Click here to load reader
View
234
Download
5
Embed Size (px)
Felix MendelssohnBartholdyLieder mit WortenEine Auswahl von Mendelssohn BartholdysLiedern ohne Worte, bearbeitet von
Bernd Stegmann
Carus 97.050/94
fr gemischten Chor (SATB) und Orgel mit Texten aus dem Ev. Gesangbuch
Ach, wie flchtig, ach, wie nichtigAus tiefer Not schrei ich zu dirBefiehl du deine WegeDie Sonn hat sich mit ihrem GlanzDu meine Seele, singeEin reines Herz, Herr, schaff in mirFreu dich, Erd und SternenzeltGeh aus, mein Herz, und suche FreudHimmels Au, licht und blauJesu, meine FreudeLobe den Herren, den mchtigen KnigMde bin ich, geh zur RuhO Christe, Morgensterne O Welt, ich muss dich lassenWach auf, mein Herz, die Nacht ist hinWenn wir in hchsten Nten seinWer nur den lieben Gott lsst waltenWer wei, wie nahe mir mein Ende
Carus 97.050/942
Ist es legitim, Felix Mendelssohn Bartholdys Lieder ohneWorte mit einem Text zu versehen, diesen von einem Chorsingen zu lassen und den Klavierpart durch eine Orgel zuersetzen? Htte ich vor einiger Zeit diese Frage zu beant-worten gehabt, wre ich mir ganz sicher gewesen: Das istgrausam! Jene leicht dahin geworfenen, improvisiert an-mutenden pianistischen Kleinodien, diese schillernd bunteSchmetterlingssammlung mit ihren filigranen Strukturen so etwas kann unmglich zwischen die Deckel eines geist-lichen Chorbuches gepresst werden. Sagt nicht schon derTitel ohne Worte, dass sich in diesen Werken ein durchTexte nicht nennbarer Sinn verbirgt? Auch Mendelssohnseigene uerungen ber seine Stcke sollten eigentlichvon einem solchen Unterfangen abhalten:
Die Leute beklagen sich gewhnlich, die Musik sei so vieldeu-tig; es sei so zweifelhaft, was sie sich dabei zu denken htten,und die Worte verstnde doch ein Jeder. Mir aber geht es ge-rade umgekehrt. Und nicht blos mit ganzen Reden, auch miteinzelnen Worten, auch die scheinen mir so vieldeutig, so un-bestimmt, so miverstndlich im Vergleich zu einer rechtenMusik, die Einem die Seele erfllt mit tausend besseren Din-gen, als Worten. Das, was mir eine Musik ausspricht, die ichliebe, sind mir nicht zu u n b e s t i m m t e Gedanken, um siein Worte zu fassen, sondern zu b e s t i m m t e. [...] FragenSie mich, was ich mir dabei [bei den Liedern ohne Worte]gedacht habe, so sage ich: gerade das Lied wie es dasteht. Undhabe ich bei dem einen oder anderen ein bestimmtes Wortoder bestimmte Worte im Sinne gehabt, so mag ich die dochkeinem Menschen aussprechen, weil das Wort dem Einennicht heit, was es dem Anderen heit, weil nur das Lied demEinen dasselbe sagen, dasselbe Gefhl in ihm erwecken kannwie im Anderen [...].*
Hierbei wre die Frage zu stellen, ob es zutrifft oder erstre-benswert ist, dass alle Hrer eines bestimmten Musikst-ckes dasselbe fhlen mssen oder sogar genau das, wasden Komponisten einst bewegt hat. Ich denke, dass ledig-lich die groben Parameter eines der jeweiligen Kompositioninnewohnenden Affektes transportiert werden, die Wahr-nehmung der Feinabstimmung, das nicht Nennbare kannjedoch ganz verschieden sein und ist vom individuellen Er-fahrungs- und Assoziationshorizont des Hrers und Inter-preten abhngig. Ganz so sehe ich es auch in Bezug auf ei-nen nachtrglich hinzugefgten Text. Es ist hier wie in derChemie: Sind beide Stoffe miteinander reaktionsfhig, d.h.,passen die Sprache der Tne und die Musik der Sprache zu-einander, so entsteht daraus ein neues Ganzes mit einerauch ganz neuen Qualitt. Und dieses neue Ganze ist nichtlediglich die Summe seiner beiden Ausgangsstoffe, sonderneine eigene Persnlichkeit geworden. Es muss also wederzwangslufig eine Vergrberung des zuvor wortlosen Mu-sikstckes noch eine Verengung des Texthorizontes (wie esbrigens Eduard Mrike im Blick auf die Vertonung seinerGedichte immer befrchtet hatte) stattfinden.
Die einzelnen Stcke der Sammlung halten sich zuweilennah an die Vorlage (Die Sonn hat sich mit ihrem Glanz ge-wendet) oder entfernen sich betrchtlich von ihr (HimmelsAu, Licht und blau). In diesen Fllen handelt es sich eherum ein Spiel mit den Bausteinen des Originals. So sind dieLieder mit Worten auch keine Transkriptionen im blichenSinne.Bei der Ausfhrung der Stcke ist zu beachten, dass dieTempi trotz Beibehaltung des originalen Affektes der neu-en textlichen und instrumentalen Situation angepasst wer-den mssen. Die Metronomzahlen sind Richtwerte hierfr.
Zur Begleitung des Vokalparts ist eine Orgel wnschens-wert, welche eine klare Zeichnung der Stimmen zulsstund ber eine mglichst reiche Palette an 8-Registern ver-fgt. Die Registrieranweisungen geben in der Regel ledig-lich die Basisfutonlage wieder. Diese kann an ausgesuch-ten Stellen auch nach oben erweitert werden.
Die Texte sind der aktuellen Fassung des EvangelischenGesangbuches (EG) entnommen. Sie sind jedoch so ausge-whlt, dass sich keine konfessionelle Einengung ergibt.Zielsetzung der Sammlung ist, das Chorrepertoire fr Got-tesdienst und Konzert um eine interessante Farbe zu berei-chern, dem oft genug gelehrten, restaurativen und zu-weilen recht steifen Habitus der Kirchenmusik des 19. Jahr-hunderts (siehe Justus Thibauts Buch ber Reinheit derTonkunst, 1824) einen neuen, eher individuellen Tonfallhinzuzufgen.
Neckargemnd, im Februar 2010 Bernd Stegmann
Vorwort
* Aus Mendelssohns Brief an Marc Andr Souchay (Lbeck) vom 15. Oktober 1842. Felix Mendelssohn Bartholdy, Briefe aus den Jahren18301847, hg. von Paul und Carl Mendelssohn Bartholdy, Leipzig 1863,Bd. 2, S. 346 ff.
Altnickol, J. Chr.: Befiehl du deine Wege. Messe und MotettenNorddeutscher Figuralchor, Musica Alta Ripa, J. Straube 83.168
Bach, C. P. E.: Magnificat Die Himmel erzhlen die Ehre GottesBasler Madrigalisten, Larpa festante, F. Nf 83.421
Bach, J. L.: Das ist meine FreudeEx Tempore Gent, Orpheon Consort, F. Heyerick 83.187
Bach, J. S.: Solokantaten mit Emma KirkbyEmma Kirkby, Freiburger Barockorchester 83.302
Messe in h-Moll BVW 232 83.211 Osteroratorium C. P. E. Bach: Danket dem Herrn Heilig
Kammerchor Stuttgart, Barockorchester Stuttgart, F. Bernius 83.212 Vom Himmel hoch. Weihnachtliche Musik von Bach
Kammerchor der Frauenkirche Dresden, M. Grnert 83.233Bachs Schler. Motetten / Vocal Concert Dresden,
Dresdner Instrumental-Concert, P. Kopp 83.263Brahms, Vokalmusik (bislang 5 CDs) I: Geistliche Chormusik
The Schtz Choir of London, Roger Norrington 83.117 II: Weltliche Chormusik I: op. 42; op. 62; op. 92;
Klner Kammerchor, P. Neumann 83.107 III: Liebeslieder-Walzer (Weltliche Chormusik II)
op. 52; op. 64,2; op. 65; op. 112 Klner Kammerchor, P. Neumann 83.118
IV: Geistliche Chormusik. Warum ist das Licht MotettenKammerchor Stuttgart, F. Bernius 83.201
V: Ein deutsches Requiem op. 45Klass. Philharmonie, Kammerchor Stuttgart, F. Bernius 83.200
Bruckner: Messe in e Rheinberger: Requiem in EsKammerchor Saarbrcken, G. Grn 83.414
Charpentier, M.-A.: Nol. Weihnachtskantatensolistenensemble stimmkunst, Ensemble 94, K. Johannsen 83.196
Gatti, L.: Schpfungsmesse J. Haydn: SchpfungsmesseDresdner Kreuzchor, Dresdner Philharmonie, R. Kreile 83.245
Hndel, G. F.: Acis und Galatea (Bearbeitung von Mendelssohn)NDR Chor, FestspielOrchester Gttingen, N. McGegan 83.420
Alexanders Feast HWV 75 Ode for St. Cecilias Day HWV 76Klner Kammerchor, Collegium Cartusianum, P. Neumann 83.424
Israel in Egypt HWV 54Vocalensemble Rastatt, Les Favorites, H. Speck 83.423
Jephtha HWV 70 / Kammerchor der Frauenkirche, Dresdner Barockorchester, M. Grnert 83.422
Messiah HWV 56Kammerchor Stuttgart, Barockorchester Stuttgart, F. Bernius 83.219
Neun deutsche ArienMonika Mauch, Larpa festante, R. Voskuilen 83.426
O praise the Lord. Psalms and AnthemsGli Scarlattisti, Capella Principale, J. Arnold 83.412
Samson HWV 57NDR Chor, FestspielOrchester Gttingen, N. McGegan 83.425
Saul HWV 53 / Dresdner Kammerchor, Dresdner Barockorchester, H.-Chr. Rademann 83.243
Solomon HWV 67 / Winchester Cathedral Choir, FestspielOrchester Gttingen, N. McGegan 83.242
Haydn, Joseph: Missa CellensisAnima Eterna, J. van Immerseel 83.247
Hohes Lied: Daniel-Lesur, Fasch, Ravel, Debussy, SchumannKammerchor Stuttgart, F. Bernius 83.222
Homilius: Musik an der Frauenkirche Dresden Kantaten I 83.183 Johannespassion
Dresdner Kreuzchor, Dresdner Barockorchester, R. Kreile 83.261 Passionskantate Kantaten III: Ein Lmmlein geht
Basler Madrigalisten, Neue Dsseldorfer Hofmusik, F. Nf 83.262 Weihnachten an der Dresdner Frauenkirche: Kantaten II
Krnerscher Sing-Verein Dresden, Dresdner Instrumental-Concert, P. Kopp 83.170
Motetten / Kammerchor Stutgart, F. Bernius 83.210 Weihnachtsoratorium Jacobi: Der Himmel steht
Schsisches Vocalensemble, Virtuosi Saxoniae, L. Gttler 83.235Keiser, R.: Weihnachtsoratorium Graupner: Magnificat
Rastatter Hofkapelle, J. Ochs 83.417Knecht, J. H.: Die Aeolsharfe. Romantische Oper in 4 Akten
Kammerchor Stuttgart, Hofkapelle Stuttgart, F. Bernius 83.220Le Grazie Veneziane. Music from the Ospedali / Vocal Concert
Dresden, Dresdner-Instrumental-Concert, P. Kopp 83.264Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum
Schauspielmusik op. 21 /61 / Frauenstimmen des Kammerchors Stuttgart, Barockorchester Stuttgart, F. Bernius 83.205
Auf Flgeln des Gesanges. LiederHans-Jrg Mammel, Arthur Schoonderwoerd 83.430
Mendelssohn Kirchenwerke mit F. Bernius (Gesamteinspielung) I: Hr mein Bitten / Kyrie in c, Geistliches Lied op. 96,1, Hora est u.a.
Ensemble 76, Kammerchor Stuttgart, F. Bernius 83.101 II: Vom Himmel hoch, Te Deum, Ave maris stella
Kammerchor Stuttgart, Wrttembergisches KammerorchesterHeilbronn, F. Bernius 83.104
III: Christus op. 97 / Drei Psalmen op. 78; Kyrie in dKammerchor Stuttgart, F. Bernius 83.105
IV: Wie der Hirsch schreitDer 42. Psalm, Der 114. Psalm, Lauda Sion op. 73Dt. Kammerphilharmonie, Kammerchor Stuttgart, F. Bernius 83.