156
KKW Mühleberg und aktueller Entwicklungen Berücksichtigung der Stellungnahmen des ENSI Ergänzung zur Fachstellungnahme REP-0385 unter

KKW Mühleberg - Umweltbundesamt...KKW MÜHLEBERG REPORT REP-0437 Wien 2013 Ergänzung der Fachstellungnahme REP-0385 unter Berücksichtigung der Stellungnahmen des ENSI und aktueller

  • Upload
    others

  • View
    14

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • KKW Mühleberg

    und aktueller EntwicklungenBerücksichtigung der Stellungnahmen des ENSIErgänzung zur Fachstellungnahme REP-0385 unter

  • REPORTREP-0437

    Wien 2013

    KKW MÜHLEBERG

    Ergänzung der Fachstellungnahme REP-0385unter Berücksichtigung der Stellungnahmen des

    ENSI und aktueller Entwicklungen

    Wenzel HelmutBrettner Mathias

    IErstellt im Auftrag desBundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft,

    Umwelt und WasserwirtschaftAbteilung V/6 Nuklearkoordination

    GZ BMLFUW-UW. 1.1.2/0001-V/6/2011

  • Projektleitung Franz Meister, Umweltbundesamt

    AutorInnen Helmut Wenzel, VCE Holding GmbH (Standortspezifisches Gefährdungspotenzial) Mathias Brettner, Physikerbüro Bremen PhB (Anlagentechnik und Betrieb des Kraftwerks)

    Satz/Layout Elisabeth Riss, Umweltbundesamt

    Umschlagphoto © iStockphoto.com/imagestock

    Weitere Informationen zu Umweltbundesamt-Publikationen unter: http://www.umweltbundesamt.at/

    Impressum

    Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5, 1090 Wien/Österreich

    Diese Publikation erscheint ausschließlich in elektronischer Form auf http://www.umweltbundesamt.at/.

    © Umweltbundesamt GmbH, Wien, 2013 Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-99004-241-0

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Vorwort

    Umweltbundesamt REP-0437, Wien 2013 3

    VORWORT

    Im Jahr 2012 ist vom Umweltbundesamt in Wien eine Fachstellungnahme zu sicherheitstechnischen Aspekten des Schweizer Kernkraftwerks Mühleberg (REP-0385) veröffentlicht worden. Die Fachstellungnahme enthält eine Bewer-tung der standortspezifischen Risikopotenziale und der Anlagentechnik vor dem Hintergrund der Ereignisse in Fukushima Daiichi. Die Darstellung basiert auf den diesbezüglich bis Anfang 2012 zugänglichen Unterlagen. Als Ergebnis der vorgenommenen Bewertungen werden vier Empfehlungen zu den standortbe-zogenen Risikopotenzialen und 22 Empfehlungen zur Anlagentechnik abgelei-tet. Weiterhin sind in der Fachstellungnahme Ergebnisse von Ausbreitungs-rechnungen, die für postulierte Quellterme und verschiedene Wetterlagen durch-geführt wurden, dokumentiert.

    Zu den abgeleiteten Empfehlungen hat das Eidgenössische Nuklearsicherheit-sinspektorat ENSI im September 2012 und im Dezember 2012 Stellung ge-nommen. In der vorliegenden Ergänzung der Fachstellungnahme REP-0385 werden die Ausführungen des ENSI zu den Empfehlungen bewertet. Darüber hinaus werden seit der Veröffentlichung der Fachstellungnahme zusätzlich pu-blizierte Unterlagen ausgewertet. Diese betreffen i.W. Zwischenergebnisse des PEGASOS Refinement Project (PRP-IH), auf den Resultaten des PRP-IH ba-sierende aktualisierte Erdbebennachweise sowie die Ergebnisse einer im Okto-ber 2012 im KKM durchgeführten OSART-Mission der IAEA.

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Inhalt

    Umweltbundesamt REP-0437, Wien 2013 5

    INHALT

    VORWORT ......................................................................................................... 3 

    ZUSAMMENFASSUNG ................................................................................... 7 Zusammenfassung Standortspezifisches Gefährdungspotential

    (VCE) ....................................................................................................... 7 

    Zusammenfassung Anlagentechnik und Betrieb (PhB) ................................. 8 I  Bewertung der Stellungnahmen des ENSI ............................................. 8 II  Bewertung der Einhaltung von Regelwerksanforderungen im

    Hinblick auf Anlagentechnik und Betrieb .............................................. 19 III  Erkenntnisse zum Betrieb (OSART-Ergebnisse) .................................. 23 IV  Kurzstellungnahme zu den aktualisierten Erdbebennachweisen ......... 26 

    1  EINLEITUNG ...................................................................................... 31 

    2  STANDORTSPEZIFISCHES GEFÄHRDUNGSPOTENTIAL (VCE) ............................................. 32 

    2.1  Bewertung der ENSI-Stellungnahmen zu den standortspezifischen Empfehlungen ................................................ 32 

    2.1.1  Stellungnahmen des ENSI zu den Empfehlungen der Kategorie 1 ...... 32 2.1.2  Stellungnahmen des ENSI zu den Empfehlungen der Kategorie 2 ...... 35 2.1.3  Zusätzliche Erkenntnisse und Empfehlungen ....................................... 37 

    2.2  Bewertung der Einhaltung von Regelwerksanforderungen im Hinblick auf standortspezifische Gefährdungspotenziale .............. 38 

    2.3  Übergeordnete Anmerkungen zu den aktualisierten Erdbebennachweisen ......................................................................... 41 

    2.3.1  Einleitung ............................................................................................... 41 2.3.2  Definitionen ........................................................................................... 41 2.3.3  Stand der Technik ................................................................................. 41 2.3.4  Der messtechnische Nachweis der Widerstandsseite

    (Fragilitäten) .......................................................................................... 42 2.3.5  Konsequenzanalyse .............................................................................. 44 

    3  ANLAGENTECHNIK UND BETRIEB (PHB) ................................. 45 3.1  Bewertung der ENSI-Stellungnahmen zu den

    anlagentechnischen Empfehlungen ................................................. 45 3.1.1  Nachweisstand zur Beherrschung der äußeren Einwirkung

    „Erdbeben“ ............................................................................................ 46 3.1.2  Nachweisstand zur Beherrschung der äußeren Einwirkung

    „Externe Überflutung“ ............................................................................ 54 3.1.3  Interne Überflutung der Kote –11 m im Reaktorgebäude ..................... 58 3.1.4  Ausfall der gesamten Wärmeabfuhr („Loss of the ultimate heat

    sink“) ...................................................................................................... 62 3.1.5  Erhalt der Brennelementekühlung im BE-Lagerbecken ........................ 65 3.1.6  Elektrische Energieversorgung (Station Blackout)................................ 72 3.1.7  Integrität des Kernmantels .................................................................... 76 3.1.8  Vermeidung von Wasserstoffexplosionen ............................................. 86 

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Inhalt

    6 Umweltbundesamt REP-0437, Wien 2013

    3.1.9  RDB Druckentlastung und Niederdruckeinspeisung mittels Notfallmaßnahmen ................................................................................ 88 

    3.1.10  Überwachung des RDB Füllstandes ..................................................... 91 3.1.11  Maßnahmen des anlageninternen Notfallschutzes ............................... 95 3.1.12  Containmentverhalten .........................................................................100 

    3.2  Bewertung der Einhaltung von Regelwerksanforderungen im Hinblick auf Anlagentechnik und Betrieb .......................................102 

    3.3  Erkenntnisse zum Betrieb (Diskussion der OSART-Ergebnisse) ........................................................................................115 

    3.4  Kurzstellungnahme zu den aktualisierten Erdbebennachweisen .......................................................................125 

    3.4.1  Sachverhalt .........................................................................................126 3.4.2  Bewertung ...........................................................................................131 

    4  LITERATURVERZEICHNIS ...........................................................140 

    5  ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS .....................................................143 

    ANHANG 1:  GEGENÜBERSTELLUNG DER AKTUELLEN EMPFEHLUNGEN UND DER KORRESPONDIERENDEN EMPFEHLUNGEN AUS UMWELTBUNDESAMT (2012) ..........................................145 

    Standortspezifisches Gefährdungspotential ...............................................145 

    Anlagentechnik und Betrieb ..........................................................................147 

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Zusammenfassung

    Umweltbundesamt REP-0437, Wien 2013 7

    ZUSAMMENFASSUNG

    Zusammenfassung Standortspezifisches Gefährdungspotential (VCE)

    In der Fachstellungnahme zu sicherheitstechnischen Aspekten des Schweizer Kernkraftwerks Mühleberg UMWELTBUNDESAMT (2012) sind 4 Empfehlungen zum standortspezifischen Gefährdungspotential abgeleitet worden. Das ENSI hat im September 2012 mit ENSI (2012a) zu 2 der Empfehlungen Stellung ge-nommen, im Dezember 2012 mit ENSI (2012b) zu beiden anderen Empfehlun-gen.

    Die Stellungnahmen in ENSI (2012a) weisen darauf hin, das nach Abschluss des PRP neue Nachweise vom KKM zu erbringen sind. Das sind zum einen der deterministische Nachweis zur Beherrschung des 10‘000 jährlichen Erdbebens auf Basis der endgültigen Ergebnisse des PRP, die allerdings immer noch nicht vorliegen, und zum anderen eine Nachforderung zur Vervollständigung des Nachweises von Aussagen zur Stabilität der Uferbereiche des Wohlensees. Letztere waren dem ENSI gemäß (ENSI 2012a) bis Ende Oktober 2012 einzu-reichen, sind aber (bislang) nicht öffentlich zugänglich.

    Die Stellungnahmen in ENSI (2012b) sagen aus, dass die Schweiz im internati-onalen Vergleich anspruchsvolle Annahmen für die Erdbebengefährdung hat und dass auch die Anforderungen an die PSA sich nach dem internationalen Stand der Technik richten.

    Eine endgültige Beurteilung der Schweizer Stellungnahme kann erst erfolgen, wenn der Endbericht aus dem PEGASOS Refinement Project vorliegt und die Ergebnisse der Studien zur Beantwortung der Nachforderungen seitens des KKWs zugänglich gemacht werden.

    In den nachfolgenden Tabellen sind die Bewertungsergebnisse für die einzel-nen Empfehlungen mit einer kurzen Begründung zusammengestellt.

    Eine Gegenüberstellung der in dieser Stellungnahme abgeleiteten aktuellen Empfehlungen und der korrespondierenden Empfehlungen aus der Fachstel-lungnahme UMWELTBUNDESAMT (2012) enthält Anhang 1.

    Empfehlungen der Kategorie 1

    Nr. Inhalt der Empfehlung Bewertungs-ergebnis

    Kurzbegründung

    Die Erdbebengefährdung sollte ehebaldigst ak-tualisiert werden. Die aktuellen Werte von für einen PGA-Wert von 0,15 g sind längst nicht mehr Stand der Technik.

    Die Empfehlung besteht fort.

    Eine endgültige Beurteilung ist erst möglich, wenn alle Unterlagen zur Verfügung stehen. Das PEGASOS Refinement Project (PRP) ist noch nicht abgeschlossen.

    Es sollte geprüft werden, inwieweit im Falle ei-nes Bemessungshochwassers in Kombination mit einem leichten Erdbeben, Hangrutschun-gen in den Wohlensee zu einem unkontrollier-ten Ansteigen der Wasserspiegel um das KKW Mühleberg führen können, um lokale Schäden zufolge einer Flutwelle nach Hangrutschungen in den See und daraus folgende Unfallszena-rien auszuschliessen.

    Die Empfehlung besteht fort.

    Es bestehen Zweifel, dass die vom ENSI an-gesprochene Gefährdungskombination ein auslegungsüberschreitendes Ereignis dar-stellt. Konkrete Informationen zur prognosti-zierten Auftretenswahrscheinlichkeit fehlen.

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Zusammenfassung

    8 Umweltbundesamt REP-0437, Wien 2013

    Empfehlungen der Kategorie 2

    Nr. Inhalt der Empfehlung Bewertungser-gebnis

    Kurzbegründung

    Das Anheben des Sicherheitserdbebens von einer Überschreitungswahrscheinlichkeit von 10–4 pro Jahr auf 10–5 pro Jahr ist dringend zu empfehlen.

    Die Empfehlung besteht fort.

    Auf die Erkenntnisse aus der Fukushima Katastrophe wird nicht ausreichend ein-gegangen und damit der Stand der Tech-nik nicht berücksichtigt.

    Eine klare Definition der Annahmen für die Ri-sikoabschätzung, welche das gesamte Risiko-portfolio (Einzelrisiko vs. Verschiedenen Kom-binationen) für das Kraftwerk, aber auch die unmittelbar damit zusammenhängenden ande-ren Bauwerke (Wohlensee-Staudamm) um-fasst, ist erforderlich. Diese Festlegung sollte zumindest die anzustrebende Auftretenswahr-scheinlichkeit enthalten und klare Angaben zu den Konfidenzinterwallen machen.

    Die Empfehlung besteht fort.

    Die Risikoabschätzung bezieht sich auf die Ergebnisse des Stress-Tests der EU. Umfang und Charakter des Stress-Tests beinhalten nur Teilbereiche des Risiko-portfolios. Daher sind die daraus gewon-nen Ergebnisse und Erkenntnisse nicht ausreichend, dass Gesamtrisiko vertrau-enswürdig zu beschreiben.

    Zusammenfassung Anlagentechnik und Betrieb (PhB)

    Die Ausführungen zur Anlagentechnik und zum Anlagenbetrieb umfassen fol-gende Aspekte:

    I. Bewertung der Stellungnahmen des ENSI, II. Zusammenstellung von Regelwerksabweichungen, III. Erkenntnisse zum Betrieb (OSART-Ergebnisse), IV. Kurzstellungnahme zu den aktualisierten Erdbebennachweisen.

    I Bewertung der Stellungnahmen des ENSI

    In der Fachstellungnahme zu sicherheitstechnischen Aspekten des Schweizer Kernkraftwerks Mühleberg (UMWELTBUNDESAMT 2012) sind 22 Empfehlungen zur Anlagentechnik abgeleitet worden. Gegenstand der Empfehlungen sind As-pekte, für die eine sicherheitstechnische Prüfung durch das ENSI bzw. das KKM sinnvoll erschienen ist. Die Empfehlungen sind unterteilt worden in solche, die kurzfristig (Kategorie 1) und weniger kurzfristig (Kategorie 2) geprüft werden sollten.

    Das ENSI hat im September 2012 mit ENSI (2012a) zu den Empfehlungen der Kategorie 1 Stellung genommen, im Dezember 2012 mit ENSI (2012b) zu den Empfehlungen der Kategorie 2.

    Gemäß Auftrag des Umweltbundesamtes sollen die Stellungnahmen des ENSI einer Bewertung unterzogen werden. Als Ergebnis dieser Bewertung wird aus-gewiesen, ob

    eine Empfehlung erfüllt ist oder entfallen kann: dies ist dann der Fall, wenn offene Punkte durch die Bereitstellung zusätzlicher Informationen beantwor-tet sind, bestimmte in UMWELTBUNDESAMT (2012) konstatierte Defizite durch anlagentechnische Nachrüstungen behoben sind/werden oder die Empfeh-lung anderweitig abgedeckt ist;

    dem Inhalt der Empfehlung Rechnung getragen ist: dies ist dann der Fall, wenn in UMWELTBUNDESAMT (2012) angeregte sicherheitstechnische Über-prüfungen durch vom ENSI erhobene Forderungen abgedeckt sind (wobei

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Zusammenfassung

    Umweltbundesamt REP-0437, Wien 2013 9

    derzeit nicht feststeht, ob die zusätzlichen Überprüfungen letztlich zu anla-gentechnischen Änderungen führen werden). Weiterhin gilt dies in dem Fall, dass die Empfehlung durch eine geplante Nachrüstung abgedeckt würde (wobei derzeit nicht feststeht, ob die Nachrüstung tatsächlich realisiert wird);

    eine Empfehlung modifiziert wird: dies ist dann der Fall, wenn aufgrund der Bereitstellung zusätzlicher Informationen eine Abänderung der Empfehlung, nicht aber deren Entfall, sinnvoll erscheint;

    eine Empfehlung fortbesteht: dies ist dann der Fall, wenn die Ausführungen des ENSI nicht ausreichend erscheinen, die in der Empfehlung angespro-chenen Aspekte zu beantworten;

    eine zusätzliche Empfehlung formuliert wird: dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Ausführungen des ENSI Erkenntnisse ergeben, die eine zusätzliche Empfehlung angebracht erscheinen lassen.

    Die Bewertungsergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:

    drei Empfehlungen sind erfüllt (Empfehlungen Nr. 9, 12, 22), eine Empfeh-lung entfällt (Empfehlung Nr. 16);

    dem Inhalt von fünf Empfehlungen ist Rechnung getragen (Empfehlungen Nr. 4, 8, 15, 18, 21);

    sechs Empfehlungen werden modifiziert (Empfehlungen Nr. 3’, 7’, 11’, 13’, 17’, 20’)1;

    sieben Empfehlungen bestehen unverändert fort (Empfehlungen Nr. 1, 2, 5, 6, 10, 14, 19);

    zum Thema Instandhaltungskonzept für den Kernmantel werden drei zusätz-liche Empfehlungen abgeleitet (Empfehlungen Nr. 11a, 11b, 11c).

    Die Bewertung ergibt, dass nunmehr die folgenden Empfehlungen bestehen: Empfehlung 1 (Kategorie 1):

    Es sollte geprüft werden, ob durch ein erdbebenbedingtes Versagen von Ein-richtungen des Feuerlöschsystems im Reaktorgebäude ein Potenzial für eine Überflutung der Kote –11 m besteht.

    Empfehlung 2 (Kategorie 1): Es sollte analysiert werden, welche Transienten zu ihrer Beherrschung Leit-technikfunktionen erfordern, die nicht von der SUSAN-Sicherheitsleittechnik ARSI gewährleistet werden können. Für diese Transienten sollte u. E. entwe-der gezeigt werden, dass ihr Auftreten in Kombination mit einem Sicherheits-erdbeben ausgeschlossen werden kann bzw. sie nicht durch ein SSE indu-ziert werden können, oder es sollten die entsprechenden leittechnischen Ein-richtungen im Hinblick auf ihre Robustheit gegenüber Erdbebeneinwirkungen überprüft und ggf. ertüchtigt werden.

    1 Modifizierte Empfehlungen sind mit Beistrich gekennzeichnet, z. B. 7’.

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Zusammenfassung

    10 Umweltbundesamt REP-0437, Wien 2013

    Empfehlung 3 (Kategorie 1): Im Rahmen einer geschlossenen Darstellung des Nachweises zur Beherr-schung externer Überflutungen durch Vermeidung eines Wassereintrags in die sicherheitsrelevanten Gebäude sollten u. E. insbesondere folgende As-pekte behandelt werden:

    Der Fortbestand der Dichtheit der Grundwasserisolation der sicherheitsre-levanten Gebäude.

    Das Verhalten der sicherheitsrelevanten Gebäude bei einem Wasserstand, der für längere Zeit die Höhe der Grundwasserisolation übersteigt.

    Das Eindringen von Wasser in das Maschinenhaus und das Betriebsge-bäude bei einem Hochwasser wie Mitte Mai 1999 und ggf. daraus folgende Erkenntnisse für das Verhalten sicherheitsrelevanter Gebäude bei exter-nen Überflutungen (Bemessungshochwasser, Flutwellen).

    Empfehlung 5 (Kategorie 1): Das Verstopfungspotenzial des SUSAN-Kühlwassersystems selbst (nicht nur des Einlaufs) sollte untersucht werden.

    Empfehlung 6 (Kategorie 1): Die im KKM vorgesehenen Notfallmaßnahmen (AM Maßnahmen) sollten sys-tematisch auf ihre Durchführbarkeit bei den zu unterstellenden Einwirkungen von Außen und von Innen hin überprüft und ggf. das Notfallschutzkonzept entsprechend weiterentwickelt werden. Hintergrund ist, dass in dem KKM Be-richt zum EU Stress Test an einzelnen Stellen Notfallmaßnahmen in Bezug genommen werden, deren Durchführbarkeit unter den dort diskutierten Randbedingungen unklar erscheint.

    Empfehlung 7 (Kategorie 1): Es sollte dargestellt werden,

    in welchem Umfang Leckagen über Anschlussleitungen an das BE-Lager-becken, die Reaktorgrube und das Reaktoreinbautenbecken im Falle eines SSE weiterhin zu unterstellen sind. Sofern auf die Funktion des CRS Be-zug genommen wird, sollte dessen Funktionsfähigkeit bei einem SSE be-legt werden.

    inwieweit Zapfen bzw. Stopfen, deren Dichtwirkung gegen Leckagen/Lecks kreditiert wird (auch bei Revisionsstillständen), gegen Erdbebeneinwirkun-gen ausgelegt sind.

    ob kurzzeitige Betriebszustände von einer Bewertung ausgenommen wer-den (keine Überlagerung mit einem SSE).

    Empfehlung 10 (Kategorie 1): Es sollte überprüft werden, ob und ggf. welche zusätzlichen Maßnahmen mög-lich und erforderlich sind, um die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der SUSAN-Notstromversorgung weiter zu erhöhen. Hierbei sollten u. E. folgen-de Aspekte berücksichtigt werden:

    Potenzial für eine Verstopfung des SUSAN-Kühlwassersystems CWS; Konsequenzen aus der nicht vollumfänglichen räumlichen Trennung der Redundanzen;

    Potenzial für redundanzübergreifende Ausfälle infolge gebäudeinterner Überflutungen und Brände;

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Zusammenfassung

    Umweltbundesamt REP-0437, Wien 2013 11

    Möglichkeiten für eine Erhöhung der Robustheit der SUSAN-Notstrom-dieselaggregate gegenüber seismischen Einwirkungen;

    Gesamtkonzept zur externen Bespeisung der SUSAN-Notstromschienen unter Berücksichtigung aller zu betrachtender Einwirkungen von Außen. Die Bespeisung sollte unter Beibehaltung des Gebäudeschutzkonzepts und der zu unterstellenden Ereignisrandbedingungen (z. B. Arealüberflu-tung) zuverlässig und kurzfristig möglich sind.

    Empfehlung 11 (Kategorie 1): Zur Absicherung der bruchmechanischen Analysen für den Nachweis der Strukturintegrität des Kernmantels für den Langzeitbetrieb, die einen umlau-fenden Gesamtriss mit einer abdeckenden Risstiefe postulieren, und zur Be-wertung von deren Aussagesicherheit sollten, soweit noch nicht erfolgt, die folgenden zusätzlichen Analysen und Bewertungen vorgenommen werden:

    Bewertung des Kenntnisstandes zu den Schwellenwerten der Schädi-gungsmechanismen für die an den Kernmantelrissen des KKM vorliegen-den physikalischen Verhältnisse;

    Bewertung des Kenntnisstandes zu den für die aktuelle Nachweisführung auf Basis bruchmechanischer Bewertungen erforderlichen Daten wie z. B. die Bruchzähigkeit des Kernmantelwerkstoffs;

    Bewertung der Schädigungsmechanismen für die an den Kernmantelris-sen des KKM vorliegenden physikalischen Verhältnisse;

    Durchführung von Parameteruntersuchungen zum Einfluss bestimmter Größen (z. B. zu Verteilung und Höhe von Schweißeigenspannungen);

    Verwendung konservativer Werte für die relevanten bruchmechanischen Kenngrößen und Bewertung des abdeckenden Charakters.

    Empfehlung 11a (Kategorie 1): Soweit noch nicht erfolgt, sollten diejenigen wasserchemischen Parameter, die das Risswachstum am Kernmantel beeinflussen, in die Betriebsunterla-gen des KKM als sicherheitstechnisch wichtige Parameter aufgenommen und entsprechend überwacht werden. Für diese Parameter sollten in den Be-triebsunterlagen zulässige Grenzen und Maßnahmen bei Überschreiten der Grenzen festgelegt werden.

    Empfehlung 11b (Kategorie 1): Zur Bewertung der Plausibilität der bruchmechanischen Nachweise sowie zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit der Sicherheitsfaktoren für den intakten und den rissbehafteten Kernmantel sollten die Sicherheitsbeiwerte der bruchmechanischen Analysen an den Sicherheitsbeiwerten für den intakten Kernmantel nach Regelwerk gespiegelt werden. Das Kriterium dabei wird aus der Überlegung abgeleitet, dass eine nach Regelwerk zu 100 % ausgelastete intakte Struktur, in die ein Riss eingebracht und die dadurch in ihrer Tragfä-higkeit beeinträchtigt wird, nicht mit einer bruchmechanischen Bewertung als zulässig qualifiziert werden darf. Mit dem Vergleich der beiden Ergebnisse kann sichergestellt werden, dass der Bezug zu den in internationalen Stan-dards für intakte Strukturen enthaltenen Sicherheitsabständen hergestellt wird.

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Zusammenfassung

    12 Umweltbundesamt REP-0437, Wien 2013

    Empfehlung 11c (Kategorie 1): Im Zuge des Instandhaltungskonzepts für den rissbehafteten Kernmantel sollte auch das Potential für die Ausbildung von Rissen an den vertikalen Schweißnähten bewertet werden. Hierbei sollten Bewertungen zur maxima-len Risswachstumsgeschwindigkeit und Risstiefe sowie zum Einfluss auf die Lastabtragsfähigkeit des Kernmantels erfolgen.

    Empfehlung 13 (Kategorie 1): Der Leistungsbetrieb des KKM bei nicht vollständig inertisiertem Primärcon-tainment sollte aus Gründen der Risikominimierung auf das aus betrieblichen Gründen (verfahrenstechnische Randbedingungen für die Inertisierung, Be-gehbarkeit des Primärcontainments zur Durchführung von Prüfungen) unab-weisbar notwendige Maß beschränkt bleiben. Für Ereignisabläufe mit Kern-schmelze bei nicht vollständig inertisiertem Primärcontainment sollten geeig-nete Strategien zum Wasserstoffmanagement entwickelt werden.

    Empfehlung 14 (Kategorie 1): Vor dem Hintergrund der in Fukushima Daiichi aufgetretenen Probleme, eine ausreichende RDB Bespeisung sicherzustellen, sollte die Einspeisekapazität der im KKM vorhandenen Notfalleinrichtungen zur RDB Bespeisung über-prüft werden. Die entsprechenden Einrichtungen sollten unter den Bedingun-gen eines Station Blackout und einer RDB Druckentlastung ausschließlich mittels der PRV in der Lage sein, auch im Kurzzeitbereich (ca. 1 h Stunde nach Abschaltung des Reaktors) ausreichend Kühlmittel in den RDB zu för-dern.

    Empfehlung 17 (Kategorie 2): Für Erdbeben mit einer Überschreitungswahrscheinlichkeiten von bis zu 10–6 pro Jahr sollten die möglichen Folgewirkungen (z. B. erdbebeninduziertes Staudammversagen) im Rahmen der PSA detailliert untersucht und es sollte aufgezeigt werden, dass Kernschadenszustände mit hoher Sicherheit ver-mieden werden können.

    Empfehlung 19 (Kategorie 2): Die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Notstromversorgung von für AM Maßnahmen vorgesehenen Instrumentierungen sollte, z. B. durch Anschluss an die SUSAN-Notstromversorgung, erhöht werden.

    Empfehlung 20 (Kategorie 2) Die Möglichkeiten für eine diversitäre Erkennung von Transienten mit Anstieg des RDB Füllstandes (z. B. auf Basis einer Bilanzierung von Frischdampf- und Speisewassermassenströmen) sollten geprüft werden.

    In den nachfolgenden Tabellen sind die Bewertungsergebnisse für die einzel-nen Empfehlungen mit einer kurzen Begründung zusammengestellt.

    Eine Gegenüberstellung der in dieser Stellungnahme abgeleiteten aktuellen Empfehlungen und der korrespondierenden Empfehlungen aus der Fachstel-lungnahme UMWELTBUNDESAMT (2012) enthält Anhang 1.

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Zusammenfassung

    Umweltbundsamt REP-0437, Wien 2013 13

    Tabe

    lle 1

    : Ü

    bers

    icht

    der

    Bew

    ertu

    ngse

    rgeb

    niss

    e zu

    den

    EN

    SI-S

    tellu

    ngna

    hmen

    bet

    reffe

    nd d

    ie E

    mpf

    ehlu

    ngen

    der

    Kat

    egor

    ie 1

    .

    Empf

    ehlu

    ngen

    der

    Kat

    egor

    ie 1

    N

    r. In

    halt

    der E

    mpf

    ehlu

    ng

    Bew

    ertu

    ngse

    rgeb

    nis

    Kur

    zbeg

    ründ

    ung

    1 E

    s so

    llte

    gepr

    üft w

    erde

    n, o

    b du

    rch

    ein

    erdb

    eben

    bedi

    ngte

    s V

    ersa

    -ge

    n vo

    n Ei

    nric

    htun

    gen

    des

    Feue

    rlösc

    hsys

    tem

    s im

    Rea

    ktor

    gebä

    ude

    ein

    Pot

    enzi

    al fü

    r ein

    e Ü

    berfl

    utun

    g de

    r Kot

    e –1

    1 m

    bes

    teht

    .

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    bes

    teht

    fo

    rt.

    Es

    ist n

    icht

    nac

    hvol

    lzie

    hbar

    , ob

    eine

    um

    fass

    ende

    Bew

    ertu

    ng d

    es

    Übe

    rflut

    ungs

    pote

    nzia

    ls d

    urch

    das

    Feu

    erlö

    schs

    yste

    m u

    nter

    den

    ak

    tuel

    l anz

    uset

    zend

    en s

    eism

    isch

    en G

    efäh

    rdun

    gsan

    nahm

    en v

    or-

    geno

    mm

    en w

    orde

    n is

    t.

    2 E

    s so

    llte

    anal

    ysie

    rt w

    erde

    n, w

    elch

    e Tr

    ansi

    ente

    n zu

    ihre

    r Beh

    err-

    schu

    ng L

    eitte

    chni

    kfun

    ktio

    nen

    erfo

    rder

    n, d

    ie n

    icht

    von

    der

    SU

    SA

    N-

    Sic

    herh

    eits

    leitt

    echn

    ik A

    RSI

    gew

    ährle

    iste

    t wer

    den

    könn

    en. F

    ür d

    ie-

    se T

    rans

    ient

    en s

    ollte

    u. E

    . ent

    wed

    er g

    ezei

    gt w

    erde

    n, d

    ass

    ihr A

    uf-

    trete

    n in

    Kom

    bina

    tion

    mit

    eine

    m S

    iche

    rhei

    tser

    dbeb

    en a

    usge

    -sc

    hlos

    sen

    wer

    den

    kann

    bzw

    . sie

    nic

    ht d

    urch

    ein

    SSE

    indu

    zier

    t w

    erde

    n kö

    nnen

    , ode

    r es

    sollt

    en d

    ie e

    ntsp

    rech

    ende

    n le

    ittec

    hni-

    sche

    n E

    inric

    htun

    gen

    im H

    inbl

    ick

    auf i

    hre

    Rob

    usth

    eit g

    egen

    über

    E

    rdbe

    bene

    inw

    irkun

    gen

    über

    prüf

    t und

    ggf

    . ertü

    chtig

    t wer

    den.

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    bes

    teht

    fo

    rt.

    Es

    ist n

    icht

    nac

    hvol

    lzie

    hbar

    , ob

    eine

    um

    fass

    ende

    Ana

    lyse

    vor

    -lie

    gt, d

    ie a

    ufze

    igt,

    dass

    der

    Fun

    ktio

    nsum

    fang

    des

    AR

    SI i

    n K

    om-

    bina

    tion

    mit

    den

    davo

    n an

    gest

    euer

    ten

    Einr

    icht

    unge

    n un

    d de

    ren

    EV

    A A

    usle

    gung

    aus

    reic

    hend

    ist,

    alle

    Tra

    nsie

    nten

    und

    Anl

    agen

    -zu

    stän

    de, d

    ie s

    ich

    aus

    den

    zu u

    nter

    stel

    lend

    en m

    echa

    nisc

    hen

    Zers

    töru

    ngen

    in K

    ombi

    natio

    n m

    it gg

    f. er

    zeug

    ten

    Fehl

    sign

    alen

    au

    s de

    r nic

    ht a

    usre

    iche

    nd g

    egen

    EV

    A a

    usge

    legt

    en L

    eitte

    chni

    k er

    gebe

    n kö

    nnen

    , zu

    behe

    rrsch

    en.

    3 Im

    Rah

    men

    ein

    er g

    esch

    loss

    enen

    Dar

    stel

    lung

    des

    Nac

    hwei

    ses

    zur

    Behe

    rrsch

    ung

    exte

    rner

    Übe

    rflut

    unge

    n du

    rch

    Verm

    eidu

    ng e

    ines

    W

    asse

    rein

    trags

    in d

    ie s

    iche

    rhei

    tsre

    leva

    nten

    Geb

    äude

    sol

    lten

    u. E

    . in

    sbes

    onde

    re fo

    lgen

    de A

    spek

    te b

    ehan

    delt

    wer

    den:

    D

    er F

    ortb

    esta

    nd d

    er D

    icht

    heit

    der G

    rund

    was

    seris

    olat

    ion

    der

    sich

    erhe

    itsre

    leva

    nten

    Geb

    äude

    . D

    as V

    erha

    lten

    der s

    iche

    rhei

    tsre

    leva

    nten

    Geb

    äude

    bei

    ein

    em W

    as-

    sers

    tand

    , der

    für l

    änge

    re Z

    eit d

    ie H

    öhe

    der G

    rund

    was

    seris

    olat

    ion

    über

    stei

    gt.

    Das

    Ein

    drin

    gen

    von

    Was

    ser i

    n da

    s M

    asch

    inen

    haus

    und

    das

    Be-

    trieb

    sgeb

    äude

    bei

    ein

    em H

    ochw

    asse

    r Mitt

    e M

    ai 1

    999

    und

    ggf.

    da-

    raus

    folg

    ende

    Erk

    ennt

    niss

    e fü

    r das

    Ver

    halte

    n si

    cher

    heits

    rele

    vant

    er

    Geb

    äude

    bei

    ext

    erne

    n Ü

    berfl

    utun

    gen

    (Bem

    essu

    ngsh

    ochw

    asse

    r, Fl

    utw

    elle

    n).

    Die

    Auf

    trieb

    ssic

    herh

    eit v

    on K

    anäl

    en u

    nd g

    gf. a

    nder

    en B

    auw

    erke

    n.Vo

    rkeh

    rung

    en g

    egen

    ein

    Ein

    drin

    gen

    von

    Was

    ser i

    n di

    e si

    cher

    heits

    -re

    leva

    nten

    Geb

    äude

    übe

    r bes

    tehe

    nde

    Wan

    ddur

    chdr

    ingu

    ngen

    und

    Ve

    rbin

    dung

    en z

    u an

    dere

    n G

    ebäu

    den.

    D

    as V

    erha

    lten

    der s

    iche

    rhei

    tsre

    leva

    nten

    Geb

    äude

    bei

    ein

    er k

    om-

    bini

    erte

    n Ei

    nwirk

    ung

    von

    Erdb

    eben

    und

    Übe

    rflut

    ung

    im H

    inbl

    ick

    auf

    ggf.

    auftr

    eten

    de R

    isse

    sow

    ie g

    gf. m

    öglic

    he B

    esch

    ädig

    unge

    n vo

    n A

    bdic

    htun

    gen,

    Tür

    en, D

    urch

    führ

    unge

    n, K

    anäl

    en u

    nd L

    eitu

    ngen

    .

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    bes

    teht

    fo

    rt hi

    nsic

    htlic

    h de

    r Spi

    egel

    -st

    riche

    1 b

    is 3

    .

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    ist e

    rfüllt

    hi

    nsic

    htlic

    h de

    r Spi

    egel

    -st

    riche

    4 b

    is 7

    .

    Das

    EN

    SI g

    eht i

    n se

    iner

    Ste

    llung

    nahm

    e zu

    den

    Spi

    egel

    stric

    hen

    1 un

    d 3

    der E

    mpf

    ehlu

    ng 3

    auf

    die

    Fra

    ge d

    er W

    irksa

    mke

    it de

    r ge-

    schü

    tzte

    n G

    rund

    was

    seris

    olie

    rung

    des

    Bet

    riebs

    gebä

    udes

    bei

    de

    m H

    ochw

    asse

    r im

    Mai

    199

    9 ni

    cht e

    in.

    Im F

    okus

    des

    zw

    eite

    n S

    pieg

    elst

    richs

    ste

    hen

    Was

    sers

    tänd

    e, d

    ie

    für l

    änge

    re Z

    eit d

    ie H

    öhe

    der G

    rund

    was

    seris

    olat

    ion

    über

    stei

    gen.

    In

    der

    Ste

    llung

    nahm

    e de

    s E

    NS

    I wird

    auf

    den

    zei

    tlich

    en A

    spek

    t ni

    cht e

    xpliz

    it ei

    ngeg

    ange

    n.

    Die

    in d

    en a

    nder

    en S

    pieg

    elst

    riche

    n ge

    nann

    ten

    Aspe

    kte

    sind

    du

    rch

    die

    Ste

    llung

    nahm

    e de

    s E

    NS

    I hin

    reic

    hend

    bea

    ntw

    orte

    t, w

    obei

    vor

    ausg

    eset

    zt is

    t, da

    ss d

    ie B

    ewer

    tung

    en z

    um A

    ussc

    hlus

    s ei

    nes

    erdb

    eben

    indu

    zier

    ten

    Sta

    udam

    mve

    rsag

    ens

    auch

    zuk

    ünfti

    g Be

    stan

    d ha

    ben.

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Zusammenfassung

    14 Umweltbundsamt REP-0437, Wien 2013

    Die

    Ver

    mei

    dung

    von

    Was

    sere

    intri

    tten

    in s

    iche

    rhei

    tsre

    leva

    nte

    Ge-

    bäud

    e du

    rch

    geöf

    fnet

    e Tü

    ren

    im F

    alle

    von

    erd

    bebe

    nind

    uzie

    rten

    Flut

    wel

    len,

    die

    im G

    egen

    satz

    zum

    Hoc

    hwas

    ser g

    gf. k

    eine

    ode

    r nur

    ge

    ringe

    Vor

    war

    nzei

    ten

    habe

    n (in

    sbes

    onde

    re re

    leva

    nt fü

    r die

    Sta

    u-an

    lage

    Müh

    lebe

    rg).

    4 D

    ie z

    ur R

    DB

    Bes

    peis

    ung

    und

    Nac

    hwär

    mea

    bfuh

    r vor

    gese

    hene

    n S

    iche

    rhei

    tssy

    stem

    e (S

    träng

    e I b

    is IV

    ) sol

    lten

    so n

    achg

    erüs

    tet o

    der

    ertü

    chtig

    t wer

    den,

    das

    s es

    bei

    ein

    em B

    rand

    im R

    eakt

    orge

    bäud

    e od

    er e

    iner

    inte

    rnen

    Übe

    rflut

    ung

    auf d

    er K

    ote

    –11

    m n

    icht

    zu

    eine

    m

    Aus

    fall

    alle

    r Sys

    tem

    e ko

    mm

    en k

    ann.

    Der

    Em

    pfeh

    lung

    ist R

    ech-

    nung

    get

    rage

    n.

    Das

    KK

    M h

    at im

    Rah

    men

    des

    Pro

    jekt

    s D

    IWA

    NA

    S u

    nter

    and

    erem

    ei

    n K

    onze

    pt z

    ur N

    achr

    üstu

    ng e

    ines

    zus

    ätzl

    iche

    n, rä

    umlic

    h ge

    -tre

    nnte

    n N

    achw

    ärm

    eabf

    uhrs

    yste

    ms

    (ZN

    A-S

    yste

    m) z

    ur F

    reig

    abe

    eing

    erei

    cht.

    5 D

    as V

    erst

    opfu

    ngsp

    oten

    zial

    des

    SU

    SA

    N-K

    ühlw

    asse

    rsys

    tem

    s se

    lbst

    (n

    icht

    nur

    des

    Ein

    lauf

    s) s

    ollte

    unt

    ersu

    cht w

    erde

    n.

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    bes

    teht

    fo

    rt.

    Die

    Ste

    llung

    nahm

    e de

    s E

    NS

    I bez

    ieht

    sic

    h au

    ssch

    ließl

    ich

    auf

    Ver

    stop

    fung

    en d

    es K

    ühlw

    asse

    rein

    lauf

    s, n

    icht

    jedo

    ch a

    uf d

    as

    Vers

    topf

    ungs

    pote

    nzia

    l des

    SU

    SAN

    -Küh

    lwas

    sers

    yste

    ms

    insg

    e-sa

    mt (

    inkl

    usiv

    e al

    ler R

    ohrle

    itung

    en u

    nd W

    ärm

    etau

    sche

    r des

    Sys

    -te

    ms)

    .

    6 D

    ie im

    KK

    M v

    orge

    sehe

    nen

    Not

    fallm

    aßna

    hmen

    (AM

    Maß

    nahm

    en)

    sollt

    en s

    yste

    mat

    isch

    auf

    ihre

    Dur

    chfü

    hrba

    rkei

    t bei

    den

    zu

    unte

    rste

    l-le

    nden

    Ein

    wirk

    unge

    n vo

    n Au

    ßen

    und

    von

    Inne

    n hi

    n üb

    erpr

    üft u

    nd

    ggf.

    das

    Not

    falls

    chut

    zkon

    zept

    ent

    spre

    chen

    d w

    eite

    rent

    wic

    kelt

    wer

    -de

    n. H

    inte

    rgru

    nd is

    t, da

    ss in

    dem

    KK

    M B

    eric

    ht z

    um E

    U S

    tress

    Tes

    t an

    ein

    zeln

    en S

    telle

    n N

    otfa

    llmaß

    nahm

    en in

    Bez

    ug g

    enom

    men

    wer

    -de

    n, d

    eren

    Dur

    chfü

    hrba

    rkei

    t unt

    er d

    en d

    ort d

    isku

    tierte

    n R

    andb

    e-di

    ngun

    gen

    unkl

    ar e

    rsch

    eint

    .

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    bes

    teht

    fo

    rt.

    Insg

    esam

    t läs

    st s

    ich

    auf B

    asis

    der

    vor

    liege

    nden

    Unt

    erla

    gen

    und

    Info

    rmat

    ione

    n ni

    cht b

    eurte

    ilen,

    ob

    die

    Vor

    gabe

    n de

    s S

    chw

    eize

    ri-sc

    hen

    Reg

    elw

    erks

    sow

    ie d

    ie n

    ach

    den

    Erei

    gnis

    sen

    von

    Fuku

    s-hi

    ma

    initi

    ierte

    n Ü

    berp

    rüfu

    ngen

    zu

    eine

    r sys

    tem

    atis

    chen

    Ana

    lyse

    al

    ler v

    orha

    nden

    en N

    otfa

    llmaß

    nahm

    en, i

    m H

    inbl

    ick

    auf d

    eren

    D

    urch

    führ

    bark

    eit b

    ei d

    en z

    u un

    ters

    telle

    nden

    Ein

    wirk

    unge

    n vo

    n Au

    ßen

    und

    von

    Inne

    n hi

    n, g

    efüh

    rt ha

    ben

    bzw

    . füh

    ren

    wer

    den.

    7 Be

    i Lec

    ks a

    m B

    ecke

    nküh

    lsys

    tem

    kön

    nte

    es ü

    ber d

    ie R

    ückf

    örde

    rlei-

    tung

    en in

    folg

    e ei

    ner S

    augh

    eber

    wirk

    ung

    zu e

    inem

    kon

    tinui

    erlic

    hen

    Fülls

    tand

    sabf

    all k

    omm

    en. B

    ei u

    nter

    stel

    ltem

    Ver

    sage

    n de

    r pro

    Lei

    -tu

    ng e

    infa

    ch v

    orha

    nden

    en R

    ücks

    chla

    gkla

    ppe

    wär

    en H

    andm

    aßna

    h-m

    en z

    ur L

    ecka

    bspe

    rrung

    erfo

    rder

    lich,

    da

    das

    Lage

    rbec

    ken

    anso

    ns-

    ten

    kom

    plet

    t lee

    rges

    augt

    wer

    den

    könn

    te. D

    as N

    achw

    eisk

    onze

    pt fü

    r de

    rarti

    ge S

    zena

    rien

    sollt

    e im

    Hin

    blic

    k au

    f ver

    fügb

    are

    Kar

    enzz

    eite

    n,

    Leck

    erke

    nnun

    gsm

    öglic

    hkei

    ten

    und

    die

    für d

    en F

    all v

    orge

    sehe

    nen

    betri

    eblic

    hen

    Vor

    schr

    iften

    übe

    rprü

    ft w

    erde

    n, d

    a di

    e au

    tom

    atis

    che

    Leck

    absp

    erru

    ng n

    icht

    ein

    zelfe

    hler

    fest

    ist.

    Ggf

    . sol

    lten

    Um

    rüst

    unge

    n vo

    rgen

    omm

    en w

    erde

    n, u

    m S

    augh

    eber

    wirk

    unge

    n au

    szus

    chlie

    ßen

    oder

    ges

    iche

    rt zu

    unt

    erbr

    eche

    n. D

    ies

    könn

    te z

    . B. d

    urch

    das

    Ein

    -br

    inge

    n vo

    n Bo

    hrun

    gen

    (Sip

    honb

    rech

    er) i

    n di

    e R

    ückf

    örde

    rleitu

    ngen

    ku

    rz u

    nter

    halb

    des

    Bec

    kenw

    asse

    rspi

    egel

    s er

    reic

    ht w

    erde

    n.

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    wird

    mod

    i-fiz

    iert.

    A

    uf B

    asis

    der

    vor

    liege

    nden

    Unt

    erla

    gen

    best

    ehen

    noc

    h U

    nkla

    rhei

    -te

    n. S

    ie b

    etre

    ffen

    den

    Um

    fang

    wei

    terh

    in z

    u un

    ters

    telle

    nder

    Le-

    ckag

    en ü

    ber A

    nsch

    luss

    leitu

    ngen

    an

    das

    BE-L

    ager

    beck

    en, d

    ie

    Rea

    ktor

    grub

    e un

    d da

    s R

    eakt

    orei

    nbau

    tenb

    ecke

    n, d

    ie E

    rdbe

    ben-

    ausl

    egun

    g vo

    n zu

    r Abd

    icht

    ung

    gese

    tzte

    n Za

    pfen

    bzw

    . Sto

    pfen

    un

    d di

    e B

    etra

    chtu

    ng k

    urzz

    eitig

    er B

    etrie

    bszu

    stän

    de.

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Zusammenfassung

    Umweltbundsamt REP-0437, Wien 2013 15

    8 E

    ine

    Ertü

    chtig

    ung

    der D

    amm

    plat

    te g

    egen

    sei

    smis

    che

    Ein

    wirk

    un-

    gen

    sollt

    e ge

    prüf

    t wer

    den,

    um

    ein

    erd

    bebe

    nbed

    ingt

    es V

    ersa

    gen

    der D

    amm

    plat

    te m

    it ho

    her S

    iche

    rhei

    t zu

    verm

    eide

    n.

    Der

    Em

    pfeh

    lung

    ist R

    ech-

    nung

    get

    rage

    n.

    Das

    EN

    SI h

    at d

    ie F

    orde

    rung

    erh

    oben

    , das

    s da

    s K

    KM

    hin

    sich

    tlich

    de

    r Ver

    bess

    erun

    g de

    r Dic

    htfu

    nktio

    n de

    r Dam

    mpl

    atte

    ein

    e A

    naly

    -se

    dur

    chzu

    führ

    en u

    nd d

    ie E

    rgeb

    niss

    e de

    r Ana

    lyse

    dem

    EN

    SI b

    is

    zum

    31.

    Dez

    embe

    r 201

    2 zu

    r Beu

    rteilu

    ng e

    inzu

    reic

    hen

    hatte

    .

    9 D

    ie z

    ur L

    ager

    beck

    enkü

    hlun

    g vo

    rges

    ehen

    en N

    otfa

    llmaß

    nahm

    en

    sollt

    en im

    Hin

    blic

    k au

    f die

    Rob

    usth

    eit d

    er h

    ierfü

    r erfo

    rder

    liche

    n E

    in-

    richt

    unge

    n (z

    . B. F

    euer

    lösc

    hsys

    tem

    ) geg

    en E

    rdbe

    bene

    inw

    irkun

    gen

    über

    prüf

    t wer

    den.

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    ist e

    rfüllt

    . M

    it de

    r zw

    isch

    enze

    itlic

    h ab

    gesc

    hlos

    sene

    n N

    achr

    üstu

    ng v

    on z

    wei

    umlic

    h ge

    trenn

    ten

    Zufü

    hrun

    gen

    an d

    er A

    ußen

    wan

    d de

    s R

    eak-

    torg

    ebäu

    des

    zur e

    xter

    nen

    Besp

    eisu

    ng d

    es B

    renn

    elem

    entla

    ger-

    beck

    ens

    mitt

    els

    auf d

    em A

    nlag

    enge

    länd

    e ge

    lage

    rter F

    euer

    weh

    r-pu

    mpe

    n w

    urde

    n ne

    ue M

    öglic

    hkei

    ten

    für d

    ie D

    urch

    führ

    ung

    eine

    r ei

    nfac

    hen

    und

    robu

    sten

    Not

    fallm

    aßna

    hme

    zur

    Beck

    enbe

    spei

    sung

    ges

    chaf

    fen.

    10

    Es s

    ollte

    übe

    rprü

    ft w

    erde

    n, o

    b un

    d gg

    f. w

    elch

    e zu

    sätz

    liche

    n M

    aß-

    nahm

    en m

    öglic

    h un

    d er

    ford

    erlic

    h si

    nd, u

    m d

    ie V

    erfü

    gbar

    keit

    und

    Zuve

    rläss

    igke

    it de

    r SU

    SA

    N-N

    otst

    rom

    vers

    orgu

    ng w

    eite

    r zu

    erhö

    -he

    n. H

    ierb

    ei s

    ollte

    n u.

    E. f

    olge

    nde

    Asp

    ekte

    ber

    ücks

    icht

    igt w

    erde

    n:

    Pot

    enzi

    al fü

    r ein

    e V

    erst

    opfu

    ng d

    es S

    US

    AN

    -Küh

    lwas

    sers

    yste

    ms

    CW

    S;

    Kons

    eque

    nzen

    aus

    der

    nic

    ht v

    ollu

    mfä

    nglic

    hen

    räum

    liche

    n Tr

    en-

    nung

    der

    Red

    unda

    nzen

    ;

    Pote

    nzia

    l für

    redu

    ndan

    zübe

    rgre

    ifend

    e Au

    sfäl

    le in

    folg

    e ge

    bäud

    ein-

    tern

    er Ü

    berfl

    utun

    gen

    und

    Brän

    de;

    Mög

    lichk

    eite

    n fü

    r ein

    e E

    rhöh

    ung

    der R

    obus

    thei

    t der

    SU

    SA

    N-

    Not

    stro

    mdi

    esel

    aggr

    egat

    e ge

    genü

    ber s

    eism

    isch

    en E

    inw

    irkun

    gen;

    Ges

    amtk

    onze

    pt z

    ur e

    xter

    nen

    Bes

    peis

    ung

    der S

    US

    AN

    -N

    otst

    rom

    schi

    enen

    unt

    er B

    erüc

    ksic

    htig

    ung

    alle

    r zu

    betra

    chte

    nder

    E

    inw

    irkun

    gen

    von

    Auß

    en. D

    ie B

    espe

    isun

    g so

    llte

    unte

    r Bei

    beha

    l-tu

    ng d

    es G

    ebäu

    desc

    hutz

    konz

    epts

    und

    der

    zu

    unte

    rste

    llend

    en E

    r-ei

    gnis

    rand

    bedi

    ngun

    gen

    (z. B

    . Are

    alüb

    erflu

    tung

    ) zuv

    erlä

    ssig

    und

    ku

    rzfri

    stig

    mög

    lich

    sind

    .

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    bes

    teht

    fo

    rt.

    Auf B

    asis

    der

    vor

    liege

    nden

    Unt

    erla

    gen

    nehm

    en w

    ir an

    dere

    Be-

    wer

    tung

    en z

    u de

    n ei

    nzel

    nen

    Spi

    egel

    stric

    hen

    vor a

    ls d

    as E

    NS

    I in

    sein

    er S

    tellu

    ngna

    hme.

    11

    Sof

    ern

    kein

    Aus

    taus

    ch d

    es K

    ernm

    ante

    ls e

    rfolg

    t, so

    llte

    ein

    Nac

    h-w

    eisk

    onze

    pt e

    rste

    llt w

    erde

    n, d

    as a

    uf d

    er F

    estle

    gung

    ein

    es u

    ngün

    s-tig

    sten

    Zus

    tand

    s de

    s K

    ernm

    ante

    ls (z

    . B. A

    nnah

    me

    umla

    ufen

    der

    Ris

    se m

    it ei

    ner b

    estim

    mte

    n Ti

    efe)

    , der

    die

    real

    auf

    trete

    nden

    Zu-

    stän

    de a

    uch

    bei f

    orts

    chre

    itend

    em R

    issw

    achs

    tum

    und

    Ris

    sneu

    bil-

    dung

    mit

    hohe

    r Aus

    sage

    sich

    erhe

    it ab

    deck

    t, be

    ruht

    .

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    wird

    mod

    i-fiz

    iert.

    Zu

    r Abs

    iche

    rung

    der

    bru

    chm

    echa

    nisc

    hen

    Anal

    ysen

    für d

    en

    Nac

    hwei

    s de

    r Stru

    ktur

    inte

    gritä

    t des

    Ker

    nman

    tels

    für d

    en L

    ang-

    zeitb

    etrie

    b, d

    ie e

    inen

    um

    lauf

    ende

    n G

    esam

    triss

    mit

    eine

    r abd

    e-ck

    ende

    n R

    isst

    iefe

    pos

    tulie

    ren,

    und

    zur

    Bew

    ertu

    ng v

    on d

    eren

    A

    ussa

    gesi

    cher

    heit

    sollt

    en, s

    owei

    t noc

    h ni

    cht e

    rfolg

    t, zu

    sätz

    liche

    An

    alys

    en u

    nd B

    ewer

    tung

    en v

    orge

    nom

    men

    wer

    den.

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Zusammenfassung

    16 Umweltbundsamt REP-0437, Wien 2013

    12

    Es s

    ollte

    n An

    alys

    en z

    u de

    n si

    cher

    heits

    tech

    nisc

    hen

    Kon

    sequ

    enze

    n de

    s V

    ersa

    gens

    ein

    es Z

    ugan

    kers

    aus

    sic

    h he

    raus

    sow

    ie d

    es V

    er-

    sage

    ns e

    ines

    ode

    r meh

    rere

    r Zug

    anke

    r bei

    Stö

    rfälle

    n vo

    rgel

    egt

    wer

    den

    (Ent

    steh

    ung

    lose

    r Tei

    le im

    RD

    B). S

    ofer

    n si

    ch u

    nzul

    ässi

    ge

    Kons

    eque

    nzen

    erg

    eben

    ode

    r die

    se n

    icht

    zuv

    erlä

    ssig

    erm

    ittel

    t wer

    -de

    n kö

    nnen

    , sol

    lten

    die

    Zuga

    nker

    aus

    geba

    ut w

    erde

    n.

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    ist e

    rfüllt

    . D

    as E

    NS

    I hat

    in s

    eine

    n Au

    sfüh

    rung

    en z

    ur E

    mpf

    ehlu

    ng 1

    2 da

    r-ge

    stel

    lt, d

    ass

    die

    sich

    erhe

    itste

    chni

    sche

    n K

    onse

    quen

    zen

    des

    Vers

    agen

    s ei

    nes

    Zuga

    nker

    s du

    rch

    vorli

    egen

    de A

    naly

    sen

    abge

    -de

    ckt w

    erde

    n un

    d un

    zulä

    ssig

    e K

    onse

    quen

    zen

    nich

    t zu

    beso

    rgen

    si

    nd.

    13

    Ein

    Lei

    stun

    gsbe

    trieb

    des

    KK

    M s

    ollte

    aus

    Grü

    nden

    der

    Ris

    ikom

    ini-

    mie

    rung

    nur

    bei

    iner

    tisie

    rtem

    Prim

    ärco

    ntai

    nmen

    t erfo

    lgen

    . Etw

    aig

    best

    ehen

    de A

    usna

    hmen

    für b

    egre

    nzte

    Zei

    träum

    e vo

    r ein

    er g

    epla

    n-te

    n Ab

    scha

    ltung

    bzw

    . nac

    h ei

    nem

    Wie

    dera

    nfah

    ren

    der A

    nlag

    e so

    ll-te

    n en

    tfalle

    n.

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    wird

    mod

    i-fiz

    iert.

    K

    erns

    chm

    elza

    bläu

    fe m

    it ni

    cht o

    der n

    ur te

    ilwei

    se in

    ertis

    ierte

    m

    Prim

    ärco

    ntai

    nmen

    t wei

    sen

    eine

    ger

    inge

    Ein

    tritts

    häuf

    igke

    it au

    f, si

    nd a

    ber n

    icht

    als

    so

    extre

    m u

    nwah

    rsch

    einl

    ich

    einz

    ustu

    fen,

    das

    s ei

    ne w

    eite

    re B

    etra

    chtu

    ng n

    icht

    erfo

    rder

    lich

    wär

    e.

    14

    Vor

    dem

    Hin

    terg

    rund

    der

    in F

    ukus

    him

    a D

    aiic

    hi a

    ufge

    trete

    nen

    Pro

    b-le

    me,

    ein

    e au

    srei

    chen

    de R

    DB

    Bes

    peis

    ung

    sich

    erzu

    stel

    len,

    sol

    lte

    die

    Ein

    spei

    seka

    pazi

    tät d

    er im

    KKM

    vor

    hand

    enen

    Not

    falle

    inric

    htun

    -ge

    n zu

    r RD

    B B

    espe

    isun

    g üb

    erpr

    üft w

    erde

    n. D

    ie e

    ntsp

    rech

    ende

    n Ei

    nric

    htun

    gen

    sollt

    en u

    nter

    den

    Bed

    ingu

    ngen

    ein

    es S

    tatio

    n Bl

    ack-

    out u

    nd e

    iner

    RD

    B D

    ruck

    entla

    stun

    g au

    ssch

    ließl

    ich

    mitt

    els

    der P

    RV

    in

    der

    Lag

    e se

    in, a

    uch

    im K

    urzz

    eitb

    erei

    ch (c

    a. 1

    h S

    tund

    e na

    ch

    Abs

    chal

    tung

    des

    Rea

    ktor

    s) a

    usre

    iche

    nd K

    ühlm

    ittel

    in d

    en R

    DB

    zu

    förd

    ern.

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    bes

    teht

    fo

    rt.

    Das

    EN

    SI b

    eant

    wor

    tet d

    ie E

    mpf

    ehlu

    ng u

    nter

    Ver

    wei

    s au

    f die

    Fu

    nktio

    n de

    s R

    CIC

    und

    ALP

    S. I

    n di

    esem

    Fal

    l wär

    e de

    r Ein

    satz

    vo

    n N

    otfa

    llein

    richt

    unge

    n zu

    r Nie

    derd

    ruck

    besp

    eisu

    ng d

    es R

    DB,

    au

    f der

    en F

    örde

    rhöh

    e si

    ch d

    ie E

    mpf

    ehlu

    ng b

    ezie

    ht, o

    hneh

    in

    nich

    t erfo

    rder

    lich.

    Von

    dah

    er g

    eht d

    ie S

    tellu

    ngna

    hme

    des

    EN

    SI

    am G

    egen

    stan

    d de

    r Em

    pfeh

    lung

    vor

    bei.

    15

    Das

    im K

    KM

    real

    isie

    rte K

    onze

    pt z

    ur B

    eher

    rsch

    ung

    von

    Tran

    sien

    ten

    mit

    Übe

    rspe

    isun

    g de

    s R

    DB

    sol

    lte e

    iner

    Übe

    rprü

    fung

    unt

    erzo

    gen

    wer

    den,

    die

    folg

    ende

    Asp

    ekte

    bei

    nhal

    ten

    sollt

    e:

    Qua

    lität

    der

    Lei

    ttech

    nikf

    unkt

    ione

    n zu

    r Gew

    ährle

    istu

    ng e

    iner

    zuv

    er-

    läss

    igen

    Bee

    ndig

    ung

    der R

    DB

    Besp

    eisu

    ng (z

    umin

    dest

    die

    Ab-

    scha

    ltung

    der

    Spe

    isew

    asse

    rpum

    pen

    ist g

    emäß

    HS

    K (1

    991)

    kei

    ne

    Rea

    ktor

    schu

    tzm

    aßna

    hme)

    ;

    Been

    digu

    ng d

    er E

    insp

    eisu

    ng d

    urch

    das

    RC

    IC u

    nd d

    as S

    peis

    ewas

    -se

    rsys

    tem

    übe

    r div

    ersi

    täre

    Maß

    nahm

    en (z

    . B. d

    urch

    Aus

    lösu

    ng e

    i-ne

    s D

    urch

    drin

    gung

    sabs

    chlu

    sses

    in d

    er R

    CIC

    Zud

    ampf

    leitu

    ng u

    nd

    den

    Spei

    sew

    asse

    rleitu

    ngen

    );

    Ausl

    ösun

    g vo

    n R

    eakt

    orsc

    hnel

    labs

    chal

    tung

    sow

    ie v

    on U

    mle

    it-sc

    hnel

    lsch

    luss

    und

    Dur

    chdr

    ingu

    ngsa

    bsch

    luss

    in d

    en d

    ampf

    führ

    en-

    den

    Leitu

    ngen

    in A

    bhän

    gigk

    eit v

    on e

    rhöh

    ten

    Rea

    ktor

    nive

    aus

    zur

    Been

    digu

    ng d

    er L

    eist

    ungs

    erze

    ugun

    g un

    d zu

    r Iso

    latio

    n de

    s R

    DB

    von

    dam

    pffü

    hren

    den

    Sys

    tem

    en.

    Der

    Em

    pfeh

    lung

    ist R

    ech-

    nung

    get

    rage

    n.

    Das

    EN

    SI h

    at v

    om K

    KM

    mitt

    lerw

    eile

    ein

    e si

    cher

    heits

    tech

    nisc

    he

    Bew

    ertu

    ng z

    usät

    zlic

    her M

    aßna

    hmen

    – a

    utom

    atis

    che

    Aus

    lösu

    ng

    der R

    eakt

    orsc

    hnel

    labs

    chal

    tung

    bei

    hoh

    em R

    DB

    -Fül

    lsta

    nd s

    owie

    w

    eite

    re d

    iver

    sitä

    re M

    aßna

    hmen

    zur

    Sic

    hers

    tellu

    ng d

    es Ü

    ber-

    spei

    sung

    ssch

    utze

    s de

    s R

    DB

    – v

    erla

    ngt.

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Zusammenfassung

    Umweltbundsamt REP-0437, Wien 2013 17

    Tabe

    lle 2

    : Ü

    bers

    icht

    der

    Bew

    ertu

    ngse

    rgeb

    niss

    e zu

    den

    EN

    SI-S

    tellu

    ngna

    hmen

    bet

    reffe

    nd d

    ie E

    mpf

    ehlu

    ngen

    der

    Kat

    egor

    ie 2

    .

    Empf

    ehlu

    ngen

    der

    Kat

    egor

    ie 2

    N

    r. In

    halt

    der E

    mpf

    ehlu

    ng

    Bew

    ertu

    ngse

    rgeb

    nis

    Kur

    zbeg

    ründ

    ung

    16

    Das

    zuk

    ünfti

    ge N

    achw

    eisk

    onze

    pt fü

    r das

    Sic

    herh

    eits

    erdb

    eben

    sol

    lte

    darg

    este

    llt w

    erde

    n. S

    ofer

    n ei

    n W

    echs

    el in

    der

    Nac

    hwei

    smet

    hodi

    k an

    gest

    rebt

    wird

    , sol

    lte d

    ies

    sam

    t der

    dam

    it ve

    rbun

    dene

    n Ko

    nse-

    quen

    zen

    für d

    ie A

    ussa

    gesi

    cher

    heit

    des

    Nac

    hwei

    ses

    und

    die

    Res

    er-

    ven

    der A

    nlag

    e üb

    er d

    as B

    emes

    sung

    sere

    igni

    s hi

    naus

    erlä

    uter

    t wer

    -de

    n. In

    sbes

    onde

    re s

    ollte

    , sof

    ern

    der E

    rdbe

    benn

    achw

    eis

    zukü

    nftig

    auf

    Ba

    sis

    von

    Frag

    ilitä

    ten

    erfo

    lgen

    sol

    l, da

    rges

    tellt

    wer

    den,

    wie

    der

    dam

    it ve

    rbun

    dene

    höh

    ere

    Ante

    il an

    „eng

    inee

    ring

    judg

    emen

    t“ so

    wie

    die

    ge-

    genü

    ber e

    iner

    „kla

    ssis

    ch“ d

    eter

    min

    istis

    chen

    Nac

    hwei

    sfüh

    rung

    er-

    höht

    en U

    nsic

    herh

    eite

    n be

    rück

    sich

    tigt w

    erde

    n so

    llen.

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    ent

    fällt

    . D

    ie g

    rund

    sätz

    liche

    Nac

    hvol

    lzie

    hbar

    keit

    der a

    ktua

    lisie

    rten

    Nac

    h-w

    eism

    etho

    dik

    ist m

    ittle

    rwei

    le v

    or d

    em H

    inte

    rgru

    nd d

    er n

    ach

    Ab-

    fass

    ung

    der F

    achs

    tellu

    ngna

    hme

    publ

    izie

    rten

    Erdb

    eben

    nach

    wei

    -se

    geg

    eben

    . Die

    wei

    tere

    n in

    der

    Em

    pfeh

    lung

    ang

    espr

    oche

    nen

    Asp

    ekte

    wer

    den

    im R

    ahm

    en d

    er A

    nmer

    kung

    en im

    Kap

    itel 3

    .4 z

    u de

    n ak

    tual

    isie

    rten

    Erdb

    eben

    nach

    wei

    sen

    beha

    ndel

    t.

    17

    Auf

    grun

    d de

    s be

    i ein

    em k

    ombi

    nier

    ten

    Ein

    trete

    n ei

    nes

    Erd

    bebe

    ns

    und

    eine

    r nac

    hfol

    gend

    en Ü

    berfl

    utun

    g er

    höht

    en P

    oten

    tials

    für a

    usle

    -gu

    ngsü

    bers

    chre

    itend

    e Er

    eign

    isab

    läuf

    e so

    llten

    hie

    r zus

    ätzl

    ich

    Sze

    na-

    rien

    mit

    Übe

    rsch

    reitu

    ngsw

    ahrs

    chei

    nlic

    hkei

    ten

    von

    klei

    ner a

    ls 1

    0–4

    pro

    Jahr

    bet

    rach

    tet w

    erde

    n. D

    ies

    ersc

    hein

    t auc

    h vo

    r dem

    Hin

    ter-

    grun

    d, d

    ass

    gem

    äß U

    VE

    K (2

    009)

    bei

    den

    inte

    rnen

    Ere

    igni

    ssen

    Stö

    r-fä

    lle d

    er K

    ateg

    orie

    3, d

    . h. m

    it ei

    ner H

    äufig

    keit

    klei

    ner g

    leic

    h 10

    –4

    und

    größ

    er a

    ls 1

    0–6 p

    ro J

    ahr,

    zu b

    etra

    chte

    n si

    nd, s

    innv

    oll.

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    wird

    mo-

    difiz

    iert.

    G

    egen

    die

    Bet

    rach

    tung

    von

    Erd

    bebe

    n m

    it ei

    ner Ü

    bers

    chre

    i-tu

    ngsw

    ahrs

    chei

    nlic

    hkei

    ten

    von

    klei

    ner a

    ls 1

    0–4 p

    ro J

    ahr a

    us-

    schl

    ießl

    ich

    im K

    onte

    xt d

    er P

    SA

    bes

    tehe

    n ke

    ine

    Ein

    wän

    de. A

    ller-

    ding

    s so

    llten

    die

    mög

    liche

    n Fo

    lgew

    irkun

    gen

    (z. B

    . Sta

    udam

    m-

    vers

    agen

    ) von

    Erd

    bebe

    n m

    it ei

    ner Ü

    bers

    chre

    itung

    swah

    rsch

    ein-

    lichk

    eite

    n vo

    n bi

    s zu

    10–

    6 pro

    Jah

    r det

    ailli

    ert u

    nter

    such

    t und

    es

    sollt

    e au

    fgez

    eigt

    wer

    den,

    das

    s K

    erns

    chad

    ensz

    ustä

    nde

    mit

    hohe

    r Si

    cher

    heit

    verm

    iede

    n w

    erde

    n kö

    nnen

    . 18

    E

    in G

    robk

    onze

    pt z

    ur N

    achr

    üstu

    ng e

    iner

    von

    der

    Aar

    e un

    abhä

    ngig

    en

    Küh

    lmitt

    elve

    rsor

    gung

    (div

    ersi

    täre

    Wär

    mes

    enke

    ) ist

    mitt

    lerw

    eile

    vom

    K

    KM

    ein

    gere

    icht

    wor

    den.

    Da

    gem

    äß d

    er D

    arst

    ellu

    ng d

    urch

    das

    KK

    M

    ein

    Ausf

    all d

    er b

    este

    hend

    en K

    ühlw

    asse

    rsys

    tem

    e au

    ch b

    ei F

    lutw

    elle

    n in

    folg

    e er

    dbeb

    enin

    duzi

    erte

    r Sta

    udam

    mbr

    üche

    nic

    ht a

    usge

    schl

    osse

    n w

    erde

    n ka

    nn, s

    ollte

    die

    gef

    orde

    rte d

    iver

    sitä

    re K

    ühlu

    ngsm

    öglic

    hkei

    t ge

    gen

    Erdb

    eben

    einw

    irkun

    gen

    ausg

    eleg

    t sei

    n.

    Der

    Em

    pfeh

    lung

    ist R

    ech-

    nung

    get

    rage

    n.

    Nac

    h D

    arst

    ellu

    ng d

    es E

    NS

    I sol

    l die

    im R

    ahm

    en d

    es P

    roje

    kts

    DIW

    AN

    AS v

    orge

    sehe

    ne n

    eue,

    von

    der

    Aar

    e un

    abhä

    ngig

    e Kü

    hl-

    was

    serv

    erso

    rgun

    g so

    aus

    gele

    gt w

    ird, d

    ass

    dies

    e au

    ch u

    nter

    Be-

    rück

    sich

    tigun

    g zu

    künf

    tiger

    Erd

    eben

    gefä

    hrdu

    ngsa

    nnah

    men

    ein

    e au

    srei

    chen

    de E

    rdbe

    benf

    estig

    keit

    aufw

    eist

    .

    19

    Die

    Ver

    fügb

    arke

    it un

    d Zu

    verlä

    ssig

    keit

    der N

    otst

    rom

    vers

    orgu

    ng v

    on

    für A

    M M

    aßna

    hmen

    vor

    gese

    hene

    n In

    stru

    men

    tieru

    ngen

    sol

    lte, z

    . B.

    durc

    h A

    nsch

    luss

    an

    die

    SU

    SA

    N-N

    otst

    rom

    vers

    orgu

    ng, e

    rhöh

    t wer

    -de

    n.

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    bes

    teht

    fo

    rt.

    Die

    Not

    stro

    mve

    rsor

    gung

    der

    zur

    Dur

    chfü

    hrun

    g vo

    n A

    M M

    aß-

    nahm

    en e

    rford

    erlic

    hen

    Inst

    rum

    entie

    rung

    sol

    l übe

    rprü

    ft w

    erde

    n.

    Inw

    iew

    eit d

    adur

    ch d

    er E

    mpf

    ehlu

    ng R

    echn

    ung

    getra

    gen

    wer

    den

    wird

    , läs

    st s

    ich

    auf B

    asis

    der

    vor

    liege

    nden

    Info

    rmat

    ione

    n je

    doch

    ni

    cht b

    eurte

    ilen.

    20

    D

    ie M

    öglic

    hkei

    ten

    für d

    ie Im

    plem

    entie

    rung

    ein

    er d

    iver

    sitä

    ren

    Übe

    r-w

    achu

    ng d

    es R

    DB

    Fül

    lsta

    nds

    im K

    KM

    sol

    lten

    gepr

    üft w

    erde

    n.

    Der

    Em

    pfeh

    lung

    ist R

    ech-

    nung

    get

    rage

    n im

    Hin

    blic

    k au

    f Ere

    igni

    sabl

    äufe

    mit

    Fülls

    tand

    sabf

    all.

    Der

    Em

    pfeh

    lung

    wird

    mo-

    difiz

    iert

    im H

    inbl

    ick

    auf

    Ere

    igni

    sabl

    äufe

    mit

    Fülls

    tand

    sans

    tieg.

    das

    EN

    SI v

    om K

    KM

    mitt

    lerw

    eile

    ein

    e si

    cher

    heits

    tech

    nisc

    he B

    e-w

    ertu

    ng z

    usät

    zlic

    her M

    aßna

    hmen

    – N

    achr

    üstu

    ng e

    iner

    zur

    Fül

    l-st

    ands

    mes

    sung

    div

    ersi

    täre

    n, a

    utom

    atis

    chen

    Aus

    lösu

    ng d

    er

    Sich

    erhe

    itsfu

    nktio

    n „K

    ühlm

    ittel

    eins

    peis

    ung

    in d

    en R

    DB“

    – v

    erla

    ngt.

    Die

    div

    ersi

    täre

    Erk

    ennu

    ng v

    on E

    reig

    nisa

    bläu

    fen

    mit

    Fülls

    tand

    sans

    tieg

    ist d

    avon

    alle

    rdin

    gs n

    icht

    abg

    edec

    kt.

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Zusammenfassung

    18 Umweltbundsamt REP-0437, Wien 2013

    21

    Der

    für d

    as im

    KK

    M re

    alis

    ierte

    Con

    tain

    men

    tdru

    cken

    tlast

    ungs

    syst

    em

    gefü

    hrte

    Nac

    hwei

    s, d

    ass

    bei e

    iner

    Dru

    cken

    tlast

    ung

    kein

    e G

    efäh

    r-du

    ng d

    er B

    eton

    stru

    ktur

    en d

    es F

    reis

    etzu

    ngsp

    fads

    info

    lge

    von

    Was

    -se

    rsto

    ffexp

    losi

    onen

    auf

    tritt,

    sol

    lte im

    Lic

    hte

    der E

    reig

    niss

    e in

    der

    An-

    lage

    Fuk

    ushi

    ma

    Dai

    ichi

    im H

    inbl

    ick

    auf d

    ie A

    nnah

    men

    , die

    die

    ser

    Nac

    hwei

    sfüh

    rung

    zu

    Gru

    nde

    liege

    n (u

    . a. z

    ur tu

    rbul

    enzi

    nduz

    ierte

    n V

    erm

    isch

    ung)

    , übe

    rprü

    ft w

    erde

    n.

    Der

    Em

    pfeh

    lung

    ist R

    ech-

    nung

    get

    rage

    n.

    Die

    Bet

    reib

    er h

    aben

    bis

    End

    e de

    s Ja

    hres

    201

    3 w

    eite

    re U

    nter

    su-

    chun

    g be

    treffe

    nd d

    ie W

    asse

    rsto

    ffgef

    ährd

    ung

    bei s

    chw

    eren

    Un-

    fälle

    n ei

    nzur

    eich

    en. I

    n di

    esem

    Kon

    text

    sol

    l auc

    h ei

    ne Ü

    berp

    rü-

    fung

    der

    Con

    tain

    men

    tdru

    cken

    tlast

    ungs

    pfad

    e im

    Hin

    blic

    k au

    f ein

    e W

    asse

    rsto

    ffgef

    ährd

    ung

    erfo

    lgen

    .

    22

    Etw

    aige

    zus

    ätzl

    iche

    Erk

    ennt

    niss

    e zu

    m E

    reig

    nisa

    blau

    f in

    Fuku

    shim

    a D

    aiic

    hi im

    Hin

    blic

    k au

    f das

    dru

    ck- u

    nd te

    mpe

    ratu

    rabh

    ängi

    ge

    Con

    tain

    men

    tver

    halte

    n so

    llten

    bew

    erte

    t wer

    den.

    Hie

    rbei

    sol

    lten

    auch

    di

    e M

    odel

    lann

    ahm

    en z

    um C

    onta

    inm

    entv

    erha

    lten

    in b

    este

    hend

    en

    (d. h

    . vor

    dem

    Unf

    all e

    rste

    llten

    ) anl

    agen

    spez

    ifisc

    hen

    PS

    As

    für F

    u-ku

    shim

    a D

    aiic

    hi e

    inbe

    zoge

    n w

    erde

    n.

    Die

    Em

    pfeh

    lung

    ist e

    rfüllt

    . D

    as E

    NS

    I ver

    folg

    t neu

    e U

    nter

    such

    ungs

    erge

    bnis

    se z

    u de

    n Er

    eig-

    nisa

    bläu

    fen

    in d

    er A

    nlag

    e Fu

    kush

    ima

    Dai

    ichi

    .

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Zusammenfassung

    Umweltbundesamt REP-0437, Wien 2013 19

    II Bewertung der Einhaltung von Regelwerksanforderungen im Hinblick auf Anlagentechnik und Betrieb

    Die WENRA Reactor Safety Reference Levels in der Fassung vom Januar 2008 WENRA (2008) enthalten unter Issue P: Periodic Safety Review (PSR) die An-forderung (Reference Level) 1.3, der zufolge die Abweichungen von den aktuell gültigen Regelwerksanforderungen darzustellen und zu bewerten sind.

    Die Anforderungen der Richtlinie HSK-R-48/d „Periodische Sicherheitsüberprü-fung von Kernkraftwerken“ November 2001 (HSK 2001) sind gegenüber WENRA (2008) insofern eingeschränkt als nur eine Bewertung von Abweichungen von ausführungsunabhängigen Regelwerksanforderungen, die im Überprüfungszeit-raum eine Änderung erfahren haben oder neu erhoben wurden, erforderlich ist.

    Dementsprechend liegt für das KKM eine geschlossene Darstellung aller Ab-weichungen gegenüber aktuell gültigen Regelwerksanforderungen nicht vor. Vielmehr finden sich diesbezügliche Darstellungen in über die Jahre erstellten sicherheitstechnischen Bewertungen, dabei insbesondere in:

    Gutachten zum Gesuch um unbefristete Betriebsbewilligung und Leistungs-erhöhung für das Kernkraftwerk Mühleberg (HSK 1991);

    Sicherheitstechnische Stellungnahme zur Periodischen Sicherheitsüberprü-fung des Kernkraftwerks Mühleberg 2002 (HSK 2002);

    Sicherheitstechnische Stellungnahme zur Periodischen Sicherheitsüberprü-fung des Kernkraftwerks Mühleberg 2007 (HSK 2007);

    Sicherheitstechnischen Stellungnahme zum Langzeitbetrieb des Kernkraft-werks Mühleberg (ENSI 2012d);

    Abschlussbericht zur OSART-Überprüfung im Oktober 2012 (IAEA 2013).

    Auf Basis der in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen werden nachfol-gend zunächst Abweichungen gegenüber einschlägigen Regelwerksanforde-rungen zur Anlagenauslegung zusammengestellt. Hierbei werden folgende Re-gelwerke herangezogen:

    HSK-Richtlinie HSK-R-101/d Auslegungskriterien für Sicherheitssysteme von Kernkraftwerken mit Leichtwasser-Reaktoren (HSK 1993a);

    IAEA Specific Safety Requirements No. SSR-2/1 “Safety of Nuclear Power Plants: Design” (IAEA 2012).

    Im Einzelnen werden Abweichungen der Anlagenauslegung gegenüber folgen-den Auslegungsanforderungen zusammengestellt:

    Einzelfehlerkriterium, Funktionelle Unabhängigkeit von redundanten Strängen, Räumliche Trennung von redundanten Strängen, Klassierung sicherheitstechnisch wichtiger Einrichtungen und Räumliche Ausstattung der Notfallorganisation.

    Die Darstellung der Abweichungen bezieht sich auf den gegenwärtigen Anla-genzustand. Im Falle einer Realisierung des Projekts DIWANAS würden einzel-ne der festgestellten Abweichungen bestehen bleiben, sofern die einzelnen Systeme für sich alleine betrachtet werden. Werden hingegen die Sicherheits-funktionen RDB Bespeisung und Nachwärmeabfuhr betrachtet, ergeben sich substanzielle Verbesserungen bezüglich der räumlichen Trennung und der

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Zusammenfassung

    20 Umweltbundesamt REP-0437, Wien 2013

    funktionellen Unabhängigkeit der Gesamtheit der zur Gewährleistung dieser Sicherheitsfunktionen vorgesehenen Einrichtungen. Ebenso ergeben sich Ver-besserungen im Hinblick auf das Einzelfehlerkriterium. Hintergrund ist die Nach-rüstung zusätzlicher diversitärer Systeme, die von den bestehenden räumlich getrennt installiert werden sollen.

    Im Vergleich zur Anlagenauslegung besteht im Hinblick auf die Einhaltung übergeordneter Anforderungen zum Betrieb des Kraftwerks ein größerer Inter-pretationsspielraum hinsichtlich der Frage, ob festgestellte Schwachstellen als Abweichungen von Regelwerksanforderungen einzustufen sind. Hinweise auf derartige Abweichungen liefern die in dem Abschlussbericht zur OSART-Mission 2012 (IAEA 2013) aufgeführten Defizite. Diese werden Anforderungen zum Betrieb des Kraftwerks gegenübergestellt, die enthalten sind in:

    IAEA Specific Safety Requirements No. SSR-2/2 “Safety of Nuclear Power Plants: Commissioning and Operation” (IAEA 2011);

    ENSI-Richtlinie ENSI-B12 „Notfallschutz in Kernanlagen“ (ENSI 2009c).

    Berücksichtigt werden bis auf eine Ausnahme ausschließlich Defizite, die zu Empfehlungen („Recommendation“) und nicht nur zu Vorschlägen („Suggesti-on“) des OSART-Teams geführt haben.

    Im Einzelnen werden Hinweise auf Abweichungen des Anlagenbetriebs von Regelwerksanforderungen in folgenden Bereichen zusammengestellt:

    Konventionelle Arbeitssicherheit, Management von Änderungsvorhaben, Erfahrungsrückfluss, Ereignisauswertung, Fortbestand von Nachweisen zur Störfallfestigkeit, Unfallmanagement (SAMG).

    1. Anforderungen zur Anlagenauslegung

    1.1 Einzelfehlerkriterium

    Hinsichtlich der Einhaltung des Einzelfehlerkriteriums ist festzustellen: Das gemäß HSK (2007) als Sicherheitssystem klassierte SUSAN-Kühlwasser-system CWS ist bezüglich seiner passiven Komponenten weitestgehend einsträngig aufgebaut. Da ein Nachweis, dass ein Verstopfen der passiven mechanischen Komponenten ausgeschlossen werden kann, nicht vorliegt, ist ein Einzelfehler zu unterstellen. Ein derartiger Einzelfehler würde zum Ausfall des Systems führen. Somit erfüllt das SUSAN-Kühlwassersystem CWS nicht das Einzelfehlerkrite-rium.

    1.2 Funktionelle Unabhängigkeit von redundanten Strängen

    Hinsichtlich der Gewährleistung der funktionellen Unabhängigkeit von redun-danten Strängen der Sicherheitssysteme ist festzustellen:

    Das als Sicherheitssystem klassierte SUSAN-Kühlwassersystem CWS ist mit Ausnahme der Kühlwasserpumpen einsträngig aufgebaut. Aufgrund der grundsätzlich bestehenden Verstopfungsgefahr sind die den Strängen ge-

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Zusammenfassung

    Umweltbundesamt REP-0437, Wien 2013 21

    meinsamen passiven mechanischen Komponenten (Rohrleitungen, Wärme-tauscher) nicht als systemtechnischer Vorteil, der die Zuverlässigkeit des Systems erhöht, anzusehen. Somit erfüllt das SUSAN-Kühlwassersystem CWS nicht das Kriterium zur funktionellen Unabhängigkeit von redundanten Strängen.

    Die Notstromversorgung der Sicherheitssystemstränge I und II ist vermascht ausgeführt. Hintergrund ist gemäß HSK (1991), dass durch komplexe auto-matische Umschaltungen angestrebt wird, den erforderlichen Leistungsbe-darf im Notstromfall zu sichern. Somit erfüllen die Notstromversorgungsanlagen der Sicherheitssystemsträn-ge I und II nicht das Kriterium zur funktionellen Unabhängigkeit von redun-danten Strängen.

    1.3 Räumliche Trennung von redundanten Strängen

    Hinsichtlich der Gewährleistung der räumlichen Trennung von redundanten Strängen der Sicherheitssysteme ist festzustellen:

    Sämtliche zur Gewährleistung der Sicherheitsfunktionen „RDB Bespeisung“ und „Nachwärmeabfuhr“ erforderlichen Pumpen sind ohne räumliche Tren-nung im Torusringraum auf der Kote –11 m aufgestellt.

    Somit erfüllen die zur RDB Bespeisung und Nachwärmeabfuhr vorgesehenen Sicherheitssysteme nicht das Kriterium zur räumlichen Trennung von redun-danten Strängen.

    Nach Einschätzung der HSK in HSK (1991) sind die 380 V Haupt- und Unter-verteilungen der Sicherheitssystemstränge I und II nicht derart gut separiert, dass ein Brandübertritt von einem Strang zum anderen deterministisch aus-geschlossen werden kann.

    Somit erfüllen die Notstromversorgungsanlagen der Sicherheitssystemsträn-ge I und II nicht das Kriterium zur räumlichen Trennung von redundanten Strängen.

    Die zur Notstromversorgung der SUSAN-Sicherheitssystemstränge III und IV erforderlichen Einrichtungen sind zum größten Teil räumlich getrennt im SUSAN-Gebäude untergebracht. Soweit erkennbar, sind Einrichtungen der Kraftstoffversorgung nicht räumlich getrennt aufgestellt.

    Somit ist das Kriterium zur räumlichen Trennung von redundanten Strängen für die Notstromversorgungsanlagen der Sicherheitssystemstränge III und IV bezüglich der Kraftstoffversorgung nicht erfüllt.

    Das SUSAN-Zwischenkühlwassersystem (ICWS) ist gemäß HSK (2007) als Sicherheitssystem klassiert. Es ist u. a. als Hilfssystem zur Kühlung der SUSAN-Notstromdieselaggregate erforderlich. Die Pumpen des Zwischen-kühlwassersystems ICWS und die zugehörigen Umluftkühler sind in einem gemeinsamen Raum auf der Höhenkote –11 m untergebracht. Somit erfüllt das SUSAN-Zwischenkühlwassersystem ICWS nicht das Kriteri-um zur räumlichen Trennung von redundanten Strängen.

  • Ergänzung Fachstellungnahme KKW Mühleberg 2013 – Zusammenfassung

    22 Umweltbundesamt REP-0437, Wien 2013

    1.4 Klassierung sicherheitstechnisch wichtiger Einrichtungen

    Das Wasserkraftwerk Mühleberg wäre, da es Teil der internen Notstromversor-gung des KKM ist und zur Beherrschung von Kühlmittelverluststörfällen mit großem Leckquerschnitt im Notstromfall benötigt wird, gemäß den geltenden Schweizerischen Richtlinien zur sicherheitstechnischen Klassierung für beste-hende Kernkraftwerke zu klassieren. Die mechanischen Einrichtungen der Not-stromversorgung durch das Wasserkraftwerk wären der SK3 zuzuordnen, die elektrischen Einrichtungen wären als 1E zu klassieren.

    Die Notstromversorgung vom Wasserkraftwerk (System Nr. 062) ist gemäß HSK (2007) keiner Sicherheitsklasse zugeordnet, d. h. es ist hinsichtlich der mecha-nischen Einrichtungen nicht klassiert. Zur Klassierung des elektrischen Einrich-tungen des Wasserkraftwerks liegen uns keine Informationen vor. Somit erfüllt das Wasserkraftwerk Mühleberg nicht die Anforderungen zur Klassierung sicherheitstechnisch wichtiger Einrichtungen.2

    1.5 Räumliche Ausstattung der Notfallorganisation

    Im Abschlussbericht zur OSART-Mission 2012 (IAEA 2013) wird bemängelt, dass die im KKM für die Arbeit der Notfallorganisation vorgesehenen Räumlich-keiten keinen dauerhaften Schutz des Personals gewährleisten. Somit erfüllt das KKM nicht die IAEA Anforderung zur Verfügbarkeit von Räumlichkeiten, die einen dauerhaften Schutz des für das Notfall- und Unfallmanagement einge-setzten Personals gewährleisten sollen.

    2. Anforderungen zum Anlagenbetrieb

    Die im Abschlussbericht zur OSART-Mission 2012 (IAEA 2013) dargestellten Detailergebnisse zu den durchgeführten Überprüfungen deuten darauf hin, dass im Oktober 2012 folgende Anforderungen aus IAEA (2011) nicht vollständig er-füllt waren:

    Anforderung 11 zum Management von Änderungsvorhaben, da in IAEA (2013) festgestellt wird, dass Mängel bei der Verfolgung, der Dokumentation und dem formalen Abschluss von Änderungsvorhaben bestehen.

    Anforderung 13 zum Vorliegen gültiger Nachweise zur Störfallfestigkeit von sicherheitsrelevante Einrichtungen, da in IAEA (2013) bemängelt wird, dass die fortbestehende Gültigkeit von Nachweisen zur Störfallfestigkeit verschie-dener 1E klassierter sicherheitsrelevanter Kabel, die seit Betriebsbeginn des KKM installiert sind, für de