Click here to load reader
View
25
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Herzlich Willkommen. Zur Betriebsversammlung des allgemeinen Personals am 19.11.09. Tagesordnung:. - PowerPoint PPT Presentation
Herzlich Willkommen
Zur Betriebsversammlung des allgemeinen Personals am 19.11.09
Tagesordnung:Erffnung, Feststellung der Beschlussfhigkeit (Ist bei Beginn der Betriebsversammlung weniger als die Hlfte der stimmberechtigten Arbeitnehmer anwesend, so ist eine halbe Stunde zuzuwarten; nach Ablauf dieser Zeit ist die Betriebsversammlung ohne Rcksicht auf die Zahl der anwesenden stimmberechtigten Arbeitnehmer beschlussfhig.)Bericht der Betriebsratsvorsitzenden KollektivvertragBetriebsvereinbarung GleitzeitAllflliges
Bericht der Betriebsrats- Vorsitzenden
KOLLEKTIVVERTRAG mit 1.10.2009 trat der KV fr die Universitten in Kraft Automatisch bergeleitet wurden jene Personen, welche nach 31.12.2003 an der BOKU in den Dienststand eintraten / gehaltswirksame Vernderungen fr befristete ProjektmitarbeiterInnen allerdings erst nach 3 Jahren Er ist ein gemeinsames Regelwerk fr Allgemeines, als auch Wissenschaftliches Personal spezifische Punkte betreffen allerdings nur die jeweilige Bedienstetengruppe
die BOKU hat bereits im Sommer die ersten berleitungen vorbereitet, und entsprechende Mitteilungen an die betroffenen Bediensteten versandt und dann gings los
Die Mitteilung erfolgte ber die Einstufung nach KV herangezogen wurde die von allen Universitten angewendete Umrechungstabelle (V-Schema KV-Schema)
berleitung des allg. Personals vom VBG zu den Verwendungsgruppen des KVVBG Verwendungsgruppeh2-5, v5, v4/1, v4/2h1, v4/3, v3/1, v3/2v3/3, v3/4v3/5, v2/1, v2/2, ADV7v2/3, v2/4, ADV5, ADV6v2/5,v2/6,v1/1,ADV3,ADV4v1/2, ADV 2v1/3, ADV 1v1/4KollektivvertragIIIaIIbIIIaIIIbIVaIVbVmindestens V, sonst Einzelvertrag
Der Rcklauf aus der Belegschaft betraf in erster Linie das in Frage stellen der Einstufungen Im Zuge der Umstellungen wurden spezifische Fragestellungen aufgeworfen: Beispiel: Anrechnung der Vordienstzeiten bzw. Vorerfahrungen; Kinderzulage, Aufsaugregelung.Nicht nur an der BOKU wurde der Kollektivvertrag aus Sicht des Arbeitgebers und Arbeitnehmervertretung unterschiedlich interpretiert
Gewerkschaft und Dachverband die Verhandlungspartner des Kollektivvertrages wurden nun mit diesen Fragestellungen aus allen Universitten konfrontiert und sahen sich veranlasst, Klrungen herbeizufhren
Themen, welche derzeit nach- verhandelt werden (Auszug): 1.Gehaltsordnung: Begrenzung des maximalen Aufsaugungszeitraumes2. Anerkennung und Anrechung von Elternkarenzurlauben fr dienstzeitabhngige Rechte3. Anpassung des Fahrtkostenzuschusses an die Neuregelung im Bundesbereich4. Klarstellung fr ProjektmitarbeiterInnen
.zwischenzeitlich wurde seit September diesen Jahres an der BOKU seitens des Betriebsrates die Personalstruktur des Allgemeinen Personales in Zusammenarbeit mit der Personalabteilung erhoben.denn dies ist ein wichtiger Baustein fr die (Neu)-Bewertung der Arbeitspltze.eine Neu-Bewertung der Arbeitspltze im KV ist nur mit entsprechender Betriebsvereinbarung mglich.
Was ist nun zu tun?
Seitens der ArbeitnehmerInnen: Meldung (Einspruch) ber Einstufung nach KV an Personalabteilung und BetriebsratDifferenzierung: handelt es sich um einen Umrechnungsfehler oder um einen Antrag auf Neubewertung?Seitens des Betriebsrates und Rektorates: rascher Abschluss der entsprechenden Betriebsvereinbarung, parallel dazu: Fertigstellung PersonalstrukturplanFortfhrung der Gesprche Arbeitsgruppe KV (Boku) zur weiteren Klrung der noch offenen Fragen (nchste Runde: 26.11.2009)Seitens Dachverband und Gewerkschaft: endgltige Vereinbarung, beidseitige Unterzeichnung, zur Klrung offener Fragen
Betriebsvereinbarung - GLEITZEITGeltungsbereich: gesamtes allg. PersonalAusnahmen: PraktikantInnen, oder wenn die Ttigkeit keine Gleitzeit zulsstBeginn: 01.01.2010 Geltungsdauer: ein Jahr, automatische Verlngerung wenn keine neuen Verhandlungen stattfinden
GleitzeitrahmenArbeitsbeginn Mo bis Fr zwischen 7.00 und 9.00 UhrArbeitsende Mo bis Do zwischen 14.00 und 18.00 Uhr Fr zwischen 12.00 und 18.00 Uhr Kernzeit Mo bis Do zwischen 9.00 und 14.00 Uhr Fr zwischen 9.00 und 12.00 Uhr
AbrechnungseinheitMinutengenauMonatsende: Rundung auf volle Viertelstunden
Beispiel: Am Monatsende bleiben 28,43 Stunden als bertrag stehen. Diese werden auf 28 h und 30 min gerundet.
Unaufschiebbare Termine
Arztbesuch whrend der KernzeitSonstige TermineUnverzgliche Meldung an den Vorgesetzten
Gleitzeitperiode / Zeitguthaben - Zeitschuld / MehrarbeitsstundenGleitzeitperiode: KalenderjahrZeitguthaben/ -schuld: Guthaben innerhalb einer Periode max. 72 h, bertrag max. 24 h Schuld innerhalb einer Periode max. 24 h, bertrag max. 8 hMehrarbeitsstunden: Stunden innerhalb des Gleitzeitrahmens
berstundenJede Arbeitsleistung auerhalb des Gleitzeitrahmens Jede berschreitung der Grenzen der Normalarbeitszeit, die nicht selbst bestimmt im Rahmen des Gleitens geschieht, sondern vom Arbeitgeber angeordnet wurde oder zur Abwendung von drohenden Schden dient Die Arbeitszeitsumme, die am Ende der Gleitzeitperiode ber die bertragungsmglichkeit von Zeitguthaben hinausgeht.
Kontrolle/MissbrauchVerantwortlich fr die Richtigkeit der Daten ist der/die ArbeitnehmerInDie Kontrolle obliegt dem/der direkten VorgesetztenVerste gegen diese Betriebsvereinbarung knnen eine Ermahnung nach sich ziehen und einen Ausschluss aus der Gleitzeit zur Folge haben
Zeiterfassung / MittagspauseZeiterfassung: Durch den ArbeitnehmerTagesaktuellAbgabe bis zum 15. des Folgemonats
Lage der Mittagspause:30 MinutenFreiwhlbar nach Magabe der dienstlichen ErfordernisseZwischen 11:00 und 14.00 Uhrwhrend der Arbeitszeit
Vorbergehende Abwesenheit vom Arbeitsplatz / Arbeitsbeginn - ende auerhalb der BetriebssttteVorbergehende Abwesenheit vom Arbeitsplatz: Kenntnisnahme VorgesetzterArbeitsbeginn/- ende auerhalb der Betriebssttte: Kenntnisnahme Vorgesetzter In Aufzeichnung festhalten
Auflsung / Unterbrechung des DienstverhltnissesZeitschuld/-guthaben sind nach Mglichkeit vorher abzubauenUnterbrechung: nicht abgebaute Stunden werden weitergeschriebenAuflsung: Zeitschuld wird im Verhltnis 1:1 einbehalten, Zeitguthaben werden im Verhltnis 1:1,5 ausbezahlt / Teilzeitbeschftigung: 1:1,25
bergangsbestimmungen
Bisherige Stunden bleiben unberhrt
Abbau etwaiger schon vorhandener berstunden empfohlen, bis sptestens Mrz 2010
Schlussbestimmungen
Differenzen sind unter Miteinbeziehung des Betriebsrates zu klren
Betriebsvereinbarung ber die Lage der Mittagspause vom 15. Mrz 2005 wird beendet
Allflliges14.12.2009 Blutspendeaktion/Festsaal
Persnliche Kontaktaufnahme durch das Sekretariat des Betriebsrates Tel.: 01/47654 Kl. 1200 (vormittags) oder Mail an [email protected]
www.boku.ac.at/braup.html