Author
others
View
2
Download
0
Embed Size (px)
Eric Martin / Jean-Pierre JunodHerausgeber
Lehrbuchder GeriatrieAus dem Französischen übersetzt von Roland Pickel
Verlag Hans HuberBern Stuttgart Toronto
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis 18Bemerkungen des Übersetzers 22Geleitwort : •. .' 23Vorwort zur 2. französischen Auflage : ;.... 25Vorwort zur 3. französischen Auflage 26
Erster Teil: Allgemeines
Tendenzen und Perspektiven der modernen Geriatrie(J.-P. JUNOD, M. FEDER) ; 29
Die Geriatrie ist eine globale Medizin : 29Welche Integration ist für den Kranken notwendig? 29Welche Aspekte müssen vom Pfleger berücksichtigt werden? 30
Biologische Aspekte des Alterns (F. BOURLIERE) 32Das Altersstadium der Zelle: DieTatsachen '. 33Das Altersstadium der Zelle: Die Theorien 36Bibliographie 39
Physiologische Aspekte des A Iterns (F. BOURLIERE) ... 40Wachstum und Rückbildungsphase beim Menschen 41Die funktionelle Involution des Alterns 43Differenzieller Charakter des Alterns 50Bibliographie.. 52
Alterspsychologie (J. D E AJURIAGUERRA, B. TISSOT) 53Einleitung 53-Biologische Aspekte 54Psychologische Aspekte 55Soziokulturelle Aspekte 62Bibliographie : 63
Demographische Entwicklung und Altern (P. PAILLAT) 64Definitionen. 64Das Altern der Bevölkerung Europas 65Der Alterungsprozeß 65Erfassung der Sterblichkeit. '. 67
Inhaltsverzeichnis
Direkte Auswirkungen der demographischen Überalterung 69Der Beitrag der Demographie an die Gerontologie 71
Sozialmedizinische Politik (I. SIMEONE, G. MASSON) 73Einführung : 73Ambulante Geriatrie t 76Programm zur Vorbereitung auf die Pensionszeit ; 79Spitalmäßige Geriatrie : 80Institutionelle Geriatrie :... 81Gerontologische Koordination 82Schlußfolgerungen 83Bibliographie^ 84
Vom Optimismus in der Geriatrie (M. AUDIER) 86
Der Beitrag der Universitäten des dritten A Iters (P. VELLAS) 91Ein Programm für die älteren Menschen 92Ein Ausbildungsprogramm für Studenten und im Dienste desAlters arbeitende Personen : 94Forschungsprogramm :....• 94Programm zur Sensibilisierung der öffentlichen Meinung 95
Die Haltung des Arztes dem Tod gegenüber(G. ABRAHAM, G. GARRONE) . 97
Tod und Involution 98Der alte Patient 100Der sterbende alte Mensch 102Kann man von einer Behandlung des Sterbens sprechen? 106Bibliographie. 11-1
Die geistige A ufgabe des Arztes dem alten Menschen gegenüber(P.TOURNIER) 113
Allgemeines 113Bibliographie : 120
Untersuchung alter Patienten (E. MARTIN, J.-P. JUNOD) 121Erste Kontaktnahme mit dem Kranken 121Anamnese .- :..•..........:.... 121Untersuchung der verschiedenen Organsysteme 123Die Laboruntersuchungen 127Die funktionelle Diagnose 130Diagnose, Prognose- und Behandlungsprobleme : 131
Inhaltsverzeichnis
Geriatrische Aspekte der Medizinischen Psychologie (G. GODA) 134Einführung . 134Die Begegnung Arzt-Patient 135Bibliographie 137
Die röntgenologische Untersuchung des alten Menschen(I. PAPAGEORGIOU) 138
Einleitung 138Radiologie des Thorax ;. 138Magen-Darm-Trakt 138Radiologie der Harnwege 144Radiologie des Skeletts 144Spezielle Untersuchungen 145Schlußfolgerungen 146Bibliographie 147
Altern und Prävention (R. HUGONOT) 148Die Vorbeugung gegenüber Alterungsfaktoren 149Die Risikofaktoren 153Bibliographie : : 156
Pathologisch-anatomischer Beitrag zum Problem des Alternsund der Alterskrankheiten (S. SCHEIDEGGER) 157Alterungsprozesse bestimmter Organsysteme 163Bibliographie .-.... = 170
Todesursachen (J. REYMOND, E. DE BRITO-PAIVA) 171Einleitung , 171Todesfälle zu Hause • 171Todesursachen im Spital bei alten Menschen 172Mortalität und Operationsfolgen : :.. 173Todesursachen mit schwieriger Beurteilung 174Bibliographie. 175
Zweiter Teil: Alter und Krankheiten
Infektionskrankheiten in der Geriatrie (O. GSELL) 179A. Infektionskrankheiten 179Infektionspathologie im fortgeschrittenen Alter .• 1851. Influenza •.....: : :.• -. ...• 1862. Pneumonie , • '. 1873. Tuberkulose : •.....- •..'.-.... 191
Inhaltsverzeichnis
4. Infektiöse Enteritiden -...:•'. 1935. Virushepatitis 1956. Meningitis 1967. Herpes zoster oder Zona • 1978. Sepsis, Bakteriämien und Urosepsis 198Weitere Infektionskrankheiten im Alter 2001. Viruskrankheiten 2002. Chlamydiaceen 2043. Rickettsiosen 2054. Mykoplasmainfektionen 2055. Bakterieninfektionen : 2056. Protozoenerkrankungen 2097. Helminthiasis 2108. Mykosen 2109. Fieber unbekannter Ursache 211B. Lokalisierte Infektionen 211C. Behandlung der Infektionskrankheiten alter Personen. 212Bibliographie 215
Das Karzinomim Alter (L. WAGENKNECHT) 218Häufigkeit der Tumoren 218Die Probleme der Tumordiagnostik : 218Die häufigsten Tumoren •..: 220Die antitumorale Behandlung... .• : : 223Weitere Aspekte der Behandlung eines Tumorkranken 224Bibliographie 224
Immunologie und autoimmune Krankheiten im dritten Alter(G. CUNY, F. PENIN, J. DUHEILLE) 225
Einführung .- 225Anatomische Veränderungen des lymphatischen-Systems-im Laufe des Alterns .........;...,.• •.. ;.. 226Funktionelle Veränderungen des immunologischen Systemsim Laufe des Alterns 226Pathologische Abweichungen des immunologischen Systems 228Bibliographie ;....:....' ': 237
Herzkrankheiten (J.L. RIVIER) :: 238Einleitung..... •..• •. 238Das Herz des alten Menschen ..:... 238Der Arzt und die Herzleiden des alten Menschen 239Die wichtigsten Herzkrankheiten des alten Menschen .' 242Die Herzkrankheiten des alten Menschen und die Chirurgie 251
Inhaltsverzeichnis
Die Antikoagulantien und die Herzkrankheiten des alten Menschen.... 252Bibliographie 254
Kreislaufkrankheiten (B. GARNIER) ... 255Pathophysiologische Bemerkungen 255Arterielle Hypertonie....: ;.. 255Arterielle Hypotonie 260Zerebrovaskuläre Störungen 262Periphere und viszerale Arteriopathien. 270Thromboembolische Vorfälle, Phlebitiden und tiefe Thrombophlebitiden 273Schlußfolgerungen 274Bibliographie 275
Venenerkrankungen (L.K. WIDMER, T H . MALL) 276Anatomie, Physiologie -276Varikosis 276Thrombophlebitis 279Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) 284Bibliographie 286
Die Untersuchung der arteriellen Durchblutung in der Geriatrie(B. KRÄHENBÜHL) : '........ 288Claudicatio intermittens 288DietrophischeVeränderung 289Arteriographie und rekonstruktive Gefäßchirurgie .'... • 291Die konservative Behandlung 291Bibliographie 293
Die Blutkrankheiten (CH. ROUSSO) r 294Pathologie der roten Blutkörperchen 294Krankheiten der weißen Blutkörperchen 299Paraproteinämien ; 300Milz- und Lymphknoterikrankheiten. :..... 301Blutplättchen- und Koagulationskrankheiten 302Bibliographie -....: 302
Krankheiten der Atmungsorgane (E. ARNOLD) 303Akute infektiöse Erkrankungen -.. 305Tuberkulose 309Krankheiten der Bronchien 311Asthma : 315Pleuraaffektionen 316Bronchopulmonalkarzinom 319
10 Inhaltsverzeichnis
Andere Lungenaffektionen .-: : 321Bibliographie 323
Gastroenterologie (E. LOIZEAU) 324Allgemeines 324Pathophysiologie 326Die Gastrointestinalblutungen 327Die Obstipation , 328Die andauernden Durchfälle • ... 329Das akute Abdomen 330Derlkterus?..., 330Der Magen 332Dünndarm 335Kolon 338Die Lithiasis der Gallenwege 343Bibliographie 344
Die Nierenkrankheiten (M. LESKI) 347Pathologisch-anatomische Grundlagen 347Pathophysiolögische Grundlagen 347Abklärung der Nierenfunktion 348Die funktioneilen oder «prärenalen» Niereninsuffizienzen 349Die obstruktiv bedingte Niereninsuffizienz 352Die Urininkontinenz 352Der Urininfekt beim alten Menschen ; = 353Die organischen Nephropathien 353Folgerungen ..356Bibliographie 356
Die Prostata des alten Mannes (P. GRABER) ; 357Biologische Fakten 357Was ist über die noduläre Hyperplasie bekannt? .358Pathophysiologie der Behinderung des Urinabflusses 358Behandlung 359Das Prostatakarzinom des alten Mannes 361Bibliographie 362
Urininkontinenz (M. CHUAT, J.B. STALDER) : 363Differehtialdiagnose 364Inkontinenz infolge Belastung 365Inkontinenz vom dringlichen Typ 366Inkontinenz infolge Rückstauung '..... 367Bibliographie : 367
Inhaltsverzeichnis 11
Gynäkologische Krankheiten (W. GEISENDORF) : 368Das Klimakterium als Übergangsphase 368Die Postmenopause und ihre Komplikationen 369Das Sexualleben im fortgeschrittenen Alter 372Bibliographie ..; 373
Neurologie des Betagten (G. GAUTHIER) 374Besonderheiten des neurologischen Status beim Betagten 374Neurologische Affektionen des Betagten • 377Hirnpathologie .• •:..'. 377Kleinhirn-Pathologie :. 390Pathologie der Medulla 391Die kranio-fazialen Schmerzen 394Neuropathien .-...: 395Bibliographie 396
Geisteskrankheiten (J. DE AJURIAGUERRA, J. RICHARD, R. TISSOT) 398Neurosen und reaktive Störungen , 398Die Entwicklung klassischer «endogener» Psychosen im Alter,deren Anfänge vor dem dritten Alter liegen 403Alterspsychosen ; 404Involutionsdemenz und präsenile Demenz 411Bibliographie 426
Die geistige Verwirrtheit des Betagten (J. WERTHEIMER). 427Einfache Verwirrtheitszustände ...: 428Traumhafte Verwirrtheitszustände • : 432Traumhafte Verwirrtheitszustände und Demenzen. 436Bibliographie 439
Alkoholismus (H. SOLMS, J.-M. PAYCHERE, P. DE BUS). : 440Definition, Diagnose, Erfassung 440Der Alkoholismus des Seniums in der Inneren Medizin 443Der Alkoholismus des Seniums in der Psychiatrie 444Spätformen des Alkoholismus 445Der Alkoholismus in Altersheimen und Anstalten 447Behandlung und psychosoziale Rehabilitation 447Bibliographie ..• .-. 451
Affektionen des Bewegungsapparates ( W . T A I L L A R D , H . V A S E Y ) . . . . . . . . . 45.4
Allgemeines ...:...• :.. .• ; •. 454Die Traumatologie des Bewegungsapparates beim alten Menschen........ 455Die orthopädische Behandlung rheumatischer Krankheiten 458
12 Inhaltsverzeichnis
Die Amputa t ion bei alten Menschen 459Bibliographie < 461
Die Osteoporose des alten Menschen ( J . -P . VERNIORY, R. J U N E T ) 462Einführung 462Ätiologie der Osteoporose 462Häufigkeit der Osteoporose 463Die Osteoporose als Alterungsfaktor 463Klinische Formen •. 464Prophylaxe der Osteoporose : 470Bibliographie. 470
DiePaget-Krankheit(J. E P I N E Y ) :.. . . 472
Pathologische Anatomie 472Klinische Zeichen 472Biologische Zeichen , 472Ätiopathogenese •!. : 473Entwicklung und Komplikationen 474Differentialdiagnose.. :• 474Behandlung.. .~.T 475Bibliographie 475
Die rheumatischen Krankheiten (E. M A R T I N , T. L. VISCHER) 476
Allgemeines 476Degenerative Rheumatismusformen 476Entzündliche Rheumatismusformen : 477Sehnen- und Schleimbeutelentzündungen -. 478«Psychogene» Rheumatismusformen 478Bibliographie 479
Primär chronische Polyarthritis (H. O T T ) : 480Einleitung : 480Die Epidemiologie der primär chronischen Polyarthritisbeim alten Menschen 480Klinik 480Radiologie „ 481Laborbefunde 481Funktionelle Auswirkungen 481Diagnose 481Differentialdiagnose 482Die Auswirkungen einer alten P C P bei Patientenin fortgeschrittenem Alter •. •. 483
Inhaltsverzeichnis 13
Behandlung 484Bibliographie 486
Spondylarthritis ankylosans (E. MARTIN, T.L. VISCHER) 487Besondere Aspekte beim alten Menschen 487
Die degenerativen Formen des Rheumatismus (R.K. SCHAFER) 489Allgemeines 489Therapeutische Grundsätze 492Klinische Formen des degenerativen Rheumatismus 495Bibliographie 500
y
Polymyalgia rheumatica und Riesenzellen-Arteriitis desalten Menschen (E. MARTIN, T.L. VISCHER) 501
Allgemeines •.. 501Worum handelt es sich? 502Diagnose '. 502Behandlung : 503Bibliographie -. . 503
Das Sjögren- oder Gougerot-Sjögren-Syndrom(E. MARTIN, T.L. VISCHER) 504
Symptom-Trias 504Immunologische Störungen 504Behandlung 505Bibliographie : 505
Erkrankungen der endokrinen Drüsen im Alter(M. JENNY, M.B. VALLOTTON, L. FAVRE) ^ 506
Einleitung 506Erkrankungen der Hypophyse 507Erkrankungen der Schilddrüse 512Erkrankungen der Nebenschilddrüse 524Erkrankungen der Nebennierenrinde ;. 528Testes und Ovarien 530Ektopische hormonale Sekretion 531Bibliographie 531
Der Diabetes des alten Menschen (C. BALLY) 533Die verschiedenen Diabetes-Typen 533Die Diagnose des Diabetes beim alten Menschen 534Häufigkeit des Diabetes bei alten Menschen .' 535Akute Komplikationen 535
14 Inhaltsverzeichnis
Chronische Komplikationen 539Behandlung 543Bibliographie 550
Die Gicht (E.MARTIN, T.L. VISCHER) 551Allgemeines 551Chronische tophische Gicht. 551Akute Spätformen 552Ätiologie der Gicht 552Pathogenese 553Gicht als Folge einer Niereninsuffizienz 553Viszerale und assoziierte Formen 553Sekundäre Gicht :.: 554Streßempfindlichkeit 554Therapie ; 554Bibliographie : :..'.... : 555
Die artikulare Chöndrokalzinose (E. MARTIN, T.L. VISCHER) 556Allgemeines 556Symptomatologie 556Diagnose • .• ..." 556Behandlung •... 557Bibliographie 557
Dehydratationszustände (R.-S. MACH) 558Der Mangel an Wasser 558Natriummangel 561Bibliographie ; : 562
Ophthalmologische Affektionen (J. BABEL) 563Augenlider 563Augenhöhle :...... : 564Bindehaut 564Hornhaut •..: ; :..... 564Lederhaut •.< 565Iris, Pupille 565Linse 566Glaskörper 566Netzhaut und Aderhaut 567Sehnerv :. 568Glaukom : 569Probleme bei Augenoperationen :.. -. 570Bibliographie -571
Inhaltsverzeichnis 15
Affektionen im Ohren-Nasen-Hals-Bereich (P. MONTANDON) 572Presbyakusis 572Ohrgeräusche : 573Schwindel 574Epistaxis 575Hinterer Nasenfluß 576Dysphagie : 576'Fremdkörper 577Dysphonie .- ., 577Xerostomie...."r 577Schwellungen im Halsgebiet 578Bibliographie 579
Die Dermatologie in der Geriatrie (P. LAUGIER) 580Die senile Haut und ihre Folgeerscheinungen...-. •....• 580Andere Hau tk rankhe i t en des alten Menschen ,die nicht mit dem Al tern der H a u t zu sammenhängen 585Veränderungen der Schle imhäute ...... 587Bibliographie 588
Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten ••
(J . -F . B U R K H A L T E R , M . S P I R G I ) 589
Physiologische Veränderungen im Alter 589Pathologische Veränderungen im Alter .. 590Bibliographie 604
Dritter Teil: Therapeutische Aspekte
Die Ernährung im Alter (H. BOUR) 607Ernährungswissenschaftliche Untersuchungen .- 608Nahrungsbedarf , ....:..-....... 616Proteinzufuhr 619Kohlenhydratzufuhr 621Fettzufuhr 625Vitamine und Mineralstoffe 626Nahrungsfasern .•. 634Salzzufuhr 635Wasserzufuhr 636Ernährung und Altern : 637Schlußbemerkungen , 637Bibliographie '. : 639
16 Inhaltsverzeichnis
Behandlungsprinzipien (A. DELACHAUX) : 640Allgemeines. 640Die therapeutischen Mittel : 643Schlußbemerkungen 648Bibliographie .' 649
Die Krankenpflege in der Geriatrie (R. POLETTI, A. BECK) 650Einführung 650Die Philosophie der Krankenpflege in der Geriatrie 650Schlußfolgerungen 655Bibliographie 655
Die Chirurgie beim alten Menschen (A. ROHNER) 656Die Zunahme des Operationsrisikos in der Gerontochirurgie 657Analyse der wahrscheinlichen Ursachen des größeren geronto-.chirurgischen Risikos :.... 658Mittel zur Verbesserung der Ergebnisse in der Gerontochirurgie ' 659Schlußfolgerungen 665Bibliographie 665-
Anästhesie und Reanimation bei alten Menschen(K. RIFAT, M. GEMPERLE) 666
Einführung '. 666Präoperative Reanimation '668Prämedikation 668Anästhesie 668Postoperative Pflege 669Bibliographie 670
Therapie bei Betagten (J. VIGNALOU, H. BECK) 671Klinische Pharmakokinetik 671Bedingungen für die Verwendung der hauptsächlichsten Klassenvon Medikamenten bei Betagten 677Bibliographie 694
Prinzipien der funktioneilen Rehabilitation im Alter(Y. SAUDAN) 696Allgemeine Betrachtungen ." 696Zielsetzung 698Mittel 699Spezielle Indikationen 702Wahl der Methode 704Bibliographie '.... 707
Inhaltsverzeichnis 17
Vierter Teil: Synthese und Schlußfolgerung
Versuch einer Synthese (E. MARTIN, J.-P. JUNOD) 711
Schlußfolgerungen (J.-P. JUNOD) 719
Fünfter Teil: Allgemeine Bibliographie Geriatrie / Gerontologie
Buchveröffentlichungen 723Reihen.?..: • • • 729
Periodika.^ 729
Sachregister 731