17
D-68766 Hockenheim Schwetzinger Str. 103 ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung Kühlstellenprozessoren TKP 201 / TKP 1901 Inhalt Seite Technische Daten..........................................................1 Allgemeine Beschreibung.............................................. 2 Beschreibung der TKP-Einzelversionen A - G................ 2 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein.................................................................3 1. Kühlung.............................................................. 3 1.1 Analogausgang............................................ 3 1.2 zweiter Sollwert (Tag/Nachtumschaltung)..... 3 2. Temperaturwarnung........................................... 3 3. Ventilatorsteuerung............................................. 4 3.1 Ventilator-Aussetzbetrieb / Umluftabt............ 4 3.2 Ventilator-Aussetzbetrieb / Elektroabt........... 4 3.3 Ventilator-Kühl-Dauerbetrieb / Elektroabt...... 4 4. Abtauung............................................................ 4 4.1 Abtaubetriebsarten....................................... 4 5. Zusatzfunktionen................................................ 5 5.1 Rollosteuerung............................................. 5 5.2 Rahmenheizungssteuerung.......................... 6 5.3 Laufzeitüberwachung................................... 6 5.4 Sommer / Winterzeitumschaltung................. 6 5.5 externe Reglerabschaltung........................... 6 5.6 Fehlererfassung / Fehlercodes...................... 6 Bedienung 1. Bedienungselemente.......................................... 7 2. Potentiometer..................................................... 7 3. Service-Gerät TKPS 100..................................... 7 4. Programmierung.................................................7 5. Fühlerkorrektur / Abschalten von nicht verwendeten Fühlern............................7 6. Betriebsartenschalter (DIP-Schalter) für Abtaueinleitung, Abtauart, Kühlart..................7 Installation / Inbetriebnahme..........................................8 Was könnte sein wenn...?........................................ 8 Fühlereinbaupositionen............................................ 9 Anhang Istwertliste, Sollwertliste........................................... 10 Modusliste.............................................................. 11 Maße, Anschluß, Zuordnungen TKP 1901................ 12 Maße, Anschluß, Zuordnungen TKPZ 1901.............. 13 Anschlußbilder TKP 201 A bis G.............................. 14 Anschlußbild TKZ 240.............................................. 15 Maße TKP 201, Servicegerät TKPS, Belegung der DDC-Schnittstelle............................... 16 Vernetzungsbeispiel................................................. 16 Technische Daten Betriebsspannung......................... 230V 50Hz Leistungsaufnahme....................... ca. 5VA Umgebungstemperatur.................. 0...+60°C Relaisausgänge............................ Wechsler, potentialfrei Schaltleistung der Relais............... 10A cos phi=1 4A induktiv bei 250V AC Analogausgang (TKP 1901)...........0...10V, 10mA max. Anzeigebereich.............................. siehe Parameterlisten Einstellbereiche............................. siehe Parameterlisten Temperaturfühler........................... TF 201 (PTC) Digitalanzeige (TKP 1901)............. Farbe rot, Ziffernhöhe 10mm Datensicherung............................. Batteriegepufferter Speicher, ohne Betriebsspannung min. 3 Jahre Datenerhalt Uhr............................................... quarzgenau, mit automati- scher Sommer / Winterzeit- umschaltung Schnittstelle.................................. RS-232 (V 24) Externe Steuereingänge................ 230V 50Hz Schutzart...................................... IP 30 Bauform 1901........................ Aluminiumkassette für 19"- Baugruppenträger 201.......................... Stahlblechgehäuse für 35mm Normschiene Konformität................................... NSR 73/23/EWG Zubehör Temperaturfühler TF 201, Baugruppenträger oder Schalttafelein- baugehäuse, Federleisten mit Löt- oder Steckanschluß, PC- Software zur Fernbedienung Telefon 0 62 05 / 2009-0 Telefax 0 62 05 / 2009-39 Technischer 0 62 05 / 2009-25 Service 0 62 05 / 2009-26 Nr. 5310731-00/04 gültig ab Softw. Vers. 950331 (siehe Typenschild)

ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

  • Upload
    vudien

  • View
    236

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

D-68766 HockenheimSchwetzinger Str. 103ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH

BedienungsanleitungKühlstellenprozessoren TKP 201 / TKP 1901Inhalt Seite

Technische Daten..........................................................1Allgemeine Beschreibung.............................................. 2Beschreibung der TKP-Einzelversionen A - G................ 2

Beschreibung der Einzelfunktionen

Allgemein.................................................................31. Kühlung..............................................................3

1.1 Analogausgang............................................ 31.2 zweiter Sollwert (Tag/Nachtumschaltung)..... 3

2. Temperaturwarnung........................................... 33. Ventilatorsteuerung.............................................4

3.1 Ventilator-Aussetzbetrieb / Umluftabt............43.2 Ventilator-Aussetzbetrieb / Elektroabt........... 43.3 Ventilator-Kühl-Dauerbetrieb / Elektroabt...... 4

4. Abtauung............................................................44.1 Abtaubetriebsarten....................................... 4

5. Zusatzfunktionen................................................ 55.1 Rollosteuerung.............................................55.2 Rahmenheizungssteuerung.......................... 65.3 Laufzeitüberwachung................................... 65.4 Sommer / Winterzeitumschaltung.................65.5 externe Reglerabschaltung........................... 65.6 Fehlererfassung / Fehlercodes......................6

Bedienung

1. Bedienungselemente.......................................... 72. Potentiometer..................................................... 73. Service-Gerät TKPS 100.....................................74. Programmierung.................................................75. Fühlerkorrektur / Abschalten

von nicht verwendeten Fühlern............................76. Betriebsartenschalter (DIP-Schalter)

für Abtaueinleitung, Abtauart, Kühlart..................7

Installation / Inbetriebnahme..........................................8

Was könnte sein wenn...?........................................ 8Fühlereinbaupositionen............................................ 9

Anhang

Istwertliste, Sollwertliste........................................... 10Modusliste.............................................................. 11Maße, Anschluß, Zuordnungen TKP 1901................ 12Maße, Anschluß, Zuordnungen TKPZ 1901.............. 13Anschlußbilder TKP 201 A bis G.............................. 14Anschlußbild TKZ 240..............................................15Maße TKP 201, Servicegerät TKPS,Belegung der DDC-Schnittstelle............................... 16Vernetzungsbeispiel................................................. 16

Technische Daten

Betriebsspannung......................... 230V 50HzLeistungsaufnahme....................... ca. 5VAUmgebungstemperatur..................0...+60°CRelaisausgänge............................ Wechsler, potentialfreiSchaltleistung der Relais............... 10A cos phi=1

4A induktiv bei 250V ACAnalogausgang (TKP 1901)...........0...10V, 10mA max.Anzeigebereich..............................siehe ParameterlistenEinstellbereiche.............................siehe ParameterlistenTemperaturfühler...........................TF 201 (PTC)Digitalanzeige (TKP 1901).............Farbe rot, Ziffernhöhe 10mmDatensicherung............................. Batteriegepufferter Speicher,

ohne Betriebsspannungmin. 3 Jahre Datenerhalt

Uhr............................................... quarzgenau, mit automati-scher Sommer / Winterzeit-umschaltung

Schnittstelle.................................. RS-232 (V 24)Externe Steuereingänge................ 230V 50HzSchutzart...................................... IP 30Bauform 1901........................ Aluminiumkassette für 19"-

Baugruppenträger201..........................Stahlblechgehäuse für

35mm NormschieneKonformität................................... NSR 73/23/EWG

Zubehör

Temperaturfühler TF 201, Baugruppenträger oder Schalttafelein-baugehäuse, Federleisten mit Löt- oder Steckanschluß, PC-Software zur Fernbedienung

Telefon 0 62 05 / 2009-0Telefax 0 62 05 / 2009-39Technischer 0 62 05 / 2009-25Service 0 62 05 / 2009-26

Nr. 5310731-00/04gültig ab Softw. Vers. 950331

(siehe Typenschild)

Page 2: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901Seite 2

Allgemeine Beschreibung

Die Regler der Serie TKP enthalten in ihren verschiedenen Ver-sionen folgende Funktionen, die für die Regelung/Steuerungeiner Kühlstelle (Version A: 2 Kühlstellen) erforderlich sind:

- Temperaturregelung,gesperrt solange eine Abtauung läuft (alle Vers.)

- zweiter Regelsollwert (Tag/Nachtumschaltung)über interne Uhr oder externes Signal (alle Vers.)

- Warnthermostat mit Überwachungsmöglichkeitjedes Verdampfers (alle Vers.)

- Ventilatorsteuerung (Versionsabhängig)- Abtaueinleitung über interne Uhr oder externes

Signal für alle Verdampfer gleichzeitig (alle Vers.)- Abtauthermostat mit eigenem Begrenzungs-

Fühler für jeden Verdampfer (alle Vers.)- Abtau-Sicherheitsbegrenzung (alle Vers.)- Bedarfsabtausteuerung Differenzmethode (Version F und G)- Bedarfsabtausteuerung Optimierungsmethode (alle Vers.)- Laufzeitüberwachung der Kühlung (alle Vers.)- Rollosteuerung (Version C und F)- Rahmenheizungs- oder

Scheibenheizungssteuerung (Version D und G)

Jede TKP-Version ist auf einen typischen Anwendungsfall zuge-schnitten, läßt sich aber vor Ort auf weitere Gegebenheiteneinstellen. Alle Werte können auf einem LED-Display dargestelltund über eine Tastatur eingegeben werden ( bei TKP 201 über dasServicegerät TKPS). Eingestellte Werte werden auch beiNetzspannungsausfall gespeichert.

Eine eingebaute quarzgesteuerte Schaltuhr erspart in denmeisten Fällen eine zusätzliche Abtauuhr im Schaltschrank.

Interressante Möglichkeiten ergeben sich dadurch, daß sämt-liche Gerätefunktionen über eine DDC-Schnittstelle ( V-24 / RS-232 Schnittstelle) fernsteuerbar sind. Damit wird eine Vernetzungvon mehreren Reglern bzw. der gesamten Regelanlage möglich.Von einem handelsüblichen MS-DOS kompatiblen PC aus kanndann die gesamte Anlage überwacht werden, das ist sowohl übereine Dreidrahtleitung innerhalb einen Gebäudes als auch mit Hilfeeines Telefonmodems über weitere Strecken möglich. Zur Fern-steuerung und Protokollierung steht PC-Software bereit. Fürnähere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.

Die Steuerung der angeschlossenen Anlagenteile erfolgt überpotentialfreie Kontakte oder eine Steuerspannung.

Externe Zusatz-Digitalanzeigen, Messchreiber oder ähnlicheskönnen beim TKP 1901 an einen 0 - 10V Ausgang angeschlossenwerden, der alternativ auch als stetiger Ausgang für die Kühl-funktion 1 verwendet werden kann.

Falls die vorgesehene Verdampferanzahl nicht ausreicht, kannman auf die erweiterten Typen TKPZ bzw. TKZ zurückgreifen, diedie Steuerung von maximal fünf (5) Verdampfern erlauben.

Beschreibung der Einzelversionen A - G

Version A Regel- und Steuergerät mit zwei (2) Regelkreisenmit je einem (1) Verdampfer.

Einsatz: Geeignet für den Betrieb von zwei unabhängigvoneinander zu regelnden Kühlstellen, bei denen die Ventilatorendauernd oder zusammen mit der Kühlung laufen, da vom Geräther keine Ansteuerung der Ventilatoren erfolgt.Warnung: Die Temperaturwarnung für jeden Verdampfergeschieht über die Regelfühler, es werden gemeinsame Warn-grenzen und ein gemeinsames Relais verwendet.

Version B (Nur TKP 201) Regler mit einem Regelkreis und biszu drei (3) Verdampfern

Einsatz: Geeignet für Kühlstellen mit drei Verdampfern, beidenen die Ventilatoren dauernd oder zusammen mit der Kühlunglaufen, da keine Ansteuerung der Ventilatoren erfolgt.

Warnung: Die Temperaturwarnung für jeden Verdampfergeschieht über die Regelfühler, es werden gemeinsame Warn-grenzen und ein gemeinsames Relais verwendet.

Version C Dieser Regler enthält einen (1) Regelkreis mit biszu zwei (2) Verdampfern und einenRollokontakt.

Einsatz: Geeignet für Kühlstellen mit zwei Verdampfern, beidenen die Ventilatoren dauernd oder zusammen mit der Kühlunglaufen, da keine Ansteuerung der Ventilatoren erfolgt. Ein potential-freier Kontakt für eine Rollosteuerung steht zur Verfügung, dieserwird über die Tag/Nachtumschaltung aktiviert.Warnung: Die Temperaturwarnung für jeden Verdampfergeschieht über die Regelfühler, es werden gemeinsame Warn-grenzen und ein gemeinsames Relais verwendet.Abtauung: Die Regelung setzt wieder ein, wenn alle Abtauun-gen beendet sind.

Version D Regler mit einem (1) Regelkreis, mit bis zu zwei (2)Verdampfern und einen Scheibenheizungskontakt.

Einsatz: Geeignet für Kühlstellen mit zwei Verdampfern, beidenen die Ventilatoren dauernd oder zusammen mit der Kühlunglaufen, da keine Ansteuerung der Ventilatoren erfolgt. Ein potential-freier Kontakt für eine Scheibenheizung steht zur Verfügung,dieser wird über die Tag/Nachtumschaltung aktiviert.Warnung: Die Temperaturwarnung für jeden Verdampfergeschieht über die Regelfühler, es werden gemeinsame Warn-grenzen und ein gemeinsames Relais verwendet.Abtauung: Die Regelung setzt wieder ein, wenn alle Abtauun-gen beendet sind.

Version E Regler mit einem (1) Regelkreis, mit bis zu zwei (2)Verdampfern und einer Ventilatorsteuerung.

Einsatz: Geeignet für Kühlstellen mit zwei Verdampfern, beidenen die Ventilatoren vom Regler gesteuert werden, um z.b. beiTK-Räumen einen verzögerten Wiederanlauf zu gewährleisten.Warnung: Die Temperaturwarnung für jeden Verdampfergeschieht über die Regelfühler, es werden gemeinsame Warn-grenzen und ein gemeinsames Relais verwendet.Abtauung: Die Regelung setzt wieder ein, wenn alle Abtauun-gen beendet sind.

Version F Gerät für einen (1) Kühlkreis mit einem (1) Ver-dampfer, Bedarfsabtauung (Differenzmethode) undRollosteuerung

Einsatz: Geeignet für Kühlstellen mit einem Verdampfern,bei denen der Ventilator vom Regler gesteuert wird, um z.b. beiTK-Räumen einen verzögerten Wiederanlauf zu gewährleisten.Ein potentialfreier Kontakt für eine Rollosteuerung steht zurVerfügung, dieser wird über die Tag/Nachtumschaltung aktiviert.Warnung: Die Temperaturwarnung für jeden Verdampfergeschieht über die Regelfühler, es werden gemeinsame Warn-grenzen und ein gemeinsames Relais verwendet.Abtauung: Die Abtauung kann zusätzlich zu Uhr und exter-nem Kontakt über eine Temperaturdifferenz eingeleitet werden.Die Regelung setzt wieder ein, wenn die Abtauung beendet ist.

Version G Gerät für einen (1) Kühlkreis mit einem (1) Ver-dampfer, Bedarfsabtauung (Differenzmethode) undScheibenheizungssteuerung.

Einsatz: Geeignet für Kühlstellen mit einem Verdampfern,bei denen der Ventilator vom Regler gesteuert wird, um z.b. beiTK-Räumen einen verzögerten Wiederanlauf zu gewährleisten.Ein potentialfreier Kontakt für eine Scheibenheizung steht zurVerfügung, dieser wird über die Tag/Nachtumschaltung aktiviert.Warnung: Die Temperaturwarnung für jeden Verdampfergeschieht über die Regelfühler, es werden gemeinsame Warn-grenzen und ein gemeinsames Relais verwendet.Abtauung: Die Abtauung kann zusätzlich zu Uhr und exter-nem Kontakt über eine Temperaturdifferenz eingeleitet werden.Die Regelung setzt wieder ein, wenn die Abtauung beendet ist.

Page 3: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

Seite 3Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901

Beschreibung der Einzelfunktionen

Allgemein

Für alle Relais gilt gleichermaßen, daß ein Befehl, der ein Relaisanziehen lassen soll, mindestens 5 Sekunden lang anstehenmuß. Ändert sich der Befehl innerhalb dieser 5 Sekunden wieder,bleibt der Relaiszustand unverändert. Befehle, die ein Relaisabfallen lassen sollen, werden sofort ausgeführt. Damit wird einflattern von Relais auch bei kleinen Hysteresen oder Störungenzuverlässig verhindert.

1. Kühlung

Das Regeln der eingestellten Kühlstellentemperatur erfolgt durchEin- bzw. Ausschalten der Kälteanlage direkt oder eines Magnet-ventils. Um sicherzustellen, daß bei einem eventuellen Gerätede-fekt das Kühlgut keinen Schaden nimmt, gehen wir davon aus,daß bei Tiefkühlanwendungen die Kühlung am Ruhekontakt desAusgangsrelais betrieben wird (Dauerlauf bei Geräteausfall) undbei Normalkühlanwendungen entsprechend am Arbeitskontaktdes Relais.

Die Kühlart (Normalkühlung / Tiefkühlung) kann durch den Dip-Schalter Nr.4 umgeschaltet werden. Der Abschaltpunkt der Küh-lung entspricht dem eingestellten Sollwert ( Parameter 01 bzw. 02Sollwertliste ). Überschreitet die gemessene Temperatur denSollwert + die eingestellte Schaltdifferenz ( Parameter 16 Soll-wertliste ), wird das Kühlrelais ausgelöst.

1.1 Analogausgang (NUR TKP 1901)

Die Regler der 19"-Baureihe enthalten einen stetigen Ausgang miteiner Ausgangsspannung von 0-10V, der alternativ zum Regelnoder zur Weiterleitung des Istwertes dienen kann.

Regeln mit dem Analogausgang

(Vorraussetzung : Parameter 30 Modusliste ist auf 0 gesetzt).Um auch solche Kühlstellen bedienen zu können, die mittels eineskontinuierlich arbeitenden Ventils den Massenstrom einer Träger-flüssigkeit steuern, liefert der stetige Ausgang ein Spannungs-signal zwischen 0-10V, dessen Betrag der Regelabweichungentspricht.Zur Anpassung an die Regelstrecke ist der Proportionalbereicheinstellbar (Parameter 15 Sollwertliste ). Der Proportionalbereichliegt dabei symmetrisch um den Sollwert.

Beispiel: - eingestellter Sollwert 10°C, eingestellterProportionalbereich 4K, Istwert 10°C= Ausgangsspannung 5V

- eingestellter Sollwert 10°C, eingestellterProportionalbereich 4K, Istwert 12°C= Ausgangsspannung 10V

- eingestellter Sollwert 10°C, eingestellterProportionalbereich 4K, Istwert 8°C= Ausgangsspannung 0V

Um ein Regelschwingen zu vermeiden, läßt sich zusätzlich eineRegel-Verzögerungszeit einstellen (Parameter 17 Sollwertliste).Dieser bestimmt die Zeit für eine Änderung um 10V am Analog-ausgang.

Beispiel: wenn diese Zeit auf 40sec. eingestellt ist ändertsich die Ausgangsspannung maximal 10V/40s,also um 0,25V pro Sekunde.

Weiterleitung von Istwerten

Der Analogausgang kann wahlweise auch zum Anschluß vonZusatzanzeigen, Protokolliergeräten o.ä. verwendet werden. Istder Parameter 30 (Modusliste) auf "1" gesetzt , liefert der Ausgangein Abbild des Wertes, der mit dem Regelfühler (Raumfühler) 1gemessen wurde. Dabei entsprechen: 0V = -50°C

5V = 0°C10V = +50°C

1.2 Zweiter Sollwert (Tag/Nachtumschaltung)

Interne Umschaltung Es besteht die Möglichkeit, mit den'Parametern 11 und 12' in der Modusliste einen Zeitraum festzu-legen, in dem ein zweiter Regelsollwert wirksam wird. DieserSollwert wird mit 'Parameter 13 ' in der Modusliste festgelegt. DerEingang für die externe Sollwertumschaltung muß dann mit einerPhase belegt sein. Wird diese Funktion nicht benötigt, so sind diebeiden Schaltzeiten auf 24:00 zu programmieren.

Externe Umschaltung Fehlt die Steuerspannung am exter-nen Eingang, ist auf jeden Fall der Nachtsollwert aktiv und kanndurch die Uhr nicht mehr beeinflußt werden. Soll die Umschaltungnur extern erfolgen, so sind die beiden Internen Schaltzeiten auf24:00 zu programmieren.

2. Temperaturwarnung

Eine Temperatur-warnung wird ausge-löst, wenn die Ist-Temperatur an ei-nem beliebigenRaumfühler die mitP10 (Sollwertliste)und P31 (Modusliste)eingestellten Gren-zen verläßt. P10 istein Übertemperatur-wert, der als Abstandin K vom Regelsoll-wert angegeben wird, deshalb wird beim Verschieben des Regel-sollwertes dieser Warnwert um den gleichen Betrag verschoben.Die Untertemperaturwarngrenze P31 ist dagegen ein Absolut-wert.

Die Warnung erfolgt nach dem Ruhestromprinzip, d.h. nachdem Einschalten oder Wiedereinschalten des Reglers im Normal-betrieb zieht das Warnrelais nach ca. 2 Sekunden an und bleibtangezogen. Eine einstellbare Warnverzögerungszeit (Parameter11 Sollwertliste) verhindert unerwünschte Warnmeldungen beikurzfristigen Temperaturschwankungen. Der potentialfreie Um-schaltkontakt steht zur Weiterleitung der Warnung zur Verfü-gung. Nach beseitigter Störung zieht das Relais nach 5 Sekundenwieder an.

Übertemperaturwarnung

Übersteigt die mit einem beliebigen Raumfühler gemesseneTemperatur den Kühlsollwert + den eingestellten Warnabstand(Parameter 10 Sollwertliste) + die eingestellte Warnverzöge-rungszeit, dann fällt das Warnrelais ab, die LED "Warnung" zeigtden Warnzustand an.

Untertemperaturwarnung

Unterschreitet die mit einem Raumfühler gemessene Temperaturden eingestellten Untertemperatur-Warnwert (Parameter 31 Mo-dusliste), dann fällt das Warnrelais ab.

Die Weiterleitungkann sowohl aktiv(Arbeitsstrom-Prinzip)als auch passiv(Ruhestromprinzip)erfolgen.

Page 4: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901Seite 4

3. Ventilatorsteuerung

Je nach Einsatz des Kühlstellenreglers unterscheidet sich dieAnsteuerung des Ventilators, sodaß bereits bei der Versions-auswahl des Reglers der Anwendungsfall beachtet werden muß,während einige Parameter auch auch über die Tastatur änderbarsind. Dies sind der Ventilator-Aussetzbetrieb (Modusliste Para-meter 29) und die Ventilator-Anlaufverzögerung nach Abtauende(Sollwertliste Parameter 09).

Über den Ventilator-Dauerbetrieb hinaus, wo keine Ventilatoran-steuerung vom TKP aus erfolgen muß, können folgende Betriebs-arten vom Regler behandelt werden:

3.1 Ventilator- Aussetzbetrieb mit Umluftabtauung,wird angewendet bei NK-Kühlräumen.

Ist der 'Parameter 29'in der Modusliste auf'1' gesetzt, läuft derVentilator parallel zurKühlung, wird also mitdieser gleichzeitig ein-und ausgeschaltet, undaußerdem während derAbtauphase einge-schaltet. Der Anschlußdes Ventilators erfolgtam Schließerkontaktdes Ventilatorrelais(Versionen E,F,G). DerBetriebsartenschalter Nr.3 muß auf “Aus” stehen.

3.2 Ventilator-Aussetzbetrieb mit Elektro-Abtauung,wird angewendet bei Kühlräumen (NK/TK)

Ist der 'Parameter 29'in der Modusliste auf'1' gesetzt, dann läuftder Ventilator parallelzur Kühlung, wird alsomit dieser ein- und aus-geschaltet und schal-tet nach dem Abtauen-de erst wieder verzö-gert ein. Der Anschlußdes Ventilators erfolgtbei Normalkühlung amSchließer und bei Tief-kühlung am Ruhekontakt des Ventilatorrelais (Versionen E,F,G).Der Betriebsarten-WahlschalterNr.3 muß auf “Ein” stehen.

3.3 Ventilator-Kühl-Dauerbetrieb mit Elektroabtauung, wird angewendet bei TK-Schränken, Kühlräumen (NK/TK)

Ist der 'Parameter 29' in der Modusliste auf '0' gesetzt, läuft derVentilator während der Kühlphase dauernd und wird nur währendder Abtauphase abgeschaltet. Die Einschaltung erfolgt nach derAbtauung verzögert. Der Anschluß des Ventilators erfolgt beiNormalkühlung am Schließer und bei Tiefkühlung am Ruhekon-takt des Ventilatorrelais (Version E,F,G).

4. Abtauung

Je nach Geräteversion und Kühlart kann mittels Umluft oderElektroheizung abgetaut werden. Alle Versionen der TKP-Reglersind mit einem Steuerrelais für die Elektroabtauung ausgerüstet.Einige Versionen sind sogar zum Betrieb mit bis zu 3 Abtauhei-zungen verwendbar.

Die Abtauheizungen werden grundsätzlich von den Arbeitskon-takten (Schließer) der entsprechenden Relais gesteuert. Eineexterne Verknüpfung mit der Kühlung ist nicht notwendig, dadiese vom Regler während der Abtauphase automatisch abge-schaltet wird.

Veränderbare Parameter:- Abtaubegrenzung Verdampfer 1....Parameter 03 Sollwertliste- Abtaubegrenzung Verdampfer 2....Parameter 04 Sollwertliste- Abtau-Sicherheitszeit....................Parameter 08 Sollwertliste

Abtaueinleitung

Die Abtaueinleitung kann sowohl extern über einen entsprechen-den Eingang am TKP erfolgen (z.b. von einer Schaltuhr odereinem Taster), als auch intern (Schaltuhrfunktion und internemanuelle Einleitung). Soll die Abtauung von außen eingeleitetwerden, ist darauf zu achten, daß dies über einen Wischkontakterfolgt. Der Eingang für das externe Signal arbeitet mit Netzspan-nung, der Nulleiter muß ebenfalls aufgelegt werden. Zum Einstel-len der Abtaubetriebsarten beachten Sie bitte auf Seite 3 denAbschnitt "DIP-Schalter".Achtung:An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, daß eine Abtau-ung nicht eingeleitet wird, wenn alle Begrenzungsfühler in derIstwertliste auf "AUS" geschaltet sind. Es muß mindestens einBegrenzungsfühler vorhanden sein und in seinem Wert unterhalbder eingestellten Abtaubegrenzungstemperatur liegen. Ist in IhrerAnwendung kein solcher Fühler nötig, dann muß der Eingang fürden ersten Begrenzungsfühler mit einem Abschlußwiderstand(1,2KOhm) versehen werden.

Abtaubegrenzung

Das Ende der Abtauung ist erreicht, wenn die eingestellte Sicher-heitszeit abgelaufen ist (Parameter 08, Sollwertliste), oder einerder Begrenzungsfühler seinen eingestellten Sollwert überschrit-ten hat (Parameter 03 - 07, Sollwertliste) .

Abtausperrzeit

Der Regler setzt generell eine Abtausperrzeit von 15 Minuten fest,d.h. nach einer erfolgten Abtauung kann mindestens 15 Minutenlang keine weitere Abtauung eingeleitet werden, dies gilt für alleMöglichkeiten der Abtaueinleitung. Wird aber die Betriebsspan-nung des Reglers nach einer Abtauung ab- und wieder einge-schaltet, kommt diese Zeit nicht zum tragen.

4.1 Abtaubetriebsarten

Manuelle Abtauung (Alle Versionen)

Eine manuelle Abtauung kann eingeleitet werden, indem man denParameter 28 in der Modusliste auf 1 setzt (alle TKP) oder dieTaste drückt (nur TKP 201). Auch hier beträgt die Sperrzeitzwischen zwei Abtauungen 15 Minuten. Die Begrenzung erfolgtthermisch oder über die Sicherheitszeit.Sonderfall:Die Abtauung kann nicht manuell eingeleitet werden, wenn alleAbtaubegrenzungsfühler in der Istwertliste auf "AUS" geschaltetsind.

Page 5: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

Seite 5Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901

Abtauung über Zeit (Alle Versionen)

Mit den Parametern 07 bis 10 in der Modusliste können vier (4)mögliche Abtaufreigabezeiten eingegeben werden.Die Abtauung wird unter der Vorraussetzung eingeleitet, daßmindestens ein Begrenzungsfühler unter dem eingestellten Be-grenzungssollwert liegt und daß die Abtausperrzeit abgelaufenist. Wenn die Betriebsarten-Dipschalter 1 und 2 auf "AUS" stehenist ein Abtaueinleitung über Zeit nicht möglich.

Bedarfsabtauung nach der Optimierungsmethode (Alle Vers.)

Bei der Optimierungsmethode macht man sich zunutze, daß dieTemperatur in der Nähe des Eis-Auftaupunktes einen bestimm-ten zeitlichen Verlauf nimmt. Es wird die Zeit zum Durchlaufendes Bereiches zwischen -2°C und +2°C gemessen und dannentschieden, wie viele der folgenden Abtauungen übersprungenwerden können.

Welche Entscheidung der Regler getroffen hat, kann in der'Modusliste auf Position 14' abgelesen werden. Die eigentlicheAnforderung der Abtauung geschieht über die normalen Wege(Uhr und ext. Kontakt).Die Optimierungsmethode wird gewählt, indem man die Betriebs-arten-Dipschalter 1 und 2 auf "EIN" schaltet.

Bedarfsabtauung nach der Differenzmethode (Vers. F/G)

Für die Bedarfsabtauung nach der Differenzmethode sind nebendem Regel- und dem Begrenzungsfühler noch zwei weitere Fühlernotwendig. Diese beiden Fühler haben die Aufgabe, die mitzunehmender Bereifung des Verdampfers ansteigende Tempera-turdifferenz zwischen Verdampfer und Austrittsluft zu messen.

Der nötige Differenzsollwert kann vorgegeben werden (Parame-ter 12 in der Sollwertliste). Übersteigt die Temperatur am Diffe-renzfühler warm die Temperatur am Differenzfühler kalt um deneingestellten Differenzsollwert, dann geht die Regelung, umstabile Verhältnisse herzustellen, zunächst in Dauerkühlen über.Die Kühlung läuft so lange, wie Sie dies mit der Abtauerfassungs-zeit (Parameter 13 Sollwertliste) festgelegt haben. Erst nachAblauf dieser Zeit wird eine Abtauanforderung akzeptiert, gespei-chert und kann durch die Uhr oder den externen Kontakt freigege-ben werden. Dies ist eine einfache Möglichkeit zu verhindern, daßkurzzeitige Temperaturschwankungen eine Abtauung auslösenkönnen.

Den Einbaupositionen der Fühler muß besondere Aufmerk-samkeit geschenkt werden, beachten Sie bitte deshalb dasKapitel"Installation".Um die Differenzmethode zu benutzen, muß der Betriebsarten-Dipschalter Nr.1 auf "EIN" und Nr.2 auf "AUS" stehen.

5. Zusatzfunktionen

5.1 Rollo-Steuerung

Bei den TKP-Versionen C und F kann eine Rollo-Steuerungsowohl extern als auch intern über die integrierte Schaltuhrausgelöst werden.

Interne Steuerung Der externe Steuereingang für dieTag/Nachtumschaltung muß mit Netzspannung belegt sein (=Tagbetrieb) und die Schaltzeiten (Parameter 11 und 12 Modus-liste) müssen programmiert sein. Im Tagbetrieb ist dann dasRollo-Relais abgefallen, so daß über dessen Ruhekontakt (Öff-ner) der Rollo-Motor in Richtung "AUF" gesteuert wird. BeimEinschalten des Nachtbetriebs zur vorgegebenen Uhrzeit ziehtdas Relais an und steuert den Rollo-Motor über den Arbeits-kontakt (Schließer) in Richtung "ZU".

Externe Steuerung Die internen Schaltzeiten werdenbeide auf 24:00 programmiert, damit von hier keine Beeinflußungeintritt. Beim Anlegen von Netzspannung an den Rollo-Steuerein-gang fällt das Rollo-Relais ab und steuert über den Ruhekontakt(Öffner) das Rollo in die “AUF” Stellung. Umgekehrt zieht dasRelais beim Abschalten der Netzspannung am Rollo-Eingang anund fährt das Rollo über den Schließer in Richtung “ZU”.

BenötigteDurchlaufzeit

< als 1Min.

> als 1Min.

> als 2Min.

> als 3Min.

> als 4Min.

> als 5Min.

> als10 Min.

Anzahl der zuüberspringen-

denAbtauungen

6 5 4 3 2 1 Keine

Page 6: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901Seite 6

5.2 Steuerung der Rahmenheizung

Bei den Versionen D und G des TKP 1901 kann über eingesondertes Relais die Rahmenheizung so gesteuert werden,daß diese im Nachtbetrieb abgeschaltet ist.

Interne Steuerung Der externe Steuereingang muß mitNetzspannung belegt sein (Tagbetrieb) und die Schaltzeiten fürTag und Nachtbetrieb müssen programmiert sein. Im Tagbetriebist dann das Relais für die Rahmenheizung angezogen und imNachtbetrieb ist es abgefallen.

Externe Steuerung Die Schaltzeiten der internen Tag/Nachtumschaltung müssen beide auf 24:00 programmiert sein,damit von hier keine Beeinflußung erfolgt. Liegt am Eingang derTag/Nachtumschaltung Netzspannung an (Tagbetrieb), dann istdas Relais für die Rahmenheizung angezogen. Im Nachtbetrieb(Eingang spannungslos) fällt das Relais ab.

5.3 Laufzeitüberwachung

Die Regler der TKP-Familie überwachen die Einschaltzeit derKühlrelais über einen Zeitraum von drei (3) Tagen. Als "Tag" siehtder Regler den Zeitraum zwischen 18:00 des einen bis 18:00 desfolgenden Tages an.Die gesamte Einschaltzeit der Kühlrelais über den Zeitraum einesTages wird gemessen und gespeichert. Überschreiten nun dieLaufzeiten der Kühlung an drei hintereinanderfolgenden Tagenjeweils den eingestellten Grenzwert (Parameter 14 in der Soll-wertliste) wird eine Störmeldung ausgelöst, d.h. das Warnrelaisfällt ab und die Warn-LED zeigt die Störung an.Diese Warnung kann kann nur über die Schnittstelle zurückge-setzt werden, oder indem man den Regler kurz ausschaltet.

5.4 Sommer / Winterzeitumschaltung

Die eingebauten Uhren der Reglerserie TKP sind mit einerautomatischen Sommer/Winterzeitumschaltung ausgerüstet. Mitdem Parameter P32 (Modusliste) kann diese für kommende EU-Regelungen umgeschaltet oder abgeschaltet werden.

5.5 externe Reglerabschaltung

Bei speziellen Einsatzzwecke, wenn ein TKP beispielsweise in einProtokolliersystem eingebunden ist, kann der Regler nicht ein-fach abgeschaltet werden, da sonst das Protokolliersystem Feh-ler melden würde. Für diesen Fall sind die TKP-Regler mit derOption /O lieferbar. Diese enthalten statt des Eingangs Tag/Nachtumschaltung einen Abschalteingang. Wird dieser mit Netz-spannung belegt, läuft die Anzeige weiter, aber sämtlicheRegelungs- und Steuerungsfunktionen werden abgeschaltet.

5.6 Fehlererfassung / Fehlercodes

Die TKP-Regler speichern den letzten aufgetretenen Fehler miteinem Fehlercode, dem Datum und der Uhrzeit auf den Positio-nen 16 bis 20 in der Modusliste. Somit kann man auch später nochfeststellen, welcher Fehler zu welcher Zeit aufgetreten ist.Besonders interressant sind die Fehlercodes auch, weil man sieüber ein Telefonmodem fernabfragen kann.

Die Fehlercodes im einzelnen :

Beispiel:Lesen Sie in der Modusliste auf Position 16 der Wert "1" ab,dann liegt der Wert des Raumfühlers 1 außerhalb des erlaub-ten Temperaturbereiches, es könnte auch ein Fühlerbruch-oder -kurzschluß vorliegen.

Fehlercodes

0 Daten-Ausfall bzw. erste

Einschaltung

11 Störung Bedarfsfühler kalt

1 Störung Raumfühler 1 12 Störung Bedarfsfühler warm

2 Störung Raumfühler 2 13 Temperaturwarnung Raum 1

3 Störung Raumfühler 3 14 Temperaturwarnung Raum 2

4 Störung Raumfühler 4 15 Temperaturwarnung Raum 3

5 Störung Raumfühler 5 16 Temperaturwarnung Raum 4

6 Störung Abtaufühler 1 17 Temperaturwarnung Raum 5

7 Störung Abtaufühler 2 18 Laufzeitüberschreitung Kühlung 1

8 Störung Abtaufühler 3 19 Laufzeitüberschreitung Kühlung 2

9 Störung Abtaufühler 4 20 Netzeinschaltung

10 Störung Abtaufühler 5 21 Untertemperaturwarnung

Page 7: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

Seite 7Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901

Abtaueinleitung

Bedarfsabtau-ung nach derD i f f e r e n z -methode

Bedarfsabtau-ung nach derOptimierungs-methode

Abtauart

Abtau-einleitungextern

Abtau-einleitungintern undextern

Kühlart

Umluft-Abtauung(nur bei Nor-malkühlung)

Heizungs-Abtauung(Elektro oderHeißgas )

Tiefkühlung

Normal-Kühlung

Bedienung

1. Bedienungselemente

2. Potentiometer

Die Regler der Serie TKP verfügen über eine Reihe von Einstell-potentiometern, mit denen die Grundeinstellungen vorgenom-men werden können. Mit diesen Werten kann der Regler weiter-arbeiten, auch wenn einmal der Datenspeicher trotz Batterie-pufferung seinen Inhalt verlieren sollte. Darüber hinaus könnenalle Werte, die über die Potentiometer eingestellt wurden, mit derTastatur überschrieben werden, beim 19"-Gerät von der Front-platte aus und beim 201 mit dem Servicegerät TKPS. Um Werteüber die Tastatur eingeben zu können, muß der “Umschalt-Parameter” ( Parameter 15 Modus-Liste ) vorher auf "0" gesetztwerden.

3. Service-Gerät TKPS

Um bei Reglern der Serie TKP 201 sämtliche Parameter eingebenzu können, ist das Service-Gerät TKPS notwendig. Dieses Ser-vice-Gerät wird mit seinem Anschlußstecker mit der 25-poligenBuchse an der Frontplatte verbunden. Wenn diese Buchse bereitsdurch den Anschluß eines Zusatzgerätes belegt ist, wird dasZusatzgerät zunächst vom TKP 201 getrennt und das Service-gerät aufgesteckt. Der Stecker des Zusatzgerätes wird dann mitdem zweiten Stecker des Servicegerätes verbunden. Das TKPSbesitzt keine eigene Spannungsversorgung, sondern wird nachdem Aufstecken vom Regler versorgt. Die Leuchte "ON LINE"zeigt, daß die Verbindung zum Regler hergestellt ist.

4. Programmieren

Alle Einstellbaren Werte (Parameter) sind in 3 übersichtlichenListen ( Istwert-, Sollwert- und Modusliste ) sinnvoll zusammen-gefaßt, die mit den entsprechend bezeichneten Tasten aufgeru-fen und gegebenenfalls verändert werden können.

Der Ablauf des Programmiervorgangs ist bei beiden TKP-Bauformen identisch, beim TKP 201 kann allerdings nur mit Hilfedes Servicegerätes TKPS programmiert werden.

Zur Werteeingabe über die Tastatur drückt man zuerst dieListentaste, die den gewünschten Wert enthält (IST, SOLL oderMOD). Die LED neben der Listentaste leuchtet und das kleinereDisplay an der Frontplatte zeigt die Parameternummer. Der Wertselbst ist im größeren Anzeigefeld ablesbar. Durch wiederholtesDrücken der Listentaste ruft man die folgenden Parameter auf.Die je nach Version nicht relevanten Werte werden automatischübersprungen.

Drückt man jetzt die Taste 'RET ’ gelangt man in denProgrammiermodus, die LED ‘Prog. ’ blinkt. Jetzt kann der ange-zeigte Wert mit den Tasten ’ é ’ und ‘ ê ‘ in Richtung größer oderkleiner verstellt werden. Ist der gewünschte Wert eingestellt, wirdder Programmiermodus durch Drücken der ‘RET’-Taste odereiner Listentaste verlassen. Die ‘Prog .’-Leuchte erlischt.

Wenn der 'Modus-Parameter 15' auf 1 gesetzt ist (siehe KapitelPotentiometer), können die Sollwerte, die mit mit einem S t e r ngekennzeichnet sind (siehe Anhang, Sollwertliste), nur an denPotentiometern auf der Frontseite des Reglers eingestellt werden.Die nicht markierten Werte, wie z.B. Schaltzeiten, können nurüber die Tastatur eingegeben werden.

5. Fühlerkorrektur / Ausschalten von Fühlern

Um einen Fühlermesswert zu korrigieren, muß zuerst der 'Para-meter 27 in der Modusliste' auf '1' gesetzt werden.Jetzt kann man den zu ändernden Wert in der Istwert-Listeanwählen und verändern, wie oben beschrieben.Achtung: Diese Korrekturmöglichkeit arbeitet sehr langsam,die Anzeige läßt sich nur um 1K innerhalb einer Sekunde verstel-len. Um einen Fühler abzuschalten, wird der Korrekturwert nachoben hin solange verändert, bis im Display der Hinweis "AUS"erscheint. Damit ist der entsprechende Fühler abgeschaltet undkann keine Fehlermeldung mehr verursachen. Mit einem weiterenTastendruck nach oben ist der Fühler wieder eingeschaltet undman befindet sich in der Mitte des Korrekturbereiches.

6. Betriebsartenschalter (DIP-Schalter)

Auf der rechtenGehäuseseite desReglers (Vordersei-te beim TKP 201)befindet sich eineReihe von vier DIP-Schaltern, mit de-nen die Grundein-stellung vorgenom-men werden kann.

EINAUS

Page 8: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901Seite 8

Installation / Inbetriebnahme

Temperaturfühler allgemeinDie verwendeten Temperaturfühler sind alle elektrisch gleich (TF201). In ihrer Funktion in Bezug auf den Regler haben sie natürlichunterschiedliche Aufgaben. Grundsätzliches zu Fühlereinbaupo-sitionen finden Sie auf der nächsten Seite

VerdrahtungStellen Sie vor dem ersten Einschalten sicher, daßalle Anschlüsseordnungsgemäß verdrahtet sind,

und ob die Grundeinstellungen des Gerätes (DIP-Schalter, sieheSeite 7) mit dem Einsatz und der Verdrahtung übereinstimmen.

Fühlerkabel sollten nicht parallel zu netzführenden Leitungenverlegt werden, um induktive Störungen zu vermeiden. DerEinbau des Reglers in unmittelbarer Nähe von großen Schützenist aus gleichen Gründen ungünstig. Die Fühlerkabel sind abge-schirmt zu verlegen (Geflecht), der Schirm darf nur einseitig aufPE aufgelegt werden. Eine Verlängerung der Zuleitung ist mög-lich. Der Querschnitt des Kabels ist nicht kritisch, bei 100mKabellänge und einem Querschnitt von 1 mm2 beträgt derMessfehler ca. 0,3K. Bitte beachten Sie, daß die Fühler zwarspritzwasserfest, aber auf Dauer nicht wasserdicht sind.

Der PE-Anschluß des Reglers ist auf den Schutzleiter zu legen,da sonst das eingebaute Entstörfilter nicht richtig arbeiten kann.

Unbenutzte Fühlereingänge: Wenn die bei einer Regler-version vorgesehenen Fühlereingänge nicht benutzt werden, weilz.B. auf einen Raumfühler beim zweiten Verdampfer verzichtetwerden soll, müssen diese in der Istwertliste ausgeschaltetwerden, wie im Kapitel "Programmieren" beschrieben.

Achtung: Der erste Abtaubegrenzungsfüh-ler kann nicht abgeschaltet werden, d.h. wennbei in einer Normalkühlanwendung kein Abtau-

begrenzungsfühler zum Einsatz kommen soll, dann muß derentsprechende Eingang mit einem Widerstand von 1,2Kabgeschlossen werden.Nach dem Einschalten zeigt der Regler nach ca. 3 Sekunden dengemessenen Istwert des Raumfühlers 1.Stellen Sie nun als erstes Datum und Uhrzeit ein und setzen Sieden Umschaltparameter 15 in der Modusliste auf "0", damit derRegler Sollwert-Eingaben über die Tastatur annimmt.Sollte der Istwert nicht mit der tatsächlichen Temperatur an IhrerKühlstelle übereinstimmen, dann setzen Sie Parameter 27 (Mo-dusliste) auf 1 und korrigieren Sie die Anzeige. (siehe Seite 7)Damit ist der TKP-Kühlstellenregler betriebsbereit und Sie kön-nen die noch fehlenden Sollwerte, Zeiten etc. eingeben.Alternativ besteht die Möglichkeit, im Büro vorbereiteteParameterwerte mit Hilfe eines Laptops und derBediensoftware TKPBED in der Regler zu laden, dies kanndie Arbeit vor Ort erleichtern und Fehler vermindern helfen.

Was könnte sein wenn... ?Wir haben uns bemüht, in dieser Bedienungsanleitung alle Funktionen des TKP-Reglers ausführlich darzustellen. Der erste Schrittbeim Auftreten eines Problems sollte also das Durchlesen der Anleitung sein. Bevor Sie bei der Inbetriebnahme aber verzweifelt beiuns anrufen, möchten wir Ihnen die wichtigsten Fragen, die beim Umgang mit dem TKP angefallen sind, nahebringen. DieseHilfestellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zeigt aber einen Überblick auf die häufigsten Probleme.

......... die Digitalanzeige sinnlose Werte anzeigtÜberprüfen Sie ob ein Fühler angeschlossen ist (TF 201), dieser hat bei 25°C ca.2000 Ohm, bei 0°C 1645 Ohm und bei -20°C1387 Ohm. Wenn an dieser Position kein Fühler angeschlossen sein soll, dann schalten Sie ihn bitte wie beschrieben aus.

......... die Temperaturfühler sich nicht korrigieren lassenÜberprüfen Sie ob derParameter 27 in der Modusliste auf "1" gesetzt ist.Sind die Fühler korrekt angeschlossen und nicht vertauscht ? In der Praxis wurden schon Regel-und Begrenzungsfühlermiteinander vertauscht. Bitte beachten Sie daß die Korrektur der Istwerte nur langsam vor sich geht, maximal 1K pro Sekunde.

......... wenn die Abtauung nicht kommtSind die Uhrzeit und die Freigabezeiten richtig programmiert ? Ist die Abtaubegrenzungstemperatur an einem der Fühlerüberschritten ? Läuft die Abtausperrzeit noch (15 min nach jeder Abtauung ) ?Überprüfen Sie die korrekte Einstellung der DIP-Schalter. Bei externer Einleitung muß L und N auf Eingang OK1 richtig aufgelegtsein. Wenn die Optimierungsmethode gewählt wurde könnte der Regler entschieden haben, eine oder mehrere Abtauungenzu überspringen. ( In der Modusliste Parameter 14 nachsehen )Sie benutzen keine Abtaubegrenzungsfühler und haben die entsprechenden Eingänge abgeschaltet. Dabei haben Sie nichtbeachtet, daß der erste Begrenzungsfühlereingang mit einem Abschlußwiderstand versehen werden muß. (siehe Seite 4)

......... wenn die Abtauung sich nicht manuell einleiten läßtLäuft die Abtausperrzeit noch (15 min nach jeder Abtauung ) ? Ein Begrenzungsfühler ist noch über dem Sollwert.

......... wenn die Kühlung nicht schaltetÜberprüfen Sie die korrekte Einstellung der DIP-Schalter. Sind die Fühler korrekt angeschlossen und nicht vertauscht ?Ist der Nachtsollwert aktiv ( für normalen Tagbetrieb muß eine Phase aufgelegt sein ) ?

......... wenn die Warnung nicht weggehtSind die Fühler korrekt angeschlossen und nicht vertauscht ? Sind die Sollwerte richtig programmiert ?Ist der Nachtsollwert aktiv ? Sind nichtbenutzte Fühler ausgeschaltet worden ?

......... wenn der Ventilator nach der Abtauung nicht wieder anläuftVentilatorbetriebsart überprüfen (Modusliste Parameter 29 und DIP-Schalterstellung )

......... das Relais eine Störung meldet, aber die Lampe nicht brenntEs wird zwischen "Störungen" und "Warnungen" unterschieden. "Warnungen" beziehen sich auf Temperaturen (Über/Unter-temperaturwarnung), nur diese werden auch angezeigt. Lesen Sie den Fehlercode auf Position 16 (Modusliste) ab.

......... wenn die Abtauung thermisch nicht abschaltetSind die Fühler korrekt angeschlossen und nicht vertauscht ? Ist der Begrenzungsfühler abgeschaltet ? In der Praxis wurdenschon Regel-und Begrenzungsfühler miteinander vertauscht. Ist die Abtausicherheitszeit zu kurz eingestellt ?

......... wenn sich Sollwerte nicht verstellen lassenÜberprüfen Sie ob der Parameter 15 in der Modusliste auf "0" gesetzt ist

......... der Nachtsollwert unberechtigterweise aktiv istEingang OK2 muß mit L und N korrekt belegt sein. Überprüfen Sie die Uhrzeiten für Nachtbetrieb (Parameter 11/12, Modusliste)

......... wenn Datenausfälle vorkommenÜberprüfen Sie ob der Schutzleiter korrekt angeschlossen ist. Sind die Niederspannungsleitungen abgeschirmt ?

Page 9: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

Seite 9Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901

Fühlereinbaupositionen

Um die vorgesehen Aufgaben korrekt ausführen zu können, muß der ReglerTemperaturwerte erhalten, die den tatsächlichen Verhältnissen entspre-chen. Der Anordnung der Fühler an der Kühlstelle ist also besondereAufmerksamkeit zu widmen. Nachfolgend einige Erfahrungswerte, die na-türlich von Ihren Gegebenheiten abweichen können.

Kühlstellen mit Abtauheizung

Bei Kühlstellen mit Abtauheizung (Elektro/Heißgas) wird die Abtauung miteinem Fühler an der Stelle im Verdampferpaket begrenzt, die als letztesEisfrei wird. Ist die Kühlstelle mit mehreren Verdampfern ausgestattet,erhält jeder Verdampfer seinen eigenen Begrenzungsfühler. Um z.B. beiAnreihmöbeln auch die Raumtemperatur einzeln Überwachen zu können,kann mit den restlichen Raumfühlern eine Überwachung vorgenommenwerden. Hierbei gelten die eingestellten Warngrenzen für alle gemeinsam.

Kühlräume

Da der Regelfühler (Raumfühler) die Temperatur erfassen soll, die tatsäch-lich im Raum vorherrscht, wird der Regelfühler bei Kühlräumen im Bereichdes Lufteintritts in den Verdampfer angeordnet. Der Begrenzungsfühler kannsowohl zwischen den Lamellen als auch seitlich am Paket montiert werden.In jedem Fall muß darauf geachtet werden, daß der Fühler nicht direkt vomRohrbündel bei Heißgasabtauung oder von der Heizung bei Elektroabtauungbeaufschlagt wird.

Bedientheken

Bei Bedientheken ist die Regelung mit Fühlern im Warenraum problema-tisch, deshalb erscheint die Positionierung des Regelfühlers imAusblasluftstrom vorteilhafter. Wenn die Warentemperatur trotzdem erfaßtwerden soll, z.B. für eine Fernanzeige oder DDC, sollte eine Reglertype zumEinsatz kommen, die einen zweiten, unbenutzten Raumfühleranschlußaufweist.

Kühlregale

Um die Warentemperatur möglichst konstant zu halten, empfiehlt sich dieAnbringung des Regelfühlers an der Stelle, an der auch das geeichteThermometer seine Temperatur erfaßt. Da dies bei vielen Möbelfabrikatenunter dem Dach etwa bei halber Tiefe erfolgt, dürfte hier die günstigsteFühlerposition liegen. Der Begrenzungsfühler sollte wiederum zwischen denLamellen des Verdampfers oder seitlich am Paket montiert sein, unterBeachtung eines ausreichenden Abstands zum Rohr bzw. der Heizung.

TK-Inseln

Der Regelfühler (Raumfühler) erfasst die Warentemperatur am besten,wenn er am Lufteintritt angebracht ist. Es sollte besonders darauf geachtetwerden, daß der Fühlerkopf frei im Luftstrom hängt und die Kanalblechenicht berührt, da dies zu Fehlmessungen führen kann. Der Begrenzungsfüh-ler sollte wiederum zwischen den Lamellen des Verdampfers oder seitlicham Paket angeordnet sein, wobei letzteres vorteilhafter ist, da durch dasWeiterlaufen der Ventilatoren bei der Abtauung die Seitenbleche konstante-re Temperaturen aufweisen. Anreihmöbel erhalten ihre eigenen Begren-zungsfühler im Verdampfer sowie einen eigenen Raumfühler zur Überwa-chung.

TK-Schränke

Auch hier erfasst der Regelfühler (Raumfühler) die Warentemperatur ambesten, wenn er am Lufteintritt angebracht ist. Der Begrenzungsfühler kannsowohl zwischen den Lamellen des Verdampfers als auch seitlich am Paketmontiert sein. Es sollte darauf geachtet werden , daß eine Beeinflußungdurch die Abtauheizung nicht möglich ist. Anreihmöbel erhalten Ihren ei-genen Begrenzungsfühler am Verdampfer sowie einen eigenen Raumfühlerzur Überwachung.

Kühlschränke

Kühltruhen

Bedarfsabtauung / Differenzmethode

Kühl-regale

Page 10: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901Seite 10

Diese Werte stellen sich beim Neueinschalten oder nach Datenausfall ein

Die mit einem ' * ' markierten Parameter sind je nach Ausstattung der Regler auch über Potentiometer einstellbar

Anhang

Istwertliste Enthalten in Version

Nr. Parameter A C D E F G Raum für Eintragungen Bereich Größe

01 Istwert Raumfühler 1 X X X X X X +/- 10 K korrigierbar °C

02 Istwert BegrenzungsfühlerVerdampfer 1 X X X X X X +/- 10 K korrigierbar °C

03 Istwert Bedarfabtaufühler kalt X X +/- 10 K korrigierbar °C

04 Istwert Bedarfabtaufühler warm X X +/- 10 K korrigierbar °C

05 Istwert Raumfühler 2 X X X X +/- 10 K korrigierbar °C

06 Istwert BegrenzungsfühlerVerdampfer 2 X X X X +/- 10 K korrigierbar °C

07 Istwert Raumfühler 3 +/- 10 K korrigierbar °C

08 Istwert BegrenzungsfühlerVerdampfer 3 +/- 10 K korrigierbar °C

09 Istwert Raumfühler 4 +/- 10 K korrigierbar °C

10 Istwert BegrenzungsfühlerVerdampfer 4 +/- 10 K korrigierbar °C

11 Istwert Raumfühler 5 +/- 10 K korrigierbar °C

12 Istwert BegrenzungsfühlerVerdampfer 5 +/- 10 K korrigierbar °C

13 Restlaufzeit Ventilatorverzögerung X X X Min

14 Restlaufzeit Warnverzögerung X X X X X X Min

15 Restlaufzeit Abtauverzögerung X X Min

16 Restlaufzeit Abtausicherheitszeit X X X X X X Min

Sollwertliste Enthalten in Version Bereichsgrenzen

Nr. Parameter A C D E F G Raum für Eintragungen mitTastatur

mitPotentio Default Größe

* 01 Regelsollwert Kühlung 1 X X X X X X -50...+90° -40...+20° Poti °C

* 02 Regelsollwert Kühlung2 X -50...+90° -40...+20° Poti °C

* 03 Sollwert AbtaubegrenzungVerdampfer 1 X X X X X X 0...+40° 0...+20° Poti °C

* 04 Sollwert AbtaubegrenzungVerdampfer 2 X X X X 0...+40° 0...+20° Poti °C

* 05 Sollwert AbtaubegrenzungVerdampfer 3 0...+40° 0...+20° Poti °C

* 06 Sollwert AbtaubegrenzungVerdampfer 4 0...+40° 0...+20° Poti °C

* 07 Sollwert AbtaubegrenzungVerdampfer 5 0...+40° 0...+20° Poti °C

* 08 Abtau-Sicherheitszeit X X X X X X 10...99 45 min Min

* 09 Ventilator-Anlaufverzögerung nachAbtauende X X X 0...99 min 0...10 min Poti Min:Sek

* 10 Warnabstand ( zum Sollwert ) X X X X X X 0...40 2...20 Poti K

* 11 Warnverzögerungszeit X X X X X X 0...3 h 10s...3h 15min Std/Min

* 12Differenzsollwert fürBedarfsabtauung(Differenz-Methode)

X X 0...40 0...30 4K K

* 13Abtau-Erfassungszeit fürBedarfsabtauung(Differenzmethode)

X X 0...99,00 10...30 30min Min:Sek

14 Laufzeit-Grenzwert der Kühlung proTag (Laufzeit- Überwachung) X X X X X X 12...24 24 Std

15 Proportionalbereich Kühlung X X X X X X 1...10 4 K

16 Hysterese (Schaltdifferenz)Kühlung X X X X X X 0...12 2 K

17 Regelverzögerung Analogausgang X X X X X X 0,01...1.4 100sek Min:Sek

Page 11: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

Seite 11Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901

Diese Werte stellen sich beim Neueinschalten oder nach Datenausfall ein

Modusliste Enthalten in Version

Nr. Parameter A C D E F G Raum fürEintragungen Bereich Default Größe

01 Uhrzeit Stunde X X X X X X Std

02 Uhrzeit Minute X X X X X X Min

03 Datum Tag X X X X X X Tag

04 Datum Monat X X X X X X Monat

05 Datum Jahr X X X X X X Jahr

06 Wochentag Nr. (1= Montag usw.) X X X X X X Tag Nr.

07 Abtauzeitpunkt 1 X X X X X XIn Schritten von 15 Min24 Uhr=abgeschaltet

5:00 Std:Min

08 Abtauzeitpunkt 2 X X X X X XIn Schritten von 15 Min24 Uhr=abgeschaltet

5:00 Std:Min

09 Abtauzeitpunkt 3 X X X X X XIn Schritten von 15 Min24 Uhr=abgeschaltet

5:00 Std:Min

10 Abtauzeitpunkt 4 X X X X X XIn Schritten von 15 Min24 Uhr=abgeschaltet

5:00 Std:Min

11 Einschaltzeit Nachtbetrieb X X X X X XIn Schritten von 15 Min24 Uhr=abgeschaltet

5:00 Std:Min

12 Ausschaltzeit Nachtbetrieb X X X X X XIn Schritten von 15 Min24 Uhr=abgeschaltet

5:00 Std:Min

13 Nachtsollwert Kühlung X X X X X X -50...+90° wie Kühlung 1 °C

14errechnete Anzahl von zuüberspringenden Abtauungen beiBedarfsabtauung (optim.-Methode)

X X X X X X

15Umschaltparameter für dieSollwerteingabe

X X X X X X1= Über Reglerpotentiometer0= Über DDC oder Tastatur

1

16Code-Nummer der letzten Störung(siehe Tabelle)

X X X X X X

17 Monat der letzten Störung X X X X X X Monat Nr.

18 Tag der letzten Störung X X X X X X Datum Tag

19 Stunde der letzten Störung X X X X X X Std

20 Minute der letzten Störung X X X X X X Min

21 Dauer der letzten Abtauung X X X X X X Min

22 Laufzeit Kühlung 1 X X X X X X 0 Std : Min

23 Laufzeit Kühlung 2 X 0 Std : Min

24 Kontrollwert für interne Prüfung X X X X X X

25 Kontrollwert für interne Prüfung X X X X X X

26 TKP - AUS X X X X X X

1= alle Regel- undSteuerfunktionen aus0= alle Regel- undSteuerfunktionen ein

0

27 Fühlerkorrektur erlaubt X X X X X X1= Fühlerkorrektur erlaubt0= Fühlerkorrektur nichterlaubt

0

28 Abtaueinleitung manuell X X X X X X1= Abtauung wird manuelleingeleitet

0

29 Ventilatorbetriebsart X X X X X X1= Ventilator-Aussetzbetrieb0= Standardeinstellung

0

30 Verwendung des Analogausgangs X X X X X X

1= Analogausgang als Abbilddes Istwertes0= Analogausgang alsRegelausgang

0

31 Untertemperatur Warn-Sollwert X X X X X X -40 °C

32 Sommer / Winterzeit X X X X X X0=Aus1=EU952=EU ab 96

0 °C

Page 12: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901Seite 12

Maße TKP 19" :

Anschlußbild TKP 19" : Federleisten DIN 41612 Bauform "F"Ansicht von hinten gesehen

Vers. Leuchten Frontplatte

ZusatzpotentiometerFrontplatte

1 2 3 4 5 1 2 3 4

A Kühlung 1 Kühlung 2 Warnung Abtauung 1 Abtauung 2Sollwert

1Sollwert

2Warn-abst.

Abtau-Begr.

C Kühlung Warnung Abtauung 1 Abtauung 2 SollwertWarn-abst.

Abtau-Begr.

D Kühlung Warnung Abtauung 1 Abtauung 2 SollwertWarn-abst.

Abtau-Begr.

E Kühlung Ventilator Warnung Abtauung 1 Abtauung 2 SollwertVentilatorverzög.

Warn-abst.

Abtau-Begr.

F Kühlung Ventilator Warnung Abtauung Rollo SollwertVentilatorverzög.

Warn-abst.

Abtau-Begr.

G Kühlung Ventilator Warnung AbtauungRahmen-Heizung

SollwertVentilatorverzög.

Warn-abst.

Abtau-Begr.

Zuordnung der Ein- und Ausgänge :

Geräte mit der Option ...../O haben anstelle der TAG/NACHT-Umschaltungeine EIN/AUS-Funktion

Da die Leuchten und Zusatzpotentiometer bei den einzelnen Versionen verschiede-ne Bedeutung haben, kann die Zuordnung anhand dieser Tabellen überprüft werden.

Relais Schalteingang Temperaturfühler

Vers. Relais1 Relais 2 Relais 3 Relais 4 Relais 5 OK 1 OK 2 Fühler

1Fühler

2Fühler

3Fühler

4

A Kühlung1

Kühlung2 Warnung Abtauung

1Abtauung

2Abt.ext.

Tag/Nacht-Umsch.

Raum-fühler 1

Abtau-fühler 1

Raum-fühler 2

Abtau-fühler 2

C Kühlung Rollo Warnung Abtauung1

Abtauung2

Abt.ext.

Tag/Nacht-Umsch.

Raum-fühler 1

Abtau-fühler 1

Raum-fühler 2

Abtau-fühler 2

D Kühlung Rahmen-Heizung Warnung Abtauung

1Abtauung

2Abt.ext.

Tag/Nacht-Umsch.

Raum-fühler 1

Abtau-fühler 1

Raum-fühler 2

Abtau-fühler 2

E Kühlung Ventilator Warnung Abtauung1

Abtauung2

Abt.ext.

Tag/Nacht-Umsch.

Raum-fühler 1

Abtau-fühler 1

Raum-fühler 2

Abtau-fühler 2

F Kühlung Ventilator Warnung Abtauung Rollo Abt.ext.

Tag/Nacht-Umsch.

Raum-fühler

Abtau-fühler

Bedarfsfühlerkalt

Bedarfsfühlerwarm

G Kühlung Ventilator Warnung Abtauung RahmenHeizung

Abt.ext.

Tag/Nacht-Umsch.

Raum-fühler

Abtau-fühler

Bedarfsfühlerkalt

Bedarfsfühlerwarm

Page 13: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

Seite 13Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901

Maße TKPZ 19"

Relais Schalt-Eingang

Ver Relais 1 Relais 2 Relais 3 Relais 4 Relais 5 Relais 6 Relais 7 Relais 8 Relais 9 OK 1 OK 2

A Kühlung 1 Kühlung 2 Warnung Abtauung1

Abtauung2

Abtauung3

Abtauung4

Abtauung5

Abtauungextern

Tag/Nacht-Umschaltg.

C Kühlung Rollo Warnung Abtauung1

Abtauung2

Abtauung3

Abtauung4

Abtauung5

Abtauungextern

Tag/Nacht-Umschaltg.

D Kühlung Rahmen-Heizung Warnung Abtauung

1Abtauung

2Abtauung

3Abtauung

4Abtauung

5Abtauung

externTag/Nacht-Umschaltg.

E Kühlung Ventilator Warnung Abtauung1

Abtauung2

Abtauung3

Abtauung4

Abtauung5

Abtauungextern

Tag/Nacht-Umschaltg.

Temperaturfühler

Ver Fühler 1 Fühler 2 Fühler 3 Fühler 4 Fühler 5 Fühler 6 Fühler 7 Fühler 8 Fühler 9 Fühler 10 Fühler 11 Fühler 12

A Raum-fühler 1

Abtau-fühler 1

Raum-fühler 2

Abtau-fühler 2

Raum-fühler 3

Abtau-fühler 3

Raum-fühler 4

Abtaufühler4

Raumfühler5

Abtaufühler5

C Raum-fühler 1

Abtau-fühler 1

Raum-fühler 2

Abtau-fühler 2

Raum-fühler 3

Abtau-fühler 3

Raum-fühler 4

Abtaufühler4

Raumfühler5

Abtaufühler5

D Raum-fühler 1

Abtau-fühler 1

Raum-fühler 2

Abtau-fühler 2

Raum-fühler 3

Abtau-fühler 3

Raum-fühler 4

Abtaufühler4

Raumfühler5

Abtaufühler5

E Raum-fühler 1

Abtau-fühler 1

Raum-fühler 2

Abtau-fühler 2

Raum-fühler 3

Abtau-fühler 3

Raum-fühler 4

Abtaufühler4

Raumfühler5

Abtaufühler5

Zuordnung der Ein- und Ausgänge beim TKPZ 1901

Anschlußbild TKPZ 19" Federleisten DIN 41612 Bauform "F", Ansicht von hinten gesehen

Geräte mit der Option ...../O haben anstelle der TAG/NACHT-Umschaltung eine EIN/AUS-Funktion

Page 14: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901Seite 14

Anschlußbilder Versionen TKP 201 A - D

Page 15: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

Seite 15Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901

Anschlußbilder Versionen TKP 201 E - G, Zusatzgerät TKZ

Page 16: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901Seite 16

Dokument erstellt am: 21.7.95 geprüft am: freigegeben am:

von: tsk/jr von: von:

Abmessungen TKP 201 Maße Bediengerät TKPS 100 fürReglertypen TKP 201

Beispiel für eine Reglervernetzung

Über die Bedienung desTKP-Reglers zu Servicezweckenmit der TKPBED-Software hinaus be-steht die Möglichkeit, den Regler in einNetz zusammen mit anderen ELREHA-Reglern einzubinden. Dadurch erhal-ten Sie die Kontrolle über die Anlagen-parameter von jedem PC aus, egal obvor Ort oder in Ihrem Büro. Die dazunötige Software MMA erlaubt auch dieProtokollierung aller Anlagenparameterund läuft unter MS-Windows.

Diese Anleitung haben wir mit Sorgfalt erstellt, Fehler können wir aber nie ganz ausschließen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an dietechnische Kundenbetreuung 2009-25 od. 2009-26. Änderungen der Konstruktion behalten wir uns vor. MS-Windows ist ein eingetragenes Warenzeichender Microsoft Corporation.

Belegungder DDC-Schnitt-stelle

Page 17: ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH Bedienungsanleitung … · Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901 Seite 3 Beschreibung der Einzelfunktionen Allgemein Für alle Relais gilt gleichermaßen,

ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH

DIN ISO 9001

REG. NR. 2024-01

D-68766 HockenheimSchwetzinger Str. 103Telefon 0 62 05 / 2009-0Telefax 0 62 05 / 2009-39

EG-Konformitätserklärung EG-Statement of Conformity

Für das folgend bezeichnete Erzeugnis: Für die folgend bezeichnete Erzeugnisgruppe:For the following product: For the following product group:

...TKP 1901 x/0, TKP 1901 x, TKP 1901 x s00x .................................

wird hiermit bestätigt, daß bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Anforderungen eingehalten werden, die in derRichtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetischeVerträglichkeit ( 89/336/EWG ) festgelegt sind.we state the following:When operated in accordance with the technical manual, the criteria have been met that are outlined in the guidelinesof the council for alignment of statutory orders of the member states on electro-magnetic consistency ( 89/336/EWG)

Diese Erklärung gilt für alle Exemplare, auf die sich die vorliegende Bedienungsanleitung (welche selbst Bestandteildieser Erklärung ist) bezieht.This declaration is valid for those products covered by the technical manual which itself is part of the declaration.

Zur Beurteilung des Erzeugnisses hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wurden folgende Normenherangezogen:Following standards were consulted for the confirmity testing with regard to electromagnetic consistency :

IEC 1000-4-1, IEC 1000-4-2, IEC 1000-4-3*,IEC 1000-4-4, IEC 1000-4-5, EN 55011 BEN 50081, Teil 1 und 2; EN 50082, Teil 1 und 2

Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller/Importeur:This statement is made for the manufacturer / importer :

ELREHA, Elektronische Regelungen G.m.b.H., 68766 Hockenheim ...........................................(Name / Anschrift / name / adress) abgegeben durch / by :

Birkner, Klaus .............................. Entwicklung und Leiter des EMV-LaborsDevelopment and leader of the EMC-Laboratory ..........

(Name / Vorname / name / first name) ( Stellung im Betrieb des Herstellers / position in the company )

Hockenheim ............................. 05.06.1996.............. ..............................................( Ort / city ) ( Datum / Date ) ( rechtsgültige Unterschrift / signed )

q q

*Die Einhaltung des Grenzwertes nach IEC 1000-4-3 wird aus den vorgenommen Messungennach IEC 1000-4-2 und IEC 1000-4-4 abgeleitet. Die Korrelation auf IEC 1000-4-3 basiert aufentsprechenden Versuchsmessungen, deren Ergebnisse beim Hersteller hinterlegt sind.

*The conformity with IEC 1000-4-3 is derived from the IEC 1000-4-2 and IEC 1000-4-4 testresults. The correlation with IEC 1000-4-3 is based on test results which are located on site at themanufacturer.

X