13
Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis Gewidmet den Wegbereitern und Begründern der Klinischen Pharmakologie in Deutschland, den Professoren Dr. med. Helmut Kewitz und Dr. med. Wolfgang Oelßnerf Steinkopff Verlag Darmstadt Norbert Rietbrock, A.Horst Staib, Dieter Loew (Hrsg.)

Klinische Pharmakologie - gbv.de · Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis Gewidmet den Wegbereitern und Begründern der Klinischen Pharmakologie in Deutschland, den

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Klinische Pharmakologie - gbv.de · Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis Gewidmet den Wegbereitern und Begründern der Klinischen Pharmakologie in Deutschland, den

Klinische PharmakologieEin Leitfaden für die Praxis

Gewidmet den Wegbereitern und Begründern der Klinischen Pharmakologiein Deutschland, den ProfessorenDr. med. Helmut Kewitz undDr. med. Wolfgang Oelßnerf

Steinkopff Verlag Darmstadt

Norbert Rietbrock, A.Horst Staib,Dieter Loew (Hrsg.)

Page 2: Klinische Pharmakologie - gbv.de · Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis Gewidmet den Wegbereitern und Begründern der Klinischen Pharmakologie in Deutschland, den

Inhaltsverzeichnis

Vorwort VAbkürzungen XIX

1 ARZNEIMITTELZULASSUNG -ARZNEIMITTELVERKEHRB. SCHNIEDERS

1.1 Die Arzneimittel 11.1.1 Einleitung 11.1.2 Definition 21.1.3 Fertigarzneimittel 21.1.4 Anforderungen an Arzneimittel 21.2 Arzneimittelrechtliche Bestimmungen 41.2.1 Entwicklung 41.2.2 Zweckbestimmung 41.2.3 Gesetzliche Bestimmungen der Europäischen Gemeinschaft.. 51.3 Arzneimittelzulassung 51.3.1 Zulassungspflicht 51.3.2 Zulassungskriterien 51.3.3 Zulassungsverfahren 51.3.4 Zulassungsentscheidung 71.3.5 Gültigkeit der Zulassung 71.4 . „Nachzulassung" 81.4.1 Altmarktsituation 81.4.2 Antragsverfahren 81.4.3 Beurteilungsgrundlagen 91.5 Standardzulassung 91.6 Homöopathische Arzneimittel 101.7 Abgabe von Arzneimitteln . 101.7.1 Verschreibungspflicht 101.8 Verkaufsabgrenzung 101.9 Risikominimierung 111.9.1 Meldepflicht 111.9.2 Erfassung 121.9.3 Stufenplan 121.10 Aufgabe der Ärzteschaft 13

2 BEHANDLUNG DER AKUTEN UND CHRONISCHENHERZINSUFFIZIENZN. RIETBROCK, S. HÄRDER

2.1 Einleitung 152.2 Klinische und pathophysiologische Grundlagen 152.3 Therapeutische Grundlagen 162.3.1 Direkt angreifende Vasodilatatoren 172.3.2 Indirekt angreifende Vasodilatatoren 182.3.3 Diuretika 202.3.4 Herzglykoside 222.3.5 Praktische Aspekte der Behandlung der Herzinsuffizienz . . . . 27

VII

Page 3: Klinische Pharmakologie - gbv.de · Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis Gewidmet den Wegbereitern und Begründern der Klinischen Pharmakologie in Deutschland, den

3 MEDIKAMENTÖSE THERAPIE DER KORONARENHERZKRANKHEITN. RIETBROCK, B. KELLER-STANISLAWSKI

3.1 Einleitung 303.2 Medikamentöse Therapie 303.2.1 Therapie des Angina-pectoris-Anfalls 303.2.2 Prophylaxe der Angina pectoris 313.2.2.1 Isosorbiddinitrat (ISDN), Isosorbid-5-Mononitrat (IS-5-MN)

und Glyceroltrinitrat (GTN) 333.2.2.2 Betarezeptorenblocker 343.2.2.3 Kalziumantagonisten 363.2.3 Therapieschemata 373.2.4 Spezielle Angina-pectoris-Formen 393.3 Myokardinfarkt 393.3.1 Akutbehandlung des Myokardinfarktes 393.3.2 Transluminale Dilatation 403.3.3 Fibrinolytische Therapie 403.3.4 Therapie mit Antikoagulantien 403.3.5 Therapie mit Aggregationshemmern und Betarezeptoren-

blockern 41

4 MEDIKAMENTÖSE THERAPIE VONHERZRHYTHMUSSTÖRUNGENW. SCHNEIDER

4.1 Einleitung 424.2 Pathophysiologische Grundlagen der Herzrhythmusstörungen 424.2.1 Tachykarde Rhythmusstörungen 424.2.2 Bradykarde Rhythmusstörungen 444.3 Einteilung der Antiarrhythmika 444.4 Klinisch-pharmakologische Charakteristika der Antiarrhythmika 454.4.1 Klasse Ia (Chinidin, Disopyramid, Procainamid, Ajmalin) . . 454.4.2 Klasse Ib (Lidocain, Tocainid, Mexiletin, Phenytoin, Aprindin) 474.4.3 Klasse Ic (Flecainid, Propafenon) 484.4.4 Klasse-II-Antiarrhythmika (Betarezeptorenblocker) 494.4.5 Klasse-III-Antiarrhythmika (Amiodaron, Sotalol) 494.4.6 Klasse-IV-Antiarrhythmika (Verapamil) 504.5 Spezielle Therapieempfehlungen 514.5.1 Sinustachykardie 514.5.2 Supraventrikuläre Extrasystolen 514.5.3 Supraventrikuläre Tachykardie 514.5.4 Supraventrikuläre Tachykardien auf der Grundlage eines

Präexzitationssyndroms (Wolff-Parkinson-White,Lown-Ganong-Levine) 52

4.5.5 Vorhoftachykardie mit AV-Block 2. Grades 534.5.6 Vorhofflimmern/-flattern 534.5.7 Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen 544.5.7.1 Ventrikuläre Rhythmusstörungen bei der koronaren

Herzkrankheit 554.5.7.2 Kardiomyopathien 564.5.7.3 Herzklappenerkrankungen 564.5.7.4 QT-Syndrome 564.5.8 Pharmakotherapie bradykarder Herzrhythmusstörungen 57

VIII

Page 4: Klinische Pharmakologie - gbv.de · Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis Gewidmet den Wegbereitern und Begründern der Klinischen Pharmakologie in Deutschland, den

5 BEHANDLUNG VON STÖRUNGEN DESWASSERHAUSHALTES DURCH DIURETIKAD. LOEW, R. KIRSTEN

5.1 Einleitung 595.2 Allgemeine Beurteilung der Diuretika 595.3 Pharmakodynamik der Diuretika 635.4 Pharmakokinetik der Diuretika 645.5 Kriterien für die Auswahl von Diuretika 655.6 Indikationen für Diuretika 665.7 Nebenwirkungen und Wechselwirkungen 67

6 GRUNDZÜGE DER BEHANDLUNG DER HYPERTONIEN.RIETBROCK, S.HÄRDER

6.1 Einleitung 706.1.1 Kriterien der Behandlungsbedürftigkeit 706.1.2 Therapieprinzipien 706.2 Antihypertensiva 726.2.1 Diuretika 726.2.2 Kalziumantagonisten 736.2.3 Betabiocker 736.2.4 Vasodilatatoren 756.2.5 Zentral wirkende Substanzen 766.2.6 Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer 776.2.7 Alphablocker 786.3 Hypertensive Krise 786.4. Verordnungshäufigkeit von Antihypertensiva und

Zweckmäßigkeit der Verordnungen 78

7 BEHANDLUNG VON ANÄMIEND. LOEW

7.1 Einleitung 817.2 Hypochrome Anämien (Eisenmangelanämie) 817.2.1 Eisenstoffwechsel und -resorption 817.2.2 Ursachen und Symptome des Eisenmangels 827.2.3 Diagnose, Einteilung und Therapie der Eisenmangelanämie . 837.2.4 Unerwünschte Arzneimittel Wirkungen, Eisenvergiftung 847.3 Hyperchrome Anämien (Megaloblastenanämie) 847.3.1 Perniziöse Anämie 857.3.2 Folsäuremangelanämie 87

8 VENENTHROMBOSEN UND LUNGENEMBOLIEND. LOEW

8.1 Einleitung 898.2 Pathogenese der venösen Thrombembolien 898.2.1 Schädigung der Gefäßwand 908.2.2 Störungen der Hämodynamik 908.2.3 Aktivierung des plasmatischen Gerinnungssystems 918.3 Prophylaxe und Therapie von venösen Thrombembolien . . . . 918.3.1 Physikalische Maßnahmen 928.3.2 Medikamentöse Maßnahmen 928.3.2.1 Heparin 928.3.2.2 Cumarinderivate 948.3.2.3 Fibrinolytika 98

IX

Page 5: Klinische Pharmakologie - gbv.de · Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis Gewidmet den Wegbereitern und Begründern der Klinischen Pharmakologie in Deutschland, den

9 BEHANDLUNG VON PERIPHERENUND ZEREBRALEN DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGENN. RIETBROCK, D. LOEW

9.1 Einleitung 1039.2 Periphere Durchblutungsstörungen 1039.2.1 Raynaud-Syndrom 1039.2.2 Arteriosklerotisch bedingte Durchblutungsstörungen 1049.3 Zerebrale Durchblutungsstörungen 108

10 THERAPIE BEI ASTHMA BRONCHIALEUND CHRONISCHER BRONCHITISG. SCHULTZE-WERNINGHAUS, A. H. STAIB, D. BERDEL

10.1 Einleitung 11110.2 Therapeutische Grundlagen 11110.2.1 Therapieziele 11110.2.2 Medikamentöse Therapieansätze 11310.3 Antiasthmatika 11310.3.1 ß2-Adrenozeptoragonisten 11310.3.2 Theophyllin 11610.3.3 Anticholinergika (m-Cholinozeptorantagonisten) 12110.3.4 Prophylaktika (Antiallergika) 12210.3.4.1 Histamin-Rezeptor-Antagonisten 12210.3.4.2 Ketotifen 12310.3.4.3 Cromoglicinsäure (Dinatrium cromoglicicum, DNCG) 12310.3.5 Glukokortikoide 12410.4 Weitere medikamentöse Maßnahmen 12710.4.1 Expektorantien 12710.4.2 Antibiotika 12810.5 Kontraindizierte Medikamente, Therapiefehler 12810.6 Präparateauswahl und Dosierung 129

11 MEDIKAMENTÖSE THERAPIE BEI ERKRANKUNGENDES GASTROINTESTINALTRAKTES

11.1 BEHANDLUNG DES ULCUS VENTRICULI ET DUODENIR. KIRSTEN

11.1.1 Einleitung 13311.1.2 Medikamentöse Ulkustherapie 13311.1.2.1 Ausschaltung aggressiver Faktoren 13311.1.2.2 Unterstützung protektiver Faktoren 13411.1.3 Bewertung der medikamentösen Ulkustherapie 135

11.2 BEHANDLUNG VON GALLENSTEINEN,CHOLEZYSTITISU. LEUSCHNER

11.2.1 Einleitung 13711.2.1.1 Therapieziel 13711.2.1.2 Pathophysiologie der Gallensteinentstehung 13711.2.1.3 Epidemiologie 13711.2.1.4 Behandlungsprinzipien 13711.2.2 Orale medikamentöse Litholyse 13811.2.2.1 Chenodesoxycholsäure (CDC) 13911.2.2.2 Ursodesoxycholsäure (UDC) 139

X

Page 6: Klinische Pharmakologie - gbv.de · Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis Gewidmet den Wegbereitern und Begründern der Klinischen Pharmakologie in Deutschland, den

11.2.2.3 CDC/UDC-Kombination 13911.2.2.4 Orale Litholyse mit Terpenen 13911.2.2.5 Orale Litholyse nach extrakorporaler Schockwellenlithotripsie

(ESWL) 13911.2.2.6 Steinrezidive nach Litholyse 13911.2.3 Direkte medikamentöse Litholyse 14011.2.4 Kontraindikationen und Beurteilung der medikamentösen

Gallensteinbehandlung 14011.2.5 Antibiotikatherapie bei Cholezystitis 141

11.3 BEHANDLUNG VON OBSTIPATION UND DIARRHÖU. LEUSCHNER

11.3.1 Obstipation 14311.3.1.1 Definition und Ätiologie 14311.3.1.2 Behandlungsvoraussetzungen und -prinzipien bei Obstipation 14311.3.1.3 Einteilung von Laxantien, Wirkungsmechanismen, Anwendung 14311.3.1.4 Unerwünschte Wirkungen und Abführmittelmißbrauch 14511.3x2 Durchfall 14611.3.2.1 Definition, Ätiologie und Pathophysiologie 14611.3.2.2 Diagnostik 14711.3.2.3 Medikamentöse Therapie 147

11.4 ARZNEIMITTELBEHANDLUNGBEI PANKREASERKRANKUNGENU. LEUSCHNER

11.4.1 Einleitung 15411.4.2 Therapieprinzipien bei akuter und chronischer Pankreatitis . . 15411.4.2.1 Therapie der akuten Pankreatitis 15411.4.2.2 Therapie der chronischen Pankreatitis 15611.4.2.3 Therapie der Pankreasinsuffizienz 157

12 SCHMERZBEHANDLUNG UND ANALGETIKA

12.1 PERIPHER WIRKENDE ANALGETIKAD. LOEW

12.1.1 Einleitung 16012.1.2 Grundlagen 16112.1.2.1 Entstehung und Mechanismen der Schmerzleitung

und -empfindung 16112.1.2.2 Einteilung und Wirkungsmechanismus der Analgetika 16312.1.3 Peripher wirkende Analgetika 16312.1.3.1 Salizylsäurederivate und Ibuprofen 16412.1.3.2 Anilin-Pyrazolderivate 16512.1.4 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen 16612.1.5 Wechselwirkungen 16912.1.6 Fixe Analgetikakombinationen 16912.1.7 Migräne und therapeutische Empfehlungen 17012.1.7.1 Therapie des Migräneanfalls 17112.1.7.2 Prophylaktische Intervalltherapie 172

12.2 ZENTRAL ANGREIFENDE ANALGETIKAG. LEOPOLD

12.2.1 Opioid-Analgetika 17412.2.1.1 Wirkungsmechanismus der Opioid-Analgetika 174

XI

Page 7: Klinische Pharmakologie - gbv.de · Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis Gewidmet den Wegbereitern und Begründern der Klinischen Pharmakologie in Deutschland, den

12.2.1.2 Pharmakokinetische Charakteristika von zentral wirkendenAnalgetika 176

12.2.1.3 Vollagonisten, „klassische" Opioide 17612.2.1.4 Morphinähnliche Agonisten-Antagonisten 17912.2.1.5 Nalorphinähnliche Agonisten-Antagonisten 17912.2.2 Opiat-Antagonisten 18012.2.3 Nicht-Opioid-Analgetika 18012.2.4 Opiatüberdosierung bzw. -Vergiftung 18112.2.5 Besonderheiten bei der Anwendung von Opioiden 181

12.3 THERAPIEKONZEPTE BEI SCHMERZENG. LEOPOLD

12.3.1 Unterschiede in der Therapie akuter und chronischer Schmerzen 18512.3.2 Schmerzmodifizierende Faktoren 18512.3.3 Adjuvante Schmerzbehandlung mit Psychopharmaka 186

13 THERAPIE VON RHEUMATISCHEN ERKRANKUNGEND. LOEW

13.1 Einleitung 19213.2 Therapieziele und Therapiekonzepte 19213.3 Schmerztherapie mit Analgetika 19413.4 Nichtsteroidale Antirheumatika 19413.4.1 Pyrazolidindionderivate 19513.4.2 Anthranilsäurederivate (Fenamate) 19713.4.3 Phenylheteroarylessigsäurederivate 19713.4.4 Arylpropionsäurederivate 19713.4.5 Oxicame 20013.4.6 Auswahlkriterien für die Anwendung von NSA 20113.5 Glukokortikoide 20213.5.1 Therapieempfehlungen für Glukokortikoide 20413.6 Basistherapeutika 20413.6.1 Antimalariamittel 20413.6.2 Goldsalze 20513.6.3 D-Penicillamin 20613.7 Myotonolytika 207

14 GLUKOKORTIKOIDED. LOEW

14.1 Einleitung 20914.2 Grundlagen der therapeutischen Anwendung 20914.2.1 Pharmakokinetik 20914.2.2 Wirkungsmechanismus und Wirkungen der Glukokortikoide . 21114.2.3 Regulation der Nebennierenrindenfunktion 21214.3 Dosierungsrichtlinien und Indikationen 21314.3.1 Anwendungsrichtlinien für Glukokortikoide 21314.3.2 Indikationen für Glukokortikoide 214

15 ANTIMIKROBIELLE THERAPIE - ANTIBIOTIKAW. STILLE, A. H. STAIB, V. VON LOEWENICH

15.1 Einleitung 21815.2 Einteilung und Pharmakokinetik der wichtigsten Antibiotika-

gruppen 21815.2.1 Antibiotikaeinteilung 218

XII

Page 8: Klinische Pharmakologie - gbv.de · Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis Gewidmet den Wegbereitern und Begründern der Klinischen Pharmakologie in Deutschland, den

15.2.2 Pharmakokinetik 22215.3 Klinische Grundlagen der antibakteriellen Chemotherapie . . . 23215.3.1 Therapieformen 23215.3.2 Applikation, Dosierung, parenterale und orale Therapie . . . . 23315.3.3 Verordnungsregeln und Therapieüberwachung 23415.4 Unerwünschte Wirkungen 23515.5 Praxis der antibakteriellen Chemotherapie 23615.5.1 Antibiotikatherapie in der ärztlichen Praxis bei Erwachsenen 23615.5.1.1 Atemwegsinfektionen 23615.5.1.2 Therapie der Harnwegsinfektionen 23715.5.1.3 Tuberkulose und andere Mykobakterien-Infektionen 23815.5.1.4 Chirurgische Infektionen und Verbrennungen 23815.5.2 Antibiotikatherapie bei Infektionen im Kindesalter 23915.5.2.1 Besonderheiten der Antibiotika- und Chemotherapie bei

Neugeborenen 23915.5.2.2 Behandlungsrichtlinien für häufige Infektionen bei Kindern . . 24015.6 Antibiotikaprophylaxe 241

16 V GRUNDLAGEN DER BEHANDLUNG DER GICHTD. LOEW, A. H. STAIB

16.1 Pathogenese 24316.2 Einteilung und Manifestation der Gicht 24316.3 Grundlagen der Behandlung der Hyperurikämie 24516.3.1 Behandlung des akuten Gichtanfalls 24516.3.2 Dauertherapie 246

17 CHEMOTHERAPIE MALIGNER TUMORENH. BREITHAUPT

17.1 Einleitung 24917.2 Pathophysiologie als Therapiegrundlage 24917.3 Prognose 25117.4 Therapie 25117.5 Zusammenstellung der am häufigsten verwendeten Zytostatika 25417.6 Künftige Aspekte bei der Behandlung mit Zytostatika 255

18 BEHANDLUNG VON STÖRUNGENDES IMMUNSYSTEMSR. LISSNER, A.W. MONDORF

18.1 Einleitung 25718.2 Präparategruppen 25818.2.1 Immunglobulinpräparate 25818.2.1.1 Standard-Immunglobulinpräparate (SIG) 25818.2.1.2 Intravenös verträgliche Immunglobulinpräparate 25818.2.1.3 Hyperimmunglobulinpräparate (HIG) 25918.2.1.4 IgM-haltiges Immunglobulin 26018.2.2 Interferonpräparate 26018.3 Unerwünschte Wirkungen von Immunglobulinpräparaten . . . . 26118.3.1 Unerwünschte Wirkungen bei der Infusion von proteinhaltiger

Lösung und Vorsichtsmaßnahmen 26118.3.2 Therapeutische Maßnahmen bei Auftreten von unerwünschten

Wirkungen 26118.4 Wichtige Indikationen 26218.4.1 Antikörpermangelsyndrom (B-Zeil-Defekte) 262

XIII

Page 9: Klinische Pharmakologie - gbv.de · Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis Gewidmet den Wegbereitern und Begründern der Klinischen Pharmakologie in Deutschland, den

18.4.2 T-Zell-Defekte 26318.4.3 Transplantationen 26318.4.4 Autoimmunerkrankungen 264

19 BEHANDLUNG PSYCHOPATHOLOGISCHERSYNDROMEK. DEMISCH, A. H. STAIB

19.1 Einleitung 26619.2 Wirksubstanzen 26619.2.1 Neuroleptika 26619.2.2 Antidepressiva 27019.2.3 Tranquilizer/Anxiolytika 27419.2.4 Lithium 27519.3 Psychiatrischer Notfall 276

20 GRUNDZÜGE NEUROLOGISCHERPHARMAKOTHERAPIEH. BAAS

20.1 Parkinsonsyndrom 28020.1.1 Pathophysiologische Grundlagen 28020.1.2 Wirksubstanzen 28020.1.2.1 Anticholinergika 28020.1.2.2 Amantadin 28120.1.2.3 L-Dopapräparate 28220.1.2.4 Dopaminagonisten 28320.1.2.5 Monoaminoxydase-Typ-B-Hemmstoffe 28420.1.3 Praktisches therapeutisches Vorgehen 28420.1.3.1 Frühstadium der Erkrankung 28520.1.3.2 Vollbild der Erkrankung 28520.1.3.3 Spätstadium der Erkrankung 28620.2 Zerebrale Krampfleiden 28720.2.1 Allgemeine. Behandlungsindikation 28720.2.1.1 Anfallsprophylaxe 28720.2.1.2 Akute Anfallsunterbrechung 291

21 LOKALTHERAPIE BEI HAUTERKRANKUNGENUND APPLIKATION VON ARZNEIMITTELNÜBER DIE HAUTG. STÜTTGEN

21.1 Einleitung 29421.2 Pathophysiologische Grundlagen 29621.3 Nachweis der Permeation. Prüfmethoden 30121.4 Wahl der Therapieform bei Hauterkrankungen 30221.4.1 Eigenschaften, Anwendungsweise und Wirkungen

dermatologischer Externa 30221.4.2 Klinische Bedingungen 30621.5 Lokale Therapie von häufigen Dermatosen 30721.5.1 Psoriasis vulgaris 30721.5.2 Infektionen der Haut 30821.5.3 Ekzeme 30921.5.4 Pruritus 30921.6 Zusammenfassende Übersicht zum therapeutischen Ablauf

bei Hauterkrankungen 310

XIV

Page 10: Klinische Pharmakologie - gbv.de · Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis Gewidmet den Wegbereitern und Begründern der Klinischen Pharmakologie in Deutschland, den

22 MEDIKAMENTÖSE THERAPIEDER SCHILDDRÜSENERKRANKUNGENE. HAUPT

Einleitung 313Endemische (blande) Struma 314Behandlung der euthyreoten Struma 315Schilddrüsenautonomie 316Immunhyperthyreose (Morbus Basedow) und endokrineOrbitopathie 316Thyreostatische Behandlung 316Endokrine Orbitopathie und prätibiales Myxödem 318Thyreoiditiden 319Akute Thyreoiditis 319Akute/subakute Thyreoiditis de Quervain 319Chronische Thyreoiditis Hashimoto 320Sonstige Formen 320Hypothyreosen 320Konnatale Hypothyreosen 321Hypothyreoseformen des Erwachsenen 321Myxödemkoma 321

PHARMAKOTHERAPIE BEI DIABETES MELLITUSC. ROSAK, T. DUNZENDORFER, U. HOFMANN

Einleitung 323Grundlagen der Therapie 324Einstellungskriterien und Therapieziele der Behandlungder Zuckerkrankheit 324Diätetische Behandlung des Diabetes mellitus 324Medikamentöse Therapie 325Verzögerung der intestinalen Glucoseresorption 325Orale Antidiabetika vom Typ der Sulfonylharnstoffe 325Biguanide 329Insuline 330Diabetische Krisen und Notfallsituationen 336Diabetische Ketoazidose 336Hyperosmolares Koma 337Hypoglykämie - Hypoglykämisches Koma 338Patientenschulung - Patientenselbstkontrolle 339Harnzuckerkontrolle 339Blutzuckerbestimmung 340Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus.Pharmakotherapeutische Grundlagen 340Koronare Herzkrankheit 340Nephropathie 341Retinopathie 341Neuropathie 341

24 SEXUALHORMONE UND KONTRAZEPTIVAH.-D. TAUBERT, H. KÜHL

24.1 Einleitung 34324.2 Sexualsteroide 34324.2.1 Östrogene 34424.2.2 Gestagene 34724.2.3 Östrogen-Gestagen-Kombinationen 350

XV

22.122.222.2.22.322.4

22.4.22.4.22.522.5.22.5.22.5.22.5.22.622.6.22.6.22.6.

23

23.123.2.23.2.

23.2.23.2.23.2,23.2,23.2.

1

12

1234

123

,1

,2.3.3.1,3.2.3.3

23.2.3.423.323.3,23.323.323.423.423.423.5

23.523.523.523.5

.1

.2

.3

.1

.2

.1

.2

.3

.4

Page 11: Klinische Pharmakologie - gbv.de · Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis Gewidmet den Wegbereitern und Begründern der Klinischen Pharmakologie in Deutschland, den

24.2.4 Hormonelle Kontrazeption 35024.2.5 Androgene 35224.2.6 Antiöstrogene 35324.2.7 Danazol 35424.3 Gonadotropine 35424.4 Gonadotropin-Releasing-Hormon 35524.5 Prolaktinhemmstoffe 35524.6 Präparateübersicht 356

25 MEDIKAMENTÖSE THERAPIE IN DER AUGENHEILKUNDEH. KUCK, N. STÄRK

25.1 Einleitung 36125.2 Medikamentöse Therapie der akuten Konjunktivitis 36225.2.1 Ätiologie von Bindehautentzündungen 36225.2.2 Therapieziele und Leitsymptome 36325.2.3 Bakterielle Bindehautentzündungen 36625.2.4 Akute Chlamydienkonjunktivitis 36725.2.5 Viruskonjunktivitis 36825.2.6 Akute allergische Konjunktivitis 36925.3 Augenverätzungen 36925.3.1 Sofortmaßnahmen bei Verätzungen des Auges 36925.3.2 Spätbehandlung schwerer Augenverletzungen 37025.4 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen am Auge bei

systemischer Pharmakotherapie 37025.4.1 Glukokortikoide 37025.4.2 Ethambutol 37125.4.3 Chloroquin 37125.4.4 Amiodaron 37225.4.5 Canthaxanthin 37225.4.6 Sulfonamide 37325.4.7 Kontrazeptiva 37325.4.8 Medikamente, die eine Mydriasis auslösen 37425.4.9 Medikamente mit augendrucksenkender Wirkung 37425.5 Systemische unerwünschte Arzneimittel Wirkungen

bei ophthalmologischer Lokaltherapie 37525.5.1 Miotika 37525.5.2 /3-Rezeptorenblocker 37625.5.3 Mydriatika 37625.5.4 Lokaltherapie mit Antibiotika 377

26 PHARMAKOTHERAPIE WÄHREND DERSCHWANGERSCHAFTN. RIETBROCK, U. BECKER

26.1 Einleitung 37826.2 Schädigungsmuster in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der

Embryonalentwicklung 37926.2.1 Blastogenese (Befruchtung bis Nidation) 37926.2.2 Embryogenese (Implantation bis Ende der 8. Woche) 38026.2.3 Fetogenese (9. Woche bis Geburt) 38026.3 Teratogener Effekt und Einflußfaktoren 38026.4 Pharmakokinetik 38126.5 Arzneiverordnungen im gebärfähigen Alter und in der

Schwangerschaft 38426.6 Schlußfolgerungen 386

XVI

Page 12: Klinische Pharmakologie - gbv.de · Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis Gewidmet den Wegbereitern und Begründern der Klinischen Pharmakologie in Deutschland, den

27 PHARMAKOTHERAPIE IM HÖHEREN LEBENSALTERN. RIETBROCK

27.1 Einleitung 38827.2 Arzneimittelverbrauch im höheren Lebensalter 38927.3 Unerwünschte Wirkungen im Alter 39027.4 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik im Alter 39127.5 Dosierung wichtiger Wirkstoffe 39327.5.1 Herzglykoside 39327.5.2 Antihypertensiva 39427.5.3 Diuretika 39527.5.4 Schlafmittel 39627.5.5 Antibiotika 39627.6 Folgerungen für die Praxis 396

28 BESONDERHEITEN DER ARZNEIMITTELANWENDUNGIM KINDESALTERA. H. STAIB, D. HOFMANN

28.1 Einleitung 39928.2 Besonderheiten der Pharmakokinetik im Kindesalter 40028.2.1 Metabolisierung und Ausscheidung 40028.2.2 Verteilung 40228.2.3 Resorption und Bioverfügbarkeit 40328.3 Dosierungsrichtlinien 404

29 KOMBINATIONSTHERAPIEUND KOMBINATIONSPRÄPARATEG. LEOPOLD

29.1 Einleitung 40729.2 Beispiele für Wirkstoffkombinationen 40729.3 Obsolete Wirkstoffkombinationen 40829.4 Fixe Kombinationen - ja oder nein? 40829.5 Situation auf dem Azneimittelmarkt 409

30 ARZNEIMITTELINTERAKTIONENG. LEOPOLD

30.1 Einleitung 41130.2 Pharmakokinetische Interaktionen 41230.2.1 Interaktionen auf der Ebene der Resorption 41330.2.1.1 Einnahmemodus: nüchtern oder zu den Mahlzeiten 41330.2.1.2 Arzneimittelwechselwirkungen aufgrund von Komplex-,

Chelat- und Ionenpaarbildung und Adsorption an Sorbentienund Ionenaustauschern 414

30.2.1.3 Arzneimittel Wechsel Wirkungen aufgrund vonMotilitätsänderungen mit Magen-Darm-Trakt 414

30.2.2 Interaktionen auf der Ebene der Verteilung 41630.2.3 Interaktionen auf der Ebene des Metabolismus 41930.2.3.1 Der Einfluß der hepatischen Clearance 41930.2.3.2 Interaktionen durch Hemmung oder Induktion

des Arzneimittelstoffwechsels 42230.2.4 Interaktionen auf der Ebene der Ausscheidung 42530.3 Pharmakodynamische Interaktionen 42530.4 Arzneimittelanamnese 42630.5 Inkompatibilitäten 427

XVII

Page 13: Klinische Pharmakologie - gbv.de · Klinische Pharmakologie Ein Leitfaden für die Praxis Gewidmet den Wegbereitern und Begründern der Klinischen Pharmakologie in Deutschland, den

31 ARZNEIVERORDNUNG IN DER PRAXIS:ARZNEIMITTELREZEPT/ARZNEIMITTELKOSTENA. H. STAIB, J. SCHWALBE, G. LEOPOLD

31.1 Einleitung 42931.2 Voraussetzungen für die Arzneimittelverordnung, Form des

Rezeptes 42931.2.1 Kostenübernahme durch die GKV, Kassenrezept 43131.2.2 Privatrezept 43331.3 Rationale und rationelle Verordnungsweise,

Festbetragsregelung 43431.4 Betäubungsmittelverschreibungen 43631.4.1 Zugelassener Verschreibungsumfang 43631.4.2 Beschaffung und Verwendung der Betäubungsmittel-

rezeptformulare 44031.4.3 Ausfertigung und Belieferung eines Betäubungsmittelrezeptes 440

32 PHARMAKOKINETIK ALS GRUNDLAGE DER THERAPIEG. MENKE

32.1 Pharmakokinetik nach intravenöser und oraler Applikation . . 44332.1.1 Intravenöse Verabreichung 44432.1.1.1 Eliminationsgeschwindigkeit 44432.1.1.2 Initialkonzentration und Verteilungsvolumen 44632.1.1.3 Kumulation 44732.1.2 Orale Verabreichung 44932.1.2.1 Resorptionsgeschwindigkeit 44932.1.2.2 Bioverfügbarkeit 45132.1.3 Clearance-Begriff 45432.2 Initialdosis und Aufsättigung 45532.2.1 Bolusgabe vor einer Infusion 45532.2.2 Aufsättigung durch initial kürzeres Dosierungsintervall 45732.3 Dosiskorrektur bei eingeschränkter Nierenfunktion 458

33 GRUNDLAGEN ZUR BEHANDLUNGVON VERGIFTUNGENB.G. WOODCOCK, L. S. WEILEMANN

33.1 Einleitung 46533.2 Aufrechterhaltung der vitalen Funktionen 46633.3 Diagnose von Vergiftungen 46633.3.1 Leitsymptome 46633.3.2 Diagnostik und Untersuchungen 46733.3.3 Asservierung 46733.3.4 Giftinformation 46833.4 Behandlung von Vergiftungen 47033.4.1 Allgemeine Schwerpunkte therapeutischer Maßnahmen 47033.4.2 Rettung von Vergifteten 47033.4.3 „Entschärfen" vor der Resorption 47133.4.4 Provoziertes Erbrechen 47233.4.5 Magenspülung 47333.4.6 Gegengifte 47333.5 Sekundäre Giftelimination 47633.6 Vergiftungen bei Kleinkindern 47833.7 Rechtsfragen bei Intoxikationen 479

Sachwortverzeichnis 485

XVIII