61
Bachelorarbeit Universität Wien Internationale Entwicklung (2011 Curriculum / Studienkennzahl: 033 579) Bachelorseminar: (140226) Internationale Entwicklung und globale Ungleichheit (WS 2013/2014) Univ.Doz. Dr. Susan Zimmermann; Sophie Koppensteinger (Tutorin) Titel der Bachelorarbeit: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen sozialen Protestbewegung 2013 mit lokalem Fokus auf Porto Alegre Autor: Kai Alexander Klause Zeichen inkl. Leerzeichen: 98.300 Matrikelnummer 1046046 Kontakt: [email protected] Wien, 20.06.2014

Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

  • Upload
    vonga

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Bachelorarbeit

Universität Wien Internationale Entwicklung (2011 Curriculum / Studienkennzahl: 033 579)

Bachelorseminar: (140226) Internationale Entwicklung und globale Ungleichheit (WS 2013/2014) Univ.Doz. Dr. Susan Zimmermann; Sophie Koppensteinger (Tutorin)

Titel der Bachelorarbeit:

Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen sozialen Protestbewegung 2013 mit lokalem Fokus auf Porto Alegre

Autor: Kai Alexander Klause Zeichen inkl. Leerzeichen: 98.300 Matrikelnummer 1046046 Kontakt: [email protected] Wien, 20.06.2014

Page 2: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

- 2 -

Abstract

Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen sozialen Protestbewegung 2013 mit lokalem

Fokus auf Porto Alegre

Die europäischen Medien vermitteln oft den Eindruck, dass sich die brasilianischen

Massendemonstrationen des Jahres 2013 gegen die Finanzierung der teuersten WM der Geschichte

durch öffentliche Gelder richten, weil gleichzeitig nicht in das marode Sozialsystem investiert würde.

Jedoch gehen die Anliegen der DemonstrantInnen weit darüber hinaus.

Diese Arbeit soll auf der Basis von in Porto Alegre durchgeführten qualitativen Interviews erstens einen

Beitrag zum Verständnis der charakteristischen Merkmale der sozialen Protestbewegung leisten, um,

von ihnen ausgehend, Rückschlüsse auf die Botschaft der Zivilbevölkerung an die Politik ziehen zu

können. Die Nachricht lautet: Wir wollen mehr Partizipationsmöglichkeiten bei politischen

Entscheidungen, denn wir fühlen uns von der Volksvertretung in diesem System nicht zufriedenstellend

repräsentiert.

Zweitens charakterisiert diese Arbeit die Bewegung als eine 'Recht auf Stadt'-Bewegungen und

thematisiert, ob dieses Konzept von Henri Lefebvre als ein effektives Mittel für die Zivilbevölkerung in

Städten des globalen Südens gegen das Modell der 'unternehmerischen Stadtpolitik' und dessen

soziopolitischen Auswirkungen sein kann.

A qualitative framing analysis of the Brazilian social protest movement in 2013 with a local focus on

Porto Alegre

The European media often convey the notion that the Brazilian mass demonstrations are directed

against the financing of the most expensive World Cup in history by public money, as simultaneously

there is no investing in the ailing social system. However, the demonstrators’ intentions go far beyond

these concerns.

Based on qualitative interviews carried out in Porto Alegre this work aims at contributing to understand

the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the

civilian population’s messages directed at politics. They say: We demand for more possibilities to

participate in political decisions. In this system we do not feel sufficiently represented by the elected

politicians.

Page 3: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Einleitende Worte

- 3 -

Furthermore this work characterizes the movement as a ’right to the city’-movement and discusses if

this concept by Henri Lefebvre can be regarded as an effective mean for the cities’ civilian population

of the global south against the model of the ‘entrepreneurial city’ and its sociopolitical impacts.

Uma análise qualitativa de ‘framing’ das manifestações populares no Brasil em 2013, com foco em

Porto Alegre

A mídia européia transmite a impressão de que as manifestações no Brasil em 2013 são apenas

dirigidas contra o financiamento público da Copa do Mundo mais cara da história, sendo que,

simultaneamente, não haveria investimentos suficientes por parte do poder público em demandas

sociais. No entanto, as intenções e demandas dos manifestantes vão muito além disso.

Com base em entrevistas qualitativas realizadas em Porto Alegre, este trabalho pretende contribuir para

a análise dos traços característicos das manifestações e, apoiado nesses argumentos, buscar comprender

as mensagens da sociedade civil direcionadas à política. Elas dizem: Neste sistema político, não nos

sentimos realmente representados pelos políticos eleitos. Nós exigimos uma participação mais efetiva

nas decisões políticas.

Além disso, este trabalho caracteriza os protestos como um movimento pelo "direito à cidade” e discute

se o conceito cunhado por Henri Lefebvre pode ser considerado como uma ferramenta eficaz para a

sociedade civil do sul global para se defender contra os impactos sócio-políticos do modelo de "cidade

empresarial".

Page 4: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Einleitende Worte

- 4 -

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitende Worte ................................................................................................................ - 5 -

2 Forschungsdesign ................................................................................................................ - 6 -

2.1 Forschungsgegenstand: Erkenntnisinteresse und Forschungsziel ................................................ - 6 -

2.2 Forschungsstand: Überblick über die wissenschaftliche Bewegungs- und Protestforschung ........ - 7 -

2.3 Analysemethodik: Der Framing-Ansatz. Handlungsorientierte Bewegungsforschung .................. - 8 - 2.3.1 Core Framing Tasks...................................................................................................................................... - 10 -

2.3.2 Framing Prozesse und Dynamiken: Framing Strategien .............................................................................. - 12 -

2.3.3 Master Frames ............................................................................................................................................ - 13 -

2.4 Begründung der Entscheidung für ein qualitatives Vorgehen ................................................... - 14 -

2.5 Leitfadeninterviews als Primärliteratur für die Framing-Analyse .............................................. - 15 -

2.6 Methodologisches Vorgehen bei der Einordnung der sozialen Protestbewegung als ‚Recht auf Stadt‘-Bewegung .................................................................................................................... - 15 -

2.7 Das 'Recht auf Stadt'-Konzept im historischen Kontext ............................................................ - 16 - 2.7.1 Die neoliberale Umstrukturierung .............................................................................................................. - 16 -

2.7.2 Die 'unternehmerische Stadt’ ..................................................................................................................... - 17 -

2.7.3 ‘Recht auf Stadt' als Antwort auf die Entmündigung der BürgerInnen? ..................................................... - 19 -

3 Begriffsdefinition: Soziale Bewegungen ............................................................................. - 21 -

4 Interviewdesign ................................................................................................................. - 23 -

4.1 Leitfaden des teilstandardisierten Interviews (Originalsprache portugiesisch) .......................... - 24 -

4.2 Auswahl der InterviewpartnerInnen ....................................................................................... - 26 -

4.3 Kategoriensystem ................................................................................................................... - 26 -

5 Auswertung der Interviews ................................................................................................ - 27 -

5.1 Core und Master Frames ........................................................................................................ - 27 - 5.1.1 Schlüsselkategorie: Diagnostic Frames ........................................................................................................- 27 -

5.1.2 Schlüsselkategorie: Prognostic Frames ....................................................................................................... - 32 -

5.1.3 Schlüsselkategorie: Motivational Frames und Master Frame ..................................................................... - 32 -

5.1.4 Schlüsselkategorie: Memory Framing ......................................................................................................... - 34 -

5.2 Fazit der Analyseergebnisse .................................................................................................... - 35 -

5.3 Die brasilianische Protestbewegung als 'Recht auf Stadt'-Bewegung ........................................ - 36 -

6 Ausblick: Das 'Recht auf Stadt' als globales Modell? ........................................................... - 38 -

6.1 Das institutionalisierte 'Recht auf Stadt' in Brasilien ................................................................ - 38 -

6.2 Das 'Recht auf Stadt' als Modell für Städte des globalen Südens? ............................................ - 41 -

7 Literaturverzeichnis............................................................................................................ - 43 -

Page 5: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Einleitende Worte

- 5 -

1 Einleitende Worte

Der 'Confederations-Cup' sollte als Generalprobe für die Weltmeisterschaft 2014 (WM) dienen und ein

brasilianisches Fußballfest im medialen Fokus der Weltöffentlichkeit werden, bei dem Samba,

Lebenslust und jubelnde Fans das Bild am Zuckerhut prägen. Das aufstrebende Schwellenland setzte

viel daran, sich als gastfreundliche und fortschrittliche Demokratie zu präsentieren und sieht die WM

als wirtschaftliche Chance für das fußballverrückte Land. Dass hingegen politische Reformen auf der

Agenda stehen und die internationalen Medien von Massenprotesten, Militärgewalt und sozialen

Missständen berichten, war nicht der Plan der brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff und von

Joseph Blatter, dem Präsidenten des Weltfußballverbandes FIFA, welche offensichtlich selbst zur

Zielscheibe der Protestierenden geworden ist. „Es wird keine WM geben“, schallte deren Kampfansage

von den brasilianischen Straßen durch die Fernsehapparate auf der ganzen Welt.

Die heterogene Zusammensetzung der ProtestteilnehmerInnen führt zu unzähligen identifizierten

Problemen und Forderungen. Die europäischen Medien vermitteln das Bild, dass sich die

Demonstrationen gegen die Finanzierung der teuersten WM der Geschichte durch öffentliche Gelder

richten, weil gleichzeitig nicht in das marode Sozialsystem investiert würde. Jedoch gehen die

Forderungen weit darüber hinaus. Was steckt tatsächlich hinter den größten Demonstrationen Brasiliens

seit über 20 Jahren, die mit punktuellen Versammlungen und Märschen in Porto Alegre gegen die

Preiserhöhung von umgerechnet 6,5 Cent pro Fahrkarte des öffentlichen Nahverkehrs begonnen haben?

Wodurch werden über 20 Millionen Menschen motiviert, auf die Straße zu gehen und zu protestieren?

Die Quantität und Intensität der wochenlang anhaltenden Protestwelle überraschte offensichtlich selbst

die OrganisatorInnen der anfänglichen Demonstrationen.

Diese Arbeit soll auf der Basis von in Porto Alegre durchgeführten qualitativen Interviews erstens einen

Beitrag zum Verständnis der Mobilisierungsmechanismen der sozialen Protestbewegung leisten, um

von ihnen ausgehend Rückschlüsse auf die Botschaft der Zivilbevölkerung an die Politik zu ziehen. Die

Nachricht lautet: Wir wollen mehr Partizipationsmöglichkeiten bei politischen Entscheidungen, denn

wir fühlen uns von der Volksvertretung in diesem System nicht zufriedenstellend repräsentiert.

Zweitens charakterisiert diese Arbeit die Bewegung als eine 'Recht auf Stadt'-Bewegungen und geht der

Frage nach, ob dieses Konzept von Henri Lefebvre als ein effektives Mittel für die Zivilbevölkerung in

Page 6: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Forschungsdesign

- 6 -

Städten des globalen Südens gegen das Modell der 'unternehmerischen Stadtpolitik' und dessen

soziopolitischen Auswirkungen sein kann. Dies kann auf Grund des begrenzten Rahmens dieser Arbeit

zwar nicht ausgiebig analysiert werden, soll aber dennoch einen Denkanstoß in diese Richtung geben

und somit als Basis für weiterführende Arbeiten dienen.

Diese Arbeit beschränkt sich auf die Analyse der sozialen Protestbewegung in Porto Alegre, Rio

Grande do Sul, und kann nicht eins zu eins auf andere Städte übertragen werden. Dennoch haben die

hier präsentierten Ergebnisse durchaus auch eine nationale Aussagekraft. Ich möchte des Weiteren

unterstreichen, dass ich keinen Anspruch auf Repräsentativität der von mir durchgeführten qualitativen

Interviews der gesamten Bewegung stelle. Die Auswahl auf Porto Alegre fiel in erster Linie auf Grund

meines Studiums an der dortigen Universität 'Universidade Federal do Rio Grande do Sul', durch

welches ich Kontakte zu MitgliederInnen des „Bloco de Luta“ (Kampfblock für den Gratis-Transport)

knüpfen konnte, was sich als Vorteil für die von mir durchgeführten Interviews herausstellte. Der

'Kampfblock' ist ein Zusammenschluss verschiedener Gruppierungen, welche sich für den Gratis-

Transport einsetzen und eine zentrale Rolle bei der Organisation der ersten Demonstrationen des Jahres

2013 spielten.

2 Forschungsdesign

2.1 Forschungsgegenstand: Erkenntnisinteresse und Forschungsziel

Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der brasilianischen Protestbewegung fand, soweit mir

bekannt ist, im deutschsprachigen Raum bisher nicht statt. Eine solche ist allerdings aufgrund ihrer

Aktualität und in Hinblick auf die weltweite Protestwelle meiner Meinung nach dringend erforderlich.

Im Rahmen dieser Arbeit wird der kollektive Deutungsrahmen (vgl. Kapitel 2.3) der sozialen

Protestbewegung aus wissenschaftlicher Perspektive anhand von qualitativen Interviews auf der

theoretischen Grundlage des Framing-Ansatzes (vgl. Kapitel 2.3) analysiert. Ziel dabei ist es, durch die

Analyse des kollektiven Deutungsrahmens und dessen charakteristischer Merkmale die

Page 7: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Forschungsdesign

- 7 -

Protestbewegung 'von innen heraus' zu untersuchen und somit über den Tellerrand von offensichtlichen

Forderungen wie beispielsweise 'mehr Geld für Bildung' oder 'keine Erhöhung der Fahrpreise' hinaus

zu schauen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Durch welche charakteristischen Merkmale zeichnet

sich der kollektive Deutungsrahmen der brasilianischen Protestbewegung aus?

Auf diesem Weg möchte ich meine Hypothese, dass die Protestbewegung als ein Ausdrucksmittel

fehlender politischer Partizipationsmöglichkeiten der Zivilbevölkerung einzuordnen ist, intersubjektiv

nachvollziehbar belegen. Hierbei interpretiere ich anschließend die Ergebnisse der Interviewanalysen

im Kontext von Henri Lefebvres 'Recht auf Stadt' Konzept, welches in der Globalisierungs- und

Stadtentwicklungsforschung zunehmend als ein mögliches Mittel zum Entgegenwirken anti-

demokratischer Tendenzen diskutiert wird.

2.2 Forschungsstand: Überblick über die wissenschaftliche Bewegungs- und Protestforschung

Bei einem Blick in die Geschichtsbücher stellt man fest, dass grundlegende gesellschaftliche und

politische Veränderungen in der Regel durch soziale Bewegungen hervorgerufen wurden. Betrachtet

man die mit der Demokratie einhergehenden Errungenschaften, wird deutlich, dass uns keine von ihnen

einfach geschenkt, sondern sie alle erkämpft wurden. Man könnte soziale Bewegungen als die

Speerspitze des sozialen Wandels in unserer Gesellschaft bezeichnen. Dennoch tat sich die

Wissenschaft lange Zeit schwer mit der Bewegungsforschung und der Erklärung sowie dem

Verständnis von Phänomenen innerhalb von Protestbewegungen (vgl. Hellmann 1998: 9ff). Obwohl

ihre Ursprünge bis in die Zeit der Aufklärung zurückgehen, ist die Protest- und Bewegungsforschung

relativ gesehen eine junge wissenschaftliche Disziplin, was trotz der Entwicklung einer systematischen

Wissenschaft in diesem Bereich seit den 1960er-Jahren unser lückenhaftes Wissen zu erklären vermag

(vgl. Kern 2008: 9f.).

Der Ursprung der sozialen Bewegungsforschung wird in der sozialen Evolutionstheorie von Karl Marx

und Friedrich Engels gesehen. Diese stellt strukturelle unausweichliche Spannungen in der Gesellschaft

als Protestursache dar (vgl. ebd.). Des Weiteren hat auch die Massenpsychologie von Gustave Le Bon

aus der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute erheblichen Einfluss auf die Forschung. Er spricht dem in

einer sozialen Masse agierenden Individuum die Fähigkeit ab, rational zu handeln. Die Masse wird

Page 8: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Forschungsdesign

- 8 -

dabei „als ein diffuser und amorpher Haufen angesehen, der in seinen Stimmungen und Gefühlen sowie

den daraus resultierenden Handlungen hochgradig manipulierbar ist.“ (Rucht 2012: 4) Die

Protestforschung wurde bis in die 1960er Jahre stark von der Massenpsychologie beeinflusst, bis es zu

einem Paradigmenwechsel im folgenden Jahrzehnt kam: Die Ressourcenmobilisierungstheorie stellte

die Irrationalität sozialer Bewegungen in Frage und konzentrierte sich auf die Mechanismen der

Protestmobilisierung (vgl. Kern 2008: 11). Diese Theorie wurde, unter anderem durch die von mir in

dieser Arbeit als Analysemethode angewendete Framing-Analyse, seit Mitte der 1980er Jahre laufend

ergänzt. Die „Theorien politischer Gelegenheitsstrukturen“ (political opportunity structures) zählen

ebenfalls zu dieser Strömung und rücken den Einfluss von politischen Rahmenbedingungen auf die

Bewegungen in den Mittelpunkt. Sie konzentrieren sich besonders auf die Analyse von Protestwellen

und -ereignissen (vgl. ebd.). In diese Kerbe schlägt auch die Anfang der 2000er Jahre entstandene

Theorie der Streitpolitik (contentious politics), welche den Einfluss von dynamischen Mechanismen

und Prozessen auf die Wirkung und den Verlauf von Protestwellen analysiert. Die europäische

Forschung hat sich in den letzten Jahren hingegen wieder auf die Ursachen für die Entstehung sozialer

Bewegungen konzentriert und stellt, wie Marx und Engels, strukturelle gesellschaftliche Spannungen in

den Mittelpunkt für die Erklärung der „neuen sozialen Bewegungen“ wie der Friedens-, Ökologie- und

Frauenbewegung (vgl. ebd.).

2.3 Analysemethodik: Der Framing-Ansatz. Handlungsorientierte Bewegungsforschung

Die in Kapitel 2.2 diskutierte Tatsache, dass es eine große Menge an Theorien zur Protest- und

Bewegungsanalyse gibt, lässt die Komplexität des Forschungsgegenstandes erahnen. Es ist darauf

hinzuweisen, dass sich verschiedene Theorien und Analysemethoden nicht unbedingt widersprechen

müssen, sondern durchaus komplementär angewendet werden können, um verschiedene Dimensionen

einer Bewegung aufeinander zu beziehen und aus einem allgemeineren Blickwinkel verstehen, deuten

und somit ein Gesamtbild entwerfen zu können. Der begrenzte Rahmen dieser Forschungsarbeit lässt

einen solchen Aufwand allerdings nicht zu, weshalb ich mich, an meinen Forschungszielen

orientierend, in erster Linie auf die Framing-Analyse konzentriere. Diese bietet durch ihre

handlungsorientierten Interpretationsschemata die Möglichkeit der Untersuchung der Bewegung 'von

Page 9: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Forschungsdesign

- 9 -

innen heraus' durch die Kategorisierung und Interpretation von charakteristischen Merkmalen der

Protestbewegung und lässt so Rückschlüsse auf wichtige Frames zu, welche entscheidend für das

Beantworten meiner Forschungsfrage sind. Diese im Folgekapitel näher erläuterten Frames setzten sich

unter anderem aus den Handlungsmotiven, Emotionen, Schuldzuweisungen, Problemidentifizierungen

und Lösungsvorschlägen der TeilnehmerInnen sowie deren kollektiver Identität zusammen.

Der US-Amerikanische Soziologe Erving Goffman legte mit seinem 1974 erschienenen Werk „Frame

analysis. An essay on the organization of experience“ den Grundstein für die Framing-Analyse. Um

Missverständnisse aufgrund von freien Übersetzungen zu vermeiden und wegen der Entstehung der

Framing-Analyse im US-amerikanischen Raum werde ich die englischen Bezeichnungen der einzelnen

Frames übernehmen. Goffmans Konzept der Framing-Analyse wurde Mitte der 1980er-Jahre von

Robert D. Benford und David Snow weiterentwickelt und die Anwendung auf verschiedene

Fachbereiche ausgeweitet. Die Entwicklung von Theorien im Bereich der Analyse sozialer

Bewegungen wurden von eben diesen beiden Soziologen Ende der 1980er Jahre begonnen und

spätestens im Jahr 2000 durch den Artikel „Framing processes and social movements“ spezialisiert.

Seitdem ist das Interesse am Framing-Ansatz erheblich gestiegen und bei wissenschaftlichen

Forschungsarbeiten zu sozialen Bewegungen wird er, insbesondere bei Studien im nordamerikanischen

Raum, vermehrt angewandt (vgl. Benford/Snow 2000: 612). So wird der Framing-Ansatz heute neben

der Theorie der politischen Gelegenheitsstruktur und der Ressourcenmobilisierungstheorie als zentral

für das Verständnis von Mobilisierungsstrukturen, Charakter und Verlauf einer sozialen Bewegung

gesehen. Laut Goffman sind Frames Interpretationsschemata, welche es Individuen erlauben, Vorgänge

in ihrem Lebensraum sowie der Welt im Allgemeinen zu erkennen, identifizieren und kategorisieren

(vgl. Benford/Snow 2000: 614). „[Framing] denotes an active, processual phenomenon that implies

agency and contention at the level of reality construction. […] The resultant products of this framing

activity are referred to as “collective action frames” (ebd., Hervorherbung des Verfassers).

Der Framing-Ansatz ist auf die Produktion und Reproduktion eines kollektiven Deutungsrahmens

(Collective Action Frames) und dessen Effekte auf die Mobilisierung sozialer Bewegungen fokussiert

(vgl. Kern 2008: 142). Der Begriff 'kollektiver Deutungsrahmen' mag auf den ersten Blick unklar

Page 10: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Forschungsdesign

- 10 -

erscheinen. Er wird von Benford und Snow als „action orientated set of beliefs and meanings that

inspire and legitimate the activities and campaigns of a social movement organization“ (Benford/Snow

2000: 614) definiert. Er setzt sich also zum Einen durch seine charakteristischen Merkmale, den

aktionsorientierten Core Framing Tasks (Kernaufgaben des Framing, kurz CFT; vgl. Kapitel 2.3.1),

zusammen. Die Analyse der qualitativen Interviews auf Basis dieser CFT ermöglicht die Ausarbeitung

und Interpretation der von den InterviewpartnerInnen identifizierten Probleme und lösungsorientierten

Forderungen, was an späterer Stelle bei der Einstufung der sozialen Protestbewegung als 'Recht auf

Stadt'-Bewegung entscheidend weiterhilft. Allerdings ist die Methode mehr als lediglich die

Ansammlung ausgewertetem Material zu Wahrnehmungen und Einstellungen der Individuen und

bezieht sich zum Anderen auch auf die interaktiven, diskursiven Prozesse der Core Framing Tasks wie

strategische Prozesse (vgl. Kapitel 2.3.2). Im Endeffekt hat der kollektive Deutungsrahmen eine

Steuerungsfunktion für „Wahrnehmung, Identifikation und Benennung von Ereignissen und ist damit

für die kognitive Organisation von Erfahrungen und Handlungen verantwortlich“ (Kern 2008: 142). So

erlaubt mir der Framing-Ansatz durch die Analyse der charakteristischen Merkmale des kollektiven

Deutungsrahmens, Rückschlüsse auf die Problem- und Ursachendiagnosen, die lösungsorientierten

Forderungen sowie Handlungsmotive der TeilnehmerInnen zu ziehen. Die hierdurch gewonnenen

Erkenntnisse sollen die zu Beginn formulierte These stützen und das hohe Mobilisierungspotenzial der

Bewegung erklären.

2.3.1 Core Framing Tasks

Die Core Framing Tasks einer sozialen Bewegung haben aktionsorientierte Funktionen. Hierbei wird

zwischen diagnostic framing, prognostic framing, motivational framing und memory framing

unterschieden.

(a) Das diagnostic framing konzentriert sich in erster Linie auf die Identifikation von Problemen

und ihren Ursachen (vgl. Kern 2008: 143). Zentral ist hierbei die Zuordnung von Schuld und

Verantwortung, wobei eine aus heterogenen AkteurInnen bestehende soziale Bewegung nicht

Page 11: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Forschungsdesign

- 11 -

zwingend ein einziges, gemeinsames Problem diagnostiziert: „[C]onsensus regarding the source

of the problem does not follow automatically from agreement regarding the nature of the

problem“ (Benford/Snow 2000: 616). Bei der Entstehung des Zuordnungsprozesses von Schuld

und Verantwortung ist oft die Zuschreibung von „gut und böse“ zu beobachten. So werden

Grenzen zwischen den AkteurInnen gezogen und es wird zwischen ProtagonistInnen und

AntagonistInnen unterschieden, was ein wichtiger Faktor für die Entstehung einer gemeinsamen

Identität einer Bewegung ist. Dies wird auch „boundary framing“ oder „adversarial framing“

genannt (vgl. ebd.).

(b) Das zweite CFT, das Prognostic Framing, ist durch seine Problemlösungsorientierung

charakterisiert und enthält Artikulationen von Lösungsvorschlägen und Forderungen sowie

Strategien zur deren Umsetzung. Es zeigt Auswege aus dem von den AnhängerInnen der

Bewegung empfundenen Missstand. Die Prognostic Frames beziehen sich unmittelbar auf die

Diagnostic Frames. Dementsprechend können die Prognostic Frames innerhalb einer sozialen

Bewegung ebenso heterogen sein.

(c) Ein Konsens über Probleme, Ursachen und mögliche Lösungen oder Forderungen reicht alleine

nicht aus, um die Entstehung einer kollektiven Aktion erklären zu können (vgl. Kern 2008:

145). Benford und Snow sind der Meinung, dass es in jeder Gesellschaft genug Spannungen

und Unzufriedenheit für potenzielle Proteste gebe. Das motivational framing „bezieht sich auf

die Entwicklung von Anreizen für gemeinsames Protesthandeln“: Es generiert

Handlungsmotive. Potenziellen TeilnehmerInnen eines Protestes oder auch einer sozialen

Bewegungen „müssen in aller Regel selektive Anreize wie Anerkennung, Solidarität oder

moralische Appelle geboten werden, damit sie sich persönlich engagieren.“ (ebd.) Werte,

Emotionen und die individuelle sowie insbesondere die kollektive Identität, welche eng mit

Diagnostic und Prognostic Frames zusammenhängt, sind zwei wesentliche Ansatzpunkte für

Mobilisierungskampagnen.

(d) Die Punkte (a), (b) und (c) stellen das Grundkonzept des CFT dar. An diesem wird allerdings

von einigen TheoretikerInnen der Protestforschung das Fehlen der Temporalität, also der

zeitlichen Dimension kritisiert (vgl. Kern 2008: 143). Hier setzt das memory framing an. Dieses

bezieht sich auf die Entwicklung eines kollektiven Gedächtnisses, ein zentrales Element bei der

Page 12: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Forschungsdesign

- 12 -

Handlungsmobilisierung. Die erste Funktion des kollektiven Gedächtnisses ist die

Reflexionsfunktion: Die Interpretation der Gegenwart aufgrund des Vergangenheitshorizonts.

Des Weiteren werden Normen, Werte und Erfahrungen aus der Vergangenheit für mögliche

Lösungen von Gegenwartsproblemen übernommen (vgl. Kern 2008: 145).

Es wird zwischen 4 Charakteristika zur Einordnung der verschiedenen Frames bezüglich ihrer

Attraktivität für potenzielle TeilnehmerInnen differenziert (vgl. Benford/Snow 2000: 618ff.).

1. Problemidentifizierung und Schuldzuschreibung. Hierbei besteht die Vermutung, dass viele

identifizierte Probleme ein größeres Mobilisierungspotenzial besitzen, weil hierdurch mehr

soziale Gruppen erreicht werden.

2. Flexibilität und Inklusivität: Eine sehr hohe Flexibilität und Inklusivität eines Frames weist auf

einen Master Frame hin.

3. Einfluss und interpretative Reichweite.

4. Resonanz: Wie effektiv die mobilisierende Funktion eines Frames ist, hängt maßgeblich von

seiner Resonanz in der Bevölkerung ab. Die Resonanz setzt sich laut Benford und Snow aus

zwei Komponenten zusammen:

(a) Glaubwürdigkeit: Zusammenhang der verschiedenen Frames, empirische Glaubwürdigkeit,

wahrgenommene Glaubwürdigkeit

(b) Hervorgehobenheit: Zentralität, Erlebbarkeit, kulturelle Resonanz

2.3.2 Framing Prozesse und Dynamiken: Framing Strategien

Soziale Protestbewegungen haben das Ziel, grundlegenden sozialen Wandel hervor zu rufen (vgl.

Kapitel 3). Zum Erreichen dieses Zieles ist die Mobilisierung neuer Mitglieder wichtig. Zur Steigerung

des Mobilisierungspotenzials und der Attraktivität einer Protestbewegung für potenzielle neue

Mitglieder bzw. TeilnehmerInnen an Protestaktionen und Demonstrationen werden vier grundlegende

Framing-Strategien angewendet (vgl. Kern 2008: 146ff; Benford/Snow 2000: 624ff):

Page 13: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Forschungsdesign

- 13 -

1. Frame bridging bezieht sich auf die Verbindung von zwei oder mehr ideologisch

übereinstimmenden, aber strukturell unverbundenen Deutungsrahmen.

2. Frame amplification bezeichnet den Anstieg der kulturellen Resonanz eines Frames auf die

Bevölkerung durch die Idealisierung und Verstärkung einzelner Werte oder Ideen. Das Resultat

dieses Prozesses ist ein höheres Mobilisierungspotenzial eines Deutungsrahmens (vgl. Kern

2008: 147). Einer der Schlüsselfaktoren für die Resonanz eines Deutungsrahmen bei

potenziellen AnhängerInnen „has to do with the extent to which the frame taps into existing

cultural values, beliefs, narratives […]. (Benford/Snow 2000: 624).

3. Frame extension, also die Ausweitung eines Deutungsrahmens, bezieht sich auf die Neusetzung

thematischer Schwerpunkte, welche zur Gewinnung bisher nicht erreichter Zielgruppen von

potenziellen AnhängerInnen in den Vordergrund gestellt werden. Es besteht die Gefahr, dass die

Bewegung hierdurch instabil wird, weil sich ihre bisherige Anhängerschaft nicht mit der neuen

Schwerpunktsetzung identifiziert und die bisherige Führung oder Elite an Kontrolle und

Einfluss verliert.

4. Frame transformation steht für den Wandel von bisher dominierenden Verständnissen,

Überzeugungen oder Bedeutungen innerhalb einer Gesellschaft, welche im Kontrast zu

vorherrschenden Wertevorstellungen stehen.

2.3.3 Master Frames

Die Deutungsrahmen „können zudem in übergeordnete generalisierte Deutungsmuster […] eingebettet“

(Rucht 2012: 7) und somit auf einem allgemeinerem Niveau formuliert werden, was als Master Frame

bezeichnet wird. Hiervon ist die Rede, sobald ein Interpretationsrahmen über die spezifischen

Interessen oder Probleme einer Gruppe hinausgeht und auch für andere Gruppen an Relevanz gewinnt.

Besonders für Massenproteste sind Master Frames von Bedeutung, denn sie stellen eine Art

gemeinsamen ideologischen Nenner für heterogene Gruppen dar, was ihre Relevanz für die Bildung

übergreifender Protestkoalitionen erklärt (vgl. Kern 2008: 149ff.). Hierbei hat die Resonanz der Master

Frames in der Gesellschaft eine zentrale Funktion. Kulturelle Resonanz definiert Kern als

„Anschlussfähigkeit des Deutungsrahmens gegenüber [den] kulturellen Traditionsbestände[n] einer

Page 14: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Forschungsdesign

- 14 -

Population“ (Kern 2008: 151). Kulturelle Resonanz wird auch „narrative fidelity“ genannt. Von ihr

hängt das Mobilisierungspotenzial sowie die hieraus resultierende Stärke einer Bewegung ab:

„Hypothetically, the greater the narrative fidelity of the proffered framings, the greater their salience

and the greater the prospect of mobilization“ (Benford/Snow 2000: 622). Somit sind die Master Frames

nicht nur als Ausgangsbasis für kollektives Protesthandeln zu verstehen, sondern auch entscheidend für

dessen Expansion, Nachhaltigkeit und Abschwung.

Bezüglich der Resonanz von Master Frames in der Bevölkerung und somit auch des Erfolges einer

sozialen Bewegung ist zudem die Rolle der Massenmedien zu unterstreichen, welche einen erheblichen

Einfluss auf die Stimmung und Meinungsbildung in Gesellschaften haben.

2.4 Begründung der Entscheidung für ein qualitatives Vorgehen

Hinsichtlich der Methodik stellt sich die Frage, ob eine quantitative oder qualitative Methode für die

Frame-Analyse geeigneter ist. Hank Johnston (2002) gibt einen guten Überblick über die Vor- und

Nachteile bei der Anwendung von qualitativen oder quantitativen Methoden bei der empirischen

Untersuchung von sozialen Protestbewegungen. Laut ihm besteht eine große Herausforderung in der

Herausarbeitung und dem Beweisen von Frames (vgl. Johnston 2002: 64ff). Frames werden von den

AkteurInnen der Protestbewegung betrieben und werden für den/die ForscherIn über die verbale oder

geschriebene Sprache sichtbar. Aus diesem Grund sollte die Frame-Analyse möglichst nah an der

Transkription arbeiten und der/die ForscherIn seine/ihre Interpretationen an Textstellen belegen können

(vgl. ebd.: 66ff). Johnston weist darauf hin, dass bei der Anwendung des Framings überwiegend auf

qualitative Methoden gesetzt wird (vgl. ebd.: 69f.). Dies liegt zum Einen daran, dass bei quantitativen

Methoden, wie z.B. bei der Framing-Analyse bereits angewendete repräsentative Umfragen oder

Inhaltsanalysen, schon vor der eigentlichen Analyse ein vollständiges Kategoriensystem ausgearbeitet

sein sollte. Das hat den Nachteil, dass all das, was außerhalb des Kategoriensystems liegt, nicht erfasst

werden kann. Zudem müsste der Text für die Messung von Frequenzen festgelegter Kategorien in

numerische Daten transformiert werden (vgl. ebd.: 75). Durch die Anwendung qualitativer Methoden

ist der/die ForscherIn hingegen eher in der Lage, den Kontext eines Interviews besser in die Analyse

einfließen zu lassen. Sie besitzen zwar eine geringere Verlässlichkeit, dafür eine höhere Validität (vgl.

Page 15: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Forschungsdesign

- 15 -

ebd.: 69). Wie bei der Framing-Analyse üblich, habe ich mich für die qualitative Methode von

teilstandardisierten Interviews (Leitfadeninterviews) entschieden.

2.5 Leitfadeninterviews als Primärliteratur für die Framing-Analyse

Qualitative Interviews bieten die Möglichkeit, „Situationsdeutungen oder Handlungsmotive in offener

Form zu erfragen […] und Selbstinterpretationen differenziert und offen zu erheben.“ (Hopf 2008: 350)

Offene und halbstandardisierte Interviews erlauben zudem eine diskursive Verständigung über

Interpretationen und bieten somit einen Vorteil gegenüber standardisierter Befragungen (vgl. ebd.). Des

Weiteren eröffnen mir Leitfadeninterviews die Möglichkeit, subjektive Perspektiven und soziale

Hintergründe der InterviewpartnerInnen zu berücksichtigen.

2.6 Methodologisches Vorgehen bei der Einordnung der sozialen Protestbewegung als ‚Recht auf Stadt‘-Bewegung

Die Grundlage für die Einstufung der Bewegung als eine ‚Recht auf Stadt‘-Bewegung stellen die

Ergebnisse der Framing-Analyse der Interviews mit den ProtestteilnehmerInnen dar: Die im Rahmen

der Analyse herausgearbeiteten, kategorisierten und interpretierten charakteristischen Merkmale der

sozialen Protestbewegung werden auf inhaltliche Parallelen des in Kapitel 2.7 vorgestellten ‚Recht auf

Stadt‘-Konzeptes im Sinne Henri Lefebvres hin untersucht, wobei insbesondere die

Problemidentifizierungen (Diagnostic Frames) und die lösungsorientierten Vorschläge (Prognostic

Frames) der InterviewpartnerInnen mit den im Konzept vorhandenen Ideen und Vorstellungen

Lefebvres auf Gemeinsamkeiten untersucht werden. Somit werden die Ausführungen zur ‘Recht auf

Stadt‘-Thematik in dieser Arbeit methodologisch nicht unmittelbar mit der Framing-Analyse

durchgeführt, bauen aber direkt auf deren Ergebnissen auf. Um den ‘Recht auf Stadt‘-Charakter der

Protestbewegung intersubjektiv nachvollziehbar darlegen und um die inhaltlichen Verbindungen der

Bewegung zu diesem Konzept herausarbeiten zu können, ist zunächst die Erläuterung der theoretischen

Grundlagen des ‘Recht auf Stadt‘-Konzeptes notwendig. Hiermit beschäftigen sich die folgenden

Teilkapitel.

Page 16: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Forschungsdesign

- 16 -

2.7 Das 'Recht auf Stadt'-Konzept im historischen Kontext

Bevor die Grundüberlegungen des Konzeptes vorgestellt werden, wird zu deren besseren Verständnis

kurz auf die neoliberale Umstrukturierung und auf das ‘unternehmerische Stadtmodell‘ im historischen

(brasilianischen) Kontext eingegangen.

2.7.1 Die neoliberale Umstrukturierung

Die politische Leitstrategie Brasiliens hat sich in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wie in

den meisten lateinamerikanischen Ländern drastisch verändert. Das binnenmarktorientierte

Entwicklungsmodell der Import-substituierenden Industrialisierung wurde unter dem Druck des

Internationalen Währungsfonds und der Weltbank im Zuge des Washington-Konsens durch neoliberale

Paradigmen ersetzt und hat die Staatspolitik neu definiert. Deregulierung und die Öffnung der

finanziellen Grenzen, Dezentralisierung, Privatisierung von staatlichen Unternehmen und der Staat als

minimalistischer Akteur sollten das Land im Rahmen der Strukturanpassungsprogramme (SAPs)

funktional in die kapitalistische-liberale Weltwirtschaft integrieren (vgl. Diniz 2007: 20ff.).

Seit Anfang der 1980er Jahre hat sich zwischen den Städten in Brasilien eine aggressive

Wettbewerbshaltung um private Investitionen und um die Standortattraktivität für Unternehmen

entwickelt (vgl. Acselrad 2001: 195). Diese Politik des 'Good Governance', wie es die Weltbank und

der IWF nennen, startete ihre „Karriere […] in den späten [1980er] Jahren, als die Weltbank in

'peripheren' Ländern nach 'marktfreundlichen' Formen staatlicher Intervention suchte“ (Lanz 2003: 8).

Diese Maßnahmen bedeuteten einen direkten Eingriff in die staatliche Souveränität und das

gesellschaftliche Leben. Als Konsequenz der neoliberalen Reformen der 1980er und 1990er Jahre für

die betroffene Bevölkerung in Ländern des globalen Südens nahmen Armut und soziale Ungleichheit

zu. So unterstreicht Lanz (vgl. Lanz: 2004) beispielsweise die Zerstörung der sozialpolitischen

Funktionen des Staates sowie die Plünderung öffentlichen Eigentums als Konsequenz der SAPs in

Brasilien.

Die Kombination aus dem Druck der 'neoliberalen Globalisierung', dem Zusammenbruch der

Page 17: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Forschungsdesign

- 17 -

Militärdiktatur sowie der Reorganisation des Nationalstaates (vgl. Heeg 2007: 492) hat sich nicht nur

auf die Staatspolitik ausgewirkt, sondern führte auch zur neoliberalen Neuordnung des städtischen

Raumes und hat auf urbaner Ebene in Ländern des globalen Südens, inklusive Brasilien,

sozialräumliche Fragmentierungsprozesse zur Folge (vgl. Heeg 2007: 505).

2.7.2 Die 'unternehmerische Stadt’

Ein charakteristisches Merkmal der neoliberalen Neuordnung des Städtischen (vgl. Holm 2009) ist die

polit-ökonomische Neuausrichtung der Städte. Dies bedeutet eine unternehmerische Orientierung des

administrativen und ökonomischen Handelns der Stadt, die Ökonomisierung städtischer Leistungen

und Aufgaben sowie die „interurbane Raumkonkurrenz“ (Holm 2009: 34) um die Attraktivität als

Produktionsstandort in der (inter)nationalen Arbeitsteilung, private Investitionen und um die Position

als Konsumzentrum (vgl. Heeg 2007). „[E]in zentrales Ziel unternehmerischer Stadtpolitik [besteht] im

Versuch, private Kapitalakkumulation durch die Verbesserung von harten und weichen

Standortfaktoren zu stimulieren“ (Heeg 2007: 493) und somit die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Im

Kontext des Kampfes um Standortattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit ist auch die Globalisierung

der Stadtentwicklung zu unterstreichen, worunter insbesondere „die zunehmende Einbettung

städtischer Ökonomien in globale Wirtschafts- und Finanzkreisläufe und die Fondisierung der

Immobilieninvestitionen“ (Holm 2009: 34) verstanden wird.

Die neoliberale Neuordnung zeichnet sich durch eine neue Vorstellung der Steuerung und des

Regierens aus. Es wurden Entscheidungskompetenzen auf subnationale Ebenen verlagert (vgl. Purcell

2002: 100). In Folge dessen ist auch eine neue Form des kommunalen Regierens erkennbar, was mit

einer geographischen Neuordnung von politischer Kompetenz einhergeht. In diesem Sinne wird von

einem Wandel von „government zu governance“ (Heeg 2007: 493) gesprochen. Dies bezeichnet die

institutionelle Öffnung für nicht-staatliche und nicht-gewählte AkteurInnen, die Reduzierung

staatszentrierter Politikmuster sowie eine zunehmende Intransparenz bei politischen Entscheidungen.

(vgl. Heeg: 2007: 494) „[C]ontrol is being transfered […] from citizens and their elected governments

to transnational corporations and unelected transnational organizations“ (Purcell 2002: 99), so die

Kritik von GlobalisierungsgegnerInnen. Die globale Umstrukturierung sei demnach letztendlich eine

Page 18: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Forschungsdesign

- 18 -

Gefahr für die Demokratie und führe auf lokaler Ebene zur Entmündigung der BürgerInnen und zu

einer autoritären Regierungsform (vgl. ebd.).

Mengay fasst zusammen, dass die „Ziele der Raumordnung […] nicht länger die Integration

und Kohäsion, sondern vor allem die Entwicklung von Wettbewerbsfähigkeit [sind]. Interessen der

BewohnerInnen bleiben dabei regelmäßig auf der Strecke.“ (Mengay 2011: 207). Die eigentliche

Aufgabe, die Interessen der BürgerInnen zu vertreten und eine an deren Gemeinwohl orientierte Politik

zu betreiben, was soziale Integration und den Kampf gegen soziale Ungleichheit einschließt, wurde

durch die Attraktivitätssteigerung der Stadt für Unternehmen und Investoren ersetzt (vgl. ebd.).

BürgerInnen werden bei politischen Entscheidungen bezüglich des städtischen Lebens weitgehend

ausgeschlossen und übernehmen zunehmend die Rolle von KundInnen. Das Modell der

unternehmerischen Stadt hat durch seine polit-ökonomische Neuausrichtung enorme soziokulturelle

Auswirkungen.

Die weltweite Tendenz der unternehmerischen Stadt ist auch in Porto Alegre angekommen (vgl.

Sánchez 2010; Terra de Direitos 2013). So hat sich in Brasilien das Marktprinzip der strategischen

Stadtplanung (planejamento estratégico de cidades, kurz PEC), also die Anwendung der Prinzipien des

unternehmerischen Managements auf den öffentlichen Sektor, spätestens mit dem Stadtstrategieseminar

Rio / Barcelona im Mai 1993 unter dem Bürgermeister César Maia durchgesetzt und sich schnell im

ganzen Land sowie in weiten Teilen Lateinamerikas verbreitet (vgl. Acselrad 2001: 194ff.).

Insbesondere in der föderalen Republik Brasilien, welche mit ihrer Verfassung von 1988 den Prozess

der Dezentralisierung und Umverteilung von politischer Verantwortung und finanzieller Ressourcen zur

Verminderung der räumlichen Ungleichheit einleitete (vgl. Souza 2005: 112ff.), hat dies

schwerwiegende Konsequenzen, denn „die unternehmerische Orientierung von Stadtpolitiken […]

[bewirkt] eine deutliche Verschärfung räumlicher Ungleichheiten innerhalb und zwischen Städten und

Regionen“ (Lanz 2003: 9). Gentrifizierungsprozesse und die soziale Ungleichheit in brasilianischen

Metropolen wie São Paulo, Rio de Janeiro oder Porto Alegre sind ein zentrales Problem Brasiliens.

Das Megaevent WM 2014 der FIFA passt als Beispiel für die 'Festivalisierung der Stadtpolitik'

(vgl. Heeg 2007) in das oben skizzierte Bild des Modells der unternehmerischen Stadt. So hat die

Ausrichtung der Stadtentwicklung an globalen Events und AkteurInnen nicht nur das Potenzial,

öffentliche Gelder zu erhalten und private Investitionen anzulocken. Sie dient darüber hinaus auch zur

Page 19: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Forschungsdesign

- 19 -

Rechtfertigung für die Umsetzung spezifischer stadtplanerischer Maßnahmen (vgl. Hatz 2011: 291),

wie im Falle Porto Alegres die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und Räume,

Infrastrukturprogramme, Zwangsumsiedlungen oder 'Revitalisierungen' (vgl. Grunert 2012; Comitês

Populares da Copa 2012). Hierbei ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit relevanter als die

Einhaltung der sozialen Rechte der BürgerInnen, welchen nur unzureichende Möglichkeiten zur

politischen Mitbestimmung gegeben sind. So wurden von der FIFA Gesetzesänderungen durchgesetzt,

die u.a. die Steuerbefreiung der FIFA bewirken und das in der Verfassung verankerte Stadtstatut

verletzten (vgl. Grunert 2012: 11f.). Derzeit wird vom Kongress ein neues Anti-Terrorgesetz (vgl.

Amerika21 2014b) entworfen, welches eine massive Verschärfung des Demonstrationsrechts zur Folge

hätte. Dies würde die Protestbewegung indirekt kriminalisieren und Teile der Verfassung außer Kraft

setzen. Das Beispiel der FIFA zeigt die Entmündigung der BürgerInnen durch den Machttransfer

politischer Entscheidungen an nicht gewählte AkteurInnen, wobei demokratische Rechte eingeschränkt

werden, um die Profite von Unternehmen garantieren zu können.

2.7.3 ‘Recht auf Stadt' als Antwort auf die Entmündigung der BürgerInnen?

Es steht zu befürchten, dass die oben beschriebenen neuen politischen Imperative der

'unternehmerischen Stadtpolitik' die BürgerInnen von den Entscheidungen, die ihre Städte prägen,

ausschließen. Die Globalisierungs- und Stadtentwicklungsforschung sieht einen dringenden Bedarf für

neue Strategien, um der wachsenden Entmündigung der städtischen EinwohnerInnen und anti-

demokratischen Prozessen entgegenzuwirken und somit einen effektiven Widerstand gegen die

Auswirkungen der neoliberalen Globalisierung herzustellen (vgl. Purcell 2002:103). Hierbei wird

zunehmend das 'Recht auf Stadt' diskutiert, unter dessen Motto Protestbewegungen weltweit eine

Vielzahl an städtischen Forderungen auf einen Nenner zu bringen und somit eigene Ansprüche gegen

die neoliberale Hegemonie in den städtischen Entwicklungen einzufordern versuchen (vgl. Mayer

2011).

Das Konzept 'Recht auf Stadt' wurde vom französischen Soziologen Henri Lefebvre geprägt.

Dieser forderte im Kontext der Pariser Studentenunruhen des Jahres 1968 ein 'Recht auf

Nichtausschluss' von den Leistungen und Qualitäten der urbanisierten Gesellschaft, wobei er sich

Page 20: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Forschungsdesign

- 20 -

insbesondere auf marginalisierte Bevölkerungsgruppen bezog. In diesem Zusammenhang forderte er

die kollektive Wiederaneignung des städtischen Raums durch die Zivilbevölkerung in der

kapitalistischen Stadt (vgl. Holm 2011). Das 'Recht auf Stadt' betont hierbei neben der konkreten,

physischen und bedingungslosen Nutzung des städtischen Raumes der StadtbewohnerInnen (Recht auf

Aneignung) auch deren zentrale, direkte Rolle bei allen politischen Debatten und

Entscheidungsprozessen über den diskursiven und instrumentellen Entwurf städtischer Entwicklung

(Recht auf Partizipation) (vgl. Holm 2011; Harvey 2012). Lefebvre bezieht sich hierbei auf alle

Entscheidungen, welche zur Produktion des städtischen Raums beitragen. „Unlike the indirect nature of

liberal-democratic enfranchisement in which the voice of citizens is filtered through the institutions of

the state, the right to the city would see inhabitants contribute directly to all decisions that produce

urban space in their city.“ (Purcell 2002: 102)

Essenzielle Komponenten des 'Recht auf Stadt'-Konzeptes sind zudem das 'Recht auf

Zentralität' und das 'Recht auf Differenz'. Ersteres meint den Zugang zur städtischen Infrastruktur und

zu den Orten gesellschaftlichen Reichtums sowie das Recht, nicht aus dem Zentrum in die Peripherie

verdrängt zu werden. Letzteres interpretiert den städtischen Raum als Ort der Auseinandersetzung und

des Zusammenkommens (vgl. Holm 2011: 90). Das 'Recht auf Stadt' unterstreicht die Notwendigkeit

der Veränderung der Machtverhältnisse, die hinter der Produktion des städtischen Raums stehen und

betont ebenso den Kontrolltransfer von Kapital und Staat zugunsten der StadtbewohnerInnen.“

(Purcell 2002: 101f)

Zentral im Konzept Lefebvres ist zudem, dass es sich nicht auf StaatsbürgerInnen im

nationalstaatlichen Sinne (citizens), sondern auf städtische BewohnerInnen (urban inhabitants), also

StadtbürgerInnen (citadins), bezieht. Dieser kurze Umriss des Konzeptes zeigt bereits, dass dessen

Umsetzung zur radikalen Umgestaltung der städtischen sozialen und räumlichen Beziehungen führen

würde. Es stellt die repräsentative Demokratie in Frage und hätte eine radikale Veränderung der

kapitalistischen Gesellschaftsverhältnisse sowie des liberal-demokratischen Modells der

StaatsbürgerInnenschaft zur Folge.

Page 21: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Begriffsdefinition: Soziale Bewegungen

- 21 -

3 Begriffsdefinition: Soziale Bewegungen

Die Begriffe 'Protest' und 'soziale Bewegung' sowie eine Vielzahl von unklaren Bezeichnungen wie

Protestwelle, Unruhen oder Protestbewegung werden in der Alltagssprache und in den Medien nicht

selten synonym verwendet. Um die jüngsten politischen Ereignisse in Brasilien richtig einordnen zu

können, bedarf es zunächst einer Definition von 'soziale Bewegung' und 'Protest'.

Die wissenschaftliche Literatur bietet verschiedenste Definitionen für soziale Bewegungen. Das

Erscheinungsbild sozialer Bewegungen wird mit zunehmender gesellschaftlicher Differenzierung

heterogener, vielfältiger und widersprüchlicher (vgl. Ahlenmeyer 1989: 175ff.), sodass sich viele

Definitionen hinsichtlich gewisser Punkte unterscheiden. Dennoch lassen sich einige grundlegende

charakteristische Merkmale erkennen (vgl. Christophersen 2006: 6). Im Folgenden werde ich drei

Definitionen von sozialen Bewegungen anführen, um hierauf basierend die brasilianischen

Demonstrationen des Jahres 2013 als Teil einer sozialen Protestbewegung einzuordnen. Dies erscheint

mir für die Vollständigkeit dieser Arbeit als sinnvoll.

Eine gängige und oft zitierte Definition bietet Joachim Raschke (1985). Mit Blick auf den Ansatz der

Ressourcenmobilisierungstheorie orientiert sich seine Definition an den Zielen und der

organisatorischen Struktur einer Bewegung:

„Soziale Bewegung ist ein mobilisierender kollektiver Akteur, der mit einer gewissen Kontinuität auf der

Grundlage hoher symbolischer Integration […] mittels variabler Organisations- und Aktionsformen das

Ziel verfolgt, grundlegenderen sozialen Wandel herbeizuführen, zu verhindern oder rückgängig zu

machen“ (Raschke 1985: 77).

Diese Definition ist nicht unumstritten. Ahlenmeyer kritisiert an ihr, dass sich soziale Bewegungen

„gerade dadurch auszeichnen, daß sie keine Organisation sind, auch wenn sie einzelne ihrer Aufgaben

und Funktionen qua Organisation zu sichern“ suchen (Ahlenmeyer 1989: 178 – Hervorhebung

Ahlenmayer).

Felix Kolb erarbeitet aus unterschiedlichen Definitionen drei Merkmale heraus, welche seiner Meinung

Page 22: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Begriffsdefinition: Soziale Bewegungen

- 22 -

nach alle sozialen Bewegungen gemein haben (vgl. Kolb 2002: 9):

1. Das Herbeiführen, Widersetzen oder Rückgängigmachen grundlegender sozialer, politischer,

wirtschaftlicher oder kultureller Veränderungen ist das Hauptanliegen sozialer Bewegungen. Sie

sind in diesem Sinne immer politisch. „Das Adjektiv grundlegend zeigt […] an, dass es um die

Ablehnung einer Politik und nicht eines einzelnes Projektes geht.“ (ebd.: 10).

2. Die AkteurInnen einer sozialen Bewegung werden durch eine kollektive Identität verbunden.

Dies „beschreibt das Vorhandensein von geteilten Symbolen und Bedeutungen, die das

Selbstverständnis der sozialen Bewegung hinsichtlich […] ihrer Ziele, ihres Charakters, ihrer

Probleme, ihrer Errungenschaften, ihrer Geschichte und ihrer Zukunft definieren“ (ebd.).

3. Soziale Bewegungen nutzen überwiegend nicht-institutionalisierte Strategien und sind nicht Teil

des formalen politischen Prozesses, auf dessen Veränderung sie abzielen (vgl. ebd.).

Im Unterschied zu Unruhen oder Revolten zeichnet sich eine soziale Bewegung durch einen höheren

Organisationsgrad aus (vgl. Brand 1983: 36). Protest hingegen wird viel eher als Mittel einer sozialen

Bewegung zum Erreichen ihrer Ziele gesehen. So schlägt Christophersen vor, Protestartikulation als ein

Hauptcharakteristikum sozialer Bewegung anzusehen (vgl. Christophersen 2006: 8). Auch Rucht sieht

kollektiven und öffentlichen Protest als Mittel sozialer Bewegungen, welches sie auf Grund des

Mangels an anderen Einflussmöglichkeiten nutzen. Protest ist demnach eine „zentrale Form der

Selbstdarstellung und Einflussnahme“, welche allerdings „nicht ausschließlich Bewegungen

vorbehalten [ist]“ (Rucht 2002: 4). Protestformen können vielfältig sein und reichen von

Demonstrationen, Veranstaltungen, zivilem Ungehorsam bis hin zur Unterschriftensammlung. Rucht

schließt das Mittel des Protestes als ein zentrales Merkmal von sozialen Bewegungen mit in seine

Definition ein: Laut Rucht kann man soziale Bewegungen

„als ein auf gewisse Dauer gestelltes und durch kollektive Identität abgestütztes Handlungssystem

mobilisierter Netzwerke von Gruppen und Organisationen, welche sozialen Wandel mit Mittel des

Protestes – notfalls bis hin zur Gewaltanwendung – herbeiführen, verhindern oder rückgängig machen

wollen“ (ebd.).

Page 23: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Interviewdesign

- 23 -

In den deutschsprachigen Medien kursieren verschiedenste Begriffe für die brasilianische soziale

Protestbewegung des Jahres 2013. Sie wird als „Protest-Bewegung“ (vgl. Die Zeit 2013), soziale

Revolte (vgl. Kurier 2013) oder auch Widerstandsbewegung (vgl. PFZ 2013) bezeichnet, um nur einige

Beispiele zu geben. In Abgrenzung von solcher Beliebigkeit stufe ich die Bewegung in Brasilien auf

der Basis der oben vorgestellten Definitionen als soziale Bewegung ein: Sie möchte grundlegende

politische, soziale und wirtschaftliche Veränderungen hervorrufen (vgl. Kapitel 5.2) und richtet sich

dabei, wie ich zeigen werde, nicht nur gegen ein bestimmtes Projekt oder eine bestimme politische

Maßnahme, sondern kritisiert das repräsentative Demokratiemodell (vgl. ebd.). Des Weiteren bedient

sie sich aus Mangel an Alternativen des Mittels des Protestes zum Erreichen ihrer Ziele und bewegt

sich außerhalb institutionalisierter Strategien. Letztendlich besitzt sie, wenn auch auf Grund eines

gemeinsamen Feindbildes, eine kollektive Identität (vgl. ebd.). Hinsichtlich dieser Charakteristika und

in Anlehnung an Susann Burchardt stufe ich die Bewegung als eine 'Soziale Protestbewegung' ein.

Burchardt plädiert dafür, den Begriff der sozialen Bewegungen auf den der sozialen Protestbewegung

zu reduzieren, wobei sie sich auf Niklas Luhmann bezieht (vgl. Burchardt 2000: 54). Sie argumentiert,

dass „[s]oziale Bewegungen [...] nur in der Sphäre der Öffentlichkeit sichtbar und somit aus der Sicht

der Gesellschaft und des politischen Systems auch wirksam“ sind (ebd.). Zur Herstellung öffentlicher

Protestmobilisierung sei eine „dauerhaft angelegte Präsenz im öffentlichen Raum durch permanente

Kommunikation (vgl. ebd.) notwendig. Ohne Protestmobilisierung erblasse nicht nur der Protest als

Mittel der sozialen Bewegung, sondern die soziale Bewegung an sich. Trotz dieser von mir

vorgenommenen Einstufung als soziale Protestbewegung verwende ich in dieser Arbeit variierend

Begriffe wie Bewegung, soziale Bewegung, Protestbewegung oder eben soziale Protestbewegung, um

die Lesbarkeit der Arbeit zu erhöhen.

4 Interviewdesign

Im Folgenden wird das Interviewdesign, bestehend aus dem Leitfaden des teilstandardisierten

Interviews, einer kurzen Begründung der Auswahl der InterviewpartnerInnen sowie dem

Kategoriensystem, vorgestellt.

Page 24: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Interviewdesign

- 24 -

4.1 Leitfaden des teilstandardisierten Interviews (Originalsprache portugiesisch)

Die kursiv markierten Fragen stellen die Hauptfragen dar, auf welche – je nach Verlauf der Antwort –

Stoßfragen folgen können. Wie der Name “Leitfaden” schon sagt, bietet dieser lediglich eine

Hilfestellung und wird bei den Interviews eher als Orientierungshilfe im Sinne eines roten Fadens

verwendet, als dass er eine strikte Vorgabe darstellt.

I. Einführung:

• Vorstellung der eigenen Person und der Arbeit, Bedanken

• Abklärung der Formalitäten (Anonymisierung, Aufzeichnung)

• Stellen Sie sich bitte kurz vor und erläutern Sie ihre Funktion innerhalb der Proteste.

II. Öffnungsfrage

• Beschreiben Sie bitte kurz die Entwicklung der Proteste aus Ihrer Perspektive.

o Seit welchem Zeitpunkt waren Sie in die Proteste involviert?

o Gab es ein Schlüsselerlebnis, welches Sie zur Partizipation motiviert hat?

o Haben Sie bereits vorher an einer Demonstration oder Protestaktion teilgenommen?

III. Inhalte

• Die TeilnehmerInnen von Demonstrationen und Protestaktionen haben für bzw. gegen

unterschiedlichste Dinge demonstriert. Was waren für Sie persönlich die inhaltlich wichtigsten

Punkte, weshalb Sie an den Demonstrationen teilgenommen haben?

o Worin sehen Sie den Ursprung für die von Ihnen angesprochenen Probleme?

o Sind diese Probleme unabhängig voneinander zu betrachten, oder denken Sie, dass es so

etwas wie einen zentralen Zusammenhang gibt?

� Wer oder was hat Ihrer Meinung nach die Schuld? (Personen, Geschichte, Parteien,

…)

• Gab es bezüglich der Inhalte einen Wandel?

o Wenn Ja, kann man diesen Wandel als eine Art ‚Bruch‘ sehen?

Page 25: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Interviewdesign

- 25 -

o Wie sah die Zusammensetzung der TeilnehmerInnen an den Protesten aus?

� Wandel?

o (Wenn Zusammensetzung heterogen) Gab es so etwas wie einen gemeinsamen Nenner, der

die TeilnehmerInnen trotz ihrer Heterogenität in der Zusammensetzung vereint hat?

I. Lösungen

• Welche Lösungen sehen Sie für die von Ihnen angesprochenen Probleme?

o Welche Rolle spielen hierbei die Proteste?

II. Motivation und Gefühle

• Versuchen Sie sich in einen Moment einer beliebigen Demonstration zurückzuversetzen. Was für

Gefühle kamen in Ihnen hoch?

o Emotionen (Wut, Zufriedenheit, Angst)?

o Wie war die allgemeine Stimmung?

• Sie haben selbst an den Protesten teilgenommen (bzw. diese mitorganisiert). Wie würden sie eine/n

FreundIn von der Teilnahme an den Protesten überzeugen?

o Argumentationslinie

o Bestimmte Anreize?

• Gibt es in Ihren Augen bestimmte Symbole oder charakteristische Merkmale, mit denen Sie die

Proteste verbinden?

o Wenn ja, können Sie sich hiermit identifizieren?

o Wenn keine Symbole / Merkmale, dann vielleicht Ideen oder Denkweisen?

• Sie reden oft von „uns“ oder „wir“ (falls der oder die Interviewte dies tut). Wen meinen Sie damit?

o Wenn es ein „wir“ gibt, dann gibt es in der Regel auch ein „die“. Wer sind „die“?

III. Diese Fragen werden nur gestellt, wenn der oder die Interviewte in seinen / ihren Antworten

und Erzählungen im Verlauf der Interviews nicht von selbst auf sie eingegangen ist.

• Haben Sie während der Proteste Erfahrungen mit der Militärpolizei (MP) gemacht?

o Welche Rolle spielte die MP für die Entwicklung der Proteste?

Page 26: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Interviewdesign

- 26 -

o Welches Bild hatten Sie vorher von der MP?

� Hat sich dieses Bild geändert?

• Was haben die großen Medien für eine Rolle gespielt?

o Hat sich die Medienberichterstattung während der Proteste geändert?

• Wie hat die Organisation der Proteste funktioniert?

o Wie haben Sie von Protestaktionen erfahren?

o Was für eine Rolle spielten die neuen sozialen Medien (Facebook, Twitter) hierbei?

IV. Abschluss

• Waren die Proteste Ihrer Meinung nach ein Erfolg?

o Warum (nicht)? Was müsste sich ändern?

o Wie sehen Sie die Proteste in der Zukunft?

� Sind die Proteste beendet, oder werden weitere folgen?

4.2 Auswahl der InterviewpartnerInnen

Mein Forschungsplan sah die Durchführung von fünf Interviews mit Mitgliedern der sozialen

Protestbewegung sowie TeilnehmerInnen und OrganisatorInnen von Demonstrationen und

Protestveranstaltungen vor. Bei der Auswahl der InterviewpartnerInnen wurde darauf Wert gelegt, dass

sie bereits zu Anfang der Bewegung in die Prozesse involviert waren. Das erklärt, warum vier der fünf

Interviews mit Studierenden gemacht wurden.

4.3 Kategoriensystem

Das Kategoriensystem steht im Zentrum der qualitativen Inhaltsanalyse. Bei dessen Erarbeitung habe

ich mich auf die von Phillip Mayring vorgeschlagene Verfahrensweise bezogen (vgl. Mayring 2000).

Um aus der Luft gegriffene Interpretationen zu vermeiden und intersubjektive Nachvollziehbarkeit

gewährleisten zu können, wird bei der Inhaltsanalyse qualitativ und systematisch vorgegangen und in

theoriegeleiteten Schritten analysiert. „Qualitative Inhaltsanalyse will Texte systematisch analysieren,

Page 27: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Auswertung der Interviews

- 27 -

indem sie das Material schrittweise mit theoriegeleiteten, am Material entwickelten

Kategoriensystemen bearbeitet“ (Mayring 2002: 114).

Die oben definierten Core Framing Tasks und Master Frames stellen hierbei die deduktiven

Überkategorien dar. Das bedeutet, dass die CFTs auf präzisen theoretischen Vorannahmen auf der Basis

der Framing-Analyse von Benford und Snow beruhen und die Zuordnung festgelegten

inhaltsanalytischen Regeln folgt. Die Analyse der Interviews geschieht also nach einer regelgeleiteten

Interpretation. Im Zuge dessen werden den Schlüsselkategorien induktive, also anhand des Textes

abgeleitete Unterkategorien zugeschrieben [z.B. Schlüsselkategorie Diagnostic Frame (CFa) als

Überkategorie von Fahrpreiserhöhung (CFa-1)]. Diese aus den Textpassagen gebildeten

Unterkategorien werden in einem weiteren Arbeitsschritt auf ihre charakteristischen und strategischen

Merkmale hin untersucht. Methodologisch wende ich somit eine Mischung aus deduktiver

Kategorienanwendung und induktiver Kategorienentwicklung an.

Die Interviews wurden anhand dieses Kategoriensystems ausgewertet, welches sich in tabellarischer

Form im Anhang befindet und die Grundlage für die im Kapitel 5 ausformulierten Analyseergebnisse

darstellt.

5 Auswertung der Interviews

5.1 Core und Master Frames

5.1.1 Schlüsselkategorie: Diagnostic Frames

Die Fahrpreiserhöhung sowie die Intransparenz der privaten Unternehmen des öffentlichen

Nahverkehrs (CF-a1) werden laut meiner Analyse von den Interviewten als zentrales Problem

identifiziert. Hierbei wenden sich die DemonstrantInnen allerdings nicht lediglich gegen die

Preissteigerung an sich, sondern stellen das dahinter stehende System in Frage und fordern neben

Transparenz bezüglich der Finanzen der Transportunternehmen auch die kostenlose Benutzung der

öffentlichen Verkehrsmittel. CF-a1 wird als Problem identifiziert, welches soziale Ungleichheit

reproduziert, weil benachteiligte Bevölkerungsgruppen ihr Recht auf Mobilität verlieren und es zum

Page 28: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Auswertung der Interviews

- 28 -

Ausschluss marginalisierter Bevölkerungsgruppen kommt.

CF-a1 kann als der am Anfang stehende Auslöser der Proteste gesehen werden, erklärt jedoch alleine

nicht die Mobilisierung der später folgenden Massenproteste. Viel mehr spielt CF-a1 bei den

anfänglichen, kleineren Demonstrationen eine entscheidende Rolle bei der Mobilisierung, während mit

wachsender Anzahl der Protest-TeilnehmerInnen auch die diagnostizierten Probleme zunahmen und

CF-a1 an Bedeutung verlor. Dennoch besitzt es bestimmte Charakteristika und folgt Strategien, welche

die Attraktivität und den quantitativen Zuwachs der TeilnehmerInnen erklären können: So wird eine

klare Grenzziehung zwischen ProtagonistInnen (das Volk) und AntagonistInnen (die Busunternehmen,

die Stadtregierung) gezogen und Schuldzuweisungen in Richtung der AntagonistInnen betrieben. Diese

Abgrenzung ist ein erster Schritt hin zu einer kollektiven Identität. Hinzu kommt ein hohes Niveau an

interpretativer Reichweite, weil der Frame sich durch seine breite Ausrichtung nicht an eine lokale

Gruppe wendet, sondern alle Menschen anspricht, welche auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen

sind. Auffallend ist auch, dass die Proteste größer wurden, obwohl die Erhöhung der Fahrpreise auf

Grund der Demonstrationen zurückgenommen wurde. Dies kann mit der gestiegenen Resonanz in der

Bevölkerung erklärt werden, denn die Glaubwürdigkeit ist durch die als Erfolg wahrgenommene Nicht-

Erhöhung gestiegen. Mit dem Zuwachs von DemonstrationsteilnehmerInnen wurden auch die von

ihnen identifizierten Probleme heterogener. Durch die Neusetzung thematischer Schwerpunkte wurden

auch neue Zielgruppen potenzieller TeilnehmerInnen erschlossen. Diese Strategie der 'frame extension'

führte aber auch zum Kontrollverlust der ursprünglichen OrganisatorInnen der sozialen Protest-

Bewegung. „Wenn dann 10.000 verschiedenste Menschen auf der Straße sind, dann gibt es keine

Kontrolle“ (PT5:5). Die Identifikation der durch öffentlichen Gelder finanzierten WM (CF-a2) als

Problem wird nicht nur mit „schon lange bestehenden Problemen in Brasilien“ (PT1: 3), wie geringe

Sozialausgaben und Investitionen in das Bildungs- und Gesundheitssystem (CF-a3) oder

Zwangsräumungen und Gentrifizierungsprozessen (CF-a4) in Zusammenhang gebracht (frame

bridging). CF-a2 zeigt zudem eine tiefer liegende Ursache der von den InterviewpartnerInnen

angeklagten Probleme: Die fehlenden effektiven Partizipationsmöglichkeiten an politischen

Entscheidungen im repräsentativen politischen System (CF-a5). „Ich wähle den oder jenen, aber

welchen Kontakt habe ich mit ihm oder ihr in den nächsten vier Jahren? Gar keinen. Ich habe danach

keine Möglichkeit mehr, irgendwie zu intervenieren.“ (PT3:3) So würden politische Entscheidungen

Page 29: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Auswertung der Interviews

- 29 -

„im Namen der FIFA“ (PT1: 2), nicht aber im Namen des Volkes gemacht. „[D]ie Bevölkerung wurde

in keinem Moment in den Entscheidungsprozess mit einbezogen. […] Es war nur die Regierung, die

entschieden hat, dass die Spiele in Brasilien stattfinden, das ist das Problem.“ (PT1: 6). Es wird

deutlich, dass die Protestbewegung ein Ausdruck fehlender Einflussmöglichkeiten der

Zivilbevölkerung auf die Politik ist und dass sich die Zivilbevölkerung nicht von ihrer gewählten

Regierung repräsentiert fühlt. Es fehlt an partizipativen Kanälen, die einen Dialog ermöglichen. Das

scheint auf den ersten Blick paradox, wo Brasilien doch partizipative Institutionen in seiner Verfassung

verankert hat (vgl. Kapitel 6.1). Allerdings liegen Theorie und Praxis weit auseinander, und so werden

die Institutionen lediglich als Legitimationsmittel für politische Entscheidungen instrumentalisiert.

„Was auf dem Papier ein Werkzeug der institutionellen Partizipation der Bevölkerung ist, wird heute als

Werkzeug für die Kontrolle über die Bevölkerung benutzt. […] Das ist ein völlig vereinnahmtes

manipuliertes Werkzeug, und nach außen hin, durch die internationale Brille gesehen […], hat Porto

Alegre eine tolle Partizipation der Zivilbevölkerung.“ (PT5: 6)

Demonstrationen waren wegen dieser fehlenden Partizipationsmöglichkeiten „die letzte und einzige

Möglichkeit, Einfluss auf die Politik nehmen zu können.“ (PT4:4) Es besteht das Gefühl, kein Recht

auf Mitbestimmung der Stadt (vgl. PT2: 7) zu haben. Dies unterstreicht die Unzufriedenheit mit dem

politischen System. Schlussfolgernd muss betont werden, dass die Protestbewegung weit über die von

den europäischen Leitmedien berichteten Forderungen hinausgeht und als Schrei nach institutionellen

Veränderungen, welche eine aktive und effektive Beteiligung der Zivilbevölkerung an politischen

Entscheidungsprozessen garantieren, gesehen werden muss. Die Unzufriedenheit mit dem politischen

System entlädt sich im städtischen Raum. Hier sind auch die Auswirkungen der herrschenden Politik

im täglichen Leben am spürbarsten. So wird als zweite, mit CF-a5 zusammenhängende Ursache das für

das neoliberale Zeitalter typische Modell der unternehmerischen Stadtpolitik (vgl. Kapitel 2.7.2) im

kapitalistischen System identifiziert (CF-a6). „In letzter Instanz existieren diese Probleme wegen des

kapitalistischen Systems mit all seinen Auswirkungen, denn hierdurch werden die Städte wie

Unternehmen geführt.“ (PT1: 3) CF-a6 wird auch als Erklärung für das nicht funktionierende politische

System sowie für Privatisierungen, Gentrifizierung, Exklusion und die negativen Auswirkungen der

WM herangezogen. „Die Politik hat uns verraten. Öffentliche Räume, die für kulturelle Ereignisse und

Page 30: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Auswertung der Interviews

- 30 -

so was zugänglich waren, werden privatisiert. […] Die Stadt wurde von privaten Unternehmen

übernommen, und daran war die Politik beteiligt.“ (PT5: 3) Die repräsentative Demokratie funktioniere

nicht, weil die Wirtschaft zu großen Einfluss auf die Politik habe und diese nicht mehr im Dienste des

Volkes, sondern von Unternehmen stehe.

„Die politischen Parteien werden von Unternehmen finanziert und gefesselt. Die [Regierungspartei] ist ein

Beispiel hierfür. Seitdem sie an der Macht ist und immer mehr Geld von der Wirtschaft kassiert und darauf

angewiesen ist, interessiert sie sich viel mehr für die Interessen der Eliten. Die Politik dient in diesem

System nicht der Bevölkerung.“ (PT4: 2)

Die Abhängigkeit der Politik von der Wirtschaft und privaten Interessen führe dazu, dass es „so

gesehen keine politisch demokratische Macht mehr [gibt], weil diese nur von der Wirtschaft abhängig

ist.“ (PT4: 6) Durch die Vermarktung der Stadt ändern sich auch deren Funktion sowie die

Nutzungsmöglichkeiten der StadtbewohnerInnen. So werden „[v]iele öffentliche Plätze [...] privatisiert,

und die Bevölkerung, vor allem die Armen, haben kein Recht mehr, diese zu nutzen.“ (PT4: 7) Die

soziale Protestbewegung stellt also auch eine Macht- und Nutzenfrage: Wem gehört diese Stadt, und

wer darf sie nutzen? „Wir haben ein Recht auf die Räume der Stadt, mit denen wir uns identifizieren.

[…] [Diese] werden praktisch immer mehr eingenommen und kommerzialisiert. […] Wir müssen diese

Räume verteidigen!“ (PT2: 7)

Es lässt sich festhalten, dass die Erhöhung der Fahrpreise, geringe Sozialausgaben und Investitionen in

das Bildungs- und Gesundheitssystem, Zwangsräumungen und Gentrifizierungsprozesse,

Privatisierungsmaßnahmen und die Finanzierung der WM aus öffentlicher Hand als systematisch

zusammenhängende Probleme analysiert werden, welche andererseits Auswirkungen des

kapitalistischen Systems und der unternehmerischen Stadtpolitik sind und auf welche die

Zivilbevölkerung auf Grund fehlender Teilhabemöglichkeiten kaum Einfluss nehmen kann.

Ein weiteres von den InterviewpartnerInnen diagnostiziertes Problem ist die Macht und Repression der

Militärpolizei (CF-a7), welche „in ihrer Struktur ein Erbe der Militärdiktatur“ (PT2: 1) sei. Sie wird

von allen InterviewpartnerInnen als gefährlich eingestuft. An dieser Stelle ist die Reflexionsfunktion

des kollektiven Gedächtnisses zu betonen (vgl. Kapitel 2.3.1). So ist auch das Verhältnis der

Page 31: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Auswertung der Interviews

- 31 -

TeilnehmerInnen zur Militärpolizei (kurz MP) sehr emotional und wird von Hass (vgl. PT4: 7) und

Angst geprägt. Hierbei muss zwischen direkter, physischer Polizeigewalt und einer strukturellen

Ausweitung der polizeilichen Macht im staatlichen System unterschieden werden:

„[W]ir haben einen organisierten Polizeistaat […]. [Das bedeutet] die Neuordnung der Institutionen mit

dem Ziel, soziale Bewegungen zu kriminalisieren. […] Der Staat nimmt einen polizeilichen Charakter an.

[…] Die MP ist Teil des Staates, und sie kontrolliert diesen Teil. [Sie] wird immer unabhängiger.“ (PT5:

8).

Die Funktion der MP als ausübendes Organ des staatlichen Gewaltmonopols wird in diesem

Zusammenhang nicht anerkannt. So sei die MP eine „kriminelle Organisation, die zu viel Macht hat“

(PT4: 7) und fungiere lediglich als Schutz des Privateigentums der Elite (vgl. PT1: 1) sowie der

bestehenden Herrschaftsverhältnisse (vgl. PT3: 6). Der Frame CF-a7 besitzt die Charakteristika eines

Master Frames (vgl. Kapitel 2.3.3).

Darüber hinaus richten sich die Proteste inhaltlich gegen die machtvollen, 'großen Medien' und deren

manipulative Berichterstattung über die soziale Protestbewegung sowie deren enge Verbindung zur

Militärdiktatur (CF-a8). Mit den 'großen Medien' ist das TV-Netzwerk „Rede Globo“1 gemeint. Dieses

versuche durch seine Berichterstattung, die Bewegung zu kriminalisieren, indem es die

ProtestteilnehmerInnen als kriminelle Randalierer darstelle. Durch seine große Reichweite hat Rede

Globo enormen Einfluss auf die gesamte brasilianische Bevölkerung und somit auch auf die kulturelle

Resonanz der Bevölkerung auf die Protestbewegung. CF-a8 wurde seitens der Bewegung erst aufgrund

der Berichterstattung über die Bewegung von dieser thematisiert, während die Kritik am Netzwerk

anfangs noch nicht inhaltlicher Gegenstand der Bewegung gewesen ist. Die Medien sind ein wichtiger

Faktor für den Verlauf und (Miss)Erfolg von Bewegungen. Dies liegt allerdings nicht im

Erkenntnisinteresse dieser Arbeit und wird deshalb nicht weiter thematisiert. Zudem würde eine nähere

Beleuchtung dieses Aspektes den Umfang dieser Arbeit überschreiten.

1 Rede Globo ist das grösste TV-Netzwerk Lateinamerikas, welchem KritikerInnen eine Nähe zur Militärdiktatur nachsagen

(vgl. Amerika21 2014a)

Page 32: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Auswertung der Interviews

- 32 -

5.1.2 Schlüsselkategorie: Prognostic Frames

Die Artikulationen von Lösungsvorschlägen und -strategien beziehen sich direkt auf die oben

vorgestellten identifizierten Probleme und Ursachen. Hierbei stellt sich heraus, dass die

InterviewpartnerInnen kein Vertrauen in die Politik haben, sondern die Vorschläge und Forderungen an

die Zivilbevölkerung richten. So sticht effektive Partizipation der Bevölkerung an politischen

Entscheidungen (CF-b1), also die Forderung nach einer partizipativen Demokratie, als

Lösungsvorschlag heraus. CF-b1 dient hierbei nicht als Lösung für ein spezifisches Problem, sondern

als Werkzeug zur Beseitigung von vielen, zusammenhängenden Problemen: „Diese Probleme hängen ja

alle zusammen, und ein wichtiger Schritt da etwas zu verbessern wäre mehr effektive Beteiligung der

Bevölkerung an Entscheidungen, die das Stadtleben betreffen“ (PT1: 6). Hierbei müsse die Aktivität

aber von der Zivilgesellschaft selbst kommen, um eine Demokratie von unten nach oben (vgl. PT4: 3)

und Mechanismen der permanenten sozialen Kontrolle aufzubauen. Demonstrationen und die

physische Besetzung öffentlicher Räume (CF-b3) werden wegen mangelndem Vertrauen in die Politik

als strategisches Mittel gesehen: „Nur unterstützt der Staat solche Prozesse nicht, und da müssen wir

auf die Straße gehen und zeigen: 'Wir sind im Krieg'. (PT5: 9f). Neben dem aktiven Protest bedarf es

eines langen Prozesses, der „zusammen mit der Zivilgesellschaft geführt wird, direkt an der Basis, in

den Bezirken, mit den Gewerkschaften […], [welche] nicht von der Regierung und somit von der

Wirtschaft abhängig sind.“ (PT4: 10)

5.1.3 Schlüsselkategorie: Motivational Frames und Master Frame

Mangelnde Einflussmöglichkeiten auf die Politik und somit auch auf das öffentliche Leben sowie das

Fehlen „legitimer Wege“ im „Kampf um den öffentlichen Raum“ (PT4: 6) führen zu einer

empfundenen Machtlosigkeit. Die Besetzung öffentlicher Räume sowie Demonstrationen sind

hingegen kollektive Aktionen, welche den TeilnehmerInnen das Gefühl von Ermächtigung geben (CF-

c3), was einen motivierenden Faktor darstellt. „Auf die Straße zu gehen mit all den Leuten, das war ein

Gefühl der Ermächtigung.“ (PT1: 7) Ebenso mit CF-c3 zusammenhängend ist der Wunsch, über die

politischen Wahlen hinaus in einer Gruppe politisch aktiv zu sein: „Die Menschenmenge zu sehen hat

Page 33: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Auswertung der Interviews

- 33 -

mich glücklich gemacht. So viele Leute, die aktiv sind, politisch.“ (PT5: 11f) Ein weiterer Anreiz zur

Teilnahme und zudem ein wichtiges Kriterium für eine soziale Protestbewegung ist die kollektive

Identität (kurz KI). Die heterogene Zusammensetzung der TeilnehmerInnen zum Höhepunkt der

brasilianischen sozialen Protestbewegung lässt keine Bestimmung einer gemeinsamen Ideologie der

sozialen Protest-Bewegung zu, und die sachliche Dimension einer KI, wo gemeinsame Interessen und

Ziele im Vordergrund stehen (vgl. Kern 2008: 121), ist wegen der vielseitigen Problemidentifizierungen

und Forderungen bei dieser Protestbewegung nicht eindeutig zu definieren. Die KI wird aber auch

durch ein 'Wir-Gefühl' und die Abgrenzung der eigenen Referenzgruppe nach außen, also auch einer

Grenzziehung von 'wir' und 'die anderen', gebildet (vgl. Rucht 1995: 10f). Bei dieser sozialen

Dimension der KI steht also die Abgrenzung einer Gruppe von dem sozialen Umfeld bzw. des Gegners,

also die Zugehörigkeit bzw. Nicht-Zugehörigkeit der Mitglieder, im Vordergrund (vgl. Kern 2008:

120f). Diese soziale Dimension bildet die Grundlage der KI der sozialen Protestbewegung im Jahr

2013. Im Mittelpunkt steht die gegenseitige Solidarität (CF-c3) der TeilnehmerInnen, was das

Gruppengefühl stärkt und eine Reaktion auf die Repression der MP (CF-a7) ist.

„Menschen, die Du noch nie zuvor gesehen hast, bieten dir Essig gegen die Gasbomben an, weil wir als

Einheit attackiert werden. Dieses Gefühl der Solidarität, das überwiegt in dem Moment der

Auseinandersetzung mit der MP. Und dann ist es egal, ob du weiß bist oder schwarz, in welchem Bezirk

Du wohnst, das interessiert alles nicht mehr. Was dann wirklich zählt, ist, dass Du Seite an Seite stehst und

dich verteidigen musst“. (PT5: 11f)

„Teilweise waren das Szenen wie im Krieg auf der Straße, so wie die MP vorgegangen ist. Wir hatten

Angst, aber unser Trumpf war, dass wir gemeinsam gehandelt haben, in der Gruppe“ (PT2: 4).

Viele Aussagen zeigen deutlich die Grenzziehung zwischen 'wir' als protestierende Gruppe und 'denen'

als den Staat repräsentierende MP. „Wir sind im Krieg. Wir werden von denen attackiert, und wir

müssen uns wehren.“ (PT5: 9f) Die gemeinsame Definition der MP als Feindbild geht allerdings über

den solidarischen Effekt innerhalb der Gruppe hinaus. Sie hat eine weitaus wichtigere Bedeutung: Sie

ist der kleinste gemeinsame Nenner, der die ProtestteilnehmerInnen trotz unterschiedlicher inhaltlicher

Interessen und Ziele miteinander verbindet und die Teilnahme an weiteren Protestaktionen auch für

neue Gruppen attraktiv macht. „Dann war eine heterogene Gruppe auf der Straße, tausende Menschen.

Was uns verbunden hat, war die polizeiliche Repression.“ (PT5: 10). Somit ist die MP nicht nur

Page 34: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Auswertung der Interviews

- 34 -

entscheidend für die Entwicklung einer kollektiven Identität, sondern kann auch als Master Frame

gesehen werden. Hierbei geht der Interpretationsrahmen über die spezifischen Probleme und Interessen

einer Gruppe hinaus und gewinnt auch für andere Gruppen an Relevanz. „Die Repression der MP trifft

jeden. Ob auf dem Asphalt oder in der Favela, in der Universität oder bei Besetzungen […] In den

peripheren Bezirken der Stadt werden die Menschen massakriert, aber die Gewalt ist auch in den

Universitäten angekommen. […] Das hat [...] eine gemeinsame Identität geschaffen.“ (PT5: 10) Die

Repression der MP steigert die kulturelle Resonanz (Hervorgehobenheit, Glaubwürdigkeit), den

Einfluss bzw. die interpretative Reichweite und die Inklusivität der Bewegung und ist somit ein

zentraler Punkt bei der Mobilisierung. Hierbei stellt die Repression der MP im Sinne des Master

Frames einen gemeinsamen ideologischen Nenner für die in ihrer Zusammensetzung heterogenen

ProtestteilnehmerInnen dar. „Je größer die Demonstrationen wurden, umso stärker wurde die

Repression und Gewalt der MP. [...] Diese Unterdrückung hat viele Menschen, besonders der

Arbeiterklasse, erschüttert und die Proteste nur wachsen lassen.“ (PT3: 1) Sie stellt ein verbindendes

Glied zwischen den Gesellschaftsschichten dar und trug maßgeblich dazu bei, dass sich untere

Bevölkerungsschichten oder „Leute, die vorher gedacht haben, dass die DemonstrantInnen nur Randale

machen“ (PT3: 1), der anfänglich noch studentischen Bewegung angeschlossen haben. So hält PT2

fest, dass die „brutale Reaktion der MP“ der „eigentliche Katalysator, der Auslöser der Revolte“ (PT2:

1) war.

5.1.4 Schlüsselkategorie: Memory Framing

Auch bei der Bildung eines kollektiven Gedächtnisses ist die von den TeilnehmerInnen empfundene

Repression der MP von Bedeutung. Sie weckt die noch frischen Erinnerungen der bis in das Jahr 1985

andauernden Militärdiktatur und lässt die ProtestteilnehmerInnen die Geschehnisse in der Gegenwart,

die Demonstrationen, aufgrund ihres Vergangenheitshorizontes, den Erfahrungen in der Militärdiktatur,

interpretieren (Reflexionsfunktion). Hierzu müssen die TeilnehmerInnen die Diktatur nicht selber

miterlebt haben. „Als wir demonstriert haben, hatten wir natürlich auch immer Angst. Wir vergessen

nicht, was damals passiert ist. Es kann passieren, dass Du von der MP mitgenommen wirst und Deine

Familie nie wieder siehst. Und das sieht heute nicht anders aus.“ (PT3: 6) Das hat eine radikalisierende

Page 35: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Auswertung der Interviews

- 35 -

und, sobald potenzielle TeilnehmerInnen nicht von der Angst abgeschreckt sind, auch mobilisierende

Wirkung. Zudem könnte das memory framing als Erklärung für die Wortwahl der

InterviewpartnerInnen von „Krieg“ oder „Kampf“ herangezogen werden.

5.2 Fazit der Analyseergebnisse

Die mit dem Framing-Ansatz analysierten qualitativen Interviews haben gezeigt, dass sich die

Protestbewegung inhaltlich mit Problemen, Ursachen und Forderungen befasst, welche sich nicht nur

mit zusammenhangslosen politischen Maßnahmen bezüglich öffentlicher Dienstleistungen

auseinandersetzen oder diese mit den hohen Kosten für die WM verbinden. Die Analyse der Diagnostic

und Prognostic Frames hat ergeben, dass die strukturellen Ursachen hinter den identifizierten

Problemen nach Meinung der ProtestteilnehmerInnen im politischen System zu suchen sind. Die hinter

den auf Plakaten der Demonstrationen formulierten Forderungen stehende Botschaft der brasilianischen

Protestbewegung 2013 an die Politik ist die Kritik an einem Mangel an institutionellen, effektiven,

partizipativen Institutionen, welche der Zivilbevölkerung nicht nur eine kontrollierende Funktion

gegenüber den politischen Instanzen, sondern auch größeren Einfluss auf selbige garantiert.

Gleichzeitig ist die Bewegung als eine Reaktion auf die unternehmerische Stadtpolitik brasilianischer

Metropolen, welche eine Machtverschiebung von BürgerInnen und deren politischen

RepräsentantInnen hin zu (internationalen) profitorientierten Unternehmen oder, allgemeiner

formuliert, nicht-gewählten AkteurInnen mit kapitalistischen Interessen, zur Folge hatte. In der

Konsequenz der subjektiv wahrgenommenen Machtlosigkeit werden mit Demonstrationen,

Besetzungen und Protestaktionen, die als Mittel der sozialen Protestbewegung zu sehen sind, Kanäle

gesucht, welche politischen Einfluss auf die oben beschriebenen Prozesse haben und den

TeilnehmerInnen auf diese Weise das Gefühl der Ermächtigung zurückgeben. An dieser Stelle ist ein

weiteres Mal darauf hinzuweisen, dass die Interviews mit AktivistInnen und OrganisatorInnen

durchgeführt wurden, die zunächst an kleinen Demonstrationszügen teilgenommen hatten, welche sich

lediglich gegen die Fahrpreiserhöhung richteten und für einen Gratis-Transport einsetzten. Die

Heterogenität der TeilnehmerInnen zum Höhepunkt der Proteste in den Monaten Juni und Juli des

Jahres 2013 und die Vielseitigkeit der diagnostizierten Probleme und Forderungen zu diesem Zeitpunkt

Page 36: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Auswertung der Interviews

- 36 -

spiegeln, was die Diagnostic und Prognostic Frames betrifft, wohl nicht den anfänglichen, oben

beschriebenen Konsens der InterviewpartnerInnen wider. Diesen Massenprotesten geht ein Prozess

voraus, bei welchem der durch die Repression der MP hervorgerufenen kollektiven Identität und dem

kollektiven Gedächtnis der brasilianischen Bevölkerung eine ausschlaggebende Funktion zukommt.

Hierdurch wurde die kulturelle Resonanz der bis zu diesem Zeitpunkt nicht teilnehmenden

Bevölkerung auf die Bewegung erhöht. Somit hatte die Repression der Militärpolizei einen

maßgeblichen Anteil an der folgenden Mobilisierung und dem kollektiven Deutungsrahmen.

5.3 Die brasilianische Protestbewegung als 'Recht auf Stadt'-Bewegung

Im Folgenden ziehe ich eine Verbindung zwischen den inhaltlichen Forderungen Lefebvres (vgl.

Kapitel 2.7.3) und denen der sozialen Protestbewegung, wobei ich mich auf die Analyseergebnisse der

Interviews beziehe und InterviewpartnerInnen punktuell zitiere.

Die in dieser Arbeit aus den Interviews herausgearbeiteten Diagnostic und Prognostic Frames tragen

charakteristische Züge des vorgestellten Konzeptes. Obwohl das 'Recht auf Stadt' keine direkte

Forderung der DemonstrantInnen gewesen ist, gibt es grundlegende inhaltliche Überschneidungen.

Schließlich geht es um die Frage: Wem gehört diese Stadt? Und wer ist in der Machtposition, um über

das urbane (politische) Leben und die Stadtentwicklung zu entscheiden?

Die Kritik an der Fahrpreiserhöhung (CF-a1) sowie die Forderung nach kostenlosem Nahverkehr ist

eine wichtige Komponente des Rechts auf Zentralität. CF-a1 bezieht sich direkt auf den Zugang zur

städtischen Infrastruktur, welcher in der Peripherie lebenden Menschen durch hohe Transportkosten

aufgrund ihres in der Regel niedrigen Einkommens verwehrt wird. „Der Transport ist so teuer, dass die

Armen kein Recht auf Mobilität haben und nur eine reiche Minderheit bevorzugt wird“ (PT4: 6), was

der benachteiligten Gruppe den Zugang zur städtischen Infrastruktur erschwert und sie, durch die

hiermit einhergehende Exklusion von Orten des gesellschaftlichen Reichtums, von den Qualitäten und

Leistungen des urbanen Zentrums ausschließt. So führen hohe Preise des öffentlichen Nahverkehrs zu

Exklusionsprozessen von bereits marginalisierten Bevölkerungsgruppen, was das 'Recht auf

Page 37: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Auswertung der Interviews

- 37 -

Nichtausschluss' verletzt.

„Öffentlicher Nahverkehr ist ein Mittel […] der Verbindung der Bevölkerung mit verschiedenen Punkten

der Stadt. Und darauf hat jede/r ein Recht, weil jede/r ein Recht darauf hat […], einen Zugang, einen

Zugriff, auf die Stadt zu haben.“ (PT5: 5)

Lefebvre meint zudem mit Zentralität auch das Recht, nicht aus dem Zentrum in die Peripherie

verdrängt zu werden, was bei Zwangsräumungen der Fall ist und darüber hinaus eine Umschreibung

für das diagnostizierte Problem der Gentrifizierung in Folge unternehmerischer Stadtpolitik (vgl. CF-

a4) darstellt.

„Die Slumbildung wird durch kapitalistische Prozesse vorangetrieben, die armen Bevölkerungsschichten

werden aus dem Zentrum und privilegierten Bezirken verdrängt und können nicht an den Qualitäten der

Stadt teilhaben.“ (PT3: 6)

Eine weitere bedeutende Parallele zwischen Lefebvres Konzept und der brasilianischen

Protestbewegung ist das Recht auf Aneignung, auf das alle InterviewpartnerInnen, wenn auch indirekt,

großen Wert legen. Das Modell der unternehmerischen Stadtpolitik bzw. konkrete stadtpolitische

Privatisierungsmaßnahmen verbieten den StadtbewohnerInnen den physischen bedingungslosen

Gebrauch des urbanen Raumes. So diene der „urbane Raum […] nur einer reichen Minderheit, der Elite

[…], aber wer keine finanziellen Mittel hat, verliert [das] Recht auf die Nutzung der Stadt“ (PT4: 5).

An dieser Stelle wird deutlich, warum die Protestbewegung auch als „Kampf um den öffentlichen

Raum“ (PT3: 6) interpretiert wird.

Der relevanteste übereinstimmende Punkt zur Einordnung der Bewegung als 'Recht auf Stadt'-

Bewegung ist die gemeinsame Kritik am repräsentativen politischen System und der Forderung nach

mehr direkten Einflussmöglichkeiten der Zivil- bzw. Stadtbevölkerung auf politische Entscheidungen

bezüglich der Produktion des städtischen Raumes. Mit dem Recht auf Partizipation fordert Lefebvre

eine direkte, zentrale Rolle bei allen politischen Debatten und Entscheidungsprozesses und spricht den

ProtestteilnehmerInnen damit aus der Seele (vgl. CF-a5; CF-b1): „[W]ir fordern unser Recht auf die

Page 38: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Ausblick: Das 'Recht auf Stadt' als globales Modell?

- 38 -

Mitbestimmung über unsere Stadt.“ (PT2: 7) „[E]ffektive Beteiligung […] an Entscheidungen, die das

Stadtleben betreffen“ (PT1: 6) soll durch institutionalisierte, effektive Partizipationsmöglichkeiten und

Kontrollmechanismen eine partizipative Demokratie aufbauen und die Rolle der Zivilgesellschaft

stärken und öffentliche Debatten intensivieren.

Zusammenfassend sind eindeutig große Überschneidungen zwischen dem ‘Recht auf Stadt‘-Konzept

und den inhaltlichen Forderungen und Lösungsvorschlägen der sozialen Protestbewegung zu erkennen.

Die Forderungen der Protestierenden haben den inhaltlichen Charakter der tragenden Säulen des ‚Recht

auf Stadt‘-Konzeptes, wobei das Recht auf Aneignung, auf Partizipation und auf Zentralität unter der

Leitforderungen des Rechts auf Nichtausschluss von den Ressourcen, Dienstleistungen und Qualitäten

der urbanisierten Gesellschaft hervorzuheben sind. Die Protestbewegung kann im städtischen Kontext

durchaus als ein Versuch der kollektiven Wiederaneignung des städtischen Raums der Zivilbevölkerung

und als ein Kampf um die Macht um die politischen Entscheidungen über die städtische Entwicklung

gedeutet werden: „Es geht um die Frage: Wem gehört die Stadt? Es darf keine Peripherie, kein Zentrum

mehr geben. Es geht um unser Recht auf Stadt.“ (PT5: 12)

6 Ausblick: Das 'Recht auf Stadt' als globales Modell?

Aber kann das oft als utopisch belächelte 'Recht auf Stadt' Konzept tatsächlich ein effektives Mittel

gegen die neoliberale Stadtpolitik und somit auch Antwort auf anti-demokratische Tendenzen sein?

Diese Frage lässt sich kaum mit einem einfachen 'Ja' oder 'Nein' beantworten. Dennoch soll in diesem

abschließenden Kapitel eine Diskussion um das 'Recht auf Stadt' als globales Modell angeschnitten

werden, wofür einleitend eine kurze Vorstellung der institutionalisierten Partizipationsmöglichkeiten in

Brasilien gegeben wird.

6.1 Das institutionalisierte 'Recht auf Stadt' in Brasilien

In der brasilianischen Verfassung von 1988 wurde im Zuge der Redemokratisierung und

Redezentralisierung die Teilhabe der brasilianischen Bevölkerung an der Städtepolitik in Form von

Page 39: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Ausblick: Das 'Recht auf Stadt' als globales Modell?

- 39 -

partizipativen Institutionen verankert (vgl. Mengay 2011: 245). Mit der 2001 verabschiedeten 'Stadt

Statute' (Estatuto da Cidade) wurden diese Bestimmungen im nationalen Gesetz festgelegt und

konkretisiert (vgl. ebd.). Ziele des Gesetzes sind u.a. die Gewährleistung der Nutzung von

öffentlichem, urbanem Eigentum zu Gunsten des kollektiven Gutes sowie die der sozialen Funktion der

Stadt und des Wohlergehens der BürgerInnen (vgl. Estatudo da Cidade 2004: Art. 1°). In Artikel 2

formuliert das Gesetz allgemein Richtlinien, an denen sich die städtische Politik zu halten hat. Eine von

ihnen ist die „Garantie des Rechts auf nachhaltige Städte“ (ebd.: Art. 2° Abs. I., freie Übersetzung des

Autors), worunter das „Recht der heurigen und kommenden Generation auf urbanen Raum, Wohnung,

sanitäre Anlagen, städtische Infrastruktur, Transport und öffentliche Dienstleistungen sowie auf Arbeit

und Freizeit“ (ebd.) verstanden wird. Die weitere Richtlinie ist ein demokratisches Stadtmanagement

durch die Partizipation der Bevölkerung und repräsentative Vereinigungen bei der Formulierung,

Durchführung und Begleitung von Programmen und Projekten der städtischen Entwicklung (vgl. ebd.:

Art. 2° Abs. II.). Zur Umsetzung dieser Ziele und Richtlinien werden Instrumente vorgegeben: Neben

dem partizipativen Bürgerhaushalt (Orçamento Participativo, kurz OP) sollte mit partizipativen und

demokratisch gewählten Bürgerräten (Conselhos Participativos, kurz CP) sowie städtischen

Masterplänen (Planos Diretores Municipais, kurz PDM) ein System der partizipativen Stadtplanung

entstehen, welches die Zivilbevölkerung in den lokalen politischen Entscheidungsprozess mit einbindet

und auf diese Weise eine Art sozialen Kontrollmechanismus der politischen Macht entwickeln soll

(Avritzer 2008: 45). Diese drei Instrumente werden im Folgenden kurz vorgestellt.

Die Stadt Porto Alegre ist Vorreiterin in der Anwendung institutionalisierter Partizipation und ist

durch ein System der demokratischen Verwaltung des öffentlichen Haushaltes, genannt partizipativer

Bürgerhaushalt, zu internationaler Berühmtheit gelangt (vgl. Alfonsin 2001: 81). Die Vereinten

Nationen ernannten Porto Alegre zu einer der 20 Städte mit der besten Praxis bezüglich des

Stadtmanagements (vgl. ebd.). Die Stadt war Austragungsort des ersten Weltsozialforums 2001, einer

Gegenveranstaltung des G8-Treffens, was die Stadt zum internationalen Symbol der

Globalisierungskritik werden ließ. Die Struktur der OP ist eine partizipative, offene Form des Bottom-

Up Prinzips und funktioniert nach dem Mechanismus der Repräsentation der Partizipation sozialer

Akteure. Bei einer starken und gut organisierten Zivilgesellschaft können OP Einfluss auf politische

Entscheidungen nehmen und die lokale Regierung demokratisieren. Allerdings hängt die

Page 40: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Ausblick: Das 'Recht auf Stadt' als globales Modell?

- 40 -

Durchschlagskraft der OP sehr von dem politischen Willen der Regierung ab, die partizipativen

Designs zu implementieren (vgl. Alfonsin 2001: 47). Laut Art. 4 Abs. 4 § 3 der Stadt Statute ist bei der

Verwendung von (finanziellen) Mitteln aus öffentlicher Hand der Gemeinde die partizipative Kontrolle

bei der Verwendung vorgesehen. Dies soll durch die Beteiligung der Institutionen der Zivilgesellschaft

garantiert werden. Die von den Bundesstaaten konstituierten CP hingegen haben ein institutionelles

Design der Machtteilung zwischen RegierungsvertreterInnen und AkteurInnen der Zivilgesellschaft

und lassen eine breite Anzahl von sozialen AkteurInnen außen vor. Aufgrund einer im Gesetz

verankerten Möglichkeit von Sanktionen bei der Nichteinführung von im CP beschlossenen Entwürfen

sind CP bei starker und organisierter Zivilbevölkerung unabhängiger gegenüber dem politischen

System. Die auf lokaler Ebene agierenden PDM erfolgen bei öffentlichen Anhörungen und haben ein

institutionelles Design der öffentlichen Ratifizierung von beschlossenen politischen Entscheidungen,

sind also nicht in den Entscheidungsprozess selbst mit eingebunden. Dieses Design ist dazu in der Lage

partikularistische Politikentscheidungen zu annullieren und Regierungen davon abzuhalten diese

politischen Entscheidungen ohne die Zustimmung der Zivilbevölkerung zu implementieren. PDM

müssen nach Gesetz in allen Städten mit mehr als 20.000 EinwohnerInnen installiert sein. Im

Gegensatz zu den beiden anderen hier vorgestellten Modellen hängen PDM weder vom politischen

Willen noch von einer starken und gut organisierten Zivilbevölkerung ab. Für eine effektive

Partizipation und eine funktionierende soziale Kontrollfunktion der Zivilgesellschaft über die

Regierung ist die Kombination der verschiedenen Institutionen notwendig.

Auch wenn sich das 'Recht auf Stadt' Konzept Lefebvres nur ansatzweise in der Stadt Statute

widerspiegelt, so könnte Brasilien doch als Zugpferd der Institutionalisierung des 'Rechts auf Stadt'

bezeichnet werden (vgl. Mengay 2001: 244). Umso paradoxer erscheint es auf den ersten Blick, dass

gerade in diesem Land eine soziale 'Recht auf Stadt'-Protestbewegung solche Ausmaße annimmt,

fordern die ProtestantInnen doch viele der in der Stadt Statute festgelegten Rechte ein.

Dies ist ein Hinweis darauf, dass „extreme Widersprüche zwischen dem Anspruch auf ein Recht auf

Stadt und der urbanen Realität“ (Mengay 2001: 244) herrschen und die Effizienz der

Partizipationsmechanismen in Frage gestellt werden muss. Der Rahmen dieser Arbeit lässt eine

detaillierte Analyse an dieser Stelle leider nicht zu. Dennoch soll darauf hingewiesen werden, dass die

Page 41: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Ausblick: Das 'Recht auf Stadt' als globales Modell?

- 41 -

in der Stadt Statute formulierten Richtlinien unpräzise formuliert sind. Beispielsweise kann das

„Wohlergehen der BürgerInnen“ aufgrund des Fehlens einer Definition relativ frei und somit auch im

Sinne wirtschaftlicher Interessen interpretiert werden. Hinzu kommt die Abhängigkeit der

partizipativen Institutionen vom politischen Willen, was sie zu einem Werkzeug von PolitikerInnen

missbraucht, um Entscheidungen im Nachhinein zu legitimieren. Sérgio Baierle kommt in seiner

Forschungsarbeit über die OP zu dem Schluss, dass sie überhaupt keine Rolle mehr bei der

Stadtplanung spielen, weil das unternehmerische Stadtmodell die Beseitigung aller nicht kapitalisierten

Bereiche fordert, welche einem finanziellen Mehrwert im Wege stehen (vgl. Baierle 2009: 29).

Die institutionalisierten Formen der Partizipation haben nicht das nötige Potential, um erfolgreich mit

makroökonomischen Interessen, wie z.B. denen der FIFA, zu konkurrieren. In diesem Sinne wird

kritisiert, dass

„[d]ie Vorbereitung der Sportgroßereignisse in Brasilien [...] von einer Vielzahl von Agenturen, Behörden

sowie Parallel- und Sondereinrichtungen durchgeführt [wird]. Die zuvor bestehenden partizipativen

Beratungsgremien und auf Teilhabe abzielenden Instanzen wurden schlichtweg entwertet und jedweder

Rolle und Funktion bei der Gestaltung von Projekten im städtischen Raum entbunden.” (Comitês

Populares da Copa 2012: 41)

Schlussfolgernd bleibt die größte Schwäche der partizipativen Instrumente ihre politische Abhängigkeit

vom Willen der Regierung und somit auch von ökonomischen Interessen, und so ist die Stadt Statute

vorerst nicht mehr als eine „partizipativ [angereicherte] Form liberaler und repräsentativer Demokratie“

(Mengay 2001: 254). Im Endeffekt bleibt die Kontrolle über den Prozess der Stadtentwicklung in den

Händen der Verwaltung bzw. in denen der Politik.

6.2 Das 'Recht auf Stadt' als Modell für Städte des globalen Südens?

Die globale Entwicklung hin zur unternehmerischen Stadt muss ebenso wie 'Recht auf Stadt'-

Bewegungen aus globaler Perspektive betrachtet werden, auch wenn sowohl die gelebten

Auswirkungen wie auch die sich entwickelnde Resistenz in Form von Widerstand und Protest auf

lokaler Ebene stattfinden. Die Forschung im deutschsprachigen Raum fokussiert hierbei insbesondere

nordamerikanische und westeuropäische urbane Räume (vgl. Mengay 2011), obwohl die Auswirkungen

Page 42: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Ausblick: Das 'Recht auf Stadt' als globales Modell?

- 42 -

der in hoher Geschwindigkeit fortschreitenden neoliberalen Urbanisierungsprozesse sowie die

Ungleichheit reproduzierenden Folgen der Globalisierung insbesondere in Metropolen des globalen

Südens spürbar sind (vgl. Davis 2006). Zudem werden „[f]ünfundneunzig Prozent des Zuwachses der

Menschheit [...] auf die städtischen Gebiete der Entwicklungsländer fallen, deren Bevölkerung sich

über die nächste Generation auf knapp 4 Milliarden verdoppeln wird“ (Davis 2006: 2). Dies ist Grund

genug, um sich mit der Frage zu beschäftigen, ob das 'Recht auf Stadt' ein probates Mittel zur

Wehrsetzung der StadtbewohnerInnen des globalen Südens gegen die viel diskutierte unternehmerische

Stadtpolitik sein könnte. Dem sind NGOs und soziale Bewegungen weltweit nachgegangen und haben

eine von der UNESO und vom UN Habitat unterstützte „World Charter on the Right to the City“

(WRC) entwickelt. In ihr wird das 'Recht auf Stadt' als „die gerechte Nutzung der Städte, beruhend auf

den Prinzipien der Nachhaltigkeit, Demokratie, Gleichheit und sozialen Gerechtigkeit“ (WRC 2005: 2)

definiert. Das Dokument unterstreicht die Relevanz des demokratischen Stadtmanagements, wobei alle

Personen das Recht auf Partizipation durch direkte und repräsentative Formen von institutionalisierten

Organen bei der Ausarbeitung, Definition und Umsetzung der Stadtpolitik haben. Dies schließt die

Budgetplanung mit ein. Hierfür sollen offene und für alle zugängliche institutionalisierte Organe

geschaffen werden, welche öffentliche, die Stadtentwicklung betreffende Politik mitbestimmen und

kontrollieren. Des Weiteren wird die soziale Funktion der Stadt unterstrichen und ein Recht auf

Wohnen sowie ein Recht auf öffentlichen Transport und urbane Mobilität gefordert. Die Charta geht

allerdings kaum auf Instrumente für eine mögliche Umsetzung der von ihr geforderten Prinzipien ein,

und so hängt diese zum größten Teil vom politischen Willen ab. Und, wie man in Brasilien sieht,

garantiert auch die Umsetzung der Charta in Form von partizipativen Institutionen keine Effizienz. Es

wird deutlich, dass die globale Entwicklung hin zur 'unternehmerischen Stadt' nur schwer der

Denkweise Lefebvres „weg von den Privilegierung des Staates und der mächtigen ökonomischen

Akteure, hin zu der Frage der kollektiven und differentiellen Produktion von Raum“ (Mengay 2011:

263) und einer urbanen Demokratie vereinbar ist.

Page 43: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Literaturverzeichnis

- 43 -

7 Literaturverzeichnis

• Acselrad, Henri (2001): A duração das cidades: Sustentabilidade e risco nas políticas urbanas. 2ª

Edição. Rio de Janeiro: Lamparina editoria, 2001

• Ahlenmeyer, Heinrich W (1989): Was ist eine soziale Bewegung? Zur Distinktion und Einheit

eines sozialen Phänomens. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 18, Heft 3, Juni 1989, S.175-191.

Münster: Institut für Soziologie, Universität Münster

• Alfonsin, Betânia de Moraes (2010): Da Escala Local à Escala Global: Tendências

Hegemônicas de Privatização do Espaço Público e Resistências Contra-Hegemônicas em Porto

Alegre. Revista da Faculdade de Direito UniRitter, Porto Alegre, S. 79-100, 2010

• Amerika21 (2014a): Brasilien: Medienkonzern Globo und die Diktatur. Verfügbar unter:

https://amerika21.de/2014/04/99119/globo-und-diktatur?page=23 [Zugriff: 11.05.2014]

• Amerika21 (2014b): Antiterror-Gesetz: http://amerika21.de/2014/04/99063/antiterror-gesetz-

fussball-wm [Zugriff: 11.05.2014]

• Avritzer, Leonardo (2008): Instituições participativas e desenho institucional: algumas

considerações sobre a variação da participação no Brasil democrático. Opin. Publica [online].

2008, vol.14, n.1 [cited 2012-08-29], S. 43-64

• Baierle, Sérgio (2009): Porto Alegre neoliberal: a decapitação social-capitalista de líderes

comunitários e os limites de Novo Gerencialismo Público inclusivo. Porto Alegre: Coleção

Cadernos da Cidade

• Benford, Robert A./Snow, David (2000): Framing Processes and Social Movements: An

Overview and Assessment. In: Annual Review of Socialogy, Vol. 26 (2000), S. 611-639

• Burchardt, Susann (2000): Mehr Protest – weniger Bewegung? In: Forschungsjournal NSB, Jg.

13, Heft 1, 2000. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

• Christophersen, Claas: Sozialer Protest zwischen Bewegung und Institutionalisierung.

Hamburg: ZÖSS, Universität Hamburg

Page 44: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Literaturverzeichnis

- 44 -

• Comitês Populares da Copa (2012): Großevents und Menschenrechtsverletzungen in Brasilien.

Ein Dossier über das Recht auf Wohnen, Arbeit, Information, Partizipation, Bürgerbeteiligung,

Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und Sicherheit. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.).

Verfügbar unter: http://www.boell.de/sites/default/files/e-

paper_menschenrechtsverletzungen_brasilien.pdf [Zugriff: 02.05.2014]

• Davis, Mike (2006): Planet of Slums. London/New York: Verso

• Die Zeit (2013): Protest-Bewegung veröffentlicht fünf Ziele. Verfügbar unter:

http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-06/proteste-brasilien-bewegung [Zugriff: 15.10.2013]

• Diniz, Eli (2007): O pós-consenso de Washington: globalização, Estado e governabilidade

reexaminados. In: Diniz, Eli (org.). Globalização, Estado e desenvolvimento: dilemas do Brasil

no novo milênio. Rio de Janeiro: FGV, 2007, S. 19-62

• Estatuto da Cidade (2004): Senado Federal. Secretaria especial de editoração e publicações.

Subsecretaria de edições técnicas. Brasília

• Goffman, Erving (1974): Frame analysis. An essay on the organization of experience. New

York: Harper & Row (Harper colophon books, CN 372)

• Gruntert, Uta (2012): Sportliche Großereignisse in Brasilien. Kooperation-Brasilien. Verfügbar

unter:http://www.kooperation-brasilien.org/de/kick-for-one-

world/hintergrundmaterial/dossiers/dossier-maerz-2012-lei-geral-da-copa [Zugriff: 11.05.2014]

• Harvey, David (1989): From Managerialism to Entrepreneurialism: The Transformation in

Urban Governance in Late Capitalism. In: Geografiska Annaler Series B, S. 3-17

• Harvey, David (2012): Rebel Cities. From the right to the city to urban revolution. New York:

Verso

• Hatz, G. (2011): Die Festivalisierung der Stadt. Das Beispiel Wien. In: Matznetter W. und Musil

R. (Hrsg.): Europa: Metropolen im Wandel, S. 279-292

• Heeg, Susanne/Rosol, Marit (2007): Neoliberale Stadtpolitik im globalen Kontext. Ein

Überblick. In: PROKLA Heft 149 – 37. Jahrgang 2007, Nr. 4. Verlag Westfälisches Dampfboot

• Hellmann, Kai-Uwe (1998): Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und

Entwicklung von neuen sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Opladen [u.a.]: Westdt.

Page 45: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Literaturverzeichnis

- 45 -

Verlag

• Holm, Andrej (2009): Recht auf Stadt – Soziale Kämpfe in der neoliberalen Stadt. In: Rosa-

Luxemburg-Stiftung Thüringen e.v. (Hrsg.): Die Stadt im Neoliberalismus. Erfurt:

RLS/Gesellschaftsanalyse, S. 27- 37

• Holm, Andrej (2011): Das Recht auf Stadt. In: Blätter für deutsche und internationale Politik,

8/2011, S. 89-97

• Hopf, Christel (2008): Qualitative Interviews. Ein Überblick. In: Kardorff, Ernst von; Steinke,

Ines; Flick, Uwe (Eds.) (2008): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 6., durchges. und

aktualisierte Aufl., Orig.-Ausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag

• Johnston, H. (2002). Verification and Proof in Frame and Discourse Analysis. In B.

Klandermans, & S. Staggenborg (Hrsg.). Methods of Social Movement Research. Minneapolis:

University of Minnesota Press, S. 62-91

• Kern, Thomas (2008): Soziale Bewegungen. Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. 1. Aufl.

Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. (Lehrbuch)

• Kolb, Felix: Soziale Bewegungen und politischer Wandel. Bonn/Lüneburg: Deutscher

Naturschutzring e.V. – Kurs ZukunftsPiloten

• Kurier (2014): Soziale Revolte unter dem Zuckerhut. Verfügbar unter:

http://kurier.at/politik/ausland/soziale-revolte-unter-dem-zuckerhut/16.140.757 [Zugriff:

15.10.2013]

• Lanz, Stephan (2003): „Wo Bosnien mitten in Brasilien beginnt...“. Urbane Ordnungen jenseits

des Guten Regierens. In: Becker, Jochen/Lanz, Stephan (Hg.): Space//Troubles. Jenseits des

Guten Regierens. Schattenglobalisierung, Gewaltkonflikte und städtisches Leben. Berlin:

b_books, S. 8-26.

• Lanz, Stephan (2004): Kapillaren der Emanzipation. In: Lanz, Stephan (Hg.): City of COOP.

Ersatzökonomien und städtische Bewegungen in Rio de Janeiro und Buenos Aires. Berlin: b-

books, S. 7-16

• Lefebvre, Henri (1990): Die Revolution der Städte. Frankfurt am Main: Hain

Page 46: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Literaturverzeichnis

- 46 -

• Mayer, Margit (2011): Recht auf die Stadt-Bewegungen in historisch und räumlich

vergleichender Perspektive. In: Holm, Andrej/Gebhardt, Dirk (Hg.): Initiativen für ein Recht

auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignung. Hamburg: VSA, S. 53-78

• Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu

qualitativem Denken. 5., neu ausgestattete Aufl. Weinheim: Beltz (Beltz Studium)

• Mengay, Adrian/Pricelius, Maike (2011): Das umkämpfte Recht auf Stadt in Brasilien. Die

institutionalisierte Form der „Stadt Statute“ und die Praxis der urbanen

Wohnungslosenbewegung des MTST. In: Holm, Andrej/Gebhardt, Dirk (Hg.): Initiativen für ein

Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignung. Hamburg: VSA, S. 245-270

• PFZ (2013): Brasiliens Bevölkerung zeigt Mut zum Widerstand. Abrufbar unter:

http://www.pfz.at/article1445.htm [Zugriff: 11.05.2014]

• Purcell, Mark (2002): Excavating Lefebvre: The right to the city and its urban politics of the

inhabitant. In: GeoJournal 58: 99-108, 2002; Kluwer Academic Publishers

• Raschke, Joachim (1985): Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriss.

Frankfurt, New York: Campus

• Rucht, Dieter (1995): Kollektive Identität: Konzeptionelle Überlegungen zu einem Desiderat

der Bewegungsforschung. In: Forschungsjournal NSB, Jg. 8, Heft 1, 1995. Wiesbaden:

Westdeutscher Verlag

• Rucht, Dieter (2002): Anstöße für den Wandel – Soziale Bewegungen im 21. Jahrhundert.

Vortrag im Rahmen der Gründungsversammlung für „Die Bewegungsstiftung – Anstöße für

soziale Bewegungen“, Haus der Demokratie, Berlin, 2. März 2002. Verfügbar unter:

http://www.wzb.eu/sites/default/files/zkd/zcm/rucht02_vortrag_wandel.pdf [Zugriff:

10.05.2014]

• Rucht, Dieter (2012): Massen Mobilisieren. In: Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ. 62.

Jahrgang 25-26/2012: Protest und Beteiligung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

• Sánchez, Fernanda (2010): A reinvenção das cidades para um mercado mundial. 2 ed. Chapecó,

SC: Argos.

Page 47: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Literaturverzeichnis

- 47 -

• Snow, David A.; Soule, Sarah Anne; Kriesi, Hanspeter (2007): The Blackwell companion to

social movements. Malden, MA: Blackwell Pub. (Blackwell companions to sociology)

• Souza, Celina. Federalismo, desenho constitucional e instituições federativas no Brasil pós-

1988. Revista de Sociologia e Política, Curitiba, 24, jun. 2005, S. 105-121

• Strauss (2008): Methodologische Grundlagen der Grounded Theory. In: Kardorff, Ernst von;

Steinke, Ines; Flick, Uwe (Eds.) (2008): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 6., durchges.

und aktualisierte Aufl., Orig.-Ausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verl.

(Rororo, 55628 : Rowohlts Enzyklopädie)

• Tarrow, Sidney G. (2005): The new transnational activism. New York: Cambridge University

Press (Cambridge studies in contentious politics)

• Terra de Direitos (2013): Megaeventos e o legado empreendedorista neoliberal. Verfügbar unter:

http://terradedireitos.org.br/2013/09/24/copa-2014-megaeventos-esportivos-e-o-legado-

empreendedorista-neoliberal [Zugriff: 29.04.2014]

• World Charter on the Right to the City (WRC) (2005):

http://www.urbanreinventors.net/3/wsf.pdf [Zugriff 11.05.2014]

Page 48: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Anhang

Abkürzungsverzeichnis

CFT Core Framing Tasks

CP Conselho Participativo (partizipative BürgerInnenrat)

IWF Internationaler Währungsfond

KI Kollektive Identität

MP Militärpolizei

OP Orçamento Participativo (partizipativer BürgerInnenhaushalt)

PDM Planos Diretores Municipais (städtische Masterpläne)

PEC Planejamento Estratégico de Cidades (Marktprinzip der strategischen Stadtplanung)

PT ProtestteilnehmerIn

SAPs Strukturanpassungsprogramme

WM Weltmeisterschaft

Interviewverzeichnis

• Interview mit PT1. Geführt als persönliches Gespräch am 07.01.2014 in Bonn, Deutschland

• Interview mit PT2. Geführt als persönliches Gespräch am 14.03.2014 in Porto Alegre, Brasilien

• Interview mit PT3. Geführt als persönliches Gespräch am 05.04.2014in Porto Alegre, Brasilien

• Interview mit PT4. Geführt als persönliches Gespräch am 15.04.2014in Porto Alegre, Brasilien

• Interview mit PT5. Geführt als persönliches Gespräch am 26.04.2014in Porto Alegre, Brasilien.

Page 49: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Tabellarisches Kategoriensystem; Interviews PT1 – PT5

Unterkategorie Fundstellen Charakteristika, Merkmale,

Strategien und Zusammenhänge

Schlussfolgerungen, Interpretationen

Schlüsselkategorie: Diagnostic Frames CFa

CF-a1: Fahrpreiserhöhung; Intransparenz der privaten Unternehmen des öffentlichen Nahverkehrs

„Das hat mich sehr gestört, diese absurde Fahrpreiserhöhung, dass es keine transparente Rechnungsbilanz der Unternehmen gibt.“ (PT1: 2) „Wir haben gesehen, dass die Stadtverwaltung die Finanzen der Busunternehmen nicht öffentlich machen wollte […] Wir wollten mehr über die Finanzen wissen, weil der öfftl. Nahverkehr in Porto Alegre der teuerste Brasiliens ist“ (PT1: 1) „Die Fahrpreiserhöhung war extrem höher als die Inflation. Das alleine war schon Grund genug, das nicht zu akzeptieren.“ (PT2: 1) „Ich war schon immer ein Befürworter des 'Movimento Passe Livre'“. (PT2: 1) „2013 wurden die Fahrpreise wieder erhöht. Hier in Porto Alegre fingen wir an auf die Straße zu gehen, weil, verdammt noch mal, der teuerste Transport Brasiliens, R$ 3.05. Das war im März , April, mit 200 Leuten“. (PT3: 1) „Seit über 20 Jahren sind es die selben Unternehmen, die den öffentlichen Nahverkehr durchführen und damit Gewinne machen. Hierbei gibt es überhaupt keine Transparenz, wir haben keinen Einblick in diese Prozesse“. (PT3: 1) „Ich war für einen qualitativen öffentlichen Nahverkehr, der zu 100% gratis ist, auf der Straße.“ (PT3: 2). „Die Busunternehmen sind größtenteils in privater Hand, das ist ein Problem und muss geändert werden […]. (PT3: 4) „Für mich ist das eine Bewegung, die den Gratis-Transport will. Aber viele Menschen haben das nicht verstanden.“ (PT4:6) „Der Transport ist so teuer, dass die Armen kein Recht auf Mobilität verlieren und nur eine reiche Minderheit bevorzugt wird, also alle, die ein individuelles Auto haben.“ (PT4: 6) „Ein Fahrpreis von R$ 3,05, das ist der höchste Preis Brasiliens, das ist absurd, und das spürt die Bevölkerung richtig in der Tasche. […] Und bei diesem Prozess bedeutet Ausschluss, ne, Exklusion.“ (PT5:5) „Öffentlicher Nahverkehr ist ein Mittel […] der Verbindung der Bevölkerung mit verschiedenen Punkten (Orten) der Stadt. Und darauf hat jede/r ein Recht, weil jede/r ein Recht darauf hat, sich frei bewegen zu

frame transformation Kritik am Stadtmodell, welches auf die individuelle Nutzung von Autos ausgerichtet ist und somit finanzstarke Gruppen bevorzugt. Recht auf Mobilität Hohe Fahrpreise führen zur Exklusion marginalisierter Bevölkerungsgruppen Recht auf Zugang zur Stadt Busunternehmen sind privater Natur. Kritik an der Privatisierung öffentlicher Dienste, unternehmerische Stadt. Verbindung CF-a1 mit CF-a6; frame bridging

CF-a1 als Auslöser der Proteste: „Also, mit dem öffentlichen Nahverkehr, so haben die Demonstrationen begonnen“ (PT1: 1). „Am Anfang war es der freie öffentliche Nahverkehr mit besserer Qualität, gratis, das war die Idee“ (PT1: 3). „Auslöser des Ganzen war die Fahrpreiserhöhung […]. Am Anfang waren es 100, vielleicht 200 Personen, die für die freie Fahrt demonstriert haben. Als die Fahrpreise dann erhöht wurden gewannen die Proteste an Zuwachs. Dann waren es 3.000, dann bei der nächsten Demo 5.000.“ (PT2: 1).

Page 50: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

können und, konkret gesagt, einen Zugang, einen Zugriff, auf die Stadt zu haben.“ (PT5:5) „Wir fordern die öffentliche Einsicht in die Bilanzen der privaten Transportunternehmen. Wir brauchen mehr Transparenz.“ (PT5:8)

CF-a2: Hohe Kosten für die WM, finanziert mit Gelder aus öffentlicher Hand

„[Ich war auf der Straße] in erster Linie wegen der WM, […] es entstehen Kosten für Dinge, die wir gar nicht wollen und brauchen“ (PT1: 2). „Ich und auch viele Andere stimmen diesen Kosten nicht zu, nicht in dieser Form, im Namen der FIFA“ (PT1: 2). „Naja, also, an sich habe ich ja nichts gegen die Spiele, aber es kann nicht sein, dass so viel Geld in unnötige Dinge gesteckt wird“ (PT1:2). „Die WM verschlingt eine Menge an öffentlichem Geld. Als die beschlossen haben, dass die WM nach Brasilien kommt, war das mit dem Versprechen verbunden, dass sie mit privaten Mitteln finanziert wird. Das ist aber nicht so.“ (PT2: 2) „Restaurants, Einkaufszentren, Stadien, [...] es wir alles aus öffentlicher Hand finanziert, aber wer dann später das Recht hat, alles zu benutzen, wer davon profitiert, das sind nur wieder die Reichen.“ (PT2: 5) „Wir werden von der FIFA überrollt. Enorme Kosten aus öffentlicher Hand für Stadien, die nach WM nicht mehr genutzt werden. Das sind 'weiße Elefanten', und daran gewinnen in erster Linie nur die Bauunternehmen […]. Und die FIFA gewinnt natürlich. Wer schon Geld hat, verdient noch mehr Geld. Wer arm ist, wird noch armer. Das ist die WM.“ (PT4: 5) „Dafür wird dann Geld für Bildung eingespart, warum wohl, wohin geht das Geld. In die WM. Wir verlieren Rechte, damit private Unternehmen Gewinne machen“ (PT4:5)

Frame extension: Neusetzung thematischer Schwerpunkte, Ausweitung des Deutungsrahmens frame bridging: CF-a2 wird mit CF-a3 und 4 in Verbindung gesetzt, teilweise als Ursache genannt. („Dafür wird dann Geld für Bildung eingespart, warum wohl, wohin geht das Geld. In die WM.“) / „Im Namen der FIFA“ Wer hat das Recht zur Nutzung der aus öffentlicher Hand finanzierten 'Räume'? Recht auf Aneignung. „Es gab ja bereits kleinere Bewegungen gegen die FIFA. Die haben sich dann mit den Protesten gegen die Fahrpreiserhöhung vereint.“(PT2: 2) → frame bridging und extension

Die Regierung beschließt etwas „im Namen der FIFA“ → Politik im Namen eines nicht-gewählten Akteurs. Verbindung zu CF-a5 bzw. Zweifel am repräsentativen System: Als 'die' beschlossen haben... Recht auf Stadt; Recht auf Aneignung

CF-a3: Sozialausgaben. Geringe Investitionen in das Gesundheitssystem (SUS) und in Bildung

„Im SUS fehlt Geld an allen Ecken, das selbe gilt für die Bildung […], Sachen, die viel wichtiger sind [als die WM], die schon seit langem gefordert werden. Das wird ignoriert, im Namen der FIFA-Spiele 2014.“ (PT1: 2) „Wir wollen Bildung und SUS auf FIFA-Niveau.“ (PT1: 3) „Wir sind Gesundheits- und Bildungssystem unzufrieden. Das sind zentrale öffentliche Dienste, die zu kurz kommen.“ (PT2: 2) „Wir kämpfen für qualitative Bildung und ein besseres Gesundheitssystem.“ (PT3:2)

Frame bridging, siehe CF-a2. CF-a3 sind schon „lange bestehende Probleme Brasiliens“, die nun mit der FIFA / WM in Verbindung gebracht werden.

CF-a4: Zwangsräumungen; Gentrifizierung

„Besonders die Zwangsräumungen von Menschen, die, sagen wir mal, im Weg der WM stehen. Sie werden einfach aus ihren Häuser geworfen und bekommen quasi nichts dafür.“ (PT1:2) „Sie werden in Sozialwohnungen umgesiedelt, denn da wo sie gewohnt haben werden nun schöne Straßen errichtet, damit die Stadt ein moderneres Gesicht bekommt.“ (PT1: 2) „Es ist ein Kampf um den öffentlichen Raum. Die Slumbildung wird durch kapitalistische Prozesse vorangetrieben, die arme Bevölkerungsschichten werden aus dem Zentrum und privilegierten Bezirken verdrängt und können nicht an den Qualitäten der Stadt teilhaben.“ (PT3: 6)

Frame bridging, FIFA verantwortlich für Zwangsräumungen. Frame bridging CF-a4 und CF-a6.

Zwangsräumungen von der Regierung im Namen der FIFA durchgeführt. Festivalisierung der Stadtpolitik als Rechtfertigung von stadtpolitischen Maßnahmen. „Kampf um öffentlichen Raum“ Hinweis auf unternehmerische Stadt,

Page 51: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Lefebvre. Recht auf Stadt: Recht auf Zentralität, Recht auf Aneignung

CF-a5: Fehlende Partizipationsmöglichkeiten im repräsentativen politischen System

Politischen Entscheidungen, wie die Ausgaben öffentlicher Gelder, werden „im Namen der FIFA” (PT1: 2) gemacht. „Wir wollen eine Regierung, welche ihre BürgerInnen hört“ (PT1:4). „Wir mussten auf die Straße gehen und schreien, um gehört zu werden, damit sich was ändert, wirklich“ (PT1: 2). „Wir waren lange genug das stille Schäfchen des Wolfes. […] Wir hatten es satt und haben es noch immer satt, passiv zu sein und nur alle 4 Jahre durch Wahlen partizipieren zu können“ (PT1:5). „Nur alle 4 Jahre wählen zu können wer mich repräsentiert, das ist zu wenig“ (ebd.). „[D]ie Bevölkerung wurde in keinem Moment in den Entscheidungsprozess mit einbezogen. […] Es war nur die Regierung, die entschieden hat, dass die Spiele in Brasilien stattfinden, das ist das Problem“ (PT1: 6). „Anfangs waren vor allem Gruppen von Anarchisten auf der Straße, die nicht mehr mit dieser repräsentativen Demokratie, die eigentlich nicht viele Menschen repräsentiert, einverstanden waren. […] Mit dieser Ideologie stimme ich eigentlich überein.“ (PT1: 5). „Ich bin definitiv unglücklich, wie ich politisch repräsentiert bin.“ (PT2: 3) „Es gibt hier in Porto Alegre und in Brasilien zwar verschiedene Instrumente zur politischen Partizipation der Zivilbevölkerung, die von der Arbeiterpartei installiert wurden. […] Aber wir brauchen mehr alternative Kanäle, insbesondere für Jugendliche, damit wir gehört werden.“ (PT2: 3) „Die FIFA hat die Regierung von etwas überzeugt, das wir nicht wollen!“ (PT2: 5, Hervorhebung des Verfassers) „Wir fordern […] nicht nur unsere Basisrechte ein, sondern wir fordern unser Recht auf die Mitbestimmung über unsere Stadt.“ (PT2: 7) „Durch Wahlen werden wir nicht wirklich was ändern, der Kurs wird der selbe bleiben. Das kann nur auf der Straße passieren, durch Demonstrationen, durch starke Gewerkschaften, in den Bezirken durch die Zivilgesellschaft, durch studentische Bewegungen.“ (PT3:3) „Ich wähle den oder jenen, aber welchen Kontakt habe ich mit ihm oder ihr in den nächsten vier Jahren? Gar keinen. Ich habe danach keine Möglichkeit mehr, irgendwie zu intervenieren.“ (PT3:3) „Es gab keine Repräsentativität der Bewegung, und gleichzeitig waren die Menschen auf der Straße, weil sie sich von der Politik nicht repräsentiert fühlten.“ (PT3:5)

boundary framing: Regierung = „die“ / „wir“ = das Volk Strategie zum Hervorrufen einer Veränderung sind Demonstrationen (Protest), Stärkung und bessere Organisation der Zivilgesellschaft. frame transformation: Wandel von bisher dominierenden Verständnissen, Überzeugungen des politischen Systems. Steht im Kontrast zu bisherigen Wertevorstellung. Verbindung CF-a5 mit CF-a6.

Zweifel an der repräsentativen Demokratie. Forderung nach partizipativer Demokratie. „Es war die Regierung, die entschieden hat ...“ fühlt sich nicht repräsentiert, obwohl mit Regierungspartei (PT) sympathisiert Recht auf Mitbestimmung der Stadt. Repräsentative Demokratie wird für soziale Ungleichheit verantwortlich gemacht – keine Politiker als Individuum, sondern das System. Grund für diesen Zweifel ist die Abhängigkeit des politischen Systems von der Wirtschaft. Verbindung zu CF-a6. An der Effektivität der vorhandenen, institutionell verankerten partizipativen Einrichtungen wird gezweifelt. Diese dienten zur Legitimation von politischen Entscheidungen, lassen aber keine wirkliche Teilhabe der Bevölkerung zu. Mangel an öffentlicher Debatte.

Page 52: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

„Die politische Organisation der Gesellschaft ist für mich ein zentrales Problem. Ich will eine reale Demokratie, und das kann nur mit Bewegungen der Basis funktioniert.“ (PT4: 1) „Ich fühle mich nicht von der Regierung und generell von der Politik repräsentiert. […] Ich glaube nicht mehr an die repräsentative Demokratie, denn die extreme Ungleichheit wird auch durch sie reproduziert.“ (PT4: 2) „Wir wissen ja, wie die Gesetzeslage aussieht. Die politischen Parteien werden von Unternehmen finanziert und gefesselt. Die PT ist ein Beispiel hierfür. Seitdem sie an der Macht ist und immer mehr Geld von der Wirtschaft kassiert und darauf angewiesen ist, interessiert sie sich viel mehr für die Interessen der Eliten. Die Politik dient in diesem System nicht der Bevölkerung.“ (PT4: 2) „Heute denken die Leute, dass Politik zu machen einfach nur bedeutet, eine Partei zu wählen und alle paar Jahre ein Kreuzchen zu machen. Aber Politik ist viel mehr, etwas, das man jeden Tag macht. Bei der Arbeit, beim Studium, überall.“ (PT4:4) „Die Demonstrationen waren die letzte und einzige Möglichkeit, Einfluss auf die Politik nehmen zu können. Alle institutionellen Möglichkeiten innerhalb des politischen System waren ausgeschöpft.“ (PT4:4) „Natürlich ändern die PolitikerInnen nichts am öffentlichen Nahverkehr, wenn ihre Partei von den Busunternehmen finanziert wird, welche von diesem System profitiert. Und wir haben keine legalen Mittel, um zu intervenieren. Diese existieren zwar auf dem Papier und in der Verfassung, aber funktionieren nicht in der Praxis.“ (PT4:4) „Wir sind an einem Punkt angekommen, wo die Stadthalter keine Kanäle mehr für einen direkten Dialog mit der Bevölkerung haben.“ (PT5:2) „Wir haben feststellen müssen, dass es keine richtigen Kanäle des Dialoges gibt.“ (PT5: 3) „Wir haben in Porto Alegre tiefsten Neoliberalismus, die Stadt wird privatisiert, und darüber gibt es keine öffentliche Debatte. Und diese Privatisierung schafft Konflikte, ne. Und so Sachen wie der 'öffentliche Haushalt' (OP) dient nur zur Legitimation dieser Politik. Was auf dem Papier ein Werkzeug der institutionellen Partizipation der Bevölkerung ist, wird heute als Werkzeug für die Kontrolle über die Bevölkerung genutzt. Wie legitimiert die Stadt ihre Politik? Durch den OP. […] Das ist ein völlig vereinnahmtes manipuliertes Werkzeug, und nach außen hin, durch die internationale Brille gesehen, auch für die Weltbank, hat Porto Alegre eine tolle Partizipation der Zivilbevölkerung. […] Aber das ist eine Lüge, die Investitionen und Darlehen, die die ganze neoliberale Politik legitimiert.“ (PT5: 6) „Die Werkzeuge, die kreiert wurden, Initiativen, die die Macht und die Entscheidungen dezentralisieren sollten, werden genommen und manipuliert. […] So wird partizipative Demokratie vorgetäuscht, während wir uns in Wirklichkeit immer weiter von ihr entfernen, die Menschen gar nicht mehr, was Demokratie eigentlich bedeutet.“ (PT5:6) „Es geht natürlich um viel mehr, als nur um den öffentliche Nahverkehr. Das ist komplexer. [...] Wir müssen auf das politische System zielen.“ (PT5: 12)

CF-a6: Modell der „In letzter Instanz existieren diese Probleme wegen des kapitalistischen Systems mit all seinen Kritik am Model der unternehmerischen Schuldzuschreibung.

Page 53: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

unternehmerischen Stadtpolitik im kapitalistischen System

Auswirkungen, denn hierdurch werden die Städte wie Unternehmen geführt“ (PT1: 3). „Die lokale Regierung, die Stadtverwaltung, die Bundesländer, der Staat, alle wollen nur, dass die Stadt finanziell lukrativ wird und wie ein gewinnorientiertes Unternehmen handelt […] Die Sache ist, dass BürgerInnen oder Investitionen ins Gesundheitssystem keinen wirtschaftlichen Gewinn bringen, wie es Fußballstadien oder Hotels tun. […] Der öffentliche Sektor orientiert sich immer mehr an den Interessen der internationalen privaten Unternehmen, darunter leiden die sozialen Fragen.“ (PT1: 3) „Die Politik arbeitet für die großen Unternehmen, nicht für das eigene Volk“ (PT1:6) „Öffentlicher Raum wird an multinationale Unternehmen verkauft, die diese Räume dann besetzten und mit ihnen Gewinn machen wollen“ (PT1:3) „Unsere öffentlichen Räume werden praktisch immer mehr eingenommen und kommerzialisiert. […] Wir müssen diese Räume verteidigen!“ (PT2: 7) „Wir haben ein Recht auf die Räume der Stadt, mit denen wir uns identifizieren.“ (PT2: 7) „Damit du Deine Räume benutzen kannst, musst du konsumieren, musst du Geld haben. Damit du Deine an deiner Stadt teilhaben kannst, musst du ein Auto haben.“ (PT2: 7) „Es gab so viele Forderungen, aber viele merken nicht, dass diese alle systematisch zusammenhängen. Alle unsere Probleme hängen im Endeffekt mit dem kapitalistischen System zusammen, das wir in Frage stellen müssen. Das ist das finale Problem, das wir lösen und zerstören müssen. Die Besitzverhältnisse, also die privaten Produktionsmittel müssen gestürzt werden, das kapitalistische System muss einer Gesellschaft weichen, die für alle da ist.“ (PT3: 3). „Das Gesundheitssystem ist ein reales Problem, aber das muss doch mit im Zusammenhang mit dem ökonomischen, politischen und sozialen System, mit unserem kapitalistischen System, gesehen werden, genau die Forderung nach dem kostenlosen Transport.“ (PT3: 4) „Unsere Politik ist zu sehr von der Ökonomie und von privaten Interessen abhängig. Es gibt so gesehen keine politisch demokratische Macht, weil diese nur von der Wirtschaft bestimmt wird “ (PT3:6) „Es ist ein Kampf um den öffentlichen Raum. Die Slumbildung wird durch kapitalistische Prozesse vorangetrieben, die arme Bevölkerungsschichten werden aus dem Zentrum und privilegierten Bezirken verdrängt und können nicht an den Qualitäten der Stadt teilhaben.“ (PT3: 6) „Das kapitalistische System beruht auf Ausbeutung und Ungleichheit, das spüren wir jeden Tag in unserem Leben.“ (PT3: 9) „Die Stadtplanung und -politik ist von schlechter Qualität, ebenso wie der öffentliche Nahverkehrs, denn die Stadt ist eigentlich nur auf den individuellen Gebrauch von Autos ausgerichtet.“ (PT3: 9) „Im Endeffekt regiert nur das Kapital. Das sehen wir jetzt bei der FIFA. Während der WM zählt nur das „Lei Geral da Copa“ (Universelles Gesetz der WM, freie Übersetzung des Autors), ne, das die Autonomie des Staates übergeht, also ein privates Unternehmen kommt, und sich über die Gesetze eines Landes ändern kann.“ (PT4: 5)

Stadt; Privatisierungen Unternehmerische Stadtpolitik (inkl. Privatisierung) als Folge des kapitalistischen Systems. Megaevents sind charakteristisch für die unternehmerische Stadtpolitik im neoliberalen Zeitalter. Die Bewegung als Kampf um öffentliche Räume. Recht auf Aneignung. Wem gehört die Stadt, wer darf sie nutzen? CF-a6 mitverantwortlich für CF-a5! Systematischer Zusammenhang der identifizierten Probleme, CF-a6 als Ursache. Der öffentliche Sektor orientiert sich an wirtschaftlichen Interessen. Verbindung zu CF-a3 und 4.

Page 54: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

„Viele öffentliche Plätze werden privatisiert, und die Bevölkerung, vor allem die Armen, haben kein Recht mehr, diese zu nutzen, Parks zum Beispiel, oder um Feste zu feiern, aber Coca-Cola kommt dann an und stellt im Namen der WM das Coca-Cola Symbol auf, das dann von der MP beschützt wird.“ (PT4: 7) „Der urbane Raum dient nur einer reichen Minderheit, der Elite, den Kooperationen, aber wer keine finanziellen Mittel hat, verliert sein oder ihr Recht auf die Nutzung der Stadt, also am Stadtleben teilzunehmen.“ (PT4: 5) „Es gibt hier das Zentrum und die Peripherie. Wer in der Peripherie lebt, hat kein Recht auf Stadt, sie werden ausgeschlossen.“ (PT4: 6) „Ich glaube auch, dass gewalttätige Aktionen von DemonstrantInnen teilweise legitim waren, weil das ist ja nur eine Antwort auf die strukturelle, tägliche Gewalt, die der Staat ausübt, auch wenn das unbewusst geschieht.“ (PT4: 9) „Die Politik hat uns verraten. Öffentliche Räume, die für kulturelle Ereignisse und so was zugänglich waren, werden privatisiert. […] Die Stadt wurde von privaten Unternehmen übernommen, und daran war die Politik beteiligt. […] Das ist auch ein Prozess, der Porto Alegre radikalisiert.“ (PT5: 3) „Wir haben in Porto Alegre tiefsten Neoliberalismus, die Stadt wird privatisiert, und darüber gibt es keine öffentliche Debatte.“ (PT5:6) „Die Stadt steht heute zum Verkauf. Und wer bezahlt, kriegt sie. […] Die Stadt wird […] reorganisiert. Und wer hat die Stadtverwaltung dafür bezahlt, dass sie so handelt? Die Unternehmen, die Lobbys.“ (PT5: 7) „Der Neoliberalismus hat die wirklich demokratischen Prozesse in den 1980er Jahren gebremst.“ (PT5: 11) „Es geht um die Frage: Wem gehört die Stadt? Es darf keine Peripherie, kein Zentrum mehr geben. Es geht um unser Recht auf Stadt.“ (PT5: 12)

CF-a7: Macht und Repression der Militärpolizei (MP)

„Wir wollten dann im Endeffekt auch zeigen, dass wir diese MP, mit all der Macht die sie haben und gegen uns anwenden, nicht mehr wollen.“ (PT1:8) „Es gab dann die brutale Reaktion der MP. Das war eigentlich der Katalysator, der Auslöser der Revolte.“ (PT2: 1) „Die Antwort der MP auf die Demonstrationen war extrem gewalttätig. Das wiederum hat sehr viele Leute, vor allem junge Leute, auf die Straße gebracht.“ (PT2: 1) „Wir brauchen dringend eine Demilitarisierung der Polizei, die in ihrer Struktur ein Erbe der Militärdiktatur ist.“ (PT2: 1) „Die MP wurde hier ursprünglich nur gegründet, um Privateigentum und die Reichen zu beschützen. Sie hat sich noch nie um BürgerInnenrechte gekümmert. Daran hat sich auch heute, im 21. Jahrhundert, nichts geändert.“ (PT2: 1) „Kaum jemand wurde für seine Verbrechen während der Militärdiktatur verurteilt.“

Hinweise auf Master Frame Flexibilität, Inklusivität, Resonanz Hinweise auf kollektive Identität durch Solidarität als Einheit (in der Gruppe) gegen die MP. Schafft einer Einheit durch Identität und Solidarität: „Die Leute sehen ihre FreundInnen verletzt, blutend, von der MP verprügelt. Das ruft Empörung hervor und bricht mit dem Pazifismus, das hat die Leute bewaffnet.“ (PT5:3) „In dem Moment, wo ein/e AktivistIn festgenommen wird, wird ein Revolte-Prozess in Gang gesetzt.“ (PT5: 4)

CF-a7 weist viele Charakteristika auf, die auf einen Master Frame hinweisen.

Page 55: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

(PT2:2) „Der brasilianische Staat hat auch heute noch viele Eigenschaften einer Militärdiktatur.“ (PT2: 2) „Je größer die Demonstrationen wurden, umso stärker wurde die Repression und Gewalt der MP. Die waren genau so wenig darauf vorbereiten, wie wir selber. Diese Unterdrückung hat viele Menschen, besonders der Arbeiterklasse, erschüttert und die Proteste nur wachsen lassen. Leute, die vorher gedacht haben, dass die DemonstrantInnen nur Randale machen, fingen an selber auf die Demos zu gehen“ (PT3: 1). „Einige Leute nahmen dann an Demonstrationen teil, weil sie von FreundInnen von der Repression erzählt bekommen haben. Die MP hat versucht, die Bewegung durch Repression klein zu halten, aber das hat nur das Gegenteil bewirkt, das hat die Leute vereint.“ (PT3:5) „Die MP ist gut ausgerüstet, bewaffnet und hat Macht. Sie beschützt die bestehenden Herrschaftsverhältnisse und private Interessen. Und sie mordet, wirklich, das sind Mörder.“ (MP3: 6) „Für wen ist die MP da? Um private Interessen zu beschützen. Ich habe Hass auf die MP verspürt.“(PT 4: 7) „Die MP ist eine kriminelle Organisation, die viel zu viel Macht hat.“ (PT4: 7) „Es gab ja schon seit Januar Demos. Aber dann gab es eine im April, das hat eine neue Perspektive eröffnet, also, der Prozess, unsere Gegner zu erkennen und zu merken, dass wir werden angegriffen und Verteidigungsmechanismen brauchen. Aber wenn der Gegner die bewaffnete, unterdrückende Staatsgewalt ist, kann die Verteidigungsstrategie keine Bewaffnung sein. Die MP ist es, die die Waffen hat. Unsere Waffe sind die Leute, das Volk, organisiert, teilnehmend, überzeugt. Das ist die einzige Waffe, mit der man dieser repressiven Geschichte entgegnen kann.“ (PT5:4) → Strategie „Geh' doch mal in die in die Viertel, in die Favelas, in die Peripherie der Stadt. Sprich mit den Familien da, jeder, ich meine wirklich jeder, hat einen Verwandten der im Gefängnis sitzt oder von der MP ermordet wurde. Hier wird dann klar das Konzept der Unterdrückung und Ausgrenzung eines Teils der Bevölkerung deutlich, und das sind hauptsächlich Arme und Schwarze. Wenn diese Leute dann von den Demos und der Militärgewalt auf der Straße hören, kommen sie aus ihren Vierteln runter und nehmen teil, und zwar mit ihren eigenen Taktiken. […] Die haben ihre eigene Organisation und kämpft nicht mehr mit den Taktiken des Kampfblockes “ (PT5: 5) „Woher kommt diese Repression? In den letzten Jahren hat sich in [dem Bundesstaat] […] der Polizeistaat vertieft. Heute haben wir einen organisierten Polizeistaat […]. [Das bedeutet] die Neuordnung der Institutionen mit dem Ziel, unseren Kampf und soziale Bewegungen zu kriminalisieren. […] Die MP hat eine Ideologie, und das ist die Ideologie eines Soldaten.“ (PT5: 8) „In den letzten Jahren gab es Folterungen, verschwundene Menschen, Kriminalisierung und Morde innerhalb der sozialen Bewegungen. […] Der Staat nimmt einen polizeilichen Charakter an. […] Die PM ist ein Teil des Staates, und sie kontrolliert diesen Teil. Die Polizei wird immer unabhängiger […]. [Während der Proteste] hat die PM kriminalisiert, attackiert, privates Eigentum […] geschützt.“ (PT5: 8) „Die MP […] schützt das private Eigentum, RBS.“ (PT5:8)

„Die starke Repression bringt auch immer mehr Resistenz mit sich.“ (PT5: 7) „Dann war eine heterogene Gruppe auf der Straße, tausende Menschen. Was uns verbunden hat, war die polizeiliche Repression.“ (PT5: 10) boundary framing; wir gegen die MP Machtfrage memory framing; Militärdiktatur Zweifel an sozialer Funktion der MP „Die Repression der MP trifft jeden. Ob auf dem Asphalt oder in der Favela, in der Universität oder bei Besetzungen. Also, es ist der Moment gekommen. In den peripheren Bezirken der Stadt werden die Menschen massakriert, aber die Gewalt ist auch in den Universitäten angekommen. In der Mittelklasse, und die fordert ihre garantierten Rechte ein. […] Das hat, glaube ich, eine gemeinsame Identität geschaffen.“ (PT5: 10) „Viele Leute, die Pazifisten waren und so, oder gar nicht erst an Demos teilgenommen haben, wenn die dann FreundInnen blutend auf dem Boden gewesen, von der MP massakriert, die Leute haben gemerkt: Warte mal, das geht mich auch was an.“ (PT5: 11) Die MP spielt eine entscheidende Rolle beim motivational framing, siehe CF-c3 Strategiewechsel durch die Repression der MP, Radikalisierung der Bewegung: „„Die Kriminalisierung, die strukturelle Überwachung und die Repression durch das Militär, das alles zwingt uns ja, Masken zu benutzen, uns unkenntlich

Page 56: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

„Das Militär denkt nicht in Strategien für die nächsten ein, zwei Jahre. Es denkt langfristig. Heute, im Jahr 2014, 50 Jahre nach dem Militärputsch, hast Du eine linke Regierung, mit einer Ex-Guerilla-Kämpferin am Kommando, die sich dazu gezwungen sieht, das Militär zu rufen.“ (PT5: 11) „Die MP [des Bundesstaates] 'Rio Grande do Sul' ist korrupt, mörderisch, das meine ich so, die töten wirklich […].“ (PT5: 14) „Durch die Unterdrückung der Demonstrationen, durch die Repression des Militärs, hat die Bewegung einen anderen Charakter, ne, eine andere Identität bekommen. Dann haben auch Leute aus der Unterschicht gesagt: 'Okay, ich gehe auch auf die Demo.' Vorher waren es eigentlich nur Studenten [...]. Auf diese Weise wurde die Kampftaktik geändert.“ (PT5:2)

zu machen und somit zu schützen. So wurde die Bewegung nicht nur radikalisiert, sondern wir mussten wir uns auch intern besser organisieren. […] Die allmähliche Radikalisierung war gleichzeitig Teil unserer Strategie. […] Und das war ein Fortschritt.“ (PT5:1) Durch die Radikalisierung wurden die Demonstrationen nicht mehr nur für die Mittel-, sondern auch die Unterklasse, die Benachteiligten, die in der Peripherie wohnenden Jugendlichen attraktiv

CF-a8: Macht der manipulativen Medien (GLOBO); Verbindung zur Militärdiktatur

„Die großen, mächtigen Medien haben die Proteste immer im falschen Licht dargestellt. Sie haben die DemonstrantInnen immer nur als Randalierer dargestellt.“ (PT2: 1) „Diese traditionellen Medien sind extrem konservativ und haben während der Militärdiktatur mit den Mächtigen gemeinsame Sache gemacht, haben den Militärputsch gefeiert. Und diese Medien sind heute noch an der Macht.“ (PT2: 6) „Es gab dann irgendwann so viele Forderungen, und dafür waren die Medien verantwortlich. Weil die eigentlichen Themen der Proteste, die von der Linke, vom Kampfblock, organisiert wurden, Sachen wie 100% Freitransport, wurden von den Medien verdrängt, weil die einfach mehr Macht haben und die Produktionsmittel besitzen. Die haben dann alle Parteien, besonders die PT, kritisiert, und das wurde von vielen DemonstrantInnen übernommen. Die Medien haben versucht, die Proteste in die rechte politische Richtung zu rücken.“ (PT3: 2) „Der Kampfblock hatte nicht die Macht, wie sie die Medien haben. Diese haben die Protestbewegung im Juni und Juli manipuliert und nach rechts (politisch) gelenkt. Vorher haben sie die Demonstrationen kriminalisiert, und gesagt, dass das nur Randale und Vandalismus ist. Aber ist das Werfen von Steinen auf Banken und das Anzünden von Bussen Vandalismus? Nein, die wirkliche, strukturelle Gewalt geht vom politischen System aus. Korruption, soziale Ungleichheit, Ausbeutung durch das Kapital, polizeiliche Repression, das ist Vandalismus, der Gewinn der Busunternehmen auf Kosten der BürgerInnen, das ist gewalttätig“ (PT3: 5). „Das sind die großen Medien der Bourgeoisie, faschistische Medien, die durch die Militärdiktatur groß geworden sind, die lügen, die Wahrheit verstecken, Informationen manipulieren.“ (PT3: 8). „Wir kennen alle die Geschichte der RBS, von GLOBO-TV., die eng mit der Militärdiktatur zusammengearbeitet hat. Und heute lässt uns die MP nicht vor deren Gebäude demonstrieren.“ (PT4: 7) „GLOBO ist durch die Militärdiktatur illegal so machtvoll geworden.“ (PT4: 8) „Wir haben gesehen, wie der RBS die Demonstrationen manipuliert hat. Die Berichterstattung war immer dagegen, hat uns als aggressive Randalierer dargestellt, obwohl das nur eine Minderheit war.“ (PT4: 8)

Einfluss der Medien auf die kulturelle Resonanz. Medien werden als Antagonistin, also als Gegnerin der Bewegung identifiziert. Memory framing: Militärdiktatur.

Page 57: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

„Die großen Medien der Bourgeoisie haben die Bewegung kriminalisiert und Lügen verbreitet. Das kauft den einen Teil der Bevölkerung. Der andere Teil erfährt über andere Kanäle, was passiert und sehen, dass normale Leute wie sie selber in den Medien entweder als Banditen, Drogenhändler, Randalierer, Vagabunden, also als Kriminelle dargestellt werden. Da fangen diese Leute an, sich mit den DemonstrantInnen zu identifizieren und sich zu empören […] und gehen bei der nächsten Demo selber mit.“ (PT5: 4) „RBS, was von der MP während der Proteste beschützt wurde, hat eine starke und direkte Verbindung zur Militärdiktatur, wurde einen Monat nach dem Militärputsch gegründet.“ (PT5: 8) „Die Medien hat im ersten Moment versucht, die Bewegung zu kriminalisieren. Randalierer, Kriminelle, Terroristen, usw. Als Millionen von Menschen auf der Straße waren […], haben sie versucht, die Themen, die Agenda, zu manipulieren.“ (PT5: 13) „Bis heute versucht GLOBO und RBS, die Militärdiktatur und ihre Verbrechen zu relativieren.“ (PT5: 13) „Die großen Medien sind gegen die Bewegung, weil sie andere Interessen haben. Sie machen Propaganda für kommerzielle Interessen, nicht mehr. […] Sie wollen uns Angst machen. Gestern waren wir Drogendealer, Terroristen, Kriminelle. Heute sind die Randalierer.“ (PT5: 14)

Schlüsselkategorie: Prognostic Frames CF-b

CF-b1: Effektive Partizipation der Bevölkerung an politischen Entscheidungen

„Diese Probleme hängen ja alle zusammen, und ein wichtiger Schritt da etwas zu verbessern wäre mehr effektive Beteiligung der Bevölkerung an Entscheidungen, die da Stadtleben betreffen“ (PT1: 6). „Es wäre also wichtig die effektive Partizipation der Bevölkerung bei politischen Entscheidungen zurück zu gewinnen, besonders in Bezug zu öffentlichen Geldern. (ebd.)“ „Wir brauchen effektive Versammlungen der Zivilbevölkerung und Parlamente. Versammlung, die wirklich über die Forderungen der Bevölkerung beratschlagen und diese teilhaben lässt.“ (PT3:3) „Ich habe die Hoffnung dass sich die Zivilbevölkerung besser organisiert und wir eine gerechtere Zivilgesellschaft aufbauen.“ (PT4: 2) „Ideal wäre, die kleinen Verbände, studentische Bewegung und Gewerkschaften in den einzelnen Bezirken zu stärken, um eine Demokratie von unten nach oben auf zu bauen.“(PT4: 3). „Wir müssen einen öffentlichen Raum schaffen, in dem Politik wirklich diskutiert werden kann. Wo die Gesellschaft wirklich Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen kann.“ (PT4: 3) „Niemand muss repräsentiert werden, also, ich denke, dass jede/r selbst Politik machen muss.“ (PT4: 8) „Die Bevölkerung muss dahin gehend gestärkt werden, dass alle Politik machen. Alle.“ (PT4: 11) „Um wirklich etwas zu ändern, bedarf es eines langen Prozesses. Ein Prozess, der zusammen mit der Zivilbevölkerung geführt wird, direkt an der Basis, in den Bezirken, mit den Gewerkschaften, die wirklich in den Händen der ArbeiterInnen sind, und nicht von der Regierung und somit von der Wirtschaft abhängig

„Wir sind im Krieg“ → Radikalität der Bewegung

Recht auf Mitbestimmung der Stadtentwicklung. Forderung nach Mitbestimmung bei der Verwendung öffentlicher Geld weist auf die Zweifel der Funktionalität der OPs hin, welche eigentlich genau diese Aufgabe haben. Forderung nach einem partizipativen Demokratiemodell.

Page 58: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

sind. Also starke Gewerkschaften, die in der Hand der Bevölkerung sind und somit auch die Legitimität haben, einen Teil der Gesellschaft zu organisieren.“ (PT4: 10) „Was wir brauchen, ist eine wirklich starke und gut organisierte Arbeit an der Basis, da haben wir viel auf zu holen“ (PT4: 10) „Demokratie funktioniert nur mit permanenter Kontrolle und Mobilisierung der Zivilbevölkerung. […] Die Menschen müssen verstehen, das ihre Recht nur gesichert, wenn es eine permanente Mobilisierung gibt, was nur durch die Schaffung von Mechanismen der sozialen Kontrolle und effektiven Partizipation geht. […] Nur unterstützt der Staat solche Prozesse nicht, und da müssen wir auf die Straße gehen und zeigen: 'Wir sind im Krieg'“ (PT5:9f.) „Was wir brauchen ist ein institutioneller Rahmen der Mobilisierung, der aktiven Kraft der Bevölkerung.“ (PT5: 11)

CF-b2: Steuersystem; Reichensteuer

„Den Armen wird durch indirekten Steuern wie der Umsatzsteuer relativ gesehen mehr Geld abgenommen als den Reichen. Ein wichtiger Schritt zu weniger sozialer Ungleichheit ist ein neues Steuersystem, was die Reichen mehr Geld zahlen lässt.“ (PT2: 3)

Forderung nach politischen Reformen.

CF-b3: Physische Besetzung öffentlicher Räume

“Unsere Strategie muss die Besetzung öffentlicher traditionellen Räume sein.” (PT2: 8) „Wie trittst Du einen politischen Staat entgegen, dessen führenden Personen so extrem mit der Ökonomie verbunden und dieser verpflichtet ist. Mit Blumen, Gesängen, Musik und Wörtern der Ordnung? Nein, das geht nicht mehr. Wir brauchen andere Kampfmechanismen […] und müssen uns reorganisieren. Da haben wir den Stadtrat besetzt, das muss sein, um was zu ändern. [...] Das hatte die Funktion, die Stadtverwaltung anzuklagen, zu demaskieren und ihnen die Legalität zu entziehen.“ (PT5: 8) „Durch die Besetzung schaffen wir so etwas wie eine öffentliche Versammlung, mit 400-500 Personen. […] Das ist öffentliche Anwesenheit. […] Wir haben während der Besetzung des Stadtrates zwei Gesetzesentwürfe ausgearbeitet […]: Diese bezogen sich zum Einen auf den Gratis-Transport für Studierende und Arbeitslose […]. Zum Anderen auf die öffentliche Einsicht in die Bilanzen der privaten Transportunternehmen.“ (PT5: 9)

Lösungsorientierte Strategie Protest als Mittel zur Erreichung der Ziele der Bewegung.

Cf-b4: Gratis öffentlicher Nahverkehr

„Die Busunternehmen sind größtenteils in privater Hand, das ist ein Problem und muss geändert werden. Durch gratis Nahverkehr hätten StudentInnen zum Beispiel die Möglichkeit, sein oder ihr Wissen zu erweitern, Theater zu besuchen, aus seinem oder ihrem Bezirk raus zu kommen, also, kurz gesagt, zu leben und am städtischen Leben teilzunehmen. Der oder die Arbeitslose kann kaum aus seinem oder ihrem Bezirk raus, weil er oder sie die Fahrtkosten bezahlen muss. Wie soll er oder sie sich eine Arbeit suchen? Durch die Fahrtkosten hat er oder sie keine Mittel, um Internetzugang zu bezahlen. Das geht nicht. Freitransport gibt den Arbeitslose das Recht, nach Arbeit zu suchen und am Leben des Stadtzentrums teilzunehmen.“ (PT3: 4)

Recht auf Stadt

Cf-b5: Unabhängigkeit der Politik von wirtschaftlichen, privaten Interessen

„Je kleiner die wirtschaftliche Abhängigkeit der Politik ist, umso mehr wird diese einen sozialen Staat aufbauen können, der besser für die Bevölkerung ist.“ (PT3:6)

CF-b5 und CF-b1 stehen in Wechselwirkung

CF-b6: Demilitarisierung der MP

„Die MP muss endlich demilitarisiert werden.“ (PT4: 10)

Page 59: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

Schlüsselkategorie: Motivational Frames CF-c

CF-c1: Empörung, Enttäuschung

„Was uns [ProtestteilnehmerInnen] verbunden hat war diese Empörung, dass die Sachen nicht so laufen wie sie sollten“ (PT1:4). „Empörung und Enttäuschung, das schien bei allen im Kopf zu sein“ (PT1: 5). „Die machen nicht was wie von ihnen erwartet haben, die Politiker“ (PT1: 5) „Es war notwendig auf die Straße zu gehen, damit die [Stadtverwaltung] endlich zum Nachdenken kommt. Da brauchte es Leute die auf die Straße geht und schreit, wirklich, um einen Unterschied zu machen […] Es war ein Schrei von 'Es reicht jetzt!' (PT1:2)

CF-c2: Wunsch nach politischer Aktivität

„In meinem Fall war es auch einfach der Wunsch, politisch aktiv zu werden, dass ich dabei war.“ (PT1: 5) „Wir waren lange genug das stille Schäfchen des Wolfes. […] Wir hatten es satt und haben es noch immer satt, passiv zu sein und nur alle 4 Jahre durch Wahlen partizipieren zu können.“ (PT1:5) „Ich war glücklich, dass ich ausdrücken konnte was ich denke.“ (PT1:7) „Ich hab mich gut gefühlt dabei, weil ich aktiv sein konnte, in der Gruppe involviert meine BürgerInnenrechte wahrgenommen habe.“ (PT1: 8) „Ich muss bei den Protesten mitmachen, alleine aus Respekt mir gegenüber […]. Das ist auch ein pädagogischer Moment, Politik in der Praxis zu lernen.“ (PT4: 8)

Proteste als einziges Mittel, gehört zu werden. Politische Aktivität nur in der Gruppe möglich, eng mit Cf-c3 verbunden.

CF-c3: Gruppengefühl der Ermächtigung (auch in der Gruppe empfundene Emotionen), Macht; Solidarität

„Ich war glücklich, dass wir als Gruppe aktiv waren, anstatt individuell über die Wahl.“ (PT1:7) „Ich habe Ermächtigung empfunden, dass wir, also die Zivilgesellschaft, diese aktive Rolle hatten, also aus der Passivität getreten sind.“ (ebd.) „Auf die Straße zu gehen mit all den Leuten, das war ein Gefühl der Ermächtigung.“ (ebd.) „[N]ur vereint hat das Volk eine Stimme, alleine ist das schwer.“ (PT1: 8) „Vereint waren wir mächtig, aber die Polizei […] wollte zeigen dass sie stärker sind als wir, dass sie mehr Macht haben und die legitime Gewalt haben.“ (PT1:8) „Alleine macht man nichts, aber in der Gruppe kann man echte Veränderungen erreichen bezüglich all dem wofür wir kämpfen, im Kampf gegen das Model der unternehmerischen Stadt.“ (PT1:8) „Teilweise waren das Szenen wie im Krieg auf der Straße, so wie die MP vorgegangen ist. Wir hatten Angst, aber unser Trumpf war, dass wir gemeinsam gehandelt haben, in der Gruppe.“ (PT2: 4) „Das war beeindruckend, jedes Mal waren es mehr Leute auf der Straße. Das war ein tolles Gefühl, eine Stimmung des Wandels (Übersetzung: Aufbruchstimmung) lag in der Luft.“ (PT2: 4)

Neben positiven Gefühlen wurde Hass und Angst auf die MP verspürt. Diese negativen, in der Gruppe empfundenen Gefühle tragen ihren Teil zur Schaffung einer kollektiven Identität bei, weshalb ich sie zu CF-c3 zu ordne. Repression der MP führt zu Solidarität und Verbundenheit innerhalb der Gruppe, was die Grundlage der kollektiven Identität ist. Boundary framing: Wir DemonstrantInnen gegen die MP MP als Antagonistin Gewalt der MP ist strukturell

Page 60: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

„Als wir den Stadtrat besetzt haben […], da waren Menschen aus allen sozialen Schichten vertreten. […] Das war ein Gefühl der Einheit, wir waren richtig ein Kollektiv. Du lernst unbekannte Menschen mit verschiedensten Ideologien kennen, mit denen Du eine Einheit bildest.“ (PT2: 5) „Die DemonstrantInnen sind vor allem durch die Repression zusammen geschweißt. Wenn jemand Gas in die Augen bekommt, bietet irgendwer Essig an, egal ob man sich kennt oder nicht. Wir haben uns gegenseitig geholfen, es gab sogar Anwälte und Anwältinnen, die Telefonnummern verteilt und ihre Dienste kostenlose angeboten haben.“ (PT3:1) „Was die Leute am Anfang vereint hat, war die Empörung und die gemeinsame Idee des gratis Transportes. Dieses Denken hat die verschiedenen linken Gruppen vereint“ (PT3:4). „Als dann tausende Menschen auf der Straße waren, gab es einen Kampf um die Hegemonie der Bewegung, um die Forderungen. Es gab so viele verschiedene Forderungen, und die Ursprungsbewegung hat es nicht geschafft, diese unter einer Flagge zu vereinen, weil es keine Repräsentanten gab.“ (PT3:5) „Die Einheit, die durch Solidarität entstand, war beeindruckend. Wer auf dem Boden liegt, wird von anderen aufgehoben, um ihn oder sie nicht in die Hände der MP kommen zu lassen.“ (PT3: 6) „Ich hatte Glücksgefühle, so viele Menschen aktiv zu sehen, auf der Straße. Gemeinsam, und die Solidarität war riesig.“ (PT3: 7) „Ich war richtig glücklich, als ich so viele Leute auf der Straße gesehen habe. Alle haben gesungen und getanzt, das war eine Einheit, ich dachte, dass der Gratis-Transport wahr werden könnte.“ (PT4: 7) „Wir haben so viele Gasbomben geschluckt, ich bin ohnmächtig geworden. „Für mich ist die ganze Bewegung eng mit Freiheit verbunden, oder mit der Suche nach Freiheit.Also, nicht nur die Suche nach Freiheit, sondern auch mit dem Ende der Repression, ne. Ja, das ist eine Freiheitsbewegung.“ (PT4: 9) „Mit den Protesten verbinde ich auch Autonomie. […] Und eine Annäherung zwischen Sektoren, die sich vorher nicht gekannt haben […]. Wir rekonstruieren den Kampf in Brasilien. Wir rekonstruieren demokratische Prozesse.“ (PT5: 10) „Die Menschenmenge zu sehen, hat mich glücklich gemacht. So viele Leute, die aktiv sind, politisch. In den Moment denkst Du dir: Jetzt aber! In diesem Moment bist du wie in einem anderen Universum, und Menschen, die Du noch nie zuvor gesehen hast, bieten dir Essig gegen die Gasbomben an, weil wir als Einheit attackiert werden. Dieses Gefühl der Solidarität, das überwiegt in dem Moment der Auseinandersetzung mit der MP. Und dann ist es egal, ob du weiß bist oder schwarz, in welchem Bezirk Du wohnst, das interessiert alles nicht mehr. Was dann wirklich zählt, ist, dass Du Seite an Seite stehst und dich verteidigen musst. […] Nicht wird mehr so sein, wie es vor dem Jahr 2013 gewesen ist.“ (PT5: 11f) „Diese Ermächtigung durch die Menschenmasse war unvorstellbar. Aber stellt dir vor, alle auf der Straße wüssten, warum sie dort sind.“ (PT5: 11) „Wir sind die Ausgeschlossenen, die Studierenden, die Arbeiterklasse, Arbeitslose. Wir sind viele. Was wir gemeinsam haben, war das Gefühl, das wir während der Proteste hatten, das Gefühl der Solidarität, der Hilfe,

und betrifft alle Teile der Bevölkerung Kollektive Aktionen geben den TeilnehmerInnen das Gefühl der Ermächtigung, was sie im politischen System vermissen → Sind Mittel zur Erreichung der Ziele und stark mit Emotionen verbunden.

Page 61: Eine qualitative Framing-Analyse der brasilianischen ... · the characteristic traits of the social protest movement, and on this basis draw conclusions of the civilian ... Elas dizem:

der Unterstützung.“ (PT5: 14) „Angst gehört mit dazu, das ist unvermeidbar. Jede/r kann jeden Moment festgenommen werden. Aber das muss ich überwinden. Der Antrieb ist doch stärker, denn der ist die Gewissheit, dass wenn wir alle aufhören würden mit der Bewegung, mit den Protesten, dann gewinnen die. Wir sind die Hürden, die Resistenz.“ (PT5: 12)

Schlüsselkategorie: Memory Frames CF-d

CF-d1: Bezug zu Massendemonstrationen 1992 gegen den Präsidenten Coller durch Sprechchöre

„Das vereinte Volk wird niemals besiegt werden” (PT1: 8) „[Die Demonstrationen von 1992] waren auch ein bisschen in den Köpfen der Leute, weil es damals geklappt hat” (PT1: 4) Schaffung einer Einheit (“das vereinte Volk”) “Vielleicht waren deshalb so viele Leute auf der Straße, wegen dieser Erinnerung, also, weil es schon einmal geklappt hat” (PT1: 4). „Es war ein super Gefühl, wieder bei etwas Großem dabei zu sein“. (PT1: 8, Hervorhebung des Verfassers)

Kollektives Gedächtnis identitätsstiftende Wirkung; Einheit

CF-d2: Erinnerungen an die Militärdiktatur

“Die Militärpolizei wolle zeigen, dass sie stärker sind als wir, dass sie mehr Macht haben. […] Wir wollen keine Militärpolizei mehr” (PT1: 8, Hervorhebung des Verfassers) „In einigen Situationen hatte ich Angst, weil die Militärpolizei gegen uns war. […] Da hatte ich echt Angst, vor allem, wenn die Gasbomben in der Nähe eingeschlagen sind und wir gemerkt haben wie stark [die Bombem] sind.” (PT1: 7). „Ich wurde, als ich im Bus auf dem Weg zu einer Demonstration war, von der MP festgenommen. Die sind reingestürmt mit gezogener Waffe, haben mit ins Auto gezerrt und geschlagen. Ich dachte, die würden mich 'verschwinden lassen', wie zu Zeiten der Diktatur.“ (PT3: 7) „Als wir demonstriert haben, hatten wir natürlich auch immer Angst. Wir vergessen nicht, was damals passiert ist. Es kann passieren, dass Du von der MP mitgenommen wirst und deine Familie nie wieder siehst. Und das sieht heute nicht anders aus.“ (PT3: 6)

Reflexionsfunktion: Die Interpretation der Gegenwart aufgrund des Vergangenheitshorizontes. Normen, Werte und Erfahrungen aus der Vergangenheit für mögliche Lösungen von Gegenwartsproblemen übernommen kollektives Gedächtnis Radikalisierender Effekt auf die Proteste; Kampf um Macht

CF-d3: Einordnung der Bewegung als Teil eines historischen Momentes

„Das ist ja ein historischer Geschichte. Die Kolonialisierung, die Massaker an die indigene Bevölkerung, Versklavung der Schwarzen, die Militärdiktatur, all das hat das Volk geprägt. Das sind unsere Wurzeln, und an denen orientiere ich mich und erkenne, das ist kein loser Prozess, wir müssen die Proteste im Zusammenhang sehen. Und wenn ich heute falle (sterbe), dann bin ich nur einer von vielen, der im Kampf für eine andere Geschichte, für eine andere Lebensart, gefallen ist. […] Wir sind Teil eines historischen Prozesses.“ (PT5: 13) „Das ist ein Moment, den wir nicht verfehlen dürfen. Dieser Relevanz müssen wir uns bewusst sein. Das ist ein weiterer historischer Moment, der nicht als ein weiteres Mal der Repression in die Geschichte eingehen darf, sondern als Moment der Resistenz.“ (PT5: 13f) „Wir haben gesungen: Die Liebe ist vorbei, das hier wird Palmares*.“ Also ein freies Territorium. […] Damit haben wir den brasilianischen Nationalstaat in Frage gestellt.“ (PT5: 13)