98
Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement Modulhandbuch „Industrielles Servicemanagement ISM“ Fachhochschule Dortmund Stand: November 2013 Allgemeine Angaben zum Studiengang Bezeichnung des Studiengang Industrielles Servicemanagement Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studienbeginn/Ersteinrichtung Wintersemester 2010/11 Leistungspunkte (ECTS) 180 ECTS Regelstudienzeit praxisintegriert: sechs Semester ausbildungsintegriert: acht Semester Zugangsvoraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung und Praktikums- oder Ausbildungsvertrag mit Unternehmen Art des Lehrangebots Dualer Studiengang praxisintegriert: Mit ca. 40 % betrieblicher Praxis ausbildungsintegriert: Mit gewerblich-technischer Berufsausbildung Jährliche Aufnahmekapazität 40 Studienanfänger

„Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

  • Upload
    donga

  • View
    236

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Modulhandbuch

„Industrielles Servicemanagement − ISM“ Fachhochschule Dortmund

Stand: November 2013

Allgemeine Angaben zum Studiengang

Bezeichnung des Studiengang

Industrielles Servicemanagement

Abschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Studienbeginn/Ersteinrichtung

Wintersemester 2010/11

Leistungspunkte (ECTS)

180 ECTS

Regelstudienzeit

praxisintegriert: sechs Semester

ausbildungsintegriert: acht Semester

Zugangsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung und Praktikums- oder Ausbildungsvertrag mit Unternehmen

Art des Lehrangebots

Dualer Studiengang

praxisintegriert: Mit ca. 40 % betrieblicher Praxis

ausbildungsintegriert: Mit gewerblich-technischer Berufsausbildung

Jährliche Aufnahmekapazität

40 Studienanfänger

Page 2: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 2 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Modulübersicht pro Semester – Praxisintegrierter Studiengang 5

1. Semester (WS) – praxisintegriert 5

2. Semester (SS) – praxisintegriert 6

3. Semester (WS) – praxisintegriert 7

4. Semester (SS) – praxisintegriert 8

5. Semester (WS) – praxisintegriert 9

6. Semester (SS) – praxisintegriert 9

Modulübersicht pro Semester – Ausbildungsintegrierter Studiengang 10

1. Semester (WS) – ausbildungsintegriert 10

2. Semester (SS) – ausbildungsintegriert 10

3. Semester (WS) – ausbildungsintegriert 11

4. Semester (SS) – ausbildungsintegriert 11

5. Semester (WS) – ausbildungsintegriert 12

6. Semester (SS) – ausbildungsintegriert 13

7. Semester (WS) – ausbildungsintegriert 14

8. Semester (SS) – ausbildungsintegriert 14

Page 3: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 3 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Module des Basisstudiums 15

Mathematik 1 16

Naturwissenschaftliche Grundlagen 1 17

Elektrotechnische Grundlagen 1 19

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 1 21

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Instandhaltung 23

Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 25

Elektrotechnische Grundlagen 2 27

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 2 29

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 31

Mathematik 2 33

Elektronik 34

Grundlagen der Informatik 36

Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik 37

Module des Fachbereichs Wirtschaft 39

Betriebswirtschaftliche Grundlagen 1 40

Betriebswirtschaftliche Grundlagen 2 42

Module des Kompetenz-Plus-Ansatzes 44

Sozial- und Schlüsselkompetenz 1 45

Sozial- und Schlüsselkompetenz 2 47

Page 4: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 4 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Module des Schwerpunktstudiums 49

Industrielles Servicemanagement 1 51

Industrielles Servicemanagement 2 53

Managementsysteme 55

Fachspezifische Seminare 57

Industrieprojekt 59

Bachelor-Thesis 61

Wahlpflichtmodul 1 63

Wahlpflichtmodul 2 65

Wahlpflichtmodul 3 67

Wahlpflichtmodul 4 69

Fachkataloge 71

Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ 71

Studienschwerpunkt „Energie- und Umweltschutzanlagen“ 72

Materialflusstechnik und Logistik 73

Engineering und Projektierung 75

Fertigungsverfahren und Fertigungstechnik 77

Aktuelle Themen des ISM 79

Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements 81

Infrastrukturanlagen 83

Ersatzteilmanagement 85

Sonderthemen des ISM 88

Umweltmesstechnik 90

Umweltschutzanlagen 93

Rationelle Energieanwendungen 95

Gebäudeautomation 97

Page 5: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 5 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Modulübersicht pro Semester – Praxisintegrierter Studiengang

1. Semester (WS) – praxisintegriert

Modul

Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

1 Mathematik 1 8

Mathematik (4 V, 2 Ü) 6 90 150

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen 1 5

Physik 1 (2 V, 1 Ü) 3 45 45

Chemie (1 V, 1 Ü) 2 30 30

3 Elektrotechnische Grundlagen 1 6

Gleichstromtechnik (2 V, 1 Ü) 3 45 45

Messtechnik (2 V, 1 Ü) 3 45 45

4 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 1 7

Statik (2 V, 2 Ü) 4 60 90

Technisches Zeichnen (1 V, 1 Ü) 2 30 30

5 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Instandhaltung

Normen und Sicherheitstechnik (1 V, 1 Ü) 2 30 30

Berichte und Auswertungen (1 SV) 1 15 15

Betriebliche Praxis 30

10 Sozial- und Schlüsselkompetenz 1

Zeitmanagement – Arbeitstechniken –Problemlösungstechniken (1 Woche Kompaktseminar vor Vorlesungsbeginn)

40 20

Gesamt 26 430 530 26

Page 6: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 6 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

2. Semester (SS) – praxisintegriert

Modul

Modulbezeichnung

und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

6 Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 5

Physik 2 (2 V, 1 Ü) 3 45 45

Grundlagenpraktikum (2 P) 2 30 30

7 Elektrotechnische Grundlagen 2 8

Wechselstromtechnik (2 V, 1 Ü) 3 45 45

Grundlagen der Softwareentwicklung (2 V, 1 Ü) 3 45 45

8 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 2 7

Konstruktion (2 V, 2 Ü) 4 60 60

Festigkeitslehre (2 V, 1Ü) 3 45 45

5 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Instandhaltung 6

Berichte und Auswertungen (3 SV) 3 45 15

9 Wahlpflichtmodul 1 (entsprechend Studienschwerpunkt) 4

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“ (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Betriebliche Praxis 30

10 Sozial- und Schlüsselkompetenz 1 4

Teamarbeit und Teamentwicklung – Zusammenarbeit erfolgreich gestalten (1 Woche Kompaktseminar vor Vorlesungsbeginn)

40 20

Gesamt 25 415 425 34

Page 7: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 7 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

3. Semester (WS) – praxisintegriert

Modul

Modulbezeichnung

und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

11 Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 4

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (2 V, 1 Ü) 3 45 75

12 Mathematik 2 5

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (2 V, 2 Ü) 4 60 90

13 Elektronik 7

Bauelemente (1 V) 1 15 20

Elektronische Schaltungen (3 V, 2 Ü) 5 75 100

14 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 1 8

Industrielle Betriebswirtschaftslehre / SCM (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Industrielles Rechnungswesen / Kosten- und Leistungsrechnung (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Grundlagen Wirtschafts- und Arbeitsrecht (1 SV, 1 Ü) 2 30 30

15 Wahlpflichtmodul 2 (entsprechend Studienschwerpunkt) 4

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“ (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Betriebliche Praxis 30

22 Sozial- und Schlüsselkompetenz 2

Präsentations- und Moderationstechniken (1 Woche Kompaktseminar vor Vorlesungsbeginn)

40 20

Gesamt 24 400 500 28

Page 8: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 8 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

4. Semester (SS) – praxisintegriert

Modul

Modulbezeichnung

und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

16 Grundlagen der Informatik 5

Grundlagen der Informatik (3 V, 2 Ü) 5 75 75

17 Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik 7

Kommunikationsnetze und -dienste (2V, 1 Ü) 3 45 60

Grundlagen der Digitaltechnik (2 V, 1 Ü) 3 45 60

18 Industrielles Servicemanagement 1 6

Instandhaltungsmanagement 1 (2 SV, 1 Ü) 3 45 75

Rechtsfragen (1 SV, 1 Ü) 2 30 30

19 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 2 6

Projektmanagement (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Organisations- und Managementmethoden (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

20 Wahlpflichtmodul 3 (entsprechend Studienschwerpunkt) 4

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“ (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Betriebliche Praxis 30

22 Sozial- und Schlüsselkompetenz 2 4

Kommunikation – Führungskompetenzen – Konfliktmanagement (1 Woche Kompaktseminar vor Vorlesungsbeginn)

40 20

Gesamt 25 415 485 32

Page 9: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 9 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

5. Semester (WS) – praxisintegriert

Modul

Modulbezeichnung

und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

21 Wahlpflichtmodul 4 (entsprechend Studienschwerpunkt) 7

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“ (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“ (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Betriebliche Praxis 30

23 Industrielles Servicemanagement 2 8

Instandhaltungsmanagement 2 (2 SV, 1 Ü) 3 45 75

Instandsetzungstechnologien, Technische Diagnostik, Condition Monitoring (2 SV, 1 Ü)

3 45 75

24 Managementsysteme 8

Instandhaltungsplanungs- und Steuerungssysteme (2 SV, 1 Ü)

3 45 75

Integriertes Management (2 SV, 1 Ü) 3 45 75

25 Fachspezifische Seminare 7

Technische Diagnostik (3 SV) 3 45 60

Arbeitssicherheit (3 SV) 3 45 60

Gesamt 24 360 540 30

6. Semester (SS) – praxisintegriert

Modul

Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

Betriebs-praxis

(Std.)

ECTS-Punkte

26 Praxis-Modul: Industrieprojekt 15

Projektseminar (2 SV) 2 30 30

Praxisprojekt 390

27 Praxis-Modul: Bachelor-Thesis 15

Bachelor-Arbeit 20 340

Abschluss-Kolloquium 3 87

Gesamt 2 53 117 730 30

Page 10: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 10 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Modulübersicht pro Semester – Ausbildungsintegrierter Studiengang

1. Semester (WS) – ausbildungsintegriert

Modul

Modulbezeichnung

und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

1 Mathematik 1 8

Mathematik (4 V, 2 Ü) 6 90 150

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen 1 5

Physik 1 (2 V, 1 Ü) 3 45 45

Chemie (1 V, 1 Ü) 2 30 30

5 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Instandhaltung

Normen und Sicherheitstechnik (1 V, 1 Ü) 2 30 30

Berichte und Auswertungen (1 SV) 1 15 15

Betriebliche Praxis 30

10 Sozial- und Schlüsselkompetenz 1

Zeitmanagement – Arbeitstechniken –Problemlösungstechniken (1 Woche Kompaktseminar vor Vorlesungsbeginn)

40 20

Gesamt 14 250 320 13

2. Semester (SS) – ausbildungsintegriert

Modul

Modulbezeichnung

und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

6 Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 5

Physik 2 (2 V, 1 Ü) 3 45 45

Grundlagenpraktikum (2 P) 2 30 30

5 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Instandhaltung 6

Berichte und Auswertungen (3 SV) 3 45 15

9 Wahlpflichtmodul 1 (entsprechend Studienschwerpunkt) 4

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“ (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Betriebliche Praxis 30

10 Sozial- und Schlüsselkompetenz 1 4

Teamarbeit und Teamentwicklung – Zusammenarbeit erfolgreich gestalten (1 Woche Kompaktseminar vor Vorlesungsbeginn)

40 20

Gesamt 11 205 185 19

Page 11: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 11 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

3. Semester (WS) – ausbildungsintegriert

Modul

Modulbezeichnung

und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

3 Elektrotechnische Grundlagen 1 6

Gleichstromtechnik (2 V, 1 Ü) 3 45 45

Messtechnik (2 V, 1 Ü) 3 45 45

4 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 1 7

Statik (2 V, 2 Ü) 4 60 90

Technisches Zeichnen (1 V, 1 Ü) 2 30 30

22 Sozial- und Schlüsselkompetenz 2

Präsentations- und Moderationstechniken (1 Woche Kompaktseminar vor Vorlesungsbeginn)

40 20

Gesamt 12 220 230 13

4. Semester (SS) – ausbildungsintegriert

Modul

Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

7 Elektrotechnische Grundlagen 2 8

Wechselstromtechnik (2 V, 1 Ü) 3 45 45

Grundlagen der Softwareentwicklung (2 V, 1 Ü) 3 45 45

8 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 2 7

Konstruktion (2 V, 2 Ü) 4 60 60

Festigkeitslehre (2 V, 1Ü) 3 45 45

22 Sozial- und Schlüsselkompetenz 2 4

Kommunikation – Führungskompetenzen – Konfliktmanagement (1 Woche Kompaktseminar vor Vorlesungsbeginn)

40 20

Gesamt 14 250 260 19

Page 12: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 12 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

5. Semester (WS) – ausbildungsintegriert

Modul

Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

11 Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 4

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (2 V, 1 Ü) 3 45 75

12 Mathematik 2 5

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (2 V, 2 Ü) 4 60 90

13 Elektronik 7

Bauelemente (1 V) 1 15 20

Elektronische Schaltungen (3 V, 2 Ü) 5 75 100

14 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 1 8

Industrielle Betriebswirtschaftslehre / SCM (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Industrielles Rechnungswesen / Kosten- und Leistungsrechnung (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Grundlagen Wirtschafts- und Arbeitsrecht (1 SV, 1 Ü) 2 30 30

15 Wahlpflichtmodul 2 (entsprechend Studienschwerpunkt) 4

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“ (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Betriebliche Praxis 30

Gesamt 24 360 480 28

Page 13: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 13 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

6. Semester (SS) – ausbildungsintegriert

Modul

Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

16 Grundlagen der Informatik 5

Grundlagen der Informatik (3 V, 2 Ü) 5 75 75

17 Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik 7

Kommunikationsnetze und -dienste (2V, 1 Ü) 3 45 60

Grundlagen der Digitaltechnik (2 V, 1 Ü) 3 45 60

18 Industrielles Servicemanagement 1 6

Instandhaltungsmanagement 1 (2 SV, 1 Ü) 3 45 75

Rechtsfragen (1 SV, 1 Ü) 2 30 30

19 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 2 6

Projektmanagement (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Organisations- und Managementmethoden (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

20 Wahlpflichtmodul 3 (entsprechend Studienschwerpunkt) 4

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“ (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Betriebliche Praxis 30

Gesamt 25 375 465 28

Page 14: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 14 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

7. Semester (WS) – ausbildungsintegriert

Modul

Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

21 Wahlpflichtmodul 4 (entsprechend Studienschwerpunkt) 7

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“ (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“ (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Betriebliche Praxis 30

23 Industrielles Servicemanagement 2 8

Instandhaltungsmanagement 2 (2 SV, 1 Ü) 3 45 75

Instandsetzungstechnologien, Technische Diagnostik, Condition Monitoring (2 SV, 1 Ü)

3 45 75

24 Managementsysteme 8

Instandhaltungsplanungs- und Steuerungssysteme (2 SV, 1 Ü)

3 45 75

Integriertes Management (2 SV, 1 Ü) 3 45 75

25 Fachspezifische Seminare 7

Technische Diagnostik (3 SV) 3 45 60

Arbeitssicherheit (3 SV) 3 45 60

Gesamt 24 360 540 30

8. Semester (SS) – ausbildungsintegriert

Modul

Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

Betriebs-praxis

(Std.)

ECTS-Punkte

26 Praxis-Modul: Industrieprojekt 15

Projektseminar (2 SV) 2 30 30

Praxisprojekt 390

27 Praxis-Modul: Bachelor-Thesis 15

Bachelor-Arbeit 20 340

Abschluss-Kolloquium 3 87

Gesamt 2 53 117 730 30

Page 15: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 15 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Module des Basisstudiums

Module des Basisstudiums

Modul

Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

1 Mathematik 1 8

Mathematik (4 V, 2 Ü) 6 90 150

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen 1 5

Physik 1 (2 V, 1 Ü) 3 45 45

Chemie (1 V, 1 Ü) 2 30 30

3 Elektrotechnische Grundlagen 1 6

Gleichstromtechnik (2 V, 1 Ü) 3 45 45

Messtechnik (2 V, 1 Ü) 3 45 45

4 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 1 7

Statik (2 V, 2 Ü) 4 60 90

Technisches Zeichnen (1 V, 1 Ü) 2 30 30

5 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Instandhaltung 6

Normen und Sicherheitstechnik (1 V, 1 Ü) 2 30 30

Berichte und Auswertungen (1 SV + 3 SV) 4 60 30

Betriebliche Praxis 30

6 Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 5

Physik 2 (2 V, 1 Ü) 3 45 45

Grundlagenpraktikum (2 P) 2 30 30

7 Elektrotechnische Grundlagen 2 8

Wechselstromtechnik (2 V, 1 Ü) 3 45 45

Grundlagen der Softwareentwicklung (2 V, 1 Ü) 3 45 45

8 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 2 7

Konstruktion (2 V, 2 Ü) 4 60 60

Festigkeitslehre (2 V, 1Ü) 3 45 45

11 Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 4

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (2 V, 1 Ü) 3 45 75

12 Mathematik 2 5

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (2 V, 2 Ü) 4 60 90

13 Elektronik 7

Bauelemente (1 V) 1 15 20

Elektronische Schaltungen (3 V, 2 Ü) 5 75 100

16 Grundlagen der Informatik 5

Grundlagen der Informatik (3 V, 2 Ü) 5 75 75

17 Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik 7

Kommunikationsnetze und -dienste (2V, 1 Ü) 3 45 60

Grundlagen der Digitaltechnik (2 V, 1 Ü) 3 45 60

Gesamt 72 1080 1320 80

Page 16: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 16 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Mathematik 1

Kennnummer

1

Workload

240

Credits

8

Studiensemester

1. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Mathematik

Kontaktzeit

4 V / 60 h

2 Ü / 30 h

Selbststudium

100 h

50 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Fachliche und methodische Grundkenntnisse in Mathematik

3 Inhalte

• Rechnen mit komplexen Zahlen

• Lineare Algebra

• Differential- u. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

• Bearbeitung aller Themen auch in MAPLE

4 Lehrformen

Vorlesung und Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Modulprüfung muss bestanden sein

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote

8/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Ditmar Menck hauptamtlich Lehrende/r: Dr. Jürgen Gehring, Prof. Dr. Andreas Sauer

Page 17: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 17 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Naturwissenschaftliche Grundlagen 1

Kennnummer

2

Workload

150

Credits

5

Studiensemester

1. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Physik 1

Kontaktzeit

2 V / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

Chemie 1 V / 15 h

1 Ü / 15 h

15 h

15 h

60 Studierende

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vermittlung grundlegender naturwissenschaftlicher Begriffe und Gesetze zum besseren Verständnis ingenieurwissenschaftlicher Methoden.

Zunächst werden die Grundbegriffe der Chemie erläutert und aufgefrischt. Die Studierenden sollen die Begriffe Stoff, Stoffmenge, die wichtigen chemischen Bindungsarten und die Nomenklatur von Verbindungen erarbeiten und an Beispielen anwenden. Anschließend sollen sie das Aufstellen von chemischen Reaktionsgleichungen lernen und die dabei zu berücksichtigenden Stoffmengen-, Massen-, Volumen- und Energie-Umsätze berechnen. Angewendet werden diese Berechnungen auf die Verbrennung von Kraftstoffen im Motor.

3 Inhalte

• Kinematik und Dynamik des Massenpunktes und des starren Körpers

• Kinetische Gastheorie

• Zustandsgrößen und -änderungen idealer Gase

• Hauptsätze der Wärmelehre

• Statik und Dynamik der Fluide

• Nomenklatur von anorganischen und organischen Verbindungen an Beispielen;

• Stoff und Stoffmenge in der Chemie;

• Bindungsarten;

• Stöchiometrie;

• Thermochemie;

• Massen-, Stoffmengen-, Volumen- und energetische Verhältnisse bei der Verbrennung von Kraftstoffen mit Luft;

• unvollständige und vollständige Verbrennung;

• Reaktionskinetik;

• Katalyse bei chemischen Reaktionen;

• chemische Vorgänge bei der katalytischen Abgasreinigung

4 Lehrformen

Vorlesung und Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

Page 18: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 18 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

6 Prüfungsformen

Modulprüfung Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Modulprüfung muss bestanden sein

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Ditmar Menck hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Hans-Jürgen Abel, Prof. Dr. Klaus Eden, Dr. Arne Flessau, Prof. Dr. Walter Pinks

Page 19: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 19 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Elektrotechnische Grundlagen 1

Kennnummer

3

Workload

180

Credits

6

Studiensemester

1./3. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Gleichstromtechnik

Kontaktzeit

2 V / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

Messtechnik 2 V / 30 h

1 Ü / 15 h

30 h

15 h

60 Studierende

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung eines elektrotechnischen Grundverständnisses. Ferner wird die Anwendung von Gesetzmäßigkeiten zur Analyse und Berechnung einfacher Schaltungen eingeübt. Die Studierenden werden damit in die Lage versetzt Problemstellungen nachzuvollziehen und Lösungsansätze zu erarbeiten.

Ziel dieser Einführung in die Messtechnik ist es Studierende mit den Prinzipien und Methoden des Messens vertraut zu machen. Neben der Auswahl und Anwendung geeigneter Anordnungen und Verfahren müssen die Studierenden auch in der Lage sein Messergebnisse zu interpretieren, d.h. auf Plausibilität und Signifikanz zu überprüfen.

3 Inhalte

Ausgehend von der elektrostatischen Kraftwirkung und Energiebetrachtungen wird ein makroskopisches Modell zur Beschreibung elektrotechnischer Vorgänge abgeleitet. Über die Definition von Strom und Spannung sowie dem Verständnis elektrischer Leitungsmechanismen, insbesondere der metallischen Leitung, werden zunächst allgemeine elektrotechnische Aspekte, wie z.B. die Temperaturabhängigkeit, erörtert. Im nächsten Schritt werden einige Grundschaltungen (Reihen-, Parallel-, Brückenschaltung, Spannungsteiler) betrachtet und mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes sowie der Kirchhoffschen Regeln berechnet. Die Studierenden lernen dabei grundlegende Verfahren und Betrachtungsweisen zur Untersuchung auch komplexerer Schaltungen kennen. Schließlich führt eine Verallgemeinerung dieser Verfahren zur Knotenpotential- sowie zur Maschenstromanalyse. Es wird dabei stets der Modellcharakter dieser mathematischen Verfahren berücksichtigt und als eine sehr genaue aber nur in definierten Grenzen gültige Beschreibung der Wirklichkeit dargestellt. Dies wird speziell nach Einführung des Begriffes der Linearität bei der Anwendung des Superpositionsprinzipes bzw. Überlagerungssatzes demonstriert.

In der Veranstaltung Messtechnik werden zunächst einige Grundprinzipien und Begriffe geklärt sowie ein Überblick über Einheiten und Basisgrößen gegeben. Ein Themenkomplex befasst sich mit systematischen und zufälligen Messfehlern sowie der Fehlerfortpflanzung. Weiterhin werden zeitlich veränderliche Größen behandelt. Hierbei werden insbesondere periodische Vorgänge betrachtet, Mittel-, Effektiv-, und Gleichrichtwert werden definiert und für ausgewählte Signalformen berechnet. Darauf folgen einige Ausführungen zu analogen und digitalen Messgeräten. Funktionsweise, Einsatzgebiete und Anwendungen werden erläutert. Schließlich wird auch auf die Funktionsprinzipien von Oszilloskop, Kurvenschreiber, Frequenz- und Zeitmessgeräten eingegangen. In enger Verzahnung mit der Gleichstromtechnik werden die dort erworbenen Kenntnisse auf Messschaltungen angewendet. Neben der klassischen Messbereichserweiterung werden auch Messbrücken und Kompensationsverfahren behandelt. Insbesondere wird der Einfluss, den das Messgerät auf die zu untersuchende Schaltung ausübt, diskutiert. Die Verfälschung des Messwerts wird als systematischer bekannter Fehler betrachtet der durch eine geeignete Korrekturrechnung zu eleminieren ist.

Page 20: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 20 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

4 Lehrformen

Eine Vorlesung vermittelt die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden entsprechende praktische Problemstellungen in den zugehörigen Übungen zeitnah behandelt. Hierbei werden mathematische Methoden, Analyseverfahren und Lösungsstrategien angewendet und eingeübt.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Modulprüfung muss bestanden sein

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Ditmar Menck hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Fred Bittner, Prof. Dr. Hans-Dieter Ide

Page 21: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 21 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 1

Kennnummer

4

Workload

210 h

Credits

7

Studiensemester

1./3. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Statik

Kontaktzeit

2 V / 30 h

2 Ü / 30 h

Selbststudium

45 h

45 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

Technisches Zeichnen 1 V / 15 h

1 Ü / 15 h

15 h

15 h

60 Studierende

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Statik: Idealisierung von Bauteilen, Bestimmung der Lager- und Zwischenreaktionen, Auslegung von Fachwerken, Berechnung der Schnittgrößen in Balken und Rahmentragwerken

Technisches Zeichnen: Erwerb von Grundkenntnissen des Technischen Zeichnens und der wesentlichen Normen

3 Inhalte

• Kraftbegriff,

• ebene zentrale Kräftesysteme,

• ebene allgemeine Kräftesysteme,

• räumliche zentrale Kräftesysteme,

• räumliche allgemeine Kräftesysteme,

• Lagerreaktionen,

• Schwerpunkte,

• Fachwerke,

• Schnittgrößen des Balkens

• Zeichnungsarten, Formblätter

• Darstellungsarten, Stricharten und deren Verwendung

• Ansichten, Schnitte und Teilschnitte

• Bemaßung und Fertigungsanweisungen

• Spezielle Darstellungsformen

4 Lehrformen

Eine Vorlesung vermittelt die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden entsprechende praktische Problemstellungen in den zugehörigen Übungen zeitnah behandelt.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung Klausur

Page 22: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 22 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Modulprüfung muss bestanden sein

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote

7/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Ditmar Menck hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Wilfried Fischer, Prof. Dr. Ditmar Menck

Page 23: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 23 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Instandhaltung

Kennnummer

5

Workload

180 h

Credits

6

Studiensemester

1.+2. Semester

Häufigkeit

Jährlich

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Normen und Sicherheitstechnik

Kontaktzeit

1 V / 15 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

15 h

15 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

Berichte und Auswertungen 4 SV / 60 h 30 h 35 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Normen und Sicherheitstechnik: Die Studierenden haben das Verständnis für die Entstehung, Struktur und Anwendung von Normensystemen. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Normen in der Betrieblichen Praxis umzusetzen. Sie kennen ihre Pflichten, Aufgaben und Verantwortung als Elektrofachkraft.

Berichte und Auswertungen: Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Zusammenhänge und Vorgaben für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten, Berichten und die Verfahren zur Versuchsplanung, -durchführung und Aufbereitung der Versuchsergebnisse. Sie kennen aktuelle Software-Tools und Methoden, die ihnen helfen, diese Arbeiten zeitsparend und erfolgreich durchzuführen.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden haben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis erlernt. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse sind die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

3 Inhalte

• Normen und Sicherheitstechnik

• Struktur des Normenwesens, international, europäisch, national

• Gesetze, Verordnungen und Unfallverhütungsvorschriften

• Die relevanten Normen für die Sicherheit in Anlagen und Betrieben

• Aufgaben, Pflichten und Sicherheit der Elektrofachkraft

• Organisation der Elektrosicherheit im Betrieb

• Sicherheitstechnische Praxislösungen

• Organisation von Schutzmaßnahmen

• Durchführung und Dokumentation von Prüfungen

Page 24: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 24 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

• Berichte und Auswertungen

• Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

• Arten technischer Dokumente, Strukturierung und Gliederung, Techniken der Literaturrecherche

• Vorgehensweisen bei der Dokumentenerstellung, Anforderungen an Dateiformate zur Publikation

• Besonderheiten der elektronischen Dokumentation

• Grundlagen der Statistik, Aufbereitung von Messdaten , Fehlerrechnung, Fehlerfortpflanzung

• Anfertigung professioneller Diagramme (linear, halblogarithmisch, doppellogarithmisch)

• lineare und nichtlineare Ausgleichsrechnung

• Einsatz von Software-Tools (Tabellenkalkulation) und programmierbaren Taschenrechnern

• Grundlagen der Versuchsplanung

Betriebliche Praxis: In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltungen in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

4 Lehrformen

Das Fachwissen der Normen und Sicherheitstechnik wird in der Vorlesung präsentiert und erläutert. In den Übungen werden die vermittelten Methodenkenntnisse in der praktischen Anwendung dargestellt. Die Teilnehmenden tragen mit selbst erstellten Präsentationen aktiv zur Veranstaltung bei.

Die Erstellung von Berichten und Auswertungen wird in seminaristischer Form eingeübt und in der Betrieblichen Praxis vertieft.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Modulprüfung muss bestanden sein

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow

Page 25: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 25 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Naturwissenschaftliche Grundlagen 2

Kennnummer

6

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

2. Semester

Häufigkeit

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Physik 2

Kontaktzeit

2 V / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

Grundlagenpraktikum 2 P / 30 h 30 h 15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Physik 2 (3 Credits): Vermittlung grundlegender naturwissenschaftlicher Begriffe und Gesetze zum besseren Verständnis ingenieurwissenschaftlicher Methoden.

Grundlagenpraktikum (2 Credits): Die Studierenden sollen nach Abschluss des Praktikums in der Lage sein mit Geräten der elektrischen Messtechnik eigenständig Versuche durchzuführen und diese Versuche zu protokollieren und zu dokumentieren. Sie sollen weiterhin in der Lage sein, Versuchsstände auch für die Messung nicht elektrischer Größen (z.B. Vibrationsprofile, Leuchtweitenregulierung) einzurichten, um damit Messreihen durchführen zu können. Es werden grundlegende natur-wissenschaftliche Gesetze und experimentelle Fähigkeiten vermittelt. Durch die Arbeit in kleinen Gruppen wird die Teamarbeit gefördert.

3 Inhalte

• Mechanische Schwingungen (ungedämpfte und gedämpfte harmonische Schwingungen; Federpendel; Fadenpendel; physisches Pendel);

• Überlagerung von Schwingungen;

• Schwebung;

• ebene Wellen (Interferenz; Doppler-Effekt);

• Optik;

• Reflexion;

• Brechung;

• Beugung;

• Strahlenoptik (Spiegel; Linsen);

• optische Instrumente;

• Wellenoptik

• Grundlagen und Anwendung in der Technik zur experimentellen Bestimmung weiterer mechanischer Größen

Grundlagen der elektrischen Messtechnik (Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung)

• Messen periodischer und transienter Größen mit dem Oszilloskop • Messen nicht elektrischer Größen • Prüfstandeinrichtung mit PC-Anwendung

Chemische/elektrochemische Versuche

• Experimente zur Korrosion von Metallen • Messungen an einer Brennstoffzelle zur Aufnahme von Kennlinien • Bestimmung des Heizwertes von Brennstoffen

Page 26: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 26 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

4 Lehrformen

Vorlesung, Übung und Praktikum in kleinen Gruppen (von 2 bis 4 Studierenden)

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Modulprüfung muss bestanden sein

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Ditmar Menck hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Hans-Jürgen Abel, Prof. Dr. Gerhard Babiel, Prof. Dr. Walter Pinks

Page 27: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 27 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Elektrotechnische Grundlagen 2

Kennnummer

7

Workload

240

Credits

8

Studiensemester

2./4. Semester

Häufigkeit

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Wechselstromtechnik

Kontaktzeit

2 V / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

45 h

30 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

Grundlagen der Softwareentwicklung 2 V / 30 h

1 Ü / 15 h

45 h

30 h

60 Studierende

20 Studierende

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Neben der Vertiefung und Ausweitung elektrotechnischer Grundkenntnisse wird in der Veranstaltung Wechselstromtechnik die komplexe Wechselstromrechnung als Basis weiterführender Betrachtungen, beispielsweise der Fourier-Analyse etabliert. Die Einführung von Zweitorparametern ermöglicht den Studierenden das Zusammenwirken komplexer Systeme zu analysieren und zu verstehen. Die Studierenden erwerben notwendige Grundkenntnisse für z. B. weiterführende systemtheoretische Studien oder die Konstruktion elektronischer Schaltungen.

Die Studierenden erwerben Grundlagen-Kenntnisse in Programmiersprachen (Befehls- und Kontrollstrukturen).

2 Inhalte

Die aus der Gleichstromtechnik bekannten Analyse-Methoden werden auf Wechselstromnetzwerke ausgedehnt. Dabei zeigt sich, dass die Betrachtung beliebiger zeitveränderlicher Signale unweigerlich zu größeren Problemen führt. Durch die Beschränkung auf eine monofrequente sinusförmige Zeitabhängigkeit lassen sich diese Probleme ohne Aufgabe der Allgemeingültigkeit ausräumen. Eine erhebliche Vereinfachung ergibt sich durch die Einführung komplexer Spannungen und Ströme. Die mathematischen Modelle idealer und realer Bauelemente werden als komplexe Widerstände dargestellt. Die Zeigerdarstellung der komplexen Wechselstromrechnung kommt dabei, ebenso wie bei Leistungsbetrachtungen im Wechselstromkreis zur Anwendung. Bode-Diagramm und Ortskurven-Darstellung werden als Verfahren zur Untersuchung und Beschreibung des Frequenzverhaltens von Bauelementen und Schaltungen eingeführt. Die Tor-Definition (Torbedingung) sowie die Einführung von Ein- und Zweitoren legen die Grundlagen einer systematischen Netzwerktheorie. Einer Diskussion der wichtigsten Zweitor-Matizen folgen praxisbezogene Anwendungsbeispiele. Insbesondere wird hierbei neben der Impedanz-Matrix auf die Hybrid- und die Ketten-Matrix eingegangen.

3 Praxisbezogene Anwendungsbeispiele

• Programmieren - eine Begriffsbestimmung • Zustandsautomaten (Beispielhafte Einführung durch Kara, theoretische Fundierung,

Grundlegendes zur UML) • Grundlegende Sprachelemente der imperativen Programmiersprache C/Java, Ausdrücke, Ein-

und Ausgaben, Anweisungen • Modularisierung - Verwendung von Unterprogrammen in imperativen Programmiersprachen,

Sinn und Zweck der Modularisierung, Funktionen und Prozeduren, Modulkommunikation, Rekursion

• Zusammengesetzte Datenstrukturen Skalare, Arrays • Objektorientierung: Klassen, Instanzen, Vererbung u. a. am Beispiel Java • Ereignissteuerung und Benutzeroberflächen in Java • elementare Algorithmen und Datenstrukturen (z. B. Stack, Queue, Listen, Sortieren, …) • Besonderheiten einer betriebssystemnahen Programmierung in C

Parameterübergaben, Referenzen und Zeiger, HW-Adressierung

Page 28: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 28 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

4 Lehrformen

Die theoretischen Inhalte zur Erlangung von Fach- und Methodenkompetenz werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Die vorgestellten Verfahren und Methoden werden anhand praxisnaher Anwendungsbeispiele eingeführt. In einer begleitenden Übung werden die Methoden und Verfahren weitgehend selbstständig von den Studierenden durch die Bearbeitung praxisrelevanter Aufgaben-stellungen vertieft.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Modulprüfung muss bestanden sein

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

8/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Burkhard Igel hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Fred Bittner, Prof. Dr. Walter Pinks, Dr. Friedrich Haase

Page 29: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 29 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 2

Kennnummer

8

Workload

210

Credits

7

Studiensemester

2./4. Semester

Häufigkeit

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Konstruktion

Kontaktzeit

2 V / 30 h

2 Ü / 30 h

Selbststudium

30 h

30 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

Festigkeitslehre 2 V / 30 h

1 Ü / 15 h

30 h

15 h

60 Studierende

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Der Studierende erhält Grundkenntnisse der wesentlichen Verbindungselemente, deren Anwendung und Berechnung. Er erhält Fähigkeiten zur konstruktiven Gestaltung und Berechnung von Anlagenkomponenten. Die Ableitungen des dynamischen Verhaltens und der Berechnung der Dynamik mittels dynamischer Ansätze werden vermittelt. Er lernt den konstruktiven Aufbau von Antriebssträngen kennen und die Auswirkungen der grundlegenden Parameter auf die Dynamik.

Der Studierende erhält die Fähigkeit zur Bestimmung der Spannungen und Verformungen in Stabbauteilen, zur Dimensionierung von Stabtragwerken, zur Bestimmung von Flächenträgheitsmomenten und Torsionsträgheitsmomenten, zur Berechnung des Spannungs- und Verformungszustandes in Stab- und Balkenbauteilen, zur Dimensionierung von Stab-, Balken- und Rahmentragwerken und zu Stabilitätsnachweisen in Fachwerken.

3 Konstruktionselemente:

• Schraubenverbindungen • Achsen und Wellen / Drehmomentenübertragung • Lager

Grundlagen Konstruktion:

• Überblick über konstruktive Vorgehensweisen und Methoden, • Triebstrang : Kupplungen, Schaltgetriebe, Achsgetriebe, Räder und Reifen

Aspekte der Fahrdynamik:

• Längsdynamik • Fahrwiderstände • Kennungswandler • Fahrleistungen und deren Darstellung

• Zug- und Druckspannungen • Spannungs-Dehnungs-Diagramme • Flächenträgheitsmomente • Torsionsträgheitsmomente • Biegespannungen • Biegelinie • Spannungen und Verformungen in Rahmentragwerken • schiefe Biegung • statisch unbestimmte Tragwerke • Schubbeanspruchung • Torsionsbeanspruchung in Kreisquerschnitten, dünnwandigen geschlossenen Hohlprofilen,

dünnwandigen offenen Profilen und in Vollquerschnitten • Knickung von Stäben

Page 30: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 30 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

4 Lehrformen

Vorlesung und Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Modulprüfung muss bestanden sein

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote

7/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Klaus Eden hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Wilfried Fischer, Prof. Dr. Ditmar Menck, Prof. Dr. Herbert Funke

Page 31: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 31 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

Kennnummer

11

Workload

120 h

Credits

4

Studiensemester

3./5. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

Kontaktzeit

2 V / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

50 h

25 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen die systemübergreifende, ingenieurmäßige – d. h. grafische – Modellierung beliebiger physikalischer Systeme mittels Wirkplan (Strukturbildmethodik). Sie besitzen die Fähigkeit zur Analyse linearer, zeitinvarianter Systeme bzgl. Stabilität, transientem Verhalten und stationärer Genauigkeit. Die Studierenden können die Methoden und Verfahren zum Entwurf (Synthese) und zur technischen Umsetzung von Reglern selbstständig anwenden.

3 Inhalte

• MODELLIERUNG DYNAMISCHER SYSTEME: Grundbegriffe (Aufbau und Wirkungsweise von Regelungen, Beispiele, Anforderungen, Vorgehensmodell) , Strukturbild (Blöcke des Strukturbildes, R-Glieder, Umformung des Strukturbildes, Klassifikation von Übertragungs-gliedern, Eigenschaften linearer zeitinvarianter Übertragungsglieder, Sprungantwort), Modellbildung (Experimentelle Modellbildung, Theoretische Modellbildung)

• ANALYSE DYNAMISCHER SYSTEME: Gleichung des Regelkreises, Standardregelkreis, Eigenschaften des offenen Kreises, Stationäres Verhalten des Regelkreises, Stabilität

• FREQUENZKENNLINIEN: Definition, Frequenzkennlinien einfacher Übertragungsglieder, Frequenzkennlinien des offenen Kreises

• REGLERSYNTHESE: Forderungen an die Regelung, Quantitative Betrachtung des transienten Verhaltens, Reglertypen: PI-, PID- und PD-Regler, Frequenzkennlinienverfahren, Optimale Regelung, Synthese durch Veränderung der Reglerstruktur

• REALISIERUNG DES REGLERS: Analoge Realisierung des Reglers, Digitale Realisierung des Reglers, Entwurf quasikontinuierlicher Regler

4 Lehrformen

Die theoretischen Inhalte zur Erlangung von Fach- und Methodenkompetenz werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Die vorgestellten Verfahren und Methoden werden anhand praxisnaher Anwendungsbeispiele eingeführt. In einer begleitenden Übung werden die Methoden und Verfahren weitgehend selbstständig von den Studierenden durch die Bearbeitung praxisrelevanter Aufgaben-stellungen vertieft.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Modulprüfung muss bestanden sein

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote

4/165 x 80 % (vgl. BPO)

Page 32: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 32 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Klaus Eden hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Paul Lennarz

Page 33: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 33 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Mathematik 2

Kennnummer

12

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

3./5. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Statistik und Wahrscheinlichkeits-rechnung

Kontaktzeit

2 V / 30 h

2 Ü / 30 h

Selbststudium

45 h

45 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.

3 Inhalte

• Deskriptive Statistik

• Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

• Schätzen und Testen

• Statistische Verfahren

• Grundlagen der Versuchsplanung

• Erhebungstechniken

• Grundlagen in statistischer Software

4 Lehrformen

Die theoretischen Inhalte werden in Form einer Vorlesung vermittelt. In einer begleitenden Übung werden die Inhalte weitgehend selbstständig von den Studierenden durch die Bearbeitung praxisrelevanter Aufgabenstellungen vertieft.

Ergänzend findet eine Praktikumsreihe zu den Inhalten der Vorlesung statt.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Modulprüfung muss bestanden sein

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Andreas Sauer hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Andreas Sauer, Dr. Ludger Knoche

Page 34: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 34 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Elektronik

Kennnummer

13

Workload

210

Credits

7

Studiensemester

3./5. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Bauelemente

Kontaktzeit

1 V / 15 h

Selbststudium

20 h

Gruppengröße

60 Studierende

Elektronische Schaltungen 3 V / 45 h

2 Ü / 30 h

60 h

40 h

60 Studierende

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Es wird das Verständnis für die grundlegenden Eigenschaften von Halbleitermaterialien und deren Beschreibung geschaffen. Dabei werden die Auswirkungen und Gesetzmäßigkeiten auf die Funktionsweise der Halbleiterbauelemente übertragen. Das Verständnis der prinzipiellen Eigenschaften der Bauelemente ermöglicht im Weiteren die Entwicklung komplexer Schaltungssysteme.

Die Studierenden erlangen die Fähigkeit zum Entwurf und zur Analyse von elektronischen Schaltungen.

3 Inhalte

• Was sind Halbleiter?

• Kennlinien

• Verfahren der Schaltungsanalyse

• Diode

• Triode

• Transistoren

• Operationsverstärker

• Schwingkreise

• Verstärkerschaltungen

• logische Schaltungen

• Kippschaltungen

4 Lehrformen

Vorlesung und Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Modulprüfung muss bestanden sein.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Informations- und Kommunikationstechnik

Page 35: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 35 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

9 Stellenwert der Note für die Endnote

7/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Michael Ludvik hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Michael Ludvik, Prof. Dr. Klaus Eden, Prof. Dr. Peter Schulz

Page 36: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 36 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Grundlagen der Informatik

Kennnummer

16

Workload

150 h

Credits

5

Studiensemester

4./6. Semester

Häufigkeit

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Grundlagen der Informatik

Kontaktzeit

3 V / 45 h

2 Ü / 30 h

Selbststudium

45 h

30 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Erwerb von Grundlagen-Kenntnissen in den Bereichen:

• Daten und Information (Zahlensysteme) • Aussagenlogik und Schaltalgebra • Schaltnetze und Schaltwerke • Strukturen einfacher Mikrocontroller

3 Inhalte

• Definition analoger und digitaler Signale • Definition der Begriffe Daten und Information • Darstellung von Information durch binäre Daten • Logische Verknüpfungen, Gatterschaltungen • Schaltalgebra • Schaltnetze • Disjunktive und konjunktive Normalform • Minimierung von Schaltungen (KV-Diagramm, Quine-McCluskey) • Schaltungsrealisierung mit NAND und NOR • Schaltwerke (Flipflops, Zähler) • synchrone Schaltwerke, Automaten • Strukturen einfacher Mikrocontroller

4 Lehrformen

Vorlesung und Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Modulprüfung muss bestanden sein

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Informations- und Kommunikationstechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Stefan Gössner hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Stefan Gössner

Page 37: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 37 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik

Kennnummer

17

Workload

210 h

Credits

7

Studiensemester

4./6. Semester

Häufigkeit

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kommunikationsnetze und -dienste

Kontaktzeit

2 V / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

40 h

20 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

Grundlagen der Digitaltechnik 2 V / 30 h

1 Ü / 15 h

40 h

20 h

60 Studierende

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Kommunikationsnetze und –dienste: Die Studierenden kennen die Grundlagen der technischen Kommunikation. Sie können den Prozess der Übermittlung von Sprache und Daten nach seinen Übertragungs- und Vermittlungsaspekten strukturieren und auf Protokollebenenmodelle abbilden. Sie kennen einige der auf den verschiedenen Ebenen auftretenden Problemstellungen und entsprechende, in realen Systemen anzutreffenden Lösungsansätze. Die Studierenden verfügen über erste methodische Kenntnisse, kommunikationstechnische Lösungen nach dem zu erwartenden Verkehr zu dimensionieren.

Grundlagen der Digitaltechnik: Diese Lehrveranstaltung stärkt die Fachkompetenz der Studierenden, indem sie Grundlagen und Methoden der Digitaltechnik vermittelt. Mit diesem Fachwissen können die Studierenden selbstständig und eigenverantwortlich einfache digitale Schaltnetze und Schaltwerke realisieren.

3 Inhalte

Historie und Einordnung, Grundbegriffe, Definition Kommunikation Medium, Kanal: Signale, Zeichen, Alphabete, Leitungskodes; Gegenüberstellung analoge und digitale Übertragungstechnik; Quell-, Fehlerschutzkodierung; ISO/OSI-Modell; Netzwerke: Klassifizierung, Durchschaltnetze, Vermittlungssysteme; Verkehrsbeschreibung, effiziente Kanalnutzung, Paketnetze: Netztopologien, Medienzugriff; Fehlererkennung / -behandlung, Quittungsverfahren, Überlast, Flusskontrolle, A-/Synchrone Übertragung, ISDN: Referenzmodell, Schnittstellen, Protokolle, Vermittlung, Sprach-/Datenübertragung; 802.x; ATM Aufbau des Internet; TCP / IP: DoD-Modell, Protokolle, Adressierung, Betrieb, IPv4 & Erweiterungen, IPv6, Wegesuche / Routing, Services

Definition analoger und digitaler Signale, Darstellung digitaler Signale (Zahlensysteme), Logische Verknüpfungen, Schaltalgebra Schaltnetze, disjunktive und konjunktive Normalform Minimierung von Schaltungen (KV-Diagramm, Quine-McCluskey) Schaltungsrealisierung mit NAND und NOR Sequentielle Schaltungen: Schaltwerke (Flipflops, Zähler) Schaltkreisfamilien

4 Lehrformen

Vorlesung: Vermittlung der theoretischen Inhalte

Übung: Zur Vorlesung zeitnahe Behandlung typischer Aufgabenstellungen (Anwendung und Einübung mathematischer Methoden, Analyseverfahren und Lösungsstrategien)

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

Page 38: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 38 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

6 Prüfungsformen

Modulprüfung Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Modulprüfung muss bestanden sein.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Informations- und Kommunikationstechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote

7/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Frank Gustrau hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Peter Fischer, Prof. Dr. Norbert Wissing, Prof. Dr. Frank Gustrau, Prof. Dr. Hans-Dieter Ide

Page 39: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 39 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Module des Fachbereichs Wirtschaft

Module des Fachbereichs Wirtschaft

Modul

Modulbezeichnung

und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

14 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 1 8

Industrielle Betriebswirtschaftslehre / SCM (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Industrielles Rechnungswesen / Kosten- und Leistungsrechnung (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Grundlagen Wirtschafts- und Arbeitsrecht (1 SV, 1 Ü) 2 30 30

19 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 2 6

Projektmanagement (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Organisations- und Managementmethoden (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Gesamt 14 210 210 14

Page 40: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 40 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Betriebswirtschaftliche Grundlagen 1

Kennnummer

14

Workload

240 h

Credits

8

Studiensemester

3./5. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Industrielle Betriebswirtschaftslehre / Supply Chain Management

Kontaktzeit

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

25 Studierende

25 Studierende

Industrielles Rechnungswesen / Kosten- und Leistungsrechnung

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

30 h

15 h

25 Studierende

25 Studierende

Grundlagen Wirtschafts- und Arbeitsrecht

1 SV / 15 h

1 Ü / 15 h

15 h

15 h

25 Studierende

25 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, die Zusammenhänge des täglichen Wirtschaftens zu erkennen und einzuordnen. Sie haben einen Überblick über die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Funktionen, sind in der Lage Fragen des strategischen Managements zu beantworten, kennen unterschiedliche Produktionsstrategien und Logistikkonzepte bis hin zum Supply Chain Management und können die im Unternehmenskontext erkennen und anwenden. Sie kennen die Grundprinzipien der Buchhaltung und des industriellen Rechnungswesens und können eine Kosten- und Leistungs- sowie Investitionsrechnung aufbauen und durchführen. Die Grundlagen des Wirtschafts- und Arbeitsrechts sind hinreichend bekannt.

3 Inhalte

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Industrielle Betriebswirtschaftslehre / Supply Chain Management sind:

• Wirtschaftliches Denken / Überblick Wirtschaftswissenschaften

• Güterwirtschaft und betriebliche Leistungserstellung

• Überblick betriebswirtschaftliche Funktionen, z.T. Vertiefung

• Anlagenwirtschaft

• Beschaffung

• Produktion

• Qualitätsmanagement

• Marketing und Distribution

• Information und Kommunikation

• Strategisches Management

• Produktionsstrategien

• Logistikkonzepte und Supply Chain Management

Page 41: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 41 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Industrielles Rechnungswesen / Kosten- und Leistungsrechnung sind:

• Grundprinzip Buchhaltung

• Bereiche des Betrieblichen Rechnungswesen (Überblick)

• Kostenarten- und Kostenstellenrechnung

• Kostenträgerrechnung und Betriebsabrechnung, speziell

• Kalkulation

• Prozesskosten

• Objektkosten

• Investitionsrechnung

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Grundlagen Wirtschafts- und Arbeitsrecht sind:

• Juristisches Denken

• Überblick Rechtsgebiete

• BGB, HGB, Handelsrecht

• Grundzüge Vertragsrecht

• Grundzüge Arbeitsrecht

• Serviceverträge

4 Lehrformen

Seminaristische Vorlesung mit Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

8/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Werner Wetekamp hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Bernd Eichler, Prof. Dr. Werner Wetekamp

11 Sonstige Informationen

Literatur: wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 42: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 42 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Betriebswirtschaftliche Grundlagen 2

Kennnummer

19

Workload

180 h

Credits

6

Studiensemester

4./6. Semester

Häufigkeit

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Projektmanagement

Kontaktzeit

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

25 Studierende

25 Studierende

Organisations- und Managementmethoden

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

30 h

15 h

25 Studierende

25 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung Projektmanagement kennen die Studierenden die Begriffe, Entwicklung, Bedeutung und Inhalte des Projektmanagements. Sie werden in die Lage versetzt, einen Projektleiter bei der Projektplanung und beim Projektmanagement zu unterstützen, anhand von praxisnahen Fallbeispielen einzelne Schritte und Entscheidungen unter Nutzung von erprobten Kreativitäts- und Entscheidungstechniken selbständig zu erarbeiten und zu erproben sowie Projektpläne für kleinere Projekte oder Teilprojekte selbständig zu erstellen.

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung Organisations- und Managementmethoden kennen die Studierenden moderne und professionelle Methoden zur Organisationsgestaltung und für Managementaufgaben und können diese in der betrieblichen Praxis anwenden.

3 Inhalte

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Projektmanagement sind:

• Grundzüge Projektmanagement

• Ansätze des Projektmanagements (Überblick)

• Projektplanung und -steuerung

• Projektphasen

• Netzplantechnik

• Projektmanagement-Tools

• Projektcontrolling

• Projektorganisation

• Kreativitäts- und Entscheidungstechniken

• Fallstudien

Page 43: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 43 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Organisations- und Managementmethoden sind:

• Arbeit und Arbeitsteilung

• Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese

• Aufbau- und Ablauforganisation

• Prozesse und Prozessmanagement

• Managementprozesse (Planung, Entscheidung und Kontrolle)

• ausgewählte Planungsmethoden

• ausgewählte Entscheidungskalküle

• Kontrolle und Sicherung (Regelkreis)

• Führungs- und Koordinationsmethoden

• ausgewählte Managementmethoden, z.B.

• Six Sigma

• DMAIC und PDCA

• Japanische Managementmethoden: speziell Kaizen

• Business Reengineering

• Risk Management

4 Lehrformen

Seminaristische Vorlesung mit Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Werner Wetekamp hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Bernd Eichler, Prof. Dr. Werner Wetekamp

11 Sonstige Informationen

Literatur: wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 44: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 44 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Module des Kompetenz-Plus-Ansatzes

Module des Kompetenz-Plus-Ansatzes

Modul

Modulbezeichnung

und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

10 Sozial- und Schlüsselkompetenz 1 4

Zeitmanagement – Arbeitstechniken –Problemlösungstechniken (1 Woche Kompaktseminar vor Vorlesungsbeginn)

40 20

Teamarbeit und Teamentwicklung – Zusammenarbeit erfolgreich gestalten (1 Woche Kompaktseminar vor Vorlesungsbeginn)

40 20

22 Sozial- und Schlüsselkompetenz 2 4

Präsentations- und Moderationstechniken (1 Woche Kompaktseminar vor Vorlesungsbeginn)

40 20

Kommunikation – Führungskompetenzen – Konfliktmanagement (1 Woche Kompaktseminar vor Vorlesungsbeginn)

40 20

Gesamt 160 80 8

Page 45: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 45 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Sozial- und Schlüsselkompetenz 1

Kennnummer

10

Workload

120 h

Credits

4

Studiensemester

1.+2. Semester

Häufigkeit

Jährlich

Dauer

Jeweils 1 Intensivwoche vor Vorlesungsbeginn

1 Lehrveranstaltungen

Zeitmanagement – Arbeitstechniken – Problemlösungstechniken

Kontaktzeit

40 h

Selbststudium

20 h

Gruppengröße

< 15

Teamarbeit und Teamentwicklung – Zusammenarbeit erfolgreich gestalten

40 h 20 h < 15

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über die wichtigsten Zeitmanagementtechniken. Zusätzlich wird die eigene Arbeitsweise analysiert und reflektiert. Darauf aufbauend wird die individuelle Methodenkompetenz erweitert, indem einzelne Arbeits- und Problemlösetechniken vertieft erarbeitet werden. Der Transfer von der Theorie in die Praxis wird durch Fallbeispiele und praktische Übungen sicher gestellt.

Die Teilnehmer/innen erfahren, wie Teams funktionieren, welche Prozesse ablaufen und welche wiederkehrenden Muster und Prinzipien in Teams zu beobachten sind. Außerdem werden Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung behandelt. Die vermittelten Kenntnisse und Erfahrungen schärfen die Sensibilität der Teilnehmer/innen für die besonderen Anforderungen, die mit Teamarbeit verbunden sind, und lassen sich gewinnbringend in Studium und Beruf einbringen.

3 Inhalte

• Selbsteinschätzung des Arbeitsstils und Arbeitsverhaltens • Methoden und Arbeitstechniken • Ziele, Aufgaben und Maßnahmen definieren und kontrollieren • Prioritäten setzen und delegieren • Abläufe planen und Zeit- und Projektpläne erstellen • Organisation am Arbeitsplatz, Selbstorganisation • Umgang mit Störfaktoren und Zeitdieben • Antreiberdynamik • Umgang mit Stress und hoher Arbeitsbelastung • Kreativer Umgang mit Problemen, Problemlösungstechniken und -strategien

• Grundlagen der Wahrnehmung, Kommunikation und Gesprächsführung • Soziale Gruppe, Arbeitsgruppe, Team und Hochleistungsteam – Definitionen, Merkmale und

Abgrenzung • Grundlagen der Gruppendynamik • Entwicklungsphasen in Teams • Einführung in Rollenbildung und Rollentypologien • Methoden der Teamdiagnose – Bestandsaufnahme und Ausgangspunkt für

Teamentwicklungsmaßnahmen • Explizite und implizite Spielregeln in Teams • Definition und Absprache von Zielen • Umgang mit und Weitergabe von Informationen • Schwierige Situationen im Team – Situative und strategische Interventionen

Page 46: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 46 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

4 Lehrformen

Vortrag und Theorieimpulse, Einzel- und Gruppenübungen mit Feedback/ Reflexion, Diskussion, Praxisfälle

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Test

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Mind. 80% Anwesenheit sowie regelmäßige Bearbeitung von Aufgaben

Relevant für die Leistungsbeurteilung der Teilnehmer/innen sind die Ergebnisse verschiedener Gruppenarbeiten und Reflexionsphasen sowie eine ca. 45-minütige Wissensabfrage mit Auswertung zum Themenbereich Teamarbeit und Teamentwicklung am Ende der Veranstaltung.

Maßgeblich sind dabei insbesondere folgende Kriterien:

• aktive Mitarbeit und Selbstreflexion • Umsetzung der erlernten theoretischen Aspekte (u.a. Arbeitstechniken, Pläne,

Problemlösungstechniken anhand von Beispielen und Praxisfällen) • Reproduktion und Wissenstransfer

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

4/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Andrea Kaminski, Christian Engelbrecht hauptamtlich Lehrende/r: Lehrbeauftragte/r: Andrea Kaminski, Christian Engelbrecht

Page 47: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 47 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Sozial- und Schlüsselkompetenz 2

Kennnummer

22

Workload

120 h

Credits

4

Studiensemester

3.+4. Semester

Häufigkeit

Jährlich

Dauer

Jeweils 1 Intensivwoche vor Vorlesungsbeginn

1 Lehrveranstaltungen

Präsentations- und Moderationstechniken

Kontaktzeit

40 h

Selbststudium

20 h

Gruppengröße

< 15

Kommunikation – Führungskompetenzen – Konfliktmanagement

40 h 20 h < 15

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Teilnehmer/innen lernen, gehaltvolle Präsentationen vorzubereiten und die ausgewählten Inhalte und Informationen strukturiert und selbstsicher zu vermitteln. Die zielgruppenadäquate Auswahl von Informationen und Medien und ein effektiver Einsatz gestalterischer Mittel werden praktisch eingeübt. Feedback zu eigenen Kurzvorträgen dient der Optimierung der erarbeiteten Fertigkeiten. Zur Vorbereitung auf die Arbeit mit Gruppen im Studium wie im beruflichen Alltag werden außerdem Grundlagen der Moderationsmethode vermittelt. Hierbei werden Techniken erlernt, mit denen Informationsprozesse in Gruppen „technisch“ optimal begleitet werden können. Praktische Übungen und theoretische Modelle ergänzen sich.

Das Modul bereitet auf die Übernahme und Ausgestaltung von Führungsfunktionen und den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen vor. Die Teilnehmer/innen erlernen Handwerkszeug für die Führung und den zielgerichteten Einsatz von Mitarbeitern und die erfolgreiche Gestaltung zwischenmenschlicher Arbeitsbeziehungen. Vermittelt wird die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen Sach- und Beziehungsebene voneinander zu trennen und sich selbst zu behaupten ohne Beziehungen zu schädigen. Die Teilnehmer/innen erlernen den Perspektivenwechsel zwischen verschiedenen Positionen und effiziente Möglichkeiten Interessen abzugleichen.

3 Inhalte

• Schritte zur Erstellung einer Präsentation • Ziel- und Zielgruppendefinition • Körpersprache, Mimik und Gestik - Auftreten vor Gruppen • Aufbau und Struktur einer Präsentation • Argumentationslinien • Medienwahl • Gestaltung und Visualisierung von Folien • Moderation von Gruppengesprächen • Rolle und Aufgaben des Moderators/ der Moderatorin • Phasen der Moderation • Moderationsmethoden, Leiten von Abstimmungsprozessen • Konzeption/ Design von Workshops und Gruppensitzungen

Page 48: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 48 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

• Psychologische Arbeitsgestaltung und ihre Wirkung auf die Motivation und Zufriedenheit / Konzepte und Kriterien

• Prinzipien der Mitarbeiterführung / Führungsstile • Gesprächsführungskompetenzen + Rhetorik • Konflikte – Definitionen, Merkmale, Typologien • Konfliktdynamik / Eskalationsstufen • Individuelle Strategien / Verhaltensmuster im Konflikt • Konventionelle und alternative Konfliktlösungsverfahren – Merkmale und Abgrenzungen • Das Harvard-Konzept – Ein interessenorientiertes Verhandlungsmodell • Methoden und „Handwerkszeug“ im Konflikt • Vermittlung in Konflikten zwischen Dritten

4 Lehrformen

Vortrag und Theorieimpulse, Gruppenübungen und Gruppenarbeit mit Feedback/ Reflexion, , Rollenspiele, Diskussion

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Test

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Mind. 80% Anwesenheit sowie regelmäßige Bearbeitung von Aufgaben

Relevant für die Leistungsbeurteilung der Teilnehmer/innen sind die erarbeiteten und vorgetragenen Präsentationen, die Ergebnisse verschiedener Gruppenarbeiten sowie für den Themenbereich Kommunikation – Führungskompetenzen – Konfliktmanagement eine Hausarbeit.

Maßgeblich sind dabei insbesondere folgende Kriterien:

• aktive Mitarbeit und Selbstreflexion • Umsetzung der erlernten theoretischen Aspekte (u.a. Struktur des Vortrages, Medieneinsatz,

Foliengestaltung, Dramaturgie der Präsentation und eines Workshopdesigns) • Umsetzung der erlernten theoretischen Aspekte und Transfer in die konkrete Gesprächsführung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

2/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Andrea Kaminski, Christian Engelbrecht hauptamtlich Lehrende/r: Lehrbeauftragte/r: Andrea Kaminski, Christian Engelbrecht

Page 49: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 49 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Module des Schwerpunktstudiums

Module des Schwerpunktstudiums

Modul

Modulbezeichnung

und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

9 Wahlpflichtmodul 1 (entsprechend Studienschwerpunkt) 4

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“ (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Betriebliche Praxis 30

15 Wahlpflichtmodul 2 (entsprechend Studienschwerpunkt) 4

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“ (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Betriebliche Praxis 30

18 Industrielles Servicemanagement 1 6

Instandhaltungsmanagement 1 (2 SV, 1 Ü) 3 45 75

Rechtsfragen (1 SV, 1 Ü) 2 30 30

20 Wahlpflichtmodul 3 (entsprechend Studienschwerpunkt) 4

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“ (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Betriebliche Praxis 30

21 Wahlpflichtmodul 4 (entsprechend Studienschwerpunkt) 7

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“ (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“ (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Betriebliche Praxis 30

23 Industrielles Servicemanagement 2 8

Instandhaltungsmanagement 2 (2 SV, 1 Ü) 3 45 75

Instandsetzungstechnologien, Technische Diagnostik, Condition Monitoring (2 SV, 1 Ü)

3 45 75

24 Managementsysteme 8

Instandhaltungsplanungs- und Steuerungssysteme (2 SV, 1 Ü)

3 45 75

Integriertes Management (2 SV, 1 Ü) 3 45 75

25 Fachspezifische Seminare 7

Technische Diagnostik (3 SV) 3 45 60

Arbeitssicherheit (3 SV) 3 45 60

Page 50: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 50 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

26 Praxis-Modul: Industrieprojekt 15

Projektseminar (2 SV) 2 30 30

Praxisprojekt 390

27 Praxis-Modul: Bachelor-Thesis 15

Bachelor-Arbeit 20 340

Abschluss-Kolloquium 3 87

Gesamt 40 623 1717 78

Page 51: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 51 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement 1

Kennnummer

18

Workload

180 h

Credits

6

Studiensemester

4./6. Semester

Häufigkeit

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Instandhaltungsmanagement 1

Kontaktzeit

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

45 h

30 h

Gruppengröße

35 Studierende

20 Studierende

Rechtsfragen 1 SV / 15 h

1 Ü / 15 h

15 h

15 h

35 Studierende

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung Instandhaltungsmanagement 1 kennen die Begriffe, Aufgaben, Ziele, Methoden und Konzepte der Instandhaltung technischer Anlagen sowie des Instandhaltungsmanagements und der Instandhaltungslogistik und können diese im Unternehmenskontext einordnen und anwenden. Darüber hinaus soll die Fähigkeit vermittelt werden, instandhaltungstechnische Gestaltungs- und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, deren Zweckmäßigkeit zu beurteilen und strategisch zu verbessern. Fallbeispiele im Kontext der Förder- bzw. Ausbildungsunternehmen verdeutlichen typische Ausprägungen in unterschiedlichen Branchen.

Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung Rechtsfragen kennen typische Fragestellungen und ihre rechtliche Basis in Form von Richtlinien, Gesetzen und Verordnungen im Bereich des industriellen Servicemanagements und sind in der Lage, die Aufgaben und ihre Rechtsfolgen und -bedeutung einzuordnen und einzuschätzen.

3 Inhalte

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Instandhaltungsmanagement 1 sind:

• Grundlagen der Instandhaltung

• Methoden und Konzepte der Instandhaltung

• Instandhaltungsplanung und -steuerung

• Instandhaltungsorganisation

• Instandhaltungspersonal

• Fallbeispiele

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Rechtsfragen sind:

• Die wichtigsten Rechtsgrundlagen

• Öffentlich-rechtliche Instandhaltungspflichten, Haftungsgrundlagen und Rechtsbehelfe

• Zivil-rechtliche Haftungsgrundlagen und „gesetzliche Haftung“

• Risiken trotz bestehender Versicherung

• Strafrechtliche Risiken und Handlungsempfehlungen bei Ermittlungen

• Haftungsreduzierung durch Optimierung der Instandhaltungsorganisation

4 Lehrformen

Seminaristische Vorlesung mit Übungen

Page 52: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 52 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

6/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow

11 Sonstige Informationen

Literatur: wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 53: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 53 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement 2

Kennnummer

23

Workload

240 h

Credits

8

Studiensemester

5./7. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Instandhaltungsmanagement 2

Kontaktzeit

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

45 h

30 h

Gruppengröße

35 Studierende

20 Studierende

Instandsetzungstechnologien, Technische Diagnostik, Condition Monitoring

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

45 h

30 h

35 Studierende

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung Instandhaltungsmanagement 2 kennen die technische-naturwissenschaftlichen und tribologischen Grundlagen der Instandhaltung technischer Anlagen sowie die Begriffe, Ziele, Aufgaben und Methoden zum Management der interdisziplinären Kooperationens mit dem Rechnungswesen und Controlling sowie Dienstleistungsunternehmen und der Konstruktion sowie die Auswirkungen der Instandhaltung auf die Qualität, Umwelt und Sicherheit und können diese im Unternehmenskontext einordnen und anwenden. Es wird die Fähigkeit geschult, übergreifende Zusammenhänge zu erfassen und unter Anwendung betriebswirtschaftlicher Grundsätze zu beurteilen sowie flexibel zu (re)agieren. Dadurch wird auch die Entscheidungsfreudigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft im Hinblick auf die Pflege von Beziehungen zu internen und externen Partnern gefördert. Fallbeispiele im Kontext der Förder- bzw. Ausbildungsunternehmen verdeutlichen typische Ausprägungen in unterschiedlichen Branchen.

Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung Instandsetzungstechnologien, Technische Diagnostik und Condition Monitoring kennen die wichtigsten Instandsetzungstechnologien, Methoden und Verfahren zur technischen Diagnostik und des Condition Monitorings und sind in der Lage abhängig vom Kontext die geeigneten Technologien, Methoden und Verfahren einzuordnen und zu bewerten. Fallbeispiele im Kontext der Förder- bzw. Ausbildungsunternehmen verdeutlichen typische Ausprägungen in unterschiedlichen Branchen.

3 Inhalte

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Instandhaltungsmanagement 2 sind:

• Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

• Grundlagen der Tribologie

• Grundlagen der Instandhaltungskostenrechnung und des Instandhaltungscontrollings

• Fremdleistung in der Instandhaltung

• Instandhaltung und Konstruktion

• Instandhaltung und Qualität

• Instandhaltung und Umweltschutz

• Fallbeispiele

Page 54: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 54 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Instandsetzungstechnologien, Technische Diagnostik, Condition Monitoring sind:

• Instandsetzungstechnologien

• Technische Diagnostik

• Condition Monitoring, z.B.

• Schwingungsanalyse

• Thermografie

• Ölanalyse

• Condition Monitoring Systeme

• Fallbeispiele

4 Lehrformen

Seminaristische Vorlesung mit Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

8/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow Lehrbeauftragte/r: Dipl.-Ing. Jochen Hammermeister

11 Sonstige Informationen

Literatur: wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 55: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 55 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Managementsysteme

Kennnummer

24

Workload

240 h

Credits

8

Studiensemester

5./7. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Instandhaltungsplanungs- und -steuerungssysteme

Kontaktzeit

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

50 h

25 h

Gruppengröße

35 Studierende

20 Studierende

Integriertes Management 2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

50 h

25 h

35 Studierende

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung Instandhaltungsplanungs- und -steuerungssysteme kennen die Ziele, Aufgaben, Funktionen und den Nutzen von IPS-Systemen und mobilen Geräten im industriellen Servicemanagement und können diese im Unternehmenskontext einordnen und anwenden. Darüber hinaus soll die Fähigkeit vermittelt werden, IPS-Systeme auszuwählen, im Unternehmen einzuführen bzw. weiterzuentwickeln sowie zur Optimierung und Weiterentwicklung des industriellen Servicemanagements unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen zu nutzen. Fallbeispiele im Kontext der Förder- bzw. Ausbildungsunternehmen verdeutlichen typische Ausprägungen in unterschiedlichen Branchen.

Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung Integriertes Management kennen – ausgehend von internationalen Normen und Richtlinien zum Aufbau und zur Einführung von Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutz-Managementsystemen – die Ziele, Aufgaben, den Ordnungsrahmen und die organisatorischen Auswirkungen zur Integration dieser drei Managementsysteme in einem integrierten System und können den Nutzen und die Wirtschaftlichkeit im Hinblick der damit verbundenen Zertifizierungen und Auditierungen bewerten sowie auf die Anwendung im Unternehmen einzuordnen. Darüber hinaus soll die Fähigkeit vermittelt werden, entsprechende Systeme im Unternehmen aufzubauen und einzuführen sowie weiterzuentwickeln. Fallbeispiele im Kontext der Förder- bzw. Ausbildungsunternehmen verdeutlichen typische Ausprägungen in unterschiedlichen Branchen.

3 Inhalte

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Instandhaltungsplanungs- und -steuerungssysteme sind:

• Ziele, Aufgaben und Funktionen des Einsatzes von IPS-Systemen

• Unterstützung der Ablauforganisation und Auftragsabwicklung

• Erfassung, Dokumentation, Nutzung und Auswertung von IH-Daten

• Bedeutung und Aufbau sowie Auswahl und Einführung von IPS-Systemen

• Nutzen und Wirtschaftlichkeit von IPS-Systemen

• Einsatz von mobilen Geräten in der Instandhaltung

• Fallbeispiele

Page 56: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 56 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Integriertes Management sind:

Begriffsklärung

• Aufgaben im Kontext von Managementsystemen

• Handlungsthemen mit Managementbedarf

• Ziele und Integrationsansätze

• Anforderungen (Normen, Richtlinien, etc.)

• Spezifische Aufgaben in Managementsystemen

• Qualitätsmanagement

• Umweltmanagement

• Arbeitsschutzmanagement

• Ordnungsrahmen

• Organisatorische Rahmenbedingungen

• Bewertung

4 Lehrformen

Seminaristische Vorlesung mit Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: bestandene Modulprüfung des Moduls Industrielles Servicemanagement 1

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

8/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow Lehrbeauftragte/r: Dipl.-Ing. Horst Karbaum, Dr.-Ing. Marcus Schnell

11 Sonstige Informationen

Literatur: wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 57: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 57 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Fachspezifische Seminare

Kennnummer

25

Workload

210h

Credits

7

Studiensemester

5./7. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Technische Diagnostik

Kontaktzeit

3 SV / 45 h

Selbststudium

60 h

Gruppengröße

35 Studierende

Arbeitssicherheit 3 SV / 45 h 60 h 35 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage das im Studium erlernte Wissen auf die Spezialthemen Technische Diagnostik und Arbeitssicherheit im Kontext des jeweiligen Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens anzuwenden und dieses verständlich zu präsentieren.

3 Inhalte

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Technische Diagnostik sind:

• Technische Diagnostik / Condition Monitoring – Praxisfälle und Fallstudien im Kontext der Förder- bzw. Ausbildungsunternehmen

• Auswahl unternehmensspezifischer IH-Objekte

• Auswahl geeigneter Technologien

• Ausarbeitung zur Einführung der Technologien bzw. zur Auswertung der erfassten Daten (sofern Technologien schon genutzt werden)

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Arbeitssicherheit sind:

• Gefährdungsanalyse und -beurteilung am Arbeitsplatz für ausgewählte Gefährdungsfaktoren im Kontext der Förder- bzw. Ausbildungsunternehmen

• Erarbeitung von Betriebsanweisungen

4 Lehrformen

Seminaristische Vorlesung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: bestandene Modulprüfungen der Module Industrielles Servicemanagement 1 und 2

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Je Lehrveranstaltung ein ausgearbeiteter Seminarvortrag mit schriftlicher Ausarbeitung im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung in Form von zwei Vorträgen und zwei schriftlichen Ausarbeitungen

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

7/165 x 80 % (vgl. BPO)

Page 58: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 58 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Lehrbeauftragte/r: Dipl.-Logist. André Wötzel Dr. Dr. Harmut Herbst

11 Sonstige Informationen

Literatur: wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 59: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 59 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrieprojekt

Kennnummer

26

Workload

450 h

Credits

15

Studiensemester

6./8. Semester

Häufigkeit

halbjährlich

Dauer

0,5 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Praxisprojekt

Kontaktzeit

Selbststudium

390 h

Gruppengröße

1-3 Studierende

Projektseminar 2 SV / 30 h 30 h 35 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Fähigkeit zur Lösung von Problemen aus dem Bereich des industriellen Servicemanagement unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen, zur Spezifikation von Anforderungen, zur Zielsetzung und Planung von Projekten, zur Sicherung der Qualität, zur Vor- und Nachkalkulation des Zeitaufwands sowie Ressourceneinsatzes und zur verständlichen Dokumentation.

Fähigkeit zur Teamarbeit mit Fach- und Führungskräften entsprechend der Aufgabenstellung aus dem Bereich des industriellen Servicemanagement(u.a. Personal aus den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft, Produktion, Instandhaltung etc.), speziell: zur Präsentation von Arbeitsergebnissen, zur Leitung und Moderation von Besprechungen, zur Lösung von Konflikten, zur Beurteilung von Arbeitsergebnissen.

3 Inhalte

Lehrveranstaltung Praxisprojekt:

Die Studierenden haben bzgl. des Projektthemas ein Vorschlagrecht. Das Projekt wird außerhalb der Hochschule im Förder- bzw. Ausbildungsunternehmen durchgeführt. Gruppenarbeit ist möglich.

Regelmäßige Projektsitzungen sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, die oben genannten Fähigkeiten zur Teamarbeit durch Einübung zu erwerben. Dabei sollte insbesondere die Qualitätssicherung durch Präsentation von Ergebnissen aus Spezifikation, Planung und Umsetzung trainiert werden.

Das Projektthema sollte fachlich nahe bei dem Thema der Thesis liegen.

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Projektseminar sind:

Das Projektseminar dient zur Vorbereitung und Begleitung des Praxisprojektes. Die Studierenden sollen die Möglichkeit haben, die bei den Lernergebnissen genannten Fähigkeiten durch Einübung zu erwerben. Dabei stehen die differenzierte Planung, insbesondere die Entwicklung, Formulierung und Verfolgung sowie Reflexion fachlicher und persönlicher Lernziele für das Praxisprojekt und die Präsentation von Ergebnissen aus den unterschiedlichen Projektphasen im Kontext des jeweiligen Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens im Mittelpunkt.

4 Lehrformen

Projektarbeit, Gruppenarbeit, seminaristische Vorlesung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: alle 90 Leistungspunkte der ersten drei Semester in dem Studiengang mit betrieblichen Praxisphasen bzw. alle 100 Punkte in den ersten fünf Semestern im Studiengang mit gewerblich-technischer Ausbildung (vgl. BPO §21a)

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung in Form eines Vortrags und einer schriftlichen Ausarbeitung

Page 60: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 60 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

15/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: alle Professorinnen und Professoren der Fachbereiche 3 und 5 hauptamtlich Lehrende/r: alle Professorinnen und Professoren der Fachbereiche 3 und 5

11 Sonstige Informationen

Literatur: richtet sich nach dem Thema des Industrieprojektes; muss vom Studierenden selbst ermittelt werden

Page 61: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 61 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Bachelor-Thesis

Kennnummer

27

Workload

450 h

Credits

15

Studiensemester

6./8. Semester

Häufigkeit

halbjährlich

Dauer

0,5 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Bachelor-Arbeit

Kontaktzeit

20 h

Selbststudium

340 h

Gruppengröße

1-3 Studierende

Abschluss-Kolloquium 3 h 87 h 1-3 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Bachelor-Thesis stellt die Abschlussarbeit dar. In der Thesis sollen die Studierenden nachweisen, dass sie in dem vorgesehenen Zeitraum von 3 Monaten eine klar definierte Aufgabe ziel- und ergebnisorientiert bearbeiten können.

3 Inhalte

Die Bachelor-Arbeit besteht typischerweise aus einer Analyse, bei der vor allem die Anforderungen ermittelt werden und aus dem Konzept, das die Lösungsalternativen diskutiert und die Anforderungen auf die vorhandenen Rahmenbedingungen abbildet. Hinzu kommt meistens eine Umsetzung besonders wichtiger Aspekte des Konzepts. Die Umsetzung allein bietet keine ausreichenden Möglichkeiten, berufsfeldspezifische Methoden und Erkenntnisse anzuwenden und reicht daher für eine Bachelor-Arbeit nicht aus. Zur Bachelor-Arbeit gehört ein Arbeitsplan, den die Studierenden erstellen und mit den Betreuern abstimmen. Ein solcher Plan bietet Einsatz-möglichkeit für die im Projekt erworbenen Projektmanagement-Fähigkeiten und ist eine wichtige Voraussetzung zur erfolgreichen Durchführung der geforderten Leistungen in der vorgegebenen Zeit.

Zu Beginn des Kolloquiums stellen die Studierenden das Ergebnis der Bachelor-Arbeit thesenartig vor. Daran schließt sich ein Prüfungsgespräch an.

4 Lehrformen

Projektarbeit, Gruppenarbeit

Die Arbeit wird außerhalb der Hochschule im Förder- bzw. Ausbildungsunternehmen durchgeführt.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: im Studiengang mit betrieblichen Praxisphasen die Modulprüfungen des ersten bis vierten Semesters und das „Industrieprojekt“ bestanden hat. Weiterhin ist es erforderlich, dass die Studierenden an allen Prüfungen der Module des fünften Semesters teilgenommen haben (vgl. BPO §23)

im Studiengang mit gewerblich-technischer Ausbildung die Modulprüfungen des ersten bis sechsten Semesters und das „Industrieprojekt" bestanden hat. Weiterhin ist es erforderlich, dass die Studierenden an allen Prüfungen der Module des siebten Semesters teilgenommen haben (vgl. BPO §23)

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Bachelor-Arbeit + 30 bis 45 Minuten Kolloquium + Prüfungsgespräch

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung (Thesis) und einer Präsentation mit nachfolgendem Prüfungsgespräch.

Die Bachelor-Arbeit wird in der Regel von der betreuenden Person und der Korreferentin bzw. dem Korreferenten bewertet. Das Prüfungsgespräch dient auch dazu festzustellen, ob es sich um eine selbständig erbrachte Leistung handelt.

Page 62: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 62 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Bachelor-Arbeit: 15 % (vgl. BPO) Abschluss-Kolloquium: 5 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: alle Professorinnen und Professoren der Fachbereiche 3 und 5 hauptamtlich Lehrende/r: alle Professorinnen und Professoren der Fachbereiche 3 und 5

11 Sonstige Informationen

Literatur: richtet sich nach dem Thema der Bachelor-Thesis; muss vom Studierenden selbst ermittelt werden

Page 63: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 63 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Wahlpflichtmodul 1

Kennnummer

9

Workload

120 h

Credits

4

Studiensemester

2. Semester

Häufigkeit

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“

Kontaktzeit

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

35 Studierende

20 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, Methoden und Techniken der kennen gelernten Thematik anzuwenden und diese in der betrieblichen Praxis zu verwenden.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden haben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis erlernt. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse sind die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

3 Inhalte

Spezielle Themen entsprechend dem jeweiligen Studienschwerpunkt aus dem jeweiligen Fachkatalog oder dem allgemeinen Fachkatalog. Aus dem Fachkatalog zum jeweiligen Studienschwerpunkt müssen mindestens zwei Wahlpflichtmodule ausgewählt werden, aus dem allgemeinen Fachkatalog können maximal zwei Wahlpflichtmodule belegt werden. Das Angebot variiert von Semester zu Semester.

Betriebliche Praxis: In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltung in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

4 Lehrformen

Seminaristische Vorlesung und Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Page 64: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 64 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

9 Stellenwert der Note für die Endnote

4/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow Lehrbeauftragte/r:

11 Sonstige Informationen

Literatur: wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 65: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 65 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Wahlpflichtmodul 2

Kennnummer

15

Workload

120 h

Credits

4

Studiensemester

3./5. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“

Kontaktzeit

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

35 Studierende

20 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, Methoden und Techniken der kennen gelernten Thematik anzuwenden und diese in der betrieblichen Praxis zu verwenden.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden haben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis erlernt. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse sind die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

3 Inhalte

Spezielle Themen entsprechend dem jeweiligen Studienschwerpunkt aus dem jeweiligen Fachkatalog oder dem allgemeinen Fachkatalog. Aus dem Fachkatalog zum jeweiligen Studienschwerpunkt müssen mindestens zwei Wahlpflichtmodule ausgewählt werden, aus dem allgemeinen Fachkatalog können maximal zwei Wahlpflichtmodule belegt werden. Das Angebot variiert von Semester zu Semester.

Betriebliche Praxis: In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltung in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

4 Lehrformen

Seminaristische Vorlesung (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung)

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Page 66: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 66 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

9 Stellenwert der Note für die Endnote

4/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Lehrbeauftragte/r:

11 Sonstige Informationen

Literatur: wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 67: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 67 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Wahlpflichtmodul 3

Kennnummer

20

Workload

120 h

Credits

4

Studiensemester

4./6. Semester

Häufigkeit

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“

Kontaktzeit

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

35 Studierende

20 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, Methoden und Techniken der kennen gelernten Thematik anzuwenden und diese in der betrieblichen Praxis zu verwenden.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden haben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis erlernt. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse sind die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

3 Inhalte

Spezielle Themen entsprechend dem jeweiligen Studienschwerpunkt aus dem jeweiligen Fachkatalog oder dem allgemeinen Fachkatalog. Aus dem Fachkatalog zum jeweiligen Studienschwerpunkt müssen mindestens zwei Wahlpflichtmodule ausgewählt werden, aus dem allgemeinen Fachkatalog können maximal zwei Wahlpflichtmodule belegt werden. Das Angebot variiert von Semester zu Semester.

Betriebliche Praxis: In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltung in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

4 Lehrformen

Seminaristische Vorlesung (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung)

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Page 68: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 68 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

9 Stellenwert der Note für die Endnote

4/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Lehrbeauftragte/r:

11 Sonstige Informationen

Literatur: wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 69: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 69 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Wahlpflichtmodul 4

Kennnummer

21

Workload

210 h

Credits

7

Studiensemester

5./7. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“

Kontaktzeit

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

35 Studierende

20 Studierende

Katalog Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“ oder „Energie- und Umweltschutzanlagen“

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

30 h

15 h

35 Studierende

20 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, Methoden und Techniken der kennen gelernten Thematik anzuwenden und diese in der betrieblichen Praxis zu verwenden.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden haben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis erlernt. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse sind die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

3 Inhalte

Spezielle Themen entsprechend dem jeweiligen Studienschwerpunkt aus dem jeweiligen Fachkatalog oder dem allgemeinen Fachkatalog. Aus dem Fachkatalog zum jeweiligen Studienschwerpunkt müssen mindestens zwei Wahlpflichtmodule ausgewählt werden, aus dem allgemeinen Fachkatalog können maximal zwei Wahlpflichtmodule belegt werden. Das Angebot variiert von Semester zu Semester.

Betriebliche Praxis In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltungen in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

4 Lehrformen

Seminaristische Vorlesung (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung)

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

Page 70: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 70 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

7/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Lehrbeauftragte/r:

11 Sonstige Informationen

Literatur: wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 71: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 71 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Fachkataloge

Studienschwerpunkt „Produktions- und Infrastrukturanlagen“

Modul

Modulbezeichnung

und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

PIA1 Materialflusstechnik und Logistik 4

Materialflusstechnik und Logistik (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Betriebliche Praxis (30 h Selbststudium) 30

PIA2 Engineering und Projektierung 4

Engineering und Projektierung (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Betriebliche Praxis (30 h Selbststudium) 30

PIA3 Fertigungsverfahren und Fertigungstechnik 4

Fertigungsverfahren und Fertigungstechnik (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Betriebliche Praxis (30 h Selbststudium) 30

PIA4 EUA4

Aktuelle Themen des ISM 4

Lehrveranstaltung: siehe Angebot (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Betriebliche Praxis (30 h Selbststudium) 30

PIA5 EUA5

Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements 4

Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Betriebliche Praxis (30 h Selbststudium) 30

PIA6 Infrastrukturanlagen 4

Infrastrukturanlagen (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Betriebliche Praxis (30 h Selbststudium) 30

PIA7 EUA7

Ersatzteilmanagement 7

Methoden und Werkzeuge der Ersatzteilwirtschaft (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Radio-Frequenz-Identifikation (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Betriebliche Praxis (30 h Selbststudium) 30

PIA8 EUA8

Sonderthemen des ISM 7

Lehrveranstaltung 1: siehe Angebot (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Lehrveranstaltung 2: siehe Angebot (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Betriebliche Praxis (30 h Selbststudium) 30

Page 72: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 72 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Studienschwerpunkt „Energie- und Umweltschutzanlagen“

Modul

Modulbezeichnung

und zugehörige Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit (Lehrveranstal-tungsstunden)

SWS / h

Selbst- studium

(Std.)

ECTS-Punkte

EUA1 Umweltmesstechnik 4

Umweltmesstechnik (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Betriebliche Praxis (30 h Selbststudium) 30

EUA2 Umweltschutzanlagen 4

Umweltschutzanlagen (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Betriebliche Praxis (30 h Selbststudium) 30

EUA3 Rationelle Energieanwendungen 4

Rationelle Energieanwendungen (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Betriebliche Praxis (30 h Selbststudium) 30

PIA4 EUA4

Aktuelle Themen des ISM 4

Lehrveranstaltung: siehe Angebot (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Betriebliche Praxis (30 h Selbststudium) 30

PIA5 EUA5

Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements 4

Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements (2 SV, 1 Ü)

3 45 45

Betriebliche Praxis (30 h Selbststudium) 30

EUA6 Gebäudeautomation 4

Gebäudeautomation (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Betriebliche Praxis (30 h Selbststudium) 30

PIA7 EUA7

Ersatzteilmanagement 7

Methoden und Werkzeuge der Ersatzteilwirtschaft (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Radio-Frequenz-Identifikation (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Betriebliche Praxis (30 h Selbststudium) 30

PIA8 EUA8

Sonderthemen des ISM 7

Lehrveranstaltung 1: siehe Angebot (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Lehrveranstaltung 2: siehe Angebot (2 SV, 1 Ü) 3 45 45

Betriebliche Praxis (30 h Selbststudium) 30

Page 73: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 73 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Materialflusstechnik und Logistik

Kennnummer

PIA1

Workload

120 h

Credits

4

Studiensemester

2. Semester

Häufigkeit

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Materialflusstechnik und Logistik

Kontaktzeit

2 V / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Materialflusstechnik und Logistik: Die Studierenden • lernen, dass in der Logistik der Systemgedanke und die Vernetzung von Anlagen, von

Informationen und Materialflüssen inner- und überbetrieblich einen hohen Stellenwert haben. • kennen die wesentlichen Begriffe der Logistik. • kennen grundlegende Ziele, Elemente und Wirkungsmechanismen von Logistiksystemen. • verstehen Logistik als Querschnittsfunktion und erfassen die hohe Vernetzung der Systeme,

Prozesse, Methoden und Instrumente. • kennen unterschiedliche Logistikkonzepte sowie deren Vor- und Nachteile. • beherrschen Konzepte zur Analyse, Planung und optimalen Gestaltung von Logistiksystemen. • sind in der Lage, selbstständig verschiedene Logistiksysteme und ihre Komponenten zu

identifizieren, zu analysieren und zu bewerten sowie deren Stärken und Schwächen zu erkennen.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden haben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis erlernt. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse sind die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

3 Inhalte

Materialflusstechnik und Logistik: Die Logistik bildet für produzierende Unternehmen einen entscheidenden Faktor zur Erreichung des Unternehmenserfolges. Die Entwicklung und Umsetzung logistischer Konzepte erfordert geeignete organisatorische und planerische Maßnahmen. Im Mittelpunkt stehen die Material- und Informationsflüsse im Wertschöpfungsnetzwerk, die bei der Realisierung des Wertschöpfungs-prozesses wesentlich sind. Das Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses über die Themen- und Aufgabengebiete der Logistik. Die Veranstaltung will ein ganzheitliches Verständnis der Logistik fördern und Wissen über Prozesse, Systeme und Technik erreichen. Dazu werden insbesondere die folgenden Themen behandelt: • Grundlagen der Logistik • Kernprozesse der Logistik • Beschaffungslogistik • Produktionslogistik • Distributionslogistik • Entsorgungslogistik

Betriebliche Praxis: In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltung in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

Page 74: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 74 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

4 Lehrformen

Vorlesung und begleitende Übungen. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden praktische Problemstellungen in den entsprechenden Übungen zeitnah behandelt. Zur Vertiefung und Anwendung der Vorlesungsinhalte werden von den Studierenden Projektaufgaben in Gruppenarbeit bearbeitet und präsentiert

Die praktische Anwendung der Methoden wird in der Betrieblichen Praxis vertieft.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelorstudiengang Maschinenbau

9 Stellenwert der Note für die Endnote

4/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow

11 Literaturempfehlungen

• Folienskript, Übungsaufgaben

• Arnold, D.; Isermann, H.; Kuhn, A.; Tempelmeier, H.; Furmans, K. (Hrsg.): Handbuch Logistik, 3., neu bearbeitete Auflage, Berlin: Springer, 2008

• Koether, R. (Hrsg.): Taschenbuch der Logistik, 4., aktualisierte Auflage, München: Hanser, 2011

• Pfohl, H.-C.: Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Berlin: Springer, 2010

• Zsifkovits, h.: Logistik, 1. Auflage, Konstanz: UTB, 2012

Page 75: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 75 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Engineering und Projektierung

Kennnummer

PIA2

Workload

120 h

Credits

4

Studiensemester

2. Semester

Häufigkeit

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Engineering und Projektierung

Kontaktzeit

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

35 Studierende

20 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Engineering und Projektierung: Die Studierenden haben das Wissen über das Engineering/die Projektierung von Produktions-anlagen erlangt. Sie erkennen die Wichtigkeit der disziplinübergreifenden Planung, vor allem auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden haben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis erlernt. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse sind die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

3 Inhalte

Engineering und Projektierung: • Grundlagen der Ausschreibung von Anlagen und Dienstleistungen • Projektierungsphasen (u.a. Planung (Feasibility Study, Simultaneous Engineering, Projekt-

management, Blockschaltbilder, Fließbilder), Aufstellungsplanung, Beschaffung, Transport, Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Stilllegung)

• Genehmigungsverfahren • Auslegung und Darstellung technischer Anlagen und Prozesse (u.a. Zuverlässigkeits-

management (RAMS-Analyse, Integrated Logistics Support)) • Vorkalkulation und Wirtschaftlichkeit (Investitionskostenschätzung, Target Costing,

Lebenszykluskosten, Energie- und Materialeffizienz)

Betriebliche Praxis: In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltung in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

4 Lehrformen

Das Fachwissen zum Engineering/zur Projektierung von Produktionsanlagen wird in der Vorlesung präsentiert und erläutert. Die Studierenden tragen mit selbst erstellten Präsentationen aktiv zur Veranstaltung bei. In den Übungen werden die vermittelten Methodenkenntnisse in der praktischen Anwendung dargestellt und eingeübt.

Die praktische Anwendung der Methoden wird in der Betrieblichen Praxis vertieft.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

Page 76: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 76 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

4/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Lehrbeauftragte/r: Dipl.-Ing. Martin Hölscher

11 Sonstige Informationen

Literatur: wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 77: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 77 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Fertigungsverfahren und Fertigungstechnik

Kennnummer

PIA3

Workload

120 h

Credits

4

Studiensemester

3./5. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Fertigungsverfahren und Fertigungstechnik

Kontaktzeit

2 V / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Fertigungsverfahren und Fertigungstechnik: Die Studierenden haben ihre fertigungstechnischen Kenntnisse im Bereich der urformenden, umformenden und spanenden Fertigungsverfahren vertieft. Die erzielbaren geometrischen und stofflichen Eigenschaften sowie Funktionen der Fertigungserzeugnisse können von ihnen selbstständig geklärt und dokumentiert werden. Sie sind in der Lage, das Leistungsvermögen von Fertigungssystemen systematisch und nachvollziehbar zu bewerten. Sie berücksichtigen alle beteiligten Fertigungssystemelemente im Hinblick auf die Prozesssicherheit. In diesem Zusammen-hang nutzen die Studierenden insbesondere auch alle wesentlichen Möglichkeiten der rechner-gestützten Organisation, Automatisierung und sensorischen Überwachung von Fertigungs-prozessen.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden haben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis erlernt. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse sind die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

3 Inhalte

Fertigungsverfahren und Fertigungstechnik: • Überblick über Fertigungsverfahren und -technik • Ausgewählte Fertigungssysteme im Bereich der urformenden, umformenden und trennenden

Fertigungsverfahren • Beschreibung einzelner Fertigungssystemelemente (Werkzeugmaschinen, Werkzeuge,

Vorrichtungen u. a. periphere Einrichtungen wie Wärm-, Kühl-, Transport-, Schmier-, Be- und Entlüftungs-, Reinigungs-, Konservierungs-, Lager-, Sicherheitseinrichtungen)

• Systemlemente der Ein- und Mehrverfahrenmaschinen (Leistungs- und Informationssteuerung, Haupt- und Nebenantriebe, Führungen und Lagerungen, Gestelle und Gestellbauteile)

• „Leistungsvermögen“ von Fertigungssystemen (Qualitätsfähigkeit, Fertigungskapazität, Flexibilität)

• Fertigungsleitsysteme • Flexible Fertigungs-Zellen (FFZ) • Handhabungstechnik und Roboter • Transport- und Lagertechnik • Unternehmenslogistik • Flexible Fertigungs-Systeme (FFS)

Betriebliche Praxis: In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltung in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

Page 78: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 78 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

4 Lehrformen

Vorlesungen und Übungen/Praktika. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Grundlagen/ Inhalte. Anhand typischer Produktbeispiele (Lastenhefte) werden Fertigungsmöglichkeiten in Übungen/Praktika zeitnah von den Studierenden ausgewählt, analysiert, bewertet und präsentiert.

Die praktische Anwendung der Methoden wird in der Betrieblichen Praxis vertieft.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelorstudiengang Maschinenbau

9 Stellenwert der Note für die Endnote

4/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gottfried Hartke hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Gottfried Hartke

11 Literaturempfehlungen

Vorlesung: Skript im Downloadbereich des Lehrenden. Übung: Arbeits- und Verfahrensanweisungen im Downloadbereich des Lehrenden. Witt, G. u. a.: Taschenbuch der Fertigungstechnik. Carl Hanser Verlag, München Wien 2006. Kief, B. H.: CNC-Technik 09/10.: Carl Hanser Verlag, München Wien 2009. Weck, M.: Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme Bd. 1 – 4. VDI Verlag GmbH, Düsseldorf.

Page 79: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 79 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Aktuelle Themen des ISM

Kennnummer

PIA4/EUA4

Workload

120 h

Credits

4

Studiensemester

3./5. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltung: siehe Angebot

Kontaktzeit

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

35 Studierende

20 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, Methoden und Techniken der kennen gelernten Thematik anzuwenden und diese in der Betrieblichen Praxis zu verwenden.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden haben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis erlernt. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse sind die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

3 Inhalte

Aktuelle Themen des Industriellen Servicemanagements. Das Angebot variiert von Semester zu Semester.

Betriebliche Praxis: In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltungen in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

4 Lehrformen

Seminaristische Vorlesung (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung).

Die praktische Anwendung der Methoden wird in der Betrieblichen Praxis vertieft.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

4/165 x 80 % (vgl. BPO)

Page 80: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 80 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Alle Lehrenden des Studiengangs Industrielles Servicemanagements Lehrbeauftragte/r: Vertreter aus der Berufspraxis

11 Sonstige Informationen

Literatur: wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 81: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 81 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements

Kennnummer

PIA5/EUA5

Workload

120 h

Credits

4

Studiensemester

4./6. Semester

Häufigkeit

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements

Kontaktzeit

2 V / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements: In dieser Vorlesung wird den Studierenden das Wissen über Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements und deren Anwendungsmöglichkeiten im Service vermittelt. Der Einsatz der Methoden und Werkzeuge wird in den Übungen eingeübt und in der betrieblichen Praxis vertieft.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden erlernen und üben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse werden die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

3 Inhalte

Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements:

• Grundlagen des Qualitätsmanagements im Service (Servicequalität, Einfluss des Service auf die Produktqualität, Auswirkungen des normierten Qualitätsmanagements auf das Servicemanagement, etc.)

• Qualitätsmodell für den Service (Potenzial-, Prozess-, Ergebnis-, Anlagenqualität) • Methoden und Werkzeuge, z.B. Quality Function Deployment (QFD), Fehler-Möglichkeits- und -

Einfluss-Analyse (FMEA), Fehlerbaumanalyse, Poka Yoke, Benchmarking, Wertanalyse, Audits, 8D-Methode, 7 Werkzeuge (Flussdiagramm, Ursache-Wirkunsg-Diagramm, Paretao-Diagramm, etc.)

Betriebliche Praxis: In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltung in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

4 Lehrformen

Vorlesung und Übungen.

Die praktische Anwendung der Methoden wird in der Betrieblichen Praxis vertieft.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens

Page 82: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 82 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelorstudiengang Maschinenbau

9 Stellenwert der Note für die Endnote

4/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Lehrbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow

11 Literaturempfehlungen

• wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 83: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 83 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Infrastrukturanlagen

Kennnummer

PIA6

Workload

120 h

Credits

4

Studiensemester

4./6. Semester

Häufigkeit

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Infrastrukturanlagen

Kontaktzeit

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

35 Studierende

20 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Infrastrukturanlagen: Die Studierenden kennen die verschiedenen Anlagen zur Versorgung und Entsorgung der Produktion. Sie sind in der Lage, diese Anlagen zu planen, auszulegen und zu betreiben sowie instand zu halten.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden haben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis erlernt. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse sind die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

3 Inhalte

Infrastrukturanlagen: • Planung, Auslegung und Betrieb von Druckluft-, Hydraulik-, Pneumatik-, Schmieranlagen und -

systemen, Verdichtern, Fördertechnik, Gebäudeleittechnik, etc. • Instandhaltung von Anlagen zur Produktionsver- und -entsorgung

• Stand der Technik, Ziele und Anforderungen, Aufgaben, Methoden • Fallbeispiele

Betriebliche Praxis: In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltung in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

4 Lehrformen

Das Fachwissen der Infrastrukturanlagen zur Versorgung und Entsorgung der Produktion wird in der Vorlesung präsentiert und erläutert. Die Studierenden tragen mit selbst erstellten Präsentationen aktiv zur Veranstaltung bei. In den Übungen werden die vermittelten Methodenkenntnisse in der praktischen Anwendung an Fallbeispielen dargestellt und eingeübt.

Die praktische Anwendung der Methoden wird in der Betrieblichen Praxis vertieft.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens

Page 84: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 84 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

4/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Lehrbeauftragte/r: Dr.-Ing. Irmo Lehmann

11 Sonstige Informationen

Literatur: wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 85: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 85 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Ersatzteilmanagement

Kennnummer

PIA7/EUA7

Workload

210 h

Credits

7

Studiensemester

5./7. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Methoden und Werkzeuge der Ersatzteilwirtschaft

Kontaktzeit

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

35 Studierende

20 Studierende

Radio-Frequenz-Identifikation 2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

30 h

15 h

35 Studierende

20 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Methoden und Werkzeuge der Ersatzteilwirtschaft: Die Studierenden verfügen über das Wissen zum Ersatzteilmanagement und zu den für die einzelnen Aufgabenbereiche benötigten Methoden und Werkzeuge.

Radio-Frequenz-Identifikation: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der RFID-Technologie und ihre Anwendungsmöglich-keiten im Servicemanagement. Sie sind in der Lage, Optimierungsmöglichkeiten von Prozessen mit Hilfe von RFID-Systemen zu identifizieren und zu bewerten. Darüber hinaus kennen sie die wesentlichen Schritte für die Einführung solcher Systeme in Unternehmen. Die Studierenden verfügen des Weiteren über das Wissen für die mobile Bearbeitung komplexer Prozesse im Servicebereich. Sie kennen die Vor- und Nachteile mobiler Lösungen für die Prozessabwicklung und können diese im Kontext der jeweiligen Aufgabenstellung bewerten.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden haben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis erlernt. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse sind die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

Page 86: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 86 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

3 Inhalte

Methoden und Werkzeuge der Ersatzteilwirtschaft: • Grundlagen des Ersatzteilmanagements (Ziele, Begriffe, Aufgaben) • Identifikationssysteme für Ersatzteile (Barcode, RFID) • Beschaffungsstrategien (Single, Double, Multiple, Local, Global, Modular Sourcing,

E-Procurement) • Disposition von Ersatzteilen (Strategien, Methoden und Werkzeuge, z.B. ABC-, XYZ-, LMN-

Analyse) • Bevorratungskonzepte / Strategien zur Ersatzteilversorgung (zentral, dezentral, eigen, fremd,

Konsignationslager, Just-in-Time-Belieferung) • Ganzheitliche Gestaltung des Ersatzteilwesens (Baukasten der Ersatzteilwirtschaftsstrategien) • Outsourcing in der Ersatzteilwirtschaft (Chancen, Risiken, Vorgehen)

Radio-Frequenz-Identifikation: • Begriffe „RFID“, „Asset Management“ und „Mobile Asset Management“ • Radio-Frequenz-Identifikation (RFID)

• Physikalische Grundlagen • RFID-System (Transponder, Sende-Empfangs-Einheit, Integration in die IT-Infrastruktur,

Funktionsweise) • Transponderarten (aktiv, passiv, semi-aktiv), -bauformen und -baugrößen, Frequenzbänder

und Leistungsmerkmale • Anwendungsfelder • Vor- und Nachteile • Vorgehensmodell zur Einführung von RFID

• Anwendungsbeispiele für das Mobile Asset Management • Auftragsabwicklung • Meldungsabwicklung • Messdaten- und Messbelegerfassung • Bestandsführung

Betriebliche Praxis: In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltung in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

4 Lehrformen

Das Fachwissen zum Ersatzteilmanagement wird in der Vorlesung präsentiert und erläutert. Die Studierenden tragen mit selbst erstellten Präsentationen aktiv zur Veranstaltung bei. In den Übungen werden die vermittelten Methodenkenntnisse in der praktischen Anwendung dargestellt und eingeübt.

Die praktische Anwendung der Methoden und Werkzeuge wird in der Betrieblichen Praxis vertieft.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

Page 87: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 87 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

7/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow Prof. Dr. Fred BIttner

11 Sonstige Informationen

Literatur: wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 88: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 88 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Sonderthemen des ISM

Kennnummer

PIA8/EUA8

Workload

210 h

Credits

7

Studiensemester

5./7. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltung 1: siehe Angebot

Kontaktzeit

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

35 Studierende

20 Studierende

Lehrveranstaltung 2: siehe Angebot 2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

30 h

15 h

35 Studierende

20 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, Methoden und Techniken der kennen gelernten Thematik anzuwenden und diese in der Betrieblichen Praxis zu verwenden.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden haben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis erlernt. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse sind die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

3 Inhalte

Sonderthemen des Industriellen Servicemanagements. Das Angebot variiert von Semester zu Semester.

Betriebliche Praxis: In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltungen in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

4 Lehrformen

Seminaristische Vorlesung (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung).

Die praktische Anwendung der Methoden und Werkzeuge wird in der Betrieblichen Praxis vertieft.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Page 89: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 89 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

9 Stellenwert der Note für die Endnote

7/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Alle Lehrenden des Studiengangs Industrielles Servicemanagements Lehrbeauftragte/r: Vertreter aus der Berufspraxis

11 Sonstige Informationen

Literatur: wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 90: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 90 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Umweltmesstechnik

Kennnummer

EUA1

Workload

120 h

Credits

4

Studiensemester

2. Semester

Häufigkeit

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Umweltmesstechnik

Kontaktzeit

2 V / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Umweltmesstechnik: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Zusammenhänge der Umweltmesstechnik in der Energietechnik. Insbesondere kennen sie die Analysenmesstechnik für gasförmige Schadstoffe und Emissionen aus Kraftwerken, Industrie, Verkehr und sonstigen Verbrennungsvorgängen. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Emissionen und Immissionen. Die Analysenverfahren werden im Detail beherrscht. Als wesentliche Qualifikation wird die Einbindung von Mess- und Analysengeräten/Sensoren in Systemen als ganzheitliche Betrachtung angesehen.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden haben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis erlernt. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse sind die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

Page 91: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 91 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

3 Inhalte

Umweltmesstechnik: Allgemeine Einführung: Zusammensetzung der Luft heute/früher, Treibhauseffekt, Ozonloch, Konzentrationsangaben (Vol.-%, ppm, ppb, ppt, mg/m3), Unterschiede zwischen Emissions- und Immissionsmesstechnik, Emissionsquellen z.B. Schadstoffe aus Kraftwerken, Messverfahren: Infrarotfotometer, UV-Fotometer, paramagnetische Sauerstoffmessung, Zirkondioxidsonde, Lambda-Sonde, Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD), Flammenionisations-detektor (FID), Staubmessverfahren (Optisch, Gravimetrisch und Triboelektrisch) Systemtechnik: Analysensysteme in Kraftwerken, In-situ-Verfahren/Extraktive Technik, Wasserdampfbestimmung, Umrechnung von Volumenkonzentration (vpm) in Gewichtskonzentration (mg/m3), Anwendungstechnik: Feuerungsoptimierung (Lambda-Regelung), Gesetzgebung (Bundesemissions-schutzgesetz BImSchV), Mindestanforderungen der Gerätetechnik, Kfz-Abgastest (AU) Immissionsmesstechnik: Messstrategie, Umweltindex, Messstationen, Messverfahren (Chemolumineszenz/CLD, Gaschromatographie/GC,...), Fernmessverfahren (Remote-Sensing), Olfaktometrie, elektronische Nase. Überwachung von Kraftwerksanlagen, Kleinfeuerungsanlagen. („Schornsteinfeger-Test“ in privaten Haushalten ), kontrollierte Raumlüftung (CO2-Regelung), Biogas-Kontrolle, Personenschutz, Arbeitsplatzüberwachung (MAK), Prüfröhrchen, Detektion toxischer Gase, Elektrochemische Messzellen (Clark-Zelle),Gebäudeschutz (Brandschutz, Ex-Schutz) untere- und obere Explosionsgrenzen (UEG, OEG), Explosionsschutz elektrischer Betriebsmittel und Anlagen. Abwassermesstechnik: Kläranlagen, Summenparameter (TOC, TN, O2, CSB, BSB, pH-Wert,...), Schlammgehalt (optische Trübungsmessung), Messgeräte. Anwendungstechnik: Biogaserzeugung, Mülldeponien, Altlastenerkennung.

Betriebliche Praxis: In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltung in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

4 Lehrformen

Vorlesung, Übungen, Referate.

Die praktische Anwendung der Methoden wird in der Betrieblichen Praxis vertieft.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelorstudiengang Elektrotechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote

4/165 x 80 % (vgl. BPO)

Page 92: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 92 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Wiegleb hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Gerhard Wiegleb

11 Literaturempfehlungen

• Staab,J.: Industrielle Gasanalyse Oldenbourg Verlag München

• Wiegleb,G.: Industrielle Gassensorik Expert Verlag Renningen

• Jessel,W.: Gase-Dämpfe-Gasmesstechnik Dräger Safety AG

• Richly,W.: Mess- und Analysenverfahren Vogel Verlag Würzburg

• Birkle,M.: Messtechnik für den Immissionsschutz Oldenbourg Verlag München

• Baumbach,G.: Luftreinhaltung Springer-Verlag Berlin

• testo GmbH Industrielle Abgasanalyse 1. Auflage

• Dräger Röhrchen Handbuch Verlag Dräger AG Lübeck

• Henze, G.: Umweltdiagnostik mit Mikrosystemen Wiley-VCH Weinheim 1999

Page 93: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 93 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Umweltschutzanlagen

Kennnummer

EUA2

Workload

120 h

Credits

4

Studiensemester

2. Semester

Häufigkeit

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Umweltschutzanlagen

Kontaktzeit

2 SV / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

35 Studierende

20 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Umweltschutzanlagen: Die Studierenden kennen die verschiedenen Umweltschutzanlagen, die in Industrieunternehmen zum Einsatz kommen. Neben dem Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die unterschiedlichen Arbeitsverfahren dieser Anlagen verfügen die Studierenden auch über Kenntnisse, wie diese Anlagen instand zu halten sind.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden haben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis erlernt. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse sind die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

3 Inhalte

Umweltschutzanlagen: • Reinhaltung der Luft

• Emissionen/Immissionen • Bundesimmissionsschutzgesetz • Abtrennung von staubförmigen Schadstoffen • Abtrennung von gasförmigen Schadstoffen (physikalische, chemische und biologische

Verfahren) • Verfahren zur Rauchgasentschwefelung und Rauchgasentstickung • Katalysatoren für Ottomotoren • Abfallverbrennung

• Abwasserbehandlung • Gesetze und Verordnungen • Beurteilung der Gewässerverschmutzung • Konzeption kommunaler Kläranlagen • Technik der Abwasserreinigung • Fest-Flüssig-Trennung • Sedimentation • aerober Abbau gelöster organischer Substanzen durch Mikroorganismen • Nitrifizierung und Denitrifizierung • anaerobe Abwasserbehandlung

• Schlammbehandlung • Eindicken, Faulung, Zentrifugation, Konditionierung

• Entfernung anorganischer Schmutzstoffe • Flockung, Neutralisation, Oxidation, Entfernung von Schwermetallionen, Extraktion,

Adsorption • Behandlung fester Abfallstoffe

• Zerkleinern, Sortieren • Instandhaltung von Umweltschutzanlagen

• Stand der Technik, Ziele und Anforderungen, Aufgaben, Methoden • Fallbeispiele

Page 94: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 94 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Betriebliche Praxis: In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltung in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

4 Lehrformen

Das Fachwissen über betriebliche Umweltschutzanlagen wird in der Vorlesung präsentiert und erläutert. Die Studierenden tragen mit selbst erstellten Präsentationen aktiv zur Veranstaltung bei. In den Übungen werden die vermittelten Methodenkenntnisse in der praktischen Anwendung dargestellt und eingeübt.

Die praktische Anwendung der Methoden wird in der Betrieblichen Praxis vertieft.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

4/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Gerhard Bandow hauptamtlich Lehrende/r: Lehrbeauftragte/r: Dr. Dr. Hartmut Herbst

11 Sonstige Informationen

Literatur: wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Page 95: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 95 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Rationelle Energieanwendungen

Kennnummer

EUA3

Workload

120 h

Credits

4

Studiensemester

3./5. Semester

Häufigkeit

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Rationelle Energieanwendungen

Kontaktzeit

2 V / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Rationelle Energieanwendungen: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur wirtschaftlichen Bewertung von Investitionen im Energiebereich.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden haben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis erlernt. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse sind die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

3 Inhalte

Rationelle Energieanwendungen 1. Einführung in Rationelle Energieanwendung 1.1 Unterschiedliche Optimierungsvorschriften 2. Wirtschaftliche Bewertung von Investitionen im Energiebereich 2.1 Kosten-Annuitäten-Methode 2.2 Wirtschaftliche Bewertung ausgewählter Anwendungen 2.3 Staatliche Förderprogramme 3. PV-Generator 3.1 Ersatzschaltbild und Kennlinie der Solarzelle 3.2 Effektive Solarzellen-Kennlinie 3.3 Innenwiderstände 3.4 Messung der Kennlinie 4. Komponenten von PV-Systemen (Batterie, Wechselrichter) 5. Dimensionierung von PV-Anlagen, Systemverfügbarkeit 6. Energieertrag von PV-Anlagen 6.1 Performance-Ratio 6.2 Jahres-Energieertrag und Kosten pro kWh 6.3 Wirtschaftliche Relevanz des Euro-Wirkungsgrades von Wechselrichtern.

Betriebliche Praxis: In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltung in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

4 Lehrformen

Vorlesung und Übungen.

Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden entsprechende praktische Problemstellungen in den zugehörigen Übungen zeitnah behandelt.

Die praktische Anwendung der Methoden wird in der Betrieblichen Praxis vertieft.

Page 96: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 96 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelorstudiengang Elektrotechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote

4/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Andreas Wagner hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Andreas Wagner

11 Literaturempfehlungen

Wagner, A.: Photovoltaik Engineering. Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung. – 2., bearb. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2006

Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. – 3. Auflage, Carl Hanser Verlag München Wien, 2003

Page 97: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 97 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Gebäudeautomation

Kennnummer

EUA6

Workload

120 h

Credits

4

Studiensemester

4./6. Semester

Häufigkeit

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Gebäudeautomation

Kontaktzeit

2 V / 30 h

1 Ü / 15 h

Selbststudium

30 h

15 h

Gruppengröße

60 Studierende

20 Studierende

Betriebliche Praxis 30 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Gebäudeautomation: Die Studierenden verfügen über Kenntnis der Struktur, der Implementierungsarten und der Einsatzgebiete der Gebäudeautomation. Sie kennen die Inhalte der IEC-61131-3. Die Studierenden verstehen die Programmiermethodik auf Basis der IEC 61131-3 und können die IEC 61131-3 für Aufgabenstellungen in der Gebäudeautomation anwenden.

Betriebliche Praxis: Die Studierenden haben die Anwendung der Theorie der Lehrveranstaltung in der betrieblichen Praxis erlernt. Durch die praktische Tätigkeit, die Berichterstellung und Präsentation der Ergebnisse sind die Methoden-, Handlungs-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz gestärkt.

3 Inhalte

Gebäudeautomation: Die Vorlesung Gebäudeautomation vermittelt Basiswissen für die Automatisierung im Gebäude. Zunächst wird dazu ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zum Einsatz und zur Realisierung der Automation im Gebäude gegeben. In einem integrierten Ansatz für die Gebäude-automation und insbesondere für komplexe Steuer- und Regelaufgaben spielt die Programmierung der Automationsfunktionen eine zentrale Rolle. Eine verbreitete und herstellerunabhängige Programmiermethode ist dabei durch den Standard IEC 61131-3 gegeben. Kernelement der Vorlesung ist die detaillierte Vorstellung dieses Standards mit seinen verschiedenen Sprachen. Aufbauend auf den gemeinsamen Elementen wird jede der Sprachen im Detail behandelt. Die Vorlesung wird durch Übungen ergänzt. Hierzu stehen auch Rechner mit entsprechenden Programmier- und Simulationssystemen zur Verfügung, an denen Steuer- und Regelungsaufgaben mit Methoden der IEC 61131-3 gelöst werden können.

Betriebliche Praxis: In Abstimmung mit den Praxisunternehmen erhalten die Studierenden eine betriebliche Aufgabe, bei der sie die Theorie der Lehrveranstaltung in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse der praktischen Tätigkeit werden in einem Bericht dokumentiert und im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert. An dem Kolloquium können alle Studierenden des Studiengangs sowie deren betriebliche Betreuer teilnehmen. Ziel ist die gegenseitige Information zu fördern.

4 Lehrformen

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung und Laborarbeit am Rechner.

Die praktische Anwendung der Methoden wird in der Betrieblichen Praxis vertieft.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: keine

Inhaltlich: keine

Page 98: „Industrielles Servicemanagement ISM“ - fh-dortmund.de · Industrielles Servicemanagement FH Dortmund Seite 1 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

Industrielles Servicemanagement

FH Dortmund Seite 98 Stand November 2013 Dualer Studiengang: Industrielles Servicemanagement

6 Prüfungsformen

Modulprüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung + Haus-/Projektarbeit im Kontext des Förder- bzw. Ausbildungsunternehmens

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulprüfung und schriftlich ausgearbeitete und präsentierte Haus-/Projektarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelorstudiengang Elektrotechnik

9 Stellenwert der Note für die Endnote

4/165 x 80 % (vgl. BPO)

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Udo Gieseler hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Udo Gieseler

11 Literaturempfehlungen

International Electrotechnical Commission (IEC): 61131: Programmable controllers – Part 3: Programming languages.

Deutsches Institut für Normung (DIN): DIN EN 61131: Speicherprogrammierbare Steuerungen, Teil 3: Programmiersprachen, Beuth Verlag.

Neumann, et al.: SPS-Standard: IEC 61131, Oldenbourg.

Wellenreuther, Zastrow: Automatisieren mit SPS, Vieweg + Teubner.

Gröger: Gebäudeautomation, Expert Verlag.

Lepers: SPS-Programmierung nach IEC 61131-3, Franzis Verlag.

Wellers: SPS-Programmierung nach IEC 61131-3, Cornelsen Verlag.

Bliesener, Ebel, Löffler: Speicherprogrammierbare Steuerungen, Springer Verlag.