56
Kurzeinf¨ uhrung in L A T E X und Beamer Dirk Bongartz Department of Computer Science I RWTH Aachen SS 2005

Kurzeinführung in Latex und Beamer

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Dirk Bongartz

Department of Computer Science I

RWTH Aachen

SS 2005

Page 2: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Ubersicht

EinleitungDie Struktur von LATEXPS/PDF erzeugenBasisbefehleTextstrukturierungMathematische Formeln

Bilder einbindenBilderzeugung — XfigEinbinden von BildernAnnotationen von LATEX-Befehlen in Grafiken — XFig

FolienGrundsatzliches zum VortragStandardpaketeLATEX-Beamer

Weitere Informationen

Page 3: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

LATEX

Page 4: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Die Struktur von LATEX

Die Basisstruktur

\documentclass{article} % Festlegung des Dokumenttyps/der Basisumgebung

\usepackage{german, isolatin1, amssymb} % zusatzliche Befehlssatze

% Hier konnen noch einige globale Einstellungen folgen

\pagestyle{empty} % drucke keine Seitenzahlen

\newcommand{\Hallo}{Hallo --- hier ist \LaTeX.}

\begin{document}

% Hier folgt der eigentliche Inhalt des Dokuments.

\Hallo

\end{document}

Page 5: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Die Struktur von LATEX

Die Basisstruktur

\documentclass{article}

\usepackage{german, isolatin1, amssymb}

\pagestyle{empty}

\newcommand{\Hallo}{Hallo --- ...}

\begin{document}

\Hallo

\end{document}

Hallo — hier ist LATEX.

Page 6: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

PS/PDF erzeugen

Erzeugung von PS/PDF-Dokumenten

I Ubersetzen: “latex file.tex” → file.dvi

I PS erzeugen: “dvips file.dvi” → file.ps

I PDF erzeugen:I Aus PS-Datei — dann Verwendung der Option “-P pdf” beim

Aufruf von dvips.Anschließend:

“ps2pdf file.ps” → file.pdf

I Aus TEX-Datei — dann sind keine eps-Bilder moglich:

“pdflatex file.tex” → file.pdf

Page 7: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

PS/PDF erzeugen

Programme zur Prasentation

I gv (ghostview) : fur PS und PDF-Dateien; kein Vollbildmodus

I pspresent : fur PS-Dateien (wie der Name schon sagt ...)

I acroread : fur PDF-Dateien

Page 8: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Gliederungsbefehle fur das Gesamtdokument

I \section{Titel des

Abschnitts}

I \subsection{Titel des

Unterabschnitts}

I \subsubsection{Titeldes UnterUnter ...}

I \paragraph{Titel des

Paragraphen}

Page 9: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Gliederungsbefehle fur das Gesamtdokument

I \section{Titel des

Abschnitts}

I \subsection{Titel des

Unterabschnitts}

I \subsubsection{Titeldes UnterUnter ...}

I \paragraph{Titel des

Paragraphen}

1 Titel des Abschnitts

1.1 Titel des Unterabschnitts

1.1.1 Titel des UnterUnter ...

Titel des Paragraphen

Page 10: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Spezielle Bereiche — Titelseite

I \title{Mechanism Design}

I \author{Dirk Mustermann}

I \maketitle

Page 11: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Spezielle Bereiche — Titelseite

I \title{Mechanism Design}

I \author{Dirk Mustermann}

I \maketitle

Mechanism Design

Dirk Mustermann

22. November 2004

1

Page 12: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Spezielle Bereiche — Inhaltsverzeichnis

Befehl: \tableofcontents

I Wird automatisch aus derSection-Struktur desDokuments erzeugt.

I Zweifacher Aufruf von “latex”notwendig.

Page 13: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Spezielle Bereiche — Inhaltsverzeichnis

Befehl: \tableofcontents

I Wird automatisch aus derSection-Struktur desDokuments erzeugt.

I Zweifacher Aufruf von “latex”notwendig.

� � � � � �

��� � � � � � �� � ��� � � � � ��� � � � � � ! � " � # $ � � � � � # $ " % � & � ' � � �(� � � � � � � � � � � �)� *� � +-, � � " � � & � � � " � " � . " / $ " � � � "0� � � � � � � � � � � � � � � � � � � �)� 1� � *-2 34 � . � " 5 � 4 . � " � " � . " �0� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �6+ +� � 7-8 4 � 9 � 4 . " : " $ � ��� � " � � � � ;� � � � � � � � � � � � � � � � � � � �6+ <

=?> � @ A B C � � D EGFH I � I D J @ I B K A � �� LM> � N � B C � = O+ � �QP � " � " � & 4 � RS� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �6+ 1+ � +Q8 � ' $ � 9 " � " T UG3� � � " � 4 � .�5 ' � � # $ " �V� � � � � � � � � � � � � � � �6+ W+ � *Q8 � R � � � � $ � � # $ " X � � 9 � " � "Y� � � � � � � � � � � � � � � � � � � �Z7 �+ � 7\[ � � � � R � � � ] ^ [ � � ' � " _ � � 3� �`� � � � � � � � � � � � � � � � � � � �6< ++ � <-P 4 � � � " � � � 4 � R 4 � .�8 4 9 � � # �(� � � � � � � � � � � � � � � � �6a b

��� L � K A � > � H c B � d e* � �QP � " � " � & 4 � RS� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �6a W* � +-% � " % � � � " � � 4 � R " � . " � " � . � � # $ " ��8 4 � � � � � " �f� � � � � � � � � �6b g* � *-5 � � 4 � � � � � � " �h� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �61 �* � 7\i " ! " � " . " � j � # $ � " _ � � " � &f� � � � � � � � � � � � � � � � � � � �61 7* � <-j � # $ � . " � " � � � � � � 4 h� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �6W +* � a-P 4 � � � " � � � 4 � RY� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �S� g *

kml � I � c B n K A � � o d7 � �QP � " � " � & 4 � RS� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �S� g a7 � +-% � p�� . " � � . " � / 4 � � � R � � # $ � � "M� � � � � � � � � � � � � � � � �S� g b

Page 14: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Spezielle Bereiche — Literaturverzeichnis

Referenz im Text:

\cite{marke}

Am Ende des Dokuments:

\begin{thebibliography}{XXXX}\bibitem[Bon04]{marke}

D. Bongartz: LaTeX-Einfuhrung.

\end{thebibliography}

I Wird automatisch aus denReferenzen im Dokumenterzeugt.

I Zweifacher Aufruf von “latex”notwendig.

Page 15: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Spezielle Bereiche — Literaturverzeichnis

Referenz im Text:

\cite{marke}

Am Ende des Dokuments:

\begin{thebibliography}{XXXX}\bibitem[Bon04]{marke}

D. Bongartz: LaTeX-Einfuhrung.

\end{thebibliography}

I Wird automatisch aus denReferenzen im Dokumenterzeugt.

I Zweifacher Aufruf von “latex”notwendig.

� � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � ��� � � � � � � � � � � � � � � � � � � ! " # � � $ � � % % & ' " ( ) * + , + - . / 0 1 0 2 3 0 1 4 5 - . - 6 7 8 6 9 : ; < + =3 4 / 6 = . < * 9 - � � # # > ? � " @ A B ? % B C � D E � � �

� � � F G ��� � � � � � � � � � � � � � � � � � � ! " # � � $ � � % % & ' " ( , 1 < 1 H < = ; I < ; = + - 1 0 2 3 4 / 6 = . < * 9 - � � # # > ? � " @A B ? % B C � D E F G �

� J ! K K �ML � � J ! ? ! ( $ C " ' & > � � � � N � ' & & > " N ' % N � � > � & ? � � � O P � ? B � � " # ' � C ? � ! � ! � B � � B # > � > � "Q > � � ? B ! # � J " � ? � , . - I = + < + 3 : : 4 . + 2 R 1 < * + 9 1 < . I - D K � � S K K K � � � � � T U V S �

� W E E �XL � � J ! ? ! ! " # Y � W > C ' " � ( Z " � B ' � � � � [ > & ' > � " � � � � � B > " � � B ' # > " N � ) * + 6 = + < . I 1 4 8 6 9 \: ; < + = H I . + 0 I + � S D K � D E E E � � � � S V D U S � T �

� ] ] P K S � � � � % ^ B � � � � ] � ' & & � � � ] ! � ! " # O � P > B # B � & B > B � ( L � Q ' � # ? Z � > & ' % % C Y � % _ > " N � B ` a b cd e f gih a j j a bik l m f e n l e b o e p � � ^ % B &�� � � Y B q ! B " � B ? Q > � P B ? B # � � � � " " � ' > � " ?> " r > " B ' � L > & B � s = 6 I + + 2 . 0 / - 6 7 < * + t u < * 3 0 0 ; 1 4 H 5 9 : 6 - . ; 9v6 0 8 6 9 w . 0 1 < 6 = . 1 4 s 1 < < + = 0R 1 < I * . 0 / x 8 s R y z { | � Y � � > " N B � r P } Y S G � G � S K K S � � � � E E U D D � �

� ~ P A E T � � � � % > � ' # B � � O � W � ~ ' � � � r � � � P B Q ^ B � N ! " # $ � ~ � A B > ? ? B � ( p � C ? > � ' % & ' � � > " N � �� � � � & � ? � & B ? ( � � � & ^ > " ' � � > ' % � � � ^ % B & > " � � & � ! ' > � " ' % ^ > � % � N C � 3 4 / 6 = . < * 9 . I 1 D G � D � S � �D E E T � � � � T S U � V �

� ~ A � E T � � � � % > � ' # B � � O � W � ~ ' � � � $ � ~ � A B > ? ? B � ! " # ] � � Q B > N ( p � C ? > � ' % & ' � � > " N � � � � � � & � @? � & B ? ! ? > " N ! " > q ! B � � � ^ B ? � � 6 ; = 0 1 4 6 7 8 6 9 : ; < 1 < . 6 0 1 4 � . 6 4 6 / 5 S � S � � D E E T � � � � D T E U D F � �

� % � E F ��r � � % � � B C ( , � 3 \ H + � ; + 0 � . + = ; 0 / � Y � B J � ! &�� B � % ' N � D E E F � � ] W W r E K � Y � � � � % ? � � ! % � A � ] > ? � � A � W > % % B � � � � A � W C B � ? ! " # $ � � � r > � & ' " ( �i^ ' ? > � % � � ' %

' % > N " & B " ? B ' � � � � � % � � 6 ; = 0 1 4 6 7 R 6 4 + I ; 4 1 = � . 6 4 6 / 5 S D T � D E E K � � � � � K G U � D K � � � � E � ��Y � � � � % ? � � ! % � L � r � W ' # # B " � � � � � ' " N � � � � � ' " N � A � W > % % B � ! " # $ � � � r > � & ' " ( ] ' � � B #

� r � Y L ' " # p Y � @ � r � Y L ( ' " B Q N B " B � ' > � " � � � � � B > " # ' ' ^ ' ? B ? B ' � � � � � � N � ' & ? � � ; I 4 + . I3 I . 2 - � + - + 1 = I * S T � D E E � � G G F E U G � K S �

� � A V D � } � � � � " � " ? B " � � � � ' ^ B � � ! " # � � � � A � > B ( L � B J > " B > � ? � � � B � � � & ' > � " � � " ' > _ B� > ^ � " ! � % B ' ? B # ! � > " N � [ > # ' > � " � � � B � B # ! � B # � � % C � B � > # B # � & ' > " � s = 6 I + + 2 . 0 / - 6 7 < * +� 1 < . 6 0 1 4 3 I 1 2 + 9 5 6 7 H I . + 0 I + 6 7 < * + � H 3 � � � � D E V D � � � � D G K E U D G D � �

� � � F T �M� � � � � ? � % > � � ( L � B & C � > ' # _ > � ! B ? � � ? ! ^ Q � � # � B B ? � � " ( � � � � � ? � % > � � ! " # � � ] ' % > %� � � ? N � � ( 8 6 9 w . 0 1 < 6 = . I - 6 0 � 6 = 2 - � Y � � > " N B � � P ' � � Y � ? B � > B ? _ � % � D D S � D E F T � � � � F T U E V �

� � r � K K � � � � � � ? � % > � � � W � � � � � � J � Y � r � " ' � # > ! " # � � � ! ( � � � > B " # B B � > � " � � ! " ! ? ! ' % Q � � # ? �� 6 ; = 0 1 4 6 7 8 6 9 : ; < 1 < . 6 0 1 4 � . 6 4 6 / 5 � � D � S � � S K K K � � � � � D U E � �

� ] F V ��� � � � � ? � % > � � ! " # O � ] > ' " � ' � % � ( L � B � � C B � @ W � � � B @ ] ' % > % ? � > " N ? B ' � � � > " N ? � ' B N > B ? � B @_ > ? > B # � H � 3 R�� 6 ; = 0 1 4 6 0 8 6 9 : ; < . 0 / D T � D E F V � � � � E F U D K T �

� Y E T ��} � � � & B " ! " # } � Y B > " ( � & � � � _ B # % B " N � ^ � ! " # ? � � � � B ? � � � B ? ? ! � B � ? � > " N � � � ^ % B &� B [ B " # B # ' ^ ? � ' � � � s = 6 I + + 2 . 0 / - 6 7 < * + � 6 ; = < * � 0 < + = 0 1 < . 6 0 1 4 � 6 = � - * 6 : 6 0 3 4 / 6 = . < * 9 -1 0 2 , 1 < 1 H < = ; I < ; = + - x � 3 , H y � � | � Y � � > " N B � r P } Y E T T � D E E T � � � � � E � U T K T �

� Y E F ��} � � � & B " ! " # } � Y B > " ( ��S �� ? ! � B � ? � > " N ' � � � � [ > & ' > � " ' % N � � > � & � , . - I = + < + 3 : : 4 . + 2R 1 < * + 9 1 < . I - F F � D E E F � � � � S E U T � � � p E V ��� � � ' � " ' ! " # p � � � p B _ � " B � ( Y � � > " N ^ C � ' " ? � � ? > > � " ? � s = 6 I + + 2 . 0 / - 6 7 < * +   < * 3 0 \

0 ; 1 4 3 8 R \ H � 3 R�H 5 9 : 6 - . ; 9v6 0 , . - I = + < + 3 4 / 6 = . < * 9 - x H ¡ , 3 y �   | � D E E V � � � � V D � U V S G �

Page 16: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Basisbefehle

Spezielle Bereiche — Literaturverzeichnis 2

I Separate BibTeX-Datei

I Zitieren mit\cite{Roughgarden02}

I Literaturverzeichnis mit\bibliographystyle{plain}\bibliography{filename}

I Aufrufe: latex,

bibtex, latex, latex

@String{PROC = {Proc.}}

@String{SODA = {Ann. ACM--SIAM Symp.

on Discrete Algorithms (SODA)}}

@InProceedings{Roughgarden02,

author = {Tim Roughgarden},

title = {How unfair is

optimal routing?},

booktitle = PROC # { 13th } # SODA,

pages = {203--204},

year = {2002}

}

...

Page 17: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Die Itemize-Umgebung

\begin{itemize}

\item

\item

\item

\end{itemize}

Page 18: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Die Itemize-Umgebung

\begin{itemize}

\item

\item

\item

\end{itemize}

Dieser Text ist nun wirklich nichtbesonders sinnvoll, er dient aberzur Illustration der Einruckung deritemize-Umgebung.

• Text zum ersten Item

• Text zum zweiten Item

• Text zum dritten Item

Page 19: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Die Enumerate-Umgebung

\begin{enumerate}

\item

\item

\item

\end{enumerate}

Page 20: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Die Enumerate-Umgebung

\begin{enumerate}

\item

\item

\item

\end{enumerate}

Das Gleiche funktioniert auchin Form einer Aufzahlung, dannverwendet man eine enumerate-Umgebung.

1. Text zum ersten Punkt

2. Text zum zweiten Punkt

3. Text zum dritten Punkt

Page 21: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Anderung der Aufzahlungsart

\begin{enumerate}

\item itemize

\item enumerate

\item description

\end{enumerate}

\begin{enumerate}

\renewcommand{\labelenumi}{(\roman{enumi})}

\item itemize

\item enumerate

\item description

\end{enumerate}

Page 22: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Anderung der Aufzahlungsart

\begin{enumerate}

\item itemize

\item enumerate

\item description

\end{enumerate}

\begin{enumerate}

\renewcommand{\labelenumi}{(\roman{enumi})}

\item itemize

\item enumerate

\item description

\end{enumerate}

1. itemize

2. enumerate

3. description

(i) itemize

(ii) enumerate

(iii) description

Page 23: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Die Description-Umgebung

\begin{description}

\item[I.Annahme:]

\item[I.Anfang:]

\item[I.Schluss:]

\end{description}

Page 24: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Die Description-Umgebung

\begin{description}

\item[I.Annahme:]

\item[I.Anfang:]

\item[I.Schluss:]

\end{description}

Oder auch als freie Unterteilung,dann verwendet man einedescription-Umgebung.

I.Annahme: Hier dieInduktionsannahme. . .

I.Anfang: Hier denInduktionsanfang. . .

I.Schluss: Hier denInduktionsschluss. . .

Page 25: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Die Center-Umgebung

\begin{center}

Beliebiger Text

\end{center}

Page 26: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Die Center-Umgebung

\begin{center}

Beliebiger Text

\end{center}

Der nachfolgende Text erscheinthorizontal zentriert.

Beliebiger Text

Nachdem die center-Umgebung

beendet wurde, wird der Text wieder

im Blocksatz gesetzt.

Page 27: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Weitere Formatierungshilfen

I Explizite Leerzeichen: \

I Explizite Zeilenumbruche: \\ (oder Freizeile)

I Horizontaler Abstand: \hspace*{2cm}

I Horizontales Auffullen: \hfill

I Vertikaler Abstand / vertikales Auffullen:\vspace*{2cm} / \vfill

I Horizontale Abstande: \, \: \; \quad \qquad \!

I Horizontale Abstande einer bestimmten Textlange:\phantom{Text}

Page 28: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Schriftarten

I {\it kursiv (italic)} → kursiv (italic)

I {\bf fettgesetzt (bold face)} → fettgesetzt (bold face)

I {\sc Kapitalchen (small caps)} → Kapitalchen (small caps)

I {\tt Typewriter} → Typewriter

I {\sf Sans serif} → Sans serif

I {\cal KALLIGRAPHIE} → KALLIGRAPHIE

I {\rm Roman (Standardschrift)} → Roman (Standardschrift)

Analog ist jeweils auch \textit{kursiv (italic)} → kursiv (italic), etc.

moglich.

Page 29: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Textstrukturierung

Schriftgroßen

I {\tiny winzig} → winzig

I {\scriptsize sehr klein} → sehr klein

I {\footnotesize Fußnote} → Fußnote

I {\small klein} → klein

I {\normalsize normal} → normal

I {\large groß} → groß

I {\Large großer} → großer

I {\LARGE noch großer} → noch großer

I {\huge riesig} → riesig

I {\Huge gigantisch} → gigantisch

Page 30: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Mathematische Formeln

Formeln und abgesetzte Formeln

I Formeln im Text: (α · β)x ≤ 7x+23

5·x2

∑∞i=1

1

xi

Erzeugt durch:

$(\alpha \cdot \beta)^x \le \frac{7x + 23}{5\cdot x^2}

\sum {i=1}^\infty \frac{1}{x^i}$

I Abgesetzte Formeln:

(α · β)x ≤7x + 23

5 · x2

∞∑

i=1

1

xi

Erzeugt durch: $$ . . . $$

Page 31: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Mathematische Formeln

Darstellung von Gleichungen

I Gleichungsumgebungen:

f(x) = (α · β)x

≤7x + 23

5 · x2

∞∑

i=1

1

xi

Erzeugt durch:\begin{eqnarray*}f(x) & = & (\alpha \cdot \beta)^x \\

& \le & ...

\end{eqnarray*}

Page 32: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Mathematische Formeln

Die Array-Umgebung

I Arrays:

f(x) =

1 falls x > 10 falls x = 0

−1 falls x < 1

Erzeugt durch:$$ f(x) = \left\{\begin{array}{rl}

1 & \mbox{ falls $x > 1$}\\0 & \mbox{ falls $x = 0$}\\-1 & \mbox{ falls $x < 1$}

\end{array}\right.

$$

Page 33: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Mathematische Formeln

Theoremumgebungen

I Package amsmath

I \begin{theorem}[Satzvon Cook]

...\end{theorem}

I Ebenso definition,

lemma, ..., ...

I Neue Umgebung:\newtheorem{kochrezept}{Kochrezept}[theorem]

Theorem (Satz von Cook)

SAT ist NP-vollstandig.

Page 34: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Einleitung

Mathematische Formeln

Weitere Moglichkeiten

I Tabellen (tabular, ahnlich zu Arrays)

I Randnotizen (marginpar)

I Fließobjekte (figure, table)

I Referenzierung von Objekten im Text (\label, \ref)

I Indexerstellung (Programm makeindex)

I Eigene Befehle und Umgebungen (z.B. fur Beweise)

I Prinzipiell frei programmierbar (If-then-else, Zahler, etc.)

I und vieles mehr ...

Page 35: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Bilder einbinden

Bilderzeugung — Xfig

Das Programm Xfig

Page 36: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Bilder einbinden

Einbinden von Bildern

Einbindung von Bildern — Epsfig

I Zeichentool beliebig.

I Nur Bilder im eps-Format (encapsulated postscript)

I Daher Konvertierung erforderlich(z.B. Programm convert unter Linux).

I Bereitstellung des Pakets in der Praambel durch:

\usepackage{epsfig}

I Aufruf z.B.:

\epsfig{file=Dateiname.eps, width=0.8\textwidth}

Page 37: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Bilder einbinden

Einbinden von Bildern

Einbindung von Bildern — Includegraphics

I Zeichentool beliebig.

I Bilder im jpg oder eps-Format(prinzipiell weitere Formate moglich)

I Bereitstellung des Pakets in der Praambel durch:

\usepackage{graphicx}

I Aufruf:

\includegraphics[width=0.8\textwidth]{file=Dateiname.jpg}

Page 38: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Bilder einbinden

Annotationen von LATEX-Befehlen in Grafiken — XFig

Verwendung von LATEX-Befehlen in Grafiken — XFig

I Zeichenprogramme stellen ublicherweise nur eingeschranktenZeichensatz zur Verfugung.

I Schoner: Einbindung von LATEX-Symbolen zur Annotation vonGrafiken.

I Fur XFig:I Text Flag → Special Flag → SpecialI Exportieren als Combined PS/LaTeX (both parts)I Erzeugt zwei DateienI \input{xfigexport.pstex t}

Page 39: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Bilder einbinden

Annotationen von LATEX-Befehlen in Grafiken — XFig

Der Vortrag

Page 40: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

Grundsatzliches zum Vortrag

Grundsatzliches bei der Prasentation

I Korperhaltung (zum Auditorium gewandt)

I Laut und deutlich sprechen

I Laserpointer oder Zeigestab benutzen

I (Nicht auf den Laptop zeigen)

I Nicht vollstandig Folien / Karteikarten“ablesen”

I Probevortrag halten

Page 41: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

Grundsatzliches zum Vortrag

Grundsatzliches bei der Folienerstellung

I Folien besser zu leer als zu voll

I Grundlegende Definitionen kurz wiederholen

I Alles was auf einer Folie steht, auch im Vortrag erklaren(insbesondere keine komplizierten Formeln ohne detaillierteErlauterung)

I Informationen nur stichpunktartig

I Informative Folientitel

I Itemize- und Enumerate-Umgebungen verwenden

I Sinnvoller Einsatz von Farben (auf Kontrast achten)

I Einsatz moglichst vieler Abbildungen

Page 42: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

Standardpakete

Pakete zur Folienerstellung mit LATEX

slides: großere Schrift, schwarzer Rahmen, Querformat,recht eingeschrankt

prosper: umfangreichere Einsatzmoglichkeiten, erlaubtOverlays, usw.

Page 43: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

Standardpakete

LATEX-Beamer

http://latex-beamer.sourfeforge.net

Page 44: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Beamer — Vorbereitung

I Verwendung der Dokumentklasse beamer, evtl. mitzusatzlichen Optionen:

\documentclass[dvips,mathserif]{beamer}

I Auswahl eines Themas/Stils fur die Prasentation, z.B.:

\usepackage{beamerthemesplit}\usepackage{beamerthemetree}

Page 45: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Folien

I Befehle:\frame{ }\frametitle{ }

I Verwendung:\frame{\frametitle{Folientitel}Inhalt der Folie

}

Page 46: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Titelfolie

Angabe von Titel, Autor, Institut, Logo, etc.

I \title{Kurzeinfuhrung in \LaTeX\ und Beamer}

I \author{Dirk Bongartz}

I \institute[Computer Science I, RWTH Aachen]{Department of

Computer Science I\\RWTH Aachen}

I \date{WS 2004/05}

I \logo{\epsfig{file=rwth-logo.eps,height=2ex} ...}

Aufruf durch:

\frame[plain]{\titlepage}

Page 47: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Ubersichtsfolie

I Verwendung der ublichen Section/Subsection-Struktur imDokument.

I Struktur wird in den Kopf der Folien ubernommen.

I Ubersichtsfolie kann automatisch generiert werden.

Aufruf durch:

\frame{\tableofcontents}

Page 48: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Overlays — Der Pause-Befehl

I Stuckweises Aufblattern einer Folie mit dem Befehl

\pause

I Zum Beispiel:\frame{\frametitle{Die Pause}Erster Teil der Folie

\pauseZweiter Teil der Folie

}

Page 49: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Overlays — Only-Befehl mit Overlay-Spezifikation

Overlay-Spezifikationen konnen in spitzen Klammern angegebenwerden.

I \only<1>{Dieser Text erscheint nur auf Folie 1.}

I \only<1-4>{Dieser Text erscheint auf Folien 1-4.}

I \only<3->{Dieser Text erscheint auf allen Folien

des Frames nach Folie 3.}

I \only<-4>{Dieser Text erscheint auf allen Folien

bis Folie 4.}

I \only<2,5-7,9>{Dieser Text erscheint auf Folien

2, 5 bis 7 und 9.}

Page 50: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Overlays — Weitere Befehle mit Overlay-Spezifikation

I \alert<1>{Dieser Text erscheint auf Folie 1 rot.}

I \textbf<1-4>{Dieser Text erscheint auf Folien 1-4

fettgesetzt.}

I \color<3->{green}{Dieser Text erscheint auf allen

Folien nach Folie 3 grun.}

I \visible<3,5>{Wie \only; nur der Platz wird im

Voraus reserviert.}

I weitere siehe Dokumentation

Page 51: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Overlays — Bei Aufzahlungen

Eine Overlay-Spezifikation kann auch Umgebungen mitgegebenwerden.

I \begin{itemize}[<+->]...

(Item-weises Aufblattern ...)

I \begin{itemize}[<+-| alert@+>]

...

(Item-weises Aufblattern mit roter Hervorhebung des aktuellen Items)

I \frame[<+->]{ ...}(Default-Spezifikation fur Frame)

Page 52: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Overlays — Itemize/Enumerate

Achtung:In der beamer sind Itemize und Enumerate nicht mehr identischmit den Originalbefehlen.

Anderung des Aufzahlungstyps beispielsweise durch:

\begin{enumerate}[(i)]

\end{enumerate}

Page 53: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Farben

I {\color{red} wechselt die Zeichenfarbe auf rot}

I {\color{blue} wechselt auf blau}

I {\color{black} wechselt auf schwarz}

I {\color{green} wechselt auf grun}

I {\color{brown} wechselt auf braun}

I {\color{yellow} wechselt auf gelb}

I {\color[rgb]{1,0,1} wechselt auf pink}

Page 54: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Farben

I {\color{red} wechselt die Zeichenfarbe auf rot}

I {\color{blue} wechselt auf blau}

I {\color{black} wechselt auf schwarz}

I {\color{green} wechselt auf grun}

I {\color{brown} wechselt auf braun}

I {\color{yellow} wechselt auf gelb}

I {\color[rgb]{1,0,1} wechselt auf pink}

I \alert{Text} → {\color{rot} Text }

I \structure{Text} → {\color{blau} Text }

(Die genauen Farbeinstellungen fur \alert und \structure sind abhangig

vom gewahlten Theme.)

Page 55: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Folien

LATEX-Beamer

Navigationsleiste

Standardmaßig sind Navigationselemente auf den Folien enthalten.Abschalten kann man diese in der Praambel mit dem Befehl:

\beamertemplatenavigationsymbolsempty

Page 56: Kurzeinführung in Latex und Beamer

Kurzeinfuhrung in LATEX und Beamer

Weitere Informationen

Informationen

I Quelle fur LATEX und Dokumentationen: www.dante.de

I Kopka: LATEX. (Buch)

I Goossens, Mittelbach, Samarin: Der LATEX-Begleiter. (Buch)

I Tantau: Dokumentation zur Beamerclass.

I Diese Kurzeinfuhrung und weitere Hinweise unterhttp://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/Lehre/LaTeXKurs/LatexEinfuehrung.html