38
Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich ? Wie männlich ist Pflege?

Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Ist die Pflege weiblich?

Wie männlich

ist Pflege?

Page 2: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Die besondere Qualität der Pflegearbeit

• Pflege von Angehörigen ist mit Kindererziehung nur bedingt vergleichbar. Denn Pflegenotwendigkeit …

... ist schlecht planbar, meist aber zunehmend.

... verlangt oftmals einen kurzfristigen Bedarf an zusätzlichen Zeitressourcen

... bedeutet eine gravierende Umstellung im Leben mit PartnerIn, Verwandten, nahen Bekannten und NachbarInnen

... erfordert Abstimmung mit Pflegediensten

... führt zu steigenden physischen und psychischen Belastungen

Page 3: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Übersicht Definition gesellschaftliche Rahmenbedingungen Umfang der häuslichen Pflegearbeit wird unterschätzt Geschlechtliche Ungleichheit bei Pflegenden und bei

Gepflegten Pflegeversicherung stabilisiert die

Geschlechterhierarchien Professionelle Pflege ist durch Geschlechterhierarchien

gekennzeichnet Zusammenfassung und Ausblick

Häusliche Pflege und Erwerbsarbeit tarifpolitisch gestalten

Page 4: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Definition des Begriffs „Pflege“• bezahlte und unbezahlte Arbeit, die in der

Fürsorge für Abhängige (sei es wegen Alter, Krankheit oder Behinderung) besteht.

• Politische Steuerung: – des Umfangs, der Art und Weise der Pflege-

Arbeit– wer die Verantwortung für diese Arbeit

trägt (privat oder öffentlich), – über die Form der Bezahlung oder

Nichtbezahlung, – über die Rechte der Pflegenden und der

Pflegebedürftigen 

Page 5: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

gesellschaftliche Rahmenbedingungen zunehmende Erwerbsarbeit von Frauen in jedem Alter, Verstärkung des

Problems der Doppelbelastung durch Pflege und Erwerbsarbeit  und private Pflegearbeit wird nicht mehr wie früher durch ehelichen Unterhalt finanziert

Zunahme der Anforderungen an Mobilität und Flexibilität in der Erwerbsarbeit an Frauen und Männer macht tagtägliche Betreuung von Pflegebedürftigen an einem Ort zu bestimmten Zeiten immer schwieriger. 

weitere Abnahme der niedrigen Geburtenrate und Zunahme Kinderloser, private Pflegearbeit wird nicht mehr in familiären Bindungen garantiert

Das Anwachsen der Anzahl der Pflegebedürftigen Singularisierung, Entfamilialisierung und soziale Isolierung: unfreiwilliges

„Singledasein“ im zunehmenden Lebensalter durch Verwitwung oder Trennung, Verwandtschafts- und Kontaktnetze des gestorbenen Ehepartners entfallen, ältere bzw. gleichaltrige Familienmitglieder und Freunde sterben, und soziale Kontakte sind bei Krankheiten und Behinderungen schwerer aufrecht zu erhalten.

Page 6: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

gesellschaftliche Rahmenbedingungen• Zahl der älteren Menschen (60 Jahre und älter) 2005 ca. 20,5 Millionen, 2030 ca.

28,5 Mio. • Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung ca. 25% (2005), ca. 36% im Jahr

2030• Lebenserwartung neugeborener Junge 75,9 Jahre, neugeborenes Mädchen 81,5

Jahre. Die fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren beträgt für Männer 20,0 Jahre, für Frauen 2 4,1 Jahre.

• Risiko der Pflegebedürftigkeit stark altersabhängig: •  vor dem 60. Lebensjahr ca. 0,6% liegt, zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr 3,9%,

nach dem 80. Lebensjahr 28,3%. •  prognostizierte Zunahme der Pflegebedürftigen in der Pflegeversicherung von 1,97

Mio. (2006) über 2,13 Mio. (2010) und 2,64 Mio. (2020) auf 3,09 Mio. (2030)• ab dem 80. Lebensjahr sind Frauen wesentlich häufiger pflegebedürftig als Männer,

bei den 90- bis unter 95-jährigen Frauen liegt die Pflegequote mit 66% gegenüber den gleichaltrigen Männern, die auf 44% kommen. 

• Frauen stellen bei Pflegenden undPflegebedürftigen quantitative Mehrheit

Page 7: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Geschlechtergerechte Teilhabe im Pflegesystem?

• professionell geleistete Arbeit ist unterbezahlt

• Vielzahl prekärer Arbeitsverhältnisse, von Teilzeit bis zum Minijob• Frauen pflegen häufiger als Männer

(Die familiäre Verpflichtung als Partnerin, als Tochter oder Schwiegertochter ist stärker als die der Männer, die allenfalls als Partner pflegen.)

• Frauen geben ihre Erwerbsarbeit zur Pflege eher auf als Männer, Männer betreiben eher ein Pflegemanagement.

• Frauen arbeiten eher Teilzeit, um Erwerbsarbeit und Pflegearbeit zu vereinbaren. Sie begeben sich dadurch eher in finanzielle Abhängigkeit.

• Aufgrund des höheren Lebensalters des Partners und dessen geringerer Lebenserwartung ist für Frauen die Wahrscheinlichkeit viel höher, dass sie bei Pflegebedürftigkeit alleine leben und nicht auf einen pflegenden Partner rechnen können, wie dies umgekehrt für Partner eher der Fall ist.

Page 8: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Der Umfang der häuslichen Pflegearbeit wirdim extremen Maße unterschätzt

• Pflegestatistik ist in einem soziologischen Sinne „individualisiert“, insofern sie nur Pflegebedürftige und Pflegepersonen kennt, aber keine „Pflegebeziehung“

• Soziale Form der häuslich-familiären Pflege nicht in der amtlichen Berichterstattung (das „Pflegearrangement“ zwischen Pflegebedürftigen, pflegenden Angehörigen und professionellen Diensten) 

• Erfassung „Hauptpflegepersonen“, nicht „Nebenpflegepersonen“ (kann dazu führen, dass der von Männern geleistete Beitrag in der häuslichen Pflege, der häufig in der Unterstützung der weiblichen Hauptpflegeperson liegt, unterschätzt wird)

• statistische Aufgliederung der Hauptpflegepersonen nach Beziehung und Geschlecht unvollständig(Während zwischen Vater und Mutter sowie (Schwieger-) Töchtern und (Schwieger)-Söhnen differenziert wird, werden (Ehe-)Partner, Enkelkinder, weitere Verwandte und Freunde, Nachbarn und Bekannte, nicht nach Geschlecht getrennt betrachtet)

Page 9: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Der Umfang der häuslichen Pflegearbeit wird im extremen Maße unterschätzt

• Inanspruchnahme und Leistungsfähigkeit häuslich-familiärer Pflegearrangements hängen von sozialen Faktoren ab

•  ältere Menschen pflegen noch ältere Menschen, Anteil an jüngeren Hauptpflegepersonen rückläufig

• Doppelbelastungen bei gleichzeitiger Sorgearbeit für Kinder/Jugendliche und ältere Personen

•  Anteil der Männer an den Hauptpflegepersonen gestiegen, vor allem der Anteil der pflegenden Söhne

• männliche Hauptpflegepersonen vor allem dort, wo mehrere Helfer und/oder professionelle Hilfen in das Pflegearrangement eingebunden und stärker die Rolle des Pflegemanagements übernehmend („indirekte Pflege“)

• Partner(innen)pflege zurückgegangen, Pflege durch Kinder gestiegen, Zuwachs an Söhnen als Hauptpflegepersonen

• Anteil an nichtfamiliären Hauptpflegepersonen (Freunde, Bekannte, Nachbarn) gestiegen.

 

Page 10: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Der Umfang der häuslichen Pflegearbeit wird im extremen Maße unterschätzt

• Mittelwerte für geleisteten täglichen Gesamtaufwand:– 4,2 Stunden in Pflegestufe 1,

– 6,1 Stunden in Pflegestufe 2

– 7,7 Stunden in Pflegestufe 3,

wobei individuellen Angaben abhängig von Pflegestufe, Art des Pflegebedarfs, Art der Beziehung und der räumlichen Nähe

• durchschnittliche Zeitaufwand für Betreuung hilfs- und pflegebedürftiger Menschen: 81 Stunden pro Monat (Männer 84 h, Frauen 79 h)

• durchschnittliche Zeitaufwand bei den 70–85jährigen mit 115 Stunden (Frauen: 119, Männer: 104)

• bei den 40–54jährigen 54 Stunden (Frauen: 62, Männer: 42), betreuen vor allem hilfs- und pflegebedürftige (Schwieger-)Eltern.

•  Männer pflegen zwar etwas seltener als Frauen, aber dann mit vergleichbaren Zeitaufwand.

• Männer erhalten mehr Hilfe und Pflege als Frauen, bei Männern vorwiegend von ihren Ehefrauen erbracht, bei Frauen von ihren Töchtern bzw. Schwiegertöchtern. 

Page 11: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege

• Hauptpflegepersonen verbinden Sorgearbeit selten mit beruflicher Tätigkeit, Hälfte von ihnen zu Beginn der Pflegetätigkeit nicht erwerbstätig, die eigene Erwerbstätigkeit im Zuge der Pflege eingeschränkt oder aufgegeben

• wachsender Anteil der privaten Hauptpflegepersonen mit eigener Berufstätigkeit  (1991: 18%, 2002: 23%)

• vorliegende Daten differenzieren nicht nach Voll- und Teilzeitstellen oder Geschlecht 

• Grundsatz der Pflegeversicherung „ambulant vor stationär“ setzt auf  (zumeist weibliche) häusliche Pflegebereitschaft, unterstützt einen Lebensentwurf  mit traditioneller Rollenverteilung zwischen „männlichen Haupternährern“ und „weiblichen Hauptpflegepersonen“

• Anteil der sozialen Milieus mit höchster Bereitschaft zur häuslichen Angehörigenpflege nehmen immer weiter ab,  berufliche Pflege durch ambulante Dienste und Heimen immer wichtiger

Page 12: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Gesundheitliche Belastungen der Hauptpflegepersonen

• geschlechtsspezifisch unterschiedliche gesundheitliche und soziale Belastungen durch Übernahme einer informellen Hauptpflegetätigkeit

• Studie über die Belastung pflegender Angehöriger Demenzkranker:o Frauen empfinden sich im Vergleich zu den Männern als subjektiv

höher belasteto unterschiedliche Reaktionen der sozialen Umwelt:

Geschlechtsrollenkonform und Selbstverständlichkeit versus große soziale Anerkennung

o Konfliktpotenzial Vereinbarkeit von Pflegeaufgaben und weiteren familiären Verpflichtungen

o größere persönliche Einschränkungen

o Belastung pflegende Angehörige im selben Haushalt wie gepflegte Person 

Page 13: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Die geschlechtliche Ungleichheit zeigt sich bei den Pflegenden und bei Gepflegten

Zwei Drittel der unbezahlten Pflegearbeiten werden von Frauen, ein Drittel von Männern geleistet.

90 Prozent der über die Pflegeversicherung sozialversicherten Pflegepersonen sind Frauen.

Anteil der Männer an den Hauptpflegepersonen gestiegen, übernehmen eher Pflegemanagementaufgaben

gesellschaftliche Tabuisierung der weiblichen Sorgearbeit für Pflegebedürftige führt zur Geringschätzung der „atypischen“ Pflegeleistung der Männer 

Alte und hochaltrige Männer verfügen in der Regel über Partnerinnen, die sie pflegen, alten und hochaltrigen Frauen fehlt in der Regel dieser Partner, weil er oft bereits verstorben ist.

Page 14: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Die geschlechtliche Ungleichheit zeigt sich bei den Pflegenden und bei Gepflegten

• Männer pflegen aus Liebe (Partnerinnenpflege), weniger aus Pflichtgefühl 

• Bei Schilderung ihrer Pflegetätigkeit Verwendung von Bildern und Begriffen aus ihrem Arbeitslebens 

• Eignen sich spezielles Wissen an, notieren Beobachtungen, werten systematisch aus, setzen erworbene Wissen gegen das Fachwissen professioneller Pflegekräfte ein 

• Selbstüberschätzung hinsichtlich ihrer eigenen emotionalen Belastung

• gezielt und planmäßig hergestellte außerhäusliche Verbindlichkeiten für Gesprächspartner

• Männer halten wenig von weiblich dominierten Angehörigengruppen oder Gesprächskreisen; Beistand und Unterstützung im Internet

• weitaus überwiegende Teil dieser männlichen Pflegearbeit in der Familie erfolgt erst im nachberuflichen Leben, also im Rentenalter

Page 15: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Die geschlechtliche Ungleichheit zeigt sich bei den Pflegenden und bei Gepflegten

• Pflegeheim „Welt der Frauen“, in der klassische familiär-häusliche Rollenverteilung von versorgenden Frauen und umsorgten Männern reproduziert wird

• Feminisierung des Alters: Alte Frauen sind ...– überproportional stark von Armut und schlechten Wohnbedingungen betroffen– stärker von gesundheitlichen Einbußen betroffen, müssen damit im sehr hohen

Alter weitgehend allein zurechtkommen und sind bei Hilfe und Pflege eher auf Unterstützung durch Dritte angewiesen

• Deutung des verrentungs- bzw. pensionierungsbedingte Wechsel von Männern aus der männerdominierten öffentlichen Erwerbs- und Berufssphäre in die frauendominierte private Haushalts- und Familiensphäre

Page 16: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Die Pflegeversicherung stabilisiert die Geschlechterhierarchien

Viele Regelungen setzen pflegende (weibliche) Familienangehörige voraus, zementieren geschlechtliche Arbeitsteilung (den männlichen Haupternährer und der Hausfrau und Mutter, später der weiblichen Hauptpflegeperson)

Subsidiaritätsprinzip in der Pflege führt zur Verstärkung der geschlechtsbezogenen Macht- und Ungleichheitsstrukturen

Trend zur professionellen Versorgung von pflegebedürftigen Menschen durch ambulante Dienste und in Pflegeheimen und rückläufiger Anteil reiner PflegegeldempfängerInnen steht in Widerspruch zum Vorrang der häuslich-familiären Betreuung

Pflegegeld keine Entlohnung, Anreiz zur privaten Pflegearbeit Spannung zwischen Qualitätsanforderungen und Wirtschaftlichkeitsgebot

Page 17: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Professionelle Pflege ist durch Geschlechterhierarchien gekennzeichnet

direkte Pflege des Körpers ist weiblich, die Managementaufgaben in der Pflege sind männlich konnotiert und besetzt

Männer und Frauen, die in der Pflege arbeiten, leben mit Tücken und Schwierigkeiten kultureller Annahmen über Geschlechter, über Pflege und Arbeit der Pflegenden

Typische Merkmale für die Diskriminierung von Frauenarbeit: Unterbezahlter Qualifikationseinsatz bei extremer Belastung, Sackgassenberufe ohne Aufstiegsmöglichkeiten, Teilzeitarbeit, prekäre Beschäftigung, hohe Fluktuation bei den Beschäftigten, hohes Burn-out der Beschäftigten und die Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch Migrantinnen.

Page 18: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Professionelle Pflege ist durch Geschlechterhierarchien gekennzeichnet

• Frauenanteil berufliche Pflege 88% ambulante Dienste, 85% stationärer Bereich

• patriarchale Dividende für Männer in der Pflege• Männer in der Pflege überwiegend zwischen 27 und 39 Jahre alt• Anteil der über 40-jährigen Frauen 95% • Altenpflege für Frauen nach der Erziehungsphase wieder bzw. neu

in ein berufliches Arbeitsverhältnis einsteigen • Karriereverlauf von Frauen behindernde Faktoren• förderliche Faktoren werden selten thematisiert.

Page 19: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Professionelle Pflege ist durch Geschlechterhierarchien gekennzeichnet

„Pflege“ als ein dem weiblichen Geschlecht „von Natur aus“ zugehöriges Arbeitsvermögen

berufliche Pflege als weiblicher „Halbberuf“,  eher Berufung denn Beruf; Motivation und Einstellung („ein gutes Herz haben“) wichtiger als dazugehörige Fachkompetenzen

Konnotation von Pflege als „weiblicher“ Tätigkeit (unabhängig vom biologischen Geschlecht der pflegenden Person)

Männliche Karrieren in der Altenpflege meist pflegefremd Unterordnung des Pflegesystems unter das medizinische System

Page 20: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Professionelle Pflege ist durch Geschlechterhierarchien gekennzeichnet

• pflegebedürftige Männer und Frauen werden zu geschlechtsneutralen Objekten von Pflege und Betreuung,

• „Mütterlichkeit“ als Pflegeressource trägt zu Infantilisierung und Entsexualisierung der BewohnerInnen bei

• direkter Kontakt mit Körperlichkeit und Sexualität der zu pflegenden Personen

• Pflegende üben „informelle Macht“ über Pflegebedürftige aus• Thematisierung stößt an soziale Grenzen

Page 21: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Zusammenfassung und Ausblick• Pflegesystem ist fragil geworden• biografische Verortung weiblicher und männlicher

Angehörigenpflege im Lebenslauf zeigt den großen Einfluss, den materielle Grundlagen auf Pflegeentscheidungen in der Familie ausüben

• Pflegearbeit unter  Geschlechterperspektive zu betrachten, heißt:1. Wissen und Daten generieren,

2. die Feminisierung der Pflegearbeit aufheben,

3. Pflegearbeit aus der Privatheit herausholen,

4. Pflegearbeit professionalisieren,

5. Umfang der Pflegearbeit durch Prophylaxe verringern.

Page 22: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Feminisierung der Pflegearbeit aufhebenWas wäre konkret zu tun?

• Weder Männer noch Frauen stereotypisieren, wenn es um Pflege geht,

• mehr Praktika von Jungen und Männern im Pflegebereich,

• Männern, die pflegen wollen, Beratungsangebote im Betrieb machen,

• Pflegearbeit als Qualifizierung anerkennen, 

• männliche Mentoren für Männer in der Pflege schaffen,

• Imagekampagnen in Schulen für Pflegeberufe für Männer durchführen.

• Parallelführung von Erwerbsarbeit und Pflege im Erwerbssystem ermöglichen:• Die Care Orientierung eines jeden Menschen muss in die betriebliche Kultur

implementiert werden, MitarbeiterInnen haben und sind Söhne und Töchter,

• kurzzeitige Freistellung bei Pflegeanforderungen ohne finanziellen Verlust ermöglichen, mindestens 10 Tage im Jahr aus der Pflegeversicherung bezahlen,

• Lohnfortzahlung in der Pflegezeit für alle Pflegenden gewähren,

• Rechtsanspruch auf Arbeitszeitreduzierung bei Pflegeanforderung verankern,

• Arbeitszeitflexibilisierung im Sinne der Beschäftigten bieten,

• logistische Unterstützung für pflegende Angehörige durch das Unternehmen anbieten.

 

Page 23: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Pflegearbeit aus der Privatheit herausholenWas wäre konkret zu tun?

• Unterstützende Strukturen im Wohnumfeld schaffen• niedrigschwellige Dienstleistungen, bezahlbare Haushaltshilfen anbieten,• fachliche Anleitung für privat Pflegende durch Professionelle anbieten,• professionelle Dienste synchronisieren,• kleinräumige Versorgungsnetze aufbauen,• Runde Tische unter Einbezug der Pflegenden fördern,• systemübergreifendes Pflegemanagement etablieren,• Pflegende in die Entscheidung über die Angebote mit einbeziehen.• Innovative Ansätze gemeinsamen Wohnens verstärken, in die Regelförderung

aufnehmen • gute stationäre Einrichtungen schaffen, die in die Kommune eingebunden sind,• Pflegestützpunkte flächendeckend einrichten.• Ehrenamtliche Arbeit darf die professionelle Arbeit nicht ersetzen,• ehrenamtliche Arbeit muss anerkannt sein.

Page 24: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Pflegearbeit professionalisierenWas wäre konkret zu tun?

• Eigenständigkeit und Wert der Pflege gegenüber der Medizin betonen und die Geschlechtskonnotationen abbauen (Pflege weiblich, Medizin männlich),

• Ausbildungsgänge bis hin zu universitärem Abschluss schaffen,

• die Ausbildung für Gesundheitsberufe modularisieren und die Pflegeausbildung integrieren,

• Image der Pflegeberufe verbessern,

• Geschlechtersensibilität in der Pflegearbeit vermitteln.

 • Die professionelle Pflegearbeit diskriminierungsfrei, belastungsgerecht und leistungsgerecht, damit höher bezahlen, nicht nur im Mindestlohn,

• bessere Aufstiegschancen und Spezialisierungen sowie die Durchlässigkeit in den Berufen schaffen,

• Leistungen der Pflegeversicherung an die Qualität der Arbeit binden,

• obligatorische Supervision einführen.

 

Page 25: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Umfang der Pflegearbeit durch Prophylaxe verringern

• Die geschlechtsbezogenen Armutsrisiken verhindern, denn Armut im Alter führt zu chronischen Erkrankungen und erhöhter Pflegebedürftigkeit: Besonders nicht/gering erwerbstätige Mütter, allein erziehende Mütter, Mütter mit 3 und mehr Kindern und von männlicher Gewalt betroffene Frauen sind armutsgefährdet.

 • Die Vorsorgeorientierung vor allem bei Männern stärken, dem betrieblichen Gesundheitswesen eine gewichtigere Bedeutung zukommt

 

Page 26: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

geschlechtersensible (Alten-)Pflege

Entwicklung einer geschlechtersensiblen Altenpflege setzt voraus, 

„dass man/frau die skizzierten geschlechterhierarchischen Grundstrukturen und Verhältnisse in ihrer Bedeutung für die Pflege in ihren unterschiedlichen Konstellationen zur Kenntnis nimmt, in ihrer Wirkungsweise erfasst und den überindividuellen Charakter erkennt“ (Backes 2005a, S. 376).

Dabei sollte die Wirkung, der sich über den Lebenslauf hinweg ausprägenden Geschlechterverhältnisse auf die Beziehungsdynamik, Handlungsspielräume und Belastungen innerhalb der privaten wie beruflichen Pflegesituation berücksichtigt werden. Dabei müssen auch die demographischen Entwicklungen, der Altersstrukturwandel und die normativen Veränderungen im Feld der Altenpflege beachtet werden.

Page 27: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Häusliche Pflege und Erwerbsarbeit tarifpolitisch gestalten

Das 2008er Gesetz zur Pflegezeit stellt einen Fortschritt auf dem Weg zur besseren Vereinbarkeit von Erwerbs- und Pflegearbeit dar, ist aber auf dem halben Weg stehen geblieben – vor allem in drei Punkten:•AnspruchsberechtigungDas Gesetz schließt rund 6,5 Mio. Beschäftigte in 1,8 Mio. Betrieben mit weniger als in der Regel 15 Beschäftigten aus.•FinanzierungDie Pflegezeit muss von den Beschäftigten alleine finanziert werden. Bei der kurzzeitigen Arbeitsunterbrechung ist in der Regel kein Lohnausgleich vorgesehen.•Definition AngehörigeBegrenzung auf Verwandtschaftsverhältnisse

Page 28: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

TarifpolitischeHandlungsfelder (1)

• Ausweitung des persönlichen Geltungsbereichs auf nahe Bekannte• Unterstützungsleistungen wie kostenlose Dienstleistungsangebote,

Zuschüsse• Bei längeren Freistellungen Aus- und Wiedereinstiegsgespräche,

Recht auf betriebliche Fort- und Weiterbildung• Bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung: Ausweitung des Berechtigten-

kreises, Wiederholungsmöglichkeit, keine Anrechnung mit anderen tariflichen Freistellungsansprüchen, Nachweisverfahren regeln

• Bei längerer Freistellung: Berechtigtenkreis erweitern, Bestimmungen des Pflegegesetzes aufgreifen und präzisieren: Freistellung, Fristen, Nachweis, Ankündigung, Kombination von Pflegezeit mit Regelungen aus Manteltarifverträgen wie Beurlaubungen, Freistellungen und Arbeitszeitkonten festschreiben

Page 29: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

TarifpolitischeHandlungsfelder (2)

• Inanspruchnahme von Teilzeit bzw. Vollzeit light attraktiver machen: Gewährleistung und Förderung, Wahlarbeitszeit und Befristungsmöglichkeiten, Verhältnis zu Überstunden etc. klären, Recht auf Qualifikation und Fortbildung, teilzeitgerechte Arbeitsstruktur und Kommunikation, Arbeitgeberzuschuss, Aufstockung Beiträge zur Rentenversicherung durch Arbeitgeber

• Ausweitung des Kündigungsschutzes auf erweiterten Berechtigtenkreis

• Keine Verschlechterung von tariflichen Leistungen bei Unterbrechung und Reduzierung der Arbeitszeit

• Rückkehrrecht• Arbeitgeberbeteiligung bei betrieblicher Altersvorsorge,

Rentenbeiträge, Krankenversicherung

Page 30: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

Quellen

• „Gender in der Pflege – Herausforderungen für die Politik“, G. M. Backes, L. Amrhein, M. Wolfinger, Aug. 2008, FES WISO, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik,

• „Wenn die Töchter nicht mehr Pflegen“, WISO Diskurs Sept. 2009, FES Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, Werkstattbericht erstellt von Heike Gumpert,

• www.fes.de/wiso • https://arbeitszeit.verdi.de/material

Page 31: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

These 1• In der formellen und informellen Pflege-Arbeit besteht eine grundlegende Struktur der primären Zuweisung der Arbeit an Frauen und sekundären an Männer, die Ausdruck der hierarchischen geschlechterspezifischen Arbeitsteilung in unserer Gesellschaft sowie entsprechender institutioneller Strukturen, Interaktions-, Handlungs- bis hin zu Motivationsstrukturen ist.

Page 32: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

These 2

• Die Geschlechterverhältnisse in der Pflege sind wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen hierarchisch strukturiert.

Page 33: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

These 3

• Hierarchische Geschlechterstrukturen verbinden sich mit anderen z.B. beruflichen (rechtliche und symbolische Herrschaft von Berufsgruppen) und sozialen Hierarchien und führen zu geschlechtsspezifischen Mustern der Kumulation bzw. Kombination von Bevor- und Benachteiligungen.

Page 34: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

These 4

• Diese Geschlechterstrukturen werden im beruflichen wie familiär-häuslichen Bereich im Lebensverlauf reproduziert und schlagen sich in einer gesellschaftlichen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern („Geschlechter-verhältnisse“) und damit verbundenen geschlechtsvermittelten Lebenslagen nieder.

Page 35: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

These 5

• Sorge- und Pflegearbeit für ältere Menschen ist eine geschlechtsvermittelte Tätigkeits-form, d.h. die Definitionen und Bewertungen der Sorge- und Pflege-Arbeit erfolgen über interaktiv, institutionell und gesellschaftlich hergestellte Geschlechts-zuschreibungen und -darstellungen.

Page 36: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

These 6

• Geschlechterstrukturen in der Pflege sind nicht nur ein Resultat von bewussten Aushandlungs- und Definitionsprozessen, sondern entstehen auch als ungeplante und nicht-intendierte Folgen von sozialen Prozessen und von unbewußt-habitualisierten Verhaltensweisen.

Page 37: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

These 7• Die Sorge- und Pflegearbeit in Deutschland findet in männlich orientierten Lebenslauf-, Karriere- und Berufsstrukturen statt, die zur Diskriminierung von „abweichenden“ weiblichen und nicht dem  männlichen Arbeits- und Lebenszusammenhängen folgenden Modell führen.

Page 38: Gendertraining Wie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik? 19. bis 21. Februar 2010 Ist die Pflege weiblich? Wie männlich ist Pflege?

GendertrainingWie geschlechtergerecht ist die Sozialpolitik?

19. bis 21. Februar 2010

„Die Gewohnheit ist die schlimmste aller Krankheiten, sie lässt uns alles hinnehmen, jedes Unglück, jede Belastung , jeden Schmerz. Aus Gewohnheit lebt man mit verhassten Menschen zusammen, lernt man in Ketten zu leben, Ungerechtigkeiten über sich ergehen zu lassen; man lernt zu leiden und sich mit allem abzufinden.“

Oriana Fallaci (1929-2006), italienische Journalistin und Schriftstellerin