32
MAGPlan-Abschlusskonferenz 2.-3. Juli 2015 | Haus der Wirtschaft | Stuttgart Numerisches Strömungs- und Transportmodell Dr. Ulrich Lang, Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Aufbau, Kalibrierung und Prognose

Lang MAGPlan 2015 - Amazon S3 · 2015. 7. 20. · 0.009 0.01 0 0.25 0.5 0.75 1 1.25 1.5 1.75 2 2.25 2.5 2.75 3 3.25 3.5 berechnet Auquelle gemessen Markierungsversuche • Zuströmung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z2 .- 3 . J u l i 2 0 1 5 | H a u s d e r W i r t s c h a f t | S t u t t g a r t

    Numerisches Strömungs- und Transportmodell

    Dr. Ulrich Lang, IngenieurgesellschaftProf. Kobus und Partner GmbH

    Aufbau, Kalibrierung und Prognose

  • • Modellaufbau• Strömung• Transport

    • Kalibrierung der Strömung• Piezometerhöhen• Markierungsversuche• Tritium

    • Summe LCKW

    • Multi-Spezies-Transport• Kalibrierung• Szenarien• Prognose

    Quellgebiet

    Übersicht

  • Strömungsmodell:• 17 Modellschichten für 13 hydrogeologische Einheiten• 700.000 Elemente in einer Modellebene• Strömungskalibrierung:

    •Variation der horizontalen und vertikalen Durchlässigkeiten•Vergleich mit Grundwasserständen

    Transportmodell:• Nachbildung Markierungsversuche• Nachbildung von Isotopen und geochemischen Parametern• Simulation Summe LCKW (PCE-Äquivalent)

    Reaktives Transportmodell:• 5 LCKW-Komponenten mit sequenziellem Abbau:

    •PCE => TCE => cDCE => VC•TCA

    • Aerober und anaoerober Abbau• Instationärere Transport ab 1960

    Grundwassermodell-System

  • Piezometerhöhen Muschelkalk

    Fildergrabenrandverwerfung

    Mittlerer Gipshorizont

    Muschelkalk

    Unterkeuper

    Grundgipsschichten

    Dunkelrote MergelBochinger Horizont

    Modellgebiet

    Quartär

    Hydrogeologisches Modell / Grundwassermodell

  • Doppelporositätsansatz:

    Parametrisierung:

    Hohlraumanteil Klüfte: 0,008Hohlraumanteil Matrix: 0,02Austauschkoeffizient: 2∙10-9 1/s

    5∙10-9 1/sLängsdispersivität: 25/50 mQuerdispersivität: 2,5 m

    Berger Quellen

    Inselquelle

    Leuzequelle

    AuquelleMombachquelle

    B6B7(a)

    GWM 10GWM 14GWM 15GWM 16

    GWM 19

    GWM Auf der Steig

    P 177

    P 174

    P 172

    Leonhardsbrunnen

    GWM 343

    GWM 840

    GWM B 1

    GWM B 3

    GWM B 9

    GWM B 2

    GWM B 4

    NB Landesgesundheitsamt

    BK 17.4/3 PM

    BK 11/16 GMB 4a PM

    BK 17.1/4 PM

    GWM 8a

    Sarweybrunnen tief

    3513000 3514000 3515000 3516000 35170005404000

    5405000

    5406000

    5407000

    5408000

    P172

    P177

    Sarweybrunnen

    MAG 11

    Störungszone

    ( ) msqqmimii

    mijm

    i

    imim

    mm CqCqCvxx

    CD

    xtC

    tC

    −+Θ∂∂

    −÷÷

    ∂Θ

    ∂∂

    =∂

    ∂Θ+

    ∂∂

    Θ

    ( )immimim CCtC

    −=∂

    ∂Θ ζ

    Markierungsversuche Trigonodusdolomit:

  • Zeit [d]

    c[m

    g/l]

    bere

    chne

    t

    c[µ

    g/l]

    gem

    esse

    n

    0 100 200 300 400 5000

    0.005

    0.01

    0.015

    0.02

    0.025

    0.03

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    45

    50

    55

    berechnetgemessenWestquelle Berg

    P172:

    Sarweybrunnen :

    Zeit [d]c

    [mg/

    l]be

    rech

    net

    c[µ

    g/l]

    gem

    esse

    n

    0 100 200 300 400 5000

    0.001

    0.002

    0.003

    0.004

    0.005

    0.006

    0.007

    0.008

    0.009

    0.01

    0

    0.25

    0.5

    0.75

    1

    1.25

    1.5

    1.75

    2

    2.25

    2.5

    2.75

    3

    3.25

    3.5

    berechnetgemessenAuquelle

    Markierungsversuche

  • • Zuströmung zu hoch und nieder konzentrierten Mineralquellen• Tiefes Potenzial an GWM8

    MAG11GWM8

    Markierungsversuch MAG 11:

  • • Dauerhafter Eintrag SF6• Beobachtung an 3 - 4 Abstrommessstellen

    • B3a höchste Konzentration• Umströmung der Schlossstörung

    Markierungsversuch P172

  • • Eintrag über oberirdische Atomwaffentests

    Jahre

    Triti

    um[T

    U]

    1 960 1970 1980 1990 2000 2010

    500

    1000

    1500

    NeubildungR andzu fluss G ipskeuperTD und m o oben w estlicher Zuflussm o unten w estlicher Zu fluss

    Jahre

    Triti

    um[T

    U]

    1960 1970 1980 1990 2000 20100

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    berechnetgemessen

    Auquelle

    Jahre

    Triti

    um[T

    U]

    1960 1970 1980 1990 2000 20100

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    berechnetgemessen

    Leuzequelle

    Simulation Tritium

  • • Abschätzung der aktuellen Emission:• Konzentration Abstrommessstellen• Abgrenzung Abstromfahne• Abschätzung Grundwasserstrom in den hydrogeologischen Einheiten

    => Frachtermittlung

    Ein

    trag

    PC

    E[g

    /d]

    1980 1990 2000 20100

    200

    400

    600

    800

    1000

    1200

    Rotebühlstr. 171 ISAS: 1318Mittnachstr. 21-25 ISAS: 422Rümelinstr. 24-30 ISAS: 448Dornhaldenstr. 5 ISAS: 1087Nesenbachstr. 48 ISAS: 4483

    Ein

    trag

    PC

    E[g

    /d]

    1980 1990 2000 20100

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80 Rotebühlplatz 19 ISAS: 4781Wolframstr. 36 ISAS:462Johannesstr. 60 ISAS: 1671Prag/Löwentorstr. ISAS: 4521

    Eintragsmodell:

  • StandortDornhaldenstr.5

    Rotebühlstr.171

    Johannesstr.60

    Rotebühlplatz19

    Nesenbachstr.48

    Wolframstr.36

    Rümelinstr. 24- 30

    Mittnachtstr.21 - 25

    Prag-/Löwentorstr.

    Nummer 1 2 3 6 7 8 9 10 19

    LCKW-Einsatz1972-1995

    1941-1976

    1958 -1990

    1970-2005

    Bis1976

    1936 –1959

    1939-1990

    1968-1982

    1950 -1990

    Sanierungseit1987

    seit2010

    seit2005

    Keine

    1991-1993,seit2000

    seit1988

    seit1986

    seit1986

    seit2008

    Gesamteintrag [g/d] 50 160 53 16 412 15 130 111 129

    GesamtaustragSanierung [g/d]

    34 130 30 0 407 12.9 74 98 92

    Gesamtrestfracht [g/d] 16 30 23 16 5 2.4 56 13 37

    Speziesaufteilung in %(PCE/TCE/cDCE/VC)

    14/64/22/0

    100/0/0/0

    100/0/0/0

    63/3/32/2

    98/2/0/0 92/6/2/015/43/42/0

    45/18/37/0

    56/11/33/0

    PCE-Äquivalent PCE TCE cDCEGesamteintrag über Standorte: 1000 g/d 710 100 90Sanierung an den Standorten: 800 g/d 630 70 60Abstrom Standorte: 200 g/d 80 30 30

    Eintragsmodell an den Standorten

  • 10 – 50 µg/l

    1 – 2 µg/l

    1 – 4 µg/l

    1.00010.0005.000

    0 - 50

    QuartärGipskeuperUnterkeuper

    Muschelkalk

    Schadstoffinventar (PCE-Äquivalent)

  • • Umrechnung in PCE-Äquivalent• Standortnah gute Übereinstimmung• Unterstrom der Standorte Überschätzung im

    Modell

    PC

    E-Ä

    quiv

    alen

    t[µg

    /l]

    1980 1990 2000 20100

    25

    50

    75

    100

    125

    150

    175

    berechnetgemessenBrunnen 4 Tübingerstraße (BOISS: 10660)

    Muschelkalk

    PC

    E-Ä

    quiv

    alen

    t[µg

    /l]

    1980 1990 2000 20100

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    berechnetgemessenP174 (BOISS: 10663)

    Muschelkalk

    Simulation Summe LCKW ohne Abbau

  • • Reaktionsmodell:• Reduktive Dechlorierung• Aerober Abbau• Anaerob-oxidativer Abbau

    Reaktives Multi-Spezies-Modell

  • • Umströmung Störungszone auf Grund Markierungsversuch

    Abbau im Bereich P172 mit MKW-Schadensfall

  • • Umströmung Störungszone auf Grund Markierungsversuch• Durchströmung MKW-Schaden (38.000 l Heizöl)

    P172

    Abbauzone infolge eines MKW-Schadens

    Abbau im Bereich P172 mit MKW-Schadensfall

    Umströmung Schlossstörung

  • • Umströmung Störungszone auf Grund Markierungsversuch• Durchströmung MKW-Schaden (38.000 l Heizöl)• Entwicklung der cDCE-Fahne aus MKW-Schadensfall

    P172

    Abbauzone infolge eines MKW-Schadens

    Abbau im Bereich P172 mit MKW-Schadensfall

  • Strömungsrichtung BH aus LCKW-KonzentrationenSimulierte PCE-Fahne BH

    Horizontaler kf-Wert BH

    Modifizierung der Durchlässigkeitsverteilung im Bochinger Horizont zur Nachbildung der Fahnenrichtung

    Kalibrierung der Strömungsrichtung

  • PCE-Verteilung TD (1990)

    Vertikaler kf-Wert GG

    Kalibrierung der vertikalen Verlagerung

  • Standort Rümelinstr. 24 - 30

    Nachbildung der zeitlichen Entwicklung am Eintrag

    StandortJohannesstr. 60

    Standort Nesenbachstr. 48

  • Jahre

    LCK

    W-K

    onze

    ntra

    tion

    [µg/

    l]

    1980 1990 2000 20100

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    Brunnen 4 Tübinger Str. (Muschelkalk)

    Jahre

    LCK

    W-K

    onze

    ntra

    tion

    [µg/

    l]

    1980 1990 2000 20100

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    P 172 (Muschelkalk)

    Jahre

    LCK

    W-K

    onze

    ntra

    tion

    [µg/

    l]

    1980 1990 2000 2010

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10Berger Nordquelle (Muschelkalk)

    Konzentration an den hoch mineralisierten Quellen unterschätzt

    Nachbildung der zeitlichen Entwicklung im Muschelkalk

  • LCK

    W-K

    onze

    ntra

    tion

    [µg/

    l]

    1980 1990 2000 2010

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    PCE berechnetTCE berechnetcDCE berechnetVC berechnetPCE gemessenTCE gemessencDCE gemessenVC gemessen

    Berger Nordquelle mit TD-Eintrag

    Konzentration an den hoch mineralisierten Quellen mit Tiefem Eintrag Standort Rümelinstr. 24 - 30

    Konzentration an den hoch konzentrierten Quellen

  • 80 kg/a PCE => TCE60 kg/a TCE => cDCE

    50 kg/a cDCE werden mineralisiert

    Massenbilanz des Abbaus

  • Massenspeicherung und vertikale Verlagerung

  • • 2000 kg PCE im Grundwasserleiter gespeichert• 1395 kg PCE im Gipskeuper und Quartär• 600 kg PCE im Unterkeuper• 5 kg PCE im Trigonodusdolomit

    • Vertikalverlagerung in Muschelkalk:• 15 kg/a PCE• 7 kg/a TCE

    • 80 kg/a PCE =>TCE• 60 kg/a TCE => cDCE• 50 kg/a cDCE werden mineralisiert• Austrag:

    • Mineralquellen:• 5 kg/a PCE• 5 kg/a TCE

    • Neckar:• 25 kg/a PCE• 5 kg/a TCE

    • 23 kg/a übrige Randbedingungen

    Zusammenfassung Massenbilanz

  • Zwischen Schlossstörung und Hauptbahnhof im Unterkeuper:• Messung LCKW-frei• Simulation PCE-Konzentrationen zwischen 1 und 10 µg/l

    StandortJohannesstr. 60

    Szenarienbetrachtung

  • Nur Eintrag am Standort Johannesstr. 60:• 23 g/d PCE

    StandortJohannesstr. 60

    Szenarienbetrachtung

  • Standort Johannesstr. 60:• Kein Eintrag (Kalibrierung 23 g/d PCE)

    StandortJohannesstr. 60

    Szenarienbetrachtung

  • Standort Johannesstr. 60:• Kein Eintrag (Kalibrierung 23 g/d PCE)Erweiterte Schlossstörung:• Vertikale Verbindung Gipskeuper bis Unterkeuper (allerdings nur lokal möglich)

    Sowohl Standort Johannesstr. 60 als auch vertikale hydraulische Verbindung für Muschelkalk ohne Belang

    StandortJohannesstr. 60

    Szenarienbetrachtung

  • 4 Grundprognosen:• Abstellen der bisherigen Sanierung• Weiterbetrieb der Sanierungen mit derzeitigem Umfang• Reduktion des LCKW-Eintrags um 50%• Kein LCKW-Eintrag

    Prognosen

    VC

    PCE

    TCE

    cDCE

    Umbau

    aus Umbau

    Mineralisation

    Mineralisation

    Mineralisation

    aus Umbau

    aus Umbau Umbau +Mineralisation

    Umbau +Mineralisation

    VCc/DCE=0,64

    TCE/PCE=0,79

    cDCE/TCE=0,74

    CKW

    Mas

    se[k

    g/a]

    2020 2030 2040 2050 20600

    20

    40

    60

    80

    100VC aus UmbauVC Mineralisation

    VC

    CK

    WM

    asse

    [kg/

    a]2020 2030 2040 2050 20600

    20

    40

    60

    80

    100TCE aus UmbauTCE Umbau+MineralisationTCE UmbauTCE Mineralisation

    TCE

    CKW

    Mas

    se[k

    g/a]

    2020 2030 2040 2050 20600

    20

    40

    60

    80

    100cDCE aus UmbaucDCE Umbau+MineralisationcDCE UmbaucDCE Mineralisation

    cDCE

    CK

    WM

    asse

    [kg/

    a]

    2020 2030 2040 2050 20600

    20

    40

    60

    80

    100PCE Umbau

    PCE

    CKW

    -Mas

    seim

    Aqu

    ifer[

    kg]

    2020 2030 2040 2050 20600

    2

    4

    6

    8

    10

    12

    14

    PCETCEcDCEVC

    Trigoodusdolomit (Schicht 14)

    CKW

    -Mas

    seim

    Aqu

    ifer[

    kg]

    2010 2020 2030 2040 2050 2060050

    100150200250300350400

    PCETCEcDCEVC

    Unterkeuper (Schicht 12)

    CK

    W-M

    asse

    imAq

    uife

    r[kg

    ]

    2020 2030 2040 2050 20600250500750

    10001250150017502000

    PCETCEcDCEVC

    Gesamtmodell

    LCKW-Masse: von 2000 kg auf 930 kgMineralisation: von 40 kg/a auf 21 kg/a

  • • Aufbau des Modellsystems auf der Basis:• Hydrogeologisches Modell• Konzeptionelles Schadstoffmodell mit Schadenscharakterisierung

    • Iterative Kalibrierung:• Strömung => Durchlässigkeiten• Konservativer Transport => Wirkung von Störungszonen• Reaktiver Transport => Abbauraten und vertikaler Austausch

    • Nachbildung der wesentlichen Strömungs- und Transportvorgänge:• Regionale Strömung• Strömungsrichtungen TD aus Markierungsversuchen• Vertikale LCKW-Verlagerung• LCKW-Fahnen Muschelkalk

    • Massenbilanz LCKW:• 390 kg/a Eintrag, 320 kg/a Sanierung, 70 kg/a Abstrom• ca. 2000 kg gespeichert• ca. 63 kg/a Austrag über Randbedingungen• ca. 40 kg/a Mineralisation=> kein stationärer Zustand

    Zusammenfassung reaktives Transportmodell

  • • Identifizierung der Hauptschadensherde:• Rümelinstr. 24 – 30 => hoch konzentrierte Quellen• Mittnachtstr. 21 – 25 => nieder konzentrierte Quellen• Prag-/Löwentorstr ?=>? Niederkonzentrierte Quellen• Dornhaldenstr. 5 und Rotebühlstr. 171 => Muschelkalk oberstrom

    Schlossstörung• Nesenbachstr. 48 => Muschelkalk Stadtmitte

    • Szenarienbetrachtungen:• Eintrag Johannesstr. 60 => ggf. überschätzt aber keinen Einfluss auf

    Muschelkalk• lokale vertikale Verbindungen z.B. Schlossstörung haben lokale Relevanz

    • Massenbilanz LCKW Prognose (stationärer Zustand):• 390 kg/a Eintrag, 320 kg/a Sanierung, 70 kg/a Abstrom• ca. 930 kg gespeichert• ca. 49 kg/a Austrag über Randbedingungen• ca. 21 kg/a Mineralisation

    Zusammenfassung reaktives Transportmodell