158
Gliederung Makro¨ okonomie 8. Wohlstand: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung — Das Bruttoinlandsprodukt als Wohlstandsindikator — Verbraucherpreisindex — Inflation und Deflation 9. Konjunktur und Wachstum: Empirische Daten — Produktion und Wachstum — Der Konjunkturzyklus 10. Der Arbeitsmarkt: Bev¨ olkerungsentwicklung — Der Arbeitsmarkt — Arbeitslosigkeit 11. Der Finanzmarkt: Das Finanzsystem — Ersparnisse und Investitionen — Der Kreditmarkt 12. Der Geldmarkt: Geldarten — Bereitstellung von Geld — Die Geldmenge — Geldpolitik 144 / 301

Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

Gliederung

Makrookonomie

8. Wohlstand: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung — DasBruttoinlandsprodukt als Wohlstandsindikator —Verbraucherpreisindex — Inflation und Deflation

9. Konjunktur und Wachstum: Empirische Daten —Produktion und Wachstum — Der Konjunkturzyklus

10. Der Arbeitsmarkt: Bevolkerungsentwicklung — DerArbeitsmarkt — Arbeitslosigkeit

11. Der Finanzmarkt: Das Finanzsystem — Ersparnisse undInvestitionen — Der Kreditmarkt

12. Der Geldmarkt: Geldarten — Bereitstellung von Geld — DieGeldmenge — Geldpolitik

144 / 301

Page 2: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

Makrookonomie

Analyse von gesamtwirtschaftlichen Zusammenhangen.

Ziele

Wohlstand

Wachstum

Preisniveaustabilitat

Beschaftigung

Variablen

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Inflationsrate

Arbeitslosenquote

145 / 301

Page 3: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

Einfuhrung in die VWL

8. Wohlstand

Quellen: Beck Kap. 12, 13, Bofinger Kap. 17.2, Krugman/WellsKap. 23.4, 24.4, 33.4 und Mankiw/Taylor Kap. 23, 24, 30

146 / 301

Page 4: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8 Wohlstand

Was ist fur Sie Wohlstand?

Was macht Sie wohlhabend?

147 / 301

Page 5: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8 Wohlstand — Marktteilnehmer

Quelle: Eigene Darstellung. Vgl. Mankiw/Taylor, Grundzuge der VWL, Kap. 23

Das BIP misst sowohl das Gesamteinkommen als auch dieGesamtausgaben fur die Produktion einer Volkswirtschaft.

➜ geeignet als Wohlstandsindikator?148 / 301

Page 6: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.1 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Wert aller fur den Endverbrauch bestimmten Guter undDienstleistungen, die im Inland in einer bestimmten Zeitperiodeproduziert werden.

Aufgaben den VGR

Informationsgrundlage fur wirtschaftspolitisches Handeln undals Erfolgskontrolle fur Handlungen

Indikator fur wirtschaftliche Leistungsfahigkeit,wirtschaftlichen Wohlstand

Berechnungsgrundlage fur Finanztransfers(Landerfinanzausgleich, EU-Finanzierung, internationaleEntwicklungshilfe etc.)

149 / 301

Page 7: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.1 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – VGR

Grundformen der Berechnung des BIP:

Entstehungsrechnung: Wert des gesamtwirtschaftlichenAngebots (Produktion).

Verwendungsrechnung: Wert der gesamtwirtschaftlichenNachfrage (Konsum).

Verteilungsrechnung: Aufteilung der bei der Produktionentstandenen Einkommen auf dieWirtschaftsteilnehmer.

150 / 301

Page 8: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.1 VGR – Entstehungsrechnung

Produktionswert− Vorleistungen

= Bruttowertschopfung

+ Gutersteuern− Subventionen

= Bruttoinlandsprodukt

151 / 301

Page 9: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.1 VGR – Entstehungsrechnung - Produktionswert

Produktionswert

Bewertung der Guter und Dienstleistunen zu denMarktpreisen/ nominalen Preisen (vs. reale Preise: umInflationsrate bereinigt)

setzt sich zusammen aus:

Umsatz (wesentlicher Anteil), entspricht Erlos/ErtragLagerbestandveranderungenselbsterstellte Anlagen (Obstbaumpflanzung, Silobau, ...)Eigenverbrauch (Nahrungsmittel, Energie, ...)

152 / 301

Page 10: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.1 VGR – Entstehungsrechnung

Anteile der nominalen Bruttowertschopfung 2014 (in %):

Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015 (destatis.de)153 / 301

Page 11: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.1 VGR – Entstehungsrechnung

Sektoranteile an der Bruttowertschopfung (1950 - 2013):

Quelle: Sachverstandigenrat, zitiert nach Bofinger, Grundzuge derVolkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Kap. 16

154 / 301

Page 12: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.1 VGR – Verwendungsrechnung

Privater Konsum (C )

+ Bruttoinvestitionen (I )

+ Staatsausgaben (G )

+ Außenbeitrag (EX − IM)

= Bruttoinlandsprodukt (Y )

155 / 301

Page 13: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.1 VGR – Verwendungsrechnung

Verwendung des BIP (2014):

Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015 (destatis.de)

156 / 301

Page 14: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.1 VGR – Verteilungsrechnung

Inlanderprinzip vs. Inlandsprinzip

Im Inland erzeugten Guter fließen teilweise Auslandern zu (z.B.Unternehmen ganz oder teilweise im Besitz von Auslandern – Opel,John Deere etc.) und umgekehrt

Inlander erzielen Einkommen im Ausland (Zweigwerke deutscherUnternehmen im Ausland; Inlander, der in der Schweiz arbeitet,Ferienwohnung auf Mallorca vermietet usw.)

⇒ Zugehorigkeit ist unabhangig von der Staatsangehorigkeit

Bruttoinlandsprodukt wird nach dem Inlandskonzeptberechnet

Bruttonationaleinkommen (fruher: Bruttosozialprodukt) wirdnach dem Inlanderkonzept berechnet

157 / 301

Page 15: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.1 VGR – Verteilungsrechnung

Bruttoinlandsprodukt− Saldo der Primareinkommen aus der ubrigen Welt

= Bruttonationaleinkommen

− Abschreibungen= Nettonationaleinkommen

− Produktions- und Importabgaben an den Staat+ Subventionen vom Staat

= Volkseinkommen

− Arbeitnehmerentgelte

= Unternehmens- und Vermogenseinkommen

158 / 301

Page 16: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.1 VGR – Verteilungsrechnung

Verteilung des Volkseinkommens (1971 - 2013):

Quelle: Statistisches Bundesamt, zitiert nach Bofinger, Grundzuge derVolkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Kap. 17

159 / 301

Page 17: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.1 VGR – Zusammenfassung

Ubersicht VGR — BIP in Mrd. EUR (2016):

Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2017 (destatis.de)160 / 301

Page 18: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.2 Bruttoinlandsprodukt als Wohlstandsindikator

Ist das Bruttoinlandsprodukt ein vergleichbarer Maßstab,

um Aussagen uber den Wohlstand einer Gesellschaft zu treffen?

161 / 301

Page 19: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.2 Bruttoinlandsprodukt – Entwicklung

Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts:

Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015 (destatis.de)

162 / 301

Page 20: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.2 Bruttoinlandsprodukt – nominal vs. real

Grund fur ansteigendes BIP:

➜ Produktion von Gutern und Dienstleistungen steigt.

➜ Wert der Produktion von Gutern und Dienstleistungen steigt.

Unterscheidung

Nominales BIP: Wert von produzierten Gutern undDienstleistungen zu laufenden Prei-sen.

Reales BIP: Wert von produzierten Gutern undDienstleistungen zu konstanten Prei-sen (Basispreis).

163 / 301

Page 21: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.2 Bruttoinlandsprodukt – Zahlenbeispiel

Ein Zahlenbeispiel

Studentenfutter TraubenzuckerJahr Menge Preis Menge Preis

(in ME) (¤/ME) (in ME) (¤/ME)

2011 20 1,00 16 1,50

2012 25 1,20 20 1,80

2013 30 1,50 15 2,00

Jahr Nominales BIP Reales BIP(in ¤) ( in¤)

2011

2012

2013

164 / 301

Page 22: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.2 Bruttoinlandsprodukt – BIP pro Kopf

Das BIP pro Kopf gibt das durchschnittliche Einkommen inder Bevolkerung an.

Derzeit ist es das beste verfugbare Einzelmaß fur denokonomischen Wohlstand.

Zahlenbeispiel fur das Jahr 2013:

Land Deutschland China

BIP in Mrd. ¤ 2 737,60 7129,12

Bevolkerung in Mio. 80, 80 1 360,76

BIP pro Kopf in ¤ 33 881,19 5239,36

Quelle: Internationaler Wahrungsfonds, World Economic OutlookDatabase, Oktober 2014 (imf.org)

165 / 301

Page 23: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.2 BIP – Kritik am BIP als Wohlstandsmaß

ABER:

Verteilung des Wohlstands wird nicht erfasst

Freizeitwert ist unbekannt (vs. Zeitaufwand fur Produktion)

tatsachlicher Wert von staatlichen Leistungen ist unbekannt(kein Marktprei ➜ Herstellungskosten)

nicht berucksichtigte Schattenwirtschaft (nicht auf demMarkt gehandelte Guter; bspw. Schwarzmarkt,Haushaltsproduktion, Ehrenamt)

Immaterielle Werte sind schlecht zu erfassen und messen(bspw. Qualitat des Bildungs- und Gesundheitssystems, Kunst)

166 / 301

Page 24: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.2 BIP – Kritik am BIP als Wohlstandsmaß

Nachhaltigkeit wird nicht berucksichtigt(Wohlstandsminderung zukunftiger Generationen durch bspw.Abbau bzw. Ubernutzung naturlicher erneuerbarer (Fisch/Wald) oder nicht-erneuerbarer Ressourcen (Bodenschatze))

Produktionsbedingte Schaden von Umwelt, Lebens- undArbeitsbedingungen (Externe Effekte) steigern das BIP, trotzWohlfahrtsminderung

Wirtschaftliche Aktivitaten zur Beseitigung von Schadenwerden nicht als Abschreibungen erfasst (bspw.Naturkatastrophen, Krnakheit, Unfalle), sondern erhohen dasBIP, trotz Wohlfahrtsminderung

167 / 301

Page 25: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.2 Bruttoinlandsprodukt – Relativierung der Kritik

Quelle: Human Development Report 2009, UN, zitiert nach Mankiw/Taylor,Grundzuge der Volkswirtschaftslehre, Kap. 23

168 / 301

Page 26: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.2 BIP – Erganzungen und Alternativen

Gini-Index (Maß fur Einkommensverteilung)

Umweltokonomische Gesamtrechnung (UGR)

Kaufkraftparitaten (PPP – Preis- und Kaufkraftvergleich)

Eigene Darstellung, Quelle: The Economist (www.economist.com)

169 / 301

Page 27: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.2 BIP – Erganzungen und Alternativen

Bruttonationalgluck in Bhutan (GNH)

Human Development Index (HDI)

Quelle: Human Development Report 2016, (www.hdr.undp.org)

170 / 301

Page 28: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.3 Verbraucherpreisindex – VPI

Verbraucherpreisindex (VPI)

Der VPI ist ein Maß fur die Preisentwicklung eines Warenkorbs ausGutern und Dienstleistungen, der von einem durchschnittlichenHaushalt zu Konsumzwecken gekauft wird.

VPIt =Wert des Warenkorbs in t

Wert des Warenkorbs im Basisjahr t = 0× 100

171 / 301

Page 29: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.3 Inflation und Deflation

Unterscheidung:

Inflationsrate: Prozentuale Anderung des allgemeinenPreisniveaus uber einen langeren Zeit-raum hinweg.

Inflation: Dauerhafter Anstieg des allgemeinenPreisniveaus.

Deflation: Dauerhafter Ruckgang des allgemeinenPreisniveaus.

Bestimmung der Inflationsrate anhand des VPI:

Inflationsrate =VPIt − VPIt−1

VPIt−1× 100%

172 / 301

Page 30: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.3 Verbraucherpreisindex – Berechnung des VPI

Berechnung des VPI:

1. Festlegung des Warenkorbs (mit Wagungsschema anhand’durchschnittlicher’ Konsumgewohnheiten)

2. Feststellung der jeweiligen Preise fur alle im Warenkorbenthaltenen Guter und Dienstleistungen

3. Bestimmung des jeweiligen Wertes des Warenkorbs

4. Auswahl des Basisjahres und Berechnung des jeweiligen VPI

➜ Berechnung der Inflationsrate

173 / 301

Page 31: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.3 Verbraucherpreisindex – Berechnung des VPI

Ein Zahlenbeispiel

Studentenfutter TraubenzuckerJahr Menge Preis Menge Preis

(in ME) (¤/ME) (in ME) (¤/ME)

2011 20 1,00 10 1,50

2012 25 1,20 25 1,80

2013 30 1,50 20 2,00

➜ Schritt 1:

➜ Schritt 2:Jahr Schritt 3 Schritt 4 Inflationsrate

2011

2012

2013

174 / 301

Page 32: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.3 Verbraucherpreisindex – Entwicklung des VPI

Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2016 (destatis.de)

175 / 301

Page 33: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.3 Verbraucherpreisindex – Wagungsschema des VPI

Basisjahr 2010, in %

Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015 (destatis.de)176 / 301

Page 34: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.3 VPI – VPI-Anderung einzelner Gutergruppen

Stand: April 2017, Veranderung zum Vorjahresmonat in %:

Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2017 (destatis.de)

177 / 301

Page 35: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.3 Verbraucherpreisindex – Kritik am VPI

ABER:

Verallgemeinerung des Warenkorbs (Durchschnittshaushalt vs.personliche Inflationsrate)

Substitutionsverzerrungen durch ungleichmaßigePreissteigerungen

Kaufkraft andert sich die Einfuhrung neuer Guter (Wet einesEuros steigt mit hoherer Vielfalt)

Technischer Fortschritt bzw. nicht-erfassteQualitatsveranderungen bedingen Auf- bzw. Abwertung vonGutern

Anderung von Vermogenspreisen werden nicht erfasst, trotzWohlahrtswirkung

178 / 301

Page 36: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.3 Inflation – Messung

Messung der Inflationsrate

dauerhafte Erfassung aller Preise von Gutern unmoglich

Preiserfassung von ausgesuchten bedeutenden Gutern bsp.allgemeine Lebenshaltungskosten aus reprasentativemWarenkorb

➡ Verbraucherpreisindex

179 / 301

Page 37: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.3 Inflation – Wirkung

Wirkung anhaltender Inflation

allgemeiner Vertrauensverlust

wegen verspateter Anpassung der Einkommen ➜

Wohlfahrtsminderung

Begunstigung von Schuldnern, Sachvermogenshaltern (wieImmobilien, Grundstucke ...) ➜

”Flucht in Sachwerte“

Druck auf Wechselkursanpassung

gesamtwirtschaftliche Verzerrung von Preisrelationen,

”falsche“ Preissignale und Fehllenkung von Investitionen

kurzfristige”Gewinne“ durch hohes Steueraufkommen fur den

Staat

Scheingewinnproblematik fur Unternehmen

180 / 301

Page 38: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.3 Inflation – Ursachen

Ursachen der Inflation

Nachfragesog: Nachfrageuberschuß fuhrt zu inflatorischerLucke (Erhohung der Nachfrage ohnr proportionaleAusdehnung der Guterproduktion)

Kostendruck: Uberwalzung steigender Produktionskosten aufEndverbraucherpreise

Geldmengenentwicklung: Erhohung der Geldmenge starker alsGuterproduktion

181 / 301

Page 39: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.3 Inflationsrate

Umrechnung von nominale in reale Großen:

Realzins = Nominalzins − Inflationsrate

Wachstumsrate Reallohn =Wachstumsrate Nominallohn − Inflationsrate

➜ Theoretisch erfolgt keine reale Wirkung, wenn Nominalgroßenan die Inflationsrate angepasst sind:

X1

X2

182 / 301

Page 40: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.3 Wirtschaftliche Probleme bei Inflation

Schuhsohlen-Kosten (Ressourcenverschwendung durchSenkung der Bargeldhaltung)

Speisekartenkosten (Kosten von Preisanderungen)

Erhohte und storende Veranderlichkeit der relativen Preisen

Verwirrung und Unsicherheit wegen laufend verandertenVerrechnungseinheit (bspw. fur Bewertung okonomischerTransaktionen)

183 / 301

Page 41: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.3 Deflation

Deflation: Bestandiger Ruckgang des Preisniveaus

Geldhaltung vorteilhafter als Guterkauf oder Investitionen

geldpolitische und wirtschaftspolitische Maßnahmen zurBekamfung sind meist wirkungslos

➡ Kreditgeber profitieren

184 / 301

Page 42: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

8.3 Wirtschaftliche Probleme bei Deflation

U.a. Ruckgang der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage undRuckzahlungsausfalle von Krediten

1. Dauerhaft sinkende Preise

3. Erholung oder Deflationsspirale

2. Sinkende Investitionen, Lohne, etc.

4. Wirtschaftspolitische Maßnahmen

Quelle: Spiegel Online, 2014 (spiegel.de)

185 / 301

Page 43: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

Einfuhrung in die VWL

9. Konjunktur und Wachstum

Quellen: Beck Kap. 16 , Bofinger Kap. 27.1, 28.1 Krugman/WellsKap. 23-2 und Mankiw/Taylor Kap. 25, 34 Weil Kap.

186 / 301

Page 44: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.1 Wachstum – Anstieg des realen BIP

Langfristiger Anstieg des realen BIP in Industrielandern(bspw. USA, 1870-2009):

Quelle: Weil, Economic Growth, Kap. 1; Vgl. auch Bofinger, Grundzuge derVWL, Kap. 17.5

187 / 301

Page 45: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.1 Wachstum – Empirische Daten: Wachstumsrate

Durchschnittliche Wachstumsraten (in % pro Jahr):

Land Zeitintervall Wachstum

Japan 1890 – 2003 2,79Brasilien 1900 – 2008 2,38Deutschland 1870 – 2008 2,05Kanada 1870 – 2008 1,99China 1900 – 2008 1,99Vereinigte Staaten 1870 – 2008 1,80Argentinien 1900 – 2008 1,69Vereinigtes Konigreich 1870 – 2008 1,47Indien 1900 – 2008 1,38Pakistan 1900 – 2008 1,21Bangladesch 1900 – 2008 0,78

Quelle: Mankiw/Taylor, Grundzuge der VWL, Kap. 25

188 / 301

Page 46: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.1 Wachstum – Wachstumsrate

Wachstumsrate:

Prozentuale Zunahme des realen BIP pro Kopf(Jahresdurchschnitt).

Jahrliche Wachstumsrate von 2% ➜ Verdoppelung desPro-Kopf-Einkommens alle 35 Jahre.

Achtung: Ungleiche und ungleichmaßige Wachstumsprozessein verschiedenen Landern.

189 / 301

Page 47: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.1 Wachstum – reales Wirtschaftswachstum

Abschwachung des realen Wirtschaftswachstums in Deutschlandnach dem 2. Weltkrieg:

Quelle: Statistisches Bundesamt, zitiert nach Bofinger, Grundzuge derVolkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Kap. 29

190 / 301

Page 48: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.1 Wachstum

Was bedeutet Wachstum fur Sie?

Welche Faktoren sind wichtig fur den Wachstumsprozess?

191 / 301

Page 49: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.1 Wachstum – Ursachen des Wachstums

Ursachen fur wirtschaftliches Wachstum:

es wird mehr Input eingesetzt

- Bevolkerungswachstum: vermehrt den ProduktionsfaktorArbeit ➜ mehr Output

- Ersparnis: vermehrt den Produktionsfaktor Kapital➜ mehr Output

- Bildung: vermehrt den Produktionsfaktor Humankapital➜ mehr Output

vorhandener Input wird produktiver

- technischer Fortschritt: erhoht die Produktivitaten derProduktion➜ mehr Output

192 / 301

Page 50: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.1 Wachstum – Produktivitat einer Volkswirtschaft

Bestimmungsfaktoren der Arbeitsproduktivitat:

Realkapital(je Arbeitskraft)

Bestand an produzierten Produktionsmit-teln, die fur die Herstellung von Gutern undDienstleistungen verwendet werden.

Humankapital(je Arbeitskraft)

Wissen und Fahigkeiten, die Arbeitskraftedurch Ausbildung und Berufserfahrung er-werben.

NaturlicheRessourcen(je Arbeitskraft)

Bei der Produktion eingesetzte Inputs, dievon der Natur bereit gestellt werden (bspw.Land, Flusse und Bodenschatze)

TechnologischesWissen

Wissen der Gesellschaft um die besten Wegezur Herstellung von Gutern und Dienstleis-tungen.

193 / 301

Page 51: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.1 Wachstum – Investitionen

Ersparnis und Investition

Wachstum ist stark positiv mit der Investitionsquote korreliert

Je hoher die Investitionsen sind, um so großer ist dieKapitalakkumulation und damit das Wachstum.

➜ Ansatzpunkt staatlicher Politk

Um mehr in Kapital investieren zu konnen, musste ein Landbei gegebenen Einkommen einen geringen Anteil konsumierenbzw. einen großeren Anteil sparen (Sparquote steigt).

➜ Forderung von Spar- und Investitionsanreizen.

Abbildung Folie 9 Soetz KundW

194 / 301

Page 52: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.1 Wachstum – Produktivitat einer Volkswirtschaft

Abnehmende Grenzertrage und Aufholeffekt

Positiver, aber abnehmender Grenzertrag des Kapitals: Beisteigendem Kapitalstock, steigt die Produktivitat nurgeringfugig, da der mit einer zusatzlichen Einheit Kapitalhergestellte Output abnimmt.Konkave Pro-Kopf-Produktionsfunktion:

k

y

➜ Aufholeffekt: Unter sonst gleichen Bedingungen ist es fur armeLander tendenziell leichter, ein schnelleres Wachstum durchInvestitionen in Kapital zu erreichen als fur reiche Lander.

195 / 301

Page 53: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.1 Wachstum – staatliche Politik

Weitere Ansatzpunkte staatlicher Forderung zurProduktivitatssteigerung

Auslandsinvestitionen

Ausbildung

Gesundheit und Ernahrung

Institutionen (zur Sicherung von Eigentumsrechten undpolitischer Stabilitat)

Freihandel

Forschung und Entwicklung

Bevolkerungswachstum

196 / 301

Page 54: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.1 Wachstum – technischer Fortschritt

technischer Fortschritt

Einfuhrung neuer technologischer Verfahren (Prozessinnovation)oder neuer Produkte (Produktinnovation)

Entstehung:

innovativ

per Zufallgezielt durch Forschung und Entwicklung

adaptiv

learning by doingWissens-und TechnologiediffusionNachahmung

197 / 301

Page 55: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.1 Wachstum – Abwagung

Pro:

Erhohung des materiellen Wohlstandes

erleichtert sozialpolitische Umverteilung (”Kuchen ist großer“)

Sicherung/Erhaltung von Arbeitsplatzen

mehr Mittel fur Umweltschutz

Contra:

erhohter Ressourcenverbrauch und vermehrte Umweltbelatung

hoheres BIP nicht unbedingt gleichbedeutend mit bessererLebensqualitat

⇒ stark abhangig von der Form und den Ursachen desWirtschaftswachstums bzw. der Ausgangsituation(Entwicklungsstand der Lander) ⇐

198 / 301

Page 56: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.1 Exkurs – Strukturwandel

sektoraler Strukturwandel ist haufig unterteilt in:

primarer Sektor: Land und Forstwirtschaft, Bergbau

sekundarer Sektor: Industrie (produzierendes gewerbe,Baugewerbe....)

tertiarer Sektor: Dienstleistungen (verschiedeneUnterteilungen des Dienstleistungssektors moglich, inunternehmens- und haushaltsbezogene Dienstleistungen; inBanken/Versicherungen, Gesundheit, Transport usw.)

199 / 301

Page 57: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.1 Exkurs – Strukturwandel

Quelle: Globus

200 / 301

Page 58: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.1 Exkurs – Strukturwandel

Grunde fur Strukturwandel:

unterschiedliche Raten des technischen Fortschritts

Wandel der Bedurfnisstruktur (vor allem mit steigendemPro-Kopf-Einkommen)

Anderungen der internationalen Wettbewerbsfahigkeit

Probleme bei Strukturwandel:

Einkommensdisparitaten (in Sektoren, Regionen), strukturelleArbeitslosigkeit, Fehlinvestitionen

201 / 301

Page 59: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.2 Konjunktur – Konjunktur vs. Wachstum

Abgrenzung:

Wachstum: Langfristiger Anstieg des Produktionspotentials(reales BIP).

Konjunktur: Wiederkehrende, kurzfristige Schwankungen derwirtschaftlichen Aktivitat um einen langfristigenWachstumstrend herum.

202 / 301

Page 60: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.2 Konjunktur – Konjunkturzyklus

Idealtypischer Verlauf des Konjunkturzyklus:

Quelle: Internationaler Wahrungsfonds, World Economic Outlook, 2009, zitiertnach Bofinger, Grundzuge der Volkswirtschaftslehre, Kap. 28.1

203 / 301

Page 61: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

Phasen des Konjunkturzyklus:

Aufschwung/ Zunahme der Produktion,beginnenderErholung/ Optimismus, Zunahme der Investitionen,Expansion: ➜ Zunahme der Wachstumsraten des BIP.

Boom/ hohe Auslastung des Produktionspotenzials,Hochkonjunktur/ hohe Investitionen, hohe Preissteigerung,

Konjunkturhoch: Beginnende Uberhitzung der Wirtschaft.

Abschwung/ beginnender Ruckgang von ProduktionRezession: und Investition

➜ Abnahme der Wachstumsraten des BIP

Krise/ geringe Investitionstatigkeit, hoheDepression: Arbeitslosigkeit, sehr kraftiger und

langanhaltender Abschwung

204 / 301

Page 62: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.2 Konjunktur – Beschaftigung

Quelle: Globus

205 / 301

Page 63: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.2 Konjunktur – Beschaftigung

Quelle: Globus206 / 301

Page 64: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.2 Konjunktur – Konjunkturindikatoren

Beispiele fur Konjunkturindikatoren:

Vorlaufend Borsenkurse, Geschafts- und Konsumerwartun-gen, Auftragseingange, Baugenehmigungen

Gleichlaufend Privater Konsum, Investitionsausgaben, Groß-und Einzelhandelsumsatze

Nachlaufend Beschaftigung, Inflationsrate, Konkurse

207 / 301

Page 65: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

9.2 Konjunktur – Erklarungsansatze

exogene (primar nicht okonomische) Ursachen➡ Kriege, Krisen, Naturkatastrophen, Innovationen...

endogene Ursachen➡ Investitionstatigkeiten, Lohnverhandlungen, Erwartungen...

208 / 301

Page 66: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

Einfuhrung in die VWL

10. Der Arbeitsmarkt

Quellen: Beck Kap. 15 , Bofinger Kap. 10.1-10.4, Krugman/WellsKap. 12, 24-3 und Mankiw/Taylor Kap. 18, 28 Weil Kap.

209 / 301

Page 67: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.1 Bevolkerungsentwicklung – Deutschland

nimmt Einfluss auf:

gesamtwirtschaftlicheNachfrage (vor allem nachNahrungsmitteln)

Bildungspolitik,Umweltpolitik,Wohungspolitk, ...

Arbeitskrafteangebot

ist abhangig von:

Zahl der Geburten

Zahl der Sterbefalle

Zu- und Abwanderung

Quelle: Globus

210 / 301

Page 68: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.1 Bevolkerungsentwicklung – Demografie

Quelle: Globus

211 / 301

Page 69: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.1 Bevolkerungsentwicklung – Lebenserwartung

Quelle: Globus

212 / 301

Page 70: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.1 Bevolkerungsentwicklung – Lebenserwartung

Quelle: Globus

213 / 301

Page 71: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.1 Bevolkerungsentwicklung – Migration

Quelle: Globus214 / 301

Page 72: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.2 Arbeitsmarkt – Produktionsfaktor Arbeit

Die Arbeit ist ein Produktionsfaktor und der Faktorpreis fur eineEinheit Arbeit ist der Lohnsatz.

Somit ist der Arbeitsmarkt ein Faktormarkt:

➜ Unternehmen fragen Dienste von Arbeitskraften nach.

➜ Haushalte bieten ihre Dienste als Arbeitskrafte an.

Modellannahmen:

Vollkommener Wettbewerb auf Guter- und Faktormarkten

Keine marktlichen Ein- und Austrittsbarrieren fur Arbeitskrafte

Keine Beschrankungen fur Unternehmen zur Ein- undFreisetzung von Arbeitskraften

215 / 301

Page 73: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.2 Arbeitsmarkt – Arbeitsnachfrage

Die Arbeitsnachfrage der Unternehmen hangt von denBedingungen in der Produktion und den Absatzmarkten ab.

Wichtige Begriffe:

Produktionsfunktion Funktionaler Zusammenhang zwischenFaktoreinsatz und Outputmenge

Grenzertrag der Zunahme der Outputmenge je zusatz-

Arbeit lich eingesetzter Arbeitseinheit

Wertgrenzprodukt der

Arbeit

Mathematisches Produkt aus Grenzer-trag der Arbeit und dem Guterpreis,d.h. Wert des Outputs, der durch denEinsatz einer zusatzliche Einheit Arbeitentsteht

216 / 301

Page 74: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.2 Arbeitsmarkt – Zahlenbeispiel

Ein Zahlenbeispiel – Apfelernte

Lohnsatz: ¤500 pro Woche

Preis fur Apfel: ¤10 je Kiste

Arbeits-krafte

Apfelkistenpro

Woche

Grenzertragder Arbeit

WGP derArbeit(in ¤)

Grenz-gewinn(in ¤)

Gewinn(in¤)

1 100

2 180

3 240

4 280

5 300

217 / 301

Page 75: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.2 Arbeitsmarkt – Grenzertrag der Arbeit

Abnehmender Grenzertrag bei zunehmenden Arbeitseinsatz

Arbeitskrafte

Output

218 / 301

Page 76: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.2 Arbeitsmarkt – Wertgrenzprodukt der Arbeit

Sinkendes Wertgrenzprodukt (WGP) bei zunehmendenArbeitseinsatz

Arbeitskrafte

WGP

219 / 301

Page 77: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.2 Arbeitsmarkt – Grenzproduktivitatsentlohnung

Bei vollstandigem Wettbewerb wird ein gewinnmaximierendesUnternehmen so viele Arbeitskrafte nachfragen bis dasWertgrenzprodukt der Arbeit dem Lohnsatz entspricht:

Menge an Arbeit

Lohnsatz

➜ Negativer Zusammenhang zwischen Wertgrenzprodukt undArbeitskraftenachfrage.

220 / 301

Page 78: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.2 Arbeitsmarkt – Arbeitsangebot

Das Arbeitsangebot der Haushalte hangt von der Abwagungzwischen Arbeit und Freizeit unter Berucksichtigung derOpportunitatskosten ab.

Opportunitatskosten der Freizeit: Verzicht auf Lohn und damitNutzen aus GuterkonsumOpportunitatskosten der Arbeit: Entgangener Nutzen ausFreizeit (Spaß, Erholung, etc.)

Mogliche Effekte eines Lohnanstiegs:

Substitutionseffekt (SE): Erhohung Arbeitsangebot durchsteigende Opportunitatskosten der FreizeitEinkommenseffekt (EE): Senkung Arbeitsangebot durchzunehmenden Wohlstand (mehr Freizeit realisierbar)

221 / 301

Page 79: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.2 Arbeitsmarkt – Arbeitsangebot

Annahme: SE > EE ➜ Ausweitung des Arbeitsangebots bis derLohnsatz den Opportunitatskosten der Arbeit entspricht:

Menge an Arbeit

Lohnsatz

➜ Positiver Zusammenhang zwischen Lohnsatz undArbeitsangebot.

222 / 301

Page 80: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.2 Arbeitsmarkt – Arbeitsmarktgleichgewicht

Der Lohnsatz passt sich an bis Arbeitsangebot und -nachfrageubereinstimmen:

Menge an Arbeit

Lohnsatz

➜ Im Gleichgewicht werden Arbeitskrafte in Hohe desWertgrenzprodukts der Arbeit entlohnt.

223 / 301

Page 81: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.2 Arbeitsmarkt – Arbeitsproduktivitat

Erklarungsansatz fur das Wachstum der Reallohne:

Menge an Arbeit

Lohnsatz

➜ Unter Annahme eines konstanten Arbeitsangebots kann dasWachstum der Reallohne durch die wachsende Arbeitsproduktivitaterklart werden.

224 / 301

Page 82: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.2 Arbeitsmarkt – Arbeitsproduktivitat

Wachstum von Arbeitsproduktivitat und Lohnen in Deutschland(durchschnittl. jahrliche Veranderung in %):

Zeitintervall Wachstumsrate der Wachstumsrate derArbeitsproduktivitat Reallohne

1971 – 2009 2,4 1,8

1971 – 1980 3,8 3,81981 – 1990 2,4 1,91991 – 2000 2,1 1,62001 – 2009 1,1 -0,2

Quelle: Statistisches Bundesamt, zitiert nach Mankiw/Taylor, Grundzuge derVolkswirtschaftslehre, Kap. 18

225 / 301

Page 83: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.2 Arbeitsmarkt – Deutschland

Quelle: Globus

226 / 301

Page 84: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.2 Arbeitsmarkt – Entwicklung dt. Arbeitslosenquote

227 / 301

Page 85: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.2 Arbeitsmarkt – Deutschland

Quelle: Globus

228 / 301

Page 86: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 Arbeitslosigkeit – Messung der Arbeitslosigkeit

Bundesagentur fur Arbeit

Registrierten Arbeitslose nachSozialgesetzbuch (SGB)

Nur Deutschland

Statistisches Bundesamt

Statistische Erhebung derErwerbslosen nach InternationalerArbeitsorganisation (ILO)

Internationaler Vergleich

Abbildung: Erwerbslose undregistrierte Arbeitslose 2013

Quelle: Ergebnisse desMikrozensus, zitiert nachdestatis.de

229 / 301

Page 87: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 Arbeitslosigkeit – Messung der Arbeitslosigkeit

Abgrenzung:

Erwerbstatige Menschen, die gegenwartig beschaftigtsind

Erwerbslose Menschen, die aktiv nach einer Arbeitsuchen, aber nicht beschaftigt sind

Erwerbspersonen Summe aus Erwerbstatigen undErwerbslosen (Arbeitskraftepotenzial)

Nicht-Erwerbspersonen Menschen, die weder erwerbstatig nocherwerbslos sind (Nur-Konsumenten,insb. Junge und Alte)

230 / 301

Page 88: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 Arbeitslosigkeit – Messung der Arbeitslosigkeit

Erwerbslosenquote

Prozentsatz der Erwerbspersonen, die erwerbslos sind:

Erwerbslosenquote =Erwerbslose

Erwerbstatige + Erwerbslosex100%

Erwerbsquote

Arbeitskraftepotential anteilig an der Bevolkerung

231 / 301

Page 89: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 Arbeitslosigkeit – Messung der Arbeitslosigkeit

Aufteilung der Erwerbs- und Nicht-Erwerbspersonen inDeutschland (April 2015):

Quelle: Statistisches Bundesamt, destatis.de232 / 301

Page 90: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 Arbeitslosigkeit – Probleme durch Arbeitslosigkeit

Verlust an potentieller Produktivitat und damit Wohlstand

Kosten fur den Staat (finanzielle Unterstutzung derArbeitslosen)

Einnahmeausfalle des Staates (keine gezahlten Steuern undSozialbeitrage)

Private und soziale Kosten der Arbeitslosigkeit (Verlust vonHumankapital, Einkommen, Lebensqualitat, Zufriedenheitetc.)

➜ Ernsthafte Probleme bei zunehmender Dauer derArbeitslosigkeit

233 / 301

Page 91: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 Arbeitslosigkeit – Langzeitarbeitslose

Langzeitarbeitslose: Menschen, die ein Jahr und langerdurchgehend arbeitslos sind (SGB)

Soziale Gruppen mit relativ hohem Risiko, langzeitarbeitsloszu sein: altere Menschen und Geringqualifizierte

Anteil von Langzeitarbeitslosen in Deutschland:

Quelle: Bundesagentur fur Arbeit, Arbeitsmarktberichterstattung, Nurnberg2014

234 / 301

Page 92: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 Arbeitslosigkeit - VerteilungLangzeitarbeitslosigkeit

Quelle: Bundesagentur fur Arbeit, Arbeitsmarktberichterstattung, Nurnberg2014

235 / 301

Page 93: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 Arbeitslosigkeit – Erklarungsansatze

Kurzfristig

Friktionelle Arbeitslosigkeit (Sucharbeitslosigkeit)

Saisonale Arbeitslosigkeit

Kurz- bis mittelfristig

Konjunkturelle (bzw. zyklische) Arbeitslosigkeit

Langfristig – Strukturelle Arbeitslosigkeit

Lohnbedingte Arbeitslosigkeit (Mindestlohne, Gewerkschaften,Effizienzlohne)

strukturelle Arbeitslosigkeit (durch technischen Fortschritt undStrukturwandel)

Sockelarbeitslosigkeit (Hysterese)

236 / 301

Page 94: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 Arbeitslosigkeit – Arten von Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit/ Sucharbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit, die durch die Zeit verursacht wird, die dieArbeitskrafte benotigen, um einen Arbeitsplatz zu finden, der ihrenFahigkeiten und Neigungen entspricht.

Ursachen:

Verschiebungen der Arbeitskraftenachfrage zwischenUnternehmen, Industriezweigen bzw. RegionenAnderungen der Praferenzen von Arbeitskraften

Instrumente zur Verkurzung der Sucharbeitslosigkeit:

Verbesserung der ArbeitsvermittlungVerbesserung der AusbildungBegrenzung der Arbeitslosenversicherung (steigertSuchanstrengungen, um Lebensunterhalt zu steigern, ABERSpannungsfeld)

237 / 301

Page 95: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 Arbeitslosigkeit – Arten von Arbeitslosigkeit

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit, die im Zuge eines wirtschaftlichen Abschwungsentsteht (und im Aufschwung wieder zuruck geht)

Starke negative Beziehung zwischen jahrlicher Wachstumsrate undAnderung der Arbeitslosenquote:

Quelle: Krugman/Wells, Volkswirtschaftslehre, Kap. 24-3238 / 301

Page 96: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 Arbeitslosigkeit – konj. Arbeitslosigkeit

Antizyklische Fiskalpolitik

Mogliches Instrument, um das Ausmaß der konjunkturellenArbeitslosigkeit abzumildern

Grundprinzip:

Rezession: Erhohung der Staatsausgaben, um die Wirtschaftanzukurbeln (ggf. kreditfinanziert - ’deficit spending’)Hochkonjunktur: Bildung von Rucklagen zur Finanzierung derstaatlichen Maßnahmen

Probleme:

Diagnose-, Reaktions-, Umsetzungs- und Wirkungs-verzerrungen (’lags’)Wachsende Staatsverschuldung

239 / 301

Page 97: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 Arbeitslosigkeit – Arten von Arbeitslosigkeit

Lohnbedingte Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit bei einem Lohnsatz uber dem Gleichgewichtsniveau

Menge an Arbeit

Lohnsatz

240 / 301

Page 98: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 Arbeitslosigkeit – lohnbedingte Arbeitslosigkeit

lohnbedingte Arbeitslosigkeit - Mindestlohne

Gesetzliche Festlegung des Lohnsatzes, den die Unternehmen denArbeitskraften mindestens zahlen mussen

Pro:

Instrument zur Bekampfung der Armut und der zunehmendenUngleichheit (hohere Einkommen fur Geringverdiener)

Entlastung der sozialen Sicherungssysteme (weniger Transfer-leistungen notwendig)

Erhohung der Binnennachfrage und positive konjunkturelleImpulse

Erhohung des Arbeitsanreizes und der (Weiter-) Bildungs-anstrengungen

241 / 301

Page 99: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 lohnbedingte Arbeitslosigkeit – Mindestlohn

Umverteilung zwischen Kapital- und Lohneinkommen ohnenegative Beschaftigungswirkung:

Ausgangspunkt: Unternehmen nutzen ihre Marktmacht zurDurchsetzung von Lohnsatzen unterhalb desGleichgewichtsniveaus

Mindestlohn: Verbesserung der Situation der Arbeitnehmerdurch hohere Lohne (ohne zusatzliche Arbeitslosigkeit)

Menge an Arbeit

Lohnsatz

242 / 301

Page 100: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 lohnbedingte Arbeitslosigkeit – Mindestlohn

Contra:

Verteilungspolitisch ineffizient:

Viele Geringverdiener in Haushalten, die bereits uber einhoheres Einkommen verfugen (Zweit- oder Drittverdiener)Keine Erhohung der verfugbaren Einkommen (Verrechnungbesserer Entlohnung mit bisherigen Sozialleistungen)

Ineffizientes Mittel zur Armutsvermeidung:

Hoher Anteil von Erwerbslosen unter armutsgefahrdetemPersonenkreisNur geringfugig hoheres Armutsrisiko bei Geringverdienerninnerhalb von Haushalten mit mehreren Verdienern

Negative Beschaftigungseffekte, v.a. bei gering qualifiziertenArbeitskraften

243 / 301

Page 101: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 lohnbedingte Arbeitslosigkeit – Mindestlohn

Arbeit wird im Vergleich zu anderen Produktionsfaktoren relativteurer:

Kompensation der Kostensteigerung durch hohere Preise oderVerringerung der Gewinne der Unternehmen

Verringerung der Wettbewerbsfahigkeit

Kapital

Arbeit

244 / 301

Page 102: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 lohnbedingte Arbeitslosigkeit – Mindestlohn

Keine eindeutigen wissenschaftlichen Befunde bzgl. desEinflusses von Mindestlohnen auf die Beschaftigung

Einfuhrung des flachendeckenden Mindestlohnes (8,50 ¤) inDeutschland im Januar 2015

Gesetzliche Mindestlohne in anderen Landern (Januar 2014):

Quelle: WSI-Mindestlohndatenbank, zitiert nach Bofinger, Grundzuge derVolkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Kap. 10

245 / 301

Page 103: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 lohnbedingte Arbeitslosigkeit – Gewerkschaften

Gewerkschaften

Arbeitnehmervereinigungen, die mit den Arbeitgebern uber dieEntlohnung und Arbeitsbedingungen verhandeln

Pro:

Wunschenswerte Gegenkraft zur Marktmacht derUnternehmen

Verringerung von Transaktions- und Informationskosten furArbeitgeber und -nehmer

Verbesserung des ’sozialen Friedens’ im Unternehmen

Contra:

Kartellcharakter der Gewerkschaften

Begunstigung einiger Arbeitsplatze zu Lasten anderer(zunehmende Arbeitslosigkeit)

246 / 301

Page 104: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 lohnbedingte Arbeitslosigkeit – Effizenzlohne

Effizienzlohne

Lohne uber dem Gleichgewichtsniveau, die Unternehmen freiwilligzur Steigerung der Arbeitsproduktivitat bezahlen

Grunde:

Verbesserung des Gesundheitszustandes der Arbeitnehmer

Erhohung der Motivation am Arbeitsplatz

Erhohung der Anziehungskraft auf besser qualifizierteArbeitskrafte

Verringerung der Arbeitsplatzwechsel

247 / 301

Page 105: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 lohnbedingte Arbeitslosigkeit – Effizenzlohne

Auswirkung von Effizienzlohnen:

Menge an Arbeit

Lohnsatz

248 / 301

Page 106: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 Arbeitslosigkeit – Arten von Arbeitslosigkeit

strukturelle Arbeitslosigkeit

Technischer Fortschritt als Prozess des strukturellen Wandels:

Zunahme der Produktivitat: Entwicklung neuer Guter undProduktionsmethoden ➜ Schaffung neuer Arbeitsplatze

Technisch bedingte Arbeitslosigkeit: alte Guter undProduktionsmethoden werden uberflussig ➜ Arbeitsplatzeverschwinden

Problematisch: Arbeistplatswechsel mit neuen Anforderungendurch fehlende Qualifikationen, Mobilitat, etc.

249 / 301

Page 107: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 strukturelle Arbeitslosigkeit – Strukturwandel

Entwicklung der Erwerbstatigkeit nach Wirtschaftsbereichen (in %):

1991: 2009:

Quellen: Erwerbstatigenrechnung des Bundes und der Lander, zitiert nach

Statistische Amter des Bundes und der Lander, Arbeitsmarkte im Wandel,

2012, destatis.de

250 / 301

Page 108: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

10.3 Arbeitslosigkeit – Sockelarbeitslosigkeit

Sockelarbeitslosigkeit

Anteil an Arbeitslosigkeit an der Gesamtzahl der Arbeitslosen, dertrotz konjunkturellen Aufschwungs bestehen bleibt ➜ nichtvermittelbaren Arbeitslosen

Quellen: Jahresbericht Arbeitsmarkt in Deutschland, Bundesargentur fur

Arbeit, Daten: Statistik der BA251 / 301

Page 109: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

Einfuhrung in die VWL

11. Der Finanzmarkt

Quellen: Krugman/Wells Kap. 26-1,-2 und Mankiw/Taylor Kap.26 www.bundesbank.de/bildung

252 / 301

Page 110: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11 Der Finanzmarkt

Was verstehen Sie unter einem Finanzmarkt?

Inwiefern ist ein funktionierendes Finanzsystem wichtig fur dieEntwicklung einer Volkswirtschaft?

253 / 301

Page 111: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.1 Das Finanzsystem – Aufgaben

Verringerung von Transaktionskosten(Kosten durch Vorbereitung, Durchfuhrung und Kontrolle vonTransaktionen)

Verringerung des finanziellen Risikos durch Diversifikation(Streuung in verschiedene Investitionsobjekte)

Bereitstellung von Liquiditat(Umwandlungsfahigkeit von Vermogensobjekten in Bargeld)

254 / 301

Page 112: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.1 Das Finanzsystem – Vermogen

Vermogen

Wert der akkumulierten Ersparnis

Vermogensarten

- Bankeinlagen

- physische Vermogensobjekte

- Darlehen

- Anleihen

- Aktien

Darlehen

schuldrechlicher Vertrag

Bsp.: Bankdarlehen fur Autokauf

⊕ auf Bedurfnisse des Darlehensnehmers angepasst

⊖ hohe Transaktionskosten, schlecht weiter zu verkaufen,geringe Liquiditat

255 / 301

Page 113: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.1 Das Finanzsystem - Arten von Vermogensobjekten

Anleihen

verzinsliche/zinstragendes Wertpapiere

Bsp.: Unternehmensanleihe von Siemens

⊕ geringe Transaktionskosten, da standardisiert

⊕ leichter Wiederverkauf, somit hohe Liquiditat

⊖ eher geringe Ertrage vgl. Aktien

⇒”Versprechen auf Ruckzahlung“

Aktien

Anteilsschein am Unternehmen

Bsp.: Unternehmensaktie von Lufthansa

⊕ hohe Ertragsmoglichkeiten vgl. Anleihe

⊖ riskante Anlageform

⇒”Hoffnung auf Ruckzahlung“

256 / 301

Page 114: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.1 Das Finanzsystem

Quelle: Deutsche Bundesbank, www.bundesbank.de

257 / 301

Page 115: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.1 Das Finanzsystem

Wichtige Begriffe:

Finanzsystem: Gruppe von Institutionen in einer Volkswirtschaft,

die dazu beitragen, die Ersparnisse einer Person mit denInvestitionswunschen einer anderen Person zusammenzubringen

Finanzmarkte: Finanzinstitutionen, durch die Sparer Mittel

direkt an Schuldner weiterleiten konnen

Finanzintermediare: Finanzinstitutionen, durch die Sparer

indirekt Mittel an Schuldner weiterleiten konnen

258 / 301

Page 116: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.1 Das Finanzsystem – Finanzmarkte

Anleihemarkt

Anleihe:Schuldverschreibung(regelmaßige Zinszahlungenund Ruckzahlung nachFalligkeit)

Form derFremdkapitalfinanzierung

Verzinsung abhangig vonLaufzeit und Bonitat

Unterscheidung zwischenStaats- undUnternehmensanleihen

Aktienmarkt

Aktie: Anteil am Eigentumeines Unternehmens(Mitspracherecht undDividendenzahlungen bzw.Kursgewinne durch Handel)

Form derEigenkapitalfinanzierung

Aktienkurs bspw. abhangigvon Gewinnerwartungen derWirtschaftssubjekte

Aktienindex: ∅ Wertent-wicklung einer bestimmtenGruppe von Aktien

259 / 301

Page 117: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.1 Das Finanzsystem – Finanzintermediare

Geschaftsbanken

Wirtschaftsunternehmen, die Dienstleistungen rund ums Gelderbringen

hier v.a.: Kreditinstitute, die Einlagen von Sparern zurKreditvergabe verwenden

Zinsen der Kredite > Zinsen der Einlagen

Versicherungen

Institutionen zur Risikotransformation

bspw. Lebens- und Rentenversicherungen zur Altersvorsorge

260 / 301

Page 118: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.1 Das Finanzsystem – Finanzintermediare

Investmentfonds

Institution, die ein Portfolio aus Aktien und Anleihenzusammenstellt, welches durch die Vergabe vonAnteilsscheinen finanziert wird

Zugang zu diversifizierten Portfolios bei geringerenAnlagebetragen moglich

Grundprinzip:

Quelle: Deutsche Bundesbank, www.bundesbank.de

261 / 301

Page 119: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.2 Ersparnisse und Investitionen

Motor des Wachstums → Kapitalakkumulation

Kapitalarten

Humankapital

Produktivitatssteigerung durch Wissen und Fahigkeiten(Ausbildung)Bereitstellung meist durch den Staat

physisches Kapital

von Menschen gemachte Ressourcen (Gebaude, Maschinen)Akkumulation durch meist private Investitionen

Finanzkapital

finanzielle Mittel, die fur Investitionsausgaben verfugbar sindAkkumulation durch Sparen/Konsumverzicht

262 / 301

Page 120: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.2 Ersparnisse und Investitionen

Investitionen werden durch Ersparnisse finanziert.

Abgrenzung:

Ersparnisse Anteil des Einkommens, das nicht fur Konsum-ausgaben verwendet wird

Investitionen Ausgaben zu Erhohung des physischen Kapital-bestandes (bspw. Maschinen, Immobilien, etc.)

263 / 301

Page 121: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.2 Ersparnisse und Investitionen – Identitat

Identitat von Ersparnissen und Investitionen

Ubereinstimmung von Ersparnissen und Investitioneninnerhalb einer Volkswirtschaft

Herleitung uber Verwendungsrechnung der VGR:

Y = C + I + G + (EX − IM)

Annahme einer geschlossenen Volkswirtschaft:

264 / 301

Page 122: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.2 Ersparnisse und Investitionen – Identitat

Begriffe:

Haushaltssaldo Differenz zwischen Steuereinnahmenund Steuerausgaben

Budgetuberschuss Differenz zwischen Steuereinnahmenund Steuerausgaben, wenn G > T

Budgetdefizit Differenz zwischen Steuereinnahmenund Steuerausgaben, wenn G < T

y y

265 / 301

Page 123: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.3 Der Kreditmarkt

zur Vereinfachung:

nur ein hypothetisch existierender Kapitalmarkt/Finanzmarkt⇒ der Kreditmarkt

Kreditmarkt

Markt, auf dem Sparer, die ihre Finanzmittel anbieten, weil siediese anlegen wollen, mit Unternehmen, die finanzielle Mittelnachfragen, weil sie Investitionsprojekte durchfuhren wollen,zusammen treffen.

Zinssatz/ Ertragsrate

Preis eines Kredites bzw. Ertrag aus Ersparnissen/ Ertrag ausInvestition (in % p.a.)

wenn Ertragsrate ≥ Zinssatz, dann Kreditaufnahme

266 / 301

Page 124: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.3 Der Kreditmarkt – Gleichgewicht

Kreditvolumen

Zinssatz

267 / 301

Page 125: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.3 Der Kreditmarkt – Wirtschaftspol. Maßnahmen

Anderung des Steuergesetzes zur Erhohung der Sparanreize:

bspw. Verringerung der Besteuerung von Kapitaleinkunften(Ersparnis ↑) und /oder Erhohung der Verbrauchssteuer(Konsum ↓)

Kreditvergabe wird attraktiver

Kreditvolumen

Zinssatz

➜ hohere private Investitionsausgaben➜ steigert langfristiges Wirtschaftswachstum

268 / 301

Page 126: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.3 Der Kreditmarkt – Wirtschaftspol. Maßnahmen

Anderung des Steuergesetzes zur Erhohung der Investitionsanreize:

bspw. InvestitionssteuerfreibetrageKreditaufnahme zur Finanzierung von Investitionen wirdattraktiver

Kreditvolumen

Zinssatz

➜ hohere private Investitionsausgaben➜ steigert langfristiges Wirtschaftswachstum

269 / 301

Page 127: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.3 Der Kreditmarkt – Staatliche Kreditaufnahme

Auswirkungen eines Budgetdefizits:

Finanzierung des Budgetdefizits durch Kreditaufnahme erhohtdie gesamte Kreditnachfrage.

Kreditvolumen

Zinssatz

➜ Verdrangungseffekt (crowding-out)

➜ ?langfristiges Wirtschaftswachstum?270 / 301

Page 128: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.3 Der Kreditmarkt – Staatliche Kreditaufnahme

Auswirkungen eines Budgetdefizits:

Finanzierung des Budgetdefizits durch Kreditaufnahmemindert das gesamte Kreditangeot.

Kreditvolumen

Zinssatz

➜ Verdrangungseffekt (crowding-out)

➜ ?langfristiges Wirtschaftswachstum?271 / 301

Page 129: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.3 Der Kreditmarkt – Wirtschaftspol. Maßnahmen

Budgetdefizite erhohen die Staatsverschuldung.

Schuldenstand = Summe aller in der in der Vergangenheitangehauften Defizite

Entwicklung der Staatsverschuldung in ausgewahltenEurolandern:

Quelle: Europaische Kommission, Fruhjahrsprognose 2015, zitiert nachwww.bundesbank.de

272 / 301

Page 130: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

11.3 Der Kreditmarkt – Finanzkrise

Starker Anstieg der Staatsverschuldung infolge der globalenFinanzkrise

Phasen der Krise:

Quelle: Deutsche Bundesbank, www.bundesbank.de

273 / 301

Page 131: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

Einfuhrung in die VWL

12. Der Geldmarkt

Quellen: Beck Kap. 18, 26, Bofinger Kap. 26, Krugman/WellsKap. 30-1, 30-3, 31 und Mankiw/Taylor Kap. 29, 30

www.bundesbank.de/bildung

274 / 301

Page 132: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12 Der Geldmarkt

Was ist Geld?

Welche Funktionen ubt Geld in einer Volkswirtschaft aus?

275 / 301

Page 133: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.1 Geldarten – Funktionen des Geldes

Funktionen des Geldes:

Tauschmittel Vermogensgegenstand, der fur den Handels-verkehr verwendet werden kann.

Recheneinheit Maßstab, der zur Preissetzung bzw. furwirtschaftliche Kalkulationen genutzt werdenkann.

Wertaufbe-

wahrungsmittel

Vermogensgegenstand, der dazu dient, dieKaufkraft uber die Zeit hinweg zu erhalten.

276 / 301

Page 134: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.1 Geldarten

Geld:

Geld umfasst jeden Vermogensgegenstand, der sehr leicht zumErwerb von Gutern und Dienstleistungen eingesetzt werden kann.

Geldarten:

Warengeld Gut, das als Tauschmittel dient und einen int-rinsischen Wert hat (bspw. Gold, Zigaretten).

Fiatgeld/

Befehlsgeld

Tauschmittel, das vom Staat als Zahlungsmittelerklart wird (bspw. Munzen, Banknoten).

Bargeld

Buchgeld

277 / 301

Page 135: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.1 Geldarten

Bargeld:

Geldscheine und Munzen in den Handen von Nichtbanken

Euroraum:

Ausgabe von Geldscheinen und Munzen durch die Zentralbank

Besonderheit: Herstellung von Munzen durch den Staat(Munzregal)

Buchgeld:

Sichteinlagen, die sofort liquidierbar sind (Giralgeld)

bspw. durch Kartenzahlung, Uberweisung, Lastschrift

278 / 301

Page 136: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.1 Geldarten – Bargeld

Verwendung von Bargeld in Deutschland in Relation zubargeldlosen Zahlungsmitteln:

Quelle: Deutsche Bundesbank, www.bundesbank.de

279 / 301

Page 137: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.1 Geldarten – Bargeld

Quelle: Globus

280 / 301

Page 138: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.1 Geldarten – Zentralbankgeld

Zentralbankgeld:

Geld, das nur von der Zentralbank geschaffen werden kann.

Quelle: in Anlehnung an Deutsche Bundesbank, www.bundesbank.de

281 / 301

Page 139: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.1 Geldarten – Zentralbankgeld

Bedarf der Geschaftsbanken an Zentralbankgeld zur:

Bargeldversorgung der Banken fur deren Kunden

Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs

Haltung von Mindestreserven (Verpflichtung)

➜ Bereitstellung von Zentralbankgeld durchRefinanzierungskredite an die Geschaftsbanken

282 / 301

Page 140: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.2 Bereitstellung von Geld – Banken

Geschaftsbanken

Institutionen zur Abwicklung vonBankgeschaften fur Unternehmenund Privatpersonen (private Banken)

Zentralbanken

Institutionen zur Uberwachung desBankensystems sowie zurRegulierung der Geldmenge

Europaische Zentralbank – EZB

Gemeinsame Zentralbank der derzeit19 Mitgliedstaaten der EuropaischenWahrungsunion

Abbildung: EZB in Frankfurt a.M.

Quelle: EZB, www.ecb.europa.eu

283 / 301

Page 141: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.2 Bereitstellung von Geld – Europa

Europaisches System derZentralbanken – ESZB

Bestehend aus der EZB und dennationalen Zentralbanken deraller Mitgliedstaaten der EU.

Eurosystem

Bestehend aus der EZB und dennationalen Zentralbanken derEU-Mitgliedstaaten, derenWahrung der Euro ist.

Quelle: Deutsche Bundesbank,www.bundesbank.de

284 / 301

Page 142: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.2 Bereitstellung von Geld – Eurolander

Quelle: Globus285 / 301

Page 143: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.2 Bereitstellung von Geld – Ziele Aufgaben der ZB

Ziele:

Gewahrleistung der Preisniveaustabilitat im Euroraum(vorrangig; nahe aber unter 2%)

Unterstutzung der Wirtschaftspolitik der EU (Unabhangigkeit)

Hohes Beschaftigungsniveau und bestandiges reales Wachstum

Weitere Aufgaben:

Devisengeschaften

Verwaltung der Wahrungsreserven

Funktionsfahigkeit der Zahlungssysteme

Aufsicht uber das Bankenwesen

Stabilitat des Finanzsystems

286 / 301

Page 144: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.2 Bereitstellung von Geld – Preisniveaustabilitat

Indikator fur Preisniveuastabilitat: Entwicklung der Inflationsrate inder Europaischen Wahrungsunion (Harmonisierter VPI)

Quelle: Eurostat, zitiert nach www.bundesbank.de287 / 301

Page 145: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.2 Die Geldmenge

Definition der Geldmenge (EZB):

Geldbestand in den Handen von Nichtbanken

Eigene Darstellung

288 / 301

Page 146: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

Bestandteile der Geldmenge:

Bargeld außerhalb des Bankensystems zirkulierende Bank-noten und Munzen

Sichteinlagen Guthaben auf Bankkonten, uber die jederzeitverfugt werden kann

Termineinlagen Einlagen mit fester Verzinsung und einer festenLaufzeit (≤ 2 Jahre)

Spareinlagen i.d.R. unbefristete Einlagen mit variabler Verzin-sung (Kundigungsfrist ≤ 3 Monate)

Repogeschafte Wertpapierpensionsgeschafte (zwischen Bank undNichtbank mit Ruckkaufvereinbarung)

Geldmarkt-

fondsanteile

Anteilsscheine, die jederzeit an den Fond gegen ei-ne Gutschrift auf die Sichteinlagen zuruckgegebenwerden konnen

Bankschuldver-

schreibungen

von Bankanleihen mit fester Laufzeit (≤ 2 Jahre),Ruckzahlung zum Nennwert

289 / 301

Page 147: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.2 Die Geldmenge – Geldmengenaggregate

Geldmengenaggregate in der Europaischen Wahrungsunion:

Quelle: Deutsche Bundesbank, www.bundesbank.de, zitiert nach EZB

290 / 301

Page 148: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.2 Die Geldmenge – Geldschopfung

Geldschopfung der Geschaftsbanken:

Geschaftsbanken konnen durch Kreditvergabe an Kunden Buchgeldschaffen (Geschaftsbankengeld):

Die Einzahlung von Bargeld bei der Geschaftsbank erhohtderen Sichteinlagen.

Einen Teil der Sichteinlagen behalt die Bank als Reservezuruck.

Uberschussreserven konnen als Kredite weitergegeben werden.

Diese Kredite werden wiederum in Bargeld bzw.Uberweisungen umgewandelt.

Diese erhohen die Sichteinlagen auf den Konten bspw. eineranderen Bank, die wiederum einen Teil davon als Kreditevergeben kann usw. ...

291 / 301

Page 149: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.3 Die Geldmenge – Geldschopfung

1. Periode: Einlage +25002. Periode: Mindestreserve von 10% −250Geldschopfung: 2250Geldschopfungsmultiplikator

∆M =1

r∆R (1)

mit r-Mindestreservesatz und R-Einlage

➜ Geldschopfung wird begrenzt durch den Bedarf derGeschaftsbanken an Zentralbankgeld (Bargeld undMindestreservepflicht).

292 / 301

Page 150: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.3 Die Geldmenge – Interbankenmarkt

Interbankenmarkt

Markt, in dem sich Geschaftsbanken untereinander aufkurzfristiger Basis Geld leihen.

Einzelne Geschaftsbanken konnen ihre Uberschussreservenanderen Banken leihen, die zu geringe Reserven haben.

Geldmenge

Zinssatz

293 / 301

Page 151: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.3 Geldpolitik – Adressaten der Geldpolitik

Quelle: Eurostat, zitiert nach Deutsche Bundesbank, www.bundesbank.de

294 / 301

Page 152: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.4 Geldpolitik – Geldpol. Transmissionsmechanismus

Quelle: Deutsche Bundesbank, www.bundesbank.de295 / 301

Page 153: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.4 Geldpolitik – Makrooko. Gutermarktgleichgewicht

Bildung des gesamtwirtschaftlichen Preisniveaus durch Angebotund Nachfrage auf dem gesamtwirtschaftlichen Gutermarkt

➜ Indirekte Steuerung des Preisniveaus uber Beeinflussung dergesamtwirtschaftlichen Nachfrage

Reales BIP

Preisniveau

296 / 301

Page 154: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.4 Geldpolitik – Instrumente der Geldpolitik

Mindestreservepflicht

Festlegung uber die Mindesthohe von Reserven, die dieGeschaftsbanken auf ihre Einlagen bei der Zentralbank haltenmussen (Mindestreservesatz)

Offenmarktgeschafte

An- und Verkauf von Wertpapieren durch die Zentralbank”am

offenen Markt “ sowie mit Pfandern besicherte Kredite, insb.Hauptrefinanzierungsgeschafte

Standige Fazilitaten

Bereitstellung bzw. Entgegennahme von Zentralbankgeld bis zumnachsten Geschaftstag (Spitzenrefinanzierungs - bzw.Einlagefazilitat)

297 / 301

Page 155: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.4 Geldpolitik – Der Zinssatz

Entwicklung der Leit- und Geldmarktzinsen im Euro-Raum:

Quelle: EZB, zitiert nach www.bundesbank.de

298 / 301

Page 156: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.4 Geldpolitik – Monetares Gleichgewicht

Geldmenge

Geldwert

299 / 301

Page 157: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.4 Geldpolitik – Expansive Geldpolitik

Beeinflussung des Gleichgewichtspreisniveaus durch die Geldmenge

- Offenmarktkauf: Erhohung der Geldmenge -

Geldmenge

Geldwert

➜ Anstieg des allgemeinen Preisniveaus300 / 301

Page 158: Gliederung - rsf.uni-greifswald.de · Inl¨anderprinzip vs. Inlandsprinzip Im Inland erzeugten G¨uter fließen teilweise Ausl ¨andern zu (z.B. Unternehmen ganz oder teilweise im

12.4 Geldpolitik – Restriktive Geldpolitik

-Offenmarktverkauf: Senkung der Geldmenge -

Geldmenge

Geldwert

➜ Sinken des allgemeinen Preisniveaus

301 / 301