45
Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias Huber Autismussprechstunde Kinder- und Jugendpsychiatrische Poliklinik KJPP Bern 23.06.2011

Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als

Opfer von Misshandlung und Mobbing

Abschiedssymposium Madeleine Eggler

Matthias Huber

Autismussprechstunde

Kinder- und Jugendpsychiatrische Poliklinik

KJPP Bern

23.06.2011

Page 2: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 2

Für Madeleine

Page 3: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 3

Ziel?

• Nicht Modell vorstellen, wie Gesprächsführung gelingen kann, sondern anhand von Beispielen verstehbar machen, wie Ki/Ju mit AS wahrnehmen, denken und verarbeiten.

• Vorschläge für Gedankengänge geben, die Sie dann denken können oder nicht.

Page 4: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 4

1. Madeleine: Weisst du noch?

Mädchen, 8 Jahre, Schulverweigerung

• Fragen stellen und hohe Antwortlatenz:

Madeleine: „Was ist mit meiner Frage passiert, wo ist sie hin?“

• Ungewöhnliche Erklärungen für ungewöhnliche Verhaltensweisen:

Bsp.: „Ohrring verloren“

• Gewöhnliche, typische Antworten, aber ungewöhnliche Erklärungen:

Bsp.: Mathematik („Welche Fächer magst du nicht?“)

Page 5: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 5

2. Das Asperger-Syndrom: Für den Dialog relevant

Page 6: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 6

Für Dialog relevant (Manser&Huber)

Blickkontakt:

• Fehlend oder starrend oder nur kurz.

• Blickabwendung, wenn man mit ihm/ihr spricht.

Mimik:

• Flach oder kaum moduliert, wirkt künstlich, emotionales Erleben kann von Aussenbetrachter (NT) nicht adäquat „abgelesen“ werden.

Gestik:

• Wenig oder nicht adäquate, übertriebene, gleichbleibend Gestik; wirkt angelernt.

Sprache:

• Ungewöhnlich in Sprachmelodie und Geschwindigkeit: Monoton oder überbetont, zu schnell/zu langsam, pedantisch, nicht an Dialog angepasst; altklug wirkend.

Page 7: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 7

Kommunikation/Interaktion:

• Kein/wenig oder monologisches Sprechen, ungenügende Kenntnisse der

Gesprächsregeln, wortwörtliches Verstehen

• logisch- detailverhaftetes Denken, im Dialog nicht oder kaum veränderbar,

kaum lenkbar („Flugzeug, bin geflogen“).

• Spezialinteressen/Sonderinteressen (SIs):

Auf eigene Themen und Gedankengänge fixiert, bis ins Detail

Extrem hohe intrinsische Motivation, intensives und fast ausschliessliches

Beschäftigen (Fahrpläne, Fussball-Ergebnisse, Kirchenglocken, Dinosaurier, Pferde,

Hydranten, Astronomie, etc.)

• Stereotypien:

Wiederkehrende Geräusche/Fragen, motorische „Unruhe“,

Gedankenstereotypien

Page 8: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 8

Nonverbale Kommunikation:

• Kein/kaum Kopfnicken, keine Reaktion, keine Antwort oder deutlich

erhöhte Antwortlatenz (nicht selten über 10sec.)

• Zeigt nicht, wenn überfordert (Ruhe, Pause, etc.)

• Starrt, fixiert einen Gegenstand an während Gespräch

• Extrem Regel-fokussiert: Will, dass alle seine oder die gängigen Regeln

eingehalten werden

Page 9: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 9

Wahrnehmung:

• Oft Hyper- oder Hyposensibilitäten

Licht, Geruch, Geräusche, Essen, Kleidung, Oberflächenbeschaffenheit,

Schmerzempfinden Bsp.: „Hauptbahnhof zur Stosszeit“

• Detailfokussierte Wahrnehmung

(Bsp.: „Wald vor lauter Bäumen“)

Intelligenz:

• im Durchschnitt oder überdurchschnittlich

Page 10: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 10

3. Beispiele für Gewalt und Mobbing

• In der Pause packten Mitschüler D. und ejakulierten über seine Hosen. Dies kam mehrmals vor. (D., 2008)

• Mitschüler von N., einer Gymnasiastin, urinierten in ihren Helm. Sie bemerkte es erst, als sie ihn aufgesetzt hatte. Sie fuhr mit dem Helm auf dem Kopf nach Hause, denn sie hatte gelernt, dass Mofa fahren ohne Helm nicht erlaubt ist. (Schuster, 2009)

• In einem Lager wurde C. von einer Horde Jungen an den Beinen gepackt, diese auseinander gerissen und links und rechts an einem dicken Holzpfosten vorbei gezogen, sodass seine Genitalien gequetscht wurden. (aus der Praxis)

Page 11: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 11

• Der 14 Jährige B. ging über Monate in den Fussballclub und kam danach mit kleinen Schürfwunden und zerrissenem Hemd nach Hause.

Zu seiner Mutter sagte er: „Ich werde weiterhin hin gehen. Sie schlagen mich, aber das ist das kleinere Übel als die Einsamkeit“.(Bericht einer Mutter aus ?, ca. 2008)

Page 12: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 12

• E.‘s Mutter wurde von anderen Eltern angerufen. Sie solle umgehend mit den Lehrpersonen Kontakt aufnehmen, denn ihr Sohn E. würde derart geplagt auf dem Pausenplatz, dass die anderen Kinder dies nicht mehr ertragen könnten..

Sie seien traumatisiert vom Zusehen.

E‘s Mutter und Vater wussten bis zu diesem Gespräch nichts von der Gewalt, welcher ihr Sohn ausgesetzt war.

(aus der Praxis, 2007)

Page 13: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 13

• A., 10 Jahre, hatte ein wenig Gras essen. Die Nachbarskinder sagten ihr, dies sei gesund, sie solle weiter essen, was sie tat.

Danach teilten sie ihr mit, sie werde heute noch sterben, denn Gras sei für Menschen giftig.

A. hatte grosse Angst vor dem Sterben, sagte ihren Eltern nichts, weil sie wusste, dass diese sehr traurig sein würden, wenn sie sterben würde. Sie blieb für Stunden im Gras sitzen und wartete auf den Tod. Als es Abend wurde, ging sie nach Hause heim. (A. in den 80-er Jahren)

Page 14: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 14

• M. wurde im 4. und 5. Schuljahr regelmässig von Mitschülern geschlagen,

angespuckt und mit Schimpfwörtern betitelt.

Mehrmals wurden in der Pause ganze Horden von Kindern des 1. und 2.

Schuljahres auf ihn gehetzt, um ihn mit Ruten zu schlagen.

Er hat nicht zurück geschlagen, da er gelernt hatte, dass man Jüngere nicht

schlagen darf, weil das gemein ist. (Biographie)

Page 15: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 15

4. Was fällt auf?

• Keine Lappalien

• Oft unübliche Formen von Gewalt und Mobbing:

Teilweise skurril wirkendes Ausmass an Gewalt

• Nicht ein bis zwei TäterInnen, sondern auch ganze Klassen, Horden

• Antwort auf Gewalterlebnis des AS-Ki/Ju eher logisch geleitet und nicht emotional

• Form und Inhalt der Gewalt kann Hinweise darauf geben, wie Ki/Ju von Peers wahrgenommen wird, wie es von Umgebung eingeschätzt wird, wie es sich selbst und die Anderen definiert, wahrnimmt und einschätzt.

Page 16: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 16

5. Zum Erkennen von Gewalt

5.1. Gewaltakte, die als solche wahrgenommen werden und adäquat

eingeschätzt werden können

5.2. Gewaltakte, die nicht als solche wahrgenommen werden

5.3. Gewaltakte, die als solche wahrgenommen werden, aber als zu wenig

schlimm eingeschätzt/eingeordnet werden

5.4. Normales, typisches, adäquates Verhalten der Umgebung, das von

AS-Ki/Ju als Gewaltakt wahrgenommen/eingeordnet wird

5.5. Gewaltakte Anderer, als Antwort auf aggressiv anmutendes Verhalten

des AS-Ki/Ju

Page 17: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 17

5.1. Gewaltakte, die als solche wahrgenommen werden und eingeschätzt werden können

Was braucht es dazu?

- Sinnesfähigkeiten: Sinne nutzen:

Die eine Situation, in der man steckt(e), mit anderen, vorhergehenden

Situationen im Zusammenhang erfassen können

- Gerichtete Sinne: Sinne, die so gerichtet sind, dass sie in jenem Moment

genau jenes erfassen, was nötig ist, um Einschätzung machen zu können (Orientierungsreaktion, Blickrichtung und Hörrichtung auf das Wesentliche, keine innere

Ablenkung, Konzentration auf das, was geschieht)

- Diskrimination relevantes/irrelevantes: Möglichkeit oder Fähigkeit, relevante

von irrelevanten sozialen Details unterscheiden zu können

- Genügend Zeit und „Ruhe“ zum Erfassen: Erkennen und beobachten

erfordert bestimmten Ruhepegel

(=Niedriger Stresspegel: Unter grossem Stress kann u.U. nichts mehr erkannt werden)

Page 18: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 18

- Wissen über Hierarchisierungsmöglichkeiten („Welche Kriterien müssen erfüllt sein, dass…“ schlimm/weniger schlimm)

Wahrnehmungsfunktionen, -kompetenzen und Soziale Kognition/Soziales Wissen

(Soziale Situation wird erfasst, Ich und Gegenüber wird in seiner Reziprozität richtig eingeschätzt)

Page 19: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 19

Im Dialog

„Wie ist es dazu gekommen?“

A. kann berichten,

• was passiert ist (Fakten)

• wie es dazu gekommen ist (Ablauf)

• was er sich dabei überlegt hat (Nachdenken, Reflektion)

• was sich die Anderen dabei gedacht haben (Theory of Mind)

• flexibles abrufen von Erlebtem (Flexibilität)

=> Langfristige Speicherfähigkeit besitzen und kurzfristig Abrufen können innerhalb einer (schwierigen) sozialen Situation

Page 20: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 20

Langfristige Speicherfähigkeit und kurzfristiges Abrufen können

„sozial-fokussierte Speicherfähigkeit des Gehirns, zumindest immer dann,

wenn es um soziale Inhalte geht“:

Schafft soziales langfristig abzuspeichern und kurzfristig abzurufen:

Fähigkeit, soziale Skripts abzurufen, zu vergleichen in der jeweiligen Situation:

- trotz Stress

- trotz Unruhe im Umfeld, in welchem man sich bewegt

- trotz Wahrnehmungsbesonderheiten

Page 21: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 21

Z.B.: Wenn Menschen dies oder jenes sagen, meinen sie damit…?

- Wenn Menschen dies oder jenes genau dann sagen, meinen sie damit…

- Wenn Menschen dies oder jenes genau dann sagen, meinen sie damit, sofern

vorher folgendes geschehen ist….

- Wenn Menschen dies oder jenes genau dann sagen, meinen sie damit, sofern

vorher folgendes geschehen ist und sie die Stimme in einer Weise einsetzen,

welche so oder so klingt…

- Wenn Menschen dies oder jenes genau dann sagen, meinen sie damit, sofern

vorher folgendes geschehen ist und sie dabei die Stimme in einer Weise

einsetzen, welche so oder so klingt und mit dem Gesicht so schauen und mit

den Händen solche Bewegungen machen,…

Page 22: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 22

- Wenn Menschen dies oder jenes genau dann sagen, meinen sie damit, sofern

vorher folgendes geschehen ist und sie dabei die Stimme in einer Weise

einsetzen, welche so oder so klingt und sie mit dem Gesicht so schauen und mit

den Händen solche Bewegungen machen, dann und genau dann…

….könnte es sein, dass ich soeben gemobbt werde oder wurde.

Page 23: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 23

5.2. Gewaltakte, die nicht als solche wahrgenommen werden

Was es braucht es dazu?

- Fehlendes soziales Wissen („Schwitzkasten im Bus“)

- Fehlender Kontext oder Kontextverwechslung:

(„Body Check auf Schulweg= kein Rugby“)

- Fehlende Fähigkeit, Emotionen in Stimmen decodieren zu können („Super, mach‘ das doch noch 100x!“)

- Fehlende Blickrichtung (-bewegungen), Augen schnell und richtig steuern , „organisieren“ können (sieht Schlag nicht kommen, sieht Gesicht nicht, denkt, sei ein Versehen)

- Schwierigkeit, in kurzer Zeit, soziale Informationen verarbeiten zu können

(Bsp.: „Bildet Zweiergruppen“ – Zeitrafferlebnis, erkennt nicht, dass alle Nase rümpfen, wenn sie ihn anschauen) Warum bist du immer die, die zurück bleibt? Weil wir 17 sind und 17 ist eine ungerade Zahl, einer bleibt immer übrig.“

Page 24: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 24

2. Im Dialog

„Wie ist es dazu gekommen?“• Kann nicht erklären was abgelaufen ist• Vergisst wichtiges, erwähnt unwichtiges• Sagt, er sei von XY berührt/angefasst geworden, kann aber nicht sagen, ob dieser

geschlagen hat, und wenn ja, ob aus Wut oder nicht.

Sprachverarbeitung: „Wie ist es dazu gekommen?“ (Nicht-Wissen, was mit der Frage gemeint ist: Bsp.: Geschlagen worden)

- „Ich weiss nicht…Sie suchten Tannzapfen.“- Und dann?- Weiss nicht…“,

(Frage „und dann…“ verknüpft Betroffener nicht mit Ablauf, mit der Frage nach dem Ablauf, sondern mit der Frage nach den Tannzapfen…)

CAVE: Fehlende Joint Attention (kein gemeinsamer Gesprächsgegen-

stand“)

Page 25: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 25

Z.B. „Schwitzkasten im Bus“:

„Ich bin jetzt auch einer seiner besten Freunde.“

„Wie erkennst du, dass du einer seiner besten Freunde bist, wie hast du entdeckt?“

„Er hat mich im Bus in den Schwitzkasten genommen. Es war lustig im Bus, alle haben gelacht. Er mag mich, weil er mich in den Schwitzkasten genommen hat, denn das macht er auch immer wieder mit seinem besten Freund. Und weil er seinen besten Freund immer wieder in den Schwitzkasten nimmt, weiss ich, dass ich nun auch ein bester Freund bin von ihm.“

Page 26: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 26

5.3. Gewaltakte, die als solche wahrgenommen, aber als zu wenig schlimm eingeschätzt/eingeordnet werden

Was braucht es dazu?

• Schwierigkeit, verschiedene Verhaltensweisen von gleichen oder

verschiedenen Menschen als adäquat/inadäquat einschätzen zu können…

• Kann eigene Verhaltensweisen nicht oder kaum einordnen:

Z.B.: „Was ist schlimmer: Wenn ich nicht Danke sage oder wenn ich jemanden zusammen

haue? Warum ist das Hauen schlimmer, wer hat das heraus gefunden?“

• Fehlende, „traditionelle“ Sozialisierung: Peers: Peer-Group und Reaktionen der

Erwachsenen bieten Möglichkeiten zu erfassen und zu erfahren, was als schlimm, weniger

schlimm angeschaut wird.

Unvermögen, emotionale Gewalt, die mit physischer Gewalt einher geht, zu

erfassen. (Kopf aufs Pult: „Damit du besser sehen kannst…“)

• Fehlende Gelegenheit, fehlendes Gefühl der Eingebundenheit in eine

Gruppe: Was denkt eine Gruppe? Was ist einer Gruppe wichtig? (Schamgefühl?)

Page 27: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 27

• Fehlendes Werkzeug, mit welchem gemessen werden kann, was schlimm, was Bagatelle ist.

• Fehlende, gesunde Portion Misstrauen, stattdessen 100%-ige Gutgläubigkeit:

(Aber: Meinungen sind keine Tatsachen,...)

Page 28: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 28

5.4. Normales, adäquates Verhalten der Umgebung, das von AS-Ki/Ju als Gewaltakt /wahrgenommen/eingeordnet wird

Was braucht es dazu?

• Fehlendes Wissen, warum Fragen gestellt werden:

„Gehst du in die Ferien?“

„Warum willst du das wissen?“

• Mitschüler gibt K. auf Pausenplatz ein Geburtstagsgeschenk. K brüllt, schmeisst es weit weg, hasst Überraschungen. In der Folge: Will nicht mehr mit diesem Schüler reden und hält dauerhaft Abstand. Sei ein ganz Gemeiner, der habe ihm etwas zuleide getan.

• K. hasst es über Ferien zu sprechen, weil er und seine Familie das letzte Mal den Flug verpasst haben. LP: „Erzähl‘ doch mal von deinen Ferien“ K fängt laut an zu schreien.

• K. gerät in Panik, wenn das Wort ‚Ferien‘ fällt, weil ihm vor vielen Jahren ein Papagei in einer Zoohandlung „Ferien!“ ins Ohr geschrien hat.

LP: „Gehst du in die Ferien?“ K. hält sich die Ohren zu und schlägt seine Lehrerin.

Page 29: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 29

• K geht gerne in die Schule und hasst Ferien. Als er einen Aufsatz über Ferien schreiben soll, findet er seine Lehrerin gemein.

Fehlende Theory of Mind (fehlendes sich eindenken können, warum Menschen etwas sagen oder wünschen)

Eigene, private Definitionen von Menschen und deren Begriffen, Sätzen und Verhaltensweisen

Unverschuldetes Unvermögen der Umgebung, zu wissen, was im Kopf des AS-Ki/Ju vorgeht

Page 30: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 30

Eigene, private Ängste:

S., ein 16 J. mit AS: Spielfilm in Schule über einen Mafia-Boss, der (wie er auch)

Münzen sammelt und während des Ordnens der Münzen umgebracht wurde.

In der Folge: Extreme Ängsten, er würde umgebracht, spricht alle möglichen

Leute an, teilt ihnen mit, dass er zwar noch Münzen sammle, diese aber nicht

mehr ordne.

Umfeld reagiert mit Unverständnis auf diese langweilige, unerhebliche

Mitteilung, die er immer wieder sagt…

S. erzählt nichts über seine Ängste, weil er nicht weiss, dass die Anderen keine

Ahnung von seinen Gedankengängen haben.

Page 31: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 31

5.5. Gewaltakte Anderer, als Antwort auf aggressiv anmutendes Verhalten des AS-Ki/Ju

Was braucht es dazu?

• Nichtverstehen des Menschen mit AS

• Fehldeutungen der NTs

• Rezidivierende Erlebnisse von Frustration und Kränkung im Zusammenleben mit AS-Ki/Ju

• Fehlendes autismusspezifisches Wissen im Zusammenhang mit AS-Ki/Ju

• Fehlende Theory of Mind von Seitens der neurotypischen Menschen im Bereich Autismus

• Egozentrische Sichtweise von seitens der NTs

(„Kigä und an den Zöpfen ziehen“)

• Fehlendes Offerieren von Rückzugsmöglichkeiten

Page 32: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 32

Zu bedenken

• AS-Ki/Ju u.U. durchgehend verängstigt, weil sie nicht vorhersehen können,

wann sie das nächste Mal angeschrien/geschlagen wird. Weiss nicht, wann

jemand schlägt und ob jemand schlägt und wie jemand ist, der nicht schlägt.

Jeder kann ein Schläger sein, jeder kann kein Schläger sein.

• Oppositionell vs. Wahrnehmungsspezifische Besonderheiten:

Z.B. unterbricht ständig Eltern beim Mittagessen (dabei: Zu laut am Tisch, wenn geredet,

gekaut, gegessen wird und das Besteck unvorhersehbar vor sich hin klirrt)

Page 33: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 33

6. Fallbeispiele: Jugendlicher, AS, 17 Jahre

• Bsp: Alle Assoziationen, Themen, Wörter Gegenstände die (auch im Entferntesten!) mit traumatischen Erlebnissen zu tun haben, kann er weder sagen noch denken…

• Jedes Detail zu dieser Zeit wird abgespeichert, alles was geschah, unabhängig davon, ob gut oder nicht gut, wird als Ganzes, „starr“ abgespeichert, es gibt keine Unterscheidung mehr, was in dieser Zeit trotz allem gut lief oder getan hat. Es wurde die Zeitspanne mit allen Inhalten abgespeichert und als völlig umfassendes Trauma abgespeichert.

• Deshalb: Neue Sätze, Begriffe, Gedanken und Themen und Assoziationen bilden helfen. Weg vom gesamtem Inhalt aus dieser Zeit hin zu neuen Gedankengängen, die nicht belastet sind.

Stehen diese neuen Begriffe zur Verfügung, gibt es eine Art Fundament, dem es dem Betroffen erlaubt, von sich aus kurze Abschwenker zu den Erlebnissen zu machen.

Page 34: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 34

• Im Jetzt bleiben. alles was im Jetzt passiert, geschieht, mithelfen einzuordnen kann dazu führen, dass anhand des Jetzt die Vergangenheit beschrieben und gedeutet werden kann.

• Wichtig: Gemeinsame Sprache finden, aufbauen auch zur Verfügung stellen, die das Gegenüber einsetzen und nutzen kann.

=> Wer reden will, muss auch wissen, wie!

• Bsp.: Wie merkt man, wenn man eine Pause braucht, wie kann man mitteilen, wenn man eine Pause braucht?

Ju nimmt „Thema Pause“ später auf: „Die haben mich nicht verstanden, wurden immer wütend, weil ich weglief und haben mich am Kragen gepackt und zurück geschleift, dabei brauchte ich eine Pause. Warum brauchen Menschen eigentlich Pausen?“

• Neue Erkenntnisse: Alles nochmals von vorne durch denken.

Page 35: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 35

Junge, AS, 12 Jahre

• Bsp. „Exzessives Nägel kauen“:

Wenn du Nägel kaust, kaust du dann im Bett, am Morgen bevor du aufstehst? Nein.

Beim Frühstück? Im Bad? Auf dem Schulweg? Im Schulzimmer? Wenn du im Schulzimmer sitzt oder auch wenn du stehst? Auf dem Pausenplatz?

• Wo kaust du am Häufigsten? Ungefähre Einschätzung reicht, muss nicht 100% stimmen.

Auf dem Fussballplatz.

Wenn du kaust, kaust du im Stehen, gehen, rennen oder sitzen? Im Gehen und Stehen.

• Wo stehst du am Häufigsten, wenn du kaust?

Auf Pausenplatz• Wo schaust du hin oder was schaust du manchmal an, wenn du kaust? Auf den

Ball.

Kaust du mehr, wenn der Ball sich bewegt oder wenn er still steht?

Kaust du eher, wenn er sich im Feld bewegt oder wenn er sich ausserhalb des Feldes bewegt?

Page 36: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 36

• Thematik: „Unvorhersehbares Verhalten des Balles auf dem Spielfeld“

Fehlen eines sozialen Skriptes. Neue Situation Anpassungsleistung auf dem Spielfeld, da Fussball völlig neu war für ihn. Erklärung, was ein Ball so alles tut, wenn er beim Fussball eingesetzt wird „heilt“ das Nägel kauen nach kurzer Zeit.

Page 37: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 37

7. Gesprächsführung, konkret

Individuumszentriert

Möglichkeiten:

• Zuhören und zuhören• Zuhören und antworten, 1-, 2- oder 3-Wort-Sätze („gemein“, „das ist fies“)

• Zuhören und antworten und längere Sätze

• Zuhören und antworten und erklären Erklären, wie andere mit schwierigen Situation umgehen, bzw. was sie erleben, ohne zu beabsichtigen, dass es modellhaft wirken soll (dient lediglich der Erklärung, wie andere „ticken“) Bsp.: „Anderen hilft es zur Ruhe zu kommen, wenn sie in ihr Zimmer geschickt werden“.

• Zuhören und mitschwingen:

kann Emotionen verstärken, aufschaukeln, Dekompensieren

oder

senken, da AS-Ki/Ju anfängt, Gegenüber zu beobachten

Page 38: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 38

• Vorgängig Ablauf des Gespräches erklären:

Ki/Ju mitteilen, dass man manches auf Anhieb versteht, manches nicht, manches nicht sofort aber später, oder nach langer Zeit

(Ziel: Ki/Ju beruhigen, Reduktion von „Verzweiflungsanfällen“)

• Grundsätzliche Mitteilungen:

„Du hast es auch nicht immer einfach gehabt im Leben.“

„Du hast es auch nicht immer einfach im Leben“.

„Manchmal ist es ziemlich kompliziert. Man kann nicht immer alles wissen.“

• Varianten aufzählen, anbieten:

Manipulation, Suggestion vs. Möglichkeit, eine Sprache zu bekommen.

Page 39: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 39

8. Erschwernisse

• Andere Begriffs-Definitionen:

Nein, werde nicht geplagt, heisst nicht, dass man nicht geplagt wird…(Z.Bsp.: „Plagen ist nicht Mobbing“)

• Erfahrungen sammeln über private Definitionen von Begriffen:

Wo du denkst oder sagst du manchmal zu dir, kann auch im Kopf sagen sein „das stört mich“?

Auf dem Pausenplatz.

Was hat dich dort gestört?

Schläge und Schimpfwörter.

Page 40: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 40

• Was und wie erzählt man jemandem etwas? Wie tut man das vom Ablauf, was erwähnt man, was darf man vergessen, was nicht?

Wo fange ich an, wenn ich etwas erzähle oder von etwas berichte?

Wie weiss ich, ob ich etwas erzähle, was verstanden worden ist? Wie erzählt man, dass man verstanden wird? Warum erzählen sich Menschen eigentlich etwas?

• Traumatypisches verhalten oder autismusspezifisches Verhalten oder beides?

• Erlebnisse (pos und neg.) werden immer wieder gleich stark durchlebt, schwächen sich weniger schnell ab als bei Anderen. Keine Verarbeitung, immer wieder gleich abgespult und emotional gleich stark erlebt. („autistische Schlaufe“)

Page 41: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 41

• Sprachliche und nonverbale Missverständnisse, Wahrnehmungsbesonderheiten:Erhöhte Vulnerabilität?

• Unter bestimmten Bedingungen (endogen und exogen) als Vorteil: Schutzfaktor Autismus! „Dein Pullovers sieht potthässlich aus!“

• Konsequenz: Therapeutische Begleitung erschwert, denn Mensch an sich wird nicht auf die gleiche Weise eingeordnet, erkannt, beschrieben, wie es typische Menschen täten.

Page 42: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 42

Vielleicht…

Vielleicht sagen Sie jetzt: „Nun ja, nichts besonderes, ist wie bei anderen Kindern

und Jugendlichen, die Erfahrungen von Gewalt und Mobbing erleben.“

• Dann antworte ich: „Aha, wieder eine Gemeinsamkeit.“

Oder Sie sagen: „Das könnte etwas anders sein bei Kindern und Jugendlichen mit

Asperger-Syndrom“.

• Dann antworte ich: „Aha, eine Besonderheit“.

Page 43: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 43

Oder Sie sagen: „Keine Ahnung, von was der redete“.

• Dann antworte ich: „Au weia, was habe ich nur gemacht…“

Page 44: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 44

Fast vergessen….

1. Madeleine, weisst du noch?

2. Asperger-Syndrom: Für Dialog relevant

3. Beispiele für Gewalt und Mobbing

4. Was fällt auf?

5. Wahrnehmung von Gewalt

5.1. Gewaltakte, die als solche wahrgenommen werden und eingeschätzt werden

5.2. Gewaltakte, die nicht als solche wahrgenommen werden

5.3. Gewaltakte, die als solche wahrgenommen werden, aber als zu wenig

schlimm eingeschätzt/eingeordnet werden

5.4. Typisches, adäquates Verhalten der Umgebung, das von AS-Ki/Ju als

Gewaltakt wahrgenommen wird

5.5. Gewaltakte als Antwort auf aggressiv anmutendes Verhalten von Ki/Ju mit

AS

6. Fallbeispiele

7. Gesprächsführung, konkret

8. Erschwernisse im Dialog

Page 45: Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom als Opfer von Misshandlung und Mobbing Abschiedssymposium Madeleine Eggler Matthias

©Matthias Huber (2011) 45

Danke für Ihre Aufmerksamkeit