Author
others
View
3
Download
0
Embed Size (px)
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
21.10.2015 VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik 1 /
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
Dr. Tobias Maier
Senior Consultant
Method Park Consulting GmbH
21.10.2015 VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik 2 /
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Dipl.Ing. Markus Manleitner
Software Quality Assurance
Dräger Medical GmbH
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
3 /
Vitruv‘s Trias
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Marcus Vitruvius
80-15 v. Christus
De architectura libri decem:
Drei Hauptanforderungen an Architektur
• Utilitas
• Firmitas
• Venustas
Quelle:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AMarcus_Vitruvius_Roman._portrait.jpg
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
4 /
Vitruv‘s Trias
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Utilitas Nützlichkeit
die Funktionalität der Struktur
Firmitas Festigkeit
die geeigneten Mittel, Materialien und Verbindungen
der Struktur
Venustas Schönheit
die Anordnung von Strukturelementen, so dass die
Funktion erfüllt und Festigkeit erzielt wird
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
IEC 62304 B.5.3:
[…] die Definition der wesentlichen strukturellen Komponenten der
Software, ihrer von außen sichtbaren Eigenschaften und der Beziehung
zwischen ihnen. Wenn das Verhalten einer Komponente andere
Komponenten beeinflussen kann, sollte dieses Verhalten in der
ARCHITEKTUR beschrieben werden.
21.10.2015 VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik 5 /
Architektur
Strukturelemente
Schnittstellen
Verhalten
Architekturstil, Muster
Definition von Software-Architektur
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
6 /
Vitruv‘s Trias für Software
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Utilitas Nützlichkeit
die Funktionalität der Struktur. / Systemeigenschaften
die zur Laufzeit offenbar werden (Verhalten)
Firmitas Festigkeit
die geeigneten Mittel, Materialien und Verbindungen
der Struktur. / Systemeigenschaften die zur Laufzeit
nicht offenbar werden (Eigenschaften)
Venustas Schönheit
die Anordnung von Strukturelementen, so dass die
Funktion erfüllt und Festigkeit erzielt wird. /
Entwurfsprinzipien und Muster
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
21.10.2015 VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik 7 /
Design
Modulspezifikation
Kundenanforderungen
Unit-Tests
Integration/Test
Abnahmetest
Systemspezifikation Systemtest
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
V-Zyklus
Implementierung
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
21.10.2015 VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik 8 /
Medical SPICE (VDI 5702 Blatt 1)
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
21.10.2015 VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik 9 /
Medical SPICE (VDI 5702 Blatt 1)
Was ist Medical SPICE?
• Ein Assessment Model angelehnt an ISO 15504-5
• Die Harmonisierung gängiger Standards:
• IEC 62304
• IEC 60601-1-4
• IEC 62366
• ISO 14971
• ISO 13485
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Software Development (SD)
SD.1 Software Dev. Life Cycle Definition
SD.2 Software Development Planning
SD.3 Software Requirements Analysis
SD.4 Software Architectural Design
SD.5 Software Detailed Design
SD.6 Software Risk Management
SD.7 Software Implementation
SD.8 Software Integration
SD.9 Software Verification
SD.11 Software Release
Standalone Software Development (SSD)
Software Maintenance (SM)
Software Configuration Management (SCM)
Software Problem Resolution (SPR)
21.10.2015 VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik 10 /
Medical SPICE (VDI 5702 Blatt 1)
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
21.10.2015 VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik 11 /
Medical SPICE (VDI 5702 Blatt 1)
Software Architectural Design (SD.4)
BP.1: Define Software Items and Structure IEC 62304, 5.3.1 [B,C];
IEC 60601-1-4, 52.207.5
BP.2: Assign Software Safety Class to Software Items IEC 62304, 4.3 [A,B,C]
BP.3: Define Interfaces IEC 62304, 5.3.2 [B,C]
BP.4: Identify SOUP items IEC 62304, 5.3.3 [B,C]
BP.5: Specify Requirements for SOUP items IEC 62304, 5.3.3 [B,C]
BP.6: Specify Requirements from SOUP items IEC 62304, 5.3.4 [B,C]
BP.7: Ensure segregation IEC 62304, 5.3.5 [C]
BP.8: Verify Software Architecture IEC 62304, 5.3.6 [B,C];
IEC 60601-1-4, 52.209.3
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
21.10.2015 VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik 12 /
Medic
al S
PIC
E
Design SD4
Modulspezifikation SD5
Kundenanforderungen
Unit-Tests SD7
Integration/Test SD8
Abnahmetest
Systemspezifikation SD3 Systemtest SD9
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Medical SPICE und der V-Zyklus
Implementierung SD7
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
21.10.2015 13 /
Software Development Life Cycle Definition (SD.1)
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Architektur im Entwicklungsprozess
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
21.10.2015 VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik 14 /
Anforderungen
Risikokontroll-
mechanismen
Software Development Life Cycle Definition (SD.1)
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
SD3
SD3
PHA
SD6
Risikokontroll-
mechanismen SD3
Architektur
SD4
SW-FMEA
SD6
Architektur
Update SD4
Verifikation
SD4 BP.8
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
15 /
VDInsulinmanager InsuMed
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Notfallhelfer
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
16 /
VDInsulinmanager InsuMed – Patientenapplikation (App)
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Notfallhelfer
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
17 /
VDInsulinmanager InsuMed – Patientenapplikation (App)
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Vitruvs‘s Trias?
Utilitas
Firmitas
Vensutas
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
18 /
VDInsulinmanager InsuMed – Patientenapplikation (App)
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Utilitas
Funktionale
Anforderungen
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
19 /
VDInsulinmanager InsuMed – Patientenapplikation (App)
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
ID Funktionale Anforderungen (Utilitas)
FR#1 Erlaubt die Erfassung von aktuellem Blutzuckerspiegel (manuell + vom Meßgerät)
FR#2 Erlaubt die Erfassung von körperlicher Aktivität (manuell + vom Aktivitätstracker)
FR#3 Erlaubt die Erfassung von Körpergewicht (manuell + von der Waage per Bluetooth)
FR#4 Erlaubt die Erfassung von Ernährungsinformationen, KE (manuell, mit Hilfe einer
Datenbank)
FR#5 berechnet Empfehlungen von Basalinsulindosis und Bolusdosis
FR#6 warnt beim Unter-/Überschreiten von Grenzwerte
FR#7 visualisiert Verlaufswerte
FR#8 Konfiguration von Alarmtriggern zur Benachrichtigung dritter Personen
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
20 /
VDInsulinmanager InsuMed – Patientenapplikation
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Home – Aktuelle Werte
Ernährungsberater
Verlaufswerte
Settings
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
21 /
VDInsulinmanager InsuMed – Patientenapplikation (App)
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Firmitas
Qualitätsattribute
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
21.10.2015 VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik 22 /
Anforderungen
Risikokontroll-
mechanismen
Software Development Life Cycle Definition (SD.1)
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
SD3
SD3
PHA
SD6
Risikokontroll-
mechanismen SD3
Architektur
SD4
SW-FMEA
SD6
Architektur
Update SD4
Verifikation
SD4 BP.8
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
23 /
VDInsulinmanager InsuMed – Patientenapplikation (App)
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
ID Gefährdungsanalyse
G#1 Ein Software-Fehler in der App berechnet falsche Empfehlungen.
G#2 Ein Software-Fehler oder Angreifer verfälscht die eingegebenen oder empfangenen
Daten, so dass die Empfehlungen falsch berechnet werden.
G#3 Die Datenübertragung wird korrumpiert, so dass falsche Daten empfangen oder auf
den Server gespielt werden, mit falschen Empfehlungsberechnungen als Folge.
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
24 /
VDInsulinmanager InsuMed – Patientenapplikation (App)
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
ID Sicherheitsziele Trace
Functional Safety goals:
FS#1 • Ein Softwarefehler darf nicht zur falschen Berechnung von
Dosierungsempfehlungen führen
G#1
FS#2 • Ein Softwarefehler darf nicht zur Verfälschung von Eingaben führen G#2
Security goals:
S#1 • Eingegebene Daten dürfen im Falle einer Verfälschung durch
Angreifer nicht genutzt werden
G#2
S#2 • Eine Korrumption der Datenübertragung zum/vom Server muss darf
nicht zu einer Falschberechnung führen.
G#3
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
25 /
VDInsulinmanager InsuMed – Patientenapplikation (App)
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
ID Qualitätsanforderungen (Firmitas) Trace
Portabilität:
Q#1 • Läuft als App auf gängigen Mobilgeräten
Functional Safety:
Q#2 • Die Berechnung der Dosierung muss vor einer Ausgabe von der App
geprüft werden
FS#1
Q#3 • Die Eingaben müssen vor ihrer Verwendung plausibilisiert werden FS#2
Q#4 • Die Eingaben dürfen nur in zulässigen Intervallen möglich sein FS#2
Security:
Q#5 • siehe Q#3 S#1
Q#6 • Eine Datenübertragung darf nur nach Authentifizierung erfolgen S#2
Q#7 • Die App muss einen CRC check vor der Übertragung durchführen
und vom Server dieselbe Checksumme als Bestätigung erhalten
S#2
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
26 /
VDInsulinmanager InsuMed – Patientenapplikation (App)
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Venustas
Der Architektur-Entwurf
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
27 /
Die Software-Architektur / App
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Medical SPICE
• SD4 BP.1:
Define Software Items and Structure
• SD4 BP.2:
Assign Software Safety Class to Software Items
• SD4 BP.3:
Define Interfaces
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
Waage
<<system>>
Activity Tracker
<<system>>
Messgerät
<<system>>
Bluetooth Bluetooth Bluetooth
Internet
28 /
Die Software-Architektur / App / Kontextsicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
App
<<subsystem>>
Server
<<subsystem>>
Patient
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
29 /
Die Software-Architektur / App / Kontextsicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
App
<<subsystem>>
Hardware
Software
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
30 /
Die Software-Architektur / App / Kontextsicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
App
<<software>>
Class C
IAppUI
IBluetooth
IHttps
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
31 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
IAppUI
IBluetooth
App
IHttps
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
32 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Funktionale Anforderungen FR#1,2,3,4,6,7,8 (Darstellung, Interaktion)
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
33 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Funktionale Anforderungen FR#1,2,3,4,6,7,8 (Darstellung, Interaktion)
App UI (User Interface Layer)
Verantwortlich für:
• Graphische und alphanumerische Darstellungen von Daten
• Erlaubt den manuellen Benutzerinput
• Anzeige von Warnungen
App UI
<<component>>
Class C
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
34 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
IAppUI
IBluetooth
App
IHttps
App UI
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
35 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Funktionale Anforderungen FR#5,6,8 (Berechnungen, Fachlogik
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
36 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Funktionale Anforderungen FR#5,6,8 (Berechnungen, Fachlogik)
Application (Buisness Layer)
Verantwortlich für:
• Fachliche Berechnungen, Verarbeitung von Werten
• Überwachen von Toleranzen / Auslösen von Warnmeldungen
• Konfiguration von Einstellungen
Application
<<component>>
Class C
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
37 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
IAppUI
IBluetooth
App
IHttps
App UI
Application
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
38 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Plattform?
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
39 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Plattform?
Mobile OS (Operation System Layer)
Verantwortlich für:
• Grundrechenarten
• I/O Schnittstellen
• Datenübertragung
• Datenspeicherung
Mobile OS
<<component>>
Class C
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
40 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Plattform?
Mobile OS (Operation System Layer)
Verantwortlich für:
• Grundrechenarten
• I/O Schnittstellen
• Datenübertragung
• Datenspeicherung
Mobile OS
<<SOUP>>
Class C
• SD4 BP.4:
Identify SOUP items
• SD4 BP.5:
Specify Requirements for
SOUP items
• SD4 BP.6:
Specify Requirements from
SOUP items
Mobile OS
<<component>>
Class C
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
41 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
IAppUI
IBluetooth
App
IHttps
App UI
Application
Mobile OS
Application
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
42 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Qualitätsanforderungen? Q#1 (Portability)
ID Qualitätsanforderungen (Firmitas)
Portabilität:
Q#1 • Läuft als App auf gängigen Mobilgeräten
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
43 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Qualitätsanforderungen? Q#1 (Portability)
Graphic Abstraction (Abstraction Layer)
• Erlaubt dem App UI die plattformunabhängige Nutzung grafischer
Steuerelemente + Functional Segregation
Servics Abstraction (Abstraction Layer)
• High-level-Funk tionen zur Datenübertragung und lokalen
Speicherung + Functional Segregation
Service Abstraction
<<component>>
Class C
Graphic Abstraction
<<component>>
Class C
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
44 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
IAppUI
IBluetooth
App
IHttps
App UI
Mobile OS
Application
Service Abstraction Graphic Abstraction
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
45 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Qualitätsanforderungen Q#2/3/4 (Functional Safety)
ID Qualitätsanforderungen (Firmitas)
Functional Safety:
Q#2 • Die Berechnung der Dosierung muss vor einer Ausgabe
von der App geprüft werden
Q#3 • Die Eingaben müssen vor ihrer Verwendung
plausibilisiert werden
Q#4 • Die Eingaben dürfen nur in zulässigen Intervallen
möglich sein
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
46 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Qualitätsanforderungen Q#2/3/4 (Functional Safety)
Safety (Safety Layer)
• Maßnahmen zur Minderung des Risikos, so dass sich falsch
berechnete oder korrumpierte Daten für den Patienten
NICHT schadhaft auswirken.
• Daten werden auf Konsistenz und Plausibilität geprüft.
Safety
<<component>>
Class C
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
47 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
IAppUI
IBluetooth
App
IHttps
App UI
Mobile OS
Application
Service Abstraction Graphic Abstraction
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
48 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
IAppUI
IBluetooth
App
IHttps
App UI
Mobile OS
Safety
Service Abstraction Graphic Abstraction
Application
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
49 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Qualitätsanforderungen Q#6/7 (Security)
ID Qualitätsanforderungen (Firmitas)
Security:
Q#6 • Eine Datenübertragung darf nur nach Authentifizierung
erfolgen
Q#7 • Die App muss einen CRC check vor der Übertragung
durchführen und vom Server dieselbe Checksumme als
Bestätigung erhalten
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
50 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Qualitätsanforderungen Q#6/7 (Security)
Security (Security Layer)
Ist für die Datensicherheit zuständig:
1. Authentication: Stellt sicher, dass Gerät und Backend
zusammenpassen (z.B. Prüfung der MAC-Adressen). Stellt sicher, dass
sich Benutzer und angeschlossene Messgeräte authentifizieren.
2. De-/Encryption: passwortgestützte Ver- und Entschlüsselung aller
Daten, die übertragen, empfangen oder lokal gespeichert werden.
Security
<<component>>
Class C
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
51 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Qualitätsanforderungen Q#6/7 (Security)
Security (Security Layer)
Ist für die Datensicherheit zuständig:
1. Authentication: Stellt sicher, dass Gerät und Backend
zusammenpassen (z.B. Prüfung der MAC-Adressen). Stellt sicher, dass
sich Benutzer und angeschlossene Messgeräte authentifizieren.
2. De-/Encryption: passwortgestützte Ver- und Entschlüsselung aller
Daten, die übertragen, empfangen oder lokal gespeichert werden.
Security
Authentication De-/Encryption
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
52 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
Qualitätsanforderungen Q#6/7 (Security)
Security (Security Layer)
Ist für die Datensicherheit zuständig:
1. Authentication: Stellt sicher, dass Gerät und Backend
zusammenpassen (z.B. Prüfung der MAC-Adressen). Stellt sicher, dass
sich Benutzer und angeschlossene Messgeräte authentifizieren.
2. De-/Encryption: passwortgestützte Ver- und Entschlüsselung aller
Daten, die übertragen, empfangen oder lokal gespeichert werden.
Security
Authentication De-/Encryption
<<SOUP>>
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
53 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
IAppUI
IBluetooth
App
IHttps
App UI
Mobile OS
Safety
Service Abstraction Graphic Abstraction
Application
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
54 /
Die Software-Architektur / App / Struktursicht
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
IAppUI
IBluetooth
App
IHttps
App UI
Mobile OS
Safety
Service Abstraction Graphic Abstraction
Application
Security Autentication De-/Encryption
Application (Class B?)
Abschottung Reduzierung von
Sicherheitsklassen?
Datum und Fußzeile nicht direkt in die Folien eintragen. Bessere Methode: 1. Register „Einfügen“. 2. Schaltfläche „Kopf
und Fußzeile“ anklicken.
3. Im aktivierten Fenster die Informationen eintragen. Unter „Fußzeile“ die Bezeichnung einer Gliederung, eines Fachbereichs, eines Fachbeirats oder eines Netzwerks eintragen. Diese Bezeichnung wird automatisch in die Fußzeile aller Folien übertragen.
4. Sofern die Fußzeile nicht benötigt wird: Fußzeile auf Folie markieren und entfernen.
Tipp:
Und jetzt? Kämen…
• Abschottung, Verteilungssicht
• Schnittstellendefinitionen
• Dynamische Sicht
• Aspekte
• Dokumentation
• Verifikation
• Bewertung (technische Evaluierung)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
55 /
Die Software-Architektur / Ende
Firmitas, Utilitas et Venustas – was römische Baumeister
schon vor 2000 Jahren über Architektur wußten
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences – Fachausschuss Qualitätssicherung für Software in der Medizintechnik