18
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Georg Thieme Verlag, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart Besuchen Sie die Homepage unter http://www.endokrinologie.net Endokrinologie Informationen Februar 2010 Schriftleitung: Christof Schöfl, Erlangen 34. Jahrgang Heft 1/2010

Endokrinologie Informationen .endokrinologie.ne t · Endokrinologie Informationen 34 (2010) 1 Vorstand Präsident Prof. Dr. Andreas F. H. Pfeiffer, Berlin 1. Vize-Präsident

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Mitteilungen derDeutschen Gesellschaft

für Endokrinologie

GeorgThieme Verlag, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart

Besuchen Sie die Homepage unter

http://www.endokrinologie.netEnd

okr

ino

log

ieIn

form

atio

nen

Februar 2010

Schriftleitung:Christof Schöfl, Erlangen

34. JahrgangHeft 1/2010

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

34. Jahrgang, Heft 1/2010 Schriftleitung:Christof Schöfl, Erlangen

Endo

krin

olog

ieIn

form

atio

nen

Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

  1  Auswertung der Homepage der DGE 2009  4  Abgabetermine für Beiträge in den Endokrinologie Informationen

Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen

  5  Protokoll der 13. Jahrestagung der Sektion Neuroendokrinologie der DGE am 27.11.2009 in Hamburg

Notizen

  9  Young Active Research  „Wie man Jungendokrinologen aktiviert: Zeit, Geld und einen 

 aufmunternden Tritt durch den Mentor!“

Kongressankündigung

12  14th Annual Meeting of the Neuroendocrinology Section of the German Society of Endocrinology and 20th Anniversary of an Argentine-German Collaboration, Munich

13  Gemeinsame Jahrestagung SAE/DGAE 24.–26. Juni 2010, Kloster Drübeck

14 Veranstaltungskalender

17 Pharma-Ecke

Endokrinologie Informationen 34 (2010) 1

VorstandPräsidentProf. Dr. Andreas F. H. Pfeiffer, Berlin1. Vize-PräsidentProf. Dr. Jörg Gromoll, Münster2. Vize-PräsidentProf. Dr. Dagmar Führer-Sakel, LeipzigSekretär und SchatzmeisterProf. Dr. Martin Grußendorf, StuttgartBerufspolitische FragenDr. Ulrich Deuß, KölnMediensprecherProf. Dr. Helmut Schatz, BochumSchriftleitung Endokrinologie-InformationenProf. Dr. Christof Schöfl, ErlangenTagungspräsident 2010Prof. Dr. Torsten Schöneberg, LeipzigTagungspräsident 2011Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, HamburgTagungspräsident 2012Prof. Dr. Thomas Strowitzki, Heidelberg

Akademie für Fort- und Weiterbildung der DGESprecher:Prof. Dr. Karl-Michael Derwahl, BerlinBeirat:Dr. Thomas Eversmann, MünchenProf. Dr. Martin Grußendorf, StuttgartProf. Dr. Andreas Pfeiffer, BerlinProf. Dr. Christof Schöfl, Erlangen

Sektion Angewandte EndokrinologieSprecher:Prof. Dr. Karl-Michael Derwahl, BerlinBeirat:Dr. Christoph Brack, CelleDr. Ulrich Deuß, KölnPD Dr. Joachim Feldkamp, BielefeldPD Dr. Reinhard Finke, BerlinDr. Beate Schöfl-Siegert, ErlangenPD Dr. Henri Wallaschofski, GreifswaldDr. Claudia Weber, Halberstadt

Sektion Diabetes und StoffwechselSprecher:Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, DüsseldorfBeirat:Prof. Dr. Jens Brüning, KölnProf. Dr. Harald Klein, BochumPD Dr. Thomas Linn, GießenPD Dr. Klaus Parhofer, MünchenProf. Dr. Jochen Seufert, Freiburg

Sektion Knochenstoffwechsel (CHRUKS)Sprecher:Prof. Dr. Dr. Christian Kasperk, HeidelbergBeirat:PD Dr. Walter Josef Faßbender, Kempen/NdrhProf. Dr. Johannes Pfeilschifter, EssenPD Dr. Stephan H. Scharla, Bad ReichenhallPD Dr. Heide Siggelkow, Göttingen

Sektion Molekulare und Zelluläre EndokrinologieSprecher:Prof. Dr. Jochen Seufert, Freiburg

Sektion Nebennieren, Hypertonie und SteroideSprecher:Prof. Dr. Felix Beuschlein, MünchenBeirat:Prof. Dr. Bruno Allolio, WürzburgProf. Dr. Stefan Bornstein, DresdenPD Dr. Sven Diederich, BerlinPD Dr. Marcus Quinkler, BerlinProf. Dr. Matthias Weber, MainzProf. Dr. Stefan Wudy, Gießen

Sektion NeuroendokrinologieSprecher:Prof. Dr. Günter K. Stalla, MünchenBeirat:Prof. Dr. Eberhard Fuchs, GöttingenProf. Dr. Werner Kern, LübeckPD Dr. Jürgen Kreutzer, MünchenProf. Dr. Stephan Petersenn, EssenProf. Dr. Christof Schöfl, ErlangenProf. Dr. Klaus Wiedemann, Hamburg

Sektion Pädiatrische EndokrinologieSprecher:Prof. Dr. Martin Wabitsch, UlmBeirat: Dr. Christoph Brack, CellePD Dr. Sabine Heger, HannoverProf. Dr. Paul-Martin Holterhus, KielDr. Wolfgang Marg, BremenDr. Dirk Schnabel, Berlin

Sektion Reproduktionsbiologie und -medizinSprecher:Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, MünsterBeirat:Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier, BerlinProf. Dr. Bernd Hoffmann, GießenPD Dr. Peter Licht, Nürnberg

Prof. Dr. Hans van der Ven, BonnProf. Dr. Ludwig Wildt, Innsbruck

Sektion SchilddrüseSprecher:Prof. Dr. Henning Dralle, HalleBeirat:Prof. Dr. Dagmar Führer-Sakel, LeipzigProf. Dr. Martin Grußendorf, StuttgartProf. Dr. Georg Kahaly, MainzProf. Dr. Heiko Krude, BerlinProf. Dr. Markus Luster, UlmDr. Nils Morgenthaler, Henningsdorf

Kommission BerufspolitikSprecher:Dr. Ulrich Deuß, KölnBeirat:Dr. Thomas Eversmann, MünchenPD Dr. Reinhard Finke, BerlinProf. Dr. Martin Grußendorf, StuttgartProf. Dr. Gerhard Hintze, Bad OldesloeProf. Dr. Friedhelm Raue, Heidelberg

Kommission HormontoxikologieSprecher:Prof. Dr. Andreas F. H. Pfeiffer, BerlinBeirat:Prof. Dr. Hermann M. Behre, HalleProf. Dr. Wilhelm Braendle, HamburgProf. Dr. Günter Emons, GöttingenProf. Dr. Bernd Hoffmann, GießenProf. Dr. Volker Höllt, MagdeburgProf. Dr. Harald Klein, BochumProf. Dr. Stephan Matthaei, QuakenbrückProf. Dr. Hannsjörg W. Seyberth, MarburgProf. Dr. Eckhard Wolf, München

Kommission LeitlinienSprecher:Prof. Dr. Klaus Mann, Essen

Kommission Mentorennetzwerk und WeissbuchEndokrinologieSprecher:Prof. Dr. Bruno Allolio, WürzburgProf. Dr. Georg Brabant, Manchester

Kommission Modellambulanzen,Integrierte Versorgung und DRG’sSprecher:Prof. Dr. Hans-Ulrich Häring, TübingenProf. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger, München

Arbeitsgemeinschaft Hypophyse undHypophysentumoreSprecher:Prof. Dr. Michael Buchfelder, ErlangenBeirat:Prof. Dr. Stephan Petersenn, EssenProf. Dr. Hans-Jürgen Quabbe, BerlinProf. Dr. Wolfgang Saeger, HamburgProf. Dr. Christian J. Strasburger, Berlin

Arbeitsgemeinschaft Neuroendokrine Tumoredes GastrointestinaltraktesSprecher: Prof. Dr. Bertram Wiedenmann, BerlinStellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Rudolf Arnold, MarburgSekretär: Dr. Ulrich-Frank Pape, Berlin

Experimental and Clinical Endocrinology& DiabetesHerausgeber:Prof. Dr. Thomas Gudermann, MünchenProf. Dr. Peter Nawroth, Heidelberg

European Journal of EndocrinologyHerausgeber:Prof. Dr. Christian Strasburger, BerlinMitherausgeber:Prof. Dr. Hermann M. Behre, HalleProf. Dr. Heiko Krude, Berlin

Dachverband Endokrinologie/Diabetologie (DVED)Vositzender:Prof. Dr. Hellmut Mehnert, München

Vertreter in der European Societyof EndocrinologyMitglieder des Executive Committee:Prof. Dr. Eberhard Nieschlag, MünsterProf. Dr. Bruno Allolio, WürzburgProf. Dr. Christian Strasburger, Berlin

Vertreter bei der European Union of MedicalSpecialists (UEMS)Prof. Dr. Klaus Badenhoop, FrankfurtPD Dr. Reinhard Finke, Berlin

Vertreter in der International Societyof EndocrinologyProf. Dr. Martin Grußendorf, StuttgartProf. Dr. Thomas Gudermann, MünchenProf. Dr. Eberhard Nieschlag, Münster

Endokrinologie InformationenISSN 0721-667-X

ImpressumVerantwortliche SchriftleitungProf. Dr. med. Christof SchöflAbteilung Endokrinologie – DiabetologieMedizinische Klinik 1Universitätsklinikum ErlangenUlmenweg 18, 91054 ErlangenTel.: 0 91 31/8 53 46 51, Fax: 0 91 31/8 53 40 05E-mail: [email protected] an die Schriftleitung bitte alsAusdruck sowie an die angegebeneE-Mail-Adresse senden.

Geschäftsstelle der DGEEndoScience Service GmbHMozartstraße 23, 93128 RegenstaufTel.: 0 94 02/9 48 11 10, Fax: 0 94 02/9 48 11 [email protected]

VerlagGeorg Thieme Verlag KGRüdigerstr. 14, 70469 StuttgartPostfach 30 11 20, 70451 StuttgartTelefon: 07 11/89 31-0www.thieme.de

LeserserviceTelefon: 07 11/89 31-3 21Fax: 07 11/89 31-4 22E-mail: [email protected]

Verantwortlich für den Anzeigenteilpharmedia Anzeigen und Verlagsservice GmbH,Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart,Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart,Telefon: 07 11/89 31-4 66,E-Mail: [email protected]

ErscheinungsweiseDie Endokrinologie Informationen erscheinen4-mal jährlich. Der Bezug ist für Mitglieder derDGE als Beilage der Zeitschrift Experimental and Clinical Endocrinology and Diabetes kostenlos.Einzelheftpreis € 8,20 zuzüglich Versandkosten.

Wichtige HinweiseGeschützte Warenbezeichnungen oder Handelsna-men werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zu-stimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen – auch z. B. durch Fotokopie –, Übersetzungen, Mikroverfilmun-gen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Ap-plikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehal-ten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser Zeitschrift abweicht. Jede Do-sierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkei-ten dem Verlag mitzuteilen.

Printed in GermanySatz: stm media GmbH, KöthenDruck und Bindung: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten© Georg Thieme VerlagStuttgart · New York 2010

Gremien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE | 1

34 (2010) 1 Endokrinologie Informationen

Auswertungen der Homepage der DGE 2009Liebe Mitglieder der DGE,

das  Internet  ist  heute  eines  der wichtigsten  Informa-tionsquellen.  Um  den  Besuchern  eine  schnellere  Ori-entierung  über  die  Angebote  unserer  Gesellschaft  zu ermöglichen,  wurde  Mitte  2007  die  Homepage  neu 

gestaltet.  Die  Zahl  der  Zugriffe  lag  zwischen  Juli  und Dezember 2007 bei 55 841, 2008 bei 154 170 und 2009 bei 153 084. Eine detailliertere Auswertung finden Sie beispielhaft  für  den  Monat  Dezember  2009  anhand  folgender Screenshots.

Anzahl der Besuche im Jahres verlauf 2009

Detaillierte Aufstellung für Dezember 2009

2 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Endokrinologie Informationen 34 (2010) 1

Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE | 3

Am häufigsten auf gerufene Einzelseiten Hinweis: / Ist die Startseite Ihrer Domain

Verteilung der Seiten aufrufe im Tagesverlauf

2 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE | 3

34 (2010) 1 Endokrinologie Informationen

4 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Endokrinologie Informationen 34 (2010) 1

Abgabetermine für Beiträge in den Endokrinologie Informationen

Die Einreichdaten 2010 für Beiträge bei der Schriftleitung sind wie folgt (Erscheinungstermin in Klammer):Heft 2/2010, Mai: Manuskriptabgabe 01.04.2010 (20.05.2010)Heft 3/2010, September: Manuskriptabgabe 03.08.2010 (19.09.2010)Heft 4/2010, November: Manuskriptabgabe 01.10.2010 (18.12.2010)

Das Internet ist zwischenzeitlich auch ein zentrales Me-dium für die Öffentlichkeitsarbeit. Hier wurde im April 2009  der  Pressebereich  umstrukturiert  und  zu   einem 

Hauptkapitel  aufgewertet.  Erfreulicherweise  ist  es da-durch gelungen, die Seitenaufrufe „Presse“ deutlich zu steigern (siehe Tabelle1).

Tabelle 1: Seitenaufrufe „Presse“

Wichtig  sind  auch  die  Inhalte  für  den  Pressebereich. Daher möchten wir  Sie  auffordern,  für  die  Presse  in-teressante  Berichte  oder  Projekte  aus  Ihrem  Bereich an  die  Pressestelle  der  DGE  oder  auch  direkt  an  den 

 Mediensprecher  weiterzugeben.  Natürlich  sind  auch Ihre Vorschläge für eine weitere Verbesserung unserer Internetpräsentation jederzeit willkommen.

Mit freundlichen GrüßenIhre

Prof. Dr. med. Christof Schöfl Schriftleiter

Prof. Dr. med. Helmut Schatz Mediensprecher

Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen | 5

34 (2010) 1 Endokrinologie Informationen

Protokoll der 13. Jahrestagung der Sektion Neuroendokrinologie der DGE am 27.11.2009 in Hamburg

Am  27.  November  2009  fand  unter  der  Leitung  von Hendrik  Lehnert  und  Eberhard  Fuchs  in  der  Hand-werkskammer  Hamburg  die  13. Jahrestagung  der Sek tion  Neuroendokrinologie  back-to-back  mit  der Herbsttagung der AG Hypophyse am Vortag statt. Ins-gesamt  nahmen  mehr  als  150  Wissenschaftler  und  Ärzte an den drei Symposien teil.Im  Rahmen  der Mitgliederversammlung wurden  tur-nusgemäß Neuwahlen von Sektionssprecher und -bei-rat  durchgeführt.  Für  den  Zeitraum  2009–2012  neu gewählt  wurden  Eberhard  Fuchs,  Jürgen  Kreutzer,  Christof Schöfl und Klaus Wiedemann als Beiräte und Günter  Stalla  als  Sprecher.  Den  ausgeschiedenen  Bei-räten Jürgen Honegger, Clemens Kirschbaum und Axel Steiger sei ganz herzlich für ihre jahrelange konstruk-tive Mitarbeit und aktive Unterstützung der Sektions-arbeit gedankt!Das erste Symposium „Neuroendokrine Störungen und Co-Morbidität“ befasste sich zunächst mit dem Thema „HPA-System,  Depression  und  kardiovaskuläre  Risi-ken“.  Klaus Wiedemann  berichtete  über  ein  deutlich erhöhtes  kardiovaskuläres  Risiko  sowie  eine  schlech-tere Prognose bei bestehenden Herzerkrankungen bei Patienten mit  einer Major  Depression,  wobei  die  zu-grunde  liegenden  Mechanismen  teils  ungeklärt  sind. Diskutiert  wird  eine  gesteigerte  Aktivität  stressregu-lierender Systeme, des HPA-Systems mit einer über das zentrale  Steuerhormon  CRH  verstärkten  peripheren Cortisolsekretion  und  die  Aktivierung  des  sympathi-schen Nervensystems, das u. a. Noradrenalin  freisetzt. Beide Hormone – Cortisol und Noradrenalin – können den  Verlauf  einer  Herzerkrankung  ungünstig  beein-flussen.  Zwischen  beiden  stressregulierenden  Syste-men  gibt  es wechselseitige  Interaktionen.  Dazu wur-den weitere Mechanismen vorgestellt, die die Aktivität dieser  Systeme beeinflussen, wie  z. B.  die Verbindung zwischen  Serotonin-Transporter  Allelen  und  der  Nor-adrenalin-Sekretion.Im  zweiten  Beitrag  referierte  Michael  Deuschle  zum Thema  „Psychopharmaka  und  Glukosestoffwechsel“. Das Krankheitsbild der Depression ist mit einer erhöh-ten Rate metabolischer Störungen wie dem metaboli-schen Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 assoziiert. Für das erhöhte kardiovaskuläre Risiko spielen eine Rei-he  verschiedener Mechanismen  inklusive  genetischer Faktoren eine Rolle, die zugleich das Risiko für affektive Störungen erhöhen. Die Aktivierung des HPA-Systems 

bei depressiven Patienten wiederum trägt zu metabo-lischen Störungen, wie viszeraler Fettvermehrung und Insulinresistenz  bei.  Eine medikamentöse  antidepres-sive  Therapie  zeigt  ebenfalls  Auswirkungen  auf  den Stoffwechsel. Trizyklische Antidepressiva und Mirtaza-pin bedingen häufig eine Gewichtszunahme, dennoch verbessert sich oft die Insulinsensitivität. Langzeitstu-dien fanden allerdings ein erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus  bei  einigen  Antidepressiva.  Die  Aktivierung der HPA-Achse erklärt jedoch das Entstehen des meta-bolischen Syndroms nicht vollständig.Im folgenden Vortrag gab Harald Schneider einen Über-blick  zu  „Hypophyseninsuffizienz  nach  Schädel-Hirn-Trauma“. Neuere Studien weisen darauf hin, dass Schä-del-Hirn-Verletzungen  wesentlich  häufiger  als  bisher angenommen  eine  Hypophyseninsuffizienz  bedingen. Eine Metaanalyse bisher publizierter Daten zeigte eine Prävalenz  hypophysärer  Störungen  von  29,8 %,  meist Ausfälle  einzelner,  v. a.  der  somatotropen  und  gona-dotropen Achsen. Das  Risiko  einer  posttraumatischen  Hypophyseninsuffizenz bei schweren Hirnverletzungen ist höher  als bei  leichten und mittelschweren. Weite-re Risikofaktoren  sind diffuser Axonschaden,  Schädel-basisfraktur  und  längere  Intensivstationsaufenthalte. Eine  Funktionsstörung  der  Hypophyse  scheint  häufig mit  morphologischen  Veränderungen  der  Sellaregion als  Korrelat  von  Einblutungen  und  Nekrosen  einher-zugehen.  Es  besteht  noch  erheblicher  Forschungsbe-darf  zur  Frage welche  Patienten  in welchem  Ausmaß von   einer Substitutionstherapie profitieren, zu kollek-tivspezifischen  diagnostischen  Verfahren  und  zu  mi-krostrukturellen  Pathomechanismen  der  posttrauma-tischen Hypophyseninsuffizienz.Auch im dritten Jahr seit seiner Einführung fand wieder ein  Hot-Topics-Symposium  statt.  Unter  einer  breiten Aufmerksamkeit wurde 12 ausgewählten Nachwuchs-wissenschaftler/-innen die Gelegenheit  gegeben, über ihre Posterpräsentation hinaus,  im Rahmen von Kurz-vorträgen  ihre  Forschungsarbeiten  allen  Tagungsteil-nehmern vorzustellen.Das  Programm  bestand  dabei  aus  einer  gelungenen Mischung aus fünf Arbeiten auf zellmolekularer Ebene mit  einem  Schwerpunkt  auf  hypophysären  Tumoren, zwei tierexperimentellen Untersuchungen zu den The-men Endocannabinoid-Rezeptor bzw. Nebenniere, zwei klinisch-endokrinologischen  Studien  und  drei  experi-mentellen Human-Ansätzen zur zerebralen Regulation 

6 | Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen

Endokrinologie Informationen 34 (2010) 1

Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen | 7

von  Appetit  und  Energieumsatz.  Die  in  deutsch  oder englisch  vorgestellten  Arbeiten  sprachen  ein  wissen-schaftlich  breit  gefächertes  Publikum  an  und  die  an-schließende angeregte Diskussion musste teilweise aus Zeitgründen  in die Postersession verlegt werden. Alle Referenten  gaben  hoch motiviert  trotz  der  Kürze  der zur Verfügung stehenden Vortragszeit einen gut struk-turierten Überblick über  ihre teils komplexen Studien und konnten so zu Denkanstößen auch  in den Reihen der Zuhörer aus nicht direkt verwandten Gebieten an-regen. Der Eindruck, dass der Rahmen des Hot-Topics-Symposiums  gerade  junge Wissenschaftler  motiviert, Abstracts  einzureichen,  die  in  der  Novemberausgabe von  „Experimental  and  Clinical  Endocrinology & Me-tabolism“ publiziert werden, konnte auch hier wieder bekräftigt werden. Es hat sich so mit dieser Vortragsrei-he ein schöner Rahmen zur Nachwuchsförderung eta-bliert, der bereits jetzt auf die Sitzung im kommenden Jahr neugierig macht.Im Anschluss präsentierten die Preisträger des zum elf-ten Mal  verliehenen  Ernst  und  Berta  Scharrer  Preises ihre Arbeiten. Der erste Preis, dotiert mit 10 000 Euro war  Mirjam  Bunck  und  Ludwig  Czibere  für  eine  ge-meinsame Arbeit mit dem Titel „A hypomorphic vaso-pressin allele prevents anxiety-related behavior“ verlie-

hen worden. Den zweiten Preis zu 10 000 Euro erhielten zu gleichen Teilen Kerstin Oltmanns für ihr Publikation „BMI is associated with the cerebral high energy phos-phate content in healthy humans“ und Florian Pöll für seine Arbeit  „Pasireotide  and octreotide  stimulate di-stinct  patterns  of  sst2A  somatostatin  receptor  phos-phorylation and beta-arrestin signaling”. Der Ernst und Berta Scharrer Preis wird  jährlich ausgeschrieben und dankeswerter Weise von der Fa. Lilly gesponsert.Im  gemeinsam  mit  der  AG  Hypophyse  organisierten zweiten  Symposium  „Kraniopharyngeom–Ungelöste Probleme“ erläuterte zunächst Rolf Buslei die moleku-laren  Grundlagen  des  Kraniopharyngeoms.  Eine  kor-rekte neuropathologische Klassifizierung von Tumoren im Bereich der Sella  ist  für die Prognose und die wei-tere adjuvante Therapie von großer Bedeutung. Dabei stellt  die  Differenzialdiagnose  zystischer,  epithelialer Raumforderungen  in  nur  kleinen  Biopsiepräparaten eine besondere diagnostische Herausforderung dar. Die vorgestellten neuen Erkenntnisse zur molekularen Pa-thogenese adamantinöser Kraniopharyngeome werden bereits unmittelbar  für die Differenzialdiagnose  sellä-rer Tumoren genutzt. In Abgrenzung zu anderen tumo-rösen  Läsionen  im Bereich der Hypophyse weisen  le-diglich adamantinöse Kraniopharyngeome in über 75 % der  Fälle  aktivierende  β-Catenin-Mutationen  auf.  In über 90 % dieser Tumoren kommt es zu einer immunhis-tochemisch  detektierbaren,  nukleären  Akkumulation des Proteins. Im Rahmen einer klinisch-pathologischen  Studie  über  die  Abgrenzung  rein  zystisch  imponie-render Sellaprozesse konnte unter Einbeziehung zahl-reicher  radiologischer,  intraoperativer  und  klinischer Daten gezeigt werden, dass eine immunhistochemisch nachweisbare  nukleäre  Expression  von  β-Catenin  als einziger verlässlicher Parameter in der sehr schwierigen 

Posterpreis 2009: Preisträgerin Anna Kopczak (Bad Aibling) mit Sandra Bosold (Pfizer)

Ernst-und-Berta-Scharrer-Preisträger 2009: Die Preisträger Kerstin Oltmanns, Mirjam Bunck, Florian Pöll und Ludwig Czibere (v. l. n. r.)

6 | Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen | 7

34 (2010) 1 Endokrinologie Informationen

Differenzialdiagnose  zwischen  Rathke-Taschenzysten und  adamantinösen  Kraniopharyngeomen  fungieren kann. Die  in dieser Tumorentität nachweisbaren akti-vierenden β-Catenin Mutationen,  führen  zu  einer  ge-steigerten  Aktivität  der  entwicklungsneurobiologisch wichtigen  Wnt-Signalkaskade.  Die  Aktivierung  von Zielgenen hat  dabei  einen  Einfluss  auf  die  spezifische Morphologie  und  das  Wachstumsverhalten  adaman-tinöser Kraniopharyngeome. Somit ergeben sich neue Perspektiven für eine zielgerichtete pharmakologische Therapie bei nicht komplett  resezierbaren Kraniopha-ryngeomen des adamantinösen Subtyps.Pädiatrische  Aspekte  des  Kraniopharyngeoms  –  ein-schließlich STH-Substitution – standen im Mittelpunkt des  Vortrags  von  Helmuth-Günther  Dörr.  Kraniopha-ryngeome im Kindesalter sind selten (ca. 30 Neuerkran-kungen pro Jahr in Deutschland). Mehr als 95 % der Tu-more weisen  supraselläre Anteile  auf, wobei mehr  als die Hälfte supra- und intrasellär lokalisiert sind. Symp-tomatisch  werden  die  Patienten  durch  neurologische, opthalmologische  oder  durch  Hirndruckzeichen,  sel-tener  durch Wachstumsstörungen,  Polyurie/Polydipsie oder Pubertas tarda. Das therapeutische Vorgehen sollte interdisziplinär und individualisiert erfolgen, wobei die operative Therapie an erster Stelle steht. Die Prognose wird  durch  die  Spätkomplikationen  bestimmt.  Dazu gehören  neben  einer  Sehbeeinträchtigung,  neurologi-schen Ausfällen, Essstörungen mit Adipositas vor allem endokrine Störungen. An erster Stelle steht der Wachs-tumshormonmangel  (88–100 %),  gefolgt  vom  Ausfall von LH und FSH, TSH, ACTH und ADH, wobei in der Regel mehr als drei Hormone ausgefallen sind. Die Effektivität und  Sicherheit  einer  Substitution  von  rekombinantem Wachstumshormon  (STH)  wurde  in  mehreren  Studi-en nachgewiesen. Die Kinder erreichen eine Endgröße, die im genetischen Zielbereich liegt; die Rezidivrate ist nicht  erhöht.  Trotz  nachgewiesenem  Wachstumshor-monmangel  haben  einige  Kinder  auch  ohne  STH  eine normale bis erhöhte Wachstumsrate, die häufig von ei-ner Gewichtszunahme begleitet ist. Die hypothalamisch bedingte  Adipositas  stellt  Ärzte  und  Eltern  vor  große Probleme, wobei derzeit  verschiedene,  zum Teil  expe-rimentelle, Therapieansätze verfolgt werden. Eine gere-gelte Übergabe der Patienten in die Erwachsenenendo-krinologie sollte unbedingt gewährleistet sein.Zu den „Möglichkeiten und Grenzen der neurochirurgi-schen Behandlung beim Kraniopharyngeom“ berichte-te Jürgen Honegger. Nach der chirurgischen Zurückhal-tung in den 80-er und 90-er Jahren erlebt die radikalere neurochirurgische Therapie von Kraniopharyngeomen heute eine Renaissance. Ermutigt wird diese Strategie durch  eine  geringe  Komplikationsrate  großer  gegen-wärtiger  operativer  Serien.  Das  Ausmaß  der  initialen Resektion  und  die  Erfahrung  des  Chirurgen  sind  die wesentlichen  Determinanten  des  günstigen  Langzeit-Ergebnisses.  Moderne  Entwicklungen  in  der  Neuro-chirurgie  haben  die  Erfolgsaussichten  verbessert.  So 

fanden  erweiterte  operative  Zugänge  durch  die  Schä-delbasis wie z. B. der „Transtuberculum Sellae Zugang“ zu  suprasellären  Kraniopharyngeomen,  zunehmende Beachtung  und  erweiterten  das  operative  Repertoire. Die klassische mikrochirurgische Technik wurde durch endoskopische  Techniken  ergänzt.  Neuronavigations-systeme  und  intraoperative  Bildgebung  konnten  die Resektionsergebnisse  verbessern.  Neben  diesen  Fort-schritten  in  der  neurochirurgischen  Behandlung  von Kraniopharyngeomen  bestehen  jedoch  diverse  unge-löste Probleme. Die Ergebnisse von Zweiteingriffen sind weiterhin  unbefriedigend  und  mit  hoher  Morbidität belastet.  Auch  die  Gefahr  postoperativer  hypothala-mischer  Störungen  ist  nach wie  vor  ein  gravierendes Problem. Insbesondere die hypothalamische Adipositas kann  zu  erheblicher Morbidität  und Beeinträchtigung der  Lebensqualität  führen.  Erste  Fortschritte  wurden erzielt durch Nachweis prädiktiver Faktoren, mit deren Hilfe Patienten mit erhöhtem Risiko einer hypothalami-schen Adipositas identifiziert werden können. Perspek-tivisch wären medikamentöse Ansätze zur Behandlung der postoperativen Adipositas wünschenswert, die aus den neueren Erkenntnissen über die Zusammenhänge der hypothalamischen Regulation des Körpergewichtes hervorgehen könnten.Epidemiologische  Aspekte  des  Kraniopharyngeoms (Cranio-Net) standen im Mittelpunkt des Vortrags von Sebastian  Schmid.  Klinisch  sind  Kraniopharyngeome durch  hypophysäre  Dysfunktion,  Affektion  von  hypo-thalamischen Zentren mit Störung von Energiehomöo-stase und Gedächtnis  sowie neurologischen Ausfällen durch  Einwachsen  in  benachbarte  Hirnstrukturen evident.  Rund  2.5 %  aller  intrakraniellen  Tumore  sind  Kraniopharyngeome,  im  Kindesalter  beträgt  der  An-teil  sogar  5–10 %.  Die  Inzidenz  dieser  seltenen  Tumo-re beträgt in europäischen Ländern nur 0,10–0,13 pro 100 000 Einwohner und Jahr, wobei die geschätzte Prä-valenz  bei  ~ 2 Patienten  pro  100 000 Einwohner  liegt. Für  asiatische  und  afrikanische  Populationen  werden höhere  Prävalenzraten  berichtet.  Das  Manifestations-alter dieser primär benignen Tumore zeigt eine zwei-gipflige Verteilung: rund 50 % der Tumore manifestieren sich  im Kindesalter  zwischen 5–10 Jahren, der  zweite Häufigkeitsgipfel  liegt  zwischen  dem  40.  und  70. Le-bensjahr. Von der Erkrankung sind beide Geschlechter gleichermaßen  betroffen,  eine  genetische  Prädisposi-tion  scheint  es  nicht  zu  geben.  Vor  dem Hintergrund der  bisher  nur  rudimentär  verstandenen  pathophy-siologischen  Zusammenhänge  in  der  Entstehung  von Kraniopharyngeomen  sowie  der  niedrigen  Prävalenz dieser  Tumore  plädierte  er  für  die  Notwendigkeit  ei-nes  interdisziplinär ausgerichteten wissenschaftlichen Netzwerkes wie CranioNet zur Erfassung valider epide-miologischer Daten und Evaluation nachhaltiger Thera-piekonzepte.Der  erste  Vortrag  des  Symposiums  Adipocyte-Brain-Crosstalk, den Hanno Pijl vom University Medical Cen-

8 | Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen

Endokrinologie Informationen 34 (2010) 1

ter  Leiden,  Niederlande,  hielt,  befasste  sich  mit  der neuroendokrinen Kontrolle des Glukose- und Fettme-tabolismus. Das Gehirn spielt eine zentrale Rolle in der Kontrolle  des  Glukose-  und  Lipidstoffwechsels.  Peri-phere Hormone und Metabolite, die den Versorgungs-stand des Körpers widerspiegeln, vermitteln diese  In-formation an neuronale Netzwerke im Hypothalamus. Diese  Neurone wiederum  steuern  efferente  neuroen-dokrine  Systeme,  die  den  Appetit,  die  Energieabgabe und  die Nährstoffströme  so  regulieren,  dass  die Nah-rungsaufnahme und der Stoffwechsel an den aktuellen Energiebedarf  des  Körpers  angeglichen  werden.  Herr Pijl gab einen konzisen Überblick über eigene Arbeiten aus den letzten Jahren, in denen die Architektur dieses neuroendokrinen Feedback-Systems in Mäusen weiter aufgeklärt wurde. Dabei  kam er  insbesondere  auf  die Wirkung zentralnervöser Neuropeptid Y (NPY)-Signal-wege auf die periphere Insulinsensitivität zu sprechen und  zeigte  auf, wie  hypothalamische  Regelkreise  und das autonome Nervensystem den Glukose- und Lipid-metabolismus  steuern.  Auch  Darm  und  Fettgewebe sind  wichtige  Bestandteile  dieses  neuroendokrinen Netzwerks.  Anhand  einiger  sehr  relevanter  Beispiele humanexperimenteller  Studien  belegte  Herr  Pijl  da-rüber hinaus die Bedeutung dieses Systems in der Re-gulation  von  Körpergewicht  und  Metabolismus  beim Menschen.  Christine Könner  vom  Institut  für Genetik der Universität Köln spann diesen Bogen weiter, indem sie  anhand  einer  Vielzahl  eigener  Befunde  darlegte, wie das ZNS die Energiehomöostase sicherstellt. Dabei stellte sie eine Reihe von Studien vor, in denen mithilfe anatomischer Läsionsexperimente, pharmakologischer Interventionen  und  der  Analyse  konditionaler  Maus-mutanten,  in  denen  endokrine  und  Nährstoff-Signal-wege  in  definierten  neuronalen  Populationen modifi-ziert  wurden,  neue  Erkenntnisse  gewonnen  wurden. Insbesondere wurde klar, auf welche Weise diese neu-ronalen Netzwerke interagieren und wie ihre Aktivität von Hormonen wie Insulin und Leptin, aber auch von Sensoren  für  Glukose  und  Aminosäuren  beeinflusst wird.  Diese  Erkenntnisse  könnten  entscheidend  zu neuen therapeutischen Ansätzen in der Behandlung der weltweit grassierenden Adipositas und des immer mehr um sich greifenden Diabetes führen. Im abschließenden Vortrag „Melanokortine und Insulinresistenz: mehr als nur  die HPA-Achse“  beschäftigte  sich Alexander  Iwen 

von der Medizinischen Klinik  I  der Universität  zu  Lü-beck entsprechend mit der Adipositas sowie ihren me-tabolischen und kardiovaskulären Folgeerkrankungen. Diabetes  mellitus,  insbesondere  der  adipositasassozi-ierte Typ 2, wurde von den Vereinten Nationen bereits als  Bedrohung  für  die  Weltgemeinschaft  eingestuft. Die individuelle Energie- und Gewichtshomöostase, so Herr  Iwen,  ist ein komplexer und fein regulierter Me-chanismus,  in  dem  verschiedene  zentralnervöse  und periphere Vorgänge zusammenspielen. Die Interak tion zwischen  zentralem  Nervensystem  und  Fettgewebe scheint in diesem Rahmen eine wichtige Rolle zu spie-len. Mit der Entdeckung des Leptins als Adipokin und seinen zentralnervösen Effekten konnte eine Wechsel-wirkung zwischen Adipozyten und zentralem Nerven-system dargelegt werden. Eine erhöhte Körperfettmas-se ist mit erhöhten Leptinspiegeln assoziiert und dient somit  als  Signal  ausreichender  Energiereserven.  Im zentralen Nervensystem  führt  Leptin  zu  einer Modu-lation verschiedener orexigener und anorexigener Sig-nalwege, wobei das Melanokortinsystem im kritischen Maße beteiligt  ist. Als wichtige Efferenzen dienen das sympathische Nervensystem und die hypothalamisch-hypophysäre-adrenerge Achse.  In  seinem Vortrag dis-kutierte Herr Iwen eingehend bekannte Mechanismen und Konzepte der adipozytären-zentralnervösen Inter-aktion bei Menschen und im Tiermodell.Neben den Symposien und Vorträgen fand eine beglei-tende Posterausstellung statt, in der 32 Poster präsen-tiert wurden. Der von der Firma Pfizer Pharma GmbH mit  500,– Euro  dotierte  Posterpreis  wurde  an  Anna Kopczak für ihr Poster „Different symptoms and results in the insulin tolerance test depending on the posture in patients with brain damage“ verliehen.Am  Ende  der  Tagung  wurde  beschlossen,  dass  die 14. Jahrestagung  der  Sektion Neuroendokrinologie  im Jahr  2010  vom  neuen  Sektionssprecher  Günter  Stal-la  ausgerichtet  werden  wird;  sie  ist  der  20-jährigen deutsch-argentinischen  Kooperation  gewidmet  und wird im Anschluss an die Herbsttagung der AG Hypo-physe  (Termin:  14.10.2010)  am  15. Oktober  2010  in München stattfinden.

Johanna  Pickel,  Manfred  Hallschmid,  Christof  Schöfl, Kerstin  Oltmanns,  Clemens  Kirschbaum,  Eberhard Fuchs

Notizen | 9

34 (2010) 1 Endokrinologie Informationen

Young Active Research

Wie man Jungendokrinologen aktiviert: Zeit, Geld und einen aufmunternden Tritt durch den Mentor!

EinleitungWie  auch  in  den  meisten  Ländern1,  leiden  nationale und europäische Endokrinologie-Organisationen unter fehlendem Nachwuchs und Überalterung. Zurzeit sind lediglich  10 %  aller  Mitglieder  der  Deutschen  Gesell-schaft  für  Endokrinologie  (DGE)  unter  35 Jahren2,  bei der Europäischen Gesellschaft für Endokrinologie (ESE) sind es ebenfalls nur 11 %3. Obwohl es offensichtlich ist, dass eine Umkehrung dieses Trends notwendig ist, sind die Gründe bislang nur unzureichend verstanden. Aus diesem Grund haben wir auf dem jährlichen Jungendo-krinologen-Treffen  der  „Young  Active  Research“  (YAR) den Teilnehmern einen Fragebogen ausgeteilt, der das Kongressverhalten  beleuchten  sollte.  Die  Ergebnisse dieses Fragebogens stellen wir hier vor.

MethodikEin  14 Fragen  umfassender  Fragebogen  wurde  unter den 71 Teilnehmern des  jährlichen  Treffens  der  euro-päischen  „Young  Active  Research  in  Endocrinology“ in München  2009  (02.  bis  04.  Oktober)4  verteilt.  Alle Teilnehmer  sollten  unter  35 Jahren  sein  (63 %  weib-lich,  24 nicht-deutsche  Teilnehmer  aus  8  verschiede-nen Ländern5). Die Teilnahme war freiwillig und ohne Angabe des Namens. 37 Fragebögen wurden ausgefüllt abgegeben (52,1 %) und der Analyse zugeführt.

ErgebnisseZu  Beginn  untersuchten  wir  die  Forschungsbereiche der Teilnehmer (Abb. 1). Die Antworten zeigten ein wei-tes  Spektrum an  Interessen, was  sich  ebenfalls  in der Themenvielfalt der Vorträge widerspiegelte.

Danach  erfragten  wir  die  Kongresserfahrenheit  der Teilnehmer. Während über 40 % der Teilnehmer bereits mehr als 4 nationale oder internationale Kongresse be-sucht hatten, war das Jungendokrinologenmeeting die erste Konferenz für 12 % der Teilnehmer.Die Mehrheit (90 %) der Teilnehmer präsentiert für ge-wöhnlich ihre Arbeit auf den Konferenzen, meistens in Posterform  (52 %),  aber  auch als Vorträge, hier haupt-sächlich auf den nationalen Konferenzen.Als  nächstes  erfragten  wir,  welche  Konferenzen  die Teilnehmer  vorher  bereits  besucht  hatten.  28 %  der Teilnehmer hatten  zuvor  einen YAR Kongress  besucht (Abb. 2).  Die  jährlichen  Treffen  der  DGE  und  der  ESE wurden ebenfalls  in 21 % bzw. 22 % der Antworten er-wähnt, was die wichtige Rolle dieser Konferenzen  für den  Einstieg  ins  Kongressleben  der  Jungendokrinolo-gen  unterstreicht.  Auffällig  ist  die  Nennung  der  jähr-lichen  Sommerschule  in  Endokrinologie  in  Bregenz (Österreich) in 7 % der Antworten. Diese ebenfalls von der  YAR  mitorganisierte  Veranstaltung  stellt  somit ebenfalls  eine wichtige  Gelegenheit  zur  Rekrutierung junger Endokrinologen dar.Als  nächstes wollten wir  untersuchen, wie  Jungendo-krinologen auf Kongresse  aufmerksam werden –  spe-ziell natürlich auf den YAR Kongress. 43 % der Teilneh-mer wurden direkt durch YAR Werbung angesprochen, wie zum Beispiel die YAR Webseite, YAR Prospekte und Poster  oder  durch  direkte  Kommunikation  mit  YAR Komitee-Mitgliedern. 34 % wurden durch Kollegen auf-merksam gemacht und 16 % durch  ihre Gruppenleiter und Betreuer. Dieses Ergebnis reflektiert die Situation, 

Abb. 1 Forschungsberichte Abb. 2 Konferenzerfahrung

10 | Notizen

Endokrinologie Informationen 34 (2010) 1

Notizen | 11

wie  Jungendokrinologen  im Normalfall  auf  Konferen-zen aufmerksam werden (Abb. 3).Als  Gründe  für  die  Teilnahme  am  YAR  Treffen  gaben 46 % der Befragten an „andere Jungforscher zu treffen“, gefolgt von 26 % „die eigene (englische) Präsentations-technik  zu  verbessern“  und  22 %  „über  neue  Themen zu  hören“.  Diese  Antworten  entsprechen  den  Erwar-tungen an eine Konferenz im Allgemeinen (35 % „Leu-te treffen/Networking“ und 35 % „neue Ideen erhalten, neue Entwicklungen erfahren“).91 % der Teilnehmer würden gerne mehr Konferenzen in  der  Zukunft  besuchen,  als  sie  im  Augenblick  tun, jedoch sprechen finanzielle  (63 %) und zeitliche  (33 %) Gründe  oft  dagegen.  Glücklicherweise  erhalten  die meisten  Teilnehmer  (über  90 %)  Unterstützung  durch ihre  Betreuer.  Direkt  auf  die  Jahrestagungen  der  DGE und der ESE angesprochen, antworteten 47 % der Teil-nehmer, dass sie diese bereits besucht haben und auch wieder  teilnehmen wollen.  13 %  planen  einen  Erstbe-such auf der nächsten Konferenz, wohingegen andere 13 % nicht interessiert waren („nicht mein Gebiet“ oder „zu klinisch“).Danach  erfragten  wir,  wie  nationale  und  europäi-sche Organisationen  Jungforscher weiter unterstützen könnten (Abb. 4). Die Mehrzahl der Antworten erwähn-ten Reisekostenunterstützung sowie Unterstützung der YAR Treffen, allerdings wurden auch spezielle Symposia für Jungforscher sowie eine bessere Chance, eigene Da-ten zu präsentieren genannt.

DiskussionRekrutierungsstrategien für JungendokrinologenZu  unserer  Überraschung  war  die  wichtigste  Strate-gie  für  unser  YAR  Treffen  Mund-zu-Mund  Werbung 

durch ehemalige und aktive YAR Mitglieder, während für andere Konferenzen das  Internet die gängigste  In-formationsquelle zu sein scheint. Diese Ergebnisse zei-gen deutlich, dass die einfachste Form der Verjüngung von Kongressen die direkte Einladung und Motivierung durch Gruppenleiter und Betreuer  ist. Dies  stellt  eine einfache und kurze Informationskette dar, die das Inter-esse an der Endokrinologie und an endokrinologischen Konferenzen bei jungen Forschern fördern kann. Darauf aufbauend könnte eine assoziierte Mitgliedschaft in der DGE oder der ESE folgen. Aus unserer Analyse ergeben sich drei wichtige Strategien, wie Jungendokrinologen, speziell  aus  anderen europäischen Ländern,  angewor-ben und gebunden werden können.1.   Integration von im Ausland tätigen Mitgliedern als 

Botschafter   Ausländische  Teilnehmer  der  YAR  Treffen  sollten 

dauerhaft  an  die  YAR  angebunden werden,  sodass sie  als  Botschafter  in  ihren  jeweiligen  Heimatlän-dern  tätig  werden  können.  Diese  Strategie  stellt sicher, dass die Mund-zu-Mund-Werbung auch au-ßerhalb Deutschlands erfolgreich ist. Als Beispiel sei angeführt,  dass bei dem YAR Treffen 2008  in Köln vier Teilnehmer aus Stockholm (Schweden) kamen, während diese Zahl 2009 schon auf neun gestiegen war. Eine ähnliche Entwicklung ist ebenfalls für Bel-grad (Serbien) zu beobachten.

2.  Werbebroschüren auf europäischen Kongressen   Die  YAR  Mitglieder  sollten  ermutigt  werden,  auf 

europäischen  und  internationalen  Konferenzen Jungforscher  anzusprechen  und  Broschüren  über die Ziele und Tätigkeiten der YAR zu verteilen. Ein entsprechender Flyer zum Ausdrucken kann auf der YAR Webseite4 (www.young-active-research.eu) he-runtergeladen werden.

3.   Internetwerbung und direkte Einbindung der Grup-penleiter

Abb. 3 Information über Konferenzen

Abb. 4 Unterstützungsmöglichkeiten

10 | Notizen Notizen | 11

34 (2010) 1 Endokrinologie Informationen

   Da  die  meisten  Teilnehmer  ihre  Informationen über Kongresse im Internet gewinnen, erscheint es sinnvoll,  die  jährlichen  YAR  Treffen  dort  verstärkt anzukündigen  und  zu  bewerben.  Diese  Strategie wird  bereits  verfolgt  durch Nutzung  der DGE  und ESE Newsletter  und Webseiten;  außerdem  könnte es  hilfreich  sein,  die  Treffen  in  europäischen  Zeit-schriften  wie  LabTimes6  oder  DGE/ESE  Journalen anzukündigen. Schlussendlich empfiehlt es sich, ge-zielt Gruppenleiter zu erinnern, entsprechende In-formationen an ihre Studenten weiterzugeben und diese  zu  einer  Teilnahme  zu motivieren  oder  sich für entsprechende Reisekostenstipendien zu bewer-ben.

Unterstützung der KongressteilnahmeDie  Antworten  auf  den  Fragebogen  zeigen  deutlich, dass neben einer oft fehlenden Information durch den Gruppenleiter, Zeit und Geld die wesentlichen Faktoren sind, die einer Konferenzteilnahme entgegenstehen. Es bleibt zu untersuchen, ob ein Zusammenhang zwischen Zeit und Klinikern oder Geld und Wissenschaftlern be-steht. Oftmals  fehlt auch eine motivierende Aufforde-rung durch den Betreuer oder Gruppenleiter zur Teil-nahme an Konferenzen.Aus unserer Analyse ergeben sich drei Strategien, wie endokrinologische Vereinigungen junge Wissenschaft-ler unterstützen können:1.   Reisekostenstipendien/Finanzielle Unterstützung   Diese Strategie wird bereits von den Gesellschaften 

verfolgt. Die DGE bietet Reisekostenstipendien über ein  einfaches  Online-Formular  an7;  in  ähnlicher Weise  unterstützt  die  ESE  jährlich  10 Teilnehmer des YAR Treffens durch Reisekostenstipendien8.

2.   Unterstützung  von  jungendokrinologischen  Verei-nigungen

   Ähnlich  zum  vorhergehenden  Punkt,  unterstützen DGE  und  ESE  junge  Endokrinologengruppen  wie YAR  in vielfacher Weise. Da die YAR zur Zeit noch zum großen Teil aus Deutschland kommt, könnten andere nationale Gesellschaften in ihren jeweiligen Ländern  eine  ähnliche  Strategie  implementieren, um Jungendokrinologen zu fördern.

3.  Symposia für junge Wissenschaftler   Diese  Strategie  ist  teilweise  von  der  DGE  und  der 

ESE  umgesetzt  worden.  Die  YAR  organisiert  auf beiden  Jahrestagungen bereits ein  „Junges Sympo-sium“,  auf  welchem  jungen  Endokrinologen  ihre Daten  präsentieren.  Dennoch  besteht  hier  eine Möglichkeit zum Ausbau des Bestehenden, da viele junge Wissenschaftler, sogar Doktoranden, sich eine Gelegenheit wünschen, ihre Daten auf größeren Ta-gungen vorzustellen.

AusblickZusammengefasst  sind wir der Meinung, dass die Zu-sammenarbeit  zwischen  der  YAR  und  der  DGE/ESE vorbildlich für den Aufbau einer aktiven, europäischen Vereinigung  für  Jungendokrinologen  ist.  Im Gegenzug stellt  die  YAR  einen  Eintrittspunkt  für  junge Wissen-schaftler ins Kongressleben dar, die in Mitgliedschaften in den größeren Organisationen  resultieren kann und so zu einer Verjüngung selbiger beiträgt.Die steigende Zahl nicht-deutscher Teilnehmer auf den jährlichen YAR Tagungen beweist, dass der erste Schritt zu einer europäischen Gruppierung getan wurde. Nun ist es an der Zeit, diese europäischen Interaktionen zu etablieren  und  zu  stabilisieren,  sowie  junge  Endokri-nologen und  ihre Gruppenleiter  zur  Teilnahme zu  er-mutigen. Von den resultierenden Kollaborationen und Freundschaften können wir alle nur profitieren.

DanksagungWir bedanken uns  bei  den  Teilnehmer und Organisa-toren  des  jährlichen  YAR  Treffens  in  München  2009. Des Weiteren sind wir der DGE, der ESE und allen an-deren Sponsoren für ihre Unterstützung der YAR über die Jahre hinweg dankbar.

Jens MittagKarolinska  Instituted  Dept  Cell  &  Molecular  Biology, von Eulers väg 3, 17177 Stockholm,Sweden; [email protected]

Dominik M SchulteKlinik II und Poliklinik für Innere Medizin, Zentrum für molekulare Medizin Köln[ZMMK/CMMK], Uniklinik Köln, Kerpener Str. 62, 50937 Köln, Germany; [email protected]

Referenzen und Webseiten[1]   Hoffmann E, Menning S.: A century of population aging in Germany. 

Sei Aging Knowledge Environ. 2004 Sep 15;2004(37]:pe35.[2]   personal  communication M.  Then  (DGE],  including  students  and 

EndoAssistants[3]   personal  communication A Davis  (ESE],  potentially  not  including 

young researchers from reduced rate countries[4]   Young Active Research/Junge Forschung Aktiv (YAR] – http://www.

young-active-research.eu[5]   personal communication M. Offers/U. Lichtenauer, Local YAR Con-

ference Committee Munich 2009[6]   LabTimes – http://www.lab-times.org/[7]   Deutsche  Gesellschaft  für  Endokrinologie  (DGE]  –  http://www. 

endokrinologie.net/reisekosten-stipendium.php[8]   European Society of Endocrinology (ESE] – http://www.euro-endo.

org

12 | Kongressankündigung

Endokrinologie Informationen 34 (2010) 1

Kongressankündigung | 13

14th Annual Meeting of the Neuroendo-crinology Section of the German Society of Endocrinology and 20th Anniversary of an Argentine-German Collaboration

15. October 2010 · Max-Planck-Institute of Psychiatry · Munich

12 | Kongressankündigung Kongressankündigung | 13

34 (2010) 1 Endokrinologie Informationen

Gemeinsame Jahrestagung SAE/DGAE

24.–26. Juni 2010 · Kloster Drübeck

Veranstaltungsort:Evangelisches ZentrumKloster DrübeckKlostergarten 638871 DrübeckTel. 03 94 52-9 43 30Fax 03 94 52-9 43 31

Wissenschaftliche Leitung:Frau Dr. Claudia Weber, HalberstadtFrau Dr. Cornelia Jaursch-Hancke, WiesbadenHerr PD Dr. Reinhard Finke, Berlin

Weitere Informationen:EndoScience Endokrinologie GmbHFrau Jutta JohrendtTel. 0 91 26-40 84Fax 0 91 26-26 12 69 E-Mail: [email protected]

oder www.endokrinologie.net/Veranstaltungenwww.endoscience.de

Eine Veranstaltung  der Akademie für Fort-  und Weiterbildung  der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

Kloster Drübeck

Endokrinologie Informationen 34 (2010) 1

14 | Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender | 15

03.03.2010–06.03.2010 – Leipzig

53. Symposion der Deutschen Gesellschaft für EndokrinologieWissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. T. SchönebergNähere Informationen: www.dge2010.deAnmeldung und Programm: http://www.endokrinologie.net/veranstaltungen.php

26.03.2010–30.03.2010 – Kyoto, Japan

14th International Congress of EndocrinologyNähere Informationen: www.congre.co.jp/ice2010

15.04.2010–18.04.2010 – Bad Zwischenahn

1st International Interdisciplinary Postgraduate Course on Childhood CraniopharyngiomaVeranstalter: Deutsche KrebsstiftungFachliche Leitung: Prof. Dr. H. Müller, OldenburgTel.: 04 41-4 03-20 72, Fax: 04 41-4 03-28 87E-Mail: [email protected] ab Juli 2009 unter www.kinderkrebsstiftung.de

24.04.2010–28.04.2010 – Prague, Czech Republic

12th European Congress of EndocrinologyNähere Informationen: www.ece2010.com

07.05.2010–08.05.2010 – Wien, Austria

15. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und StoffwechselNähere Informationen: www.oeges.at

19.06.2010–22.06.2010 – San Diego, California

The 92nd Annual Meeting ENDO 2010Contact: Endocrine SocietyFurther information: http://www.endo-society.org/ meetings/Annual/index.cfm

20.06.2010–23.06.2010 – Hamburg

78. Kongress der Europäischen Atherosklerose-gesellschaft (EAS)Nähere Informationen: www.kenes.com/aesProgramm: http://www.endokrinologie.net/ endokrinologie-deutschland.php

24.06.2010–26.06.2010 – Kloster Drübeck/Harz

Gemeinsame Jahrestagung Sektion Angewandte Endokrinologie der DGE Deutsche Gesellschaft für Angewandte EndokrinologieWissenschaftliche Leitung: Frau Dr. Claudia Weber, HalberstadtOrganisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH, RegenstaufTel.: 0 94 02/9 48 11-13, Fax: 0 94 02/9 48 11-19Nähere Informationen folgen.

11.09.2010–16.09.2010 – Paris, Frankreich

ITC 2010: The 14th International Thyroid CongressSecretariat of Congress:Tel.: (01)1 53 85 82 80, Fax: (01)1 53 85 82 83Email: [email protected]ähere Informationen: www.itc2010.comProgramm: http://www.endokrinologie.net/ endokrinologie-international.php

14.10.2010 – München

Herbstsitzung der AG Hypophyse der DGENähere Informationen folgen.

15.10.2010 – München

14. Jahrestagung der Sektion NeuroendokrinologieNähere Informationen folgen.

17.11.2010–20.11.2010 – Göttingen

XIII. Intensivkurs Klinische EndokrinologieWissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Heide Siggelkow, GöttingenOrganisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH, RegenstaufEmail: [email protected]ähere Informationen folgen.

25.11.2010–27.11.2010 – Würzburg

40. Jahrestagung der Sektion SchilddrüseLeitung: Prof. Dr. Chr. Reiners, WürzburgNähere Informationen folgen.

14 | Veranstaltungskalender

34 (2010) 1 Endokrinologie Informationen

Veranstaltungskalender | 15

02.12.2010 – 05.12.2010 – Kuala Lumpur, Malaysia

14th Asia-Oceanic Congress of EndocrinologyNähere Informationen: www.aoce2010.com

30.04.2011–04.05.2011 – Rotterdam, Niederlande

13th European Congress of EndocrinologyNähere Informationen folgen.

04.06.2011–07.06.2011 – Boston, Massachusetts

The 93rd Annual Meeting ENDO 2011Contact: Endocrine Society

Veranstaltungen des ENDOKRINOLOGIKUM:Der Veranstaltungskalender sowie das Programm von 2010/2011 steht Ihnen unter http://www.endokrinologie.net/endokrinologie-deutschland.php bzw. unter www.endokrinologikum.com als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.