Click here to load reader
View
224
Download
0
Embed Size (px)
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)
Sommersemester 2018
L. Middelanis & D. Hengesbach 1 24.01.2018
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)
Sommersemester 2018
L. Middelanis & D. Hengesbach 2 24.01.2018
Bitte belegen Sie zuerst die Sitzpltze in der Mitte
einer Sitzreihe.
Ablauf 1. Organisation und Ziele des EOP (D. Hengesbach, DoKoLL)
2. EOP in Kombination mit dem Dortmunder Modell (DoMo) - Sprachliche Kompetenz fr Schler mit Migrationshintergrund (Dr. B. Seipp, DoKoLL)
3. Organisation und Ziele des EOP Sonderpd. Frderung (K. Hanusa, Fakultt Rehabilitationswissenschaften) Beratung zum EOP SP und DoMo im Foyer vor dem Hrsaal --------------------------------- 10 Min. Pause. Teil 4 beginnt um 99:99 Uhr. ----------------------------
4. Das Anmeldeverfahren zum EOP (G, HRSGe, GyGe, BK) (L. Middelanis, DoKoLL)
5. Beratung zum EOP (G, HRSGe, GyGe, BK)
24.01.2018 L. Middelanis & D. Hengesbach 3
Ablauf (B)
Begrung (D. Hengesbach,DoKoLL) 1. EOP in Kombination mit dem Dortmunder Modell (DoMo) - Sprachliche Kompetenz fr Schler mit Migrationshintergrund (Dr. B. Seipp, DoKoLL). Im Anschluss erneuter Vortrag im Foyer vor dem Hrsaal
2. Organisation und Ziele des EOP Sonderpdagogische Frderung (K. Hanusa, Fakultt Rehabilitationswissenschaften) Beratung zum EOP SP und DoMo im Foyer vor dem Hrsaal ------------------------------------------------------ ab 14:45 Uhr ------------------------------------------------------- 3. Organisation und Ziele des EOP (G, HRSGe, GyGe, BK) (D. Hengesbach, DoKoLL) 4. Das Anmeldeverfahren zum EOP (G, HRSGe, GyGe, BK) (L. Middelanis, DoKoLL)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
5. Beratung zum EOP (G, HRSGe, GyGe, BK)
24.01.2018 L. Middelanis & D. Hengesbach 4
Dirk Hengesbach Kontakt: Dortmunder Kompetenzzentrum fr Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) Abteilung Theorie-Praxis-Kooperationen Campus Nord, Emil-Figge-Strae 50, Raum 0.104 [email protected]
5 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
1. Organisation und Zielsetzung
des EOP
6 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
Organisation des EOP
Neuerungen infolge der nderung
des LABG 2009 vom 25.04.2016
7 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
Praxiselemente nach LABG 2009 vor WS 2016/17
8
Eignungsreflexion
L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
Praxiselemente nach LABG 2009 ab WS 2016/17
9 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
Praxiselemente nach LABG 2009 Derzeit: Zwei Praktikumsformate
10 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
Praktikumsformat ist abhngig vom Studienbeginn (BiWi)
Studienbeginn vor Wintersemester 2016/17: Orientierungspraktikum (OP) Studienbeginn ab Wintersemester 2016/17: Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)
11 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
Durchfhrung des Eignungs- und Orientierungspraktikums verbindlich fr alle Lehramtsstudiengnge (G, HRSGe, GyGe, BK, SP) in der Regel im ersten Studienjahr
12 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
Elemente des Moduls EOP
(1) (2) (3)
13 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
(1) Vorbereitungsseminar: Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern 2 Semesterwochenstunden (SWS), i.d.R. semesterbegleitend
Inhalte: Berufsanforderungen von Lehrerinnen und Lehrern
Aufgaben von Schule und Unterricht in heterogenen bzw.
inklusiven Lernfeldern (Unterricht, Erziehung, Beratung, Beurteilung, Innovation)
Vorbereitung der theoriegeleiteten Praxiserkundung auf Basis des Forschenden Lernens
14 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
(2) Praxisphase am Lernort Schule Dauer: mind. 25 Praktikumstage (OP: mind. 4 Wochen) mind. 60 Zeitstunden (OP: mind. 60 Zeitstunden) Zeitraum: 14.02-20.03.2018 (OP: 14.02.-13.03.2018)
15 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
(2) Praxisphase am Lernort Schule Schulform: Dem eingeschriebenen Lehramt entsprechend Schule: Frei whlbar (weltweit). Nicht zugelassen sind Schulen, die Sie als Schlerin/Schler selbst besucht haben.
16 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
(3) Modulprfung: Theorie-Praxis-Bericht Dokumentation und Reflexion der theoriegeleiteten
Praxiserkundung
Reflexion der Erfahrungen mit der LehrerInnen-Rolle
Reflexion der Studien- und Berufswahl
Bericht wird bei den Lehrenden der Vorbereitungsseminare eingereicht
17 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
Zielsetzung des EOP
18 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
Materialien
Zielsetzung, Lehrinhalte, angestrebte Kompetenzen finden Sie im Modulhandbuch auf der Homepage der Fakultt Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Formulare, Checklisten, Termine, Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie im Infoheft (EOP: Orange, OP: Grn) -> DoKoLL
L. Middelanis & D. Hengesbach 19 24.01.2018
Schwerpunkte der Praxisphase
Primr: Forschendes Lernen Beobachtung, Analyse und Reflexion der Schulpraxis mit Bezug zu wissenschaftlichen Theorien
Sekundr: Anbahnung von Unterrichtskompetenz
Planung, Durchfhrung, Reflexion eigenen Unterrichts
L. Middelanis & D. Hengesbach 20 24.01.2018
Zielsetzung des Eignungs- und Orientierungspraktikums kritisch-analytische Auseinandersetzung mit der Schulpraxis
Reflexion der Eignung fr den Lehrerberuf
Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive fr das
weitere Studium
(LABG 12 (2))
21 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
Standards fr das Eignungs- und Orientierungspraktikum gem 7 LZV 2016
Die Absolventinnen und Absolventen des Eignungs- und Orientierungspraktikums ( 12 Absatz 2 Satz 1 des Lehrerausbildungsgesetzes) verfgen ber die Fhigkeit,
1. die Komplexitt des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden und auf die Schule bezogene Praxis- und Lernfelder wahrzunehmen und zu reflektieren,
2. erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieanstzen und konkreten pdagogischen Situationen herzustellen,
3. erste eigene pdagogische Handlungsmglichkeiten zu erproben und auf dem
Hintergrund der gemachten Erfahrung die Studien- und Berufswahl zu reflektieren und
4. Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mitzugestalten.
Das Praktikum umfasst eine begleitende Eignungsreflexion.
22 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
Standards fr das Eignungs- und Orientierungspraktikum gem 7 LZV 2016
Raum fr Reflexion Lernort Universitt Lernort Schule Theorie-Praxis-Bericht Eignungsreflexionsgesprch Portfolio Praxiselemente
(Gesprchsleitfaden)
23 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
Standard 1) die Fhigkeit, die Komplexitt des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden und auf die Schule bezogene Praxis- und Lernfelder wahrzunehmen und zu reflektieren.
24 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
schulisches Handlungsfeld aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden
Perspektivenwechsel
25 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
schulisches Handlungsfeld aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden
Perspektivenwechsel
SchlerInnen-Rolle LehrerInnen-Rolle
Erstbegegnung
26 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
die Komplexitt des schulischen Handlungsfelds zu erkunden
Lehrerinnen und Lehrer
unterrichten
erziehen beurteilen/beraten
innovieren
Standards fr die Lehrerbildung (KMK 2014)
27 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
Standard 2) die Fhigkeit, erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieanstzen und konkreten pdagogischen Situationen herzustellen
Theoriegeleitete Praxiserkundung auf Basis des Forschenden Lernens
28 L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
Theoriegeleitete Praxiserkundung auf Basis des Forschenden Lernens
Vorbereitungsseminar: entwickelt eine Fragestellung und Hypothese. legt die Erkundungsmethoden fest.
Schulische Praxisphase: erhebt Daten z.B. mittels Beobachtung oder Befragung (Literaturbezug)
Theorie-Praxis-Bericht: wertet Daten aus. beantwortet die Frage/berprft die Hypothese. dokumentiert die Erkundungsergebnisse. setzt Erkenntnisse um (persnlicher Ertrag). 29
?
L. Middelanis & D. Hengesbach 24.01.2018
Standard 3) die Fhigkeit, erste eigene pdagogische Handlungsmglichkeiten zu erproben und auf dem Hintergrund der gemachten Erfahrung die Stu