4
Epitaph Als Epitaph (griechisch ἐπιτάφιοv bzw. lat. epitaphium, von ἐπί epi ‚bei, auf‘ und τάφος taphos ‚Grab‘; Plural Epitaphe; im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien) wird eine Grabinschrift oder ein Grabdenkmal für einen Verstorbenen an einer Kirchenwand oder einem Pfeiler bezeichnet. Grabinschrift des Caius Aponius Gotha / Deutschland, Schloßmuseum

Epitaph Als Epitaph (griechisch ἐ πιτάφιοv bzw. lat. epitaphium, von ἐ πί epi ‚bei, auf‘ und τάφος taphos ‚Grab‘; Plural Epitaphe; im Deutschen auch Epitaphium,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Epitaph Als Epitaph (griechisch ἐ πιτάφιοv bzw. lat. epitaphium, von ἐ πί epi ‚bei, auf‘ und τάφος taphos ‚Grab‘; Plural Epitaphe; im Deutschen auch Epitaphium,

EpitaphAls Epitaph (griechisch ἐπιτάφιοv bzw. lat. epitaphium, von ἐπί epi ‚bei, auf‘ und

τάφος taphos ‚Grab‘; Plural Epitaphe; im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien) wird eine Grabinschrift oder ein Grabdenkmal für einen

Verstorbenen an einer Kirchenwand oder einem Pfeiler bezeichnet.

Grabinschrift des Caius AponiusGotha / Deutschland, Schloßmuseum 

Page 2: Epitaph Als Epitaph (griechisch ἐ πιτάφιοv bzw. lat. epitaphium, von ἐ πί epi ‚bei, auf‘ und τάφος taphos ‚Grab‘; Plural Epitaphe; im Deutschen auch Epitaphium,

Hans von Kulmbach, Epitaph für Lorenz Tucher, Deutschland, Nürnberg, St. Sebald, 1513, Ölgemälde

Page 3: Epitaph Als Epitaph (griechisch ἐ πιτάφιοv bzw. lat. epitaphium, von ἐ πί epi ‚bei, auf‘ und τάφος taphos ‚Grab‘; Plural Epitaphe; im Deutschen auch Epitaphium,

Epitaph für Lorenz Tucher (Triptychon linke Tafel)

Hans von Kulmbach,Epitaph für Lorenz Tucher (Triptychon linke Tafel),1513,Die Sebalduskirche in Nürnberg,Ölgemälde

Page 4: Epitaph Als Epitaph (griechisch ἐ πιτάφιοv bzw. lat. epitaphium, von ἐ πί epi ‚bei, auf‘ und τάφος taphos ‚Grab‘; Plural Epitaphe; im Deutschen auch Epitaphium,

Quellen

Fehring, P. Günter: St. Sebald zu Nürnberg. Regensburg 1959