24
Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. Inhalt Vorwort der Herausgeber ...........................................................................1 Physikalische Eigenschaften teilgeschmolzener Gesteine an der mittelozeanischen Spreizungsachse ................................................2 Geophysikalische Lehrveranstaltungen an den deutschsprachigen Hochschulen ...........................................................17 Nachrichten aus der Gesellschaft ............................................................. Ankündigung der 64. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft ................................................ Verschiedenes .........................................................................................27 Die neuen B.Sc.- und M.Sc.-Abschlüsse aus der Sicht der Geophysik und ihrer Studierenden ....................................................27 Nachtrag ..................................................................................................42 Nr. 3/2003 ISSN 0934-6554 VKZ G 14384 MITTEILUNGEN Herausgeber: J. Stoll, im Auftrag der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft e.V.

Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

  • Upload
    donhu

  • View
    229

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

Deutsche

Geophysikalische

Gesellschaft e.V.

Inhalt

Vorwort der Herausgeber ...........................................................................1

Physikalische Eigenschaften teilgeschmolzener Gesteine

an der mittelozeanischen Spreizungsachse ................................................2

Geophysikalische Lehrveranstaltungen an den

deutschsprachigen Hochschulen ...........................................................17

Nachrichten aus der Gesellschaft .............................................................

Ankündigung der 64. Jahrestagung der

Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft ................................................

Verschiedenes .........................................................................................27

Die neuen B.Sc.- und M.Sc.-Abschlüsse aus der Sicht

der Geophysik und ihrer Studierenden ....................................................27

Nachtrag ..................................................................................................42

Nr. 3/2003

ISSN 0934-6554

VKZ G 14384

MITTEILUNGENHerausgeber: J. Stoll, im Auftrag derDeutschen Geophysikalischen Gesellschaft e.V.

Page 2: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

IMPRESSUMHerausgeber im Auftrag der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft:J. StollAntares Datensysteme GmbHRudolf-Diesel Straße 6-828816 StuhrTel: (+49)- 0421-87194 25e-mail: [email protected]

Ch. Fulda (Stellv.)Baker Hughes Inteq GmbHChristensenstr. 1,29221 CelleTel (+49)-5141-203 760e-mail: [email protected]

Redaktion: J. Stoll, Stuhr / Ch. Fulda, Celle (Tel./Fax/e-mail s.o.)Layout: R. Kleinow, Bonn

Druck: U. Grube, Druckservice

Beiträge für die DGG Mitteilungen sind aus allen Bereichen der Geophysik und angrenzenden Fachgebieten erwünscht. Im Vordergrund sollten aktuelle Berichterstattung über wissenschaftliche Projekte und Tagungen sowie Beiträge mit einem stärkeren Übersichtscharakter stehen. Berichte und Informationen aus den Institutionen und aus der Gesellschaft mit ihren Arbeitskreisen kommen regelmäßig hinzu, ebenso Buchbesprechungen und Diskussionsbeiträge. Wissenschaftliche Beiträge werden einer Begutachtung seitens der Redaktion, der Vorstands- und Beiratsmitglieder oder der Arbeitskreissprecher unterzogen. Die DGG Mitteilungen sind als Zeitschrift zitierfähig.Bitte senden Sie Ihre Texte möglichst als ASCII-File oder als Word-Datei entweder auf Diskette oder per e-mail an die Redaktion. Zeichungen und Bilder legen Sie bitte in druckfertigem Format bei.

Vorstand der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft e.V.:Präsidium:

(Adresse der Geschäftstelle siehe Geschäftsführer)

Prof. Dr. Gerhard Jentzsch (Präsident)

Friedrich-Schiller Universität JenaInstitut für GeowissenschaftenAngewandte GeophysikBurgweg 1107740 JenaE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Burkhard Buttkus (Vizepräsident)

Bundesanstalt für Geowissenschaften und RohstoffeStilleweg 230655 HannoverE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Harro Schmeling (designierter Präsident)

Johann Wolfgang Goethe-UniversitätFrankfurt am MainInstitut für Meteorologie und GeophysikFeldbergstrasse 4760323 Frankfurt am MainE-Mail: [email protected]

Dr. Alexander Rudloff (Schatzmeister)

Koordinierungsbüro GEOTECHNOLOGIENWissenschaftspark „Albert Einstein“Telegrafenberg A614473 PotsdamE-Mail: [email protected]

Dr. Wigor Webers (Geschäftsführer)

GeoForschungsZentrum PotsdamTelegrafenberg14473 PotsdamE-Mail: [email protected]

Beirat:

Dr. Heinz-Jürgen BrinkHindenburgstr. 3930175 [email protected] ??

Prof. Dr. Dirk GajewskiUniversität HamburgInstitut für GeophysikBundesstr. 5520146 HamburgE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Andreas JungeJohann Wolfgang Goethe-UniversitätFrankfurt am MainInstitut für Meteorologie und GeophysikFeldbergstrasse 4760323 Frankfurt am MainE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Hans-Joachim KümpelInstitut für Geowissenschaftliche GemeinschaftsaufgabenStilleweg 230655 HannoverE-Mail: [email protected]

Matthias MiethBurgstr.1609599 FreibergE-Mail: [email protected]

Dr. Martin MüllerTechnische Universität BerlinFachgebiet Angewandte GeophysikAckerstraße 71-7613355 BerlinE-Mail: [email protected]

Dr. Joachim RitterGeophysikalisches InstitutUniversität Karlsruhe (TH)Hertzstrasse 16, Bau 6.42 76187 KarlsruheE-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Horst RüterSchürbankstr. 2044287 DortmundE-Mail: [email protected]

Dr. Andreas SchuckGeophysik GGD mbHEhrensteinstraße 3304105 Leipzig E-Mail: [email protected]

Dr. Johannes SchweitzerNORSARP.O. Box 512027 KjellerNorwegenE-Mail: [email protected]

Alle Mitglieder des Vorstandes stehen Ihnen bei Fragen und Vorschlägen gerne zur Verfügung

DGG-Homepage: http://www.dgg-online.deDGG-Archiv: Universität Leipzig, Institut für Geophysik und Geologie, Talstr. 35, D-04103 Leipzig, Dr. M. Boerngen. E-Mail: [email protected]

Page 3: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

Vorwort der Herausgeber

Redaktionsschluss für die Ausgaben der Mitteilungen

Wissenschaftliche Beiträge 31.12. 31.3. 30.6. 30.9.Sonstige Beiträge 31.1. 30.4. 31.7. 31.10.Heft 1 2 3 4Versand März Juni September Dezember

Page 4: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

GEOPHYSIKALISCHE LEHRVERANSTALTUNGEN AN DEN

DEUTSCHSPRACHIGEN HOCHSCHULEN

Wintersemester 2003/2004V=Vorlesung Ü=Übungen P=Praktikum S=Seminar E=Exkursion B=Blockkurs K=Kolloquium

RWTH Aachen

Grundlagen der Angewandten Geophysik I - V4/Ü2 Clauser/KlitschSeismik, GravimetrieEinführung in die Geophysik V2/Ü2 Clauser/KlitzschBohrlochgeophysik – Grundlagen und Interpretation V/Ü2 Pechnig/Clauser

U Bayreuth

Das System der festen Erde 2V Steinle-NeumannHigh Pressure Experimental Techniques 2V/Ü Steinle-Neumann/Rubieand Applications

FU Berlin

Kolloquium 3K N. N.Die Erde I: Struktur, Zusammensetzung und Prozesse 4V/3Ü Heubeck/Handy/Scheuber/ Keupp/Elsanowski/Völker Hammerschmidt/ Brasse/ Dobmeier/Babist/ Mertmann/Scheuber/Die Erde I: Praktikum zur Mineral- P,Ü Dobmeier/Mertmann/und Gesteinsbestimmung ElsanowskiDie Erde II: Struktur, Zusammensetzung 2V/2Ü Heubeck/Schudack/und Prozesse Brasse/PekdegerTheorie seismischer Wellen 2V/2Ü Shapiro/KrügerModellierung seismischer Wellenfelder 2V/2V Buske/SaengerSeismische Programmierübungen II 3Ü Rothert/Saenger/KrügerPotentialtheorie für Geophysiker 2V/2Ü N. N.Erdbeben und Struktur der Erde 2V/2Ü KindGeomagnetische Felder im System Mensch - Erde 1V/1Ü HaakGrundlagen der Inversionstheorie 2V/1Ü BrasseGrundlagen der angewandten Geophysik 2V/2Ü Shapiro/BrasseGeophysikalisches Seminar 2S Saenger/Shapiro/BrasseAusbreitung seismischer Wellen 2S ShapiroElektromagnetische Tiefenforschung 2S Brasse/RitterNutzung von Java zur Anwendung und 2V/2Ü Pohle/SchmidtProgrammierung einfacher Filter zur Analyse vongeophysikalischen DatenInterpretation magnetotellurischer Daten 2V/Ü Ritter/SchillingMethoden und Forschungsthemen der 2V/Ü Kukowskimarinen Geophysik

TU Berlin

Geophysik 2V Burkhardt/HertrichAngewandt Seismik II 1V/Ü Yaramanci/Müller

Page 5: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

Angewandte Geoelektrik und Elektromagnetik II 1V/Ü Yaramanci/HertrichMathematische Methoden der Geophysik 2V/2Ü Burkhardt/BeckenBohrlochgeophysik und Petrophysik 1V/Ü MüllerGeothermik 1V/Ü Burkhardt/BeckenTheorie der Potentialverfahren 1V Burkhardt/MüllerFilter- und Inversionsverfahren 2V/2Ü Yaramanci/HertrichGeophysikalisches Seminar 2S Burkhardt/Yaramanci/ Müller/N. N.

U Bochum

Geophysik I 4V/Ü Harjes/FischerExplorationsgeophysik 4V/Ü RennerMathematische Grundlagen der Geophysik 4V/Ü Meier/FischerGeophysikalische Messtechnik 2Ü RennerTektonophysik 2V RennerDynamik der Erde I 3V/Ü Harjes/FischerPotentialverfahren 3V/Ü CastenGeophysikalisches Seminar 2S HarjesAusgewählte Kapitel der Seismologie 1V MeierAuswertung von Erdbebenseismogrammen 1Ü MeierModellierung elastischer Deformationen 2V RothAbsolute und relative Schweremessungen 2V CastenGravimetrie an aktiven Plattenrändern 3S CastenFluide und Erdbeben 3S HarjesFrequenzabhängigkeit von Transporteigenschaften 3S Renner

U Bonn

Einführung in die Physik der festen Erde I 3V/Ü Hördt/HergartenFraktale und nichtlineare Dynamik in den 2V Neugebauer/HergartenGeowissenschaftenGeodynamik 2V Neugebauer/HergartenAngewandte Geophysik III: Elektrische Verfahren 3V/Ü HördtNumerische Modellexperimente zur B Hergartennichtlinearen DynamikGeophysikalisches Geländepraktikum K HördtMusterbildung in den Geowissenschaften 2S Otto/Hergarten/Hördt Neugebauer/GrunewaldDiplomanden- und Doktorandenseminar 2S Neugebauer/Hergarten/ HördtEnergieträger Kohlenwasserstoffe K KarminGravimetrie: Grundvorlesung mit Übungen 2V/Ü BonatzGravimetrie: Ergänzungsvorlesung 1V Bonatz

TU Braunschweig

Physik der Magnetosphäre 2V/1Ü GlaßmeierErgänzung zur Physik der Magnetophäre 1V GlaßmeierMagnetfeldmesstechnik 2Ü Auster/RichterOberseminar 2S EngelhardOberseminar S MotschmannPhys. Processes in the Solar System 2Ü GlaßmeierPhysikalisches Kolloquium 2K N.N.Physik für Bauingenieure 2V EngelhardEinführung in die Geophysik 2V Engelhard

Page 6: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

U Bremen

Einführung in die seegeophysikalische Meßpraxis 2V/Ü Spieß//Krastel/MillerSeismische Exploration 2V/Ü Zühlsdorff/Spieß Gravimetrische und magnetische Exploration 2V/Ü von Dobeneck/HeslopGesteinsphysik und Bohrlochmessungen 2V/Ü Villinger/N.N.Geophysikalische Forschung und Praxis 2V VillingerSedimentpetrographische Übungen B Brockamp/KlügelSeegeophysikalische Geländeübung E Krastel/Miller/SpießLaborübungen (Geophysik) 5Ü Bleil/von Dobeneck/Huhn/ Spieß/VillingerGesteinsmagnetik 2Vü Bleil/FabianGlaziologie 2V/Ü Miller/FischerGeophysikalische Sedimente- und Eisenanalytik 2V/Ü Bleil/Miller/FischerPhysik der ozeanischen Kruste zwischen 2V/Ü Bleil/Huhn/Spieß/Villinger Rücken und Tiefsee ISedimentationsprozesse an Kontinentalrändern:Abbildung und Modellierung 4V/Ü Huhn/Kopf/ Krastel/VillingerSeminar über aktuelle Forschungsarbeiten für 2S N.N.Doktorandinnen und Doktoranden der Geophysik

TU Clausthal

Einführung in die Seismik und Seismologie 3V/Ü FertigAngewandte Geophysik im Ingenieur- und Bergbau 2V/Ü WellerGeophysikalisches Laborpraktikum für Geophysiker 3P Debschütz/Keller/ von HartmannAngewandte Geophysik I (Seismik 1) 3V/Ü FertigGeoelektrik I: Modellierung 3V/Ü WellerPoroelestizitätstheorie und Anwendungen 2V KümpelBohrlochgeophysik 3V/Ü WellerRisikoabschätzung bei geowissenschaftlichen Aussagen 2V/Ü von HartmannGeothermische Energie – Bewertung und Nutzung 2V/Ü BuntebarthGeophysikalisches Praktikum 3P Debschütz/Keller/von Hartmann

U Erlangen

Seismik mit Übungen und Exkursionen B N.N.

U Frankfurt

Einführung in die Geophysik I 2V/1Ü SchmelingPhysik der Magmen und Vulkane 1V BagdassarovModellierung (geo)physikalischer Messdaten 3V/Ü FriederichWissenschaftliches Programmieren in C++ 3V/Ü FriederichAngewandte Geophysik 2V JungeAngewandte Gravimetrie und Magnetik 2V/1Ü JungeDie Ionosphäre 2V FüllekrugFigur und Schwerefeld der Erde 2V/1Ü SchmelingSeismologische Auswerteübungen 3Ü BaierNeue Verfahren in der elektromagnetischen 2S JungeTiefensondierungGeophysikalisches Laborpraktikum 3P Bagdassarov/Berckhemer/ Schmeling

Page 7: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

TU Freiberg

Elektromagnetik 2V/1P Börner/DonnerGeoelektrik 2V Börner/DonnerTheorie elektromagnetischer Verfahren 2V/1Ü BörnerPotentialtheoretische Grundlagen 2V BörnerGeophysikalisches Oberseminar 2S Forkmann/SpitzerSeismik II 2V/1P Forkmann/DonnerGrundlagen Geowissenschaften 2V ForkmannGeophysikalische Prospektion 2V/1P ForkmannMathematische und informatische Probleme 2S Spitzer/Forkmann/aus Geowissenschaft und Geoingenieurwesen Schaeben/Sroka/ WittenburgTheorie seismischer Wellen 2V ForkmannNumerische Vorwärtsmodellierung in der Geophysik 2V/1Ü Spitzer/GüntherBohrlochgeophysik II E Pretzschner/KäpplerBohrlochgeophysik 2V/2P Pretzschner/KäpplerBohrlochmessungen II 2V Pretzschner/KäpplerPetrophysik 2V Käppler/PretzschnerGeodynamik 2V/1S/1E Spitzer/MittagGravimetrie 2V PretzschnerEinführung Geophysik 2V Spitzer

U Göttingen

Geophysik I 2V TilgnerEinführung in die Geodynamik 2V/Ü KaufmannPlattentektonik und geophysikalische Exploration 2V BahrStrukturbildung 2V TilgnerRheologie der Erde 1V SimpsonGeophysikalisches Praktikum 5P Bahr/Tilgner/Kaufmann/ Leven/HaraminaGeophysikalisches Seminar 2S Tilgner

TU Graz

Meßverfahren in der hohen Atmosphäre V Friedrich

U Graz

Solar-terrestrische Beziehungen (einschl. Space Weather) 2V BiernatAusgewählte Probleme der Physikalischen 2S Biernat/RuckerWeltraumforschungEinführung in die Geophysik 2V FoelscheEinführung in die Klassische und Bayesianische Statistik 2V FoelscheRemote sensing, climate system, global change: 2S Foelsche/Kirchengastcurrent problems and solutionsPraktikum aus Umweltphysik und Meteorologie 3P Gobiet/Putz/RetscherPhysikalische Klimatologie 2V Kirchengast(System Erde: Klima im Wandel)Methoden der Modellierung und Simulation 4V Kirchengast/SteinerWellenausbreitung in Erde und Atmosphäre 2V Leitingerund ihre Nutzung in MessmethodenObere Atmosphäre 1 2V Leitinger(Aeronomie der Erde und der Planeten)Ausgewählte Probleme der Ionosphärenphysik 2S Leitinger

Page 8: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

und AeronomiePlanung, Organisation und Management 1V Mühlbachler/Ruckergeophysikalischer Projekte (Teil 2)Untere Atmosphäre 1 (Chemie und Dynamik) 2V PutzPlanetenmagnetosphären 2V RuckerEinführung in die Plasmaphysik 2V Rucker

U Greifswald

Einführung in die Allgemeine Geophysik 2V N.N.Angewandte Geophysik – Bohrlochgeophysik 2V N.N.

U Hamburg

Einführung in die Geophysik I 2V/2V Dahm/KühnEinführung in die Angewandte Geophysik I 2V BrinkAusgewählte Kapitel aus der Angewandten 1V DohrGeophysik (Tiefenseismik/Tiefenexploration)Seismische Wellen I 2V/Ü Gajewski/ VanelleSeismologie I 2V/Ü Dahm/KühnSeismische Interpretation 2V HübscherSignalbearbeitung I 2V/Ü Gajewski/ KaschwichPotentialtheorie I 2V7Ü HortGeodynamik I 2V/Ü HortNumerische Modellierung in der Seismik 2V/Ü TeßmerSeismologische Exkursion/Praktikum E/P Torsten DahmNoise Messungen mit Array-Seismischen Verfahren E/P KrügerEDV in der Marinen Gravimetrie und Magnetik 3V DehghaniRegression und Fehlerrechnung 2V Patzigmit geophysikalischen DatenGeophysikalisches Proseminar 2S GajewskiGeophysikalisches Seminar 2S Gajewski/Dahm/HortGeophysikalisches Kolloquium 2K N.N.

U Heidelberg

Einführung in die Angewandte Geophysik 2V/Ü N.N.Geophysikalisch-Kosmochemisches Kolloquium K N.N.

U Jena

Einführung in die Geowissenschaften 3V Büchel/Gaupp/Heide/Jentzsch/Kley/Viereck-Götte/WalzerGeowissenschaftliche Anfängerübungen 6Ü Heide/Pirrung/VoigtGeophysik II (Gravimetrie, Plattentektonik, 2V/Ü Walzer/MüllerSeismologie)Grundlagen geophysikalischer Verfahren 2V JahrGeophysikalische Laborübung 2Ü Jahr/Kroner/MalischewskyGeowissenschaftliches Oberseminar S N.N.Forschungsseminar S N.N.Einführung in die Geo-Informationssysteme 2V/Ü ZanderStrömungsmodellierung I 1V/Ü Geletneky/Rödiger/SenitzGeophysikalisches Computerpraktikum 2P Burghardt/WalzerGeophysik und Geologie 2V/Ü Walzer/ GottschaldtDiplomanden- und Doktorandenseminar 2S Jentzsch

Page 9: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

der Angewandten GeophysikTheorie seismischer Wellen I 2V MalischewskyMagnetfeld der Erde V/S JentzschGeophysikalische Aspekte zu Naturkatastrophen 2V/S KronerGeodynamisches Diplomanden- und 2S WalzerDoktorandenseminarGeophysik, Vulkanologie und Petrologie 2S Jentzsch/Viereck-Göttevon Vulkaneruptionen I: EruptionstypenRheologie 2V/S JentzschMathematik für Geowissenschaftler: Geostatistik 2V GüntherÜbungen zur Geostatistik 1Ü N.N.Geophysikalische Exkursion E Jahr/Kroner

U Karlsruhe

Mathematische Grundlagen der Geophysik 2V/Ü Hubral/N.N.Wellentheorie 3V/Ü Hubral/N.N.Physik der Erde 2V/Ü Wenzel/N.N.Grundlagen der Seismologie und elastische 3V/Ü Wenzel/RitterStruktur des ErdkörpersEinführung in die Geophysik 2V WilhelmPotentialtheoretische Grundlagen der Geophysik 3V/Ü WilhelmSeismologische Mestechnik 2V Wilhelm/ForbrigerEinführungskurs tektonische Spannungen 1V/Ü Fuchs/MuellerGeodynamische Modellierung Teil I: 1V Wenzel/Sperner/HeidbachGrundlagen der ModellierungGeodynamische Modellierung Teil II: 1V Wenzel/HeidbachTheorie der finiten Elemente MethodeGeodynamische Modellierung Teil III: Blockkurs - 2V Wenzel/HeidbachFEM-Simulation am RechnerEinführung in die Rechnernutzung am 2V/Ü Wilhelm/Knopf/N.N.Geophysikalischen InstitutSeminar zur Wellenausbreitung 2S HubralSeminar zur Seismologie und Tektonik 2S Wenzel/RitterSeminar on Geothermal Applications 2S Wilhelm/HarthillGeophysikalisches Seminar 2S N.N.Seminarreihe des SFB 461 'Erdbeben – S Gehbauer/Schmitt/WenzelUrsachen, Risiko und Schadensminderung'Geophysikalisches Laborpraktikum 4P N.N.

U Kiel

Einführung in die Allgemeinen Geowissenschaften I 4V Götze/Schenk/StoffersEinführung in die Angewandten Geowissenschaften I 2V/Ü RabbelAuswerteübungen zu geophysikalische Feldmessungen 4Ü Rabbel/StümpelPlattentektonik 2V RestonErdbebenrisikoanalyse K Rabbel/Goltz Geowissenschaften auf Video 2V JanleGeothermie 2V KoppSeismik I 4V/Ü RabbelBohlenReservoirgeophysik 2V KoppMarine Geophysik II 3V/Ü TheilenIngenieurgeophysik 2V/Ü Rabbel/KirschMarine Geophysics 3V/Ü RestonTheorie elastischer Wellen I 3V/Ü BohlenNumerical methods in geodynamics 2V/Ü Phipps-Morgan

Page 10: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

GIS, Data Bases, Remote Sensing 4V/Ü GoltzInversionstheorie I 3V/Ü RabbelGeophysikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 4P Janle/N.N.Marines geophysikalisches Praktikum P TheilenFeldpraktikum für Ingenieurgeophysik 8P Rabbel/Stümpel

U Köln

Einführung in die Geophysik I 2V/Ü. PätzoldGeophysik I (Physik des Erdkörpers) 3V/2Ü Pätzold/N.N.Angewandte Geophysik I 2V/2Ü Tezkan/N.N.(Seismik, Magnetik und Gravimetrie)Introduction to Environmental Geophysics 2V TezkanEinführung in das Rechnersystem des 1V WennmacherBereichs GeophysikVariabilität der Erdrotation - geophysikalische 2V BieleUrsachen und Konsequenzen für Klima und GeodynamikGeophysikalisch-Meteorologisches Seminar 2S. HelwigOberseminar „Angewandte Geophysik“ 2S Tezkan/Neubauer/HelwigOberseminar „Extraterrestrische Physik“ 2S Neubauer/Pätzold/ WennmacherOberseminar „Umweltprobleme in Mega-Cities 2S Ebel/Elbern/ Feldmann Memmersheimer/JakobsLösungsbeiträge durch Modellierung“Seminar für DiplomandInnen und DoktorandInnen 2S Neubauer/Tezkan/Pätzold/ Helwig/Wennmacher

U Leipzig

Physik der Erde 2V/Ü JacobsGrundlagen der Angewandten Geophysik 2V JacobsUnterseminar Geophysik 1S JacobsAngewandte Seismik I 2V/Ü SchuckZeitreihenanalyse I 2V/1Ü WeglerInversion geophysikalischer Daten 2V/1Ü KornWellentheorie I 2V/1Ü KornPotentialtheorie I 2V/1Ü WendtGeoelektrik I 2V/Ü DanckwardtModellierung und Migration in der Seismik 2V/Ü SchikowskyEinführung in die Petrophysik I 2V/P FlechsigGeophysikalisches Grundpraktikum I 4P FlechsigSeismisches Processingpraktikum PROMAX 4P SchikowskyInformatik für Geophysiker I 2V/Ü KuhnGeophysikalische Tiefensondierungen 2V SchulzeAngewandte Gravimetrie 2V/Ü SeidelDas Bild in den Geowissenschaften I 2V/Ü KuhnUmweltradioaktivität 2V RichterMittelseminar Geophysik 1S JacobsPhysik der Erde 1S JacobsAngewandte geophysik 1S SchikowskyTheoretische Geophysik 1S Korn Angewandte Geophysik /Ingenieurgeophysik I 2V/Ü/P SchikowskyGeophysikalisches Praktikum für Nebenfachstudenten 4V/Ü FlechsigAngewandte Geoelektrik 2V/Ü Danckwardt

Page 11: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

U Leoben

Allgemeine Geophysik 2V BauerGravimetrie 2V WalachGeophysikalische Bohrlochmessungen 3V/Ü NiesnerSeismik III 2V MillahnGeothermie u. Radiometrie 1V ScholgerSchwerkraft und Figur der Erde V WalachProduction Logging 3V NiesnerNachdenken über Technik V MillahnAusgewählte Kapitel d. Ingenieurgeophysik V WalachSeismik III V MillahnGeophysical Well Logging 3V/Ü NiesnerSpezielle Loginterpretation 3V NiesnerModelling, Inversion und Interpretation 2V HockSeismostratigraphie 2V/Ü FischerVisualisierung geophysikalischer Messdaten V HockComputational Intelligence i.d.Angew.Geoph. 2V/Ü Fruhwirth

U Mainz

Geophysik und Geodynamik 2V NNGrundlagen der Geophysik 3V/Ü NNAngewandte Geophysik (Gravimetrie) 2V NNGeodynamik 2V Kröner, Ring, NN

U Münster

Einführung in die angewandte Geophysik für Geologen, 3V/2Ü Jödicke/LangeMineralogen und LandschaftsökologenSystem Erde I 2V LangeGeophysik II (Gravimetrie, Geoelektrik, Magnetik, 2V/Ü Lange/BlindowElektromagnetik, Geothermik)Numerische Modellierung geodynamischer Prozesse 2V/2Ü Hansen/SchmalzlInversions- und Filtertheorie und Datenanalyse 3V/2Ü Degutsch/Hansen/LangeSpezialvorlesung (Thema: Geodynamik) 2V Hansen/schmalzlGeophysikalisches Seminar “Umweltgeophysik“ 2S Blindow/Degutsch/Hansen/Jödicke/Lange/SchmalzlSeminar für Diplomanden und Doktoranden 1S N.N.Experimentelle Übungen für Fortgeschrittene 4Ü Blindow/Bosch/Degutsch/Hnasen/Jödicke/Lange/SchmalzlGeophysikalisches Kolloquium 2K Hansen/Lange

U Potsdam

Allgemeine Geophysik I 2V ScherbaumArrayseismologie V/Ü Scherbaum/KrügerNumerische Methoden in der Geophysik I 2V/Ü KrügerFortgeschrittenen Praktikum Allgemeine Geophysik P KrügerAngewandte Geophysik I 2V LückAngewandte Geophysik II 2V LückSeismologie I: Erdbeben 4V/Ü OhrnbergerSchwere, Rotation und Figur der Erde 2V Reigber/SchwintzerDynamik des Erdinneren 2V RiedelTheorie elastischer Wellen I 4V/Ü Rümpker/Weber

Page 12: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

Potentialtheorie und Geomagnetismus V/Ü Seehafer/Gellert/SeehaferPlattentektonik 2V ZschauU Stuttgart

Allgemeine Geophysik I (Seismologie) 2V/Ü WielandtAngewandte Geophysik 2V/Ü WielandtMath.-num. Methoden für Geowissenschaftler I V WielandtSeismometrie 1V WielandtBildverarbeitung in den Geowissenschaften I 2V/Ü JoswigProgrammierpraktikum Bildverarbeitung 2Ü JoswigAusgewählte Kapitel der Seismologie 2V/Ü Joswig

U Tübingen

Introduction to Geophysics 2V DietrichGravimetrie und Magnetik 1V/1Ü Appel/DietrichSeismik 2V/2Ü Appel/DietrichPaläo- und Umweltmagnetik 2V Appel/Hoffmann

U Wien

Angewandte Geowissenschaften in Bereich von Altlasten 1V GanglAngewandte Gravimetrie 2V/Ü MeurersAngewandte Magnetik und Geoelektrik I 2V Supper/WinklerAspekte der semi-automatischen 1V PastekaInterpretationsmethoden der PotentialfelderAuswertung seismischer Messungen 2Ü RömerComputerunterstützte Messsysteme 3P KlingerDatenprozessing I 2V MerzEinführung in die Geophysik 3V SteinhauserFortgeschrittenen-Praktikum Gravimetrie 3P MeurersGrundpraktikum Meteorologie und Geophysik 3P Dorniger/KlingerMehrfachüberdeckungsmethoden (CMP-CDP) 2S Aricder RefraktionsseismikSchwere und Figur der Erde 2V MeurersSeismische Instrumente 2V/Ü KlingerThermographie - Anwendungen in den 1V/Ü KlingerUmweltwissenschaftenÜbungen zu Statistischer Signalanalyse 2Ü Gutdeutsch

U Würzburg

Einführung in die Geophysik 2V ZimanowskiAngewandte Geophysik I: Seismologie und Seismik 2V BüttnerAngewandte Geophysik II: Geoelektrik 2V ErnstsonPhysikalische Vulkanologie 2V/Ü Büttner/ZimanowskiAngewandte Geophysik IV: Exploration 2V Dieletektonischer Großstrukturen Rheingrabenund Limagnegraben als FallstudienSeminar II: Tektonik und angewandte Geophysik 2V De Wall/ZimanowskiGeophysikalisches Forschungsseminar 1S Zimanowski

ETH Zürich

Semesterarbeiten in Geophysik 3S KisslingGeologie der Alpen I - Geophysik 2V Allen/Kissling/

Page 13: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

MancktelowTektonik 2V Burg/KisslingSeismotektonik 2V GoesModellierung und Inversionsverfahren in der 2V MaiUmweltphysik u. GeophysikFeldkurs zum Vorgerückten-Praktikum in Geophysik 4P Green/Holliger/Tronicke Horstmeyer/MaurerGeophysikalisches Kolloquium 1K GoesAngewandte Informatik i.d. Geophysik 2V KradolferGesteins- und Umweltmagnetismus 2V HellerSeismologie der sphärischen Erde 2V BraunmillerReflexionsseismik I 2V van der KrukIngenieurseismologie 2V Fäh/OprsaGeothermik 2V KohlAnalyse von Zeitreihen in der Umweltphysik 1V N.N.und GeophysikUmweltphysik und Geophysik 1V DeichmannSeminar Gesteins- u. Paläomagnetismus 1S LowrieSeminar in Angewandter Geophysik 1S Greenund UmweltgeophysikSeminar in Seismologie 1S GiardiniSeminar in Geodynamik 2S GoesDynamische Erde I 4V/2Ü Heinrich/Mc Kenzie/ Kissling/Schmidt/ Anselmetti/BaerGeophysik I 4V LowrieGeophysikalischer Feldkurs P WiemerUmwelt III: Atmosphäre, Lithosphäre 2V Barthazy/Green/PeterErd- und Produktionssysteme 4V Green/Halliday/Rieder/ ZehnderIntegr. Grundpraktikum III: P Mai/RichnerUmweltgeophysik 3V Green/Holliger/ Horstmeyer/Maurer

Page 14: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

VERSCHIEDENES

Die neuen B.Sc.- und M.Sc.-Abschlüsse

aus der Sicht der Geophysik und ihrer Studierenden

T. Jokisch, Kiel

2001 wurde von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) eine neue Rahmenprüfungsordnung für die Geowissenschaften vorgelegt. Zu den geplanten Reformen gehören u.a. die Zusammenführung der geowissenschaftlichen Studienfächer (Geologie, Geophysik, Mineralogie…) in ein einziges Studienfach „Geowissenschaften“ und die Einführung von Bachelor of Science (B.Sc.)- und Master of Science (M.Sc.)-Abschlüssen. Mittlerweile sind einige derartige Abschlüsse an Universitäten in Deutschland etabliert worden.Auf dem diesjährigen GAP (Geophysikalisches Aktionsprogramm) der Geophysikstudierenden in Köln (01.-04.05.) befasste sich ein Workshop mit diesem Thema. An diesem Workshop nahmen Studenten der Universitäten Bochum, Frankfurt, Hamburg, Kiel und München, sowie Herr Prof. Junge, Leiter des DGG-Kommitees für Studienfragen, teil.

Die Einführung der genannten Abschlüssen verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele:

- Verkürzen und Kompaktieren des Studiums durch Aufteilung in zwei Stufen- Internationale Kompatibilität

Nach 6 Semestern wird der erste berufsqualifizierende Abschluss B.Sc. vergeben. Darauf aufbauend kann man dann in 2-4 Semestern ein spezielles Gebiet vertiefend studieren, um den Abschluss M.Sc. zu erhalten.Anhand der Universitäten Bochum, Hamburg und Kiel werden diese Abschlüsse vorgestellt:

Bochum

In Bochum existiert seit 3 Jahren der B.Sc.-Studiengang Geowissenschaften. Hier liegt also der Schwerpunkt nicht auf Geophysik allein. Für einen anschließenden M.Sc.-Studiengang mit Schwerpunkt Geophysik müssen jedoch dann noch wichtige Grundlagen wie theoretische Physik und Mathematik nachgeholt werden.Der Diplomstudiengang Geophysik dagegen läuft in Bochum derzeit aus. Es gibt noch drei Diplomstudenten, die in der Endphase ihres Studiums sind. Nach ihnen wird in Bochum kein Diplom in Geophysik mehr vergeben werden.

Hamburg

In Hamburg sind die Vorbereitungen für die Einführung eines zusätzlichen BSc./MSc.-Studienganges abgeschlossen. Dort sollen dagegen Diplom- und Bachelor-Studiengang parallel laufen. Es werden keine besonderen Vorlesungen für B.Sc./M.Sc.-Studenten angeboten. Der Abschluss soll hier auch kein geowissenschaftlicher, sondern nur auf Geophysik beschränkt sein. Der B.Sc.-Student hört 2/3 der Lehrveranstaltungen in der Geophysik und besucht dieselben Physik-Veranstaltungen wie der Diplomstudent. Auch muss er das Vordiplom bestehen. Hinzu kommen zum Abschluss des Studiums zwei mündliche Prüfungen und eine 8-wöchige Bachelor-Thesis.Für den M.Sc.-Abschluss sind dieselben Leistungen zu erbringen wie für den Diplom-Abschluss, diese Abschlüsse sind daher gleichwertig.

DGG Mittlg. 3/2003 17

Page 15: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

Kiel

Hier existiert ebenfalls ein B.Sc.-Abschluss in Geophysik. Jedoch ist die Zukunft des Abschlusses in Kiel ungewiss, da die Nachfrage recht gering und der Organisationsaufwand dementsprechend hoch ist. Auch hier sind, wie in Hamburg, die Vorlesungen für die B.Sc.-Studenten dieselben wie für Diplomstudenten. Ein eigenständiger Studiengang, so wie es das B.Sc.-Konzept vorsieht, würde mehr Personal und damit auch mehr finanzielle Mittel erfordern.

Die B.Sc./M.Sc.-Studiengänge werden nicht durch die Ministerien, sondern durch zertifizierte Akkreditierungsagenturen geprüft und akkreditiert.In der neuen Rahmenprüfungsordnung entfallen daher Regelungen betreffs dieser Studiengänge und die jeweiligen Universitäten sind frei in der Gestaltung dieser Abschlüsse.Ziel der Akkreditierung ist die Qualitätssicherung in Lehre und Studium durch die Feststellung von Mindeststandards und die Herstellung von Transparenz. Die Kosten einer solchen Akkreditierung eines Studienganges betragen zwischen 10.000 und 20.000 Euro und sind von der jeweiligen Universität zu tragen.Selbst eine solche Akkreditierung bezieht sich also nur auf Deutschland, während ein internationaler Qualitätsvergleich bisher nicht gegeben ist. Zudem gibt es derzeit keinen von einer Akkreditierungsgesellschaft akkreditierten geowissenschaftlichen oder gar geophysikalischen B.Sc./M.Sc.-Studiengang.In Zukunft werden also die akademischen und privaten Arbeitgeber per Einzelfallprüfung entscheiden müssen, ob die Qualität und Quantität der Ausbildung ihrer Stellenbewerber den Vorstellungen des Arbeitgebers entspricht.Der Workshop auf dem GAP2003 diente dazu, die Studierenden über den aktuellen Stand der Dinge zu informieren und hat zur Diskussion über das Thema angeregt.Es hat sich während der Diskussion gezeigt, dass alle Teilnehmer befürchten, dass der B.Sc.-Abschluss nicht mehr aufzuhalten ist und das Diplomstudium vollkommen verdrängen wird, so wie bereits in Bochum geschehen. Viele sehen durch den B.Sc.-Abschluss die Qualität und den Umfang der Ausbildung stark herabgesetzt und stehen den neuen Abschlüssen kritisch gegenüber.Außerdem brachten Erfahrungsberichte zutage, dass deutsche Diplom-Geophysik-Studenten nur ausgesprochen selten Probleme mit der Unterscheidung zwischen Diplom-/M.Sc.-Abschlüssen im Ausland erlebt haben. Ein Vorteil des Diplomabschlusses ist zudem auch die deutschlandweite Vergleichbarkeit des Diplomstudiengangs Geophysik, die bei den B.Sc./M.Sc.-Abschlüssen noch nicht gegeben ist.Alle teilnehmenden Studierenden sind sich darin einig gewesen, dass es auch in Zukunft sinnvoll ist, das Diplom als Abschluss bestehen zu lassen und die B.Sc./M.Sc.-Abschlüsse gegebenenfalls parallel anzubieten. Dass dies nicht unbedingt mit viel höherem Organisationsaufwand und Kosten verbunden sein muss, beweist das „Hamburger Modell“. Solche Lösungen haben wohl am ehesten eine Überlebenschance.Von den Teilnehmern des Workshops wird deswegen der dringende Wunsch geäußert, unbedingt den Diplomstudiengang Geophysik zu erhalten. Dieses Ziel wird sicher gemeinsame Anstrengungen von Professoren und Studierenden erfordern, doch gerade diese Kooperation hat die geophysikalischen Institute so oft ausgezeichnet.

DGG Mittlg. 3/2003 18

Page 16: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

NACHTRAG

Diplomarbeiten an der TU Berlin 2002

Sabine Kruschwitz: Detection and Characterization of the Disturbed Rock Zone in Claystone with Complex Valued GeoelectricsJeanette Goldbeck: Hydrogeophysical Methods at the Test -site Nauen- Evaluation and OptimisationMartina Braun: Untersuchung komplexwertiger Oberflächen–NMR Signale im leitfähigen UntergrundKatrin Wieczorek: Untersuchungen zur Nutzung des Georadars für die untertägige Erkundung in kristallinem Gestein in der Penninischen Gneiszone (Sondierstollen Piora-Mulde / Schweiz)

Page 17: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

64. Jahrestagung

der

Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft

Berlin

8. - 12. März 2004

Page 18: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

2

64. Jahrestagung der

Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft

Berlin

8.-12. März 2004

Veranstalter

Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. Geschäftsstelle: c/o W. Webers, GeoForschungsZentrum Potsdam Telegraphenberg D-14473 Potsdam Telefon: (0331) 288 1232 Fax: (0331) 288 1235 E-mail: [email protected] Internet: www.dgg-online.de

Ausrichter

Technische Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachgebiet Angewandte Geophysik Fachrichtung Geophysik Ackerstr. 71-76 Malteserstr. 74-100, Haus D D-13355 Berlin D-12249 Berlin Telefon: (030) 314 72627 Telefon: (030) 838 70830 Fax: (030) 314 72597 Fax: (030) 838 70729 Internet: www.geophysik.tu-berlin.de Internet: www.fu-berlin.de/geophysik

Organisationsteam und Ansprechpartner

Tagungsleiter U. Yaramanci (030) 314 72599 [email protected]

Stv. Tagungsleiter H. Burkhardt (030) 314 72628 [email protected] H.-J. Götze (030) 838 70874 [email protected] S. Shapiro (030) 838 70839 [email protected]

Tagungsbüro M. Becken (030) 314 72644 [email protected] H. Brasse (030) 838 70434 [email protected]

I. Raden (030) 314 72627 raden@ geophysik.tu-berlin.de Programm u. S. Buske (030) 838 70580 [email protected] Proceedings E. Saenger (030) 838 70598 [email protected] P. Wigger (030) 838 70586 [email protected] Firmen- u. Poster M. Hertrich (030) 314 72642 [email protected] Saalbetreuung M. Müller (030) 314 72912 mamue@ geophysik.tu-berlin.de Internet u. Web S. Schmidt (030) 838 70876 [email protected] Exkursionen R. Fiedler-Volmer (030) 314 72634 [email protected]

Tagungsort

Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Hauptgebäude in Nähe Ernst-Reuter Platz

Tagungsbüro

Bis zum 7.3.2004 TU Berlin, Fachgebiet Angewandte Geophysik, Ackerstr. 71-76, 13355 Berlin Tel.: (030) 314 72627, Fax: (030) 314 72597, E-Mail: [email protected] Ab 8.3.2004 am Tagungsort jeden Tag jeweils 8:00-16:00 Uhr

Die Internetadresse der Tagung ist dgg2004.geophysik.fu-berlin.de

Page 19: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

3

Anmeldung zur Tagung

Die Tagungsleitung bittet um frühzeitige Anmeldung zur Tagung mit dem Online-Formular auf der Internetseite der Tagung:

dgg2004.geophysik.fu-berlin.de

Ermäßigte Tagungsgebühren gelten bis:

► 31. Dezember 2003 ◄

Bei Online-Anmeldung wird eine Bestätigung mit Anmeldenummer zurückgesandt. Diese Nummer muss bei Überweisung der Tagungsgebühr angegeben werden.

Anmeldungen in Papierform sind nur in Ausnahmefällen über die Tagungsleitung möglich.

Lokale Anmeldung, Ausgabe der Tagungsunterlagen usw. erfolgen ab Montag, den 8.3.2004, ab 8:30 im Tagungsbüro am Tagungsort.

Tagungsgebühren:

Bei Zahlungseingang → bis 31.12.2003 nach dem 1.1.2004

DGG - Mitglieder 45,00 € 60,00 €

Nichtmitglieder* 70,00 € 85,00 €

Studierende Mitglieder ----- -----

Studierende Nichtmitglieder* 10,00 € 10,00 €

Begleitpersonen** 15,00 € 15,00 €

Tageskarte 25,00 €

Tageskarte für Studierende 7,00 €

*Der Differenzbetrag zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern wird bei einem Beitritt zur DGG auf einen Jahresbeitrag angerechnet. **Berechtigt zu der Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung und den Abendveranstaltungen.

Bankverbindung der Tagungsleitung:

Konto: Burkhardt/Yaramanci Bank: Berliner Sparkasse Kontonummer: 0370 218 299 BLZ: 100 500 00 Kennwort: DGG 2004 und Vorname, Nachname, Anmeldungsnummer und Zweck

(unbedingt vollständig!)

Anmeldungen von Vorträgen und Postern

Die Tagungsleitung bittet um frühzeitige Anmeldung von Vorträgen und Postern mit dem Online-Formular auf der Internetseite der Tagung:

dgg2004.geophysik.fu-berlin.de

Anmeldeschluss für Vorträge und Poster mit den jeweiligen Zusammenfassungen ist

► 1. Dezember 2003 ◄

Anmeldungen in Papierform sind nur in Ausnahmefällen über die Tagungsleitung möglich.

Hinweise zur Gestaltung von Zusammenfassungen finden Sie auf Seite 6 dieser Ankündigung.

Page 20: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

4

Anmeldung zur Firmenausstellung

Firmen, Institute und sonstige Organisationen stellen von Dienstag, den 9.3.2004 bis Donnerstag, den 11.3.2004 im Zugangsbereich der Tagung ihre tagungsbezogenen Dienstleistungen und Informationen aus. Es wird zusätzlich eine Sitzung für die Firmen und Aussteller geben, wo Informationen in einem Vortrag präsentiert werden können.

Die Anmeldung zur Firmenausstellung erfolgt direkt an den Verantwortlichen

Herrn Hertrich, (030) 314 72642, [email protected]

Anmeldeschluss ist:

► 15. Februar 2004 ◄

Einzelheiten zu Ausstellungsflächen, Ausstattung, Anschlüssen, Logistik, Gebühren etc. können bei dem Verantwortlichen erfragt werden.

Anmeldung zu Exkursionen

Es werden folgende Exkursionen angeboten:

- GASAG – Erdgasspeicherbefahrung - Technik und Geologie am 9.3.2004, Dienstag, 9:00-12:00, kostenlos Beginn am Besichtigungsort um 9:00, Glockenturmstr. Nähe Olympiastadion

- Kalklagerstätte und Steinbruch Rüdersdorf am 10.3.2004, Mittwoch, 9:30-16:00, Preis: 15,- € (incl. Lunchpaket) Beginn um 9:30 am Besichtigungsort (Fahrzeit mit S-Bahn von Alexanderplatz ca. 1,5 h)

- Naturwerksteine an Bauwerken in Berlin-Mitte am 11.3.2004, Donnerstag, 1. Führung 8:30-10:30, 2. Führung 11:00-13:00, Preis: 10,- € Beginn am U-Bahnhof Hausvogtei-Platz

Nähere Informationen zu den Exkursionen finden Sie auf der Internetseite der Tagung:

dgg2004.geophysik.fu-berlin.de

Die Anmeldung zur Exkursionen erfolgt direkt an den Verantwortlichen

Herrn Fiedler-Volmer, (030) 314 72634, [email protected]

Anmeldeschluss ist:

► 15. Februar 2004 ◄

Die Teilnehmerzahlen der Exkursionen sind beschränkt. Die Tagungsleitung behält sich vor, Exkursionen bei einer Beteiligung von weniger als 10 Personen zu streichen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs der Gebührüberweisungen berücksichtigt. Nicht Berücksichtigte erhalten ihre Teilnahmegebühr zurück.

Weitere organisatorische Informationen

Unterkünfte

Reservierungen von Hotels können von den Teilnehmern über die Webseite der Berliner Hotels (www.btm.de) gemacht werden. Ein Link auf diese Seite ist auf der Seite der Tagung zu finden. Frühzeitige Reservierung wird empfohlen.

Zuschüsse für Studenten

Studenten können bei der DGG Zuschüsse zu ihren Reisekosten erhalten, falls sie an der Tagung mit einem Vortrag oder Poster teilnehmen. Ein formloser Antrag ist unter Angabe des Tagungsbeitrages sowie Zuschussumfanges bis 15.1.2004 an den Tagungsleiter zu richten.

Page 21: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

5

Symposien zu Schwerpunktsthemen

Während der Tagung werden kleine Symposien (Convener-Prinzip) zu verschiedenen Schwerpunkten veranstaltet. Die Vortragenden werden von den Convenern aufgefordert und/oder von den üblichen Vortragsanmeldungen ausgewählt. Die Themen und die Convener sind:

S1 Gesteinsphysik (Burkhardt, Shapiro) S2 Hydrogeophysik (Yaramanci, Dietrich, Müller) S3 Subduktionszonen (Götze, Wigger, Flüh, Stoeckert) S4 Erdmagnetische Variationen (Soffel, Negendank, Glaßmeier) S5 Seismische Abbildungsverfahren (Buske, Shapiro)

Ein Sondersymposium ist geplant für Schüler, Lehrer und die interessierte Öffentlichkeit, um allgemein über die Geophysik zu informieren:

S6 Geophysik in die Schulen (Götze, Burkhardt, Yaramanci, Shapiro)

DGG-Kolloquium

Das alljährliche DGG-Kolloquium findet am Mittwoch, den 10.03.2004, statt. Das Rahmenthema ist „Aerogeophysik“ mit Beiträgen aus Elektromagnetik, Gravimetrie, Magnetik und Radiometrie. Zum Kolloquium wird ein spezieller Sonderband der Mitteilungen der DGG erscheinen, in dem die Vorträge in gekürzter Form abgedruckt werden. Dieser Sonderband wird zum Preis von 3,- € im Tagungsbüro erhältlich sein.

Begrüßungsabend

Der Begrüßungsabend zur Tagung findet am Sonntag, den 7.03.2004, ab 18:00 Uhr in der Gaststätte Schleusenkrug, Müller-Breslau-Str., in der Nähe des TU-Campus, statt.

Geselliger Abend

Der traditionelle Gesellschaftsabend der DGG findet am Montag, den 8.03.2004, ab 18:30 Uhr in der Mensa der TU Berlin statt. Der Ort ist innerhalb des TU-Campus und ca. 100 m entfernt vom Tagungsort. Es werden reichlich Getränke und Snacks zur Verfügung stehen.

Öffentlicher Abendvortrag

Der traditionelle Abendvortrag der DGG findet am Mittwoch, den 10.03.2004 um 20:00 Uhr im großen Hörsaal H0104 statt. Der Abendvortrag richtet sich auch an die Öffentlichkeit. Zur Zeit befindet sich der Abendvortrag in Planung.

Plenarvorträge

Im Rahmen der DGG Tagungen werden regelmäßig Plenarvorträge gehalten, die eine Übersicht und den aktuellen Stand zu einzelnen Forschungsgebieten darstellen. Die Plenarvorträge sind geplant am 8.3.2004 um 9:30, am 9., 10. und 11.03.2004 um 8:30 und 14:00, sowie am 12.3.2004 um 8:30. Zur Zeit befinden sich die Plenarvorträge in Planung.

Eröffnungsveranstaltung

Die feierliche Eröffnungsveranstaltung wird am 8.3.04, um 15:00 am Tagungsort im großen Hörsaal H0104 stattfinden. Das Programm beinhaltet Grußworte der Tagungsorganisatoren, der Repräsentanten der TU Berlin und FU Berlin, der Stadt Berlin sowie des Präsidenten der DGG. Des Weiteren werden Ehrungen und Verleihungen der Preise der DGG stattfinden.

Eröffnungsvortrag

Für den Eröffnungsvortrag liegt eine Zusage von Rolf Emmermann (GeoForschungszentrum in Potsdam) vor. Geplant ist ein Thema zum Stand der Geowissenschaften und in diesem Kontext der Geophysik regional und global. Der Eröffnungsvortrag wird am 8.3.2004 um 17:00, im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung, im großen Hörsaal H0104 stattfinden.

Page 22: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

6

Hinweise zur Anmeldung für Vorträge und Poster sowie für Zusammenfassungen

Anmeldungen für Vorträge und Poster mit den Zusammenfassungen werden mit dem Online-Formular auf der Internetseite der Tagung:

dgg2004.geophysik.fu-berlin.de

eingereicht. Anmeldeschluss mit den jeweiligen Zusammenfassungen ist

► 1. Dezember 2003 ◄

Anmeldungen in Papierform sind nur in Ausnahmefällen über die Tagungsleitung möglich.

In dem Online-Formular sind die Formate und Felder zu Titel, Autoren und Institution bzw. Kontaktdaten automatisch vorgegeben. Die Zusammenfassungen können zwei Seiten lang sein und mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen enthalten. Es wird gebeten, die zur Verfügung stehenden zwei Seiten auch vollständig zu nutzen.

Nach der Online-Einreichung wird eine PDF Datei erzeugt und dem Autor zur Kontrolle zur Verfügung gestellt.

Die Zusammenfassungen können auch in englisch verfasst werden, falls der Vortrag in englisch gehalten wird bzw. das Poster in englisch ist und präsentiert wird.

Bei der Erstellung der Zusammenfassungen bitten wir um große Sorgfalt, da sie von einem größeren Publikum wahrgenommen werden und bleibende Referenzen nach der Tagung sind. Dies gilt einmal für die äußere Form und zum anderen auch für den Inhalt Ihrer Vortrags- bzw. Posterzusammenfassung. Hinweise zu einer optimalen Abfassung gibt der Artikel "Über das Schreiben einer Vortragskurzfassung" in den DGG-Mitteilungen 3/1992, Seite 2. Zusammen-fassungen sollten immer für sich stehen können und sollten Hinweise zur Motivation, Ziele, Methodik, Messungen und/oder Berechnungen, Auswertung bzw. Bearbeitung und vor allem explizite Ergebnisse und Schlussfolgerungen beinhalten.

Fügen Sie Ihrer Zusammenfassung bitte unbedingt folgende Angaben bei:

- Thematische Anordnung der Vorträge und Poster (nach Methodik und Objekt) SM Seismik GD Geodynamik GV Gravimetrie SO Seismologie MA Magnetik ME Erdmagnetismus GE Geoelektrik VU Vulkanologie EM Elektromagnetik MG Marine Geophysik RD Georadar UI Umwelt- und Ingenieurgeophysik GR Geothermie und Radiometrie AG Archäogeophysik BP Bohrlochgeophysik / Petrophysik EP Extraterrestrische Geophysik GS Geschichte der Geophysik

- Hinweis auf ein Symposium bzw. Schwerpunktthema

- Benötigte Geräte beim Vortrag?

Für Vorträge stehen in allen Sitzungsräumen ein Beamer und ein Overheadprojektor zur Verfügung. Diaprojektor und zweiter Overheadprojektor werden nur auf besonderen Wunsch und gesonderte Anmeldung bereitgestellt.

Die Präsentationen mit Beamer sollten auf einer CD in MS-PowerPoint oder auf einem mitgebrachten Notebook vorliegen (bitte angeben). Bitte rechtzeitig vor dem Vortrag Beamerprojektion mit dem Projektionisten testen.

- Alter des Erst-Autors und Vortragenden falls bis 32 Jahre alt.

- Wird eine 2-minütige Präsentation zu einem Poster gewünscht?

Page 23: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

7

Für Poster stehen Posterwände zur Verfügung. Format ist 90 cm Breite und 120 cm Länge (DIN A0). Material zum Anheften der Poster ist am Tagungsbüro vor Ort erhältlich.

Die drei besten Poster und Vorträge von jungen Erst-Autorinnen und -Autoren (bis 32 Jahre alt) werden auf Grund der Bewertung von Begutachtern im Saal prämiert und erhalten ihre Urkunde bei der Eröffnungsfeier der nächsten DGG Tagung..

Hinweise für Vortragende und Sitzungsleiter

Ein Vortrag dauert 15 Minuten. Anschließend sind 5 Minuten für die Diskussion vorgesehen. Die Vortragenden werden entsprechende Hinweise zum Zeitverbrauch vom Sitzungsleiter/in erhalten. Überziehung der Vortragszeit geht auf Kosten der Diskussionszeit. Die Zeiten sollten unbedingt eingehalten werden, um die Synchronisation der Parallelsitzungen zu gewährleisten und nachfolgende Vortragende nicht zu benachteiligen.

Lageplan der Gebäude der TU Berlin (aus Web-Seite: www.tu-berlin.de/karten/)

Gebäude 16 = Tagungsort und Eingang, Bau M = Mensa (und Ort für den geselligen Abend)

Rahmenprogramm

Zusätzlich zu den angebotenen Programmen bei der Tagung besteht die Möglichkeit, während der Tagung verschiedene Angebote der Tourismus-Organisation Berlin wahrzunehmen (Web-Seite: www.btm.de/deutsch/unterwegs/index.html).

Der Tagungsort, Hauptgebäude der TU Berlin, ist in der unmittelbaren Nähe von Berliner Sehenswürdigkeiten wie dem Brandenburger Tor, dem Reichstag, der Museumsinsel, dem Gendarmenmarkt etc.

Tagungsort

Page 24: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. · PDF fileEinführung in die Geodynamik 2V/Ü Kaufmann Plattentektonik und geophysikalische Exploration 2V Bahr ... Einführung in die

8

TAGUNGSPROGRAMM (vorläufig) (s. auch die Internet-Seite der Tagung: dgg2004.geophysik.fu-berlin.de)

Sonntag, 7. März 2004

18:00-21:00 Begrüßungsabend

Montag, 8. März 2004

9:30-10:30 Plenarvortrag

11:00-13:00 Vortragsblock

15:00-17:00 Eröffnungsveranstaltung

Begrüßung, Preisverleihung, Ehrungen

17:00-18:00 Eröffnungsvortrag

18:30-21:30 Geselliger Abend

Dienstag, 9. März 2004

08:30-09:30 Plenarvortrag

09:30-12:30 Vortragsblock

14:00-15:00 Plenarvortrag

15:00-17:30 Postersitzung

17:30-18:30 Firmenpräsentationen

19:00 Arbeitskreissitzungen

Mittwoch, 10. März 2004

08:30-09:30 Plenarvortrag

09:30-12:30 Vortragsblock / DGG-Kolloquium (1. Teil)

14:00-15:00 Plenarvortrag

15:00-17:30 Vortragsblock / DGG-Kolloquium (2. Teil)

20:00-21:30 Öffentlicher Abendvortrag

Donnerstag, 11. März 2004

08:30-09:30 Plenarvortrag

09:30-12-30 Vortragsblock

14:00-15:00 Plenarvortrag

15:00-17:00 Vortragsblock

17:30 DGG Mitgliederversammlung

Freitag, 12. März 2004

08:30-09:30 Plenarvortrag

09:30-12:30 Vortragsblock Besondere Termine:

FKPE Sitzung 7.3., So., 9:00-18:00 DGG-Vorstandssitzung I 9.3., Di., ab 9:00 DGG-Vorstandssitzung II 12.3., Fr., ab 13:00 Arbeitskreise 9.3., Di. ab 19:00 Exkursion I 9.3., Di., 9:00-12:00 (GASAG) Exkursion II 10.3., Mi., 9:30-16:00 (Rüdersdorf) Exkursion III 11.3., Do., 8:30-10:30 und 11:00-13:00 (Naturwerksteine)