23
0000 ZK KW WW Desinfektion Rückkühlung Spitzenspeicher Zirkulation FW-Einspeisung Solarkollektoren Solarheizung Solareinspeisung Solarheizung Solarspeicher TWE über HZ und Solarwärme

FW-Einspeisung Solarheizung Desinfektion Spitzenspeicher · WPS 0222 DH E-Anschl. 0000. Hausanschluss-System mit Solar, Wärmepumpe und Fernwärme, Erdkälte und Motorkälte, Tagesspeicher,

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

0000

ZK

KW

WW

DesinfektionRückkühlung

SpitzenspeicherZirkulation

FW-EinspeisungSolarkollektoren

SolarheizungSolareinspeisung

SolarheizungSolarspeicher

TWE über HZund Solarwärme

Hausanschluss-System mit FW-Station und Solarstation "SolSpring®" HA-System mit FW-Station, RL-Begrenzung, Solar-Station, Energiespeicher, Solarwärmenutzung in HZ und TWE mit Thermischer Desinfektion

Wassererwärmungmit Ventil und WTRL-Begrenzung

Desinfektion, Rück-kühlungen, M-Ventil

Dt/ t-Regelung

Spitzen-SpeicherLON-LadepumpeVol.stromsensor

ZK mit LON-Pumpe Temp.regelungVol.stromsensor

1 12 2

1 12 2 2

1 1 2 1

WW

ZK

KW bauseits SolSpring® 2232

DH DH

FWRL

0000

DH

FWVL

M

TRSTW SDB

LON-BusStörung tS tA tG tG

AA 01 21 2 1 11 11 1 12 1 21AE 27 1 1 1

42222DA 20 111 1DE 6 1 1

LED 2 24222HAS 15 12111LON 6 1

SolarheizungM-Ventil

tVL-Dt-Regelung

Heizkreis mit LRüber LON-PumpeVorreg. über Ventil

Heizkreis mit LRüber LON-PumpeVorreg. über Ventil

VorregelungM-Ventil, PumpeRL-Begrenzung

Regel-system

Datenpkt.

Solarkollektorenin 1 RichtungSchnittstellen

WärmeerzeugerVL-Temp.regelung

RL-Begrenzung

Solarstation indir.3Pumpen, Ventile4MK, 2Z-SP, 2WT

Hausanschluss-System mit Solarstation "SolSpring®" HA-System mit 2 Kesseln und Energiespeicher, Solar-Station, Solarwärmenutzung in RLHZ und/oder E-Speicherladung und TWE

KW

DH

ZK

WW

tG

22121 11

12322 13 1

324221 2

1 1

Wassererwärmungmit Ventil und WTRL-Begrenzung

Spitzen-SpeicherLadepumpeBegrenzer

ZK mit Pumpe Begrenzer

Heizkreis mit LRüber LON-PumpeVorreg. über Ventil

VorregelungM-Ventil, PumpeRL-Begrenzung

SolSpring® 2222

DH

bauseits

Regel-system

Datenpkt.

Solarkollektorenin 2 RichtungenSchnittstellen

2Wärmeerzeuger2Temp.regelung

E-Speicher

Solarheizungin HZRL und/oder

ESP-Ladung

Solarstation indirekt3Pumpen, 2Ventile4MK, 2Z-SP, 2WT

Heizkreis mit LRüber LON-PumpeVorreg. über Ventil

LON 8 1 3 1 1HAS 16 6 1 2LED 8 2 3DE 1 1DA 31 1 2 1 1 10 3 1AE 27 1 1 1 2 1 12 1 1 1AA 0

LON-BusStörung tS tA tG

KE KE

DH

bauseits MK MK

MAMA MAMA

Hausanschluss-System " SolSpring®" mit FW-Station, WP-Station, ESP, 2HKLR und TWE4T6WP HA-System, bestehend aus FW-Station mit RL-Begrenzung, WP-Station, Energiespeicher, Nutzung WP-Wärme in HZ und TWE

2 PumpenHZ-TWE

2 Wassererwärmungenmit Ventil und WT

V'- Begrenzer

SpitzenspeicherL-Pumpe, M-Ventil

T RL- Regelung

ZK mit Pumpe V'-Begrenzer

4 2 2

2 4 1 13 1

WW

ZK

KW

Regel-system

Datenpkt.

FW-AnschlussWP-AnschlussSchnittstellen

WT, T VL-RegelungT RL-Begrenzung

Wärmepumpe

2 Ladepumpen2 Laderegelungen

2 V'-Begrenzer

2-Zonen-Energiespeicher

Druckhaltung

Heizkreis mit LRüber LON-PumpeVorreg. über Ventil

Heizkreis mit LRüber LON-PumpeVorreg. über Ventil

LON 3 1 1 1HAS 17 1 4 2 2LED 2 2DE 3 1 1 1DA 18 1 3 2 2 2AE 19 1 1 1 1 1 3 1 1 1 1 1 1 1AA 0

LON-BusStörung tS tA tG tG

TRSTW

FWVL

M0000

AWRL

FWRL

AWVLWPS 0222

DHE-Anschl.

0000

Hausanschluss-System mit Solar, Wärmepumpe und Fernwärme, Erdkälte und Motorkälte, Tagesspeicher, Langzeitspeicher, 5-Leiternetz Wärme/Kälte, Nahwärme 5 Leiter mit leistungsgeführter Dp-Regelung, NT-HZ, Kühlung, TWE mit NT-HZ

DH

1

Regler

Regler

StrategiereglungInternet-/GLT-Anschluss

FW- / AW-Anschluss

1

TS

Regel-system Datenp.

Kälte-VorkühlungKälteerzeugerKältespeicher

SolarkollektorenSolareinspeisung

Solarspeicher 2 Zonen

2

WP-Schalt. / Vorwärm.NT-E-Speicher, EZ

WMZ, Solaranschluss

Langzeitspeicher SolarSpeicher- und Lade-

regelung, 4 T-Niveaus

FW TVL-Regelung, SFTRL-Begrenzung

HT-E-Speicher, WMZ

LON 20 2 2 2 46HAS 39 1 2 6 4 8

LED 4 2 1DE 6 1 2 1

5DA 31 1 34 4 88AE 50 1 1 5 9 7 10

AA 1 1FU 1

M0000

TRSTW

LON-BusStörungDesinfekt

TA

FWVL

FWRL

AWRL

TRSTW

0000

E-Anschl.

AWVL

Regler

0000

DH

0000

Regler

Regler

6

Nahwärme 3 LeiternetzWärme und 2 Leiter

KälteDp-Schlechtpunkte

2 TVL-Begr. mit MVTTVL-NT-Anhebung, VT3 Q'-geführte Dp-Regel.

Abgang 3 LeiternetzWärme und 2 Leiter

Kältemit Differenzdruck

1121

46 3

TW

0000

Konvekt.-Heizung-Kühlung

Strang 3 LeiternetzWärme und 2 Leiter

Kältemit Differenzdruck

Strang 3 LeiternetzWärme und 2 Leiter

Kältemit Differenzdruck

WohnungsstationenHeizen, KühlenTW-Erwärmung

2

WW

2

Regelung

TR

0000

0000

0000

Regelung

Wohnung n.n

TR Konvekt.-Heizung-Kühlung

KW

FB-Heizung-Kühlung

Strang 3 LeiternetzWärme und 2 Leiter

Kältemit Differenzdruck

FB-Heizung-Kühlung

KW

WW

Opt.ZK

0000

Strang 2Strang 1

Wohnung 2.1

Strang 3

0000

Strang 4

E-Anschl.

Regler

0000

Hausanschluss-System mit Solar, Wärmepumpe und Fernwärme – Ausschnitt „Anlagenschema“

1

Regler

Regler

StrategiereglungInternet-/GLT-Anschluss

FW- / AW-Anschluss

1

TS

Regel-system Datenp.

Kälte-VorkühlungKälteerzeugerKältespeicher

SolarkollektorenSolareinspeisung

Solarspeicher 2 Zonen

2

WP-Schalt. / Vorwärm.NT-E-Speicher, EZ

WMZ, Solaranschluss

Langzeitspeicher SolarSpeicher- und Lade-

regelung, 4 T-Niveaus

FW TVL-Regelung, SFTRL-Begrenzung

HT-E-Speicher, WMZ

LON 20 2 2 2 46HAS 39 1 2 6 4 8

LED 4 2 1DE 6 1 2 1

5DA 31 1 34 4 88AE 50 1 1 5 9 7 10

AA 1 1FU 1

M0000

TRSTW

LON-BusStörungDesinfekt

TA

FWVL

FWRL

AWRL

0000

E-Anschl.

AWVL

0000

Regler

6

2 TVL-Begr. mit MVTTVL-NT-Anhebung, VT3 Q'-geführte Dp-Regel.

Abgang 3 LeiternetzWärme und 2 Leiter

Kältemit Differenzdruck

121

46

TW

Hausanschluss-System mit Solar, Wärmepumpe und Fernwärme – Ausschnitt „Hydrauliksimulation“

%

%

%

% Dp0,49bar

Dp0,29bar2,90

2,90

39 39 39 39 396,9 6,9 5,1 5,1

2,90 2,90 2,90 2,902,90

45,012,8 12,8 12,8 12,8 15,839 39 39 39

3,00

20 20

15,8

45

70

45

0,15 0,17

5,912,00

0,76

6,912,00 12,00

39 50W

T

0,86

0,76

10

15 10

0,86 0,7615

19,2

4012,00

80

4025,0 25,0

80 80 7080 80 80 80 7070 70

3,19

70 70 702,1

70 70 70 70

2,80

70

70

5,9 5,9 5,9 6,9 6,9 6,9 2,15,9 5,9 5,9 5,93,6 3,1912,15 12,15 2,73 2,73

6,93,00

6,92,803,24

5,1 5,12,8012,15 12,15 12,15 12,15 12,15 2,73 3,24 3,192,80 2,803,00 2,90

WMZ l1500 3240

0,06

V

25,00,06 0,00

lN 1350

395,9 5,9 6,9

39 3939bar

44 44 44 4444 44 445,9 5,9 5,9 5,9 2,1

2,90 2,90Dp 0,106,96,9

2,90 2,9012,00 12,00 12,00 12,00

2,13,19

70

2,1

2,1

3,19

3,19

2,170

3,19

2,115 65 TVL 15

2,170

3,1970

3,52 3,1017,9 17,9 17,9

3,10 3,00 2,90 2,90

3,19

12,5 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5

292,95

15 15 15 15 Q' HZ 150

113 2,95 2,95

702910 4,6COP1019,2 19,2 19,2 Q' ET

0,76 0,76 20 2,90110 12,5 2,115,80,0bar

300,76 3,19

0,86

15 15 39 39 3919,2

0,1039 39 39 39 39 39

0,5750

702,13,19

3,00 3,0012,5 5,4

2912,5 12,5 17,9 2,1

70

3,19

2,13,19

0,86 0,762,119,2 19,23,19

P2-0,08

70

702,1

3,00 3,005,7

15,82,9045

15,82,90

3,19

0,86 0,76

40 0,16 0,43

40

2,90

19,2 19,2

15 10

15 100,86 0,860,86 0,76

702,13,19

3,00 3,00 3,00 3,19

702,1

0,42 E-Speicher

0,4LZ

N

15,8

45

E-Speicher 0,10

395,1

2,90 2,90 2,90 2,90 2,90

396,92,9039

29

70 706,9 6,9 1,8 5,1 5,1

6,9 6,9

EZ 15,9

39

FK 0 KÜ

1,82,90

0

2,90

2,90

2929

355,7

12,53,00

12,53,00

29

3,00 3,00

MinMin

2912,53,00

LZ 13,1

19,2

DVT

29

2912,5

29

250

Q' NZQ' EZ

10019,2 19,2

15 10

0,86 0,7619,2

15 10

1519,20,86

0,8615

19,2

0,66 3,06 3,06

63,00,20 W

T

65

2015

3,00

3,06 3,33 3,33

295,7

3,00

5,735

0,86 0,76 0,66

10 19 19

2,90

EZ h4500 l0,8

5,429

29

0,100,76

Dp

1019,2 Q' FK 80

TRL 16 25TVL

19,219,210 10

19,2

0,86 0,86 0,86

35

Q' EZ

0,10 Q' KÜ 9019,2 63,0 TRL 10

0,86 0,86 0,86 0,86

1519,2

HZ 1

19,2 19,2 19,2 19,2 19,2 COP

40,0

50-60

WT

2,90

0,05

3,5212,5

kW

4,0

0,240,08

32-10040

400400kW

0,51

2917,9

3,00

V 5000 l

h

29

35 75

3,00

29

75

75

290,22,90

3,0035

19,2 5,7 5,719,2 19,2 5,735 35

15,82,9045

15,8

4515,8

12,53,00

17,92,41

63,02,4129

3,08

19,2 19,2 19,2 5,710 15 202020

19,20,86 0,76

1519,20,8615 10

19,2

19,2

MK 65

1519,2

0,76

3,12,90

1,53,00 3,00

29

703,13,19

70

32

703,13,19

DV

T 703,13,19

2,90 3,00 2,90 2,90

20 29 75

2,90

2,9045

2,9045

15,82,90

3,00

45,015,82,9045

15,82,9045

15,8

45

0,6712,5

32-12050 70

3,08

25,0

3,001,5

5,75,7 5,7 5,7

2917,9

2,4129

17,92,41

0,27 0,2

2,90

0,2

750,2

17,9

1,5

25-180,05

1,5 0,235

291,5

2,90

750,2

0,06 2,90

5,735

291,53,00

2917,9 17,9

3,0865

39

2,90

395,12,90

39

29

WMZ0,10

2917,9

P1 32-10032 30

17,95,4

2,907529

1,53,00

290,2 0,23,00 3,00

29

3,00

0,10 DVT 0,0040,0 50

3,00

4515,82,9045

2,9015,8

29

2,41

17,92,41

3912,8

17,92,4129

17,92,41

3,19

Q' NT Q' HT301 99kW kW

702,13,1970

3,19702,1

3,19

702,1

702,1

3,19

70

2,170 1,5 70 705,1 0,39 5,1 5,1

705,1

29

17,92,4129

P1 25-1520 30 0,39

0,69

29 29

39

2,90

0,67

70 0,67P2 25-18

MVT 0,0016,0 32

39

3,08

0,02,90390,0

395,12,90

0,03,08

2,90

0,08 VVT

3,08

2,9039

17,92,90

39

0,04

16,0 70

3,12,90

3,19 3,19 3,19

70

17,9

17,9

29

FWundWP

Solarstation "SolSpring®" 2232

FW-Station mit Solarheizung im Parallelbetrieb, RL-Tempersturbegrenzung, Heizung mit instationärer Leistungsregelung/-begrenzung

Regel-system

Datenpkt.

SolarkollektorenSchnittstellen

Solarpumpe mitLeistungsregelung

Temperaturregelung

Wärmeübertragungindirekt, Dt-Regelung

Temp.sicherung

Zweizonen-SpeicherLadepumpe, V-Ventil

Dt-Regelung

Solar-HeizungV-Ventil

Dt-regelung

VL-Temp.regelungM-Ventil

Druckhaltung

Solar-TW-ErwärmungVentil, Pumpe

Dt- und t-RegelungLON 4 1 1 1 1HAS 7 1 2 2 2LED 2 2DE 1 1DA 11 1 2 4 2 2AE 11 1 1 2 3 1 1 1 1AA 0

bauseits

LON-BusStörung

DH

Abgang SolarheizungSORLSOVL

DH

SolSpring® 2232

SOVL SORLFWRL

FWVL

DHM

0000

FWS HZ TWE 2222Eingang Solarwärme

TRSTW SDB

LON-BusStörung tS tA tG tG

AA 021 11 1 222 21 1 1AE 17

22222DA 11 1DE 1 1LED 2 2

222HAS 6111111LON 7 1

Regel-system

Datenpkt.

SchnittstellenWärmemengenzählerLeistungsbegrenzung

WärmetauscherVL-Temp.regelung

RL-temp.begrenzung

Temperatur- undDrucksicherungDruckhaltung

Solarheizung Parallel-betrieb, M-VentilDt-/ t-Regelung

Heizkreis mit LRüber LON-Pumpe

Vorreg. über M-Ventil

Heizkreis mit LRüber LON-Pumpe

Vorreg. über M-Ventil

Vorregelung TWEM-Ventil, PumpeRL-Begrenzung

Kesselanlage mit Solarheizung im Reihenbetrieb, Energiespeicher, Heizung mit instationärer

Leistungsregelung/-begrenzung

2KE HZ TWE 2222SOVL Eingang Solarwärme SORL

bauseits

DH

KE KE

LON-BusStörung tS tA tG tG

AA 011 11 1 22121 1 1AE 15

222112DA 11 1DE 0

LED 2 2222HAS 6111

Regel-system

Datenpkt.

WärmeerzeugerTemp.regelungSchnittstellen

WärmeerzeugerTemp.regelung

Strategieregelung

EnergiespeicherLaderegelungDruckhaltung

SolarheizungReihenbetrieb2M-Klappen

Heizkreis mit LRüber LON-Pumpe

Vorreg. über M-Ventil

Heizkreis mit LRüber LON-Pumpe

Vorreg. über M-Ventil

Vorregelung TWEM-Ventil, PumpeRL-Begrenzung

LON 4 1

MAMA

Trinkwassererwärmung "LegioProgramm" 2T6 SOL für Solarheizung mit SolSpring®

Trinkwassererwärmung mit Thermische Desinfektion ThermoLegio® 2T5 SOL für Solarheizung mit SolSpring®

KW

WW

EingangSolarwärmeKW

HZRL

ZK

LON-BusStörung

HZVL WW

AA 0121AE 5 1

2DA 6 2 21DE 2 1

2LED 0

1HAS 4 2

1LON 2

Regel-system

Datenpkt.

Wassererwärmungmit Ventil und WTRL-Begrenzung

Desinfektion, Rück-kühlungen, M-Ventil

Dt/ t-Regelung

Spitzen-SpeicherLON-LadepumpeVol.stromsensor

ZK mit LON-Pumpe Temp.regelungVol.stromsensor

ZK

WW

HZRL

WW

EingangSolarwärmeKW KW

LON-BusStörung

HZVL

AA 0AE 2 1 1

13DA 7 3DE 0LED 2 2

2HAS 5 1 2LON 1 1

Regel-system

Datenpkt.

Wassererwärmungmit Ventil und WT

Spitzen-SpeicherLadepumpe, Begrenz.Dt-Regelung, M-Ventil

ZK mit Pumpe Begrenzer

- Kurzinformation -

Hausanschluss-System mit Wärmeerzeuger, Energiespeicher, Solarstation mit Speicher, Heizung und TW-Erwärmung Die Grundfunktion des HA-Systems besteht in der Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärme. Zur Reduzierung der Betriebskosten wird das HA-System über eine ganzheitliche Regelung im energetisch günstigsten Bereich betrieben. Das HA-System besteht aus den Funktionsbaugruppen

1. Wärmeerzeuger 1.1. FW-/Nahwärmestation 1.2. Einkesselanlage 1.3. Zweikesselanlage 1.4. Abwärme (BHKW, WP, Kälte) 2. Energiespeicher 3. Solarkollektoren 4. Solarstation 4.1. Wärmeentnahme 4.2. Wärmeübertragung 4.3. Solarspeicher 4.4. Solarheizung 4.5. Solar-Trinkwassererwärmung 5. Heizkreise 5.1. Heizkreise im 2-Leiternetz 5.2. Heizkreise im 3-Leiternetz mit RL-Auskühlung 5.3. Heizkreise mit Rücklaufregelung 6. Trinkwassererwärmung (TWE) 6.1. TWE mit Solar-/Heizungsanschluss für ein Temperaturniveau 6.2. TWE mit Solar-/Heizungsanschluss für zwei Temperaturniveaus 6.3. TWE mit Thermischer Desinfektion und Solar-/Heizungsanschluss für zwei Temperaturniveaus

Abkürzungen WT Wärmetauscher TW Trinkwasser TWE Trinkwassererwärmung HZ Heizung LÜ Lüftung FW Fernwärme HA Hausanschluss VL Vorlauf RL Rücklauf SP Speicher ESP Energiespeicher t Temperatur Dt Differenztemperatur p Druck Dp Differenzdruck Q Wärmemenge Q’ Wärmeleistung V Volumen V’ Volumenstrom SW Sollwert IW Istwert

1. Wärmeerzeuger 1.1 FW-Station auf Anfrage 1.2 Einkesselanlage auf Anfrage 1.3 Zweikesselanlage Der Wärmeerzeuger besteht aus zwei Kesseln im Parallelbetrieb. Die Auswahl der Kessel erfolgt über eine Strategieregelung, geführt von der angeforderten Q’ und t VL. Die vom Wärmeerzeuger erzeugte Q’ wird im Wärmeträger aus V’, t VL- und t RL gebildet. Die IST-Werte werden angezeigt. Die Betriebs-/Störmeldungen des Wärmeerzeugers werden erfasst, überwacht und als Störmeldung zusammen-gefasst. Die t VL wird durch Stellung der Brennerleistung geregelt. Der Sollwert der t VL wird aus der Anforderungen des ESP gebildet. Bis zur Erreichung des Sollwertes der t VL wird der Brenner auf maximale Leistung gestellt. Die Q’ wird über den V’ Kessel geregelt. Der Sollwert dieses V’ wird aus der Anforderung des ESP gebildet. Der V’ wird auf einen Maximalwert für die Speicherschichtung und auf einen Minimalwert entsprechend Kessel-vorgabe und bei Start, bis Erreichen der t VL, begrenzt. Keine Vorlaufbeimischung am Kessel vorhanden: Nach Brennerstart soll die t VL schnell erreicht werden. Dazu wird der V’ Kessel auf Minimum begrenzt und die Q’ Kessel auf Maximum gestellt. Trotzdem wird kurzzeitig Wasser mit t VL kleiner Sollwert in den oberen Speicherbereich und in den Nutzerkreis gelangen. Vorhandene Kontrollen und Störmeldungen müssen dies beachten. Vorlaufbeimischung am Kessel vorhanden: Nach Brennerstart läuft der Kesselkreislauf mit maximaler Vorlaufbeimischung, bis die t VL ihren Sollwert erreicht hat. Erst danach beginnt die Speicherladung. Achtung! Brennwertkessel werden aus technologischen Gründen oft auf eine maximale Dt begrenzt. Um ausreichende t VL zu erreichen, muss dann t RL über eine VL-Beimischung im Minimum begrenzt werden. 1.4 Abwärme (BHKW, WP, Kälte) auf Anfrage 2.1. Energiespeicher mit zwei Speicherbereichen: Der ESP dient der Deckung des Spitzenbedarfs der TWE (XX%, oberer Bereich) und der Einstellung des kostengünstigsten Betriebszustandes des Wärmeerzeugers während der Wärmeerzeugung (YY%, unterer Bereich). Der Ladezustand dieses ESP wird aus drei t (unten, mittlerer, oben) und zwei V’ (laden, entladen) gebildet. Wenn die t IST am mittleren Sensor kleiner SW ist, beträgt der Ladezustand XX% und die Kesselpumpe geht auf EIN. Wenn die t IST am unteren Sensor größer SW ist, beträgt der Ladezustand 100% und die Kesselpumpe geht auf AUS. Die AUS-Schaltung erfolgt über Pumpennachlauf. (Parameter min) Der Nachlauf wird so parametriert, dass der Kessel ausreichend abkühlt, aber minimal Wasser mit t VL kleiner SW in den Ladekreis strömt. Der Ladezustand wird errechnet aus Ausgangsladezustand (100%) plus Volumenstromdifferenz (Ladung - Entladung) und er wird angezeigt. Wenn kein Messwert (Summe der Wärmenutzer oder direkte Messung über Netzpumpe oder Wasserzähler mit Kontakt) für den Entladevolumenstrom vorhanden ist, wird ein Festwert verwendet. Die Anforderung der t VL an den Kessel erfolgt entweder über eine Maximalauswahl der Anforderungen der Wärmenutzer, eine witterungsgeführte Kennlinie oder einen Festwert. Die Anforderung des V’ Kessel wird gebildet aus V’ Entlade plus Überhöhung. (Parameter %, Standard 10%)

2.2. Energiespeicher mit einem Speicherbereich: Der ESP dient der Einstellung des kostengünstigsten Betriebszustandes des Wärmeerzeugers während der Wärmeerzeugung. Der Ladezustand dieses ESP wird aus zwei t (unten, oben) und zwei V’ (laden, entladen) gebildet. Wenn t IST am oberen Sensor kleiner SW ist, beträgt der Ladezustand 0% und die Kessel-/Speicherladepumpe geht auf EIN. Wenn die t IST am unteren Sensor größer SW ist, beträgt der Ladezustand 100% und die Kesselpumpe geht auf AUS. Die AUS-Schaltung erfolgt über Pumpennachlauf (Parameter Min). Der Nachlauf wird so parametriert, dass der Kessel ausreichend abkühlt, aber minimal Wasser mit t VL kleiner SW in den Ladekreis strömt. Der Ladezustand wird errechnet aus Ausgangsladezustand (0% oder 100%) plus Volumenstromdifferenz (Ladung - Entladung) und er wird angezeigt. Wenn kein Messwert (Summe der Wärmenutzer oder direkte Messung über Netzpumpe oder Wasserzähler mit Kontakt) für den V’ entladen vorhanden ist, wird ein Festwert verwendet. Die Anforderung der t VL an den Kessel erfolgt entweder über eine Maximalauswahl der Anforderungen der Wärmenutzer, eine t außen- geführte Kennlinie oder einen Festwert. Die Anforderung des Kesselvolumenstromes wird gebildet aus V’ entladen plus Überhöhung in (Parameter %, Standard 10%). 3. Solarkollektoren Die Solarkollektoren bilden die Wärmequelle für die Solarwärme. Sie können in mehreren Kollektorgruppen, auch in unterschiedlichen Richtungen, angeordnet sein. Das Wärmesystem muss für den in der anbindenden Solarstation erzeugten V’ hydraulisch abgeglichen sein. Am oberen Punkt eines Referenzkollektors erfolgt eine t Messung für die anbindende Solarstation und bei Bedarf eine Messung der Leistung der Solarstrahlung. 4. Solarstation Die Solarstation übernimmt die in den Kollektoren erzeugte Wärmeenergie, speichert sie zwischen und überträgt sie zur Nutzung in die HZ und TWE. Der Wiederspruch hinsichtlich der Temperaturniveaus zwischen bedarfs-gerechter Nutzwärme und Wirkungsgrad der solaren Wärmeerzeugung wird in einer Optimierung gelöst. Die in den jeweiligen Baugruppen, wie Transport, Übertragung und Speicherung, getrennte Behandlung der Wärmeenergie in den unterschiedlichen Temperaturniveaus bestimmen dabei Effektivität und Kosten der Solarstation und der Anlagen zur Wärmenutzung. 4.1. Wärmeentnahme aus Kollektorgruppen 4.1.1 Wärmeentnahme aus einer Kollektorgruppe Die Solarstation treibt über die Solarpumpe einen V’ durch die Kollektorgruppe und nimmt darüber die einstrahlende Sonnenenergie als Wärmeenergie auf. Die Schaltung der Solarpumpe erfolgt über Dt-Regelung der primären t VL zu der sekundären t RL. Die Regelung der primären t VL erfolgt über die stetige Stellung des primären V’ über stetige Drehzahl-/Impulsstellung der Pumpe. Weiterhin erfolgen Druckhaltung, Drucksicherung und Wärmemengenmessung der angeschlossenen Kollektorgruppe. 4.1.2 Wärmeentnahme aus mehreren Kollektorgruppen auf Anfrage 4.2. Wärmeübertragung aus Kollektorsystem ins Speichersystem 4.2.1 Wärmeübertragung indirekt in einem Temperaturniveau mit internen WT Die Wärmeübertragung erfolgt über einen Solar- SP mit innenliegendem Rohr-WT. Der V’ wird von der Solarpumpe getrieben. Die Schaltung der Solarpumpe erfolgt über die Dt-Regelung von der primären t VL zu der sekundären t RL. Die Regelung der primären t VL erfolgt über die stetige Stellung des primären V’ über stetige Drehzahl-/Impulsstellung der Pumpe.

4.2.2 Wärmeübertragung indirekt in einem Temperaturniveau mit externem WT Die Wärmeübertragung erfolgt über einen separaten WT. Der primäre V’ wird von der Solarpumpe getrieben. Die Schaltung der Solarpumpe erfolgt über die Dt-Regelung von der primären t VL zu der sekundären t RL. Die Regelung der primären t VL erfolgt über die stetige Stellung des primären V’ über die Drehzahl-/Impulsstellung der Pumpe. 4.2.3. Wärmeübertragung indirekt in zwei Temperaturniveaus WT Die Wärmeübertragung erfolgt über zwei Wärmetauscher in zwei getrennten Temperaturniveaus über eine primäre reihen- und eine sekundäre Parallelschaltung. Der primäre V’ wird von der Solarpumpe getrieben. Die Schaltung der Solarpumpe erfolgt über die Dt-Regelung von der primären t VL zu der kalten, sekundären t RL. Die Regelung der primären t VL erfolgt über die stetige Stellung des primären V’ über die Drehzahl-/Impuls-stellung der Pumpe. 4.3. Solarspeicher mit Speicherladung 4.3.1 Solarspeicher in einem Temperaturniveau mit einem Speicher auf Anfrage 4.3.2 Solarspeicher in zwei Temperaturniveaus mit einem Speicher auf Anfrage 4.3.3 Solarspeicher in zwei Temperaturniveaus mit zwei Speichern Die Speicherung der Solarwärme erfolgt in zwei Temperaturniveaus in zwei SP`s mit jeweils einer Ladepumpe. Der von den Ladepumpen angetriebene, jeweilige V’ entnimmt den jeweiligen WT der Wärmeübertragung die sekundäre Wärme. Die Schaltung der Ladepumpen erfolgt jeweils über die Dt-Regelung zwischen t SP unten und t VL des V’ Solar. Die Regelung der sekundären t VL erfolgt über die stetige Stellung des sekundären V’ über die Drehzahl der Ladepumpe. 4.4. Solarheizung 4.4.1 Solarheizung in Parallelschaltung mit Mischventil auf Anfrage 4.4.2 Solarheizung in Reihenschaltung im Heizungsrücklauf auf Anfrage 4.4.3 Solarheizung in Reihenschaltung im Heizungsrücklauf mit Energiespeicher Die Solarwärmenutzung unterscheidet verschiedene Betriebszustände der HZ. Kessel AUS, Heizung EIN: Der V’ HZ fließt aus dem ESP über den HZVL zu den Heizkreisen, wird dort ausgekühlt und fließt über den HZRL zurück zum ESP. Ist die t HZRL kleiner als die t Solar- SP, wird der V’ HZRL durch entsprechende Stellung der Motorklappen über den jeweiligen Solarspeicher geführt und damit erwärmt. Kessel EIN, Heizung AUS: Der V’ Kessel fließt aus dem jeweiligen Kessel über den Kessel- VL zum ESP, wird dort ausgekühlt und fließt über den Kessel- RL zurück zum jeweiligen Kessel und wird dort erwärmt. Ist die t SP unten kleiner als die t Solar- SP, wird der V’ Kessel-RL durch entsprechende Stellung der Motorklappen über den jeweiligen Solarspeicher geführt und damit erwärmt. Kessel EIN, Heizung EIN: Der V’ Kessel fließt aus dem jeweiligen Kessel über den Kessel-VL zum ESP, von dort aus dem ESP über den HZVL zu den Heizkreisen, wird dort ausgekühlt und fließt über den HZRL zurück zum ESP und weiter zum jeweiligen Kessel und wird dort erwärmt. Ist die t HZRL kleiner als die t Solar- SP, wird der V’ HZRL durch entsprechende Stellung der Motorklappen über den jeweiligen Solarspeicher geführt und damit erwärmt. Kessel AUS, Heizung AUS: Hat der Solar-SP ein höheres Temperaturniveau als der ESP, erfolgt die Ladung des ESP über den Solar-SP. Dazu fließt ein V’ über die entsprechende Stellung der Motorklappen aus dem Solar- VL, über den Kessel-RL, den Kessel-VL zum ESP, wird dort ausgekühlt und fließt über den HZ-RL zurück zum Solar-SP und wird dort erwärmt. Dieser V’ wird von der jeweiligen Kesselpumpe angetrieben.

Keine Solarwärme, Winterbetrieb: Zur Verbesserung des Kesselwirkungsgrades durch Verlängerung der Brennerlaufzeiten werden Solar-SP und ESP über die entsprechende Stellung der Motorklappen in Reihenschaltung verbunden. Es entsteht ein entsprechend größerer Speicher. 4.5. Solar-Trinkwassererwärmung 4.5.1 Solar-Trinkwassererwärmung in einem Temperaturniveau auf Anfrage 4.5.2 Solar-Trinkwassererwärmung in zwei Temperaturniveaus Die TWE mit Solarwärme erfolgt über einen WT als Vorwärmer. Der primäre V’ wird von der TWE-Pumpe angetrieben. Die primäre t VL wird über ein Mischventil vorgeregelt. Die sekundäre t VL wird über die Stellung des primären V’ über das primäre Durchgangsventil geregelt. Die Schaltung der TWE-Pumpe erfolgt über die Dt-Regelung von sekundärer t RL zu t Solar-SP. Zur Trennung der sekundären V’ in zwei Temperaturniveaus werden diese vor ihrer Mischung in zwei entsprechende V’ aufgeteilt. Die Aufteilung erfolgt über das Mischventil am sekundären VL nach dem WT der solaren TWE. Das Mischventil regelt eine tiefe t RL sekundär, indem es die V’ im hohen Temperaturniveau am WT Vorwärmung vorbei zum folgenden WT Nachheizung führt. Für eine optimale Solarnutzung wird der SW für die sekundäre t RL wird von der t Solar-SP geführt. 4.5.3. Solartrinkwassererwärmung mit stetiger Thermischer Desinfektion auf Anfrage Die TWE 5. Heizkreise 5.1. Heizkreise mit Leistungsregelung Heizkreise für statische Heizung mit Thermostatventilen werden mit Wärmeleistungsregelung betrieben. Die Ziele sind geringst mögliche Wärmekosten, tiefe t RL und Begrenzung der Wärmeleistung für das dezentrale EM. Die t VL wird bei Bedarf über Mischventil vorgeregelt. Die detaillierte Beschreibung ist in Anlage Leistungsregler enthalten. (Anlage Kurzinfo Leistungsregler) 5.2. Heizkreise mit Leistungsregelung in 3-Leiterschaltung zur RL-Auskühlung Heizkreise für statische Heizung mit Thermostatventilen werden mit Wärmeleistungsregelung betrieben. Die Ziele sind geringst mögliche Wärmekosten, tiefe t RL und Begrenzung der Wärmeleistung für das dezentrale EM. Die t VL wird bei Bedarf über Mischventil vorgeregelt. Die detaillierte Beschreibung ist in Anlage Leistungsregler enthalten. (Anlage Kurzinfo Leistungsregler) Für den Betrieb von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus für t VL in einem Heizungssystem sind für die RL-Auskühlung 3-Leitersysteme sinnvoll. Der neben den üblichen VL und RL zusätzliche dritte Leiter fungiert dabei als VL/RL für ein Temperaturniveau zwischen VL und RL. Die HK mit hohen t VL- Bedarf binden in VL und VL/RL ein, die HK mit tiefen t VL-Bedarf binden in VL/RL und RL ein. Damit erfolgt eine RL-Auskühlung der HK mit hohen Temperaturniveaus über die HK mit tiefen Temperaturniveaus. Der Anschluss des VL/RL an das Wärmesystem kann systembedingt: - direkt an ein weiterführendes 3-Leitersystem erfolgen - direkt an einen Mittelanschluss eines Wärmesystems in zwei Temperaturniveaus bzw. den Mittelanschluss

eines Speichers erfolgen - über entsprechende Rückschlagventile zwischen VL und RL eines differenzdrucklosen 2-Leitersystems

erfolgen 5.3. Heizkreise mit Rücklaufregelung Heizkreise, die als Zubringer für Verteiler mit Heizkreisen nach 5.1. oder 5.2. fungieren und Heizkreise mit verhältnismäßig geringen Leistungen oder geringen Laufzeiten werden aus Gründen einer vernünftigen Amortisation mit einer RL-Regelung ausgestattet. Die t VL wird bei Bedarf über Mischventil vorgeregelt. Die RL-Regelung erfolgt dabei wie bei der in 5.1. beschriebenen Leistungsregelung durch Stellung des V’ über die Pumpe.

Hausanschluss-System mit FW-Station und Solarstation "SolSpring®"

HA-System mit 2 Kesseln und Energiespeicher, Solarstation mit Solarspeicher, Solarwärmenutzung in RLHZ und/oder E-Speicherladung und TWE

bauseits MK MK

DH

KE KE

tGLON-BusStörung tS tA tG

AA 21 11 1 11 1621 1 1AE 35

3 1101 1DA 31 1 23DE 3

LED 3 222 18HAS 26

1 114

FB-Heizkreis mit LRüber LON-PumpeVorreg. über Ventil

LON 11 1

Regel-system

Datenpkt.

Solarkollektorenin 2 RichtungenSchnittstellen

2Wärmeerzeuger2Temp.regelung

E-Speicher

Solarheizungin HZRL und/oder

ESP-Ladung

Solarstation indirekt4Pumpen, 2Ventile

4MK, 2SP, 3WT

Zubringer VT2Heizkreis mit RRüber LON-Pumpe

MAMA

0000

bauseits

DH DH

43 SolSpring® 2442

Süd

43

LON-BusStörung

KW

WW

ZK

2

11 22

22 1 2

12422

Wassererwärmungmit Ventil und WTRL-Begrenzung

Spitzen-SpeicherLadepumpeBegrenzer

ZK mit Pumpe Begrenzer

1

VorregelungM-Ventil, PumpeRL-Begrenzung

tG

11 113

1 21 1

Heizkreis mit LRüber LON-PumpeVorreg. über Ventil

Kessel

Solarkollektoren

Solarheizung

Solareinspeisung

Energiespeicher

Solarspeicher

Heizkreis mit

Leistungsregelung

TWE über HZ

und Solarwärme

Spitzenspeicher

Zirkulation

KW

WW

ZK

Solarkollektoren

2 Gruppen

Solareinspeisung

2 Temperaturzonen

Wärmeübertragung

2 Temperaturzonen

Solarspeicher

2 Temperaturzonen

Solare

Heizung

Solare

TW-Erwärmung

Solarstation für Kollektoren mit Wärmeübertragung, Solarspeicher, Wärmenutzung in HZ und TWE

Solarstation für Kollektoren mit 2 Wärmeübertragungen, 2 Solarspeichern, Wärmenutzung in HZ und TWE

bauseits 43 SolSpring® 2222

DH DH

0000

43

LON-BusStörung Abgang Solarheizung

Süd SOVL SORL

AA 021221AE 9 1

DA 1 111DE 2

LED 2 2222HAS 7 11

Regel-system

Datenpkt.

Solarkollektoren

Schnittstellen

SolarpumpeDt-RegelungDruckhaltung

WÜ indirekt, WMZTemp.sicherungDrucksicherung

SolarspeicherLadepumpeDt-Regelung

Heizungsabgang TWE-AbgangPumpe TWE

WÜ-TWEDt-Regelungt-Begrenzung

LON 4 1 1 1

122

2

3

Abgang Solarheizung

1

4

SolSpring® 2442bauseits 43

SOVL SORL

DH DH

0000

43

LON-BusStörung

Süd

AA 02241AE 16 1

DA 6 1DE 2LED 2 2

24HAS 9 11

Regel-system

Datenpkt.

Solarkollektoren

Schnittstellen

2Solarpumpen2Dt-RegelungDruckhaltung

2WÜ indirekt, WMZ2Temp.sicherung2Drucksicherung

2Solarspeicher2Ladepumpen2Dt-Regelung

Heizungsabgang TWE-AbgangPumpe TWE

WÜ-TWEDt-Regelungt-Begrenzung

LON 4 1 2

Solarstation für 2 Kollektorgruppen mit Wärmeübertragung, 3-Zonen-Solarspeicher,

Wärmenutzung in HZ und TWE

Solarstation für 2 Kollektorgruppen mit 2 Wärmeübertragungen, 2 Solarspeichern, Wärmenutzung in HZ und TWE

Abgang SolarheizungSOVL SORL

LON-BusStörung

West

DH

DH

43 SolSpring® 4233bauseits

0000

Süd

AA 022232AE 12 1

32421DA 13 111DE 2

LED 2 2224HAS 9 1

12LON 4 1

2Z-RS-SolarspeicherLadepumpe, 6MK

2Dt-Regelung

Solarheizung4 Motorklappen4Dt-Regelungen

TWE-AbgangPumpe, M-VentilTemp.regelung

WÜ-TWE, VentilDt-Regelungt-Begrenzung

Regel-system

Datenpkt.

Solarkollektoren

Schnittstellen

2Solarpumpen2Dt-RegelungDruckhaltung

WÜ indirekt, WMZTemp.sicherungDrucksicherung

12

43 SolSpring® 4443bauseits

DH

Süd

0000

DH

43

LON-BusStörung

0000

West

Abgang SolarheizungSOVL SORL

AA 024 24AE 16 2

32

24DA 12 11DE 2

LED 2 2244HAS 11 1

22LON 5 1

Regel-system

Datenpkt.

Solarkollektoren

Schnittstellen

2Solarpumpen2Dt-RegelungDruckhaltung

WÜ indirekt, WMZTemp.sicherungDrucksicherung

2Solarspeicher2Ladepumpen2Dt-Regelung

Heizungsabgang TWE-AbgangPumpe TWE

WÜ-TWEDt-Regelungt-Begrenzung

Solarstation für 3 Kollektorgruppen 3 Wärmeübertragungen, 3 Solarspeicher

und 3-Zonen-Wärmenutzung in HZ und TWE

bauseits

6

39

93

36

1

DH

0000

Süd

DH

SolSpring® 6662

DH

0000

0000

West TW

Ost

DH

LON-BusStörung

SOL-Heizung TWE

AA 022AE 25 322 3DA 17 1

DE 4LED 2 2

24HAS 13 1

3Solarspeicher3Ladepumpen, 9MK

3Dt-Regelung

3Zonen-SOL-HZ6Motorklappen

6Dt-Regelungen

Temp.vorregelungM-Ventil, Pumpe2Dt-Regelungen

Regel-system

Datenpkt.

Solarkollektorenin 3 Richtungen

Schnittstellen, 3WMZ

3Solarpumpen3Dt-Regelung3Druckhaltung

3WÜ indirekt3Temp.sicherung3Drucksicherung

3Zonen-SOLTWEVentil, M-Ventilt-Begrenzung

LON 6 1 2

Solarstation für Kollektoren mit Rohr- Wärmeübertragung, Solarspeicher, Wärmenutzung in TWE

Solarstation für Kollektoren mit Platten- Wärmeübertragung, Solarspeicher, Wärmenutzung in TWE

43

LON-BusStörung

DHDH

0000

bauseitsSolSpring® 2222

AA 02112AE 7 1

21DA 4 111DE 2

LED 2 222HAS 5 11

Regel-system

Datenpkt.

Solarkollektoren

Schnittstellen

SolarpumpeDt-RegelungDruckhaltung

WÜ indirekt, WMZTemp.sicherungDrucksicherung

Solarspeicher

Dt-Regelung

TWE-AbgangPu. TWE, M-Ventil

t-Regelung

WÜ-TWEDt-Regelungt-Begrenzung

LON 3 1 1

SolSpring® 2222 43

LON-BusStörung

DH DH

0000

bauseits 43

AA 0212AE 6 1

21DA 4 112DE 4 1

LED 2 222HAS 5 111LON 3 1

Regel-system

Datenpkt.

Solarkollektoren

Schnittstellen

SolarpumpeDt-RegelungDruckhaltung

WÜ indirekt, WMZTemp.sicherungDrucksicherung

SolarspeicherLadepumpeDt-Regelung

TWE-AbgangPu. TWE, M-Ventil

t-Regelung

WÜ-TWEDt-Regelungt-Begrenzung