Click here to load reader
View
252
Download
15
Embed Size (px)
DESCRIPTION
FZ-Baumagazin 11-2013
ANZEIGE
Samstag, 16. November und Sonntag, 17. November 2013,jeweils von 10 bis 18 Uhr
Willkommen zum TAG DER OFFENEN TR mit DAN-WOOD in Himmelkron
Liebe Bauinteressenten, wir laden Sie herzlich zumTAG DER OFFENEN TR mit DAN-WOOD ein
Caspar-Walter-Rauh-Str. 3
Grund genug:Baupltze in der Region
Energieausweis beiVerkauf und Vermietung
Rumen und streuen:Winterpflichten
Photovoltaik:Batterie frs Haus
BAUMAGAZINAuage: 94.992 Exemplare
Herbst 2013
DAN-WOOD-HOUSE
FZDie Wochenzeitung in Oberfranken:
vor allem frnkisch - manchmal znkisch
Frnkische Zeitung
Eine Verlagsbeilage Ihrer
Die Wochenzeitung in Oberfranken:
FZ-Baumagazin
Aus dem InhaltPlanen und BauenNachhaltig bauen - so gehts 6Hausdichtheit unabhngig prfen lassen 10
Innenausbau und EinrichtenBeton: Ein Baustoff wird flexibel 14/15Kellerausbau: Darauf mssen Sie achten 17Einrichten: Die grten Stilsnden 22
Sanitr und HeizungSparsame Heiztechniken 33/34Trends im Bad ab 37
ImpressumDas Baumagazin der Frnkischen Zeitung - Herbst 2013Erscheinungstermin: 13. November 2013Redaktion: Joachim Braun (verantw.), Nicole Roesmer,
Marion Ghl, Thomas KengerAnzeigen: Andreas Wei (verantw.)Druck: Nordbayerischer Kurier GmbH. & Co.
Zeitungsverlag KGTitelfoto: DAN-WOOD-House
Bei der Darstellung der Firma DAN-WOOD-House auf der Titel-
seite handelt es sich um eine Anzeige.
Frnkische Zeitung, Postfach 100735, 95407 BayreuthAnzeigen: 0921-294-143, Fax: 0921-500-330
Hier ist noch Platz fr Ihr neues Zuhause
GrundgenugWo kann ich bauen, wo willich wohnen? Die Suche nachdem richtigen Bauplatz ist ei-ne der wichtigsten, aber auchschwierigsten Hrden aufdemWeg zum Traumhaus.
In und um die Stdte sindGrundstcke am teuersten.Wer hier bauen mchte, abernicht das groe Geld hat, wirdsich mit weniger Quadratme-tern begngen mssen. Wei-ter drauen auf dem Land so-wie abseits der groen Bal-lungsrume sind Grund und Bo-den deutlich gnstiger. Dochwer auswrts wohnt, aber inder Stadt arbeitet, muss je-den Tag pendeln das kostetnichtnur vielGeldsondernauchZeit und Nerven. Auch im Hin-blick auf den Wiederverkaufs-wert des Hauses sollte dasGrundstck nicht zu abge-schieden liegen.Neben dem finanziellen As-
pekt ist das Wohnumfeld einentscheidendes Kriterium: Wersind die Nachbarn, wie setztsich die Einwohnerschaft desStadtteils zusammen? Wichtigist auch die Infrastruktur: Wieweit sind Kindergrten, Schu-len, rzte, Geschfte ent-fernt? Welche Freizeitangebo-te gibt es und sind diese Ein-richtungen mit Bus, Bahn, zuFu oder nur mit dem Auto zuerreichen? Dabei sollten so-weit bekannt auch zuknfti-ge Erschlieungs- und Ent-wicklungsvorhaben der Kom-mune beachtet werden. Uner-lsslich ist es, sich vor Ortgrndlich umzusehen.Der Grundstckskauf sollte
nicht berhastet erfolgen, son-dern nach erst nach einem aus-fhrlichen Gesprch mit der zu-stndigen Baubehrde. Wich-tige Fragen sind: Existiert frden Bauplatz ein gltiger Be-bauungsplan? Lassen sich dieBauplne auf dem Grundstckumsetzen? Gibt es Auflagen et-
wa fr die Hhe des Hauses,Dachform, Fenster, Ausrich-tung des Gebudes? Was imBebauungsplan nicht geregeltist, kann frei gewhlt werden.Existieren berhaupt keine gl-tigen kommunalen Regelun-gen, so muss sich das neueHaus laut dem Baugesetzbuchin die Eigenart der nheren Um-gebung einfgen. Weitere Fra-gen sind: Wie sieht der Ge-bietsentwicklungsplan aus,sind neue Straen oder einneues Gewerbegebiet vorge-sehen?WelcheAuflagen,meistErschlieungskosten, sind mitder Baugenehmigung ver-knpft? Nach dem Gesprchmit der Gemeinde sollte derBaugrund intensiv geprft wer-den. Denn Altlasten, felsigerBoden oder ein hoher Grund-wasserstand wurden vielleichtbislang nicht erkannt und kn-nen die Baukosten massiv er-hhen. Nachbarn oder altein-gesessene Dorfbewohner kn-nen hier eventuell aufklren.Wer es genau wissen mchte,kann vom Verkufer ein Bo-den(wert)gutachten verlangen.Die Umgebung sollte nun nocheinmal intensiv auf Strfakto-ren untersucht werden.Der nchste Schritt ist der
Blick ins Grundbuch: Diesesgibt an, ob das Land mit Hy-potheken oder Steuerschul-den belastet ist, die der neueEigentmer mitkaufen muss.Auerdem finden sich hier An-gaben ber Baulasten, alsoRechte Dritter am Grundstck,etwa Wegerechte der Nach-barn.
INFO: Eine Checkliste zur Wahldes Bauplatzes stellt die Bau-sparkasse Wstenrot im Inter-net bereit: http://tinyurl.com/bauplatzwahlEine bersicht ber freie Bau-pltze in Bayreuth und der Re-gion finden sie auf dieser undden folgenden Seiten.
3
Martin Dannhuer
Creuen die Stadt der kurzenWege
Geschfte, Banken, rzte, Apotheken, Seniorenheim vor Ort Krippe, Kindergarten, Hort, Grund- und Hauptschule 8 km nach Bayreuth, eigener Bhf., stndlich Bayreuth + Nrnberg
Ich zeige Ihnen gerne die Vielfalt der Baupltze!
FZ-Baumagazin
Eigentmer brauchen Energieausweis fr Verkauf oder Vermietung
Traumhaus auf dem PrfstandWer eine Immobilie verkaufenoder vermieten will, muss ei-nen Energieausweis beantra-gen.
Besitzermssen Interessentendiesen bei der Besichtigungvorlegen knnen - sptestensauf Nachfrage, wie die Deut-sche Energie-Agentur (dena) inBerlin erlutert. Ausgenommensind Besitzer von denkmalge-schtzten Husern. Allerdingsrt der Verband Privater Bau-herren (VPB) in Berlin, sich diesvon der zustndigen Denkmal-behrde besttigen zu lassen.Die Ausweisewerden immer frdas gesamte Gebude ausge-stellt. Soll eine Eigentumswoh-nungverkauftwerden,mussdieWohneigentmergemeinschaftden Energieausweis bei einemdafr qualifizierten Experten in
Auftrag geben. Verbnde for-dern derzeit die berarbeitungdes Energieausweises. Er solleine vertikale farbliche Staffe-lung nach Effizienzklassen - wieman dies von Elektrogertenkennt - bekommen, so dasBndnis Energieausweis. Bis-lang zeigt ein Pfeil auf einerwaagrechten Farbskala an, wie
effizient das Gebude ist.Schwierig ist fr den Benutzer,dasses imAusweiszweiSkalengibt: eine fr die bedarfsorien-tiertenAngabenundeine fr dieVerbrauchswerte.Der Verbrauchsausweis ba-
siert laut VPB auf dem Energie-verbrauch der Bewohner in denzurckliegenden drei Jahren
und wird auf Basis der Heizkos-tenabrechnungen erstellt. Hierzhlen die Gewohnheiten derVerbraucher: Wer beispielswei-se viel unterwegs ist, heizt we-niger, und eine vierkpfige Fa-milie verbraucht auch mehrEnergie als ein Zweipersonen-haushalt. Ein neuerMieter oderein Kufer knnten also nichtdarauf schlieen, ob die Werteauch fr ihn gelten werden, soder VPB. Fr den Bedarfsaus-weis nimmt ein Fachmann diebaulichen Bestandteile desGebudes und die Plne unterdie Lupe. Hierzu gehrt auch,dass der Experte Empfehlun-gen fr Sanierungen gibt, oderkonkret sagt, warum es keinegibt. Dassoll Kufern helfen, zuerkennen, wie viel Geld sie indas Gebude investieren ms-sen. red
Der Energieausweis bietet einen Blick hinter die Kulissen.Foto: Dena
4
Wohnen und Leben in
SchnwaldSchnwald hat alles, was Familien brauchen: Attraktive Ortsmitte mit Cafe und Spielplatz Preisgnstige Baugrundstcke und Wohnungen in guter Lage Alle Geschfte und Dienstleistungen des tglichen Bedarfs,Fachrzte, Allgemeinrtze und ein gut gefhrtes Seniorenheim
Kinderkrippe, Kinderhort, Kindergrten und eine moderne Grundschule Vielfltige Sport- und Freizeitangebote, z. B. beheiztes Freibad Verkehrsgnstige Lage an der A 93
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Stadt SchnwaldSchulstrae 6 95173 SchnwaldTel. 0 92 87/95 94 11 oder 95 94 22 Fax 0 92 87/95 94 33www.stadt-schoenwald.de
Engelbrecht & ZimmermannBauun t e rnehmen KG
!!!! Hochbau !!!! Putzarbeiten!!!! Zimmererarbeiten !!!! Altbausanierung
Am Haagrain 7 95473 HaagTel. 09201/9373 Fax 09201/9374
Ihr Partner fr Handwerk und IndustrieKornbergstrae 28 95032 Hof Tel.: 0 92 81 / 160 513 - 0
www.eltec-automation.de
Leistungen:
Planung
Projektierung
Baubegleitung ber die gesamte Bauzeit auch gewerkebergreifend
EIB Gebudetechnik
Elektroinstallation Neu- und Altbau
Netzwerk- und Antennentechnik, SAT-Anlagen
Beleuchtung
Heizung mit Naturstein-Heizplatten
Rolllden, Sektionaltore, Markisen
Anlsslich unseres
10-jhrigen Firmenjubilums
am 19. Februar 2014 gewhren wir
im Jahr 2014 auf Objekte 10% Rabatt.
FZ-Baumagazin
Recht
Wertminderungdurch MngelEine nur oberflchliche Mn-gelbeseitigung kann denWerteiner Immobilie mindern.
Wird die Ursache des Mangelsnicht beseitigt, kann ein soge-nannter merkantiler Minder-wert entstehen, erklrt die Ar-beitsgemeinschaft fr Bau- undImmobilienrecht im DeutschenAnwaltverein (DAV). Dieser Be-griff wird hufig im Zusammen-hang mit Blechschden am Au-to verwendet. Er bezeichnetden Wertverlust, der entsteht,weil das Auto als Unfallwagenselbst nach fachmnnischerReparatur weniger wert ist.Das lsst sich auch auf Mn-
gel anGebudebertragen.DieBasis dafr bietet ein Urteil desBundesgerichtshofs (Az.: VII ZR84/10).Dabei ging es um einen Bau-
mangel, der sich in Form vonPutzrissen auf der Fassadezeigte. Im konkreten Fall wur-den die Risse beseitigt, nichtaber deren Ursache. Schuld anden Rissen waren Schwind-oder Setzprozesse, die am An-
fang durchaus blich sind, aberin der Regel mit der Zeit ab-klingen. Sind diese Prozessenicht beendet, kann der Scha-den also immer wieder auftre-ten.Im konkreten Fall konnte die-
ses Risiko neuer Risse nichtausgeschlossen werden. Dasmindert unter Umstnden denWert des Gebudes. Will derBesitzer seine Immobilie sp-ter einmal verkaufen, muss erden Kufer nmlich auf dasProblem hinweisen. Der wie-derum wird wegen des Man-gels mglicherweise wenigerbezahlen wollen, erlutern dieRechtsexperten. red
Foto: dpa
5
BAUPLTZE
Bloch Immobilien GmbH & Co. KG An den Rotmaina