oarmstadt: Luchterhand 1974. Hacks, Peter (*1926)1 Walter Schrnögner (111.): Der Bär auf dem Försterball (1966). Köln: Middel- hauve 1972. Hagemann, Marie (d.i. Elisabeth Zö11er): Schwarzer, Wolf, Skin. Stuttgart; Wien: Thienemann 1993. Handke, Peter (*1942): Kindergeschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981. Haushofer, Marlen (1920-1970): Himmel, der nirgendwo endet. Roman (1969). Oüsseldorf: Claassen 1984. Heidelbach, Nikolaus (*1955): Ein Buch für Bruno. Weinheim; Basel: Beltz & Gelberg 1997. Hesse, Hermann (1877-1962): Unterm Rad (1906). Zit. nach: Die Romane und die großen Erzäh- lungen Bd. 1. FrankfurtIM.: Suhrkamp 0.1.,195-329. Johansen, Hannal Käthi Bhend (II\.) (*1939/*1942): Die Geschichte von der kleinen Gans, die nicht schnell genug war. Zürich: Nagel & Kimche 1989. 4. Aufl1990. Kafka, Franz (1883-1924): Der Verschollene (Fragment, 1912). Krit. Ausg. hrsg. v. Jost Schi11emeit. N.Y.; Frankfurt/M. 1983. Kaschnitz, Marie Luise (1901-1974): Das Haus der Kindheit. Zit. nach: Gesammelte Werke in 7 Bänden, hrsg. v. Ch. BüttrichIN. Mi11er. Frankfurtl M.: Insel 1981. 2. Bd.: Autobiografische Prosa I, 271-377. Lionni, Leo (*1910): Frederick. Ot. v. Günter Bruno Fuchs. Köln: Middelhauve 1968. Lindgren, Astrid (*1907): Pippi Langstrumpf(1945, dt. 1949). Zit. nach d. Ausg. Frankfurt/M.; Wien; Zürich: Büchergilde Gutenberg 1978. Maar, Paul (*1937): Lippels Traum. Hamburg: Oetinger 1984. May, Karl (1842-1912): Winnetou l. (1893). Zit. nach der Hist-krit. Ausgabe, hrsg. v. H. Wiedenrothl H. Woll schläger, Abt. IV, Bd. 12. Zürich: Haffmanns 1991. Mazer, Harry: The Island Keepers (1981). Ot. von Gerold Anrich: Cleos Insel. Kevelaer: Anrich 1982. Musil, Robert (1880-1942): Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906). Frankfurt! M.: Suhrkamp 1978. (Zit. nach der von Heinrich Bierrnann 1994 hrsg. Schulausgabe) Nilsson, VIfl Eva Eriksson (11\.): Kleine Schwester Kaninchen und alle ihre Freunde (1987). Ot. von Angelika Kutsch. Hamburg: Oetinger 1988. Nöstlinger, Christine I Nikolaus Heidelbach (111.) (*1936/*1955): Der neue Pinocchio. Weinheim; Ba-

Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-322-99303-8/1.pdf · Literaturverzeichnis I. Primärliteratur (nur selbstständig publizierte literarische Texte; andere sind im Text

  • Upload
    vunga

  • View
    229

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Literaturverzeichnis

I. Primärliteratur (nur selbstständig publizierte literarische Texte; andere sind im Text nachgewiesen)

Arens, Birgitta (*1948): Katzengold. Roman (1982). München: Piper 1984. Benjamin, Walter (1892-1940): Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. FrankfurtlM.: Suhrkamp. Fas­

sung letzter Hand 1987. Boie, Kirsten! Jutta Bauer (lll.) (*1950 I *1955): Juli tut Gutes. Weinheim; Basel: Beltz & Gelberg

1994. Buchholz, Quint: BuchBilderBuch. Geschichten zu Bildern. Zürich: Sanssouci 1997. Chidolue, Oagmar: Lady Punk. Weinheim; Basel: Beltz 1985. Collodi, Carlo (1826-1890): Pinocchios Abenteuer(1883). Hrsg. u. aus dem Ital. übersetzt von Heinz

Riedt. Frankfurt/M.: Insel 1993. Oorris, Michaeli Quint Buchholz (II\.) (*1945 1*1957): Morgenlicht und Sternenwächter. (Moming

Light, 1992) Ot. von Uwe-Michael Gutzschhahn. Ravensburg: Ravensburger 1995. Eco, Umberto (*1932): Der Name der Rose (/1 nome de/la rosa, 1980). Ot. von Burkhart Kroeber.

München: Hanser 1982. Ende, Michael (1929-1995): Die unendliche Geschichte. lll. v. Roswitha Quadflieg. Stuttgart: Thiene­

mann 1979. Flaubert, Gustave (1821-1880): Madame Bovary (1857). In der revidierten Übers. v. A. Schurig

(1911). Frankfurt/M.: Insel 1981. Gaarder, Jostein (*1952): Softes Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie (1991). Aus dem

Norwegischen von Gabriele Haefs. München: Hanser 1993. Goethe, Johann Wolfgang (1749-1832): Die Leiden des jungen Werthers (1774). Zit. nach: Sämtliche

Werke. Zürich: Artemis 1949, Bd. 4, 382-511. Golding, William (1911-1993): Lord ofthe Flies (1954). Aus d. Eng\. v. Herrnann Stiehl: Herr der

Fliegen. FrankfurtIM.: Fischer 1963. Grass, Günter (*1927): Die Blechtrommel (1959). Oarmstadt: Luchterhand 1974. Hacks, Peter (*1926)1 Walter Schrnögner (111.): Der Bär auf dem Försterball (1966). Köln: Middel-

hauve 1972. Hagemann, Marie (d.i. Elisabeth Zö11er): Schwarzer, Wolf, Skin. Stuttgart; Wien: Thienemann 1993. Handke, Peter (*1942): Kindergeschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981. Haushofer, Marlen (1920-1970): Himmel, der nirgendwo endet. Roman (1969). Oüsseldorf: Claassen

1984. Heidelbach, Nikolaus (*1955): Ein Buch für Bruno. Weinheim; Basel: Beltz & Gelberg 1997. Hesse, Hermann (1877-1962): Unterm Rad (1906). Zit. nach: Die Romane und die großen Erzäh­

lungen Bd. 1. FrankfurtIM.: Suhrkamp 0.1.,195-329. Johansen, Hannal Käthi Bhend (II\.) (*1939/*1942): Die Geschichte von der kleinen Gans, die nicht

schnell genug war. Zürich: Nagel & Kimche 1989. 4. Aufl1990. Kafka, Franz (1883-1924): Der Verschollene (Fragment, 1912). Krit. Ausg. hrsg. v. Jost Schi11emeit.

N.Y.; Frankfurt/M. 1983. Kaschnitz, Marie Luise (1901-1974): Das Haus der Kindheit. Zit. nach: Gesammelte Werke in 7

Bänden, hrsg. v. Ch. BüttrichIN. Mi11er. Frankfurtl M.: Insel 1981. 2. Bd.: Autobiografische Prosa I, 271-377.

Lionni, Leo (*1910): Frederick. Ot. v. Günter Bruno Fuchs. Köln: Middelhauve 1968. Lindgren, Astrid (*1907): Pippi Langstrumpf(1945, dt. 1949). Zit. nach d. Ausg. Frankfurt/M.; Wien;

Zürich: Büchergilde Gutenberg 1978. Maar, Paul (*1937): Lippels Traum. Hamburg: Oetinger 1984. May, Karl (1842-1912): Winnetou l. (1893). Zit. nach der Hist-krit. Ausgabe, hrsg. v. H. Wiedenrothl

H. Woll schläger, Abt. IV, Bd. 12. Zürich: Haffmanns 1991. Mazer, Harry: The Island Keepers (1981). Ot. von Gerold Anrich: Cleos Insel. Kevelaer: Anrich

1982. Musil, Robert (1880-1942): Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906). Frankfurt! M.: Suhrkamp

1978. (Zit. nach der von Heinrich Bierrnann 1994 hrsg. Schulausgabe) Nilsson, VIfl Eva Eriksson (11\.): Kleine Schwester Kaninchen und alle ihre Freunde (1987). Ot. von

Angelika Kutsch. Hamburg: Oetinger 1988. Nöstlinger, Christine I Nikolaus Heidelbach (111.) (*1936/*1955): Der neue Pinocchio. Weinheim; Ba-

278 Literaturverzeichnis

sei: Beltz 1988. Obermayer, Inge (*1928): Gwendolyn. Recklinghausen: Georg Bitter 1996. Petrick, Nina (*1965): Die Regentrinkerin. Roman. Weiheim; Basel: Beltz & Gelberg 1997. Plenzdorf, Ulrich (*1934): Die neuen Leiden des jungen W. (Romanfassung Berlin-Ost 1972). Zit.

nach: FrankfurtJM.: Suhrkamp 1981. Preussler, Otfried (*1923): Krabat (1971). Schulausgabe mit Materialien. Stuttgart; Wien: lbiene­

manns 1988. Salinger, Jerome D. (*1911): The Catcher in the Rye (1951). Nach d. ersten Übersetung (1954) neu

durchges. u. bearb. v. Heinrich Böll: Der Fänger im Roggen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1965. Schneider, Rolf (*1932): Die Reise nach Jaroslav (1974). Darmstadt 1979 als Lizensausg. d. VEB

Hinstorff-Verlages Rostock. Schwaiger, Brigitte (*1949): Der Himmel ist sUß. Eine Beichte. Hamburg: A. Knaus 1984. Zindel, Paul (*1936): The Ama:äng and Death-Defying Diary of Eugene Dingman (1987; dt. 1990) Zit.

nach:Eugene Dingmans erstaunliches und dem Tode trotzendes Tagebuch. WÜTzburg: Arena 1996.

II. Sekundärliteratur

DU = Der Deutschunterricht PD = Praxis Deutsch DD = Diskussion Deutsch DVjs = Deutsche VierteljahrsschriftfUr literaturwissenschaft und Geistesgeschichte MDG = Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes

Abraham, UIf: Die Angst vor der Entdeckung und die Entdeckung der Angst. Ein Motiv bei Karl May und Franz Kafka. In: DVjs 59 (1985a), H. 2, 313-340. - ders.: Topos und Utopie. Die Romane der Marlen Haushofer. In: Vierteljahresschrift d. A.-Stifter­Instituts linz 35 (1985b), 53-83. - ders.: Lesarten - Schreibarten. Formen der Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart: Klett 1994. - ders.: "Arbeiten mit Klischees im Deutschunterricht." In: DU47 (1995), H. 3,3-15. - ders.l Ortwin Beisbart: "Entgrenzte" Fremderfahrung. Vorschulkinder als "Leser" von Bilder-büchern zwischen Identifikation und Empathie. In: K. Richter/ B. Hurrelmann (Hrsg.): Das Frem­de in der Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim; München. Juventa 1998,181-197. - ders.l O. Beisbartl G. Koß/ D. Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätig­keiten - Methoden. Donauwörth: Auer 1998.

Ackermann, Irmgard: Die Weimarer Klassik im Schullesebuch. In: K. Richter/ J. Schönert (Hrsg.): Klassik und Modeme. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kul­turgeschichtlichen Prozeß. Stuttgart 1983, 504-519.

Andresen, Helga: Schriftspracherwerb und die Entstehung von Sprachbewußtheit. Opladen: Westdeut­scher Verlag 1985.

Andresen, Ute: Lesen is amala schönsten! Vom Lesenlernen in der Schule. In: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.) 1991, 52-84.

Andringa, Eis: Wer sieht wen wie? Entwicklungen in der Wahrnehmung fremder Perspektiven. In: Willenberg (Hrsg.) 1987, 87-108.

Anz, Thomas: Franz Kajka. München: Beck 1989. Appleyard, J.A.: Becoming aReader. The Experience of Fiction from Childhood to Adulthood. New

York 1990. Aries, Philippe: Geschichte der Kindheit. Mit einem Vorwort von Hartmut von Hentig. München: dtv

1987 (Orig. 1960). Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Karl May. München 1987 (= Text & Kritik, Sonderband). Assmann, Aleida/ Jan Assmann: Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In: K. Mer­

ten/ SJ. Schmidtl S. Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine EinfUhrung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich 1994, 115-140.

Aust, Hugo: Lesen. Oberlegungen zum sprachlichen Verstehen. Tübingen: Niemeyer 1983. Baacke, Dieter: Ausschnitt und Ganzes - Theoretische und methodologische Probleme bei der Er­

schließung von Geschichten. In ders.l Theodor Schulze (Hrsg.): Aus Geschichten lernen. Zur Ein­Ubung pädagogischen Verstehens. München; Weinheim: Juventa 1979, 11-50. - ders.: Adoleszenz: Weltkonstruktion durch Lesen? In: Wangerin (Hrsg.) 1983, 1-13.

Literaturverzeichnis 279

- ders.: Handlungsorientierte Medienpädagogik. In: SchiUffulodzieckilWagner (Hrsg.) 1992, 33-58. - ders.: Die 13- bis IBjtihrigen. Einführung in die Probleme des Jugendalters. 3., durchges. u. erw. Aufl. Weinheim: Beltz 1983.

Bach, Wolf-Dieter: Abenteuer als Angstbewältigung. Beweggründe der Phantasie Karl Mays. In: Schmiedt (Hrsg.) 1983, 245-251.

Ballstaedt, Steffen-Peter! Heinz Mandl: Lesen im Jugendalter. In: Oerter (Hrsg.) 1985, 160-191. Bambach, Heide: Eifundene Geschichten erzdhlen es richtig. Lesen und Leben in der Schule.

Konstanz: Faude 1989. Bamberger, Richard: Leseförderung. Die Kunst der Motivation - mehr Zeit für Bücher. In: Heiko

Balhorn et al. (Hrsg.): Welten der Schrift in der Eifahrung der Kinder (= DGLS-Jahrbuch "Lesen und Schreiben" Bd. 2). Konstanz: Faude 1987, 40-50.

Barte\s, Klaus: Die elektronische Pest. Kultur, Ansteckungsangst und Video. In: Jugendliteratur und Medien 36 (1984), 104-112.

Bauer, Karl W.: Mediatisierung der Gesellschaft und Perspektiven schulischer Medienpädagogik. In: DD 140 (1994), 365-373.

Baumgärtner, Alfred (Hrsg.): Lesen - ein Handbuch. Lesestoff, Leser und Leseverhalten. Lesewirkung, Leseerziehung, Lesekultur. Hamburg: Verlag für Buchmarkt-Forschung 1974. - ders. (Hrsg.): Literaturrezeption bei Kindern und Jugendlichen. Baltmannsweiler: Schneider 1982. - ders.l Oswald Watzke: Wege zum Kinder- und Jugendbuch. Donauwörth: Auer 1985. - ders.: Das Verschwinden des Betrachters im Kunstwerk. Über das Abgründige am Lesen. In: Rank (Hrsg.) 1994, 7-13. - ders.l Heinrich Pleticha (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren - Illustratoren - Verlage - Begriffe. Meitingen: Corian 1995 ff.

Behncken, Imbke! Rudolf Messner! Cornelia Rosebrockl Jürgen Zinnecker: Lesen und Schreiben aus Leidenschaft. Jugendkulturelle Inszenierungen von Schriftkultur. München; Weinheim: Juventa 1997.

Beinlich, Alexander: Die Entwicklung des Lesers. In: Baumgärtner (Hrsg.) 1973, 172-210. - ders.: Zu einer Theorie der literarischen Entwicklung' von Kindern und Jugendlichen auf umfas­send anthropologischer, epochal aus geformter Grundlage und ihrer Relevanz für eine praktikable Literaturpädagogik und literaturdidaktik. In: Baumgärtner (Hrsg.) 1982, 48-115.

Beisbart, Ortwinl Dieter Marenbachl Ulrich Eisenbeiß (Hrsg.): Leseförderung und Leseerziehung. Theorie und Praxis des Umgangs mit Büchern für junge Leser. Don3llwörth: Auer 1993.

Belgrad, Jürgenl Hartmut Melenk: Literarisches Verstehen - literarisches Schreiben. Positionen und Modelle zur Literaturdidaktik. Hohengehren: Schneider 1996.

Be\gad, Jürgenl Karlheinz Fingerhut (Hrsg.): Textnahes Lesen. Anndherungen an Literratur im Unter­richt . . Hohengehren: Schneider 1998.

Bellebaum, Alfredl Ludwig Muth (Hrsg.): Leseglück. Eine vergessene Erfahrung? Opladen: West­deutscher Verlag 1996.

Benjamin, Walter: "Der Lesekasten". In: Illuminationen. Ausgewählte Schriften. FrankfurtlM.: Suhr­kamp 1977, 313 f.

Berghoff, Matthias: Hypermedia als weitere Chance für den Deutschunterricht? Skizze eines interak­tiven Assoziations- und Interpretationsraums im Internet zu Ernst Jandls 'wien: heldenplatz'. In: OBST 55 (1997), 172-185.

Berlyne, D.E.: Konflikt, Erregung, Neugier. Zur Psychologie der kognitiven Motivation. Stuttgart: Klett 1974.

Bernfeld, Siegfried: Das Kind braucht keinen Schutz vor Schund. Es schützt sich selbst. In: Die Lite­rarische Welt 49 (1926), 1 ff.

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Lesen in der Schule. Perspektiven der schulischen Leseförderung. Gütersloh: Bertelsmann 1995. - dies. (Hrsg.): Mehr als ein Buch. Leseförderung in der Sekundarstufe l. In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest . Bearb. v. F. Harmgarth u. H. Elsholz. Gütersloh: Bertelsmann 1996. - dies.: Offentliehe Bibliothek und Schule - neue Formen der Partnerschaft. Zwischenbericht zum Model/projekt. Bearbeitet von Andreas Mittrowann. Gütersloh: Bertelsmann 1997.

Bertschi-Kaufmann, Andrea: Kinderliteratur und literarisches Lernen. Lese- und Schreibentwicklun­gen im offenen Unterricht. In: RichterlHurrelmann (Hrsg.) 1998, 199-214.

Bertschi-Kaufmann. Andreal Marcel Kunz: Wenn Pippi Langstrumpf Robin Hood begegnet. Junge

280 Literaturverzeichnis

Erwachsene lesen und verarbeiten die Bücher ihrer Kindheit. In: PD 135 (1996), 62-65. Biermann, Heinrich: Roben Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Text und Materialien.

Stuttgart: Cornelsen 1994. Biermann, Joachim: Der rote Schulmeister. Die literaturpädagogische Bedeutung der Winnetou-Ge­

stalt in Karl Mays Jugenderzählungen. In: SudhoffNolimer (Hrsg.) 1989, 401-420. Bilden, Helga: Geschiechtsspezifische Sozialisation. In: HurrelmannlUlich (Hrsg.) 1991,279-301. Binder, Alwin: Michael Endes 'Unendliche Geschichte' als 'Schule der Phantasie'? In: DD 86 (1985),

585- 598. Bloch, Ernst: Die Silberbüchse Winnetous. Zuerst in: Frankfurter Zeitung vom 31.3.1929; dann in:

Erbschaft dieser Zeit (1935); zit nach: dass., FrankfurtIM. 1979, 170. Block, Alan: Occupied Reading. Critical Foundations for an Ecological Theory. New York; London:

Garland 1995. Blos, Peter: Adoleszenz. Eine psychoanalytische Interpretation. Aus d. Amerik. v. Gertrude Kallner.

Stuttgart: Klett-Cotta, 5. Auf!. 1992 (zuerst 1973). Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt. Frank:furtJM.: Suhrkamp 1981. Böhnisch, Lothar! Reinhard Winter: Männliche Sozialisation. Bewältigungsprobleme männlicher Ge­

schlechtsidentität im Lebenslauf Weinheim; München: Juventa 1993. Bolz, Norbert: Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse. München:

Fink 1993. Bonfadelli, Heinzl Ulrich Saxer: Lesen, Fernsehen und Lernen. Wie Jugendliche die Medien nutzen

und ihre Folgen. Zug 1986. Bonfadelli, Heinz: Lesen im Alltag Jugendlicher - Umfang, Motivation und Modalitäten. In: Hoh­

mann! Rubinich (Hrsg.) 1996, 51-66. Braun, Barbara: Vorläufer der literarischen Sozialisation in der frühen Kindheit - eine entwicklungs­

psychologische Fallstudie. Frank:furtJM.: P. Lang 1995. - dies.: Verrnittlungshandeln und Aneignungsformen beim gemeinsamen Bilderbuchlesen von Mut­ter und Kind. In: K. Meng! J. Rehbein (Hrsg.): Kinderkommunikation. Münster: Waxmann 1995.

Brettschneider, Werner: 'Kindheitsmuster'. Kindheit als Thema autobiographischer Dichtung. Berlin: E. Schrnidt 1982.

Breuer, Rolf: Karl May. Tagträumer der Nation. In: Psychologie heute 9.5 (1982), 38-45. Brinkmann, Wilhelm: Kindheit im Widerspruch: Zwischen Selbsttätigkeit und Fremdbestimmung.

Vorüberlegungen zu einer pädagogischen Theorie vergesellschafteter Kindheit. Würzburg: Königs­hausen + Neumann 1987.

Bröning, Ingrid: Die Reiseerzählungen Karl Mays als literaturpädagogisches Problem. Düsseldorf; Ratingen; Kastellaun 1973.

Brügelmann, Hans! Heiko Balhorn (Hrsg.): Das Gehirn, sein Alfabet und andere Geschichten (4. Jahr-buch der Gesellschaft für Lesen und Schreiben). Konstanz: Faude 1990.

Brügelmann, Hans: Schrift und Literatur aus der Sicht der Kinder. In: Bundesrninisterium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.) 1991, 85-102. - ders.! Sigrun Richter (Hrsg.): Mädchen lernen anders lernen Jungen. Konstanz: Faude 1994.

Brunken, Otto: Der rote Edelmensch. Karl Mays "Winnetou". In: Hurrelmann (Hrsg.) 1995, 293-318. Bundesrninisterium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.): In Sachen Lesekultur. Bonn 1991. Cambers, Aidan: Tell me: Childre, Reading & Talk. Lockwood: Thimble 1993. Charlton, Michael: Medienrezeption und Lebensbewältigung. In: DU 49 (1997), H. 3, 10-17. Christ, Hannelore et aJ. (Hrsg.): "Ja, aber es kann doch sein ... " . In der Schule literarische Gespräche

führen. FrankfurtIM.: P. Lang 1995. Cochran-Srnith, Marilyn: The Making of aReader. NorwoodINJ. 1984. Conrady, KarlOtto: Heinz Piontek "Um 1800". In: ders. (Hrsg.) Der Reiz der Wörter. Eine Antho­

logie. Stuttgart 1978,34-38. Conrady, Peter: Literatur-Erwerb. Kinder lesen Texte und Bilder. Frank:furtJM. 1989.

- ders.: Zum Lesen verlocken. Jugendbücher im Unterricht für die Klassen 5-10. Würzburg: Arena 1988. - ders.: Leseanfänger sind keine Anfänger im Lesen. Anmerkungen zum Kinderbuch als Erstlese­buch. In: RichterlHurrelmann (Hrsg.) 1998, 175-184.

Corino, Karl: Törleß ignotus - Zu den biographischen Hintergründen von Robert Musils Roman "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß". In: Text und Kritik, H. 21/22, 2. Aufl. 1972,62-68.

Crimmann, Ralph P.: Kafka und Katorga. Eine literaturdidaktische Studie. Frankfurt! M.: P. Lang 1996. Dahrendorf, Malte: Kinder- und Jugendliteratur im bürgerlichen Zeitalter. Beiträge zu ihrer Ge-

Literaturverzeichnis 281

schichte, Kritik und Didaktik. Königstein: Scriptor 1980. - ders.: Anpassung - Widerstand - Verweigerung. Jugendprobleme und Jugendliteratur. In: Wan­gerin (Hrsg.) 1983, 36-48. - ders.: Paul Maar. In: KLG, hrsg. v. H. L. Arnold, Bd. 6. 51. Nachlieferung 1995, 1-10. - ders.: Von der Lesesozialisation der Jungen im Vergleich zu der der Mädchen - oder: Ist das Le-sen geschlechtsneutral? In: HohmannlRubinich (Hrsg.) 1996, 78-89. - ders. (Hrsg.): Vom Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur. Plädoyer far einen lese- und leser­orientierten Literaturuntericht. Berlin: Volk und Wissen Verlag 1996. - ders.: Überlegungen zur immanenten Didaktik und Pädagogik der Kinder- und Jugendliteratur. In: RichterlHurrelmann (Hrsg.) 1998, 11-25.

Daubert, Hannelorel Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Veränderte Kindheit in der aktuellen Kinderliteratur. Braunschweig: Westermann 1995.

Deeken, Annette: "Seine Majestät das Ich ". Zum Abenteuertourismus Karl Mays. Bonn: Bouvier 1983. Degering, Thomas:Gustave Flaubert. Madame Bovary. Interpetationenfar Schule und Studium. Mün­

chen: Oldenbourg 1983. DenneIer, Iris: Marlen Haushofer. In: KLG Bd. 3, 26. Nlg. München 1987. Doelker, Christian: Medienpädagogik in der Sekundarstufe. In: SchillrrulodzieckilWagner (Hrsg.)

1992 Duden, Anne et al.: "Oder war da manchmal noch etwas anderes?" Texte zu Marlen Haushofer.

FrankfurtlM.: Verlag Neue Kritik 1986. Dux, Günter: Die Logik der Weltbilder. Sinnstrukturen im Wandel der Geschichte. FrankfurtIM.:

Suhrkamp 1982. Eco, Umberto: Nachschrift zum 'Namen der Rose'. München: Hanser 1984.

- ders.: Die Grenzen der Interpretation. München: dtv 1995. Eggebrecht, Harald (Hrsg.): Karl May, der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk. Frank­

furtlM.: Suhrkamp 1987. Eggert, Hartmut : Veränderungen des Lesens im "Medienverbund"? Überlegungen zum gegenwärti­

gen Stand der Lese(r)forschung. In: Literatur &: Erfahrung 21 (1989), hrsg. v. H. Eggert! W. Graf. Berlin; Paderborn, 19-41. - ders.: Was kann literarische Bildung heute heißen? In: MDG 39 (1992) H. 4, 16-25. Zit. nach d. Abdruck in: Th. Gey (Hrsg.): Germanistentag 1992. Die deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Berlin 1993, 567-580. - ders.: Literarische Bildung oder Leselust? Aufgaben des Literaturunterrichts in der Literarischen Sozialisation. In: Michael Kämper-van den Boogart (Hrsg.): Das Literatursystem der Gegenwart und die Gegenwart der Schule. Hohengehren: Schneider 1997, 45-62. - ders.l Christine Garbe: Literarische Sozialisation. Stuttgart; Weimar: Metzler 1995.

Ehlich, Konrad (Hrsg.): Erzählen in der Schule. Tübingen: Narr 1984. - ders.l Jochen Rehbein: Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Niemeyer 1986. - ders.: Was kann literarische Bildung heute heißen? In: Thomas Gey (Hrsg.): Die deutsche litera­tur im 20. Jahrhundert. Vortragsmanuskripte des Germanistentages 1992. Berlin 1992, 567-580.

Eicher, Thomas (Hrsg.): Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation. Konzepte der Le­se(r)förderung. Oberhausen: Athena 1997. - ders.: Leseförderung in der Hochschule? Zu den Ergebnissen einer Umfrage zum Leseverhalten von Studienanfängern des Faches Deutsch. In: MDG 42 (1995), H. 4, 50-61. - ders.: Was Studierende der Germanistik lesen sollen. Von Leselisten und Versuchen, Literatur erfahrbar zu machen. In: ders. (Hrsg.) 1997, 191-206.

Ende, Michael: Literatur für Kinder? In: Neue Sammlung 21 (1981a), 310-316. - ders.: "". den Menschen in der Welt wieder heimisch machen." Vortrag anläßlich der Verleihung des großen Preises der Dt. Akadarnie für Kinder- und Jugendliteratur am 26. Nov. 1980. In: ju­gendbuchmagazin 1981(b), H. 1, 12-17.

Enders-Dragässer, Uta! Claudia Fuchs (Hrsg.): Frauensache Schule. Aus dem deutschen Schulalitag: Erfahrungen, Analysen, Alternativen. FrankfurtIM.: Fischer 1990.

Erikson, Erik H.: Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. FrankfurtlM.: Suhrkamp 1966. Eschenauer, Barbara: Kommunikationswissenschaftliches Konzept far einen medienpädagogischen

Unterricht in den Fächern Deutsch und Sozialkunde. Mainz 1984. - dies.: Deutschunterricht - ein Kernfach für Medienpädagogik in der Schule? In: DD 140 (1994), 374-379.

282 Literaturverzeichnis

Esselborn-Krumbiegel, Helga: Hennann Hesse. Demian !Unterm Rad. Interpretation. München: Oldenbourg 1989.

Ewers, Hans-Heino: Zwischen Problemliteratur und Adoleszenzroman. Aktuelle Tendenzen der Bel­letristik für Jugendliche und junge Erwachsene. In: Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 15 (1989); H. 2, 4-23. - ders. (Hrsg.): Kindliches Erzählen - Erzlihlenfür Kinder. Weinheim; Basel: Beltz 1991. - ders.: Der Adoleszenzroman als jugendliterarisches Erzählmuster. In: Deutschunterricht (Berlin) 45 (1992), H. 6, 291-297. - ders. (Hrsg.): Jugendkultur im Adoleszenzroman. Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre zwi­schen Modeme und Postmoderne. Weinheim; München: Juventa 1994. 2. Auf!. 1997. - ders.: Jugendliteratur der Gegenwart. In: DU 48 (1996), H. 4, 3-6. - ders et al. (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 1995/96. Stuttgart; Weimar: Metzler 1996. - ders.: Jugend - ein romantisches Konzept? Die zweifache Bedeutung der Romantik in der Ge­schichte moderner Jugendentwürfe. In: Oesterle (Hrsg.) 1997, 45-60. - ders.: Funktionswandel der Kinder- und Jugndliteratur in der Mediengesellschaft. Zur Entstehung neuer Buchgattungen und neuer literarischer Funktionstypen. In: Deutschunterricht (Berlin) 51 (1998), H. 4,170-181.

Exner, Richard: Heinz Piontek. In: K. Weissenberger (Hrsg.): Die deutsche Lyrik 1945-1975. Zwi­schen Botschoft und Spiel. Düsseldorf 1981, 186-197.

Faulstich, Wernerl Gerhard Lippert (Hrsg.): Medien-Handbuch der Unterrichtspraxis. Düsseldorf: Schwann 1996.

Faulstich-Wieland, Hannelore: Geschlecht und Erziehung. Grundlagen des pädagogischen Umgangs mit Mädchen und Jungen. Darmstadt: WB 1995.

Fauser, Peterl Eva Madelung (Hrsg.): Vorstellungen bilden. Beitrdge zum imaginativen Lernen. Seel­ze: Kallmeyer'sche Verlagsbuchhandlung 1996.

Fingerhut, Karlheinz: Die folgenlose Literatur und der pädagogische Wahn. Deutschdidaktik, Litera­turunterricht und die Gegenwartsliteratur. In: Norbert Oellers (Hrsg.): Germanistik und Deutsch­unterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanis­tentages Berlin 1987. Tübingen 1988, Bd. 23, 4-19. - ders.: Didaktische und methodische Probleme der "Herausbildung historischen Bewußtseins" im Deutschunterricht. In: Kowsky (Hrsg.) 1987, 32-59. - ders.: Kanon und kultursoziologisches Orientierungswissen im Literaturunterricht. Mit einem Blick auf Deutungen der "Ernilia Galotti". In: DD 142 (1995), 86-96. - ders.: Kajka in der Schule. Berlin: Volk & Wissen 1995. - ders.l Cyril Tuschi: Begriffsgesteuerte und bildgeleitete Phantasie. Interpretation und Verfilmung von Franz Kafkas Erzählung "Ein Landarzt". In: BelgradIMeienk (Hrsg.) 1996, 149-173. - ders.: Kanon, Kommentar und Schulkultur. Didaktische Arbeit am Kanon unter den Bedingungen der Postmoderne. In: Deutschunterricht (Berlin) 50 (1997), H. 4, 180-190.

Fischer, Ernst: Das Werk Robert Musils. Versuch einer Würdigung. In: Hans Mayer (Hrsg.): Deut­sche Literaturkritik. Frankfurt/M.: Fischer 1978, 472-477.

Fischer, Helmut: Rätsel, Scherzfrage, Witz. Epische Kleinformen im Gebrauch sechs- bis zehnjähri­ger Kinder. In: Fabula 29 (1988), 73-95. - ders.: Die kindliche Erzählwirklichkeit. Mündliche Texte von Grundschülern. In: Ewers (Hrsg.) 1991,42-60. - ders. (Hrsg.): Umgang mit Kinderliteratur. Essener Beitrdge zur Jugend- und Volksliteratur Bd. 4. Institut für Jugend- und Volksliteratur der Universität-Gesamthochschule Essen 1995.

Flaake, Karin! Verena King (Hrsg.): Weibliche Adoleszenz. Zur Sozialisation junger Frauen. Frank­furt/M.; N.Y.: Campus 1992.

Förster, Jürgen: Zu diesem Heft. In: DU 45 (1993), H. 4,3-10. Forytta, Oaus: Medienerziehung fängt bei uns selber an - Bericht über eine Untersuchung. In: Hoh­

mannlRubinich (Hrsg.) 1996, 397-403. Franzmann, Bodo: Wozu Leseförderung? Forschungsergebnisse und Handlungsperspektiven. In: Ei­

cher (Hrsg.) 1997, 19-36. Friedländer, Käte: Über Kinderbücher und ihre Funktion in Latenz und Vorpubertät. In: Internationa­

le Zeitschrift für Psychoanalyse und Imago 3/4 (19941), 232-25l. Fritz, Angelal Alexandra Suess: Lesen. Die Bedeutung der Kulturtechnik Lesen für den gesellschaft­

lichen Kommunikationsprozeß. Konstanz 1986.

Literaturverzeichnis 283

Fritz, Angela: Lesen im Medienumfeld. Eine Studie zur Entwicklung und zum Verhalten von Lehrern in der Mediengesellschaft auf der Basis von Sekundäranalysen zur Studie "Kommunikationsverhalten und Medien" im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 1991.

Fritz, Jürgenl Brigitte Dorstl Joachim Metzner (Hrsg.): Videospiele - regelbare Welten am Draht. Bamberg: Sonderdruck aus der Zeitschrift Spielmittel1983.

Fritzsche, Joachim: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts, Bd. 1: Grundlagen. Stuttgart: Klett 1994a. - ders.: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts, Bd. 3:Umgang mit Literatur. Stuttgart: Klett 1994b.

Frommer, Harald: Zehn Thesen zum literaturunterricht. In: DU 33 (1981), H. 2, 5-9. - ders.: Lesen im Unterricht. Von der Konkretisation zur Interpretation. Hannover: Schroedel 1988a. - ders.: Langsam lesen lernen. Ein Plädoyer für die gelegentliche Langzeit-Lektüre. In: DU 40 (1988b), H. 4, 9-20.

Füller, Klaus: Lesen in Geschichte und Gegenwart. Hohengehren: Schneider 1997. Fuhrmann, Helmut: "Die Furie des Verschwindens". Literaturunterricht und Literaturtradition. Würz­

burg: Königshausen & Neumann 1993. - ders.: Klassiker oder Computer? Goethe-lahrbuch 113 (1996), 259-272.

Galle, Roland: Die französische Klassik. In. H.-J. Simm (Hrsg.): Literarische Klassik. FrankfurtIM. 1988, 182-203.

Gallmeister, Petra: Der Bildungsroman. In: O. Knörrich (Hrsg.): Formen der Literatur. Stuttgart: Krö­ner 1981, 38-48.

Gansei, Carsten: Zum kulturellen Wandel kindlicher und jugendlicher Lebenswelten und ihrer Refle­xion in der Kinder- und Jugendliteratur. In: MDG42 (1995), H. 3, 11-18. - ders.: Jugendliteratur und jugendkultureller Wandel. In: Ewers (Hrsg.) 1994, 13-42. - ders.: Zwischen Einstiegsliteratur und literarischer Autonomie? Kinder- und Jugendliteratur und ihre Chancen im Literaturunterricht. In: DU 49 (1997), H.3, 80-86.

Garbe, Christine: Betrachtungen über das "lesende Frauenzimmer" oder: Plädoyer für eine ge­schlechtsdifferenzierte Leseforschung. In: Beiräge lugendliteratur und Medien 1993, H. 1. - dies.: Einsame Lektüre oder Kommunikation? Zwei kontroverse Leitvorstellungen zu kindlichen Lektüreprozessen. In: Eicher (Hrsg.) 1997, 37-54. - dies.! Martin Groß: Leseerfahrung und literaturwissenschaft. Das Germanistikstudium als Ort literarischer Sozialisation. In: Literatur und Erfahrung 26/27 (1993), 80-95. - dies.: Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen. Ta­gungsbeitrag zum Thema "Adoleszenz in der Literatur" I Freiburger Literaturpsychologische Ge­spräche im Mai 1996 (i.Dr.). - dies. el al. (Hrsg.): Lesen im Wandel. Probleme der Literarischen Sozialisation heute (Didaktik­Diskurse Bd. 2).Universität Lüoeburg, Fachbereich I, 1997.

Gardner, Howard: Der ungeschulte Kopf Wie Kinder denken. Stuttgart: Klett-Cotta 1993 (= The Unschooled Mind. How Children Think and How Schools Should Teach. N.Y. 1991).

Gebhard, Walter: Klassische Texte der literaturwissenschaftlichen Tradition als Schullektüre. In: Beisbart et al. (Hrsg.) 1993, 128-137.

Geißler, Rolf: Arbeit am literarischen Kanon. Paderborn: Schöningh 1981. Gerth, Klaus: J.W. Goethe: 'Auf dem See'. Zum Verhältnis von Kommunikation, Textanalyse und In­

terpretation. In: PD 98 (1989), 58-63. Giehrl, Hans: Der junge Leser. Einführung in Grundfragen der lungleserkunde und literarischen

Erziehung. Donauwörth: Auer 1977 (3. Aufl.). Goelman, HilleIl Antoinette Obergl Frank Smith (Hrsg.): Awakening to Literacy. London; Exeter: Hei­

nemann 1984. Gohlman, Susan Ashley: Starting Over. The Task of the Protagonist in the Contemporary Bildungs­

roman. N.Y; London: Garland 1990. Goleman, Daniel: Emotionale Intelligenz. München: Hanser 1996. Graf, Werner: "literarische Pubertät". Überlegungen zu Interviews mit erwachsenen Lesern. In: DU

32 (1980), H. 5, 16-24. - ders.: Der Medienverbund im Kopf. Thesen zum neuen Lesen. In: Literatur & Erfahrung 21 (1989), 3-18. - ders.: Das Schicksal der Leselust. Die Darstellung der Genese der Lesemotivation in Lektüreau­tobiographien. In: Garbe et al. (Hrsg.) 1997 101-124.

284 Literaturverzeichnis

- ders.: Fiktionales Lesen und Lebensgeschichte. Lektürebiographien der Fernsehgeneration. In: Rosebrock (Hrsg.) 1995,97-126. - ders.: Die Erfahrung des Leseglücks. Zur lebensgeschichtlichen Entwicklung der Lesemotivation. In: BellebaumlMuth (Hrsg.) 1996, 181-212.

Greenfield, Patricia M.: Kinder und neue Medien. Die Wirkungen von Fernsehen, Videospielen und Computern. München; Weinheim: Psychologische Verlags Union 1987.

Groeben, Norbertl Peter Vorderer: Leserpsychologie. (Lesemotivation - Lektürewirkung Bd. Il.) Münster 1988.

Gross, Sabine: In Defense of Canons. In: R. Bledsoe et al. (Hrsg.): Rethinking Germanistik. Canon and Culture. New York 1991, 105-112. - dies.: Lese-Zeichen. Kognition, Medium und Materialität im Leseprozess. Darrnstadt: WB 1994.

Grundke, Peter: Die Ralphs und die Jacks: Jugendprobleme im Unterricht. Ein Unterrichtsentwurf über Gruppenprozesse im Anschluß an die Lektüre von Goldings "Herr der Fliegen". In: Wangerin (Hrsg.) 1983, 49-62.

Grzesik, Jürgen: Geistige Operationen beim Fremdverstehen im Literaturunterricht. Klassische Her­meneutik und modeme Kognitionspsychologie. In: DU 41 (1989), H. 4, 7-18. - ders.: Begriffe lernen und lehren. Psychologische Grundlage: Operative Lemtheorie, Unter­richtsmethoden: Typische Phasen; Unterrichtspraxis: Kommentierte Unterrichtsprotokolle. Stutt­gart: Klett-Cotta 1988. - ders.: Textverstehen lernen und lehren. Geistige Operationen im Prozeß des Textverstehens und Typische Methoden für die Schulung zum kompetenten Leser. Stuttgart: Klett-Cotta 1990. - ders.: Kann man historisches Verstehen von Texten lernen und lehren? - Ansätze zu einer opera­tiven Theorie der Schulung des Verstehens historischer Differenzen beim Textverstehen. In: Hoh­mannlRubinich (Hrsg.) 1996, 167-187.

Günther, Hartrnut et al. (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit: ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: de Gruyter 1994 ff.

Haas, Gerhard (Hrsg.): Literatur im Unterricht. Stuttgart: Klett 1982. - ders.: Lesen und Schreiben. Vorschläge für einen produktions orientierten Literaturunterricht nebst einigen ketzerischen Gedanken über Hoffnungen und Täuschungen der Literaturdidaktik. In: Beisbart et al. (Hrsg.) 1993,195-202. - ders.l Wolfgang Menzell Kaspar H. Spinner: Handlungs- und produktions orientierter Literaturun­terricht. In: PD 123 (1994),17-25. - ders.: Der schmale Blick des Kriegers. Beobachtungen und Überlegungen zu 'Ort' und 'Funktion' von Topoi und Stereotypen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: DU 47 (1995), H. 3, 59-73. - ders.: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines 'ande­ren' Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer' sche Verlagsbuch­handlung 1997. - ders.: Plädoyer für eine Kinder- und Jugendliteraturdidaktik vorn Geschehnisfeld und den Figuren der erzählerischen Texte aus. In: RichterlHurrelmann (Hrsg.) 1998, 35-43.

Hagemann-White, Carol: Sozialisation: weiblich- männlich? Leverkusen: Leske + Budrich 1984. Handke, Peter: Erste Lese-Erlebnisse; abgedruckt bei Schrniedt (Hrsg.) 1983, 35. Harmgarth, Friederike (Hrsg.): Lesegewohnheiten - Lesebarrieren. Schülerbefragung im Projekt "Oj­

fentliche Bibliotheken und Schule - neue Formen der Partnerschaft". Gütersloh: Stiftung Bertels­mann 1997.

Härter, Andreas: Textpassagen. Lesen - Leseunterricht - Lesebuch. FrankfurtIM.: Diesterweg 1991. - ders.: Zumutung oder Notwendigkeit? Leseförderung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für die Sekundarstufe. In: HohmannlRubinich (Hrsg.) 1996, 108-120.

Hartmann, Waltraudl Walter Heginger: Buch - Partner des Kindes. Ravensburg. O. Maier 1979. Hebel, Franz: Zu "Fernsehmuffeln" erziehen? Zur Verantwortung des Deutschunterrichts für die

Medienerziehung. In: DU 33 (1981), H. 4, 83-96. Hegele, Wolfgang: Literaturuntrricht und literarisches Leben in Deutschland. Historische Darstellung

- systematische Klärung. Würzburg: Königshausen + Neurnann 1996. Heidenreich, Gert: Die Heimat der Phantasie. Essays. Halle: Mitteldeutscher Verlag 1996. Hein, Jürgen: Zur Kanonfrage im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. In: Kowsky (Hrsg.) 1987,

24-33. Heinrich, Karin: Schrift, Sprache erobern: mit freier Arbeit Schreiben und Lesen lernen. Essen: Neue

Deutsche Schule Verlagsgesellschaft 1992. Helsper, Werner (Hrsg.): Jugend zwischen Modeme und Postmoderne. Leverkusen: Leske + Budrich

Literaturverzeichnis 285

1991. Hemmerlein, Harald: Ende der Kindheit? Aspekte des Wandels und der Kontinuität von Kindheit.

Diplomarbeit Universität Bamberg 1985 (unveröff.). Hengst, Heinz et al.: Kindheit als Fiktion. FrankfurtJM.: Suhrkarnp 1981.

- ders.: Tendenzen der Liquidierung von Kindheit. In: ders. et al. 1981, 11-72. Hentig, Hartmut von: Jus' you wait! Beobachtungen zu Williarn Goldings "Herr der Fliegen" (1967).

Erneut in ders.: Spielraum und Ernstfall. Gesammelte Aufsätze zu einer Pädagogik der Selbst­bestimmung. Stuttgart: Klett-Cotta 1981, 107-136. - ders.: Bildung. Ein Essay. Darrnstadt: WB 1996.

Heydebrand, Renate v.! Simone Winko: Arbeit am Kanon: Geschlechterdifferenz in Rezeption und Wertung von Literatur. In: Hadumod BußmannJ Renate Hof (Hrsg.): Genus. Zur Geschlechterdiffe­renz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart: Kröner 1995, 206-261.

Hohmann, Joachim S.! Johann Rubinich (Hrsg.): Wovon der Schüler träumt. Lesefärderung im Span­nungsfeld von Literaturvermittlung und Medienpädagogik. FrankfurtIM.: P. Lang 1996.

Holbe, Julia: Schwellenerfahrungen - Der weibliche Körper in der Präadoleszenz als Thema in der Kinderliteratur. In: Mitteilungen des Instituts für Jugendbuchforschung 1995, H.1, 6-24.

Hölder, Anneliese: Das Abenteuerbuch im Spiegel der männlichen Reifezeit. Die Entwicklung des literarischen Interesses beim männlichen Jugendlichen. Ratingen: A. Henn 1967.

Holle, Karl: Lesemotivation und Lesehandlungen bei Schülern. Theoretische Grundlegung und em­pirische Befunde. FrankfurtJM.: P. Lang 1989 (Diss. Lüneburg).

Hotz, Karl: Die Denkbilder des Günter Kunert. In: PD 63 (1984), 54-60. Hurrelmann, Bettina: Kinderliteratur im sozialen Kontext. Weinheim; Basel: Beltz 1982.

- dies.: Das Verschwinden der Erwachsenen aus der Leseerfahrung der Kinder. In: Bärsenblatt 76 (1987), 2507. - dies.: Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht - eine Antwort auf den Wandel der Me­dienkultur? In: DU 42 (1990), H. 3,5-24. - dies. / Michael Hammer/ Ferdinand Nieß: Lesesozialisation. Bd. 1.: Leseklima in der Familie. Gütersloh: Bertelsmann 1992. - dies.: Kinder und Medien. In: K. Mertens/ S.J. Schmidt/ S. Weischenberg (Hrsg.): Die Wirk­lichkeit der Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, 377 ff. - dies.: Leseförderung. In: PD 127 (1994), 17-26. - dies. (Hrsg.): Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. FrankfurtIM.: Fischer 1995. - dies.: Lesesozialisationsforschung als Grundlagenforschung für Literaturdidaktik und Kinderlite-raturwissenschaft. In: Petra Josting/ Jan Wirrer (HrSg.): Bücher haben ihre Geschichte: Kinder­und Jugendliteratur, Literatur und Nationalsozialismus, Deutschdidaktik. Norbert Hopster zum 60. Geburtstag. Hildesheim: Olms 1996, 132-140. - dies.: Leseförderung - eine Daueraufgabe. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) 1996, 13-33. - dies.: Lesen als Kinderkultur und die Erwachsenen als Leselehrer. In: Gerhard Rupp (Hrsg.): Wozu Kultur? Zur Funktion von Sprache, Literatur und Unterricht. FrankfurtJM.: P. Lang 1997a, 81-94. - dies.: Familie und Schule als Instanzen der Lesesozialisation. In: Garbe et al. (Hrsg.) 1997b, 125-144. - dies.! Karin Richter (Hrsg.): Das Fremde in der Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim: Juventa 1998. - dies.: Kinderliteratur - Sozialisationsliteratur? In: RichterlHurrelmann (Hrsg.) 1998,45-60.

Hurrelmann, Klaus/ Dieter Ulich (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisations forschung. Weinheim: Beltz 1991.

Ilmer, Walther: Durch die sächsische Wüste zum erzgebirgischen Balkan. Karl Mays erster großer literarischer Streifzug durch seine Verfehlungen. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1982, 97-130.

Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München. Fink, 2. durchges. Aufl. 1984. - ders.: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. FrankfurtIM.: Suhrkamp 1991.

Ivo, Hubert: Allgemeine Lernziele des Literaturunterrichts. Überarb. Fssg. in Gisela Wilkending (Hrsg.): Literaturunterricht. München 1971, 170-205. - ders.! Kristin Wardetzky (Hrsg.): aber spätere Tage sind als Zeugen am weisesten. Zur literarisch­ästhetischen Bildung im politischen Wandel. FSJür Wilfried Bütow. Berlin: Volk & Wissen 1997.

286 Literaturverzeichnis

Jäger, Georg: Die Leiden des alten und neuen Werther. Kommentare, Abbildungen, Materialien zu Goethes Leiden des jungen Werthers und Plenzdorfs neuen Leiden des jungen W. München: Hanser 1984.

Jonas, Hartrnut: Literatur auf CD-ROM - eine Chance des Literaturunterrichts? In: OBST 55 (1997): Neue Medien im Deutschunterricht, 161-171.

Kaiser, Michael: Zur Frage der Leserentwicklung. In: Westermanns Pädagogische Beiträge 28 (1976), 633-642.

Kammler, Oemens: "Lieber Monsieur Süskind, danke!" Oder: Kann die Schule die Lust am Lesen fördern? In: DU 48 (1996), H- 3, 5-10. - ders.: Vom Nutzen und Nachteil des Literaturunterrichts für das Leben. Poststrukturalistische Literaturdidaktik und Werteerziehung. In: Deutschunterricht (Berlin) 50 (1997), H. 4, 170-197.

Kämper-van den Boogaart, Michael: Schönes schweres Lesen. Legitimität literarischer Lektüre aus kultursoziologischer Sicht. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 1997.

Karg, Helmut: Leerstelle Prometheus. Ein Versuch rezeptionsästhetischen Interpretierens in Klasse 12. In: PD 81 (1987),58-61.

Karst, Theodor: Kindheit, Jugend, Schule - zum Beispiel Hermann Hesses 'Unterm Rad'. In: Haas (Hrsg.) 1982, 30-45.

Kaschuge, Heidrun: GoethelPlenzdorl Die (neuen) Leiden (W.) Werthers. Vergleich und Unter­suchungen. Hollfeld: Beyer 1976. 5., bearb. Auf!. 1983.

Kaufmann, Elisabethl Elisabeth Danehl-Teichmann: Otfried Preußler. In: BaumgärtnerlPleticha (Hrsg.) 1995, 6 Nlg.

Kaulen, Heinrich: Patchwork-Familie und BasteI-Identität. Zur Identitätssuche in neuen Adoleszenz­romanen. In: DU 49(1997), H. 6, 84-89.

Kehlenbeck, Corinna: Auf der Suche nach der abenteuerlichen HeIdin. Weibliche Identifikationsfigu­ren im Jugendalter. FrankfurtlM.; New York: Campus 1996.

Keiner, Sabine: Emanzipatorische Mädchenliteratur 1980-1990. Entpo/arisierung der Geschlechter­beziehungen und die Suche nach weiblicher 1dentität. FrankfurtlM.: P. Lang 1994.

Kirsch, Dieter: Literaturbarrieren bei jugendlichen Lesern. Eine empirische Untersuchung über den Dissens zwischen schulischer und außerschulischer Lektüre bei Schülern der Stadt Ludwigshafen. FrankfurtlM.: Haag + Herehen 1978.

Klein, Klaus-Peter: Erzählen lehren? Anmerkungen zum Stand der Erzähldidaktik. In: H. Müller-Mi­chaels (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschdidaktik 1980. Königsteinffs. 1981,47-56.

Klemenz-Belgardt, Edith: Amerikanisehe Leserforschung. Tübingen: Narr 1982. Kliewer, Heinz-Jürgen: Lady Punk Unterm Rad. Ist die Literaturdidaktik unteilbar? In: RankIRose­

brock (Hrsg.) 1997, 139-156. - ders.: Eine eigene Literaturdidaktik? Jugendbücher im Unterricht. In: RichterlHurrelmann (Hrsg.) 1998, 27-34.

Kliewer, Ursula: Dagmar Chidolue: "Lady Punk" - Der Prozess der Ich-Findung im Adoleszenzroman (9.110. Klasse). In: RAAbits DeutschlLiteratur 18 (1997), Reihe 8. - dies.: "In der neunten Klasse liest man doch keine Jugendliteratur mehr." Wider die Konkurrenz zwischen Erwachsenen- und Jugendliteratur. In: Richter! Hurrelmann (Hrsg.) 1998, 229-239.

Klose, Werner: Karl May - vom Lesen zur Spielparodie: Winnetou in Hollywood'. In: PD 20 (1976), 47-50. - ders.: Wir erzählen Geschichten. Texte und Anleitungen. Stuttgart: Reclam 1979. - ders.: Fabulieren lernen an literarischen Vorgaben. Ein Erzählkurs mit Zwölf jährigen. In: DU 32 (1980) H. 2, 7-16.

Klotz, Peter: Literatur beim Wort genommen. Ein didaktisches Konzept jenseits der Handlungsorien­tierung. In: Deutschunterricht (Berlin) 50 (1997), H.5, 226-236.

Klüger, Ruth: Frauen lesen anders. In: DIE ZElT 48 (26.11.1994), 54. - dies.: Lesen Frauen anders? Heidelberg: Heidelberger Universitätsreden 1994.

Kochan, Detlef C.: Literaturdidaktik - Lektürekanon - Literaturunterricht. Arnsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 30 (1990).

Köcher, Renate: Familie und Lesen. Eine Untersuchung über den Einfluß des Elternhauses auf die Le­seerziehung. In: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.) 1991, 103-115.

Kogge, Peter: Anforderungen an das Literaturstudium aus Sicht der Schulpraxis. In: Lecke (Hrsg.) 1996,109-128.

Kohlberg, Lawrence: Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. FrankfurtlM.: Suhrkamp 1974. Köhler, Ursula E.: Lesekultur in beiden deutschen Staaten. 40 Jahre - ein Vergleich: Geschichte -

Literaturverzeichnis 287

Theorie - Empirie. Teil 112. In: Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels 1990. Könecke, Rainer: Stundenblätter "Die Blechtrommel. "Stuttgart: KIett. 3. Aufl 1991. Köpf, Gerhard (Hrsg.): Rezeptionspragmatik. Beiträge zur Praxis des Lesens. München: UTB 1981.

- ders.: Ästhetische Erfahrung und literarisches Verstehen. Vorüberlegungen zu einer Rezep­tionspragmatik. In: ders. (Hrsg.) 1981,79-104. - ders.: Literaturdidaktik und Geschichtlichkeit der Literatur. In: PD 39 (1980), 5-7.

Kopfermann, Thomas: Produktives Verstehen von Literatur. Ein Kurs auf der Oberstufe. Stuttgart 1994.

Köppert, Christine: Entfalten und Entdecken. Zur Verbindung von Imagination und Explikation im Literaturunterricht. München: Vögel 1997 (Diss. Augsburg 1997).

Kowsky, Franz (Hrsg.): Die historische Dimension im Deutschunterricht. DDR-Literatur im Deutsch­unterricht. Tagungsberichte vom Verbandstag des Landesverbandes WestfalenlLippe am 14.11. 1986 in Münster und vom 15. Hess. Germanistentag am 6.3. 1987 in FrankfurtlHoechst. Deutscher Germanistenverband: Selbstverlag.

Krappmann, Lothar: Sozialisation in der Gruppe der Gleichaltrigen. In: HurrelmannJ UIich (Hrsg.) 1991,355-375.

Kratschmer, Edwin: "UIrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. In: Erzählungen des 20. Jahrhunderts. Interpretationen Bd. 2. Stuttgart: Reclam 1996, 167-182.

Kreft, Jürgen: Grundprobleme der Literaturdidaktik. Heidelberg: Quelle & Meyer 1977 (2. Auf]. 1984). - ders.: Der Textwissenschaftler als der wahre Mensch und als das wahre Lernziel. In: J. Hein et al. (Hrsg.): Das Ich als Schrift. Uber privates und öffentliches Schreiben heute. Baltmannsweiler 1984, 151-260. - ders.: Kognitionen in der sozialen Wahrnehmung - Moralstufen. In: Willenberg (Hrsg.) 1987, 54-62.

Kreibich, Heinrich! Bettina Mähler: Bücherwürmer und Leseratten. Wie Kinder Spaß am Lesen finden. Reinbek: Rowohlt 1984.

Kreis, Rudolf: Die verborgene Geschichte des Kindes in der deutschen Literatur. Deutschunterricht als Psychohistorie. Stuttgart: Metzler 1980.

Krejci, Michael: Um 1800 (H. Piontek). In: K. Hotz! G.c. Krischker (Hrsg.): Gedichte für die Schule interpretiert. Bamberg: BVA 1992, 216-224. - ders.: Erfahrungsorientierter, ganzheitlicher Literaturunterricht. In: LUSD (Bamberger Schrif­tenreihe zur Deutschdidaktik), H. 9/1996, 57-68.

Kreutzer, Leo: Für ein Regietheater in der Literaturwissenschaft. In: Literatur und Eifahrung 12/13 (1983),26-28.

Kübler, Hans-Dieter: Medien und Medienpädagogik im Deutschuntericht. In: Schilli Tulodzieckil Wagner (Hrsg.) 1992, 151-163.

Kügler, Hans: Lektüre - Methode - Diskurs. In: M. Müller-Michaels (Hrsg.): Jahrbuch der Deutsch­didaktik. KönigsteinlTs. 1978,41-53.

Kunz, Marcel: Szenische Verfahren im Literaturunterricht. In: Spinner (Hrsg.) 1995,55-58. - ders.: Spieltext und Textspiel. Szenische Veifahren im Literaturunterricht der S II. Seelze: Kall­meyer'sche Verlagsbuchhandlung 1997.

Ladenthin, Volker: Erziehung durch Literatur? Zur moralischen Dimension des Literaturunterrichts. Essen: Verlag Die blaue Eule 1989. - ders.: Modeme Literatur und Bildung. Zur Bestimmung des spezifISchen Bildungsbeitrags moder­ner Literatur. Hildesheim: Olms 1991. - ders.: Bücher wie ein Lehrplan. In: Bulletin Jugend + Literatur 27 (1996), 8 f.

Lange, Günter: Phantastisches Erzählen im Werk Paul Maars. In: Kurt Franz! Franz-Josef Payrhuber (Hrsg.): Blickpunkt Autor. Schriftenreihe der Dt. Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Vol­kach e.V., Bd. 20 (1996), 131-153.

Langenmayr, Margret: Lese-Eifahrungen im Gruppengespräch. Ein Beitrag zur psychoanalytischen Eiforschung literarischer Rezeptionsprozesse. FrankfurtIM.: P. Lang 1993 (Diss. München 1992).

Lecke, Bodo: 'Literarische Bildung': Von der Mündigkeit zur Müdigkeit? In: DU 42 (1990), H. 5, 86-91. - ders.: Leseförderung vs. Mediennutzung - kontrovers oder komplementär? In: Hohmannl Rubi­nich (Hrsg.) 1996, 19-50. - ders. (Hrsg.): Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen. FrankfurtIM.: P. Lang 1996.

288 Li teraturverzeichnis

- ders.: Literaturdidaktik vs. Medienpädagogik - kontrovers oder komplementär? In: ders. (Hrsg.) 1996, 151-168. - ders.: TV -Serien und ihre literarischen Erzählmuster - ein Thema für den Deutschunterricht. In: Michael Kämper-van den Boogart (Hrsg.): Das Literatursystem der Gegenwart und die Gegenwart der Schule. Hohengehren: Schneider 1997, 166-183.

Lehmann, Rainer H.I Rainer Peekl Iris Pieper/ Regine v. Stritzky: Leseverstdndnis und Lesegewohn­heiten deutscher Schüler und Schülerinnen. Weinheim: Beltz 1995.

Lehnert, Gertrud: Literarische Gestaltungen weiblicher Adoleszenz. In: MDG42 (1995), H. 3, 19-26. - dies. (Hrsg.): Inszenierungen von Weiblichkeit. Weibliche Kindheit und Adoleszenz in der Lite­ratur des 20. Jahrhunderts. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.

Lenhard, Albin: Über Literatur streiten: Das Jury-Spiel - ein Verfahren zur Leseförderung. In: Ei­cher (Hrsg.) 1997, 215-224.

Liebau, Eckart: Habitus, Lebenslage und Geschlecht - Über Sozioanalyse und Geschlechtersozialisa­tion. In: TiIImann (Hrsg.) 1992, 134-148.

Lindgren, Astrid: Deshalb brauchen Kinder Bücher. In: Oetinger-Lesebuch. Jubiläumsausgabe 1996 (Jg. 33). Hamburg: Oetinger 1996, 115 f.

Ludwig, Claudia: Was du ererbt von deinen Vätern hast. Michael Endes Phantasien-Symbolik und literarische Quellen. FrankfurtlM. 1988.

Luger, Kurt: Mit Medien aufgewachsen. Jugendalltag in den fünziger und achtziger Jahren. In: Infor­mationen zur Deutschdidaktik (ide) 1988, H. 1,76-85.

Maar, Paul: Meine beiden Biographien. Rede in der Frankfurter Universität am 8. Juli 1994 (= Jahresgabe 1994 des Freundeskreis des Instituts für Jugendbuchforschung).

Mader, Elisabeth: Die Darstellung von Kindheit bei deutschsprachigen Romanautorinnen der Ge­genwart. Eine pädagogisch-literarische Untersuchung. FrankfurtlM.: P. Lang 1990.

Magunna, Michael: Das "Spiegelstadium" und die Phantasie beim Lesen. Ein Beitrag zum Verstehen des Lesens von fiktionaler Literatur. In: DU 47 (1995), H. 5, 84-97.

Maicher, Peter: Poesie in der Schule? - Beispiel "Krabat". In: Horst SchaUer (Hrsg.): Umstrittene Jugendliteratur. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1976, 95-117.

Maier, Karl Ernst (Hrsg.): Die Schule in der Literatur. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1972. Maiwald, Klaus: Literarisierung als Aneignung von Alteritdt. Theorie und Praxis einer literatur­

didaktischen Konzeption zur Leseförderung im Sekundarbereich. Diss. Bamberg 1997. Märtin, Ralf-Peter: Sorgfalt und Kalkül. Karl Mays Umgang mit seinen Quellen. In: Eggebrecht

(Hrsg.) 1987,235-249. Mattenklott, Gert: Briefroman. In: Horst Albert Glaser (Hrsg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialge­

schichte. Bd. 4: 1740-1786, hrsg. v. Ralph-Rainer Wuthenow. Reinbek: Rowohlt 1980, 185-203. Mattenklott, GundeI: Literarische Geselligkeit. Schreiben in der Schule. Stuttgart: Metzler 1979. May, Peter: Schriftaneignung als Problemlösen. Analyse des Lesen(lemen)s mit Kategorien der

Theorie des Problemlösens. FrankfurtlM.; Bem; N.Y., Paris: P. Lang 1986. Meckling, Ingeborg: Fragespiele mit Literatur. FrankfurtIM.: Diesterweg 1985. Meisch, Rainer: Deutsche Literaturgeschichte in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts als Hypertext­

System. In: Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen (Hrsg.): Computer ist mehr. Muldimedia + Schule. München: Manz 1995, 148-166. - ders.: Literaturgeschichte interaktiv: Hypertext und Multimedia im literaturgeschichtlichen Unter­richt. In: Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen (Hrsg.): Medien und kein Ende. Buch und Lesen in der Mediengesellschaft (Akademie-Bericht Nr. 302). 1997, 193-211.

Merkelbach, Valentin: Zur Theorie und Didaktik des literarischen Gesprächs. In: Christ et al. (Hrsg.) 1995, 12-52. - ders.: Über literarische Texte sprechen. In: DU 50 (1998), H. 1,74-82.

Merkert, Rainald: Medien und Erziehung. Einführung in pädagogische Fragen des Medienzeitalters. Darmstadt: WB 1992.

Messner, Rudolfl Cornelia Rosebrock: Ein Refugium für das Unerledigte - Zum Zusammenhang von Lesen und Lebensgeschichte Jugendlicher in kultureUer Sicht. In: M. Buttgereit (Hrsg.): Lebens­verlauf und Biographie. Kassel: Wiss. Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung 1987, 155-196.

Michel-Michot, Paulette: Der Mythos der Unschuld in William Goldings "Lord of the Flies". In: WiIIy Erzgräber (Hrsg.): Englische Literatur von Wilde bis Beckett. Frankfurt/M.: Fischer 1970.

Mix, York-Gothart: Die Schulen der Nation. Bildungskritik in der Literatur der frühen Modeme. Stuttgart; Weimar: Metzler 1995.

Literaturverzeichnis 289

Moser, Samuel: Hanna Johansen. In: KLG, hrsg. v. H.L. Amold, Bd. 5. 51. Nachlfg. 1995, 1-14. Müller, Peter: Goethes 'Prometheus'. Sinn- und Urbild bürgerlichen Emanzipationsanspruchs. In: Wei­

marer Beiträge 22 (1976), H. 3, 52-82. Müller, Rudolf: Untersuchungen zum Leseinteresse von Grundschülem und zur Lesbarkeit von Texten

für Leseanfänger. Berlin 1982. Müller-Michaels, Harro: Kanon der Irritationen. Varianten literarischer Identitätsbildung. In:

Deutschunterricht (Berlin) 47 (1994), H. 10,462-471. - ders.: Literatur zum Zwecke der Bildung. Aspekte einer Literaturdidakik als angewandter Ger­manistik. In: Lecke (Hrsg.) 1996, 35-50. - ders.: Kanon - Denkbilder für das Gespräch zwischen Generationen und Kulturen. In: Ivol War­detzky (Hrsg.) 1997,117-123.

Muth, Ludwig: Leseglück als Flow-Erlebnis. Ein Deutungsversuch. In: BellebaumlMuth (Hrsg.) 1996, 57-81.

Neubaur, Caroline: Obergänge. Spiel und Realität in der Psychoanalyse Donald W. Winnicotts. Frank­furt/M.1987.

Neumann, Gerhard: Das erschriebene Ich. Erwägungen zum Helden im Roman Karl Mays. In: Diet­mar Peschel (Hrsg.): Germanistik in Erlangen hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars. Erlanger Forschungen, Reihe A Bd. 31. Erlangen 1983, 335-357. - ders.: Karl Mays "Winnetou" - ein Bildungsroman? In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1988, 10-31.

Niemann, Heide et al.: Lesen ist mehr. Leseförderung in den Schuljahrgängen 1-6. Hannover. Nieder­sächs. Kultusministerium 1991. - dies.: Leseförderung. In: HohmannlRubinich (Hrsg.) 1996, 67-77.

Niethammer, Ortrun: Klassiker heute - "Werther": ein Identifikationsangebot für Mädchen? In: DD 142 (1995), 144 f.

Nölling-Schweers, Claudia: Zeitlos und international. Carlo Collodis 'Die Abenteuer des Pinocchio'. In: Hurrelmann (Hrsg.) 1995,439-458.

Nübel, Birgit: "Empfindsame Erkenntnisse" in Robert Musil: "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß". In: DU 48 (1996), H. 2, 50-61.

Nündel, Ernst !Werner Schlotthaus: Angenommen - Agamemnon. Wie Lehrer mit Texten umgehen. München; Wien; Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1978.

Nutz, Maximilian: Literaturgeschichte als entdeckendes Lernen. Möglichkeiten der Verknüpfung von epochengeschichtlicher und thematisch-problemorientierter Literaturbetrachtung am Beispiel der Großstadt im modemen Erzählen. In: Literatur für Leser 1995, H. 2, 89-99. - ders.: Historisches Verstehen durch Literaturgeschichte? Plädoyer für eine reflektierte Erinne­rungsarbeit. In: Didaktik Deutsch (2) 1997a, H. 2, 35-53. - ders.: Schülerzentrierte Literatur-Gespräche - Gespräche über Literatur? In: Didaktik Deutsch 2 (1997b), H. 3, 86-92. - des.: Textverstehen und Selbstwahrnehmung. Zur Notwendigkeit analytischer Arbeit mit Schüler­texten. In: Deutschunterricht (Berlin) 50 (1997c), H.5, 237-247.

Oel-Willenborg, Gertrud: Von deutschen Helden. Eine Inhaltsanalyse der Karl-May-Romane. Weinheim u. Basel: Beltz 1973.

Oerter, Rolf (Hrsg.): Lebensbewältigung im Jugendalter. Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft 1985. - ders.: Kindheit. In: OerterlMontada (Hrsg.) 1995, 249-309. - ders.l Eva Dreher: Jugendalter. In: OerterlMontada (Hrsg.) 1995, 310-395. - ders.l Leo Montada (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. 3., vollst. überarb. u. erw. Auf!. Wein-heim: Beltz 1995.

Oesterle, Günter (Hrsg.): Jugend - ein romantisches Konzept. Würzburg: Königshausen + Neumann 1997.

Ohlmeier, Dieter: Karl May. Psychoanalytische Bemerkungen über kollektive Phantasietätigkeit. In: SudhoffNollmer (Hrsg.) 1989, 341-365.

Ong, Walter J.: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1987.

Oskamp, Irmtraud M.: Jugendliteratur im Lehrerurteil. Historische Aspekte und didaktische Perspek­tiven. Würzburg: Königshausen + Neumann 1996.

Ossowski, Herbert: Dagmar Chidolue. In: BaumgärtnerlPleticha (Hrsg.) 1995, Grundwerk. Ott, Elisabeth: Geschichte in jugendlichen Lebenswelten. Überlegungen, Denkanstöße und Fragen

zur historischen Belletristik für Jugendliche heute. In: Ewers (Hrsg.) 1994, 131-138.

290 Literaturverzeichnis

Paefgen, Elisabeth K.: Ästhetische Arbeit im Literaturunterricht. Plädoyer für eine sachliche Didaktik des Lesens und Schreibens. In: DU 45 (1993), H. 4, S. 48-60. - dies.: Schreiben und Lesen. Asthetisches Arbeiten und Literarisches Lernen. Opladen: Westdeut­scher Verlag 1996.

Pennac, Daniel: Wie ein Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1994 (frz. Orig. 1992). Petrat, Gerhardt: Schulerziehung. Ihre Sozialgeschichte in Deutschland bis 1945. München: Eh­

renwirth 1987. Plachta, Bodo: Der Verschollene. In: Michael Müller (Hrsg.): Franz Kajka. Romane und Erzählungen.

Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1994, 75-97. Pleticha, Heinrich (Hrsg.): Otfried Preußler. Werk und Wirkung. Stuttgart 1983.

- ders.: Otfried Preußler: Krabat. Lehrerbegleitheft. Stuttgart; Wien: Thienemann 1992. - ders.: "Otfried Preußler" (Stichwort). In: BaumgärtnerlPleticha (Hrsg.) 1995. - ders. (Hrsg.): Lesebuch Geschichte. Texte aus Jugendbüchern für den fächerübergeifenden Un-terricht. Berlin: CorneJsen 1996.

Politzer, Heinz: Franz Kajka. der Künstler. FrankfurtlM.: Suhrkamp 1978 (amerik. Orig.l962). Pollei, Ralf: Kritischer und produktions orientierter Deutschunterricht. In: RAAbits Deutsch! Literatur,

Nov. 1992, 1-9. Postman, Neil/ Charles Weingartner: Teaching As A Subversive Activity (1969). Harmondsworth:

Penguin 1971. Pott, Hans-Georg: Werther als "L' homme copie". In ders.: Literarische Bildung. Zur Geschichte der

Individualität. München: Fink 1995,75-88. Raab, Rudolf: Otfried Preußler. In: Klaus Doderer (Hrsg.): Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur.

Weinheim: Beltz 1979. Rademacher, Gerhard: Kinder- und Jugendliteratur = ästhetischer Mehrwert oder Restwert? Zum

'Gebrauch' von KJL und Literatur überhaupt. In: Fischer (Hrsg.) 1995, 54-70 Ralf-Kana, Wiebke: Rezeptionsverhalten und Geschlechterdifferenz. Ein Beitrag zur Diskussion

"Lesen Frauen anders?" In: Christine Kanz (Hrsg.): Gegenwelten. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften (= Fußnoten, H. 42). Bamberg 1997, 39-53.

Rank, Bernhard: "Handlungsorientierung" als neues Paradigma? Ein literaturdidaktisches Konzept aus der Sicht der Sprachdidaktik. In: DD 98 (1987), 529-540. - ders. (Hrsg.): Eifahrungen mit Phantasie. Analysen zur Kinderliteratur und didaktische Entwüife. FS für Gerhard Haas. Hohengehren: Schneider 1994. - ders.l Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule. Wein­heim: Dt. Studien Verlag 1997.

Reh, Sabine: Zum Verhältnis von Pädagogik und Literaturwissenschaft in der Deutschlehrerausbil­dung. In: Lecke (Hrsg.) 1996, 73-86.

Reinhard, Angelika: Die Karriere des "Robinson Crusoe" vom literarischen zum pädagogischen Hel­den. Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung des "Robinson" Defoes und der "Robinson"­Adaptionen von Campe und Forster. FrankfurtIM.: P. Lang 1994.

Reinhardt, Hartmut: Prometheus und die Folgen. In: Goethe-Jahrbuch 108 (1991),137-168. Richter, Dieter: Pinocchio oder Vom Roman der Kindheit. FrankfurtlM.: P. Lang 1996. Richter, Karin! Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle zur

Kinder- undjugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. Weinheim; München: Juventa 1998.

Reiter, Michaela: Handlungs- und produktionsorientierte Leseförderung in der Sekundarstufe l. Schwarzer, Wolf, Skin von Marie Hagemann als Schullektüre. LUSD (Bamberger Schriftenreihe zur Deutschdidaktik), H. 10/1997.

Riegel, Paul: Lehrplan, Kanon und Schulwirklichkeit. Überlegungen an der Wende zu den Lehrplä­nen der 90er Ja1tre. In: Blätter für den Deutschlehrer 1989, H. 4, 109-115.

Rogge, Jan-Uwe: Kinder können Fernsehen. Vom sinnvollen Umgang mit dem Medium. Reinbek: Ro­wohlt 1990.

Rosebrock, Cornelia: "So eine Begierde zu lesen ... ". Thesen zur adoleszenten Lust am Text. In: Mitteilungen des Institutsfür Jugendbuchforschung 1991, H. 1,21-26. - dies. (Hrsg.): Lesen im Medienzeitalter. München; Weinheim: Juventa 1995. - dies.: Die Lesekultur Jugendlicher zwischen Modeme und Postmoderne. In: Ewers (Hrsg.) 1994, 239-263. - dies. : Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht - aus der Perspektive der Lehrerbildung. In: Rank! Rosebrock (Hrsg.) 1997, 7-28.

Literaturverzeichnis 291

- dies.: Kinderliteratur im Kanonisierungsprozeß. Eine Problemskizze. In: RichterlHurrelmann (Rrsg.) 1998, 89-108.

Roxin, Claus: Vorläufige Bemerkungen über die Straftaten Mari Mays. In: Jahrbuch der Karl-May­Gesellschaft 1971, 74-109. - ders.: Dr. Karl May genannt Old Shatterhand. Zum Bild Karl Mays in der Epoche seiner späten Reiseerzählungen. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1974, 15-73. - ders.: Karl May, das Strafrecht und die Literatur. In: Schmiedt (Hrsg.) 1983, 130-159. - ders.: Mays Leben. In: Uedingrrschapke (Hrsg.) 1987, 62-123.

Rubinich, Hans: Bedeutung und Wirkung von Lektüreerfahrung und Lesesozialisation bei Schülern. In: HohmannlRubinich (Hrsg.) 1996, 146-158.

Rüegg, Walter: Lesen als Bedingung humaner Existenz in einer offenen Gesellschaft. In: H. Göpfert et al. (Hrsg.): Lesen und Leben. FrankfurtlM.: Buchhändler-Vereinigung 1975, 173-192.

Rumpf, Horst: Die übergangene Sinnlichkeit. Drei Kapitel über die Schule. München: Juventa 1981. Runge, Gabriele: Lesesozialisation und Schule. Würzburg: Königshausen + Neumann 1997.

- dies.: Nur keine Experimente! Was und wie häufig lassen Lehrer lesen? - Ergebnisse einer empi­rischen Untersuchung. In: PD 143 (1997), 4-9.

Rupp, Gerhard: Kulturelles Handeln mit Texten. Fallstudien aus dem Schulalltag. Paderborn: Schö­ningh 1987.

Rutschky, Michael: Die Krise der Interpretation. Probleme der ästhetischen Erfahrung in der Schule. In: DU 29 (1977), H. 2, S. 63-82.

Sahr, Michael: Zur Wirkung literarischer Texte. In: Beisbart et al. (Hrsg.) 1993, 19-28. - ders.: Mediale Umsetzungen von Kinder- und Jugendbüchern arn Beispiel Otfried Preußlers 'Kra­bat'. In: Blickpunkt Autor. Schriftenreihe der Dt. Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V., Bd. 20 (1996),166-178. - ders.: Kinder Bücher Verfilmungen. Der literarische Kinderfilm im Unterricht. Kallmünz: Verlag M. LaßJeben 1997.

Salber, WilhelrnJ Linda Salber: Motivation des Lesens und Nicht(-mehr)-Lesens. In: H. Göpfert et al. (Rrsg.): Lesen und Leben. FrankfurtlM.: Buchhändler-Vereinigung 1975, 115-141.

Sartre, Jean-Paul: Was ist Literatur? In: Rowohlts deutsche Enzyklopädie 65. Reinbek: Rowohlt 1958. Sauerbaum, Evelyn: Literarische Erkundungen weiblicher Adoleszenz in aktuellen Jugendbuchpro­

duktionen. In: Ewers (Rrsg.) 1994, l39-164. - dies.: Rezension von Keiner 1994. In: Ewers et al. (Hrsg.) 1996, 157-160.

Saxer, Ulrich/ Wolfgang Langenbucher/ Angela Fritz: Kommunikationsverhalten und Medien. Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann 1989.

Saxer Wilhelm: Lesen und Lesen-Lassen. Zur Psychologie des Umgangs mit Büchern. Frankfurt! M.: Börsenverein des dt. Buchhandels 1971. 2. Aufl.

Scarbath, Horst: Abschied von der Kindheit - Jugend und Geschlecht in psychoanalytischer Sicht. In: Tillmann (Hrsg.) 1992,111-123.

Schau, Albrecht: Szenisches Interpretieren. Ein literaturdidaktisches Handbuch. Stuttgart: Klett 1996. Scheffer, Bernd: Interpretation und Lebensroman. FrankfurtIM.: Suhrkamp 1992.

- ders.: Klischees und Routinen der Interpretation. Vorschläge für eine veränderte Literaturdidak­tik. In: DU 47 (1995), H. 3, 74-83. - ders.: Kulturelle Praxis Jugendlicher. Beobachtungen der Beobachter. In: MDG42 (1995), H. 3, 2-10.

Scheller, Ingo: Szenische Improvisation mit Standbildern. In: PD 76 (1986), 60-65. - ders.: Wir machen unsere Inszenierungen selber. Univ. Oldenburg: Zentrum für pädagogische Berufspraxis 1989. 2 Bde.

SchiefeIe, Hans/ Karl Stocker: Literaturinteresse. Ansatzpunkte einer Literaturdidaktik. Weinheim; Basel: Beltz 1990.

Schill, Wolfgang/ Gerhard Tulodziecki/ Wolf-Rüdiger Wagner (Hrsg.): Medienpädagogisches Han­deln in der Schule. Opladen: Leske + Budrich 1992.

Schindler, Stephan K.: Das Subjekt als Kind. Die Erfindung der Kindheit im Roman des 18. Jahr­hunderts. Berlin: Schmidt 1994.

Schmidt, Arno: Sitara und der Weg dorthin. Eine Studie über Wesen, Werk & Wirkung Karl Mays. FrankfurtlM. 1969 (zuerst 1963).

Schmidt, Jochen: Pathologie des genialischen Subjektivismus: 'Die Leiden des jungen Werthers'. In ders.: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945. Bd 1. Von der Aufklärung bis zum Idealismus. Darrnstadt: WB 1985,322-336.

292 Literaturverzeichnis

Schmidt, Siegfried J.: 'Bekämpfen Sie das häßliche Laster der Interpretation! Bekämpfen Sie das noch häßlichere Laster der richtigen Interpretation!' (Hans Magnus Enzensberger). In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 8 (1979), S. 279-309. - ders.: Die Wirklichkeit des Beobachters. In: K. Mertenl SJ. Schmidtl S. Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich 1994, 3-19.

Schmiedt, Helmut (Hrsg.): Karl May. FrankfurtIM.: Subrkamp 1983. - ders.: Winnetou I-III. In: Uedingffschapke (Hrsg.) 1987, 205-218.

Schnack, Dieter/ Rainer Neutzling: Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit. Reinbek: Rowohlt 1990.

Schneider, Peter: illusion und Grundstörung. Psychoanalytische Überlegungen zum Lesen. In: Psyche 4 (1982), 327-341.

Schnotz, Wolfgang: Aufbau von Wissensstrukturen. Untersuchungen zur Kohärenzbildung bei Wis­senserwerb mit Texten. München; Weinheim 1988.

Schober, Otto (Hrsg.): Abenteuer Buch. FS für A.c. Baumgärtner. Bochum: Kamp 1993. Schön, Erich: Die Entwicklung literarischer Rezeptionskompetenz. Ergebnisse einer Untersuchung

zum Lesen bei Kindern und Jugendlichen. In: Spiel 9 (1990), H. 2, 229-276. - ders.: Leseerfahrungen in Kindheit und Jugend. In: Bundesministerium für Bildung und Wissen­schaft (Hrsg.) 1991, 116-137. - ders.: Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers. Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart: Klett-Cotta 1987. - ders.: Jugendliche Leser und ihr Deutschunterricht. In: H. BalhornIH. Brügelmann (Hrsg.) Be­deutungen erfinden. - im Kopf, mit Schrift und miteinander. Zur individuellen und sozialen Konstruk­tion von Wirklichkeit. Konstanz: Faude 1993, 220-226.

Schönau, Walter: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 1991. Scholdt, Günter: Von Leselisten und Müllkippen. Zur Frage des Kanons im Deutschunterricht. In:

MDG 43 (1996), H. 3, 37-43. Scholz, Rüdiger/ Hans Peter Herrmann: Literatur und Phantasie. Schöpferischer Umgang mit Kafka­

Texten in Schule und Universität. Stuttgart: Metzler 1990. Schulz, Gudrun: Der Mond, der ist gestorben (Garda Lorca) - Kinder auf dem Weg zu metaphori­

scher Kompetenz. In: Spinner (Hrsg.) 1995, 87-100. - dies.: Jugendprobleme im Unterricht. Literatur als Medium. In: Pädagogik 48 (1996), H. 10,26-30. - dies.: "Cool! Das ist Pinocchio!" In: PD 135 (1996), 26-30. - dies.: Umgang mit Gedichten. Berlin: Cornelsen 1997.

Schulze, Theodor: Erzählen - Geschichten - Lerngeschichten. Anmerkungen zum narrativen Lernen. In: HohmannIRubinich (Hrsg.) 1996, 261-281.

Schütz, A1fred: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. FrankfurtIM. 1974.

Schütz, Erhard: OId Wibeau oder Werthers Himmelfahrt. Zur Aktualisierung eines gealterten Ju­gendkult-Textes. In: DU 48 (1996), H. 5, 48-58.

Schweikart, Ralf: Medienkindheit: dargestellt in Kinderbüchern von Kirsten Boie. In: Daubert / Ewers (Hrsg.) 1995, 109-126. - ders.: Adoleszenz im Medienzeitalter. Jugend und Medien in aktuellen Jugendromanen. In: DU 48 (1996), H. 4, 44-55.

Schweizerisches Jugendinstitut (Hrsg.): Leselandschaft Schweiz. Eine Untersuchung über das Lese­verhalten von Kindern und Jugendlichen unter dem Einfluß von Buchangebot und Leseförderung. Zürich 1988.

Seifert, Walter: Rätsel und Kriminalschema. Karl Mays Winnetou' als Unterrichtsgegenstand. In: DU 34 (1982), H. 2, 53-62.

Seiffge-Krenke, Inge: Die Funktion des Tagebuchs bei der Bewältigung alterstypischer Probleme in der Adoleszenz. In: Oerter (Hrsg.) 1985, 131-159.

Segebrecht, Wulf (Hrsg.): Was sollen Germanisten lesen? Berlin: E. Schrnidt 1993. Sichtermann, Barbara: Die Mayschen Reiseerzählungen als Jugendlektüre. Überlegungen aus fe­

ministischer Sicht. In: Eggebrecht (Hrsg.) 1987, 63-72. Spinner, Kaspar H.: Entwicklungspsychologische Interpretation der Unterrichtsprotokolle / Zur Rolle

des Lehrers im Unterrichtsgespräch. In: Willenberg (Hrsg.) 1987,32-41/186-188. - ders.: Textanalyse im Unterricht. In: PD 98 (1989a), 19-23.

Literaturverzeichnis 293

- ders.: Fremdverstehen und historisches Verstehen als Ergebnis kognitiver Entwicklung. In: DU 41 (1989b), H. 4., 19-23. - ders.: Entwicklung des literarischen Verstehens. In: Beisbart et al. (Hrsg.) 1993, 55-64. - ders.: Die Entwicklung literarischer Kompetenz beim Kind. In: Rosebrock (Hrsg.) 1995, 81-95. - ders.: Fremdes verstehen - ein Hauptziel des literaturunterrichts. In: Kurt Franz/ Horst Pointner (Hrsg.): Interkulturalität und Deutschunterricht. FS für Karl Stocker. München 1994a, 205-215. - ders.: Die Dialektik des Pädagogischen in der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur. In: Rank (Hrsg.) 1994b, 14-24. - ders. (Hrsg.): Imaginative und emotionale Lernprozesse im Deutschunterricht. FrankfurtIM .. P. Lang 1995.

Stagl, Gitta! Johann Dvorakl Manfred Jochum (Hrsg.): Literatur Lektüre Literarität. Vom Umgang mit Lesen und Schreiben. Wien: ÖBV 1991.

Steenblock, Volker: Von der Notwendigkeit literarischer Bildung. Zur Aktualität von 'Klassikern'. In: Didaktik Deutsch 2 (1997), 53-68.

Stein, Peter (Hrsg.): Wieviel Literatur brauchen Schüler? Kritische Bilanz und neue Perspektiven des Literaturunterrichts. Stuttgart: Metzler 1980.

Steinherr, Eva: Der Gewinn ganzheitlichen Lernens für die "Sinnerfahrung und Sinnbildung" des Menschen - dargestellt anhand einer auf ganzheitlichem Wege vollzogenen Gedicht"interpreta­tion" in der Grundschule. In: LUSD (Bamberger Schriftenreihe zur Deutschdidaktik), H. 9/ 1996, 35-56.

Steinlein, Rüdiger: Die domestizierte Phantasie. Studien zur Kinderliteratur, Kinderlektüre und Litera­turpädagogik des 18. undfTÜhen 19. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter 1987. - ders.: Rezension von Stephan K. Schindler: Das Subjekt als Kind. In: Ewers et al. (Hrsg.) 1996, 132-136.

Stephan, Joachim: Lesen und Verstehen: Eine Anleitung zum besseren Umgang mit fiktionaler Litera­tur. Darmstadt: WB 1985.

Stierle, Karlheinz: Was heißt Rezeption bei fiktionalen Texten? In: Poetica 7 (1975), 345-387. Stiftung Lesen (Hrsg.): Buch und Lesen in Kindheit und Jugend. Ein kommentiertes Auswahlver­

zeichnis von Literatur und Modellen zur Leseförderung. Weinheim: Beltz 1992. - dies.: Lesen. Grundlagen, Ideen, Modelle zur Leseförderung. 4., überarb. Aufl. 1995.

Stolte, Heinz: Mein Name sei Wadenbach: Zum Identitätsproblem bei Karl May. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1978, 37-59.

Struck, Peter: Neue Lehrer braucht das Land. Ein Plädoyer für eine zeitgemäße Schule. Darmstadt: WB 1994.

Sudhoff, Dieter/ Hartrnut Vollmer (Hrsg.): Karl Mays "Winnetou ". Studien zu einem Mythos. Frank­furtlM.: Suhrkamp 1989.

Sumara, Dennis J.: Private Readings in Public. Schooling the Literary Imagination. N.Y. u.a.: P. Lang 1996.

Tabbert, Reinbert: Zwischen Kinderzimmer und literarischem Salon. Nachdenken über Michael Ende. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. 48 (1996), H. 1, 26-34.

Thenort, Heinz-Elmar: "Alle alles zu lehren". Möglichkeiten und Perspektiven allgemeiner Bildung. Darmstadt: WB 1994.

Thiele, Jens: Das Bilderbuch in der Medienwelt des Kindes. In: Grundschule 28 (1996), H. 9, 14-16. Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Jugend weiblich -Jugend männlich. Sozialisation, Geschlecht, Iden­

tität. Opladen: Leske + Budrich 1992. - ders.: "Spielbubis" und "eingebildete Weiber" - 13- bis 16jährige in Schule und peer-group. In: ders. (Hrsg.) 1992, 13-27.

Tzankoff, Michaela: Interaktionsforschung und Geschlechtersozialisation - Zur Kritik schulischer In­teraktionsstudien. In: Tillmann (Hrsg.) 1992, 124-133.

Ueding, Gert/ Reinhard Tschapke (Hrsg.): Karl-May-Handbuch. Stuttgart: Kröner 1987. Ulich, Michaela! Dieter Ulich: Literarische Sozialisation: Wie kann das Lesen von Geschichten zur

Persönlichkeits entwicklung beitragen? In: Zeitschiftfür Pädagogik 40 (1995), H. 5, 821-834. Ummel, Hannes: Fraglose Selbstverständlichkeit oder fragende Selbstverständigung: Das Lesen unter

dem Einfluß des gymnasialen Deutschunterrichts. In: Angelika Linke/ Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.): Herkunft, Geschlecht und Deutschunterricht. Freiburg/Br.: Fillibach , 115-133.

UnseId, Siegfried (Hrsg.): Erste Lese-Erlebnisse. FrankfurtIM.: Suhrkamp 1975. Vogl, Josef: Ort der Gewalt. Kajkas literarische Ethik. München: Fink 1990. von der Lühe, Irmela: Erzählte Räume - leere Welt. Zu den Romanen Marlen Haushofers. In: Duden

294 Literaturverzeichnis

et al. 1986,73-107. Vygotsky, Lew S.: Mind in society: The development of higher psychological processes. Cambridge,

MA.: Harvard Univ. Press 1978. Wagner, Wolf-Rüdiger: Was man beim Lesen des Romans "Madame Bovary" über Medienpädagogik

lernen kann. Überlegungen zur Geschichte der Medien und Kommunikationskultur. In: DD 20 (1989), H. 108, 368-380.

Wardetzky, Kristin: Frühe Prägungen? Märchenrezeption und Entwicklung literarischer Interessen. In: Ewers (Hrsg.) 1991, 61-81. - dies.: Märchen - Lesarten von Kindern. Eine empirische Studie. FrankfurtlM. 1992. - dies.: "Da kam ein riesiger Frosch und verschluckte das Mädchen ..... Märchenphantasien von Kindern aus der DDR und der Schweiz - ein Vergleich. In: IvolWardetzky (Hrsg.) 1997, 138-154.

Walser, Martin: Was ist ein Klassiker? In: G. Honnefelder (Hrsg.): Warum KkJssiker? Ein Almanach zur Eröffnung der Bibliothek deutscher KkJssiker. FrankfurtlM.: Dt. Klassiker Verlag 1985, 3-10. - ders.: Des Lesers Selbstverständnis (1993); zit. nach: Vormittag eines Schriftstellers. FrankfurtIM.: Suhrkamp 1994, 163-200.

Wangerin, Wolfgang: Pubertät und Sozialisation als Thema. Vorschläge für einen Kurs mit Jugend­literatur in der S H. In: PD 29 (1978), 63-68. - ders. (Hrsg.): Jugend, Literatur und Identität. Anregungen für den Deutschunterricht in den Se­kundarstufen I und 11. Braunschweig: Pedersen 1983. - ders.: Lesen, um sich selbst auf die Spur zu kommen. Vorschläge für einen Oberstufenkurs zum Thema Jugend und Identität. Ebd., 225-255.

Wegmann, Nikolaus: Literarische Bildung in den Zeiten der Theorie. In: DU 45 (1993), H. 4,12-25. Weid, Klaus: KkJssikrezeption im Literaturuntericht. Eine didaktische Untersuchung in entwicklungs­

theoretischer Sicht. FrankfurtlM.; Bern; N.Y.; Paris: P. Lang 1987. Wermke, Jutta: Leseerziehung für Medienrezipienten. In: HohmannlRubinich (Hrsg.) 1996, 90-107.

- dies.: Deutschunterricht in einer Medienkultur. Teil I: Intermedialität und Leitmedien. In: Deutschunterricht (Berlin) 50 (1997a), H. 4, 204-210. - dies.: Deutschunterricht in einer Medienkultur. Teil II: Medienkompetenzen und Transfer. In: Deutschunterricht (Berlin) 50 (l997b), H. 5, 266-272.

Werner, Johannes: literatur im Unterrichts gespräch - Die Struktur des literaturrezipierenden Diskur­ses. München: Vögel 1996 (Diss. Augsburg).

Wieler, Petra: Sprachliches Handeln im Literaturunterricht als didaktisches Problem. Bern u.a.: P. Lang 1989 (Diss. Aachen ). - dies.: Kommunikation über Kinderliteratur im sozialen Kontext der Familie. Wie Mütter ihren Kindern ein Bilderbuch vorlesen. In: W. Barsch! G. Rusch! R. Viehoff (Hrsg.): Empirische Lite­raturwissenschaft in der Diskussion. FrankfurtlM.: Suhrkamp 1994, 250-274. - dies.: Vorlesegespräche mit Kindern im Vorschulalter. Beobachtungen zur Bilderbuch-Rezeption mit Vierjäbrigen in der Familie. In: Rosebrock (Hrsg.) 1995, 45-64. - dies.: Vorlesen in der Familie. Fallstudien zur literarisch-kulturellen Sozialisation von Vierjähri­gen. Weinheim, München: Juventa 1997.

Wild, Inge: "In Zukunft wollte sie alles anders machen." Zum weiblichen Generationskonflikt in der zeitgenössischen Mädchenliteratur. In: Ewers (Hrsg.) 1994, 165-190. - dies.: Zum Wandel kultureller und jugendliterarischer Bilder weiblicher Adoleszenz. In: Ewers et al. (Hrsg.) 1995, 78-93.

Wild, Rainer: Literaturgeschichte - Kulturgeschichte - Zivilisationsgeschichte. In: L. Dannenbergl F. Vollhardt (Hrsg.): Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der Theoriedebatte'. Stuttgart: Metzler 1992, 349-363

Willemsen, Roger: Robert Musi/. Vom intellektuellen Eros. Zürich: Piper 1985. Willenberg, Heiner: Zur Psychologie literarischen Lesens. Wahrnehmung, Sprache und Gefühle. Pa­

derborn: Schöningh 1987. - ders. (Hrsg.): Zur Psychologie des Literaturunterrichts. FrankfurtlM.: Diesterweg 1987.

Winnicott, Donald W.: Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart 1979 (Orig. 1971). Wollschläger, Hans: Karl May. Grundriß eines gebrochenen Lebens. Zürich: Diogenes 1976 (zuerst

1965). Wood, David: How Children Think and Learn. Oxford: Blackwell 1988. Wruck, Peter: Die gottverlassene Welt des Prometheus: Gattungsparodie und Glaubenskonflikt in

Goethes Gedicht. In: Zeitschrift für Germanistik 8 (1987), 517-531. Wygotski, L.S. s. Vygotsky

Literaturverzeichnis 295

Zeiher, Helga: Kinder in der Gesellschaft und Kindheit in der Soziologie. In: Zeitschrift für Sozialisa­tionsforschung und Erziehungssoziologie 1 (1996), 26-46.

Zyrnner, Rüdiger: Kanon zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: MDG 43 (1996), H. 3,9-14.

Sachregister

Adoleszenz 13, 40, 43, 53 82,90-102-106, 199-111,113,115,119,122,138,167,175,186, 189,212 f., 222

Adoleszenzliteratur 98, 183,203 Adoleszenzroman 14,99, 102-110 Akkomodation 216 Aktualität I Aktualisierung 244, 246, 250 Alfabetisierung 17 f., 26 f., 23 f., 48, 147, 257 Assimilation 135 f., 216 Ästhetische Erziehung 56 Aushandeln 34, 38, 42, 44, 195, 197,200,208,

224,264,270,272 Begleitlektüre 180 f. Besprechen 268 f., 271 f. Bilderbuch 14-16, 30, 33, 63 f., 73, 87 f., 134,

153,173,180,184,206 Bildung 11, 45, 49, 53, 56, 61, 64, 78, 88, 127 f.,

135, 137 f., 143, 177, 183-185, 214, 218, 232-236,238 f., 249-251, 255, 257

Bildungsroman 77 f., 125, 233, 245 Denk-Bild 12, 23, 27, 57, 65, 76, 81 emotionale Intelligenz 43, 136, 161,220,234,

250 Empathie(fähigkeit) 17, 33 f., 38, 41-43, 89, 95,

132f., 157, 170, 179f., 192,203,211,219 Entwicklungsaufgabe 55,80 f., 88,90, 101, 105,

109f.,115, Exemplarität 244, 246, 249 f. Familie 30, 45, 62 f., 85, 137, 140, 203 Fremdverstehen 100, 114, 137, 144, 186, 215-

219,221,253,260 Handlungs- u. Produktionsorientierung 154, 194,

224,231,243,251 f., 264-266 Imagination s. Vorstellungsbildung Inszenieren 45, 57, 84, 137, 211, 224 Interaktion 16, 20, 30, 36, 40 42f., 69,221 Interpretation I Interpretieren 14, 209 f., 224,

233,251,259,262-272 Jugend 28, 39 f., 103, 116 Jugendliteratur 31, 40, 74, 85, 102, 118, 143,

151,156,170,180-184,205,212,218,221, 257, 273-276

Jugendroman 144, 218 Kanon 12, 14, 137, 185, 188, 232, 236-252, 254,

256, 273, 275 f. Kindergarten 30, 34, 49, 134, 137, 180 Kinderliteratur 11, 31,60,65, 84 f., 102, 105,

118,151,170,180-184,205,212,218,221, 245,273-276

Kindheit 17, 22 f., 27, 35, 39-41, 55, 63, 80f., 90,103,121,136,142,228 - K. und Schule 82

Klischee 46,79, 139, 159, 162, 170, 184, 193 Kompetenz 17, 39, 42-44,62,71,84,211-221,

227,257-262,242,259 - K., literarische 29, 29, 31-33,153 f., 175,

182,198,209,212,257-261 Konkretisation 209, 211, 224, 268 f., 270 f. Kulturpubertät 91, 97, 104, 107 Konstruktivismus 141, 263 kulturelles Gedächtnis 156-167, 170, 184, 207 Lebensroman 262, 270 Lehramtsstudium 14,237, 273-275 Lernen 22,26,28,37,49,58-61,64, 127, 129 f.,

136 f., 160, 166, 169 f., 205, 229, 255 - L., literarisches 14, 132-135, 137 f., 149, 153f., 171, 177, 180, 183, 191, 196, 199f., 209,214,221 - L., narratives 134, 136, 265

"Lerngeschichte" 15, 34 f., 57 f., 64, 273 Lesart 125, 167,249,261,263,266 f. Lesealtertheorie 175-177, 183 Lesedidaktik 12, 70, 89,154,176,185,189 f.,

194,200,224,230 f., 238, 241 Leseerfahrung 16,28,67,71,84, 127,136,176,

180, 186 f., 189, 196,276 Leseerziehung 29, 32, 34, 64 Lesefertigkeit 26, 29, 34, 64 Leseförderung 14, 32,62-64, 146, 151, 153, 183,

185,189,192,231,274 "Lesegeschichte" 15-17, 27, 273 Lesehaltung 31, 170,237 Lesekompetenz 16, 29 Lesemoratorium 82, 96, 147, 189, 228, 230 Leseunterricht 11, 198, 200 Leseweise 71, 176, 189 literarische Grundbegriffe 211, 259, 275 literarisches Gespräch 187, 193, 197,224,249,

251,271 literarisches Rollenspiel 161, 219, 227 Literaturdidaktik 12, 70, 85 f., 134, 143, 148,

154, 173, 185, 214,219,224,241, 251 f., 259, 266f.

Literaturgeschichte 14, 236 f., 242, 252-257, 273 f.

Literaturpädagogik 9-11, 134, 218, 236 Literaturunterricht 30, 51, 89, 99, 126, 135, 140,

144, 150, 187-189, 191-194, 197-200,208, 210, 212, 220 f., 224, 234, 238, 245, 258, 260, 262-272,274

Medienlernen 138-143, 161 Medienpädagogik 138, 148 f., 154 Mediensozialisation 42,95, 138, 143-155 mentales Model143, 171 f., 216 Moratorium 82, 91 f., 95 f., 105, 111, 117, 167 peer group 41,81,85,97,145, 192 protoliterarische Formen 135, 236 Robinsonade 110 f., 114, 116 f., 233 Schreib-Lese-Unterricht 221-231 Schrift(sprach)erwerb 13, 15, 17-19, 21, 25, 27,

32,49 Schriftlichkeit 12, 17-19,21 f., 24, 26, f., 161,

163-165,231,262 Schule 11-15,17,20,22-25,27,34,44,46-56,

Sachregister

60 f., 62, 64, 66, 70, 81, 83, 85, 89, 121, 134, 136 f., 140, 148, 150, 153, 191, 195,201,203, 226

Schulgeschichte 51, 55 Selbstsozialisation 43,83,214,257 Sozialisation, schulische 42,44,48,50-57,60,

80,82,85 - S. und Geschlecht 25, 34, 43-45, 107, 110-119

Sozialisationstheorie 128, 168 Triviallektüre 86 Trivialliteratur 76, 95, 125, 147, 176,222 f. Türöffnerfunktion 180-182, 211, 261 Übergangsgeschichte 15, 65, 90 Übergangslesen 29,34,86-89,96, 158, 173, 187,

218 Übergangsobjekt 72-74, 86, 114, 133, 143 Übergangsphänomen 72-86 Übergangsraum 77,82, 86-90, 134, 136, 149,

154, 173, 198,213,220 f., 226, 250, 254, 268 Unterhaltungsliteratur 257, 276 Verstehen, literarisches 32 f., 73, 137, 194, 196,

199,206,211,219,256,262,272

297

Vertausch 85, 142 Vor-Bild 13 f., 43, 76, 88,97, 100, 102, 119,205 Vorlesegespräch 132 Vorlesen 30,32,87, 135 Vorstellungsbildung 20, 69, 88,159,200-211,

215,219,224,268 Vorstellungsdenken 205-207,210,268 VorstellungsvermögenN orstellungsfähigkeit

135,140,215 Wertheriade 110, 113, 116 Wirkung, literarische 16 f., 193,221,244 Wirkungsmächtigkeit 244, 246, 250 Zone der nächsten Entwicklung 38-42, 175, 180,

182,276

Werkregister

Arens, B.: Katzengold 17,21-23,25,29,31,34, 61,277

Ballantyne, R.M.: The Corallsland 35 Benjamin, W.: Berliner Kindheit um

Neunzehnhundert 28,57,277 Boie, K.!J. Bauer (Ill.): Juli tut Gutes 277 Brecht, B.: Mutter Courage 245 Büchner, G.: Woyzeck 245 Campe, J.H.: Robinson der Jüngere 156 Carroll, L.: Alice in Wonderland 169 Chidolue, D.: Lady Punk 185, 190,200-211,216,

220,241,277 Collodi, c.: Pinocchios Abenteuer 57- 63 f., 153

f., 245, 277 Defoe, D.: Robinson 35, 99, 111 ff., 118, 156,

233 de Zanger, Jan: Dann eben mit Gewalt 217 f. Döblin, A: Berlin AlexanderplalZ 245 Dorris, M.! Qu. Buchholz (I11.): Morgenlicht und

Stemenwächter 156-162, 166, 171,277 Eco, U.: Der Name der Rose 156 ff., 162 ff.,

253,277 Edelfeldt, 1.: Kamalas Buch 115 Eich, G.: "Fährten in die Prärie" l26 Eichendorff, J.v.: "Mondnacht" 251

-: Taugenichts 240 Ende, M.: Die unendliche Geschichte 72, 76-88,

124, 159 f., 277 Flaubert, G.: Madame Bovary 84, 184, 193-195,

245,277 Fontane, Th.: Effi Briest 235 Frisch, M.: Mein Name sei Gantenbein 170

-: Andorra 199 -: Homo faber 245

Gaarder, J.: Softes Welt 157, 166, 168-171, 273, 277

Goethe, J. W.: Die Leiden des jungen Werthers 98,102-107, 138 f., 240, 277 -: "Prometheus" 237, 245-249

Golding, W.: Herr der Fliegen 13 f., 35- 45, 57, 81,156,160,172,232-234,277

Grass, G.: Die Blechtrommel 45, 58 f. 63 f., 72 f., 88, 110, 119, 277

Hacks, P.! W. Schmögner (TI!.): Der Bär auf dem Försterball 173-184,193,199 f., 234, 277

Hagemann, M.: Schwarzer, Wolf, Skin 211, 216-218,220,241,277

Handke, P.: Kindergeschichte 24, 52, 277 Hauptmann, G.: Die Ratten 206,240 Haushofer, M.: Himmel, der nirgendwo endet

17, 19-21, 29, 31 f., 34, 56, 277 -: Die Wand 17

Heidelbach, N.: Ein Buch für Bruno 57,63 f., 119,277

Hemingway, E.: "Das Ende von Etwas" 195 Henisch, P.: Vom Wunsch, Indianer zu werden

126 Hesse, H.: Unterm Rad 50-57,64,81, 185, 277 Janosch: Oh wie schön ist Panama 30 Johansen, H.: Die Geschichte von der kleinen

Gans ... 156 f., 277 Die Analphabetin

Kafka, F.: Der Verschollene 13, 110, 119, 126-131,277 -: "Vor dem Gesetz" 206 -: "Der Landarzt" 208

Kaschnitz, M. L.: Das Haus der Kindheit 28, 80-82

Kaut, E.: Pumuckl 142,245 Keller, G.: Der grüne Heinrich 78 Kunert, G.: "Hinausschauen" 262-272 Lagerlöf, S.: Nils Holgersson 169,245 Lessing, G.E.: Emilia Galotti 106, 235, 245 lionni, L.: Frederick 206 f., 215,277 lindgren, A: Pippi Langstrumpfl3, 45-48, 57,

75,169,245,277 Loest, E.: Swallow, mein wackerer Mustang 126 Maar, P.: Lippels Traum 65-69,95,159,277 May, K.: Winnetou I 58, 83 f., 119-126, 131,

221-230,245,277 Weihnacht! 121

Mazer, H.: Cleos Insel 111-119,277 Milne, A.A.: Winnie the Pooh 169 Musil, R.: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

49,52-5~63,81, 103,245,277 -: Der Mann ohne Eigenschaft 237

Nilsson, U.! E. Eriksson (Ill.): Kleine Schwester Kaninchen 15-17, 88, 277

Nöstlinger, Ch.! N. Heidelbach (I11.): Der neue Pinocchio 57-62,278

Obermayer, 1.: Gwendolyn 90, 92-95, 97, 204, 241,278

Oondatje, M.: Der englische Patient 198, 253 Petrick, N.: Die Regentrinkerin 143-145,152,

154f., 278 Plenzdorf, U.: Die neuen Leiden des jungen W.

90,97-102,104,107,110,278 Piontek, Heinz: "Um 1800" 252-254, 256 f., 261 Place, F.: Phantastische Reisen 159 Plate, H.: Der weiße Falke 157 Preußler, 0.: Krabat 14, 173, 181-183,278 Rilke, R.M.: "Die Turnstunde" 50 Salinger, J. D.: Der Fänger im Roggen 99, 103,

146,180,278 Schiller, F .. Wallenstein 241

-: Die Räuber 235 -: Kabale und Liebe 240 -: Maria Stuart 251

Schneider, R.: Die Reise nach Jaroslav 180,278 Schwaiger, B.: Der Himmel ist süß 17,23 f., 29,

34,278 -: Wie kommt das Salz ins Meer? 23

Shakespeare, W.: Hamlet 241 Sonnleitner, A Th.: Die Höhlenkinder 111

Werkregister

Stevenson, R.L.: Treasure lsland 35 Zindel, P.: Eugene Dingmans ... Tagebuch 102,

107-110, 118, 138 f., 142,193 f., 278

299

v. Rhoden, E.: TrotzkopJI03