23
-TECHNOLOGIEN DER PROJEKTIERUNG KONSTRUKTION Bouinformation I nformationskabi nett Projektierungsgrundlagen BETONBAU KONSTRUKTION RÄUMLICHE KATALOG 11 I 8255 I RKB I BAUAKADEMIE DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK FÜR INDUSTRIEBAU

KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

-TECHNOLOGIEN DER PROJEKTIERUNG

KONSTRUKTION

Bouinformation I nformationskabi nett Projektierungsgrundlagen

BETONBAU

KONSTRUKTION RÄUMLICHE TRAGWER~E

KATALOG 11 I 8255 I RKB I

BAUAKADEMIE DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK

~NSTITUT FÜR INDUSTRIEBAU

Page 2: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

It It I~ Katalogert Konstruktion KMlloglun-\ ICatllIoggnIppe Betonbau benIchnung

~Iog Räumliche Tragwerke AII-~ -Arbeitsmittel: Silos und Bunker ~

Inhalt averzeichni8 a

1. Grundsätzliches 2

1.1. Allgemeines 2

1.2. Begriffe 2

1.3. Baustoffe 2

1.4. Schalverfahren 3

1.5. Betondeckung 3

2. BewehrungsfUhrung 4

2-~ 1. Allgemeines 4-

2.2. Silo.linde mit schl~ffer Be.ehrung 4

2.3. Silo.linde mit vorgespannter Be.ehrung 12

2.4. Sllodecken 13

2.5. Trichter 14

2.6. Einzelheiten 19

3. - Fugen 20

4. Erdung, Potentialausgleich + Blitzeohutz 21

5. Literatur 22

Bestätigungavermerk:

Bearbeiter:

PrUtung de 8 All a

VEB lIIK SUd KB Induetrleprojektlerung Z.1okau Dr.-Ing. Sohmidt

Dr.-Ing. SPörl BauiDg. KUttler 9502 Z.lckau, Bahnhof.traa. "

I1n1ster1um tur Bau •••• n Staatliohe Bauaufa10ht Karl-larx-stadt PrUtgruppe Indu.tr1.- und Betonbau z-totaR 9502 Z.1okau, Bahnhof.traBe 66

I 8255 BD

5.1/01

April 84 Seite 1

PrUtbe.oheid-Jlr.a 257/84 (42) n. 26.04.1984

Page 3: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

1. Grundsätzliches

1.1. Allgemeines

ICIItaloglturzbezeichnung

Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2

Dieses Arbeitsmittel bezieht sich auf Silos und Bunker (hier unter dem Begriff Silo zusammengefaßt). Eine Übertragung auf Behälter zur Lagerung flüssi~er Medien ist unter Beachtung von Aggresivität und Dichtigkeit möglich.

• Silos sollten in monolithischer Bauweise errichtet werden. Das bringt technologische Vorteile und vermeidet undichte Fugen.

• Rundzellen bis ~ = 12 m werden zweckmäßig so zu Zellenblöcken zusammengefaßt , daß auch Zwickelzellen genutzt werd"en können.

• Bei großen Zellen (~> 12 m) sind Monozellen zu empfehlen.

1.2. Begriffe

- Silo:

- Monozelle:

Gesamtanlage zur Lagerung von SchüttgUtern. Besteht aus mehreren Zellen bzw. Zellenblöcken.

Einzelstehende Zelle ohne kraftschlüssige Verbindung zu anderen Zellen, vorwiegend aus Spannbeton.

- Zelle: Bestandteil eines Zellenblockes oder Silos räumliches für sich abgeschlossenes Gebilde, in dem Schüttgut eingelagert ist.

- Zellenblock: Zusammenfassung meherer Zellen zu einer statischen Einheit. Von anderen Zellenblöcken durch Abstand oder Fugen getrennt.

- Zwickelzelle: Bei reihenartiger Anordnung von Kreiszellen entstehende Zelle in den Zwischenräumen. Wird auch zur Einlagerung von Schüttgut genutzt.

- Zellenboden: Unterer Abschluß der Zelle (meist als Auslauf trichter)

- Zellendecke: Oberer Abschluß der Zelle.

1.3. Baustoffe

Betonklasae: BK 20; BK 25; (BK 30); (BK 35)

Geringerfeate Betonklaasen scheiden wegen der Spaltzugwirkungen an den Ecken des Zellenquerschnittes aus.

• Stahlmarken: St T - IV; St B - IV RDP (St A - I; st A - Irr) Spannstahl: St 60/90; St 140/160

1

Page 4: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

• Katalogkurzbezeichnung

'Bearbeitungsstand April 84 I 8255 RKB AM-Nr. 5.1/01 Seite 3

1.4. Schalverfahren

• Traditionelle Schalung und Kettenschalung Universelles Schalungssystem US 72 Großflächenschalung

• Gleitschalung - Bevorzugtes Schalverfahren für Silowände ab 15000 mm GleithOhe - Maßtoleranzen für die Hbllenmaße und die Lotebweichung

GI.ithöhe übliche Sorgfalt kont"?Uerte SorgfeIt gestelgeria, kontr. Sorlfalt lmm) Höhenmal) Lotabwe'lchung Höhenmal) Lotabweichung H6henman Lotabweic:ftuDi

2500 .. , 10000 50 100 30 65 20 50

10000 , .. 25000 60 130 40 80 25 60

25000, , . 100000 80 160 50 100 30 10

- Sonstige Maßtoleranzen (Anschlußteile, Öffnungen usw.) s. /10/S. 46 ff - Größe der Gleitabschnitte

30 - 50 m3 Beton/m Gleithblle, max. 100 m3/m - Gleitgeschwindigkeit 3 ••• 5 m/24 h - Deckeneinbau (vergI. /5/ S. 133 ff

• gleichzeitiger ~inbau: Deckeneinbau beginnt zeitlich verschoben und folgt in konstantem Abstand (Arbeit in meru'eren Ebenen).

• nachfolgender Einbau: Gleitbau wird unter~rochen, in der Gleitpauee werden Decken eingebaut (Freiziehen der Schalung erforderlich)

• nachträglicher Einbau: Deckeneinbau nach Abschluß der Gleitarbeiten • Trichterschrägen

- Flache Böden mit Füllbetonschrägen bis 450 Trichterneigung und 6,0 m 7.ellendurchrnesser möglich

- Kegel- oder pyramidenförmige Trichter aus monolithischem Stahlbeton. Ab 30 - 350 Neigung gegen die Waagerechte ist Gegenschalung erfor­derlich.

- Trichterschrägen aus Spritzbeton auf Drahtgeflecht ohne Sohalung möglich.

1.5. Detondeckung

Die Betondeckung ist unter Berücksichtigung von TGL 33 405/01; 02 bzw. TGL 33 408/01; 02 festzulegen. Ist durch das Füllgut ein Antrieb zu erwarten, so ist dieser den Mindestbetondeckungen zu addieren.

Bei Gleitbauten empfiehlt es oich - wegen der durch das Gleiten be­dingten Zusatzbeanspruchung des jungen Betons - eine Mindeetbeton­deckung von 2,5 cm an Außenwänden und 2,0 cm an Innenwänden einzuhalten.

Page 5: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

ICatalogkurzbezeichnung

Bearbeitungsstand April 84

2. BewehrungsfUhrung

2.1. Allgemeines

I 8255 RXB AM-Nr. 5.1/01 Seite 4

Hinweise zur Bewehrungskonstruktion, der Einz~lelemente, die in vorliegendem All-Katalog 8251 RKB und 8253 RKB behandelt sind, wurden hier nicht aufgenommen. Es wird auf die genannten Kataloge verwiesen.

2.2. Silowände mit schlaffer Bewehrung

- beiderseits Bewehrungsnetz

Wandränder und Öffnungsränder a. Katalog 8253 RKB

bei Gleitbauten zusätzlich:

- Horizontalbewehrung stets außen

- Kein Endhaken (Rippenstahl verwenden)

- Lage der Kletterstangen und Abmessung des Heberbockes beachten

- Max. Stahllängen Horizontalbewehrung: Vertikalbewehrung: da

da

10 ••• 16 18 ••• 25

6000 mm 5000 mm 6000 mm

- Uberdeckungsatöße möglichst länger ausbilden (1,3 Lav )

- Für Horizontalbewehrung Bollten ds ~ 16 mm verwendet werden (Riß breitenbegrenzung).

- Bei Außenwänden Kletterstangenkanäle so anordnen, daß nach außen mind. 60 mm Beton garantiert ist.

- Um Verwechslungen und Fehler beim Verlegen waagerechter Bewehrung zu vermeiden, sollten innerhalb eines HUIsenabschnittes nur gleiche Stabdurchmesser und möglichst gleiche Stababstände vorgesehen werden.

• Rechteckige Silos

Im Interesse des Fließverfahrens des SchUttgutes sind Vouten (besser Doppelvouten nach Bild 3) anzustreben. Derartige Lösungen stellen jedoch eine erhebliche Komplizierung der Schalung dar und bedürfen der Abstimmung mit dem AuafUhrungsbetrieb.

- Stahlbetonecken nach Bild 1, 2 u. 3 plastizieren nicht. Schnittkräfte anschließender Platten mUssen deshalb nach der "strengen" Plattentheorie berechnet werden (Tafeln von Cerny) .

Sonstige Platten dUrfen nach anderen Verfahren (Fließgelenklinien, , Marcus-Komenteumlagerung) bemesse~werden.

- Bei geforderter Wasserundurchlässigkeit ist die Anwendung der Fließgelenklinienmethode und der Momentenumlagerung unzulässig.

Page 6: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

Katalogkurzbezeichnung

8earbeitungsstand April 8 4

I 8255 RKB AM- Nr. 5.1/01 Seite 5

t

I h1 j

14~

1 I

~ .-~

dsv ~ 1,2 dsh

L. ::7 .... QI = o L._ QIQI 01 01 .!!! ::7 aHO

Bewehrungsne~z beiderseits horizontal und ver~ikal aus PIaffenbemessung

t Ibo

t

5-Haken nach Katalog r 8253 AM - Nr. 3.1/ 01 5.3

Bemessung für Biegung mH Zug

-- As Bem. ( nnen ) Schnitt 1-1 } Be Aserf. siehe Tabele messun -Schniff 2-2 qUerschniW: -

Bemessungsbereich An der Ecke erf. Bewehrung AsEerl. erf.Ass

Os KxRs 0,10 ASBem. 0

O,10sKxR s D.25 oder

AsBem, _1 Aseem o,n~ KxR ~0,25 AsBem~ lo,s-\lo.25-KxR I ) 0

0.25~KxR '0,:1) AsBem. AIeem. 0.30~KxR vermeiden bzw. \4oute cr.ordnen

Bild 1 Ecken von SilCINänden Bewehrurg für Biegung und Zug mn groOer Ausmitie

Page 7: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

j

"z!.0 I I

Kltaloglwnbezelchnung

8eerbeitungatand April 84

hVoute

I 8255 RKB All- Ur. 5. 1/01 Seite 6

ÄS

Ass = As

hVoute = ~ h, 0 0 0 h,

bzwt h2 o o o h2

Bewehrungsführung bei KxR > 0.30

Schlaufen wie bei Bewehrung ohne Voute

j

Schniit I-I ~ Bemessungsquerschnitt

'sv beachten

Bild 2 Bewehrungsführ'U1g mit Voute

N .c.

Page 8: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

t

lCataIogIwrzbezeichnung

~ April 84 I 8255 rum AM-Nr. 5.1/01 Seite 7

a: Ibo

As

Ass - As

voutenausführung für optimales

FlieOverhalten von Schüttgütern

'0

.~

j 0,20 t 0,60 0,2a I ~ 0

Bild 3 Ecke mit Doppelvoute

Page 9: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

Kmlogkurzbezeichnng

Beerbeitungatand April 84 I 8255 rum AM-Nr. 5.1/01 Seite 8

As Bewehrung nicht im Bereich des Anschlusses stoßen. Biegerolle für Aufbiegungen

As

Schnitt 1-1 i 2-2 Bemessungsquerschnitte

Bei KxR~Q20 im Schnitt 2-2 ist Voute Ql'I2IJordnen. (Betonspannungen in Kerbe)

.c

A.-As

Bild 4 T-förmiger Winkel von ·Silowönden WandanschllJl rrit Wechselmome,.

Page 10: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

I I l I

KIIlkIgklirzbaeichi1Ung

~ Ap:ril84

- ---- r

As_ t • _As

I 8255 RKB AM-Nr. 5.1/01 Seit. 9

Vdsv -dsh js

J

• • - 1....- ___ -

.. .. I I I

• • I

As nach Bemessung

Bei kxR ~ 0.20 Voute anordnen

Bewehrung im Knotenbereich nicht stoOen

Ass = As

Bild 5 WandkreuzlIlQen mit Wechselmoment

Page 11: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

1!CeI8IogIant. II:hnung

~April84

I 8255 RKB AY-Hr. 5.1/01 Seite 10

Bild 6 Ausführung mit Doppelvoute

Page 12: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

I 8255 'RD ~ April 84 AJl-B'r. 5.1/01 Seih 11

• Runde Sil08

Ringzugbewehrung mögliohst weitgeheDd an Außeneeite anordne. (Umlenkkrltte)1

- Umlenkbnehrwlg

r

(dsl)

Umlenkbewehrung ist nicht erforderlich I solange

dsl" \ / r . Rbt . 11430

V R (1 ~ 1 ) S 1000xs2 + 0,8

m',t r, s in m

dsl in mm

In diesem Fall sind nur S-Haken anzuordnen

aunen

I ·U·U· :i I Asbü ... I I A.'_

~I--~·--~==·===·~~·~~=·===·~--·----;I~ innen

W Schnitt a-a ~

As1IJCRs S"'i Asbü= .~ r Rsbü Bild 7

- B .. ehrwlgssttsae der Borizontalbewehrung dUrten ale UberdeoJcung.stöae au.­gefUhrt werden. Dabei .ollte in einem Vert1kalabsohnitt .nur Jeder 5. Stab gestoBen werden. Unter die.er Bedingung gilt. (Vgl. TGL JJ 405/01. Tab. 22)

Isv· l,JIt.o. ~. ~ 250 WllhÄa

~ 154.

Page 13: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

Kltalogkurz:bezeichnung

8earbeitungsstand April 84 I 8255 RKB AM-Nr. 5.1/01 Seite 12

- Die Ringbewehrung braucht nicht vorgebogen zu werden bei

d ~ 12 mm I!J

d ~ 14 mm für Silodurehme8ser ~ 5000 mm 8

- Zwickel

l l J J Durch Fugen getrennte Zelten (Fuge wird bei Gleitschalung durch rmgezogenes Blech hergestellt)

Bild 8

empfotiene Breite der Zwicket (nach t121l

Siloalilen-cUc:hmesser 6(0) 0000 12(0) 1)000 1800J

Zwicket-2500 3500 1.000 1.500 5000 breite B

lJ [ [ Miteinander verbundene Zellen Bewehrung nach statischer Berechnung

2.3. Silowände mit vorge8psnnter Bewehrung

Vorspannung durch Einzel- oder BUndelspannglieder (mit nachträglichem Verbund)

vertikalbewehrung (besser \brspannung)

- Monozellen geringer Höhe können auch durch Umwickeln vorgespannt werden.

- Krümmung des Spanngliedes möglichst r ~ 500 ds

- Spannglied an Außenseite der Wand - Lage der Kletterstangen beachten - Abstand der Hüllrohre ~ 50 mm - Mindestbetondeckung (Beanspruchungs-

grad I) : 30 nun - Spannglieder meist über ~ 1/4 Silo­

umfang geführt (Spannungsverluste infolge Reibung beachten) Stöße lagenweise um halbe Spann­gliedlänge versetzt

- Spannglieder duroh geschweißte Be­wehrungsleitern in ihrer LaC~ .i­chern

- Vertikalbewehrung nach /7/S. 136 f) bemessen

Page 14: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

~ CI!

< o I'i N

~ CI! : I'i .... ~ ri­et

CI! o I-' I-' ri­et

P. et I'i

~ o ~ ri-

~ .... o ~ et

t<J

~ ~

OQ

2 ! ri-

~ et a 3 •

Varianten des Deokeneinbaues

Gleiohzeitiger ~inbau

Nachfolgender Einbau

Naohträglioher Einbau

Bemerkungen

für monolithische Decken

Gute Auseteifung • Gleitprozeß unterbrochen • Auflager für Riegel u. Deckenplatten

während des Gleitprozeesee ausbilden • Parallelität von Gleit- und Auebau­

arbeiten (Behinderungen: häufig zwei verschiedene Betriebe auf der Bau­stelle)

• Gute Auesteifung • Gleitprozeß unterbrochen

(Freiziehen der Schalung) • Gleit- und Ausbauarbeiten im

Wechsel

• Evtl. nur Riegel im Wechsel mit Gleitprozeß betonieren

• Gleitprozeß nicht unterbrochen • Auflager für Riegel und Decken­

platten während des Gleitprozes­ses ausbilden

• Volle Stabilisierung erst naoh Deokeneinbau

fUr Fertißteildecken

Einbau dOer Fertigteile durch Öffnungen in der Arbeits­bUhne (Behinderungen)

• Montage der Fer~igteile er­fordert Aufklappen der Ar­beitsbUhne der Gleit8ohalungs­anlage

Montage im fertigen Gleitbau (keine Einsioht vom Kran, große Hubwege)

I\) . ~

m .... I-' o P. tII o po;'

3

.... .... CD ~

f If . l.J1 . ..... ....... 0 .....

H

mCD CD N .... l.J1 ri-1.J1 et

~e

Page 15: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

katlllogkurzbezeichnung

Bearbeitungastand April 84

Hinweise fUr die konstruktive Durchbildung

I 8255 rum AM-Nr. 5.1/01 Seite 14

• DeckenschalUD$ auf darunter~iegende Decke oder über Hilfskonstruktionen auf S110wand (Stahlplatten oder Aussparungen erforderlioh) abstützen.

• Bei vorgezogenem Betonieren der Riegel ' sind für die Befestiguag der Deckenplattenschalung in den Riegeln Aussparungen d • JO mm / 400 mm unter Deckenunterfläche, 800 mm Abstand / und in der· Silorßhre Stahl­platten vorzusehen.

• Nachträglioher Einbau: Deokeneinbau nach Abschluß der Gleitarbeiten -­teohnologisch günstigste Variante mit unabhängiger AbstUtzung.

2.5. Trichter

Die Ausführung des Trichters ist in versohiedenen Variante~ mBglioh.

1. Horizontal liegende StahlQetonplatte mit Sohrägen aus PUllbeton

• geringer Schalungsaufwand

• bis zur Tr~chterneigung von 45 ••• 506 ohne Deokschalung

erhonter Betonverbrauch

• zweckmäßig bei Trichterneigungen < 450 und bis 6,0 m Trichterdurohmesser

2. Schrägen aus Stahlbeton

• kompliziertes Betonieren o bis zur Trichterneigung JO. ~ ~ 35 ohne Deoksohalung

2 a. Trichter unabhängig von Silowänden mittels Ringbalken direkt gestUtzt:

• kann naoh der Silowand hergestellt werden (bei Gleitschalung günstig, da Schalung dann auf Gelände erstellt werden kann)

2 b. Trichter in Silowand verankert

• vor Silowand zu betonieren. Gleitschalung .muß auf Gerüst gebaut werden

J. Schräg~n aus Stahl.betonfertigteileJi

• Hebezeug erforderlich

• AusbUdung nach 17/

• Arbeitssohutztechhisch k~mpliziert

4. Sohrägen aus Stahl (ni tgehend vermeiden)

• kombiniert· mit 1 für mittleren Tricht.el'berdoh

• bis etwa 10000 mm Triohterbre1te

• Pertiguag aes St4hl trichter. iJIl .allgem~1n.n .ioht duroh da. IILK.

.

Page 16: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

I 8255 rum ICatalogkurzbezeichnung

8earbeitungsstand Apri' 84 AM- Nr. 5.1/01 Seite 15

f'+~~--- obenliegende BewelvlSlg

GrundriO

untenliegende Bewehru

/

AufhöngebewehrUng ~ (bemessen für Einspannmomente

I am oberen Rand 1

I Biegung mit Zug Stähle können auch am I Grat verankert werden

I I

Schnitt 1-][

Bild 9 Variante der 8ewehrungskonstruktion

PlaUenbewehrung bemessen für Pbtt en momente aus Trapezpbtten Tafeln.siehe z.B /7/

Page 17: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

o

Katalogkurzbezeichnung I 8255 RKB

Bearbeitungsstand April 84 AM-Nr . 5.1/01 Sei t e 16

- Schnitt a-b

innenlie ende Bewehrun

Länge nach

gekröpft

auOenliegende Bewehrung

Aufhängebewehrung voll verankern

b

GleitbCJJ

Zwischen­lage Imin.2l..g. Pappe)

Bild 10 Variante nachtrög lich eingebauter Trichter mit vom Gle itbau unabhängiger Abstützung

Page 18: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

Schnitt 1[

Schitt 12'

Bikj 11

Keteloglwrzbezeichnung I 8255 rum ~ April 84 AK-Nr. 5.1/01 Seite 17

Stützmomentbewehrung Platte liegende Schlaufe

AsBü zur Sicherung der Ecke bzw. als Aufhängebewehrung tür Plattenauflagerkraft

\ AufhÖngebewetv'ung \ (bei Bild 9)

Ass=Aso

k---r-Gratbewehrung

Page 19: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

Katalogkurzbezeichnung

Bearbeitungsstand JI_pril 8/~

I 8255 HKB AM- Nr . 5.1/01 Seite 18

Trichter mit runder Grundfläche

Aufteilung der Bewehrung

.cIN t

.cl....: !

bei gröOeren Zellen nach stati schen Erforderni ssen

. I

ebenso bel groOen Schutt-offnungen L;. 025 R I

Bild 12

. -.->---Ringzugbewehrung I~'''''''''-I

Querbewehrung

RjngZl!9bewehrl!ng. unter Beachtung möglicher Sllobrucken relcnhch annehmen. Ringzugbewehrung nur aunen anordnen. Sonst Umlenkbewehrung erforderlich.

Page 20: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

Katalogkurzbezeichnung

Beerbeitungsstand April 84 I 8255 RKl3 AM-Nr. 5.1/01 Seite 19

2.6. Einzelheiten

(1) Anschlußbewehrung bei Gleitbauten

(2) MontageBffnungen in Silowänden

(3) Stürze und Balken bei - Gleitbauten-

(4) Riegelauflager (Stahlbetonriegel) in Silowänden bei Gleitbauten

1

Konstruktive Maßnahmen

• nach dem Gleiten aus dem noch nicht erhärteten Beton heraus biegen

wegen Kaltverformung m = 0,9

ds!12. Si A-I

• nachträgliches Einbrilgen der s-.hrung eUch HaIbsc~ch_iOung

• für den Bauzustand bei statischer Notwendigkeit Zulagestähle anordnen

größere Höhe geschlos­sener Bügel nur in Ab­stimmung mit dem Gleit­baubetrieb

Konstruktive Maßnahmen Verankerung der Feldbewehrung nach TGL 33 405/01, Abs . 4.5.

Winkelrahmen mit verti\co1er eewelv\.r\g verschweitlen

• AUflogerliroge > l00mm

I SieckbOgel ,~ ds~8, Si330 \..:::::..---t---i

--"---t---i

31l0s,,1O, Si k"l-::==~r!===:'aa IUOll5OxS

..D ArM- ~-.:,:---~ ... -+...tI 3Ilas-l0,St.-I, ~ 1~3

lf100l\~ T

Siec:kbOgtt

21& os -10 "--~===;:I::::::!J ( Schenbllänge • Ibo , ,

I

siehe auch Katalog I 8251 RKB AM-Nr. 1.1/10, Seite 6

Page 21: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

ICMalogiturzbezeiehnung

BearbeItungsstand April . 84 I 8255 rum AM-Nr. 5~1/0l Seite 20

Fugenart

(1) Horizontale Pugen

(1.1.) .\rbeitsfugen

(1.2.) Konstruktiv be­dingte Fugen im

Ansohlul3bereioh SOhlplatte - Wand

(2) Vertikale Fugen

(2.1.) Arbeitstugen ~ei Gleitbauten

(2.2.) Arbe1tstugen bei sonstigen Bauten und Bautellen

(J) Sobw1l1dtugen

Konstruktive Maßnahmen

-~

-

Druok- bzw. Zugstoßaullbl1-dung -8. Kata1.og r. ·825ö RKB AM 02/04

• mögli~hst vermeiden • Ausführung:

Oberfläohe des erhärteten Beton aui"rauhen und Zementsohlämme restlos entfernen. Ansohlußstelle m1 t Drueklui"t oder Wasser­strahl reinigen, gründlioh nässen (bei kurzfristigen Arbeitsunterbrechungen bis 12 Std. nur abfegen). Nach Aui"saugen des Wassers Feinbet'on (Körnung 0/5, mind. 400 ~ Zement/m) 5 •••• 100 mm dick aui"bringen.

---r- MoInen1en - \nf Qu.rktaftnullf.ld

I ~un •• Abdeckung (z.8.APT Kautschuk-Profil I ~,GI.iisChll:ht ( ~en ,AsphaH • GulMlisc:hlchtenlag .... I

~ -:itumenv.rgun Belastung der Fuge beachten!

1-T _ Mornentennullfeld ~

I bo' ....... ' Q".,k~"""'- ....... ,. .. Ou .. -

~ .lastlsch. Fug.neinlage

j SpNd'IUn!I kraftbeanspruchung

t--;-- Fuglnvergun : ~-J~- elasilsche Fugerwinloge (z.B. W.ichholz I

Set"iIIncIge GrOndWlg dw Wand

-~t- .... '- Ansohlußbewehrung -~~~- Bilgel ds ~ 12, A - I

"' -~"':i: (nach teilweiser Erhärtung des Betons abbiegen) __ +~_ ObertHlche des teilweise erhärteten Beton ---'-~- aufrauhen, sorgfältig säubern und vor dem

Anbetonieren nässen.

nach TGL JJ 405/01, Abs. 4.7.

analog Arbeit.fUgen

.tehe /9/

Page 22: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

Katalogkurzbezeichnung l 8255 m Bulbeitungatend April 84 AK-Nr. 5.1/01 Seite 21

4 • . Erdung, Potentialausg~eioh und Blitzsohutz

,

Grundlage: TGL 33 373/01 ••• 03. Ausg. 2.81 Allgemeines: Erdung, Potentialauagleioh und Blitzso~utz sind .vorwiegend

über die Bewehrung vorzunehmen.

Angaben in den bauteohniaohen Dokumentationen (nach TGL 33 373/01. Aba. ) • AuafUhrungskategorie naoh TGL )) 37)/01. Tab. 2 (vom Auftraggeber vorzug ben)

vorwiegend AI{ 2 • Anordnung der Ansohlußteile • Für Sohutzrnaßnahmen vorgesehene Bewehrungastähle und Stahle1nlagen

(größere 'Striohbreite) • Stahlmarke, Abmessungen und Korrosionssohutzart der Bewehrungsatähle, Stahl­

einlagen und Ansohlußtei1e, Länge der Ansohlußfahnen ' in mm Lage 'Und Art der Verbindungen

• Betondeokung von Stahleinlagen in unbewehrten Gründungen • Material- und AustuhruOgsart der Außenhaut

Erdung und Potentialausgleich in den Gründungen (AK 2) • Bei Stahlbeton duroh Bewehrungsstähl~ ds ~ 8 mm • Bei unbewehrten G~dungen St~e1nlagen nach TGL 33 373/02, Tab. 1 • Anschlußteile (Ansohlußfahnen und Anschlußplatten) nach TGL 33 373/02. Tab. 2 • Anschlußteile an Bauwerksaußenfläohen mind. 400 mm über OF Gelände

Ringleitung durch Verbinden der an der Außenseite über der Fundamentaohle liegenden oder zusätzlich anzuordnenden Bewehrungsstähle

• Anschlußstellen innerhalb des Gebäudes durch m1nd. zwei Stähle mit der Ring-leitung verbinden

Erdung, Potentialausgleioh und Blitzschutz oberhalb d~r Gründung (AK 2) • durch Be\'fehruilgsstähle ds ~ 8 mm . • Anzahl 'und Anordnung der Bewehrungsstähle

turmartige Bauwerke mind. 3 Stähle Abstand am Gebäudeumfang ~ 18 000 mm

sonstige Bauwerke:

horizontal:

Verbindunesstellen • Schweißverbindungen

ein Stahl an den Ecken weitere Stähle am Gebäudeumfang und im Gebäudeinneren im Abstand ~ 24 000 mm Silowand: je ein Stahl im vertikalen Abstand ~ 30 000 mm

(erster Ring ~ 30 000 mm über Fundamenterder) Dachdecke: Netz aus Bewehrungsstählen mit einer

Maschenweite 18 000 x 12 000 mm2

Längskehlnaht 3 mm Schweißnahtfläche Aa des kleinsten verschweißten Stahlquersohn1ttes

erforderliohe Schwe1ßnahtlänge (ohne Endkrater)

10 12 • 0: 3 17 26 3. 52

4 1131 1201 2' 3. 5 110) 115 1 ( 231 31 40

• Klemmverbindungen (nur bei AK 2 und AK 3) Leitungsverbinder naoh TGL 200 _ 0512/05) Naoh Angaben des Auftraggebers

• KeIL~~eichnung der Anschlußstellen während der Bauaustuhrung durch roten Parbanstrich

Page 23: KONSTRUKTION - bbr-server.de · 1. Grundsätzliches 1.1. Allgemeines ICIItaloglturzbezeichnung Bearbeitungsstand April 1984 I 8255 RK.B AM-Nr. 5.1/01 Seite 2 Dieses Arbeitsmittel

ICataloglwrzbezeichnung , :t: 8255 RKB Beerbeitungsstand April 84 AM-Nr"; 5'~ 1 /01 Seite 22

5. Literat~

standards

/1/ TGL 33 ' 405/0h",.03 ,Betonbau: Nachweis der Trag- u" Nutzungsfähigkeit

/2/ TGL 33 408/01, •• 03 Betonbau: ' Korrosion und Korrosionsschutz

/3/ TGL 33 313/01 ••• 03 ' Bautechnische Maßnahmen für Erdung, Potenti~lausgleich und Blitzschutz

/4/ TGL 22 903 Bewegungsfugen in Bauwerken

Fachbücher

/5/ Braun, Forner,., Röhling: Ra tionelle Schal te'chnik M. 2, 'Gl ei tschi!.lungen' Berlin: Verlag für Bauwesen (1918)

/6/ Ciesielski, Kitzel, Stachurski" Suwalski, Zmudzinski: Behälter, Bunker, SilOS, Schornsteine, Fernseht~a und ' Freileitungsmaste . .. . Berlin, lIlUnchen, DUsseldorf: Wilhelm Eril"St und ,Sohn (1'910)

/1/ Fischer: Silos und' Bunker in Stahlbeton Berlin: Verlag für Bauwesen (1966)

/8/ Rampe: FlUssigkeitsbehälter Berlin: Verlag für Bauwesen (Bd. 1: 1919, Bd. 2, 1982)

/9/ Kunze, Ludewig: Temperaturbeanspruchte Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton Berlin: Verlag für Bauwesen (1914)

• Betriebliche Richtlinien und Festlegungen

/10/ Erzeugnisgruppenverband Gleitbauverfahren Riohtlinie für Gleitbauten Magdeburg: SEK, Spezialbau Mitteilungen Sonderheft (1913)

/11/ VEB BMK Ingenieurhochbau Berlin Darstellung von Gleitbauprojekten Richtlinie RHA II 001 (1911)

/12/ VEB IBK hgdeburg, BT Ipro Getreide- und Saatgutsilos in Stahlbetonkonstruktion Projektierungsgrundlagen (1910) ,

/13/ VEB Bauingenieurkombinat fur Anlagenexport Dessau Projektierungsrichtlinie Siloe.nlagen (Teil I: 1918, Teil II: 1979)

/14/ Zentrales wissenschaftliohes Forschungs- und Projektierungs institut Zniipro~ernoprojekt Leitfaden zur bauteohnisohen Projektierung VOn Si10$ Mo.kau 1982

..