Effektivität von kognitiv - therapeutischen Übungen in der ... · PDF fileEffektivität von kognitiv - therapeutischen Übungen in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten Diplomarbeit

  • Upload
    lyquynh

  • View
    229

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Effektivittvon

    kognitiv - therapeutischen bungenin der Rehabilitation

    von Schlaganfallpatienten

    Diplomarbeiteingereicht am

    Fachbereich PsychologieUniversitt Osnabrck

    von Britta KoorsOsnabrck, den 09.06.2000

    Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. H. SchttkeZweitgutachter: Prof. Dr. K.H. Wiedl

  • INHALTSVERZEICHNIS:

    KAPITEL I: EINLEITUNG 1

    KAPITEL II: SCHLAGANFALL 2

    1. KLASSIFIKATION 22. EPIDEMIOLOGIE 33. TIOLOGIE 63.1. ZEREBRALE ISCHMIEN 63.2. HIRNBLUTUNGEN / HMORRHAGISCHE INSULTE 64. RISIKOFAKTOREN 85. SYMPTOME UND FOLGEN DES SCHLAGANFALLS 105.1. KLINISCHE EINTEILUNG 105.2. SYMPTOMATIK NACH ISCHMIEN 105.3. SYMPTOMATIK NACH HIRNBLUTUNGEN 125.4. EINTEILUNG DER WHO 126. STRUNGEN NACH EINEM SCHLAGANFALL 136.1. STRUNGEN DER MOTORIK UND SENSORIK 136.2. VERNDERUNG DES GANGBILDES UND GLEICHGEWICHTSSTRUNGEN 156.3. ALLTAGSBEEINTRCHTIGUNGEN 156.4. NEUROPSYCHOLOGISCHE STRUNGEN 166.5. STRUNGEN IM VEGETATIVEN UND SOZIALEN BEREICH 18

    KAPITEL III: REHABILITATION NACH SCHLAGANFALL 19

    1. GRUNDLAGEN DER REHABILITATION 191.1. DEFINITION UND VORAUSSETZUNGEN 191.2. REHABILITATIONSKONZEPTE UND -ZIELE 202. KRANKENGYMNASTIK UND ERGOTHERAPIE IN DER REHABILITATION 222.1. ALLGEMEINE BEHANDLUNGSPRINZIPIEN 222.2. NEUROPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN KRANKENGYMNASTISCHER BEHANDLUNG 242.3. TRADITIONELLE PHYSIOTHERAPEUTISCHE VERFAHREN 253. DAS BOBATH - KONZEPT 313.1. NEUROPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 313.2. GRUNDKONZEPTE DER BEHANDLUNG UND IHRE ENTWICKLUNG 333.3. BEHANDLUNGSINHALTE UND -TECHNIKEN 363.4. KRITIK AM BOBATH - KONZEPT 374. EVALUATION DER REHABILITATION 394.1. EFFEKTIVITT DER REHABILITATION UND PHYSIOTHERAPIE 394.2. PHYSIOTHERAPEUTISCHE METHODEN IM VERGLEICH 404.3. ZUSAMMENFASSUNG DES FORSCHUNGSSTANDES 43

    KAPITEL IV: KOGNITIV - THERAPEUTISCHE BUNGEN 44

    1. EINLEITUNG 442. NEUROPHYSIOLOGISCHE UND -PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN 453. GRUNDKONZEPTE DER BEHANDLUNG 494. BEHANDLUNGSINHALTE UND BUNGEN 515. EVALUATION DES PERFETTI - KONZEPTES 53

  • KAPITEL V: FRAGESTELLUNGEN 54

    KAPITEL VI: METHODEN 58

    1. ERHEBUNGSINSTRUMENTE 581.1. RIVERMEAD MOTOR ASSESSMENT 581.2. MODIFIZIERTE ASHWORTH - SKALA (MAS) 631.3. ALTERS - KONZENTRATIONS - TEST (AKT) 641.4. BARTHEL INDEX (FREMDEINSCHTZUNG) 681.5. SDB - ADL - FRAGEBOGEN (SELBSTEINSCHTZUNG) 691.6. FRAGEBOGEN ZUR BEURTEILUNG DER BEHANDLUNG (FBB) 701.7. ZUSTZLICHE ERHEBUNGSMITTEL 722. STICHPROBE 732.1. BESCHREIBUNG DER EINRICHTUNG 732.2. AUSWAHL DER STICHPROBE 732.3. MERKMALE DER STICHPROBE 743. ABLAUF DER UNTERSUCHUNG 793.1. DURCHFHRUNG DER DATENERHEBUNG 793.2. BEHANDLUNGSINHALTE DER EXPERIMENTAL- UND KONTROLLGRUPPE 803.3. PROBLEME 81

    KAPITEL VII: ERGEBNISSE 83

    1. AUSWERTUNG 832. RELIABILITTEN UND TRENNSCHRFEN 843. HYPOTHESENBEZOGENE ERGEBNISSE 854. HYPOTHESENBERGREIFENDE ERGEBNISSE 98

    KAPITEL VIII: DISKUSSION 100

    1. GENERELLE WIRKSAMKEIT DER BEHANDLUNGSKONZEPTE 1002. SPEZIFISCHE EFFEKTE DER BEHANDLUNGSKONZEPTE 1053. DER ASPEKT DER AUFMERKSAMKEIT 1074. BEHANDLUNGSBEURTEILUNG / ZUFRIEDENHEIT 1095. METHODISCHE SCHWIERIGKEITEN DER UNTERSUCHUNG 1106. RESMEE 112

    KAPITEL IX: ZUSAMMENFASSUNG 114

    LITERATURVERZEICHNIS 116

    ANHANG 128

  • TABELLENVERZEICHNIS:

    TAB. 1: SYMPTOME BEI VERSCHLU VERSCHIEDENER ARTERIEN..........................................................11

    TAB. 2: SOZIODEMOGRAPHISCHE UND KLINISCHE DATEN DER PATIENTENSTICHPROBE (N = 20) ....78

    TAB. 3: ERGEBNISSE DER RELIABILITTSANALYSE DES MODIFIZIERTEN FBB (N = 20) .......................84

    TAB. 4: ERGEBNISTABELLE DER KORRELATIONEN: AKT (PR) MIT RMA UND BARTHEL (POST) ......92

    TAB. 5: ERGEBNISTABELLE DER KORRELATIONEN: AKT (PR) MIT RMA UND BARTHEL (PR) ........93

    TAB. 6: ERGEBNISTABELLE DER T - TESTS: BEHANDLUNGSBEURTEILUNG DER EG UND KG.............96

    TAB. 7: ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ZUFRIEDENHEIT UND DEN ERGEBNISSEN IM POST - TEST.....97

    TAB. 8: ERGEBNISTABELLE DER X2 - TESTS: SOZIODEMOGRAPHISCHE DATEN DER EG UND KG ....148

    TAB. 9: ERGEBNISTABELLE DER T -TESTS: SOZIODEMOGRAPHISCHE DATEN DER EG UND KG.......149

    TAB. 10: ERGEBNISTABELLE DER T - TESTS: PR - TEST - RESULTATE DER EG UND KG...................149

    TAB. 11: ZWEIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE: AV BARTHEL - FREMD..........................................150

    TAB. 12: ZWEIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE: AV BARTHEL - SELBST .........................................150

    TAB. 13: DREIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE: AV BARTHEL - INDEX............................................150

    TAB. 14: ZWEIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE: AV RMA GESAMT ..................................................150

    TAB. 15: ZWEIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE: AV RMA-G...............................................................151

    TAB. 16: ZWEIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE: AV RMA-B...............................................................151

    TAB. 17: ZWEIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE: AV RMA-A...............................................................151

    TAB. 18: ZWEIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE: AV SPASTIK-SKALA...............................................151

    TAB. 19: ZWEIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE: AV AKT GESAMT ...................................................152

    TAB. 20: ZWEIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE: AV AKT ZEIT ..........................................................152

    TAB. 21: ZWEIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE: AV AKT RICHTIGE .................................................152

    TAB. 22: DESKRIPTIVE WERTE DER ABHNGIGEN VARIABLEN .............................................................153

    ABBILDUNGSVERZEICHNIS:

    ABB. 1: PROZENTUALE VERTEILUNG DES LEBENSALTERS IN DER GESAMTSTICHPROBE (N = 20) ....74

    ABB. 2: GESCHLECHTSSPEZIFISCHE HUFIGKEITSVERTEILUNG DES LEBENSALTERS (N = 20)..........74

    ABB. 3: PROZENTUALE VERTEILUNG DER DIAGNOSEN MIT LSIONSORT (N = 20)...............................75

    ABB. 4: PROZENTUALE VERTEILUNG DES WOHNSTATUS (N = 20) ...........................................................75

    ABB. 5: PROZENTUALE VERTEILUNG DES VOR DER RENTE AUSGEBTEN BERUFES (N = 20) ............76

    ABB. 6: HUFIGKEITEN VON NEBENDIAGNOSEN UND SPRACHSTRUNGEN (N = 20) ..........................76

    ABB. 7: MITTLERE ROHWERTE DER RIVERMEAD - SKALA (GESAMT) IM PR-POST-VERGLEICH.......86

    ABB. 8: MITTLERE ROHWERTE DER SPASTIK - SKALA IM PR-POST-VERGLEICH.................................87

    ABB. 9: MITTLERE ROHWERTE DES BARTHEL - INDEX IM PR-POST-VERGLEICH................................88

    ABB. 10: MITTLERE ROHWERTE DER SUBSKALA ARM DES RMA IM PR-POST-VERGLEICH...............90

    ABB. 11: MITTLERE ROHWERTE DER SUBSKALEN DES RMA IM PR-POST-VERGLEICH......................91

    ABB. 12: MITTLERE GESAMTWERTE DES AKT IM PR-POST-VERGLEICH...............................................94

    ABB. 13: MITTLERE BEARBEITUNGSZEIT (IN SEK.) DES AKT IM PR-POST-VERGLEICH......................95

    ABB. 14: MITTLERE ANZAHL RICHTIGER IM AKT IM PR-POST-VERGLEICH..........................................95

    ABB. 15: MITTELWERTE DER BEHANDLUNGSBEURTEILUNG BEIDER BEHANDLUNGSGRUPPEN .......96

  • EINLEITUNG 1

    Kapitel I: Einleitung

    Die vorliegende Diplomarbeit befat sich mit der Wirksamkeitsuntersuchung eines noch

    wenig etablierten physio- bzw. ergotherapeutischen Verfahrens zur Rehabilitation von

    Patienten nach einem Apoplex. Dieses von Prof. Perfetti entwickelte Konzept zeichnet

    sich durch die vermehrte Zuwendung zu kognitiven Prozessen zur Behandlung patholo-

    gischer Bewegungsmuster aus. So wird unter anderem der aktiven Aufmerksamkeit und

    Wahrnehmung des Patienten, sowie dem eigentlichen Ziel einer Bewegung bislang

    ungewohnte Beachtung geschenkt. Der Patient soll mit Hilfe speziell entwickelter

    kognitiv - therapeutischer bungen lernen, die pathologischen Bewegungselemente ber

    die kortikale Ebene zu kontrollieren.

    Im theoretischen Teil werden zunchst zur Skizzierung des Krankheitsbildes die

    relevanten Grundlagen zur tiologie des Schlaganfalls sowie die resultierenden

    Strungsbilder dargestellt. Ausfhrlich wird dann im Kapitel III der Arbeit auf die

    Rehabilitation von Schlaganfallpatienten eingegangen, wobei der Schwerpunkt auf der

    Darlegung der bisherigen physio- und ergotherapeutischen Behandlungsmethoden liegt.

    In diesem Kontext wird die Therapie nach dem Bobath - Konzept besonders

    hervorgehoben und der gegenwrtige Stand der Evaluationsforschung bezglich dieser

    Methode errtert. Schlielich wird im Kapitel IV das neue Behandlungsverfahren von

    Prof. Perfetti zur Rehabilitation von Schlaganfallpatienten vorgestellt.

    Die Fragestellungen bzw. Hypothesenformulierungen (Kapitel V) leiten den empirischen

    Teil dieser Arbeit ein. In dem darauffolgen