2
Praxisbezogene Zusatzqualifizierung für Lehramtsstudierende zum Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität und Mehrsprachigkeit Zertifikat Heterogenität und Mehrsprachigkeit Stimmen zum Zertifikat Beratung und Kontakt Weitere Informationen unter: www. heterogenitaet-und-mehrsprachigkeit. uni-landau.de Barbara Hoch, M.A. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter Arbeitsbereich Grundschulpädagogik August-Croissant-Str. 5 76829 Landau Tel.: 06341 280-34259 E-Mail: [email protected] Besucheradresse: Thomas-Nast-Str. 44, Raum 1.08 „Das ist für den Berufsalltag auf jeden Fall wichtig und es wird ja jetzt auch immer mehr kommen. Ich denke, dass das für alle Lehrämter, also vom Gym- nasium bis zur Grundschule und För- derschule wirklich wichtig ist.“ (Aliena Wagner, Lehramt Deutsch, Biologie, Darst. Spiel) Projektbeteiligte: Prof. Dr. Anja Wildemann (Leitung), Barbara Hoch, M.A., Jun.-Prof. Dr. Constanze Juchem-Grundmann, Prof. Dr. Annette Kracht, Prof. Dr. Stephan Merten, Dr. Lina Pilypaityte, Prof. Dr. Jan Georg Schneider, Prof. Dr. Norbert Wenning. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1605 gefördert. Die Verant- wortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor/-innen. Alle Abbildungen (Fotos von Studierenden, Logos und Strukturgrafik zum Zertifikat ausgenommen): Colourbox.de Impressum „Das Angebot ist eine ideale Chance für Lehramtsstudierende, ihr Kompetenz- spektrum zu erweitern. Gerade in unserer globalisierten Welt ist der Erwerb einer solchen Zusatzqualifika- tion zukunftsorientiert. “ (Marc B. Rieger, Lehramt Deutsch, Geographie)

Heterogenität und Mehrsprachigkeit - mosaik.uni-koblenz ... · Praxisbezogene Zusatzqualifizierung für Lehramtsstudierende zum Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität und

  • Upload
    vokhanh

  • View
    222

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Praxisbezogene Zusatzqualifizierung für Lehramtsstudierende

zum Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität und Mehrsprachigkeit

Zertifikat

Heterogenität und Mehrsprachigkeit

Stimmen zum Zertifikat

Beratung und Kontakt

Weitere Informationen unter:

www. heterogenitaet-und-mehrsprachigkeit.

uni-landau.de

Barbara Hoch, M.A.

Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsbereich Grundschulpädagogik

August-Croissant-Str. 5

76829 Landau

Tel.: 06341 280-34259

E-Mail: [email protected]

Besucheradresse: Thomas-Nast-Str. 44, Raum 1.08

„Das ist für den Berufsalltag auf jeden

Fall wichtig und es wird ja jetzt auch

immer mehr kommen. Ich denke, dass

das für alle Lehrämter, also vom Gym-

nasium bis zur Grundschule und För-

derschule wirklich wichtig ist.“

(Aliena Wagner, Lehramt Deutsch, Biologie, Darst. Spiel)

Projektbeteiligte: Prof. Dr. Anja Wildemann (Leitung), Barbara Hoch, M.A., Jun.-Prof. Dr. Constanze Juchem-Grundmann, Prof. Dr. Annette Kracht, Prof. Dr. Stephan Merten, Dr. Lina Pilypaityte, Prof. Dr. Jan Georg Schneider, Prof. Dr. Norbert Wenning.

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1605 gefördert. Die Verant- wortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor/-innen.

Alle Abbildungen (Fotos von Studierenden, Logos und Strukturgrafik zum Zertifikat ausgenommen): Colourbox.de

Impressum

„Das Angebot ist eine ideale Chance für

Lehramtsstudierende, ihr Kompetenz-

spektrum zu erweitern. Gerade in

unserer globalisierten Welt ist der

Erwerb einer solchen Zusatzqualifika-

tion zukunftsorientiert. “

(Marc B. Rieger, Lehramt Deutsch, Geographie)

Der studienbegleitende Zertifikatslehrgang Heterogeni-

tät und Mehrsprachigkeit bietet Lehramtsstudierenden

die Möglichkeit, ihr professionelles Profil zu schärfen:

Er bereitet gezielt auf die Herausforderungen in Schule

und Unterricht vor, die mit den individuellen sprach-

lichen und kulturellen Erfahrungen und Kompetenzen

von Schülerinnen und Schülern einhergehen.

Die Teilnehmenden gewinnen durch die Kooperation

verschiedener Fach- und Arbeitsbereiche eine interdis-

ziplinäre Perspektive auf das Phänomen „Mehrspra-

chigkeit“ und damit zusammenhängende Faktoren so-

wie auf deren Relevanz im schulischen Kontext.

Professionalisierung Praxisbezug

Der Mehrwert des Zertifikatslehrgangs liegt in der

engen Verzahnung von Theorie und Praxis.

In einer verbindlichen Praxisphase erproben die Teil-

nehmenden das Erlernte im Schulalltag. Sie hospitie-

ren im Fachunterricht und führen eigenständig Sprach-

förderung durch. Unterstützt werden sie dabei über ein

vorbereitendes und ein begleitendes Seminar.

Interdisziplinarität

Von dem Zertifikat profitieren Studierende aller

Lehrämter (Gymnasium, Realschule plus, Grundschule,

Förderschule) unabhängig von ihrer Fächerkombina-

tion. Sprachbildung ist eine Aufgabe, die den Unterricht

in allen Fächern und Schularten betrifft.

Die Teilnahme am Zertifikatslehrgang setzt daher keine

sprachwissenschaftliche Vorbildung voraus.

Mehrsprachigkeit

Im Rahmen des Zertifikatslehrgangs erwerben die Teil-

nehmenden Grundkenntnisse in einer zuvor noch nicht

erlernten Kontrastsprache (z. B. Arabisch, Türkisch,

Spanisch, …).

Sie erwerben u. a. Kenntnisse

in den Bereichen

- Erst-/Zweitsprachenentwicklung,

- Mehrsprachigkeit, DaF/DaZ,

- Sprachdiagnostik,

- Sprachbildung und -förderung,

- interkulturelle Bildung.

Institut für Bildung im

Kindes- und Jugendalter

Institut für Sonder-

pädagogik

Institut für Germanistik

Zentrum für Lehrer-

bildung

Kooperations-schulen

Universitäres Sprachen-zentrum

Päd. b. Sprach- u. Komm.stö-

rungen

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Sprach- didaktik

Grund- schul- päd.

Inter- kulturelle Bildung

Sprach- wissen- schaft