31
Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr. Anke Holler Referent: Philipp Scheffzek 30.11.2004

Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Lehrstuhl für ComputerlinguistikRuprecht-Karls-Universität Heidelberg

WS 2004/ 2004

PS Satzübergreifende Phänomene:

Accessibility Theory

Leitung: Dr. Anke Holler

Referent: Philipp Scheffzek

30.11.2004

Page 2: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Diskurs & Information

Wo soll ich hin?

Page 3: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Übersicht

• Ursprung der Accessibility Theory• Funktion der Accessibility Theory• Marker und Partikel• Hierarchien • Kontext• Fragen• Mögliche Anwendungen• Bibliographie

Page 4: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Herkunft der Accessibility Theory

• Stammt aus der Pragmatik/ Diskursanalyse

• Basiert auf der Idee der Relevanz von Sperber und Wilson (1982, 1986)

• Weiterentwickelt von Mira Ariel (1985 ff)

Page 5: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Psycho-linguistischer Ansatz

Struktur des Gedächtnisses

• Langzeit• Kurzzeit• Ultrakurzzeit

Struktur der Umwelt

• Welt (global)• Situation (physisch)• Diskurs (linguistisch)

unpassende Zuordnung, da fließende Übergänge und nicht 1:1

Page 6: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Psychologische Gegebenheit

• Wissen über sieben Wörter oder 30 Sekunden „wörtlich“ speicherbar.

• Danach paraphrasiert gespeichert

• „Atom“= positiv, aktiv und bildlich (non-negative, non-passive, non-verbal)

Page 7: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Motivation der Accessibility Theory

• Diskurs als Informationsaustausch zwischen Sprechern

• Vermitteln unterschiedlicher Standpunkte

Sender – Nachricht/ Code – Empfänger (Kommunikationsmodell nach Martinet)

Page 8: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Vorläufer der Accessibility Theory

Optimale vs. Maximale Relevanz: (Sperber/ Wilson)

• Maximale Anzahl der möglichen Implikationen/ Implikaturen

• Optimale, notwendige Anzahl von Implikationen zum richtigen Verständnis

Page 9: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Accessibility vs. Givenness

• Accessibility: Grad an Zugänglichkeit, den ein Marker ausdrückt. „Preisschild“.high – intermediate - low accessibility

(Ariel, 1985)

• Givenness ist Kontext gebunden. „Adresse“.Knowledge Givenness - Physical Givenness - Linguistic Givenness

(Ariel, 1985; Clark/ Marshall, 1981)

Page 10: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Funktion

• „Kostenmesser“ für unterschiedlich hohe Zugänglichkeit von Information.

• Je unzugänglicher, abwegiger die Information, desto höhere Verarbeitungskosten.

• Wegweiser zum Auffinden der „richtigen“, vom Absender gemeinten Botschaft.

Page 11: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

„R-Gespräch“

Accessibility ist ein Preisschild, das dem Empfänger eine Orientierung liefert, wie aufwändig die Entschlüsselung der Botschaft ist.

0190- (80 ct/ min)

0621- (12 ct/ min)

06221- (6 ct/ min)

Page 12: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Definition

• „[…] that ‚we presuppose a referent‘ […] when using a referring expression corresponds to the intuition that we normally assume some precondition must obtain for referring expressions to be felicitous.[…]

The nature of this intuition as it is formally expressed in natural language, is the object of Accessibility Theory […]“

(Ariel, 1990,4+5)

Page 13: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Faktoren der Accessibility von Antezentia

• Entfernung (Distance) zwischen Antezedens-Anapher

• Wettbewerb (Competition): Anzahl möglicher Kandidaten

• Salienz (Saliency): Antezedens ist Thema vs. Nicht-Thema

• Einheit (Unity): Antezedens innerhalb/ außerhalb des Rahmens

Ariel (1990, 28+29)

Page 14: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Erwartungen

• Innerhalb des Rahmen werden „inferred entities“ leichter verarbeitet, als unerwartete Vorkommnisse.

Bsp.:Wir waren gestern essen. Der Kellner kam ewig

nicht.Wir waren gestern essen. Der Automechaniker

kam ewig nicht.

Page 15: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Übersicht

Wissen GedächtnisZugänglich keitsgrad

Linguistischer Marker

Weltwissen Langzeit niedrig NP

Situations-

WissenKurzzeit mittel Demonstrativa

Sprachliches Wissen

Ultrakurzzeit hoch Pronomen

Page 16: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Kriterien der Markereinteilung

• Rigidity: eindeutige Referenz

• Informativity: lexikalische Information

• Attenuation: phonologische Abschwächung (es, ø)

(Ariel, 1990, 29, 80ff)

Page 17: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Accessibility - Information

• Je informativer und starrer der Marker, desto geringer die Zugänglichkeit.

• Je höher die Zugänglichkeit, desto geringer der Informationsgehalt und die Starrheit.

„Der Weltuntergang kommt.“

NP semantisch voller.

„Er kommt.“Pronomen semantisch

leerer.

Page 18: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Marker und bevorzugte Textposition

• High Accessibility

• Intermeditate Accessibility

• Low accessibility

• Pronomen im selben bzw. vorherigen Satz

• Im Vorsatz, absatzübergreifend

• Im selben Absatz, absatzübergreifend

Page 19: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Partikel und Adverbien

Partikel:• doch, ja, harey

Adverbien: • after all, of course, obviously

Intonation

Diese Partikel und Adverbien sind „Fährten“ und kennzeichnen Information als bekannt oderals neu.

Page 20: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Sonderfunktionen der Marker

• Manipulierendes Kennzeichnen von Information als zugänglich

„Ich bin doch nicht blöd“

• Höflichkeit: Gesicht wahren, da neue Informationen absichtlich als zugänglich markiert werden.

„Sie haben natürlich Chomsky gelesen.“

• Ironie: Ein bisschen zwanghaft sind wir schließlich alle.

Page 21: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Accessibility Hierarchie

Kontinuierliche Hierarchie nach Ariel (1990, 70)

Page 22: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Accessibility Hierarchie

Nach steigender Accessibility geordnet:

Joan Smith, the president > Joan Smith > The president > Smith > Joan > That/ this hat we bought last year > That hat > This hat > That > This > SHE > she > herself >ø

Page 23: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Accessibility Hierarchiea Full name + modifier

b Full (‚namy‘) name

c Long definite description

d Short definite descripition

e Last Name

f First Name

g Distal demonstrative + modifier

h Proximal demonstrative + modifier

I Distal demonstrative (+ NP)

j Proximal demonstrative (+ NP)

k Stressed pronoun + gesture

l Stressed pronoun

m Unstressed pronoun

n Cliticized pronoun

o Extremely High Accessibilty Markers (gaps, including pro, Pro and wh-traces, reflexives, and Agreement.)

Low Accessibility

High Accessibility

Page 24: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Accessibility Hierarchie

• Abstufung referenzieller Ausdrücke nach Givón

Most continuous/ accessible topiczero anaphoraunstressed/ bound pronouns or grammatical agreementstresssed/ independent pronounsR-dislocated DEF-NPsneutral-ordered DEF-NPsL-dislocated DEF-NPsY-moved NPs (‘contrastive topicalization‘)cleft/ focus constructionreferential indefinite NPs

Most discontinuous/ inaccessible topic

Page 25: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Kontext - Funktion und Bedeutung

Hermeneutischer Zirkel:• Diskursinterpretation braucht Kontext• Die Relevanz der Äußerung zu ermitteln benötigt Kontext.

Der Kontext wird vom Hörer ausgesucht.

Vorgehen:• Syntaktisch unabhängige Propositionen dienen als

Hintergrund für andere Äußerungen. Die Information wird dem Adressaten zugänglich.

Je nach Kontext und selektionalen Beschränkungen werden bestimmte Auflösungen bevorzugt.

„es kommt drauf an“

Page 26: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Fragen?

Page 27: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Beispiel

Text:

Die Erde ist eine Scheibe. Sie ist nicht rund und dreht sich um die Sonne. Und nicht die Erde um sie. Es stand nie zur Debatte, dass sie nicht das Zentrum der Welt war.

Dies war für viele Jahre und Menschen ein Glaubensstreit. Schließlich auch starben Galileo und sein kleiner Bruder, der dies glaubte, dafür. Doch sie dreht sich weiter um die Erde.

Page 28: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Beispiel

Text:

Die Erdei ist eine Scheibe. Siei ist nicht rund und øi dreht sich um die Sonnek. Und nicht die Erdei um siek. Esl stand nie zur Debatte, [dass siei nicht das Zentrum der Welt war]l.

Diesl war für viele Jahre und Menschen ein Glaubensstreit. Schließlich starben auch Galileom und seinm kleiner Brudern, dern diesl glaubte, dafürl. Doch siek dreht sich weiterhin um die Erdei.

Page 29: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Anwendungsmöglichkeiten

• Verbesserte Anaphernresolution

Bsp.: dynamische Salienzgewichtung,

Lebensdauer.• Gewichtung der Information nach „given“ und

„new“• Strukturanalyse für IE• FAS• Etc.

Page 30: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Accessibility Theory in a nutshell

• „Preisvergleich“ – Funktion und Hierarchie

• „Ich bin doch nicht blöd!“ –Partikel und Marker

• Kommt drauf an! - Kontext

Page 31: Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2004/ 2004 PS Satzübergreifende Phänomene: Accessibility Theory Leitung: Dr

Bibliographie

• Ariel, Mira (1985) The Discours Function of Given Information. In: Theoretical Linguistics, Vol. 12, 99-113.

• __ (1987) Referring and accessibility. In: Journal of Linguistics, Vol. 24, 1988, 65-87.

• __ (1988) Retrieving propostions from context: why and how. In: Journal of Pragmatics, 12, 1988, 567-600.

• __ (1990) Accessing Noun-Phrases Antecedents. New York: Routledge

• __ (2001) Accessibility Theory: an overview. In: Sanders, T., Schiperoord, J., Spooren, W. (Hrsg.) Text representation: linguistic and psycholinguistic aspects. Amsterdam: John Benjamins