62
Einf¨ uhrung in die Sprachwissenschaft Repetitorium Gerrit Kentner 13. Juli 2010

Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Einfuhrung in die SprachwissenschaftRepetitorium

Gerrit Kentner

13. Juli 2010

Page 2: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Zielsetzung

I Uberblick uber die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft

I Erlernen der Fachsprache, in der sprachliche Phanomene zubeschreiben sind

I Erlernen von Methoden zur Analyse von Sprache;selbststandige Anwendung

I Uberprufung der eigenen Uberzeugungen, was Sprache, wasMuttersprache ist.

Page 3: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Was ist Sprache?

I Auf kognitiven Prozessen basierendes,

I gesellschaftlich bedingtes,

I historischer Entwicklung unterworfenes

I Mittel zum Ausdruck bzw. Austausch von Gedanken,Vorstellungen, Erkenntnissen und Informationen sowie zurFixierung und Tradierung von Erfahrung und Wissen

I Artspezifitat

I Kreativitat, Fahigkeit zur begrifflichen Abstraktion

I Moglichkeit zu metasprachlicher Reflexion

(Bussmann, H.: Lexikon der Sprachwissenschaft)

Page 4: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Aspekte des Sprachbegriffs

I einzelsprachlich ausgepagtes System von freigeschaffenen,aber konventionell uberlieferten Zeichen undKombinationsregeln

→ Gegenstand strukturalistischer Untersuchungen

I Wissenssystem, uber das Sprachnutzer verfugen: kreativeFahigkeit, von dem System entsprechend der kommunikativenBedurfnisse einen (potentiell) unendlichen Gebrauch zumachen.Die generelle Kenntnis des Sprachsystems wird Kompetenzgenannt und wird der Performanz (aktuelleSprachverwendung unter Einfluss von Umwelt, Korper,Gedachtnis, Emotion etc.) gegenubergestellt.

→ Gegenstand der mentalistischen Linguistik (generativeLinguistik)

Page 5: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Was ist/ was macht die Sprachwissenschaft?

Es gibt sehr unterschiedliche Herangehensweisen an diesenUntersuchungsgegenstand.

I strukturalistische Sprachwissenschaft

I Generative Sprachwissenschaft (im Rahmen derKognitionswissenschaft)

I Sprache und Kommunikation

I Soziolinguisitik

I Historische Linguisitk

I Angewandte Sprachwissenschaften

...

Page 6: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Was ist/ was macht die Sprachwissenschaft?

Generative SprachwissenschaftZwei wesentliche Fragen: Wie ist unser sprachliches Wissen imGehirn / Geist reprasentiert und wie kommt es da hinein?Es geht also um (spezifische) mentale Reprasentationen und umderen ErwerbAntworten auf diese Fragen mussen folgenden Eigenschaften dermenschlichen Sprache gerecht werden:

I Kreativitat

I Systemcharakter

I Lernbarkeit

Page 7: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Was ist/ was macht die Sprachwissenschaft?

Alle linguistischen (Sub-)Disziplinen brauchen einen gemeinsamenBeschreibungsapparat, der es erlaubt, sprachliche Phanomene zuanalysieren. Die linguistischen Kernbereiche, auch Kernbereicheder Grammatik:

I Phonetik und Phonologie (Lautsystem)

I Morphologie (Wortstruktur)

I Syntax (Satzstruktur)

I Semantik (Bedeutung)

Page 8: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Sprache als Zeichensystem

Mit Sprache kann man uber etwas reden.Die Linguistik kann als Teildisziplin der Semiotik (Zeichentheorie)gesehen werden (versteht sich aber als selbststandige Disziplin).Was ist ein Zeichen?

I Etwas, das fur etwas steht - ’aliquid stat pro aliquo’ oder auchEin Zeichen steht fur ein Bezeichnetes+ Stellvertreterfunktion!!

I Dieser Zeichenbegriff enthalt keine Einschrankung daruber,was Zeichen und Bezeichnetes sein konnten.

Page 9: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Sprache als Zeichensystem

Drei Typen von Zeichen (nach Charles Pierce)I Index (auch Symptom)

I Zeichen und Bezeichnetes stehen in einem Folge-Verhaltnis(auch Ursache-Wirkungs-Zusammenhang)Stimmlage steht fur GeschlechtFieber steht fur KrankheitRauch steht fur Feuer

I IkonI Zeichen und Bezeichnetes stehen in einem

AhnlichkeitsverhaltnisPiktogrammeOnomatopoetika (Wauwau, Kuckuck)

I SymbolI weder Ahnlichkeits- noch Folgeverhaltnis zwischen Zeichen und

Bezeichnetem

Page 10: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Sprache als Zeichensystem

Wie werden Zeichen benutztI Symbol

I Die Beziehung von Zeichen und Bezeichnetem istgrundsatzlich arbitrar:Das Wort ”Baum” hat nichts baumhafteres als das engl.”tree”.Ein gelbes, auf der Spitze stehendes Quadrat mit weissemRand kann ohne explizite Erklarung nicht als Zeichen furVorfahrt gedeutet werden.

I Die Zuweisung einer Bedeutung setzt also Konventionen(Ubereinkunfte) uber den Zeichengebrauch voraus.

I Symbole werden wie Ikonen intentional gesetzt undinterpretiert.

Page 11: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Sprache als Zeichensystem

Objekte oder Phanomene werden nur uber den Zeichenbenutzerzum Zeichen. Er stellt den Referenzbezug zwischen Zeichen undBezeichnetem her

I Ein an einer Stange befestigtes, farbiges Stuck Blech inQuadratform ist erst dann ein Zeichen, wenn wir unser Wissenum seine Funktion aufrufen.

I Die Beziehung zwischen Zeichen und Bezeichnetem ist alsoindirekt!

Page 12: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Das semiotische Dreieck...

Page 13: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Sprache als Zeichensystem

Die Struktur des sprachlichen Zeichens:Mit Saussure unterscheiden wir zwischen Form (signifiant) undInhalt (signifie) des sprachlichen Zeichens.Achtung: signifie 6= Referenzobjekt

I signifie ≈ Bedeutung/ Konzept (ist ein Aspekt des Zeichens)

I Referenzobjekt ist nicht inharenter Teil des Zeichens

Saussure verwendet fursignifant auch den Begriff image acoustique;signifie wird auch concept genannt.

Page 14: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Sprache als Zeichensystem

Die Struktur des sprachlichen Zeichens:Form und Bedeutung sind unmittelbar aufeinander bezogen. DieBeziehung ist charakterisiert durch:

I Arbitraritat (s.o.)Zuordnung von Laut und Bedeutung ist willkurlich.

I Konventionalitat (s.o.)Zuordnung kann nicht von jedem Benutzer nach Beliebenvorgenommen werden. Zuordnung muss innerhalb derSprechergemeinschaft einigermassen stabil sein, ansonstenscheiterte Kommunikation.

I Assoziativitat:Zeichenform und -inhalt sind unterschiedliche abermiteinander verbundene Gedachtnisinhalte.

Page 15: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Sprache als Zeichensystem

Das System Sprache ist nicht als eine Liste von Zeichen zuverstehen, aus der ein Sprecher bestimmte Elemente fur seineAusserungen wahlt und aneinanderreiht.Die sprachlichen Zeichen sind nicht einfach aufgelistet, sondernhaben systematische, regelhafte Beziehungen untereinander. EineSprache sprechen heisst daher, Regeln zu folgen (was Kreativitatnicht ausschliesst!).

I Syntagmatische Beziehungen

I Paradigmatische Beziehungen

I Analyse und Kombinatorik der Zeichen

Page 16: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Sprache als Zeichensystem

I Syntagmatische BeziehungenI Beziehung zwischen benachbarten sprachlichen Elementen in

einer komplexen Einheit (Syntagma)

semantische Beziehung: Der Hund bellt / *Die Ente belltgrammatische Beziehung: Der Hund bellt / *Der Hund bellen

I Paradigmatische BeziehungenI ’vertikale’ Beziehung zwischen sprachlichen Elementen.

Austauschbarkeit / Substituierbarkeit von Elementen einerKlasse (eines Paradigmas)

semantisches Paradigma:Der Hund {bellt, knurrt, winselt, jault, *spricht ...}morphosyntaktisches Paradigma:Der Hund {bellt, bellte, hat gebellt, *bellten ...}

Page 17: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Sprache als Zeichensystem

I Analyse und Kombinatorik der ZeichenSprachliche Zeichen sind mehrfach strukturiert(’Mehrstufigkeit der Zeichenorganisation, doppelteGegliedertheit, Dualitat’)

I Worter sind analysierbar in kleinere a) bedeutungstragendeWortbestandteile (Morpheme) und diese wiederum in b)bedeutungsunterscheidende Laute (nicht bedeutungstragendePhoneme)

I Andererseits sind Worter kombinierbar zu grosseren Einheiten:Phrasen, Satze, Texte

+ sprachliche Zeichen sind komplex und daher okonomisch(sie transportieren viel auf einmal)

Page 18: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Worter

Analysierbar in

I Laute ohne eigene Bedeutung { v, œ, K, t, 5}I Wortbestandteile mit Bedeutung {Wort + er }

Kombinierbar mit

I anderen Wortern zu Satzen und Texten

Page 19: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Morphologie

I Grundbegriffe der Wortstrukturbeschreibung

I Teilgebiete der Morphologie

I Morphembegriff

I Morphemklassifikation

I Flexion im Deutschen

Literatur zum Thema:Meibauer, J. et al. (2002): Einfuhrung in die germanistische Linguistik.Stuttgart: Metzler. Kap 5Grewendorf, G. et al. (1998). Sprachliches Wissen. Frankfurt a.M.:Suhrkamp. Kap. 5

Page 20: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Teilgebiete der Morphologie

Morphologie

Wortbildung

Komposition

Lehr+stuck

Wasser+eis

grau+blau

Derivation

un+glaub+lich

schein+bar

Plan+ung

Flexion

Haus - Hauses

gehen - gingst

heiser - heiserer

Page 21: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Der Wortbegriff

Was ist uberhaupt ein Wort?

I ein typischerweise komplexes sprachliches Zeichen, das auskleineren Einheiten (eben den Morphemen) aufgebaut ist undseinerseits Bestandteil noch grosserer Zeichenkomplexe seinkann. (GHS, S 254)

Page 22: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Der WortbegriffWie viele verschiedene unterstrichene Worter enthalten diefolgenden sieben Satze:

1. Die Turme der Burg waren schon von weitem zu sehen.

2. Auf den Turmen wehten bunte Fahnen.

3. Der eine Turm war vierzig Meter hoch.

4. Der andere Turm war nur etwa dreissig Meter hoch.

5. Wir sind auf den Turm geklettert.

6. Auf dem Turm hatten wir eine prachtige Aussicht.

7. Die Mauern des Turms bestanden aus dicken Quadern.

I Vorschlag: 4 (phonologische oder grafische Definition)

I Gegenvorschlag: 6 (syntaktische Definition)

I Noch ein Vorschlag: 1 (lexikalische Definition)

Page 23: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Der Morphembegriff

Was ist ein Morphem?

Ein Morphem wird klassischerweise definiert als

I kleinster Wortbestandteil mit eigener Bedeutung

Page 24: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Der Morphembegriff

I Problem 1: hat ‘dass’ eine Bedeutung?

I Problem 2: hat Infinitiv ‘-en’ in ”bau-en” eine Bedeutung?

Ein neuer Morphembegriff muss her:nach Wurzel (1984): Ein Morphem ist die kleinste, in ihrenverschiedenen Vorkommen als formal einheitlich identifizierbareFolge von Segmenten [≈ Einzellauten], der (wenigstens) eine alseinheitlich identifizierbare ausserphonologische Eingenschaftzugeordnet ist.

Bedeutung zu haben ist kein notwendiges Kriterium! Es reicht aus,grammatische Funktion zu haben (z.B. anzeigen des Infinitivs)

Page 25: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Morphemklassifikation

3 Klassifikationsschemata

I nach semantischem Gehalt (Inhalts- vs. Funktionsmorpheme)

I nach Selbstandigkeit (freie vs. gebundene Morpheme)

I nach Rolle, funktionale Klassifikation (Stamm-, Derivations-,Flexionsmorpheme, Fugenelemente)

Page 26: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Morphemklassifikation

nach semantischem Gehalt (Inhalts- vs. Funktionsmorpheme)

Inhaltsmorpheme ≈ Morpheme, die selbst Bedeutung habenoder die Bedeutung anderer Morpheme beeinflussen / verandern.

I Haus, Vogel, auf, unter, un- (Negation), -lich/-ig(vergleichbar mit), rot, ver-, -n (Plural), -ei (z.B. in ”diePendelei geht mir auf die Nerven”)...

Page 27: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Morphemklassifikation

nach semantischem Gehalt (Inhalts- vs. Funktionsmorpheme)

Funktionsmorpheme ≈ Morpheme ohne eigene Bedeutung, mitausschliesslich grammatische Funktion [inkl. best. Prapositionen,Pronomen, Konjunktionen].

I -en (Infinitiv), dass, es (in ”es regnet”), -heit, -keit, auf (in”auf etwas anstossen”), -em (Dativ in ”diesem schonenBeispiel schenke ich grosse Aufmerksamkeit”) ...

Page 28: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Morphemklassifikation

nach Selbstandigkeit (freie vs. gebundene Morpheme)

freie Morpheme ≈ Morpheme, die in ihrer Form ohne weitereMorpheme als Wortform auftreten konnen:

I Lexikalische Morpheme:Haus, Vogel, auf, unter, rot, Pendel, geh, hier, gestern...

I Grammatische Morpheme:dass, es, von, auf...

Page 29: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Morphemklassifikation

nach Selbstandigkeit (freie vs. gebundene Morpheme)

gebundene Morpheme ≈ Morpheme, die nicht selbstandig alsWort vorkommen:

I Grammatische Morpheme:be-, ge-, un-, ver-, zer-, ent-, ...-bar, -lich, -keit, -heit, -s, -er, -en, -ung, -end, ...

I Lexikalische Morpheme:les-, ess- (diese werden haufig auch als Imperative und damitals freie Morpheme verwendet), rechn-, ordn-Konfixe: Stief-, Schwieger-, zimper-, fanat-, bio-, onmi-,unikale Morpheme: Schorn-, Him-, Brom-, -lier (verlieren)

Page 30: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Morphemklassifikation

Funktionale Klassifikation

I Stammmorpheme

I Derivationsmorpheme

I Flexionsmorpheme

I Fugenelemente

Page 31: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Exkurs: zuruck zum Morphembegriff

Ist ”Sprache” ein poly-morphematisches Wort? Anders gefragt: istdas -e in Sprache ein eigenes Morphem?

Beispiele:Sprache, *Sprach; Sprachschule, *Spracheschule; Fremdsprache,*Fremdsprach; Fremdsprachunterricht, *Fremdspracheunterricht

Page 32: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Exkurs: zuruck zum Morphembegriff

Beispiele:Sprache, *Sprach; Sprachschule, *Spracheschule; Fremdsprache,*Fremdsprach; Fremdsprachunterricht, *Fremdspracheunterricht

I Die Alternation zwischen Sprach und Sprache ist vorhersagbar!

I Die Alternation hat phonologische Grunde!

Erinnern wir uns an den Morphembegriff:Ein Morphem ist die kleinste, in ihren verschiedenen Vorkommenals formal einheitlich identifizierbare Folge von Segmenten, der(wenigstens) eine als einheitlich identifizierbareausserphonologische Eingenschaft zugeordnet ist.

Page 33: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Exkurs: zuruck zum Morphembegriff

Ist ”Sprache” ein poly-morphematisches Wort? Anders gefragt: istdas -e in Sprache ein eigenes Morphem?

Nein, das ’-e’ in ’Sprache’ hat rein phonologische Funktion; es istkein Morphem i.S. der obigen Definition; es ist ein Pseudosuffix(auch ”Stammerweiterung” oder ”morphologischer Rest”).

Losung des Problems:”Sprache” und ”sprach” sind zwei Realisierungsvarianten eineszugrundeliegenden, abstrakten(!) Morphems 〈sprach〉.Ahnliches gilt fur ablautende Wurzeln und Paradigmen mitSuppletion.

Page 34: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Exkurs: zuruck zum Morphembegriff

Abstraktheit des Morphembegriffs

Realisierungsvarianten eines zugrundeliegenden Morphems heissenAllomorpheAnders gesagt: Ein Morphem kann als Klasse von Allomorphen(kleinste realisierbare Einheiten mit derselben semantischenund/oder grammatischen Funktion) definiert werden.

Page 35: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Morphemklassifikation

Funktionale Klassifikation

Stammmorpheme (s.o.)

Derivationsmorpheme:

I andern Bedeutung und / oder Wortart der Wurzel

I stehen nicht allein (gebundene Morpheme), sind einemStammmorphem angefugt - Affixe

I kommen als Prafixe, Suffixe, Infixe (nicht im Deutschen) undZirkumfixe vor

Page 36: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Morphemklassifikation

Funktionale Klassifikation

Derivationsmorpheme sind i.d.R Affixe:

Prafixe: be-, ent-, ver-, ge-,Suffixe: -bar, -ung, -heit, -keit, -lich, -ig, -ei, -chen....Zirkumfixe: ge-hupf-tInfixe: Spanische Diminutive:Oskar - Oskitar; Edgar - Edguitar; Victor - Victitor; Julia - Julita

Page 37: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Morphemklassifikation

Funktionale Klassifikation

Flexionsmorpheme:Kommen als Affixe, im Deutschen v.a. als Suffixe vor

I andern weder Bedeutung noch Wortart

I werden von syntaktischen Gegebenheiten verlangt (z.B.Kongruenz)

I Erscheinen an der Wortperipherie (nach denDerivationsmorphemen

Page 38: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Morphemklassifikation

Funktionale Klassifikation

Grenzfall der Morphologie: FugenelementeEin morphologischer Atavismus - eine Funktion ist nicht erkennbar

Fugenelemente kommen meist in Komposita vor:Bauer+n+hof, Frau+en+haus, Leben+s+lust, Flasche+n+hals,Weg+e+zoll, Bild+er+sturm

Page 39: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Flexion

An Nomen, Pronomen und Adjektiven: DeklinationAm Verb: KonjugationKommen als Affixe, im Deutschen v.a. als Suffixe vor

I andern weder Bedeutung noch Wortart

I werden von syntaktischen Gegebenheiten verlangt (z.B.Kongruenz)

I Erscheinen an der Wortperipherie (nach denDerivationsmorphemen)

Page 40: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Flexion

Grammatische / morphosyntaktische Merkmale, die durch Flexionausgedruckt werden

I Kasus (Nom, Gen, Dat, Akk)

I Numerus (Singular, Plural)

I Genus (mask., fem., neutr.; 6= Sexus - naturliches Geschlecht)

I Person (1., 2., 3.)

I Tempus (Prasens, Prateritum, Perfekt, Plusquamperfekt,Futur I, FuturII)

I Modus (Indikativ, Imperativ, Konjunktiv I, Konjunktiv II)

I Genus Verbi (Aktiv, Passiv)

I Komparation (Positiv, Komparativ, Superlativ)

I im dt. nur lexikalisch: Aspekt

Page 41: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Klassifikation von Wortarten anhand von Flexion

I flektierbar vs. unflektierbarunflektierbar: Adverbien (hier, gestern...), Interjektionen (ach,autsch, ups), Konjunktionen (und, oder, dass, weil, wenn,obwohl), Partikeln (nur, ja, doch, je), Prapositionen (auf, vonunter)flektierbar: Rest

I konjugierbar (nach Tempus flektierbar) vs. deklinierbar (nachKasus flektierbar)Verben sind konjugierbardeklinierbar: Rest

I mit festem Genus vs. nach Genus flektierbarmit festem Genus: Nomennach Genus flektierbar: Rest

I komparierbar vs. nicht komparierbarAdjektive sind komparierbar, Pronomen sind nichtkomparierbar

Page 42: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Hierarchie der Wortstruktur

Rindfleischetikettierungsaufgabenubertragungsgesetz

Page 43: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Hierarchie der Wortstruktur

Rindfleischetikettierungsaufgabenubertragungsgesetz

Page 44: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Hierarchie der Wortstruktur

RindfleischetikettierungsaufgabenubertragungsgesetzN

{Neutrum}

Rindfleischetikettierungsaufgabenubertragung

N{Fem}

s gesetzN

{Neutrum}

geN

{Neutrum}

setzV

Page 45: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Hierarchie der Wortstruktur

RindfleischetikettierungsaufgabenubertragungN

{Fem}

Rindfleischetikettierungsaufgaben

ubertragungN

{Fem}

ubertragV

uberP

tragV

ungN

{Fem}

Page 46: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Hierarchie der Wortstruktur

I Kopf: Als Kopf wird der Teil eines Wortbildungsproduktesbezeichnet, der die grammatischen Eigenschaften deskomplexen Wortes bestimmt.

I Projektion: Projektion ist der Name fur dasWortbildungsprodukt. Die Eigenschaften des Kopfes werdenauf das Ganze projiziert.

I Kopfvererbungsprinzip: Die morphosyntaktischenEigenschaften des Wortes werden durch seinen Kopfbestimmt.

I Kopfparameter: Im Deutschen ist der Kopf immer rechts

Page 47: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Phonetik & Phonologie

Page 48: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Artikulationsorgane

Page 49: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Lautklassifikation

Artikulatoren

I aktive Artikulatoren, bewegliche Organe:Unterlippe (labium - labial), Zunge (lingua - lingual),Zungenspitze (apex - apikal), Zungenkranz (korona - koronal),Zungenblatt (lamina - laminal), Zungenrucken (dorsum -dorsal), Zungenseite (latus - lateral), Stimmritze (glottis -glottal)

I passive Artikulatoren, unbewegliche Organe, gegen die dieaktiven Artikulatoren bewegt werden:Oberlippe (labium - labial), Zahne (dentes - dental), Alveolen(alveolar), harter Gaumen (palatum - palatal), weicherGaumen (velum - velar), Uvula (uvular), Pharynx (pharyngal)

Page 50: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Lautklassifikation

Artikulatoren

I aktive Artikulatoren, bewegliche Organe:Unterlippe (labium - labial), Zunge (lingua - lingual),Zungenspitze (apex - apikal), Zungenkranz (korona - koronal),Zungenblatt (lamina - laminal), Zungenrucken (dorsum -dorsal), Zungenseite (latus - lateral), Stimmritze (glottis -glottal)

I passive Artikulatoren, unbewegliche Organe, gegen die dieaktiven Artikulatoren bewegt werden:Oberlippe (labium - labial), Zahne (dentes - dental), Alveolen(alveolar), harter Gaumen (palatum - palatal), weicherGaumen (velum - velar), Uvula (uvular), Pharynx (pharyngal)

Page 51: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Konsonanten

Konsonanten im Deutschen (klassifiziert nach aktiven und passivenArtikulatoren)

I Labiale:bilabial: [p, b, m] - Puppe, Bube, Mumielabiodental: [f, v] - Phase, Vase

I Koronaledentale: - (engl.: [T,D]) - bath, thealveolare: [t, d, s, z, n, l, (r)] - Tute, Dandy, Ass, Sahne,Nase, Lallen, Ritterpostalveolare: [S, Z] - Schuh, Etage

I Dorsalepalatale: [ç, j] - China, javelare: [k, g, x] - Kai, Gau, Achuvulare: [X, K] - Buch, Ritter

I ausserdem: [h, PGlottalerPlosiv ] - Hallo, Au

Page 52: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Konsonanten

Konsonanten im Deutschen (klassifiziert nach Artikulationsart undakt. Artikulator)

I Plosive: labial: [p, b] - Puppe, Bube; koronal: [t, d] -Tute, Dandy; dorsal: [k,g] - Kai, Gau; glottal: [P] -Beamter

I Frikative labial: [f, v] - Fall, Wall; koronal: [s, z] - City,Suppe; dorsal: [x, X, K] - Ach, Kuchen, Rube; glottal: [h]- Haus

I Vibranten (Trills) labial: [B] - (nur paralinguistischgenutzt); koronal: [r] - Karre; dorsal: [R] - Karre

I Nasale labial: [m] - Mama; koronal: [n] - Nonne;dorsal: [N] - Enge

I Approximanten labial: [w] - engl. why; koronal: [ô] -engl. write; dorsal: [j] - ja

I Lateral labial: –; koronal: [l] - lallen; dorsal: –

Page 53: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Lautklassifikation

Lautklassen

Vokale Konsonanten

Sonoranten

-Gerauschbeteiligung

Obstruenten

+Gerauschbeteiligung

Page 54: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Lautklassifikation

Lautklassen

Vokale Konsonanten

Sonoranten

Liquide Nasale Approximanten

Obstruenten

Plosive Frikative

Page 55: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Lautklassifikation

Vokale

Monophthonge

gespannt

a,e,i,o,u,ø,y

ungespannt

@,5,E,I,O,œ,U,Y

Diphthonge

aI“,aU

“,OY

Page 56: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Probleme des Phonembegriffs

I bedeutungsunterscheidende Funktion ist nur innerhalb einerSprache sinnvoll

I es ist nicht immer einfach zu entscheiden, ob ein bestimmterLaut Phonemstatus hat oder nicht.

I Wenn man das Phonem als kleinste Beschreibungseinheit derPhonologie annimmt, sind phonologische Prozesse schwer zuerklaren

→ Segment als Bundel von Merkmalen

jeder Laut kann mit einer Menge von Merkmalen eindeutigbestimmt werden, z.B.:[-sonorant, -kontinuierlich, +stimmhaft, +labial] - /b/

Begriff der ‘Naturlichen Klasse

Page 57: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Merkmale

Laute konnen als Bundel von Merkmalen beschrieben werden.

Was bringt uns das? → wir konnen naturliche Klassen definieren.Bei der Ich-Ach-Laut-Alternation ist ein einziges Merkmalausschlaggebend (aber 5 Vokale mit dem Merkmal [+hinten] losenden Prozess aus)Naturliche Klasse der hinteren Vokale: [u, U, o, O, a]

Page 58: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Format einer phonologische Regel

Auslautverhartung

→ stimmhafte Obstruenten durfen nicht am Ende eines Wortesstehen.

[-sonorant] → [-stimmhaft] / #

Eine andere Moglichkeit ware, den Prozess als Beschrankung uberdie Distribution von Lauten zu beschreiben:→ Stimmhafte Obstruenten kommen nur im Silbenansatz vor

Page 59: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Phonologische Prozesse

I Tilgung von Segmenten (Elision, Synkope)

I Hinzufugen von Segmenten (Epenthese)

I kontextuell lizensierte Veranderung von Segmenten(Assimilation, Dissimilation)

I Umstellung von Segmenten (Metathese)

Page 60: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Beschrankungen uber Lautabfolgen:

Um die Legalitat von Lautabfolgen beurteilen zu konnen, mussenwir den Kontext kennen

+ [blat, balt, a.blt, a.bl#t, *.ablt.]

+ [l#bat] - Wechselbad; [t#la.b] - Umweltlabor;[l#ta.b] - das ist in der Regel Tabu;[at#bl] - mattblau; [t#bal] - Handball

→ # = Grenze eines phonologischen Wortes; . = Silbengrenze

Phonologisches Wort und Silbe mussen Teil der phonologischenReprasentation sein, da sie Domanen fur phonologische Regelnoder Beschrankungen bilden.

Page 61: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Konstituenten der Silbe

σ

Ansatz Reim

Nukleus KodaDer Nukleus ist das sonorste Element; zu den Silbenrandern falltdie Sonoritat ab.

Vokale � Liquide � Nasale � Frikative � Plosive

Sonoritatsabfolgebeschrankung erlaubt Vorhersagen uber moglicheund unmogliche Silben.[.alm.], *[.aml.],[.kna.], *[.nka.]

Page 62: Einfuhrung in die Sprachwissenschaftkentner/EinfLing/Roundup.pdf · Zielsetzung I Uberblick ub er die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft I Erlernen der Fachsprache, in der

Danke fur die Aufmerksamkeit!Bis zum kommenden Semester. Dann geht’s um

I Syntax

I Semantik / Pragmatik

I ein wenig historische Linguistik und Psycholingusitik

Einen schonen Sommer!