Author
cantaloop-gmbh
View
231
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Entsorgungskompetenz am Niederrhein, AEZ Asdonkshof
Entsorgungskompetenzam Niederrhein
2Wir bedanken uns herzlich bei Annika, der Tochter eines Mitarbeiters, fr die energie-geladene Untersttzung.
Moderne Entsorgungswirtschaft schont das Klima
Der Auftrag der Kreis Weseler Abfallgesellschaft ist kurz und knapp so zu be-schreiben: Es gilt, mit Hilfe des Abfallentsorgungszentrums Asdonkshof die Entsorgungssicherheit im Kreis Wesel unter Einhaltung hchster Umwelt-standards effizient zu gewhrleisten. Zu diesem Auftrag gehren auch die op-timale energetische und stoffliche Verwertung der Abflle. Die Kreis Weseler Abfallgesellschaft bietet darber hinaus ihre Dienstleistungen anderen Abfallerzeugern an und sichert damit langfristig die Wirtschaftlichkeit und Innovationsfhigkeit des Unternehmens.
3
Energie aus thermischerBehandlungEin wesentlicher Leistungsschwerpunkt des Abfallentsorgungszentrums Asdonkshof ist sicher die thermische Behandlung von Abfall. Mit der Verbrennungsanlage fr Siedlungs- und Gewerbeabfall haben wir bewiesen, dass die energetische Verwertung von Abfall nicht nur eine Wunschvorstellung geblieben ist. Bereits seit mehr als 10 Jahren nutzen wir die darin enthaltene Energie zur Produktion von Strom und Fernwrme fr die Region.
Unsere Verantwortung fr die RegionDurch den Ersatz fossiler Energietrger leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, den wir mit einem leistungs-starken Team fr die Brger des Kreises Wesel und unsere gewerblichen Kunden erbringen.
Ein weiteres bedeutendes Standbein unserer vielfltigen Entsorgungswelt ist die stoffliche Verwertung von Abfllen. Unserem Kompost-werk kommt hier mit der Umwandlung von Bioabfllen aus der Region zu gtegesicher-tem Kompost fr die Region eine zentrale Be-deutung zu.
Mit Energie fr die Umwelt so lautet unser Anspruch. Mit dieser Broschre mchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit vermit-teln, mit der wir dieser Verpflichtung auch in Zukunft als Ihr verlsslicher Partner gerecht werden wollen.
Peter BolligGeschftsfhrer AEZ Asdonkshof
Sortieren, entsorgen, verwerten. Modernste Technologien fr noch mehr Umweltschutz
4
Vor Ort auf dem AEZ AsdonkshofRund 2.000 Besucher jhrlich nutzen die Gelegen-heit, sich persnlich einen Eindruck zu verschaf-fen und sind immer wieder erstaunt, wie wenig geruchsintensiv eine solche Tour ist. Meist handelt es sich um Gste vom Niederrhein: Kindergrten, Schlergruppen, Firmen und Vereine, die genau wissen wollen, was mit ihrem Abfall passiert. Doch u.a. auch Interessenten aus China, Indien, Vietnam, Dubai, Griechenland und England haben in den letz-ten Jahren einen Blick aufs Mllfeuer geworfen.
5
Das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof wird von der Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbH & Co. KG betrieben. Durch die Kombina-tion aus thermischer Behandlung, stofflichen Behandlungsanlagen und einer Deponie der Klasse II entstand eines der modernsten Ent-sorgungszentren in Europa. Dieser Anspruch wird neben der optimierten Energiegewin-nung durch eine deutliche Unterschreitung der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte und die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb belegt.
Partner fr ein gemeinsames ZielAn der Kreis Weseler Abfallgesellschaft sind der Kreis Wesel, die Schnmackers GmbH & Co. KG und die Stadt Kamp-Lintfort betei-ligt. Dieser Zusammenschluss ffentlicher und privater Gesellschafter bndelt die f-fentlichen Aufgaben der Abfallentsorgung des Kreises Wesel mit der langjhrigen Er-fahrung eines modernen mittelstndischen Dienstleistungsunternehmens aus der Ent-sorgungsbranche und hervorragenden Stand-ortbedingungen in Kamp-Lintfort.
Arbeitspltze fr die RegionMit rund 170 Arbeitspltzen ist das AEZ As-donkshof zu einem wichtigen Arbeitgeber in der Region geworden. Dabei zeichnet sich das Team vom AEZ Asdonkshof durch einen viel-fltigen Kompetenzmix qualifizierter techni-scher und kaufmnnischer Berufe aus.
Erst sortieren, dann entsorgenDas AEZ Asdonkshof bietet fast die gesam-te Palette zur Abfallbehandlung mit dem Schwerpunkt energetische Verwertung. Die Verwertungskette beginnt mit einer Vor-schaltanlage, in der modernste Sortiertech-niken fr eine intelligente Stoffstromtrennung sorgen. Holz, Kunststoffe und hochkalorische Brennstoffe werden bereits vor Eintritt in die Verbrennungsanlage abgesondert und kn-nen so effektiv verwertet werden.
Hierzu werden modernste und wirtschaftlich sinnvolle Techniken gepaart mit dem Sach-verstand gut ausgebildeter und motivierter Mitarbeiter eingesetzt. Die gesammelten Schadstoffe und Problemabflle werden in da-fr geeignete Behandlungsanlagen gebracht. Der stofflich nicht mehr verwertbare Teil des Abfalls wird in der Verbrennungsanlage in Energie umgewandelt.
6 Output: 1 Schlacke 2 Prozedampf 3 Fernwrme 4 Staub 5 Strom 6 Salze 7 Gips 8 Altkoks 9 Gereinigte Abluft
Verbrennung und Energieerzeugung
Elektrofilter ITurbine
Elektro- filter II
Nawsche Kombi- katalysator
Sprh-trockner
21 3 5 76
4
Die Mllverbrennungsanlage besteht aus zwei baugleichen Verfahrenslinien. Obwohl oder gerade weil die Anlagen bereits Mitte der 90er Jahre geplant und gebaut wurden und 1997 in Betrieb gegangen sind, verfgen sie ber modernste Verbrennungstechnik und ein aufwendiges Rauchgasreinigungs-System, das seinesgleichen sucht.
Hchste Effizienz, niedrige Emissions-werteEine Gleichstromfeuerung mit Walzenrost und strmungstechnisch optimierter Geome-trie sorgt fr hchste Ausbrandqualitt und Schadstoffzerstrung. Eine gut abgestimmte Kesselanlage garantiert eine effektive Ener-gieausnutzung. Die anschlieende Rauch-gasreinigung ist beispielhaft und besteht aus sieben Stufen. Zwei jeweils dreifeldrige Elek-trofilter bernehmen mit 50.000 V Hochspan-nung die Staubabscheidung; ein Sprhabsor-ber sorgt unter Nutzung der Rauchgaswrme fr die Eindampfung der Abwsser aus der Wsche. Zwei hintereinander geschaltete Waschstufen reinigen die Rauchgase hchst effektiv. Der nachfolgende Kombi-Katalysator entfernt Stickoxide und organische Schad-
stoffverbindungen. Als letzte Stufe ist ein rie-siger Aktivkohlefilter nachgeschaltet: Dieser gewhrleistet einerseits einen Hchstgrad an Sicherheit, andererseits reduziert er die Emissionswerte der meisten Schadstoffe auf das technisch mgliche Minimum.
Energie und Wrme fr die RegionDie Energienutzung erfolgt direkt durch Verwendung des erzeugten Dampfes als Trocknungsenergie oder in Form der Kraft-Wrme-Kopplung, in der ber eine Turbi-nenanlage Strom und Wrme in einem Pro-zessablauf erzeugt werden. Die Energie wird nach Deckung des Eigenbedarfes mit groem berschuss nach auen abgegeben. (Weitere Informationen hierzu siehe Seite 9).
Der grte Teil der verbleibenden Verbren-nungsrckstnde, die so genannte Schlacke, wird einer speziellen Aufbereitungsanlage zugefhrt. Nach der Abtrennung von Fe- und NE-Metallen kann ein Groteil der Schlacken als Ersatzbaustoff fr den Straen- und De-poniebau genutzt werden.
High-tech statt HaldeModErNE ENTSorguNg SETzT auf NachhalTIgKEIT
MllbunkerEntladehalle
7Alles unter KontrolleEine moderne und komplexe Leittechnik sorgt fr die erforderliche Automatisierung und eine umfngliche Beobachtung der ablaufenden Prozesse; modernste Messtechnik bernimmt dabei auch die kontinuierliche berwachung des Ausbrandes und der Emissionen.
Aber nicht nur die Messtechnik, sondern auch hoch qualifiziertes und motiviertes Personal sorgt fr Bedienung, Kontrolle und Sicherheit. Ein gut ausgerstetes, eigenes Labor garan-tiert eine stndige Kontrolle der Eingangs-stoffe und der betrieblichen Prozesse.
Kombi- katalysator
aktivkoks-filter
8
9
Kamin
Transparenz und reine Luft EMISSIoNSwErTE IM grNEN BErEIch
8
Die anspruchsvolle Rauchgasreinigung des AEZ Asdonkshof ist europaweit beispielhaft und er-laubt eine Reduzierung der noch im Rauchgas enthaltenen Schadstoffe auf ein absolutes Mi-nimum. Schon in den einzelnen Rauchgasrei-nigungsstufen wird eine aufwendige Analytik betrieben, um die gesetzten Ziele zum Schutz der Umwelt sicher und effizient erreichen zu knnen. Der abgebildete Vergleich zeigt anhand der Messungen aus drei Betriebsjahren die Wir-kung der Rauchgasreinigung.
Selbstverstndlich: der glserne Kamin Den gesetzlichen Rahmen der Emissionsgrenz-werte bilden die 17. Bundesimmissionsschutz-verordnung (17. BImSchV) und die vorliegen-den Genehmigungen. Kontinuierlich erfassende Messgerte und wiederkehrende Emissions-messungen sowie berprfungen der Mess-
einrichtungen stellen die Dokumentation der Rauchgaskomponenten sicher. Die kontinuier-lich erfassten Werte werden online der berwa-chungsbehrde bermittelt und auf Einhaltung der Grenzwerte berwacht. Beim AEZ Asdonks-hof gehrt grtmgliche Transparenz zum un-ternehmerischen Selbstverstndnis. Auf diese Weise wird unser Kamin sprichwrtlich gl-sern fr alle Brger und gesellschaftlichen In-teressengruppen.
Die erfreulichen Ergebnisse unserer kontinu-ierlichen Bemhungen sind fr uns noch kein Anlass, in unserem Engagement nachzulassen: Das AEZ Asdonkshof setzt auch weiterhin alles daran, den hohen und stndig weiter steigenden Anforderungen an die Qualitt der durchzufh-renden Messungen durch qualifizierte Mitarbei-ter und die Beauftragung entsprechend zertifi-zierter Messinstitute gerecht zu werden.
BEiSPiElHAftE AUSgEWHltE EmiSSiOnSWERtE (mittElWERtE VOn 2006-2008)
Kohlenmonoxid
gesamtstaub
org. Stoffe
anorg. chlorverb.
Quecksilber
Schwefeldioxid
Stickstoffmonoxid
dioxine/furane
0 % 50 % 100 %
gesetzliche grenzwerte
Mittelwerte 2006 - 2008
cO2-EmiSSiOnEn DER mVA im VERglEicH
135.000 t
0
150.000 t co2/a
100.000 t co2/a
50.000 t co2/a
Strom- und wrmeerzeugungBraunkohle-Kraftwerk/lheizung
Strom- und wrmeerzeu-gung aEz asdonkshof
55.200 t
Umwelt-vorteil
Errechnete durchschnittswerte fr einen zeitraum von fnf Jahren
9
mehr Energieeffizienz fr besseren Klimaschutz Die im Abfall enthaltene Energie wird in ei-ner Kesselanlage in nutzbare Energie umge-wandelt. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass selbst bei getrennter Erfassung der Bioabflle schtzungsweise 50-60 % der im Abfall ent-haltenen Stoffe natrlichen Ursprungs und nachwachsend sind. So kann man die hier-aus erzeugte biogene Energie auch als grne Energie bezeichnen. Umso wichtiger ist des-halb deren Nutzung, denn diese Energie hilft, andere Energietrger, wie z. B. l, Gas oder Kohle, zu ersetzen. Diesem Gedanken haben wir uns im AEZ Asdonkshof verpflichtet und setzen ihn konsequent und effizient um: In der Kesselanlage wird mehr als 81 % der Ab-fallenergie in Dampf umgewandelt.
KWK fr Strom und Wrme Ein Teil des erzeugten Dampfes wird direkt in eine Trocknungsanlage geleitet, in der Klr- schlmme aus der Region getrocknet wer-den. Der weitaus grte Teil wird allerdings einer Turbinenanlage zugefhrt. Diese ar-beitet nach dem Prinzip der Kraft-Wrme-Kopplung (KWK). Dies bedeutet, dass in ei-nem Prozessablauf sowohl Strom als auch Wrme erzeugt werden und hierdurch eine sehr effiziente Energiegewinnung stattfindet. So kann die an der Turbine angeschlossene Generatoranlage in der Spitze mehr als 22 MW Strom erzeugen, was z. B. in 2008 den Energiebedarf von ca. 23.250 Durchschnitts-haushalten gedeckt hat. Zudem wird auch bis zu 30 MW Fernwrme erzeugt, die analog in mehr als 5.000 Durchschnittshaushalten fr wohlige Wrme und Warmwasser gesorgt hat.
Erfolge als AnspornDiese effektiv ausgekoppelten Energien er-mglichen eine Einsparung von fossilem CO2 in einer Grenordnung von ber 55.000 t pro Jahr* in Deutschland (vgl. Grafik oben).
Das bedeutet aber nicht, dass wir uns mit diesen Zahlen zufrieden geben: Im Gegenteil setzen wir alles daran, diese Werte stndig zu verbessern. So haben wir im Jahre 2004 durch Umstellung unserer Rauchgaswieder-aufheizung von l auf Eigendampf eine CO2-Einsparung von weiteren 7.000 t pro Jahr rea-lisieren knnen.
Auch die Rckgewinnung von Eisen- und Nicht-Eisen-Metallen aus den Schlacken der MVA (2008 rd. 4500 t Fe- und 330 t NE-Me-talle) sowie aus der Vorsortierung in der Vor-schaltanlage (2008 mehr als 500 t Fe-Metalle) bringt kologische Vorteile. Die Abbaumenge der entsprechenden Roherze wird verringert (Ressourcenschonung) und durch die gerin-geren Transport- und Energieaufwendun-gen beim Einschmelzen sind klimarelevante Emissionsminderungen in Hhe von mehr als 7.000 t CO2-quivalent in einem Jahr zu ver-zeichnen
Fazit: Konsequente Verbesserung der Effekti-vitt in den Prozessen (z. B. durch Einsatz von regelbaren Lfteranlagen oder Kompresso-ren) prgen unseren Alltag und sind Selbst-verpflichtung fr die Zukunft.
*) bezogen auf Strom aus Braunkohle und Wrme aus l
79.800 t
Vom Kompost zur Solarenergie dEr zug dEr zEIT gEhT INS grNE
10
Wertstoff Bio-KompostDas Thema Umwelt- und Klimaschutz ist fr einen Entsorgungsbetrieb wie dem AEZ As-donkshof seit Jahren von groer Bedeutung. Das Bio-Kompostwerk erfllt daher in un-serer Leistungspalette eine wichtige Aufga-be: Organische Abflle wie z. B. Speisereste, Grn- oder Rasenschnitt werden in den Bio- kreislauf zurckgefhrt. Damit wird das Rest-mllaufkommen deutlich reduziert. In der Bio-Kompostanlage knnen pro Jahr mehr als 23.000 Tonnen Bioabfall und Grnschnitt zu 9.000 Tonnen hochwertigem Kompost verar-beitet werden.
In den Bioabfall geratene Strstoffe, die nicht zur Kompostierung geeignet sind, werden aus-sortiert und thermisch behandelt. Der organi-sche Abfall wird in der geschlossenen Rottehalle vollautomatisch zu Mieten aufgesetzt. Mikroor-ganismen sorgen allmhlich fr das Zersetzen des Bioabfalls. Nach der zweiwchigen Vorrotte beginnt die mindestens vierwchige Hauptrotte, in der durch dauerndes Befeuchten, Belften und Auflockern der Kompostierungsprozess beschleunigt wird.
Nach rund sechs bis zehn Wochen ist der Kom-post fertig, die noch vorhandenen Strstoffe (z. B. grobe ste, die noch nicht verrottet sind) werden maschinell aussortiert. Die geschlosse-ne Bauweise und das Biofiltersystem gewhr-leisten, dass in der Nachbarschaft keine unan-genehmen Gerche wahrgenommen werden.
UmWEltfREUnDlicH HEiZEn mit HOlZ
Die Verknappung der fossilen Energietrger und die derzeitige Diskussion um die Klimaerwrmung der Erde fhren dazu, dass immer mehr so genannte NaWaRo (Nachwachsende Rohstoffe) und biogene Brennstoffe in Kraftwerken und dezentralen Heizan-lagen als CO2-neutraler Ersatzbrennstoff fr Kohle und l eingesetzt werden. Wir separieren aus den angelieferten Grnabfllen holzhaltiges Material und produzieren Holzhackschnitzel fr kleinere dezentra-le Heizanlagen in kreiseigenen Liegenschaften.
WAS gEHRt in DiE BiO-mlltOnnE?
Aus der Kche: Gemsereste, Salatreste, Obstscha-len (auch von Sdfrchten), Brotreste, Backwaren, Fischreste, verdorbene Nahrungsmittel, Essensreste (auch gekocht), Eierschalen, Teebeutel, Nussschalen, Milchprodukte (nicht flssig), Kaffeesatz- und FilterAus dem garten: Rasenschnitt, Baumschnitt (max. 10 cm stark), Laub/Nadeln, Strauch- und Heckenschnitt, Blumenerde, Moos, Fallobst, Wildkruter (Unkraut), Blumen- und Pflanzenreste, Ernterckstnde (von Gemsebeeten)Bitte packen Sie ihren sortierten Bioabfall nicht in eine Plastiktte.
11
Energie aus SonnenkraftUnser Beitrag im Bereich der erneuerbaren Energieerzeugung zeigt unsere aktive Ein-stellung zum nachhaltigen Schutz der Um-welt. Seit Ende 2007 sorgt die Photovoltaikan-lage des AEZ Asdonkshof auf dem Dach des Kompostwerkes fr emissionsfreie Energie aus der Natur. Die installierte Leistung be-trgt in der Spitze 250 kWp.
Aufgrund der Dachkonstruktion wurden un-terschiedliche Modularten eingesetzt, so weist die Rottehalle kristalline Module auf. Diese Module gewhrleisten einen relativ ho-hen Wirkungsgrad und eine hohe Standzeit. Der Anlieferungsbereich wurde dagegen mit Dnnschichtmodulen belegt. Diese Technik ermglicht eine Erfassung auch von diffu-sem Sonnenlicht unter ungnstigem Winkel. Die unterschiedlichen Bauweisen tragen den baulichen Gegebenheiten Rechnung und er-mglichen einen guten Vergleich beider Tech-nologien. Ein 5-KWp-Sonnensegel folgt am Kleinanlieferungsplatz der Sonneneinstrah-lungsrichtung. Die Nachfhreinheit sorgt fr die beste Effizienz der Anlage.
EnERgiEfAKtEn
Zusammen liefern die Anlagen auf Grundlage des spezifischen Jahresertrages eine elektrische Ener-gie von ca. 200.000 kWh. Bei Betrachtung der Ein-speisemengen im ersten Betriebsjahr in das Netz der Stadtwerke wird dieser Wert heute um ca. 10 % bertroffen. Die erzeugte elektrische Energie deckt den Jahresbedarf von ca. 50 Einfamilienhusern (ca. 1000 kWh/Jahr je Person).
Sammel- und Lagersttte SIchErES ENdE dEr wErTSToffKETTE
12
Annahmeservice fr Kleinmengen und ProblemabflleHier knnen Wertstoffe und Abfallkleinmen-gen aus Privathaushalten und Gewerbe von den Brgern des Kreises Wesel angeliefert werden. Das AEZ Asdonkshof stellt in diesem Bereich unterschiedliche Container fr Grn-abflle, Sperrmll, Hausmll, Metall, Papier, Glas und Bauschutt zur Verfgung. Zudem stehen Container fr die Abgabe von Elektro-Altgerten zur Verfgung.
Auch Kleinmengen von Problemabfllen, die Schadstoffe enthalten, wie etwa Farben, Batterien, Lacke, Lsungsmittel und Medi-kamente werden hier entgegengenommen und bis zur Weiterleitung an geeignete Ent-sorgungsanlagen ordnungsgem zwischen-gelagert.
Vorbergehende SicherstellungAngelieferte Stoffe, die nicht am Abfallentsor-gungszentrum Asdonkshof behandelt werden knnen, werden hier bis zur Entscheidung ber den endgltigen Entsorgungsweg fach-gerecht zwischengelagert.
Endstation DeponieAuf der Deponie des AEZ Asdonkshof werden ausschlielich reaktionsarme Stoffe (z. B. As-best, Bauschutt) auf insgesamt 50 Hektar in bis zu zwlf Abschnitten im Endausbau abge-lagert. Der berwiegende Teil der Schlacke wird nur zwischengelagert und anschlieend wiederverwertet. Die deponierten Reststoffe sind frei von organischen Bestandteilen und damit inert. Modernste Basisabdichtungen und ein Sickerwassererfassungssystem ga-rantieren, dass die Deponie auch in Zukunft sicher betrieben werden kann.
13
HigHlAnDBEWOHnER
Der durch den Bau des Abfallentsorgungszen- trums entstandene Eingriff in Natur und Land-schaft ist nach den Vorschriften des Land-schaftsrechts auszugleichen. Auf einer Flche von insgesamt mehr als 40 ha werden deshalb sukzessive Ausgleichsmanahmen wie Anpflan-zungen und Aufforstungen durchgefhrt. Auf ei-nem Areal von z. Zt. rund 6 Hektar gehren auch mehrere Highlandrinder zum Erscheinungsbild des Asdonkshofes. Die Tiere leben ganzjhrig auf der Ausgleichsflche, die nicht landwirt-schaftlich genutzt werden darf.
Ohne sie geht gar nichtsdIE MENSchEN auf dEM aSdoNKShof
14
Erfolgsfaktor mitarbeiterUnser Anspruch an hchste Qualitts- und Sicherheitsstandards erfordert verantwor-tungsvolle, motivierte Mitarbeiter mit hoher fachlicher Qualifikation. Der konsequenten Einhaltung der Anforderungen an Arbeitssi-cherheit und Brandschutz sowie der konti-nuierlichen Fortbildung unserer Mitarbeiter kommt daher grte Bedeutung zu. Unser Verhalten und unser Engagement bestimmen wesentlich das Bild unseres Unternehmens in der ffentlichkeit. Unser Leitbild drckt aus, dass die Arbeit jedes Einzelnen wichtig fr den Erfolg des Unternehmens ist.
Wir bilden ausUm jungen Menschen aus der Region eine be-rufliche Perspektive zu bieten und natrlich auch, um den eigenen Nachwuchs zu qualifi-zieren, bieten wir verschiedene Ausbildungs-pltze an. Dabei ist das Ausbildungsangebot so vielfltig wie die anspruchsvollen Aufga-benfelder der Mitarbeiter auf dem Asdonks-hof. So bilden wir neben dem klassischen Ausbildungsberuf Brokauffrau/-mann auch in technischen Berufen aus. Dazu gehren der/die Industriemechaniker/-in Fachrich-tung Betriebstechnik, der fr Entsorgungs-unternehmen typische Beruf der Fachkraft fr Kreislauf- und Abfallwirtschaft und seit dem Ausbildungsjahr 2008 auch der/die Elektroniker/-in fr Betriebstechnik.
Sie sorgen fr SicherheitEine Fachkraft fr Arbeitssicherheit steht fr vorbildlichen Arbeitsschutz auf dem Gelnde des Asdonkshof. Durch sie wird jeder Arbeits-platz anhand einer Gefhrdungsbeurteilung bewertet und notwendige Manahmen abge-leitet, deren Einhaltung akribisch berwacht wird.
Mitarbeiter, die einzelne Ttigkeiten unter Atemschutz durchfhren mssen, knnen sich auf die Spezialisten der Atemschutzgerte-werkstatt verlassen, die jederzeit adquaten Atemschutz bereitstellen.
Die stndige Einsatzbereitschaft der Betriebs-feuerwehr stellt der hauptamtliche Brand-oberinspektor sicher. Die ausgebildeten Feu-erwehrleute sind Teil der Betriebsmannschaft, die im Einsatzfall Tag und Nacht in Minuten-schnelle fr die Brandbekmpfung zur Verf-gung stehen knnen.
Eine selbstndige Organisationseinheit Kon-trolle sorgt fr die penible Einhaltung der ffentlich-rechtlichen Vorschriften bei der Ab-fallanlieferung. Unsere Kunden kennen diese Mitarbeiter z.B. als Ansprechpartner an der Waage oder am Annahmeservice.
15
Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbH & co. Kg Abfallentsorgungszentrum (AEZ) ASDOnKSHOfCornelia Bothen Abteilung ffentlichkeitsarbeit
Graftstrae 25 47475 Kamp-Lintfort
Tel 02842 940-270 Fax 02842 940-200
TitelVorwortSortieren, entsorgen, verwertenHigh-tech statt HaldeTransparenz und reine LuftVom Kompostzur SolarenergieSammel- und LagersttteOhne sie geht gar nichts