57
Teil II Arbeitsblätter zum Training

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Teil II

Arbeitsblätter zum Training

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Page 2: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Arbeitsblätter zum Eltern-Kind-Spiel-Training

Vorbereitung zum Training

Arbeitsblatt 1: Deckblatt Trainingshandbuch .......................................................... 107

Arbeitsblatt 2: Angaben zur Familie ....................................................................... 108

Arbeitsblatt 3: Allgemeine Lebenssituation der Familie ......................................... 110

Arbeitsblatt 4: Angaben zur Entwicklung des Kindes ............................................ 112

Arbeitsblatt 5: Genogramm ..................................................................................... 115

Arbeitsblatt 6: Vorgespräch mit dem Kind .............................................................. 116

Arbeitsblatt 7: Spielstundenvertrag (Vorlage im Anhang) ...................................... 118

Arbeitsblatt 8: Übersicht über die Trainingssitzungen ............................................ 119

Arbeitsblatt 9: Protokoll zur Eltern-Kind-Spiel-Stunde .......................................... 120

Spielinhalte

Arbeitsblatt 10: Standardsituation Gespräch ............................................................. 122

Arbeitsblatt 10a: Fragen an das Kind über die Mutter ................................................ 124

Arbeitsblatt 10b: Fragen an das Kind über den Vater ................................................. 125

Arbeitsblatt 10c: Fragen an die Mutter/den Vater über das Kind ............................... 126

Arbeitsblatt 11: Standardsituation spielerische Problemlösung ................................ 127

Arbeitsblatt 11a: Unser gemeinsames Kunstwerk: Tierbild ....................................... 129

Arbeitsblatt 11b: Unser gemeinsames Bauwerk: Turmbau ......................................... 130

Arbeitsblatt 12: Gefühls-Pantomime ......................................................................... 131

Arbeitsblatt 12a: Gefühls-Pantomime: Ratekärtchen ................................................. 132

Arbeitsblatt 13: Unser Familienwappen .................................................................... 133

Arbeitsblatt 14: Haus – Baum – Hund ...................................................................... 135

Arbeitsblatt 15: Gesichter würfeln oder Wer ist am besten gelaunt? ........................ 137

Arbeitsblatt 15a: Gesichter würfeln oder Wer ist am besten gelaunt? (Auswertungsbogen) ....................................................................... 138

Arbeitsblatt 16: Laus würfeln .................................................................................... 139

Arbeitsblatt 17: Mein Steckbrief (Vorlage im Anhang) ............................................ 141

Arbeitsblatt 18: Ich fühle mich (Vorlage im Anhang) ............................................... 142

Arbeitsblatt 19: Schwindel-Max ............................................................................... 143

Arbeitsblatt 20: Blind geführt werden (Vorlage im Anhang) .................................... 145

Arbeitsblatt 21: Angelspiel: Wer fragt, der wagt ...................................................... 147

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 105

Page 3: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

106 Inhalt

Arbeitsblatt 22: Ich + Du = Wir – Zusammen Körperumrisse malen ....................... 148

Arbeitsblatt 23 Weitere Spiele ................................................................................. 149

Anhang

Vorlage: Eltern-Kind-Spiel-Stundenplan ....................................................... 151

Vorlagen zu 17: Mein Steckbrief ............................................................................... 152

Vorlagen zu 18: Ich fühle mich … ............................................................................. 154

Vorlage zu 20: Blind geführt werden ....................................................................... 157

Evaluation

Vorlage: Bewertung der Spielstunde und Spielhausaufgaben ....................... 158

Vorlage: Elternfragebogen zur Bewertung des EKST ................................... 159

Formular zur Bestellung Angelspiel: Wer fragt, der wagt ............................................... 160

Die Arbeitsblätter und Vorlagen stehen unter www.dgvt-verlag.de zum Downloaden

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 106

Page 4: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

107Arbeitsblatt 1/EKST

Trainingshandbuch

Familie: .……………………………………………..

Kind: ………………………… Alter: …….... Jahre

Trainingszeitraum: von ………………. bis ………….

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 107

Page 5: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Angaben zur Familie

Erstkontakt: ________________ Trainingsende:__________________

Familie: _________________________________________________________________

Adresse: ________________________________________________________________

Telefon: _________________________________________________________________

Angaben zum Kind

Name: ------------------------------------------------------- geb.: --------------------------------------

Schule: ------------------------------------------------------ Kl.: --------------------------------------

Angaben zu den Eltern

Mutter:

Name: ------------------------------------------------------- geb.: -------------------------------------

Schulabschluss: ------------------------------------------- Beruf: -----------------------------------

Aktuelle Tätigkeit: ________________________________________________________

Familienstand: ___________________________________________________________

Vater:

Name:_____________________________________ geb.: _________________________

Schulabschluss: _____________________________ Beruf: _______________________

Aktuelle Tätigkeit: ________________________________________________________

Familienstand: ___________________________________________________________

Arbeitsblatt 2-1/EKST108

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 108

Page 6: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Geschwister:

Name/Alter: _____________________________________________________________

Sonstiges: (Psychotherapeutische oder andere Vorbehandlungen, Krankheiten, Behinde-rung, Familiensituation etc.):

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Arbeitsblatt 2-2/EKST 109

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 109

Page 7: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Allgemeine Lebenssituation der Familie(wird vom Elternteil, welcher am EKST teilnimmt,

durch den Trainer erfragt)

Wie würden Sie Ihre allgemeine Lebenssituation bewerten? gut/problematisch

Warum? _________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Besondere Belastungen:

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Arbeitssituation:

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Wirtschaftliche Situation: (bezogen auf Einkommen, Schulden etc.)

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Wohnsituation: (ausreichende Anzahl an Zimmern, Kinderzimmer vorhanden?, Verände-rungen erwünscht, welche?)

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Arbeitsblatt 3-1/EKST110

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 110

Page 8: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Gesundheitszustand: (Gibt es beeinträchtigende, gesundheitliche Einschränkungen inner-halb des Familiensystems?)

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Stärken/Ressourcen:Welche besonderen Stärken haben Sie? Was hilft Ihnen, wenn es Ihnen nicht gut geht?

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Wer unterstützt Sie im Alltag und in schwierigen Lebenssituationen? Und womit?

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Arbeitsblatt 3-2/EKST 111

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 111

Page 9: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Angaben zur Entwicklung des Kindes

Schwangerschaft:

Wunschkind: _____________________________________________________________

Einnahme von Alkohol/Nikotin/Drogen/Medikamenten während der Schwangerschaft:

________________________________________________________________________

Körperliches Befinden: _____________________________________________________

________________________________________________________________________

Seelisches/Psychisches Befinden: _____________________________________________

________________________________________________________________________

Sonstige Komplikationen/Auffälligkeiten: ______________________________________

________________________________________________________________________

Geburt:

Termingerecht: ___________________________________________________________

Verlauf/ Komplikationen: ___________________________________________________

________________________________________________________________________

Anpassung des Kindes: _____________________________________________________

Atmung: __________________________________ Apgar: _______________________

Geburtsgröße: _________ cm Geburtsgewicht : _______________ g

Arbeitsblatt 4-1/EKST112

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 112

Page 10: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Ernährung:

Wurde das Kind gestillt? ______________________ Wie lange? ____________________

Gab es Schwierigkeiten mit der Ernährung? ____________________________________

Wie erlebten Sie Ihr Kind als Baby? ___________________________________________

________________________________________________________________________

Wer hat sich hauptsächlich um das Baby gekümmert? _____________________________

Wie hat sich der Vater mit dem Baby beschäftigt, es versorgt? ______________________

________________________________________________________________________

Frühkindliche Entwicklung:

Freies Sitzen: _____________ Monate

Freies Laufen: ____________ Monate

Feinmotorik: _____________________________________________________________

Sprachentwicklung: _______________________________________________________

Sauberkeit tags: _________ Jahre nachts: ___________ Jahre

Auffälligkeiten bei der Sauberkeitsentwicklung: _________________________________

Notwendige therapeutische Förderung in früher Kindheit: _________________________

________________________________________________________________________

Krankheiten/Krankenhaus- oder Kuraufenthalte/OPs/Unfälle: ______________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Arbeitsblatt 4-2/EKST 113

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 113

Page 11: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Längere Trennungsphasen von den Bezugspersonen: _____________________________

________________________________________________________________________

Trotzalter: _______________________________________________________________

Soziale Entwicklung:

Wie lange wurde das Kind zu Hause betreut? ___________________________________

Kinderkrippenbesuch (ab wann? Wie erlebte das Kind die Trennung?) _______________

________________________________________________________________________

Kindergartenbesuch (Gruppenintegration?) _____________________________________

________________________________________________________________________

Einschulung (altersgerecht?) _________________________________________________

Aktuelle Schulform: _________________________ Klasse: _______________________

Leistungsverhalten: ________________________________________________________

Soziales Verhalten: ________________________________________________________

Allgemeiner Entwicklungsstand körperlich/geistig: _______________________________

Freizeit/Interessen/Spielverhalten: ____________________________________________

Bedeutsame Lebensereignisse (Umzug, Geburt Geschwister/Krankheit der Eltern/Verlustvon Bezugspersonen):

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Arbeitsblatt 4-3/EKST114

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 114

Page 12: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Genogramm

Arbeitsblatt 5/EKST 115

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 115

Page 13: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Vorgespräch mit dem Kind

Name: __________________________ Datum: ______________________

Tages- und Wochenablauf

Erzähle mir doch mal, wie bei dir ein ganz normaler (Wochen-)Tag aussieht: ___________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

... und am Wochenende: ____________________________________________________

________________________________________________________________________

Womit beschäftigst du dich am liebsten? _______________________________________

________________________________________________________________________

Gibt es irgendetwas, was du gern einmal machen möchtest? ________________________

________________________________________________________________________

Beziehung zur Familie

Was gefällt dir gut an deiner Familie? _________________________________________

________________________________________________________________________

Was würdest du dir anders wünschen? _________________________________________

________________________________________________________________________

Was gefiel dir in der letzten Woche zu Hause am besten? (Schönes Erlebnis) __________

________________________________________________________________________

Arbeitsblatt 6-1/EKST116

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 116

Page 14: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Was machst du mit deiner Mutti/deinem Vati gemeinsam? _________________________

________________________________________________________________________

Wie kommst du mit deinen Eltern/Geschwistern aus? _____________________________

________________________________________________________________________

Gibt es Probleme zwischen dir und deinen Eltern? Wenn ja, welche? _________________

________________________________________________________________________

Was sind deine Aufgaben/Pflichten zu Hause? ___________________________________

________________________________________________________________________

Gibt es Verbote? Zähle bitte auf, was du nicht tun darfst! __________________________

________________________________________________________________________

Arbeitsblatt 6-2/EKST 117

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 117

Page 15: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

© Vonau, Allyn & Kreller, Karina V. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

118 Arbeitsblatt 7/EKST

☺ Spielstundenvertrag ☺

Zwischender Mutter/dem Vater:

☺ ………………………………………… ☺

und dem Kind:

☺ ………………………………………. ☺

werden ab ……………………… gemeinsame Spielstunden, angeleitet durch

Frau/Herrn …………………………………………………, vereinbart.

Die � Termine � werden auf dem Eltern-Kind-Spiel-Stundenplan*

eingetragen.

Ort: …………………………… Datum: …………………………

Unterschriften: .………………………………………………………………

Fingerabdrücke: � � �

* Eltern-Kind-Spiel-Stundenplan siehe unter Vorlagen

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 118

Page 16: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Std. Datum Vorbereitungsgespräche

1

2

3

4

Std. Tag/Datum/Zeit Inhalt der Trainingsstunde Sonstiges

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Abschlussstunde

Auswertung:

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

119Arbeitsblatt 8/EKST

Übersicht über die Trainingssitzungen

Familie: ___________________________________ Kind: ________________________

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 119

Page 17: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Protokoll zur Eltern-Kind-Spiel-Stunde

Familie: ___________________________________ Kind: ________________________

Stunde: _________ Tag/Datum: _________ Zeit: von _________ bis __________

Teilnehmer: ______________________________________________________________

Inhaltliche Planung der Stunde:

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Aktuelle Familiensituation:

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Verlauf der Spielstunde:

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Arbeitsblatt 9-1/EKST120

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 120

Page 18: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Weitere Interventionen des Spieltrainers:

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Sonstiges (Störungen/Veränderung des Ablaufs/Abbruch etc.):

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Vereinbarungen und Absprachen bis zur nächsten Spielstunde am:

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Nächste Spielstunde am: ______________________ Zeit: __________________ Uhr

Arbeitsblatt 9-2/EKST 121

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 121

Page 19: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Standardsituation Gespräch

SpielartVerbale und nonverbale Kommunikation

ZielGemeinsam miteinander in Kontakt kommen, Beziehung zueinander herstellen, Verba-lisieren von Gefühlen, Zuhören und Wahrnehmen, Empathie schulen

MaterialZur Vorbereitung werden die Fragekärtchen für Elternteil und Kind auf jeweils unter-schiedlich farbigem Tonkarton kopiert und ausgeschnitten.

Zeitca. 10–15 min, abhängig vom Gesprächsverhalten der Teilnehmer

SpielanleitungDie einzelnen Kärtchen werden mit der Frage verdeckt auf den Tisch gelegt. Abwech-selnd ziehen die Spielpartner eine Karte, lesen diese laut vor und beantworten sie. Da-rüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass der Mitspieler etwas dazu ergänzen kann.

Zusatz: Die Reihenfolge der Karten kann vorher per Zahlen auf der Rückseite der Karten fest-gelegt werden. Möchte ein Spielpartner eine Frage erst im späteren Verlauf beantwor-ten, kann diese vorerst zur Seite gelegt werden und eine neue gezogen werden. Die bei-den Fragekarten: „Was ich sonst noch sagen möchte …“ und „Was mir sonst noch wich-tig ist …“ werden als letzte Karten beantwortet.

Hinweise zur DurchführungNach der Anleitung des Spiels durch den Spieltrainer wird die gesamte Gesprächssi-tuation mit Videotechnik aufgezeichnet.

+ Wichtig:Der Spieltrainer nimmt eine möglichst neutrale Beobachtungsposition ein. Es werdenwährend der Interaktionssequenzen keine Kommentare abgegeben oder Rückfragen ge-stellt. Ergänzungen erfolgen lediglich, wenn Verständnisprobleme bzgl. der Fragekärt-chen bestehen.

Arbeitsblatt 10-1/EKST122

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 122

Page 20: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Auswertung☺ Wie erlebten Sie (Eltern) und du (Kind) dieses Spiel?

Auswertung durch den Trainer:Zusätzlich kann durch den Trainer eine individuelle Auswertung der Videoaufnahmenim Vergleich der Interaktion zwischen Eltern und Kind vor und nach dem Training er-folgen, um mögliche Veränderungen auf der Beziehungsebene verbal/nonverbal zu er-kennen. Dies kann zu wissenschaftlichen Zwecken der Trainingsevaluation genutztwerden. Am Ende des Trainings könnten der Familie ebenso kurze Sequenzen präsentiert wer-den, indem positive Interaktionen besonders herausgestellt werden.

Arbeitsblatt 10-2/EKST 123

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 123

Page 21: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Was magst du an deiner Mutter besonders gern?

In welchen Situationen hast du richtig Stress mit deiner Mutter?

Verbringt ihr in der Familiemanchmal gemeinsame Freizeit?

… und was macht ihr dann?

Was findest du nicht so gut an deiner Mutter?

... und warum?

Wie könntest du deiner Mutter

eine Freude machen?

Wobei hilft dir deine Mutter am meisten?

Würdest du gern mehr Zeit mitdeiner Mutter verbringen?... und was würdest du dann

machen wollen?

Wenn du einen Tag ganz allein mitdeiner Mutter verbringen könn-test, was würdest du dann gern

machen?

Was ich sonst nochsagen möchte ...

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

124 Arbeitsblatt 10a/EKST

Standardsituation Gespräch

Fragen an das Kind über die Mutter

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 124

Page 22: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Was magst du an deinem Vater besonders gern?

In welchen Situationen hast du richtig Stress

mit deinem Vater?

Verbringt ihr in der Familiemanchmal gemeinsame Freizeit?

… und was macht ihr dann?

Was findest du nicht so gut an deinem Vater?

... und warum?

Wie könntest du deinem Vater

eine Freude machen?

Wobei hilft dir dein Vater

am meisten?

Würdest du gern mehr Zeit mitdeinem Vater verbringen?... und was würdest du dann

machen wollen?

Wenn du einen Tag ganz allein mitdeinem Vater verbringen könntest,

was würdest du dann gern machen?

Was ich sonst nochsagen möchte ...

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

125Arbeitsblatt 10b/EKST

Standardsituation Gespräch

Fragen an das Kind über den Vater

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 125

Page 23: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Was finden Sie besonders liebenswert an Ihrem Kind?

Was braucht Ihr Kind am meisten von Ihnen?

Womit können Sie Ihrem Kind am besten helfen,

seine Probleme zu bewältigen?

Wann haben Sie das letzte Malmit Ihrem Kind gemeinsam

gespielt?... und was?

Was sind für Sie schöne Erlebnisse mit Ihrem Kind?

Womit könnten Sie Ihrem Kindeine Freude bereiten?

Was empfinden Sie im Umgang mit Ihrem Kind

besonders schwierig?

Was wünschen Sie sich von Ihrem Kind?

Was mir sonst noch wichtig ist ...

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

126 Arbeitsblatt 10c/EKST

Standardsituation Gespräch

Fragen an die Mutter/den Vater über das Kind

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 126

Page 24: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

127

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Arbeitsblatt 11-1/EKST

StandardsituationSpielerische Problemlösung

SpielartKreatives Gestalten

ZielGemeinsames Finden einer Lösung durch Absprache, Kompromissfindung, Arbeitstei-lung, Spaß und Freude am Miteinander, Eingehen auf den anderen

MaterialSiehe Anleitungsbogen: > Unser gemeinsames Kunstwerk: Tierbild (Arbeitsblatt 11a/EKST)> Unser gemeinsames Bauwerk: Turmbau (Arbeitsblatt 11b/EKST)

Zeitca. 10 min

SpielanleitungDer Anleitungsbogen wird erklärt und bleibt auf dem Tisch liegen.

Hinweise zur DurchführungNach der Anleitung zur Aufgabe durch den Trainer wird die gesamte spielerische Pro-blemlösung mit Videotechnik aufgezeichnet.

+ Wichtig:Der Spieltrainer nimmt eine möglichst neutrale Beobachtungsposition ein. Es werdenwährend der Interaktionssequenzen keine Kommentare abgegeben oder Rückfragen ge-stellt. Ergänzungen erfolgen lediglich, wenn Verständnisprobleme bestehen oder eineAufgabe noch erfüllt werden sollte.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 127

Page 25: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Auswertung☺ Wie ging es Ihnen (Eltern) und dir (Kind) mit diesem kreativen Spiel?

☺ Was war einfach/was war schwierig?

☺ Wer hatte die Führung übernommen?

☺ Wart ihr euch eher einig/uneinig?

☺ Gab es Ähnlichkeiten zum Alltag?

Auswertung durch den Trainer:Zusätzlich kann durch den Trainer eine individuelle Auswertung der Videoaufnahmenim Vergleich der Interaktion zwischen Eltern und Kind vor und nach dem Training er-folgen, um mögliche Veränderungen auf der Beziehungsebene verbal/nonverbal zu er-kennen. Dies kann zu wissenschaftlichen Zwecken der Trainingsevaluation genutztwerden. Am Ende des Trainings könnten der Familie ebenso kurze Sequenzen präsentiert wer-den, indem positive Interaktionen besonders herausgestellt werden.

128

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Arbeitsblatt 11-2/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 128

Page 26: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

129

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

StandardsituationSpielerische Problemlösung 1

Arbeitsblatt 11a/EKST

Ihr seid beide weltberühmte Künstler!

Nun erhaltet ihr den Auftrag, aus Papier ein Tierbild zu gestalten!

Aufgabe:

☺ Entscheidet, welches Tier es sein soll (reale oder Phantasiefigur).

☺ Gestaltet es gemeinsam.

☺ Gebt dem Tier einen Namen(schreibt diesen dazu).

� Zeit: ca. 10 min

� Material: Blatt A3 Tonkarton, Blatt A4 schwarzes Tonpapier, Leimstift, Bleistift

+ Tipp: Papier reißen und aufkleben!

Viel Spaß!

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 129

Page 27: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

130

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

StandardsituationSpielerische Problemlösung 2

Arbeitsblatt 11b/EKST

Ihr seid beide bekannte Baumeister!

Nun erhaltet ihr den Auftrag, gemeinsam aus Papier einen originellen Turm zu basteln!

Bedingungen:

☺ Die einzelnen Papierstücke, aus denen der Turm gefertigt wird,dürfen nicht größer als 20x20 cm sein.

☺ Der Turm soll hoch und stabil sein, er muss die Schere tragenkönnen.

☺ Der Turm muss zwei Meter weit getragen werden.

☺ Gebt dem Turm einen Namen (schreibt diesen dazu).

� Zeit: ca. 10 min

� Material: A3 Pappe, mehrere Blätter A4 Tonpapier, Leimstift, Schere, Lineal,Bleistift

Viel Spaß!

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 130

Page 28: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

131

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Arbeitsblatt 12/EKST

Gefühls-Pantomime„Rate mal, wie ich mich fühle“

SpielartVerständigung über nonverbale Kommunikation

ZielSchulung von Wahrnehmung und Ausdruck über die nonverbale Interaktion sowie Spaßund Freude am gemeinsamen Darstellen und Erraten der Gefühle über Mimik und Gestik

MaterialZur Vorbereitung werden die Ratekärtchen (Arbeitsblatt 12a/EKST) kopiert, ausge-schnitten, zusammengefaltet und in eine Schachtel oder in ein Säckchen gelegt.

Zeitca. 10–15 min, je nach Darstellung

SpielanleitungIn diesem Spiel geht es darum, auf pantomimische Art und Weise – nur mit Blicken, Be-wegungen, Gesichtsausdrücken, Körperhaltungen etc. – Gefühle zu zeigen. Abwech-selnd wird ein Zettel gezogen und dem anderen Mitspieler gegenüber das Gefühl darge-stellt. Dieser soll dann das Gefühl erraten.

+ Abwandlung:Sollte die pantomimische Darstellung für die Spieler zu schwierig sein, dann könnenzusätzlich typische (Gefühls-)Situationen aus deren Alltag unterstützend erzählt wer-den, um das Erraten zu erleichtern.

Hinweise zur Durchführung+ Wichtig:Der Spieltrainer nimmt eine möglichst neutrale Beobachtungsposition ein. Es werdenwährend der Interaktionssequenzen keine Kommentare abgegeben oder Rückfragen ge-stellt. Ergänzungen erfolgen lediglich bei Verständnisproblemen zum Spielablauf.

Auswertung☺ War es sehr ungewöhnlich, sich nur über Körpersprache auszudrücken?

☺ Welches Gefühl war am einfachsten/welches am schwierigsten darzustellen?

☺ Welcher Gefühlsausdruck ist ein typisches Gefühl deines Mitspielers?

?

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 131

Page 29: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

132

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

DU FREUSTDICH

DU BISTTRAURIG

DU BIST RATLOS

DU HASTANGST

DU BIST ALBERN

DU BIST BOCKIG

DU BIST GE-NERVT

DU BIST WÜTEND

DU BIST NEUGIERIG

DU BIST VERLIEBT

DU BISTÜBERRASCHT

DU BIST AUF ETWAS

STOLZ

DU LANG-WEILST DICH

DU BISTSTARK DIR TUT

ETWAS WEH

DU FINDESTETWAS EKELIG

DU BISTBEGEISTERT

DU BISTFRÖHLICH

DU FÜHLSTDICH COOL

DU BISTSCHÜCHTERN

Arbeitsblatt 12a/EKST

Gefühls-Pantomime„Rate mal, wie ich mich fühle“

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 132

Page 30: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

133

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Arbeitsblatt 13-1/EKST

Unser Familienwappen

SpielartKreatives Gestalten

ZielAuseinandersetzung mit der Familienbiographie, Kooperation und Verständigung,Kompromissfindung, gemeinsames Entwerfen und bildnerisches Gestalten

MaterialEin Blatt Papier (min. DIN A3), verschiedene Wachsmalstifte

Zeitca. 20–30 min

SpielanleitungZu früheren Zeiten besaßen insb. Königshäuser und Ritter zur Darstellung ihrer Her-kunft ein Wappen. Dieses Wappen hatte symbolisch in Form von Zeichen, Tieren,Pflanzen etc. das TYPISCHE der Familie, des Hauses ausgedrückt. Nun erhalten die Spielpartner die Aufgabe, gemeinsam ein Familienwappen zumalen.Die Spielpartner überlegen, was genau auf ihre Familie zutrifft, was typisch für ihre Fa-milie ist, z. B. die Personen, die in der Familie leben, mit typischen Eigenschaften, auchFamilienerlebnisse, Lieblingsessen, Tiere, Hobbys usw.

+ Zuerst gemeinsame Beratung, was für die Familie typisch ist!

+ Dann gemeinsam das Wappen malen!

+ Dem Wappen einen Titel hinzufügen und diesen über das Bild schreiben!

Hinweise zur Durchführung

+ Wichtig: Der Spieltrainer nimmt eine möglichst neutrale Beobachtungsposition ein. Es werdenwährend der Interaktionssequenzen keine Kommentare abgegeben oder Rückfragen ge-stellt. Ergänzungen erfolgen lediglich bei Verständnisproblemen zum Spielablauf.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 133

Page 31: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Auswertung

☺ Wie ging es Ihnen (Eltern) und dir (Kind) mit dem Spiel?

☺ Was war einfach/was war schwierig?

☺ Wer hatte die besten Ideen?

☺ Konnte jemand seine Idee nicht verwirklichen und warum nicht?

☺ Gab es im Verlauf eher Einigkeit oder auch mal Uneinigkeiten?

☺ Seid ihr mit dem Ergebnis zufrieden oder …?

Quelle: Tilke &Wurz, 1998

134

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Arbeitsblatt 13-2/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 134

Page 32: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

135

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Arbeitsblatt 14-1/EKST

Haus – Baum – Hund

SpielartNonverbales kreatives Gestalten

ZielSchulung von nonverbaler Kommunikation und Kooperation

MaterialEin Blatt weißes Papier (DIN A4), ein Bleistift

Zeitca. 3–5 min

SpielanleitungJetzt wird ein Spiel gespielt, in dem es verboten ist, miteinander zu sprechen! Man kannsich aber mit Blicken oder mit Zeigen verständigen. Die Mutter/der Vater setzt sich mitdem Kind an einem Tisch gegenüber.

+ Sie fassen nun gemeinsam den Stift an und zeichnen zusammen ein Bild, welches einHaus, einen Baum und einen Hund zeigt. Dabei darf keiner den Stift loslassen!

+ Sie geben ihrem Bild einen Titel, ohne miteinander zu sprechen! Und sie schreibendiesen auf das Blatt.

Hinweise zur Durchführung

+ Wichtig:Der Spieltrainer nimmt eine möglichst neutrale Beobachtungsposition ein. Es werdenwährend der Interaktionssequenzen keine Kommentare abgegeben oder Rückfragen ge-stellt. Ergänzungen erfolgen lediglich bei Verständnisproblemen zum Spielablauf.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 135

Page 33: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Auswertung

☺ Wie ging es Ihnen (Eltern) und dir (Kind) mit dem Spiel?

☺ Was war einfach/was war schwierig?

☺ Wer hatte während des Spielens die Führung übernommen?

☺ Wie erfolgte die Verständigung miteinander?

☺ Wart ihr euch eher einig/uneinig?

☺ Gibt es Ähnlichkeiten im Alltag?

Quelle: Tilke &Wurz, 1998

136

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Arbeitsblatt 14-2/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 136

Page 34: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

137

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Gesichter würfeln oderWer ist am besten gelaunt?

SpielartWürfelspiel (Regelspiel)

ZielEinhaltung der Spielregel beim gemeinsamen Spielen bzw. Entwicklung von neuenSpielvarianten/-ideen mit den Würfeln

MaterialSechs Mimürfel in einem Becher (aus dem Fachhandel), Stift und Zettel

ZeitVariabel

SpielanleitungDer Mitspieler, der am Ende der vereinbarten Spiele die höchste Punktzahl hat, ist derSieger. Gewürfelt wird abwechselnd mit allen sechs Würfeln, die Plus- und Minus-punkte enthalten. Die gewürfelten Gesichter haben alle einen besonderen Punktwert. Esgilt, die höchste Anzahl an Punkten zu sammeln, wobei in einer Runde max. dreimal ge-würfelt werden darf. Dabei muss mindestens ein Würfel ausgelegt werden. Beim drittenMal gelten alle gewürfelten und ausgelegten Augen der Würfel.

„Der Strahlemann“ ist sehr gut drauf = 10 Punkte„Der Optimist“ ist gut dabei = 5 Punkte„Der Unentschiedene“ = 0 Punkte„Der Erstaunte“ = noch einmal würfeln„Der Pessimist“ ist schlecht drauf = –1 Punkt„Der Zornige“ ist sehr wütend = –5 Punkte

+ Abwandlung:Jeder Spieler darf (aber muss nicht) dreimal würfeln, um die größte Anzahl an „Strahle-mann-Gesichter“ zu sammeln. Strahlemann-Gesichter werden herausgelegt. Aber alleWürfel, die beim dritten Wurf liegen, müssen gezählt werden. Unter Umständen kanndies auch Minuspunkte bedeuten.

Auswertung☺ Hat der Sieger wirklich immer die beste Laune?

Quelle: Vonau (2005), selbst entwickelt

Arbeitsblatt 15/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 137

Page 35: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

138

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Name/Spiel

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Summe

Arbeitsblatt 15a/EKST

Gesichter würfeln oderWer ist am besten gelaunt?

(Auswertungsbogen)

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 138

Page 36: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

139

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Arbeitsblatt 16-1/EKST

Laus würfeln

SpielartWürfelspiel (Regelspiel), Wettkampfsituation

ZielEinhaltung der Spielregel beim gemeinsamen Spielen

MaterialEin Würfel, zwei Bleistifte, zwei kleine Blätter

Zeitca. 5 min

SpielanleitungIn diesem Spiel geht es darum, eine Laus zu würfeln. Wer zuerst seine Laus fertig aufdem Papier gemalt hat, der ist Sieger. Es wird abwechselnd einmal gewürfelt. Beginnendarf der Spieler mit der höchsten Zahl.

Die Laus soll in der Reihenfolge der Zahlen 1 bis 6 gewürfelt werden:

1 = Körper2 = Kopf3 = Schwanz4 = drei Beine auf der rechten Seite5 = drei Beine auf der linken Seite6 = zwei Fühler

+ Abwandlung:Variation Haus: Wird eine 1 oder 6 gewürfelt, kann jeweils ein Strich am Haus ergänztwerden.

+ Zusatz: Verlierer müssen einen Pfand abgeben, das später eingelöst wird.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 139

Page 37: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Hinweise zur Durchführung

Neutrale Beobachtung durch den Spieltrainer

Auswertung

☺ Wie ging es Ihnen (Eltern) und dir (Kind) mit dem Spiel?

Quelle: Würfel-Spielesammlung von Schmidt Spiele

140

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Arbeitsblatt 16-2/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 140

Page 38: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

141

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Mein Steckbrief*

SpielartBeziehungsspiel

ZielSensibilisierung und Empathieförderung gegenüber dem KindFörderung der gemeinsamen Kommunikation

MaterialVorlagen zum Steckbrief für Kind und Elternteil (im Anhang), Schreibstifte

Zeitca. 20 min

SpielanleitungSicher kennen die Mitspieler aus Westernfilmen sogenannte Steckbriefe. Darin sind ty-pische Merkmale von der gesuchten Person angegeben. Dieser Steckbrief soll helfen,eine Person ausfindig zu machen. Jetzt soll solch ein Steckbrief geschrieben werden.

+ Zum Kind: „Den Steckbrief über dich füllst du selbst aus!“+ Zum Elternteil: „Füllen Sie ebenfalls einen Steckbrief für Ihr Kind aus!“ Dabei sollen möglichst typische Angaben über das Kind gemacht werden.Dazu haben die Spielpartner ungefähr 10 min Zeit. Jeder arbeitet für sich allein. Anschließend werden die beiden Steckbriefe miteinander verglichen.

Hinweise zur Durchführung Der Spieltrainer leitet die Auswertung des Steckbriefes an, indem abwechselnd die An-gaben von Kind und Mutter/Vater vorgelesen und Gemeinsamkeiten sowie Unter-schiede verglichen und besprochen werden.

Auswertung☺ Was war einfach/was war schwierig in der Bearbeitung des Steckbriefes?

☺ Gab es etwas, was völlig neu und bisher unbekannt war?

Quelle: Vonau (2005), selbst entwickelt* Vorlage im Anhang

Arbeitsblatt 17/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 141

Page 39: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

142

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

„Ich fühle mich …“*

SpielartBeziehungsspiel mit Hilfe der Satzergänzung

ZielSensibilisierung und Empathieförderung gegenüber dem Kind in Bezug auf seine Ge-fühle und Impulse Förderung des gemeinsamen Austausches miteinander

MaterialVorlagen zur Satzergänzung für Kind und Elternteil (im Anhang), Schreibstifte

Zeitca. 20 min

SpielanleitungDieses Spiel entspricht dem Prinzip der Satzergänzung. Impuls gebend sind Satzan-fänge, die dazu auffordern, sich gefühlsmäßig zur Beziehung zum Mitspieler zu äußern.Beide Mitspieler vervollständigen die Sätze: die Mutter/der Vater gegenüber dem Kind,das Kind schreibt seine Gefühle selbst auf. Jeder arbeitet für sich allein. Danach werdendie Sätze abwechselnd vorgelesen.

+ Spielerweiterung: Bevor die Antwort des Mitspielers verlesen wird, soll der andereerraten, was die Mutter/der Vater bzw. das Kind geschrieben haben könnte.

Hinweise zur Durchführung Der Spieltrainer leitet die Auswertung des Spieles, indem abwechselnd die Angabenvon Kind und Mutter/Vater vorgelesen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede ver-glichen und besprochen werden.

Auswertung☺ Was war einfach/was war schwierig in der Bearbeitung des Gefühlsblattes?

☺ Gab es etwas, was völlig neu und bisher unbekannt war?

☺ Wie viele Übereinstimmungen gab es?Quelle: Vonau (2005), selbst entwickelt

* Vorlage im Anhang

Arbeitsblatt 18/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 142

Page 40: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

143

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Schwindel-Max

SpielartWürfelspiel und Kommunikationsspiel für mindestens zwei Spieler

ZielFreude am gemeinsamen Spiel und Wahrnehmungsschulung

MaterialBecher, zwei Würfel, Bierdeckel oder Pappunterlage zum Würfeln, Streichhölzer/Stäb-chen als Pfand

ZeitEntsprechend der Spielfreude

SpielanleitungEs wird so gewürfelt, dass Bierdeckel/Stück Pappe als Würfelunterlage dient und die-ser/diese in Augenhöhe gehalten wird. Ohne dass es der/die Mitspieler sehen, schautsich der Spieler die gewürfelte Augenzahl an und gibt es dem Mitspieler/den anderenbekannt. Dabei kann er die Wahrheit sagen oder lügen (z. B. eine höhere Zahl ausden-ken). Das Prinzip des Spiels ist es immer, eine höhere Zahl zu erzielen, was irgendwannnicht mehr möglich ist. Der Mitspieler kann annehmen, muss dann aber eine höhereZahl würfeln. Oder er kann darum bitten, dass aufgedeckt wird. Je nach der Augenzahlmuss der Verlierer ein Stäbchen abgeben.

Mögliche Augenzahlen der zwei Würfel in aufsteigender Folge sind:3-1=31 < 3-2=32 < 4-1=41 < 4-2=42 < 4-3=43 <5-1=51 < 5-2=52 < 5-3=53 < 5-4=54 < 6-1=61 <6-2=62 < 6-3=63 < 6-4=64 < 6-5=65 < danach Pasch1-1 = Einer-Pasch <

2-2 = Zweier-Pasch <3-3 = Dreier-Pasch <4-4 = Vierer-Pasch <

5-5 = Fünfer-Pasch <6-6 = Sechser-Pasch < danach nur noch

MAX = 2-1 (21 ist die höchste Augenzahl; wird diese gewürfelt, muss sofort aufgedeckt werden,alle anderen Mitspieler müssen ein Stäbchen abgeben.)

Arbeitsblatt 19-1/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 143

Page 41: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Hinweise zur Durchführung

+ Wichtig:Das Spiel genau erklären und evtl. in den ersten Spielen zum besseren Verständnis mit-spielen.

Auswertung

☺ Wie war das Gefühl zu lügen?

☺ Woran hat der Mitspieler erkannt, dass der andere gelogen hat?

☺ Gibt es im Alltag auch Situationen, in denen gelogen wird, und wie wird damit umgegangen?

Quelle: volkstümlich übertragen

144

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Arbeitsblatt 19-2/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 144

Page 42: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

145

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Blind geführt werden*

SpielartVertrauensspiel

ZielVerbale und nonverbale Interaktion und Kommunikation fördernNähe und Körperkontakt zwischen Kind und Elternteil intensivierenVertrauen und Sicherheit in den anderen entwickeln

MaterialVorbereitete Arbeitsblätter (Anlage) mit einem aufgemalten Weg, Stifte, Tuch zum Ver-binden der Augen, zur Erweiterung Seile, Möbel

ZeitAuf dem Blatt ca. 3–7 min Hindernisparcours mit Legen von Seilen und Einbezug von Gegenständen im Raummindestens 20 min

SpielanleitungMit verbaler und/oder nonverbaler Hilfe soll dem „blinden“ Spielpartner geholfen wer-den, den eingezeichneten Weg auf dem Blatt mit dem Stift zu finden, ohne über denRand zu malen. Danach wird gewechselt, so dass jeder Mitspieler einmal in die Positiondes Geleiteten und des Anweisenden kommt. Erweiterung: Zeit stoppen, um den Wettbewerbscharakter zu fördern.

+ Abwandlung: mit Seilen und Möbeln wird im Raum ein Hindernisparcours gelegt,wodurch abwechselnd mit verbundenen Augen der Spielpartner geführt wird (mit An-fassen oder nur durch verbale Anleitung).

Hinweise zur Durchführung + Wichtig:Die Mitspieler sitzen beim Nachzeichnen am Tisch. Kleinere Kinder sitzen gern aufdem Schoß des Elternteils.

Der Spieltrainer nimmt eine möglichst neutrale Beobachtungsposition ein.

* Vorlage im Anhang

Arbeitsblatt 20-1/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 145

Page 43: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

Auswertung

☺ Wie war das Gefühl, vom anderen geführt zu werden: Sicher? Unsicher?

☺ War die Anleitung schwierig, gab es Verständigungsschwierigkeiten?

☺ Gibt es im Alltag manchmal Verständigungsschwierigkeiten?

Quelle: Vonau (2005), selbst entwickelt

146

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Arbeitsblatt 20-2/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 146

Page 44: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

147

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Angelspiel: Wer fragt, der wagt

Spielart und ZielFrage- und Antwortspiel zur Förderung der Kommunikation und zum Austausch überGedanken und Gefühle

MaterialEltern-Kind-Therapie-Spiel: Wer fragt, der wagt (von Vonau, 2010)

ZeitIndividuell gestaltbar

SpielanleitungAbwechselnd werden die Fragekärtchen geangelt. Die gezogene Karte wird laut vorge-lesen und vom Mitspieler beantwortet.Das Spiel enthält Fragen: � zur Person, z. B. „Was ist dir peinlich?“� zur Eltern-Kind-Beziehung, z. B. „Worüber würde sich dein Mitspieler sehr

freuen?“� Elternfragekarte, z. B. „Worin erkennen Sie sich in Ihrem Kind wieder?“� Kindfragekarte, z. B. „Warst du schon einmal eifersüchtig auf deine Geschwister?“� Handlungskarte, z. B. „Mache fünf Liegestütze!“

Hinweise zur DurchführungDer Spieltrainer nimmt eine möglichst neutrale Beobachtungsposition ein.

Auswertung☺ Wurden über das Spiel neue Erfahrungen über den anderen gemacht?

Wenn ja, welche?

Quelle: Vonau (2005), selbst entwickelt

Arbeitsblatt 21/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 147

Page 45: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

148

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

ICH + DU = WIR Zusammen Körperumrisse malen

SpielartKreatives Gestalten

ZielAuseinandersetzung mit der eigenen Person und der Bezugsperson, um Eigenschaften,Interessen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten Gespräch und Aus-tausch sowie gemeinsame kreative Umsetzung, Körperkontakt

MaterialEin menschengroßer Bogen Packpapier zum Malen, Wachsstifte, Filzstifte

Zeitca. 20–30 min

SpielanleitungDer Papierbogen wird auf den Fußboden ausgebreitet. Ein Spielpartner legt sich darauf.Der andere umrandet den Körperumriss. Danach wird gewechselt. Die Umrisse vonKind und Mutter/Vater sollten übereinander gezeichnet werden, um Verbundenheit,Nähe und Gemeinsamkeiten besser darstellen zu können. Nun erhalten die Spielpartner die Aufgabe, was genau auf die jeweilige Person zutrifft,z. B. für jeden typische Eigenschaften, Stärken/Ressourcen, Interessen, Hobbys usw. zufinden und in die gemalten Körperumrisse hineinzuschreiben.

+ Augen, Haare, Fingernägel und Kleidungsstücken sollten angedeutet werden, was fürdas Kind eine spielerische Note hineinbringt.

+ Gemeinsamkeiten können z. B. farbgleich beschriftet werden.

Hinweise zur Durchführung + Wichtig: Der Spieltrainer nimmt eine möglichst neutrale Beobachtungsposition ein.Es werden während der Interaktionssequenzen keine Kommentare abgegeben oderRückfragen gestellt. Ergänzungen erfolgen lediglich bei Verständnisproblemen zumSpielablauf.

Auswertung☺ Gibt es mehr Unterschiede oder Gemeinsamkeiten?☺ Sind die Spielpartner mit dem Ergebnis zufrieden oder …?

Arbeitsblatt 22/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 148

Page 46: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

149

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Weitere Spiele

Die Konzeption des Eltern-Kind-Spiel-Trainings hat den Vorteil, dass je nach Bedarf undVerfügbarkeit weitere Spiele und Spielideen Anwendung finden können. Ein Großteil derSpiele kann über den Fachhandel erworben werden. Aber es gibt auch viele einfache Spiel-ideen, die mit wenig Aufwand und ohne zusätzliches Material eingesetzt werden können.Um die einfache Übertragbarkeit in den Alltag zu fördern, sollen gerade diese Spielideenan die Familien herangetragen werden. Neben der Freude am gemeinsamen Spielen solltendabei immer der Beziehungsaspekt und die Förderung des gemeinsamen Interagierens undKommunizierens bedeutsam sein.

Die Spielintentionen orientierten sich darauf, dass:� die gemeinsame Spieltätigkeit zwischen Elternteil und Kind intensiviert wird,� die gemeinsame Beschäftigung Spaß bereitet und Freude macht,� ein gegenseitiger Austausch über Gedanken, Bedürfnisse und Gefühle erfolgt, um den

anderen besser kennen zu lernen,� sie die Eltern zum Nachdenken über die Eltern-Kind-Beziehung anregen,� sie die Entwicklung von Empathie für den anderen fördern,� sie die Wahrnehmung, z. B. genaues Beobachten, Zuhören schulen,� sie Nähe zum Kind/zum Elternteil, z. B. über Körperkontakt, ermöglichen.

(Vonau, 2005, S. 240)

Den Einsatz und die Vorgabe der Spielarrangements muss der Trainer ganz an den familiä-ren Bedingungen und den Fähigkeiten der Teilnehmer orientieren. Dies bedarf einer fein-fühligen Beobachtung der Kinder und Eltern. Nachfolgend werden einige Beispiele fürSpiele und Spielideen aufgezählt, die im EKST zusätzlich eingesetzt werden können:

☺ Kartenspiele (UNO*, SKIPBO*, MAU-MAU* usw.)☺ Würfelspiele (MENSCH ÄRGERE DICH NICHT*, HALMA*, KNIFFEL* usw.)☺ TRIDOMINO*

☺ MIKADO*

☺ TANGRAM*

☺ TABU*

☺ WAS WÄRE WENN*

☺ Jegliche Frage- und Antwortspiele☺ Einfache Zaubertricks aus dem Zauberkasten☺ Einfache Rätsel aus einer Rätselbox ziehen und vorlesen☺ Versteckte Spielanleitung im Raum � durch Klatschen die Suche unterstützen oder

heiß & kalt rufen☺ Gemeinsam ein MANDALA* ausmalen

Arbeitsblatt 23-1/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 149

Page 47: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

☺ Entspannung mit Massageball☺ TELEFAX � Malen von Buchstaben oder Figuren etc. auf den Rücken☺ HIMMEL & HÖLLE � gemeinsames Papierfalten und etwas hineinschreiben☺ Therapeutische Spiele, mit einer Vorauswahl der Fragekärtchen, z. B. das REDEN-

FÜHLEN-HANDELN-SPIEL* (Manfred Vogt Verlag)☺ Ursula Reichling (1994), Spiel: „HALLO, WIE GEHT ES DIR?“ Gefühle ausdrücken

lernen* (Verlag an der Ruhr)☺ Punkte verbinden � auf einem DIN-A4-Blatt werden Punkte gemalt, diese werden ab-

wechselnd evtl. mit verschiedenen Farbstiften verbunden und am Ende kann der Phan-tasie entsprechend eine Figur entstehen, welche noch ausgemalt wird oder bei der nochweitere Formen herausgestellt werden.

Alle Spiele mit einem * sind frei über den Handel erhältlich.

Arbeitsblatt 23-2/EKST150

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 150

Page 48: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

151

Woc

heSp

ielstu

nden

MO

DIM

IDO

FRSA

Woc

he v

om:

Vorb

ereitu

ngsg

espr

äch

am:

Woc

he v

om:

Vorb

ereitu

ngsg

espr

äch

am:

1. W

oche

vom

:2

Spie

lstu

nden

am:

Uhrz

eit:

2. W

oche

vom

:2

Spie

lstu

nden

am:

Uhrz

eit:

3. W

oche

vom

:2

Spie

lstu

nden

am:

Uhrz

eit:

4. W

oche

vom

:1 Sp

ielstu

nde

am:

Uhrz

eit:

5. W

oche

vom

:1 Sp

ielstu

nde

am:

Uhrz

eit:

6. W

oche

vom

:1 Sp

ielstu

nde

am:

Uhrz

eit:

7. W

oche

vom

:Ab

schl

usss

tund

e am

: Uh

rzeit:

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Eltern-Kind-Spiel-Stundenplan/EKST

Wel

ch t

olle

Sp

ielid

een

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 151

Page 49: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

152

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Vorlage zu 17: Steckbrief vom Kind auszufüllen/EKST

� Steckbrief von

� Augenfarbe: _____________________

� Haarfarbe: _____________________

� Lieblingsessen: ___________________

� Lieblingsgetränk:__________________

� Lieblingsmusik (-gruppe): _________________________

Liebste Freizeitbeschäftigungen: ______________________

_______________________________________________________________________

Lieblingstier: ___________________________________

� Bester Freund/beste Freundin: _______________________

� Nenne fünf typische Eigenschaften von dir! Ich bin: ________

_______________________________________________________________________

Nun stell dir vor, du wärst verzaubert

in eine Märchen- oder Filmfigur, welche Figur wärst du gern?

_______________________________________________________________________

� In ein Tier, welches Tier wärst du gern?

__________________________________________________________________☺

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 152

Page 50: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

153

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Vorlage zu 17: vom Elternteil auszufüllen/EKST

� Steckbrief von

� Augenfarbe: _____________________

� Haarfarbe: ______________________

� Lieblingsessen:____________________

� Lieblingsgetränk: __________________

� Lieblingsmusik (-gruppe): _________________________

Liebste Freizeitbeschäftigungen: ______________________

________________________________________________________________________

Lieblingstier: ___________________________________

� Bester Freund/beste Freundin: _______________________

� Nennen Sie fünf typische Eigenschaften von Ihrem Kind! _____

________________________________________________________________________

Nun stellen Sie sich vor, Ihr Kind wäre verzaubert

in eine Märchen- oder Filmfigur, welche Figur wäre es?

________________________________________________________________________

� In ein Tier, welches Tier wäre es?

__________________________________________________________________☺

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 153

Page 51: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

154

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Ich fühle mich glücklich, wenn meine Mama ______

_______________________________________

Ich bin traurig, wenn meine Mama ____________

___________________________________

__________________________________

Ich kann bockig sein, wenn meine Mama _____________________

_________________________________________________

Ich bin stolz auf meine Mama ____________________________

_________________________________________________

Ich bin wütend, wenn meine Mama ________________________

_________________________________________________

Meine Mama hat gern, wenn ich _______________

______________________________________

Vorlage zu 18: vom Kind bezogen auf die Mutter auszufüllen/EKST

Ich fühle mich

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 154

Page 52: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

155

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Vorlage zu 18: vom Kind bezogen auf den Vater/EKST

Ich fühle mich glücklich, wenn mein Papa __________

___________________________________________

Ich bin traurig, wenn mein Papa_____________

__________________________________

_________________________________

Ich kann bockig sein, wenn mein Papa ______________________

_________________________________________________

Ich bin stolz auf mein Papa______________________________

_________________________________________________

Ich bin wütend, wenn mein Papa __________________________

_________________________________________________

Mein Papa hat gern, wenn ich ___________________

________________________________________

Ich fühle mich

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 155

Page 53: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

156

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Mein Kind und ich

Ich bin stolz auf mein Kind_____________________

________________________________________

Ich bin glücklich, wenn mein Kind _____

_______________________________________

Ich kann „aus der Haut fahren“, wenn mein Kind ______________

_________________________________________________

Es macht mich traurig, wenn mein Kind ____________

________________________________________

________________________________________

Ich bin begeistert von meinem Kind ________

_________________________________

_____________________________________

Am liebsten mag mein Kind, wenn _____________

____________________________________

___________________________________

Vorlage zu 18: vom Elternteil auszufüllen/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 156

Page 54: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

157

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Vorlage zu 20: Blind geführt werden/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 157

Page 55: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

158

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

„Ich fand die Spielstunde mit dir ☺ � �

weil ______________________________________________“

„Die Spielstunde mit dir ist __________________________.

_________________________________________________“

Unsere gemeinsamen Spielhausaufgaben:

Vereinbarung zwischen: _____________und _______________

Bis zur nächsten Spielstunde wird das Spiel: _________________

___________________ -Mal miteinander gespielt.

Am: ____________ in der Zeit von: ______ bis _____________

Wer hat mitgespielt: __________________________________

Was wurde gespielt: __________________________________

Am: ____________ in der Zeit von: ______ bis _____________

Wer hat mitgespielt: __________________________________

Was wurde gespielt: __________________________________

Sonstiges: __________________________________________☺

„Ich gebe der Spielstunde die Zensur: ___________________,

weil ______________________________________________“

Vorlage: Bewertung der Spielstunde und Spielhausaufgaben/EKST

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 158

Page 56: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

159

© Vonau, A. & Kreller, K. (2015). Eltern-Kind-Spiel-Training (EKST). dgvt-Verlag, Tübingen.

Elternfragebogen zur Bewertung des EKST

Name des Kindes: ___________________________ Alter: _______________ Jahre

Zeitraum des EKST: von _________ bis __________ Datum: ___ ______________

Bitte schildern Sie Ihre Eindrücke von den gemeinsamen Spielstunden mit Ihrem Kind.

Was mir sonst noch wichtig ist:________________________________________________

Vorlage: Elternfragebogen zur Bewertung des EKST

Bewerten Sie folgende Aussagen: Ja,stimmtganz

genau

Ja,stimmt

eher

Unent-schieden,

wedernoch

Nein,stimmt

ehernicht

Nein,stimmtüber-hauptnicht

Das Eltern-Kind-Spiel-Training hat mir sehr gutgefallen.

Die Spielstunden haben meinem Kind sehr gutgefallen.

Ich habe die gemeinsame Spielzeit mit meinemKind genossen, weil ...

Ich konnte neue Seiten an meinem Kind entde-cken, z. B. …

Ich kann mich nun besser in die Gefühle undGedanken meines Kindes hineinversetzen.

Ich konnte neue Einsichten für den Umgang mitmeinem Kind erlangen, z. B. …

Durch das EKST habe ich mein Verhalten verän-dert, was sich positiv auf die Beziehung zu mei-nem Kind auswirkt, z. B. …

Die Verhaltensauffälligkeiten/das Problemver-halten meines Kindes hat sich reduziert,z. B. …

Unser Alltag ist konfliktfreier geworden, z. B.…

Ich fühle mich für die Zukunft mit meinem Kindgestärkt.

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 159

Page 57: kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:52 Uhr Seite 103

160

Angelspiel: Wer fragt, der wagt

Bestellung möglich über

Dr. phil. Allyn Vonau Nonnenstr. 11 c

04229 Leipzig� 0341/926 11 11� [email protected]

Bestellschein

�_________________________________________________________________________Hiermit bestelle ich

_______ Exemplar(e): Angelspiel „Wer fragt, der wagt“ das Eltern-Kind-Therapie-Spiel zum Einzelpreis von 68,90 Euro zzgl. Versandkosten.

Institution: ________________________________________________________________

Name: ___________________________________________________________________

Straße/Nr.: ________________________________________________________________

PLZ/Ort: _________________________________________________________________

Tel.: (für Rückfragen) ___________________ E-Mail: ____________________________

Stempel:

Datum: _______________________________ Unterschrift: ________________________

Bestellschein

kiju19-T2:Layout 1 10.02.2015 14:53 Uhr Seite 160