30
Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240

Einheit 2

BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung

Eva Reichert-Garschhammer

Page 2: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

2

Grundlage für Vorkursgestaltung

Grundlage für Vorkursgestaltung = BayBEPGrundlage für Vorkursgestaltung = BayBEP Sprachliche Bildung von Vorschulkindern mit Migrationshintergrund

im Fokus Geltung des BayBEP für diese Altersgruppe

Grundlage für Entwicklung gemeinsamer Sprache = auch DaZ-Grundlage für Entwicklung gemeinsamer Sprache = auch DaZ-Lehrplan Lehrplan

Vertrautheit der Lehrkräfte, die Vorkurse durchführen, mit Daz-Lehrplan

Viele Gemeinsamkeiten zwischen BayBEP & DaZ-Lehrplan Erleichtert das Finden einer gemeinsamen Sprache & das

Entwickeln eines gemeinsamen Vorkurskonzepts zwischen Fach- & Lehrkräften

Page 3: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

3

Inhalt

1. BayBEP – Grundprinzipien im Fokus

2. Bild vom Kind – nachhaltiges Lernen im Kindesalter

3. Dialogisches Bildungsverständnis – Ko-Konstruktion und Partizipation

4. Ganzheitliche Bildung – sprachliche Bildung als durchgängiges Prinzip

5. Umgang mit Unterschieden

6. Bildungspartnerschaft mit Eltern

Page 4: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

1.

BayBEP –

Grundprinzipien im Fokus

Page 5: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

5

Grundprinzipen BayBEP

1.1. Bild vom KindBild vom Kind

2.2. Verständnis von BildungVerständnis von Bildung3. Bildung als lebenslanger Prozess – Stellenwert der frühen Bildung

4.4. Leitziel von Bildung – Stärkung der BasiskompetenzenLeitziel von Bildung – Stärkung der Basiskompetenzen5. Verhältnis von Bildung zu Entwicklung & Erziehung

6.6. Lernen im KindesalterLernen im Kindesalter7. Verhältnis von Spielen & Lernen

8.8. Umgang mit individuellen UnterschiedenUmgang mit individuellen Unterschieden & soziokultureller Vielfalt9. Prinzip der Entwicklungsangemessenheit

10.10. DemokratieprinzipDemokratieprinzip

Einnahme veränderter Positionen – Einnahme veränderter Positionen – formuliert aufgrund heutiger Gesellschaftsbedingungen & Wissenschaftserkenntnisse

Grundlage für Auslegung & Umsetzung BayBEPGrundlage für Auslegung & Umsetzung BayBEP – der rote Faden

Greifen ineinander –Greifen ineinander – „Bildung als Dialog“ = Kernprinzip

Page 6: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

6

Grundprinzipien BayBEP

Oberstes Ziel Oberstes Ziel – – Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes

Kinder bringen Basiskompetenzen von Geburt an mit Bildungsprozesse sind so zu gestalten, dass Kinder ihre bereits vorhandenen Kompetenzen einsetzen & weiterentwickeln zugleich neue Kompetenzen erwerben können.

Im Mittelpunkt steht das KindIm Mittelpunkt steht das Kind & & nicht die Institution! nicht die Institution!

Organisation & Begleitung von Bildungsprozessen (z.B. Vorkurse):

orientieren sich allein am Kind verlangen hohes Maß an

Individualisierung

Foto: S.Kleinhenz

Page 7: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

2.

Bild vom Kind –

nachhaltiges Lernen im Kindesalter(Berücksichtigung der neueren Erkenntnisse der Säuglings- und Kleinkind- sowie Lernforschung)

Page 8: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

8

Bild vom Kind

Von Geburt an beginnt der „kompetente Säugling“seine Umwelt zu erkunden & mit ihr in Austausch zu treten.

KinderKinder gestalten ihre Bildung & Entwicklung von Anfang an aktiv mit & übernehmen dabei entwicklungsangemessene Verantwortung

– denn der Mensch ist auf Selbstbestimmung & Selbsttätigkeit hin angelegt.

Im Bildungsgeschehen nehmen sie eine aktive Gestalterrolle ein.

Fotos:

E.Prokop, J.Fiebig

Page 9: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

9

Jedes Kind unterscheidet sich von anderen Kindern

durch seine Persönlichkeit, Individualität & Entwicklung.

Fotos: J. Fiebig, C.Labisch, B. Netta

:

Kinder haben Kinder haben RechteRechte (UN-Konvention) – (UN-Konvention) – so v.a. das Recht auf: bestmögliche Bildung von Anfang an umfassende Mitsprache & Mitgestaltung ihrer Bildung

Page 10: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

10

Kinder wollen von sich aus lernen –Kinder wollen von sich aus lernen – sie lernen mit Begeisterung & mit bemerkens-werter Leichtigkeit & Geschwindigkeit

Kinder bringen mit: vielfältigevielfältige KompetenzenKompetenzen, Interessen & Ausdrucksformen („100 Sprachen“) – komplexes Wissen & intuitive intuitive TheorienTheorien in mehreren Bereichen

Kinder haben viele intelligente Fragen & sind reich an Ideen & Einfällen

Fotos: E.Prokop; J. Fiebig

Page 11: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

11

Junge Kinder können nur in Umfeld aktiv lernen Junge Kinder können nur in Umfeld aktiv lernen & sich positiv entwickeln, in dem sie sich sicher & geborgen fühlen (Beziehungsqualität)

… lernen sich & die Welt primär durch gemeinsame Aktivitäten mit lernen sich & die Welt primär durch gemeinsame Aktivitäten mit anderen kennen & verstehen anderen kennen & verstehen (Interaktionsqualität)(Interaktionsqualität) Kinder lernen von anderen Kindern – viel Vorbildwirkung der Erwachsenen auf Kinder – groß (z.B. Kindern ein

Sprachvorbild sein)

… … lernen ganzheitlichlernen ganzheitlich mit allen Sinnen, Emotionen, geistigen Fähigkeiten & Ausdrucksformen – sie lernen & denken nicht in „Fächern“

… … lernen nachhaltig, was sie interessiert & emotional bewegt –lernen nachhaltig, was sie interessiert & emotional bewegt –emotionale Lernatmosphäre entscheidend, denn Emotionen werden mitgelernt (Wohlbefinden, mit Lust & Freude lernen)

Lernen im Kindesalter

Fotos: C. Labisch, J. Fiebig,

Page 12: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

12

Kinder lernen am meisten,Kinder lernen am meisten, wenn sie am Lernprozess möglichst viel selbst handeln & denken dürfen (z.B. vielfältige Sprechanlässe schaffen)

... brauchen Freiraum für entdeckendes Lernen... brauchen Freiraum für entdeckendes Lernen (sprach- & literacy-) anregende Lernumgebung Aufgaben mit vielen Lösungen

… … können & wollen sich mit Komplexität realer Welt auseinander können & wollen sich mit Komplexität realer Welt auseinander setzensetzen

Authentische Aufgaben (lebensecht, wissenschaftsähnlich) – an Lebenswelt & Perspektiven der Kinder anknüpfen

Lernen umso besser, je vielfältiger sie sich mit Thema immer wieder befassen

Lernen im Kindesalter

Fotos: J. Fiebig, C.Reiher

Page 13: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

13

Lernen im Kindesalter

Anknüpfungspunkte für positive LernprozesseAnknüpfungspunkte für positive Lernprozesse

Spielerische Lernformen (Spiel als ureigene Ausdrucksform des Kindes & elementare Form des Lernens)

Lernfreude der Kinder (Neugier, Freude am Ausprobieren, Experimentieren, Entdecken)

Individuelle Lernbedürfnisse (Fragen, Interessen, Ideen, Kompetenzen, Vorwissen, Vorverständnis, Lerntempo, Lernwege)

Kinder sind nur dann motiviert,Kinder sind nur dann motiviert, sich ihren Aufgaben vollends zu sich ihren Aufgaben vollends zu widmen,widmen, wenn ihre psychischen Grundbedürfnissepsychischen Grundbedürfnisse angemessen befriedigtbefriedigt werden (Ryan & Deci 2000):

Soziale Eingebundenheit (sich anderen zugehörig, geliebt & respektiert fühlen)

Autonomie- & Kompetenzerleben (sich als selbstbestimmt handelnd & kompetent erleben beim Bewältigen seiner Aufgaben)

Page 14: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

3.

Dialogisches Bildungsverständnis:

Ko-Konstruktion und Partizipation

Page 15: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

15

Bildungsverständnis des BayBEP

BildungBildung im Kindesalter gestaltet sich als sozialer Prozesssozialer Prozess

Kinder & Erwachsene sind zugleich aktiv, konstruieren Bildungs-prozesse gemeinsam

Bildung ist das Ergebnis von sozialer Interaktion, kommunikativem Austausch & ko-konstruktiven Prozessen

Einbettung in den Kulturkreis (Werkzeuge, Normen, soziale Praxen) & sozialen Kontext des Kindes & deren anderen Beteiligten (Diversität)

SozialkonstruktivismusSozialkonstruktivismus (Ko-Konstruktion)

Fotos: E. Prokop. J.Fiebig

Page 16: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

16

Ko-Konstruktion

Ko-Konstruktion als Schlüssel für moderne Bildung Ko-Konstruktion als Schlüssel für moderne Bildung – dieses Bildungsverständnis …– dieses Bildungsverständnis …

… stellt das lernende Kind als kompetenten Mitgestalter seiner Bildung in den Mittelpunkt

… berücksichtigt von Anfang an die Interessen & Kompetenzen des Kindes

… sieht das lernende Kind stets eingebettet in seine sozialen & kulturellen Lebenszusammenhänge

… schreibt der Kommunikation & KooperationKommunikation & Kooperation des Kindes mit anderen Kindern & Erwachsenen zentrale Bedeutung zu bei der Gestaltung seiner Bildungsprozesse

… stellt das gemeinsamegemeinsame Erforschen von BedeutungErforschen von Bedeutung in den Vordergrund & weniger den Erwerb von Faktenwissen

Page 17: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

17

Ko-Konstruktion

Worum geht es beim Erforschen Worum geht es beim Erforschen von Bedeutung?von Bedeutung?

Die Welt interpretieren (z.B. Dinge, Phänomene, Situationen, Abläufe)

Eigene Sichtweisen & Ideen entwickeln & ausdrücken

In Austausch & Diskussion mit anderen treten

Wie entsteht ein ko-konstruktiver Wie entsteht ein ko-konstruktiver Prozess?Prozess?

Kinder & Erwachsene bilden eine lernende Gemeinschaftlernende Gemeinschaft

Darin teilen, diskutieren & verhandeln sie miteinander ihre Sichtweisen

Was versteht man unter einer Was versteht man unter einer „lernenden Gemeinschaft“?„lernenden Gemeinschaft“?

Anzahl von Personen / Gruppen / Organisationen, die sich durch gemeinsames Lernen stetig weiterentwickelt

Foto: E. Prokop

Page 18: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

18

Ko-Konstruktion

Was lernen Kinder, wenn sie mit anderen Bedeutung ko-konstruieren?Was lernen Kinder, wenn sie mit anderen Bedeutung ko-konstruieren?

Neue Inhalte erarbeiten – Probleme identifizieren – Fragen stellen & Lösungswege finden

Sichtweisen austauschen & diskutieren – ihre Sichtweisen einbringen & die anderer kennen lernen

Dadurch lernen sie:Dadurch lernen sie:

Welt / Problem lässt sich auf viele Weisen erklären / lösen

Es lassen sich Ideen austauschen, verwandeln & vermehren – Bedeutungen teilen & verhandeln, anreichern & vertiefen

Bedeutungen gemeinsam erschließen ist aufregend & bereichernd

Kinder erweitern so ihren Verstehenshorizont, vertiefen & festigen ihr WissenKinder erweitern so ihren Verstehenshorizont, vertiefen & festigen ihr Wissen

Foto: E. Prokop

Page 19: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

19

Welche Rolle nehmen Erwachsene dabei ein?Welche Rolle nehmen Erwachsene dabei ein?

Mit Kindern authentische Aufgaben & reale Probleme kooperativ lösenMit Kindern authentische Aufgaben & reale Probleme kooperativ lösen

Themen & Ideen der Kinder aufgreifen, aber auch eigene einbringen – Kinder ernst nehmen & ihren Horizont erweitern

Gruppe bilden & zur Kooperation beim Lernen ermutigen: Zugehörigkeitsgefühl stärken – kooperatives Lernen unterstützen

Bildungsprozesse mitgestalten Bildungsprozesse mitgestalten stattstatt fixe Antworten geben fixe Antworten geben

Geteiltes Engagement & sprachliche Moderation – Mit Kindern in Dialog treten – Neugier, Nachdenken, Hinterfragen anregen (offene Fragen)

Offenheit für alle Ideen & vielfältige Quellen zugänglich machen & sammeln – flexible Lernprozesse ermöglichen

Viele Perspektiven einnehmen – größere Zusammenhänge erkennen

MitgestaltenMitgestalten, , moderierenmoderieren,, stimulierende Impulse geben, ermutigen & begleiten statt alles vorgeben,alles vorgeben, belehren,belehren, animieren, fördern & anleiten

Ko-Konstruktion

Page 20: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

20

Partizipation

BildungBildung ist ein auf Dialog ausgerichtetes Geschehenauf Dialog ausgerichtetes Geschehen,

in dem sich Kinder & ErwachseneKinder & Erwachsene als PartnerPartner mit Wertschätzung begegnen.

ErwachseneErwachsene nehmen dabei ein:

Dialog- & kompetenzorientierte GrundhaltungDialog- & kompetenzorientierte Grundhaltung, die danach fragt, was Kinder schon alles können, wissen & verstehen

Nicht mehr alleinige Expertenrolle –Nicht mehr alleinige Expertenrolle –Kommunikations-, Entscheidungs- & Bildungsprozesse werden mit Kindern gemeinsam getragen

Fotos: J.Fiebig; Labisch

Partnerschaft & Partizipation aller Beteiligten Partnerschaft & Partizipation aller Beteiligten

als durchgängiges Prinzipals durchgängiges Prinzip

Page 21: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

21

Partizipation

Recht des Kindes auf umfassende Mitsprache (UN-Konvention)Recht des Kindes auf umfassende Mitsprache (UN-Konvention)

Handeln mit statt für Kinder

Mit Kindern planen & entscheiden – gemeinsam Lösungen finden

Partizipationskultur schaffen Partizipationskultur schaffen – – Partizipationsformen im VorkursPartizipationsformen im Vorkurs Mitsprache der Kinder bei Vorkursgestaltung (z.B. Themen- & Spiel-

auswahl, Ausflugsziele …) Regeln mit Kindern setzen (z.B. Gesprächsregeln) Projekte mit Kindern planen & realisieren - auch Literacy-Center

Partizipation – „SchlüsselPartizipation – „Schlüssel für Bildung & Demokratie“für Bildung & Demokratie“

Steigert ihren Lerngewinn, da Kinder vielfältige Ideen & Perspektiven einbringen

Hat positiven Einfluss auf ihre Haltung zum Leben & Lernen

Foto: J. Fiebig

Ko-KonstruktionKo-Konstruktion geht nicht ohne geht nicht ohne PartizipationPartizipation

Page 22: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

4.

Ganzheitliche Bildung – sprachliche Bildung als durchgängiges Prinzip

Page 23: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

23

Ganzheitliche Bildung

Wertorientiert & verantwortungsvoll handelnde KinderWertorientiert & verantwortungsvoll handelnde Kinder1. Werteorientierung & Religiosität2. Emotionalität, soziale Beziehungen & Konflikte

Sprach- & medienkompetente KinderSprach- & medienkompetente Kinder3. Sprache & Literacy4. IuK-Technik, Medien

Fragende & forschende KinderFragende & forschende Kinder5. Mathematik6. Naturwissenschaften & Technik 7. Umwelt

Künstlerisch aktive KinderKünstlerisch aktive Kinder8. Ästhetik, Kunst & Kultur9. Musik

Starke KinderStarke Kinder10. Bewegung, Rhythmik, Tanz & Sport11. Gesundheit

Wie viel Sprache steckt in anderen Bildungsbereichen?

Page 24: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

24

Ganzheitliche Bildung

Bildungs- & Kompetenzbereiche greifen ineinander: Bildungs- & Kompetenzbereiche greifen ineinander: Querverbindungen aufgreifen sprachliche Bildung als durchgängiges Prinzip im päd. Alltag

Ganzheitliche Bildung lässt sich am besten realisieren, Ganzheitliche Bildung lässt sich am besten realisieren, wenn Lernen vor allem in Alltagssituationen & Projekten geschieht, wenn Lernen vor allem in Alltagssituationen & Projekten geschieht,

in denen die Themen der Kinder aufgegriffen werden & ihnen viel Mitsprache ermöglicht wird

Kinder entwickeln ihre KompetenzenKinder entwickeln ihre Kompetenzen nicht isoliertnicht isoliert, sondern stets: in aktuellen SituationenSituationen, in denen sie ihre Kompetenzen einsetzen

können im AustauschAustausch & in der ZusammenarbeitZusammenarbeit mit anderen bei ThemenThemen, die sie interessieren (# mit Bildungsbereichen)

Page 25: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

25

Ganzheitliche Bildung

Prinzipien der Projektarbeit i.S.d. BayBEP Prinzipien der Projektarbeit i.S.d. BayBEP

Längerfristige Auseinandersetzung mit einem Thema

Viele Bezüge zum Thema herstellen – Thema in größere Zusammenhänge einbetten

Methodenvielfalt

Partizipation der Kinder

Einbezug Eltern & Experten

Projektdokumentation & -reflexion

Variable Dauer

Projekte statt Programme Projekte statt Programme – Im BayBEP verankerter ErprobungsbefundIm BayBEP verankerter Erprobungsbefund

Literacy-Center Literacy-Center –– spezifische Form der Projektarbeit spezifische Form der Projektarbeit

Page 26: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

26

Ganzheitliche Bildung

Zubereitung & Aufnahme von MahlzeitenZubereitung & Aufnahme von Mahlzeiten Gesundheit (z.B. gesunde Ernährung) Sprache (z.B. Gespräche über Ernährung, Tischgespräche) Interkulturelle Bildung (z.B. Speisen aus Herkunftsländern d. Kinder) Soziale Beziehungen (z.B. gemeinsam Kochen & Essen) Mathematik – Naturwissenschaften & Technik (z.B. Kuchen aufteilen,

Reis wiegen, mit Hefe backen, Küchengeräte benutzen) Ästhetik, Kunst & Kultur (z.B. Tisch schön decken, Tischkultur) Partizipation (z.B. Kinderbeteiligung an Speiseplanung, Tischdienste)

Praxisbeispiel – ganzheitliches Lernen in ASPraxisbeispiel – ganzheitliches Lernen in AS

Lernen in Alltagssituationen (AS)Lernen in Alltagssituationen (AS)

Alle Bildungsbereiche – viele, wo Lernen primär in AS stattfindet (z.B. Sprache – Gesundheit – Emotionalität, soziale Beziehungen & Konflikte)

Päd. Blick schärfen für AS, die für bereichsübergreifendes Lernen geeignet

Page 27: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

5.

Umgang mit individuellen Unterschieden

Page 28: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

28

Neue, positive BewertungNeue, positive Bewertung – – Vielfalt als Normalität, Chance, Bereicherung

Neue Qualität des UmgangsNeue Qualität des Umgangs

1. Von der Integration zur Inklusion – Offenheit Kita für alle Kinder im Umfeld (keine Ausgrenzung & Selektion)

2. Kulturelle Offenheit – interkulturelle Kompetenz & Mehrsprachigkeit

3. Pädagogik der Vielfalt & individuelle Lernbegleitung

– Kleingruppenarbeit – Partizipation & Ko-Konstruktion als optimaler Rahmen, dass von den unterschiedlichen Interessen & Stärken, die Kinder einbringen, bereichernde Lernsituationen für alle entstehen

– Lernprozesse dokumentieren – nutzen für gezielte Lernbegleitung (Sismik, Lerngeschichten, Portfolio)

Umgang mit Diversität

Fotos: B. Netta, M. Förster

Page 29: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

6.

Bildungspartnerschaft mit Eltern

Page 30: Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 2 BayBEP als Grundlage der Vorkursgestaltung Eva Reichert-Garschhammer

30

1.1. Information & Austausch:Information & Austausch: Info über Vorkurs & Teilnahmebedingun-gen, Elterngespräche über Kind über sprachliche Lern- & Entwick-lungsfortschritte im Vorkurs & zu Hause

2.2. Stärkung Elternkompetenz:Stärkung Elternkompetenz: z.B. Elternbrief „Mein Kind spricht zwei Sprachen“, Tipps für sprachliche Bildung zu Hause

3.3. Beratung, Fachdienst-Vermittlung:Beratung, Fachdienst-Vermittlung: Anzeichen Sprachauffälligkeiten

4.4. Mitarbeit – aktiver Einbezug Mütter & Väter in Kita-Praxis:Mitarbeit – aktiver Einbezug Mütter & Väter in Kita-Praxis: Vorlesen, Projektmitarbeit, Fahrdienste

5.5. Beteiligung, Mitverantwortung, Mitbestimmung:Beteiligung, Mitverantwortung, Mitbestimmung: Elternbefragungen – Elternbeirat – Eltern-Aktiv-Gruppen (z.B. Vorkursorganisation)

Bildungspartnerschaft mit Eltern – bei VorkursenBildungspartnerschaft mit Eltern – bei Vorkursen

Fotos: B.Netta