30
Der dena-Gebäudereport 2015. Statistiken und Analysen zur Energieeffizienz im Gebäudebestand. Leseprobe

Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

Der dena-Gebäudereport 2015.

Statistiken und Analysen zur Energieeffizienz im

Gebäudebestand.

Lese

probe

Page 2: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

2

Impressum.

Herausgeber.

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Energieeffiziente Gebäude

Chausseestraße 128 a

10115 Berlin

Tel.: +49 (0)30 72 61 65-600

Fax: +49 (0)30 72 61 65-699

E-Mail: [email protected]

Internet: www.dena.de

Autoren.

Uwe Bigalke

Yang Zhang

Jan Kunde

Martina Schmitt

Yang Zeng

Henning Discher

Katharina Bensmann

Christian Stolte (Bereichsleitung)

Druck.

Elbe Druckerei Wittenberg

Stand.

12/2014

Art.-Nr. 2225

Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt der dena.

Diese Publikation wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung durch

Berlin, Dezember 2014

Lese

probe

Page 3: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

Der dena-Gebäudereport 2015. 3

Inhalt.

Zusammenfassung. .......................................................................................................................6

Aktuelle energiepolitische Trends und Entwicklungen der Gebäudeenergieeffizienz. .... 6

1 Einleitung: Grundlagen und Ziel des dena-Gebäudereports. ....................................... 8

1.1 Die Entwicklung der Energieeffizienz in deutschen Gebäuden transparent

machen – das Ziel des dena-Gebäudereports. .............................................................. 8

1.2 Datengrundlage und Methodik des dena-Gebäudereports. ..................................... 8

2 Gebäude und Energie im Überblick. ................................................................................. 10

2.1 Für den eiligen Leser: 20 Zahlen zu Gebäuden und ihrem Energieverbrauch. ...... 10

2.2 Energieverbrauch in Deutschland. .............................................................................. 13

2.2.1 Energieverbrauch nach Sektoren und Anwendungsbereichen............................... 13

2.2.2 Energiekosten nach Sektoren und Anwendungsbereichen. ................................... 25

2.2.3 Energieverbrauch in privaten Haushalten. ................................................................ 26

3 Der Wohngebäudebestand in Zahlen. ............................................................................ 30

3.1 Gebäude und ihr Energieverbrauch............................................................................ 30

3.1.1 Gebäudebestand nach Baualter und Gebäudegröße. ................................................ 31

3.1.2 Wohngebäudebestand – Entwicklung. ...................................................................... 36

3.1.3 Energiebedarfskennwerte. ........................................................................................... 40

3.1.4 Energieverbrauchskennwerte. .................................................................................... 46

3.2 Neubau und Abriss. ......................................................................................................... 51

3.2.1 Neubau – Anzahl Gebäude............................................................................................. 51

3.2.2 Neubau – Wohneinheiten. ........................................................................................... 53

3.2.3 Neubau – Wohnflächen. ............................................................................................... 58

3.2.4 Abriss. .............................................................................................................................. 60

Lese

probe

Page 4: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

4

3.2.5 Wohnungsgrößen im Neubau. .................................................................................... 63

3.2.6 Bauvolumen und Beschäftigte im Bauwesen. ........................................................... 65

3.3 Heizungsanlage und Energieträger. ........................................................................... 67

3.3.1 Marktentwicklung Wärmeerzeuger in Neubau und Bestand. ................................ 67

3.3.2 Energieträger und Heizsysteme in Neubauten. ......................................................... 71

3.3.3 Energieträger und Heizsysteme im Bestand. ............................................................. 73

3.3.4 Installierte Solarwärmeanlagen. ................................................................................. 83

3.4 Gebäudegeometrie, Gebäudehülle und ihr Sanierungszustand. ........................... 84

3.4.1 Gebäudegeometrie. ....................................................................................................... 84

3.4.2 Sanierungsstand Gebäudehülle. .................................................................................. 85

3.4.3 Sanierungsrate. .............................................................................................................. 89

4 Nutzung: Eigentümer- und Mieterstruktur von Gebäuden. ......................................... 91

4.1 Gebäudenutzung: Selbstnutzung, Vermietung und Leerstand. .............................. 91

4.2 Selbst nutzende Gebäudeeigentümer. ......................................................................100

4.3 Mieter, Miete und Vermieter. ...................................................................................... 105

5 Rahmenbedingungen für Energieeffizienz in Gebäuden. ......................................... 109

5.1 Politische Rahmenbedingungen. ............................................................................... 109

5.2 Europäische Energie- und Klimapolitik. .................................................................... 110

5.3 Deutsche Energie- und Klimapolitik. .......................................................................... 111

5.3.1 Nationales Klimaschutzprogramm 2000, 2005 und Aktionsprogramm

Klimaschutz APKS 2014. ................................................................................................ 111

5.3.2 Integriertes Energie- und Klimaprogramm (IEKP) 2007. ......................................... 111

5.3.3 Energiekonzept der Bundesregierung 2010 und Energiewende 2011. ...................112

5.3.4 Nationale Energieeffizienz-Aktionspläne (NEEAP 2007, 2011, 2014) und

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE 2014). ........................................... 113

Lese

probe

Page 5: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

Der dena-Gebäudereport 2015. 5

5.3.5 Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energien (NAEE) der Bundesrepublik

Deutschland (August 2010). ......................................................................................... 114

5.4 Wesentliche Instrumente zur Steigerung von Energieeffizienz und des

Anteils an erneuerbaren Energien. ............................................................................ 114

5.4.1 Ordnungspolitik. ........................................................................................................... 115

5.4.2 Förderung. ..................................................................................................................... 118

5.4.3 Marktinstrumente. ....................................................................................................... 127

5.5 Finanzierung. ................................................................................................................ 130

5.6 Energiepreise, Energiekosten und Klima. ................................................................. 131

6 Nichtwohngebäude (NWG). ............................................................................................. 134

6.1 Bestand an NWG. .......................................................................................................... 134

6.2 Neubau und Abriss von Nichtwohngebäuden. ........................................................ 136

6.2.1 Neubauvolumen. .......................................................................................................... 136

6.2.2 Neubau – Energieträger und Beheizung. .................................................................. 141

6.2.3 Abriss NWG alte und neue Bundesländer. ................................................................. 145

6.3 Energieverbrauch in NWG. ......................................................................................... 146

7 Zeitstrahl Energieeffizienz in Gebäuden. ...................................................................... 151

8 Ausblick auf die nächsten Ausgaben. ............................................................................. 154

9 Literaturverzeichnis........................................................................................................... 155

10 Abbildungsverzeichnis. ..................................................................................................... 163

10.1 Abbildungen. ................................................................................................................. 163

10.2 Bildnachweis.................................................................................................................. 168

11 Abkürzungen. ..................................................................................................................... 169

Lese

probe

Page 6: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

2 Gebäude und Energie im Überblick.

Der dena-Gebäudereport 2015. 13

2.2 Energieverbrauch in Deutschland.

2.2.1 Energieverbrauch nach Sektoren und Anwendungsbereichen.

Endenergieverbrauch nach Sektoren im Jahr 2013.

Datenquelle: (BMWi, 2014).

Abb. 1: Deutschlands Endenergieverbrauch nach Sektoren im Jahr 2013.

Kernaussagen.

Der Endenergieverbrauch in Deutschland wird kontinuierlich nach den Sektoren Industrie,

Gewerbe/Handel/ Dienstleistungen, Verkehr und Privathaushalte bilanziert, wodurch eine

differenzierte Übersicht über die maßgeblichen Verbrauchssektoren ermöglicht wird.

Neben dem Endenergieverbrauch nach Sektoren werden Bilanzen zum Endenergieverbrauch nach

Anwendungsbereichen, wie Raumwärme, Beleuchtung, mechanische Energie etc., erstellt.

2013 betrug der Endenergieverbrauch in Deutschland insgesamt ca. 2.575 Terrawattstunden (TWh).

Industrie, Verkehr und Haushalte verbrauchen jeweils mit 28 % bzw. 29 % am meisten Endenergie,

der Bereich mit dem geringsten Energieverbrauch ist der Bereich Gewerbe, Handel,

Dienstleistungen (GHD) (15 %).

Der jeweilige Anteil der Sektoren ist u.a. von der Konjunktur und dem Klima abhängig, aber auch

von langfristigen Entwicklungen, wie z. B. der Energieeffizienz in den Anwendungsbereichen.

392 TWh15%

733 TWh29%

726 TWh28%

723 TWh28%

Industrie

Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Privathaushalte

Verkehrssektor

=2.575 TWh

Lese

probe

Page 7: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

2 Gebäude und Energie im Überblick.

14

Endenergieverbrauch nach Sektoren – Entwicklung.

Datenquelle: (BMWi, 2014).

Abb. 2: Entwicklung des Endenergieverbrauchs in Deutschland nach Sektoren von 2002 bis 2013 im

Vergleich zum Jahr 1996 (nicht klimabereinigt).

Kernaussagen.

Seit 2002 liegt der Endenergieverbrauch aller Wirtschaftssektoren bei ca. 2.500 TWh pro Jahr

(einschl. Verbrauch von Vorräten aus Öl).

Größere Abweichungen von diesem Wert lassen sind u.a. auf folgende Ursachen zurückzuführen:

– 1996, 2010 und 2013: kalte bis sehr kalte Winter, dadurch höhere Raumwärmeverbräuche

– 2007 und 2011: sehr warme Winter, dadurch niedrigere Raumwärmeverbräuche (vgl. Kap. 5.5)

– 2009: wirtschaftliche Krise 2009, dadurch Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (vgl. Abb. 5)

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

En

de

ne

rg

ie

ve

rb

ra

uc

h[T

Wh

]

Privathaushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Verkehrssektor Industrie

Lese

probe

Page 8: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

3 Der Wohngebäudebestand in Zahlen.

44

Verteilung Primärenergiebedarf.

Datenquelle: (dena, 2014), eigene Berechnungen.

Abb. 30: Relative Häufigkeit des Primärenergiebedarfs im Wohngebäudebestand und ungefährer

Vergleich mit heutigem Neubaustandard (EnEV 2009).

Kernaussagen.

Rund 10 % der WG ist in Bezug auf den Primärenergiebedarf mindestens so energieeffizient wie ein

heutiger Neubau nach den bis Ende 2015 gültigen Grenzwerten der EnEV 2009 (max. ca. 80 bis 90

kWh/(m²ANa)).

50 % des Bestands haben einen Primärenergiebedarf von weniger als 215 kWh/(m²ANa), 50 % liegen

über diesem Wert (Median).

Der Median für EZFH beträgt ca. 220 kWh/(m²ANa), der für MFH ca. 200 kWh/(m²ANa).

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

> 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 375 400425 450 475 500 525 550 575

re

la

tiv

e H

äu

fig

ke

it [%

d

er G

eb

äu

de

]

flächenspezifischer Primärenergiebedarfskennwert [kWh/(m²AN

a)]

EZFH, besser als EnEV 2009

MFH, besser als EnEV 2009

EZFH, schlechter als EnEV 2009

MFH, schlechter als EnEV 2009

Lese

probe

Page 9: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

3 Der Wohngebäudebestand in Zahlen.

Der dena-Gebäudereport 2015. 53

3.2.2 Neubau – Wohneinheiten.

Neue Wohneinheiten in WG + NWG.

Datenquelle: (DESTATIS, 2014e).

Abb. 38: Fertiggestellte Wohneinheiten in WG und NWG inkl. aller Baumaßnahmen an bestehenden

Gebäuden von 1993 bis 2013.

Kernaussagen.

Das Wohnungsbauvolumen beträgt heute mit gut 200.000 Wohneinheiten jährlich nur einen

Bruchteil des Volumens früherer Jahre (bis zu 810.000 Wohneinheiten in WG und NWG im Jahr

1973). Erst seit 2010/2011 erholt sich das Neubauvolumen langsam, was vor allem auf Bautätigkeiten

im früheren Bundesgebiet zurückzuführen ist. In den neuen Ländern bleibt das Niveau konstant,

was u.a. mit der eher negativen Bevölkerungsentwicklung im Zusammenhang steht.

Seit der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre wurden im früheren Bundesgebiet in großem Umfang

neue Wohneinheiten zur Deckung der großen Wohnungsnachfrage gebaut, die aufgrund der

Kriegszerstörungen und der positiven wirtschaftlichen Entwicklung der Nachkriegszeit entstanden

war. Ein großer Teil der Mehrfamilienhausbestände der 1970er und 1980er Jahre ist im sozialen

Wohnungsbau entstanden (BBSR, 2012). Mitte der 1980er Jahre stellte sich allmählich eine Sättigung

des Wohnungsmarktes ein. (W. Didzoleit, 1985).

0

100.000

200.000

300.000

400.000

500.000

600.000

700.000

800.000

An

za

hl W

oh

ne

in

he

ite

n in

W

G +

N

WG

Deutschland

Früheres Bundesgebiet (ab Berichtsjahr 2005 ohne Berlin-West)

Neue Länder und Berlin (ab Berichtsjahr 2005 einschl. Berlin-West)

Lese

probe

Page 10: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

3 Der Wohngebäudebestand in Zahlen.

54

Neue Wohneinheiten in WG – alte und neue Bundesländer.

Datenquelle: (DESTATIS, 2014e), eigene Berechnungen.

Abb. 39: Fertiggestellte Wohneinheiten in WG von 1993 bis 2013 nach Bundesgebiet.

Kernaussagen.

In der ehemaligen DDR verlief der Wohnungsbau seit Beginn der 1960er bis Ende der 1980er Jahre

relativ gleichmäßig. „Fast der gesamte Wohnungsbau der 70er und 80er Jahre in der ehemaligen

DDR (90 %) ist durch industrielle Wohnungsbauweise entstanden.“ (BBSR, 2012)

In der BRD setzte eine Sättigung des Wohnungsmarktes zusammen mit der nachlassenden

wirtschaftlichen Entwicklung ab Mitte der 1970er Jahre ein. Einen letzten großen Bauboom gab es in

den 1990er Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung – sowohl in den alten als auch mit etwas

Verzögerung in den neuen Bundesländern. In der Folge ging der Wohnungsbau ab Ende der 1990er

Jahre wieder deutlich zurück.

Nach dem Wegfall der Eigenheimzulage Ende 2006 ist die Zahl der neu gebauten Wohneinheiten

im alten Bundesgebiet nochmals deutlich zurückgegangen. Seit 2010 kommt es zu einer leichten

Erholung des Wohnungsbaumarkts im alten Bundesgebiet. In den neuen Bundesländern verbleibt

der Wohnungsbaumarkt auf gleichem Niveau der letzten Jahre.

Durchschnittlich ca. 89 % der Wohneinheiten wurden in neuen WG errichtet, ca. 9 bis 10 % durch

Baumaßnahmen an bestehenden WG. Etwa 2 % der Wohneinheiten sind in neuen NWG entstanden.

0

100.000

200.000

300.000

400.000

500.000

600.000

700.000

800.000

An

za

hl W

oh

ne

in

he

ite

n in

W

G

Deutschland

Früheres Bundesgebiet (ab Berichtsjahr 2005 ohne Berlin-West)

Neue Länder und Berlin (ab Berichtsjahr 2005 einschl. Berlin-West)

Lese

probe

Page 11: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

3 Der Wohngebäudebestand in Zahlen.

70

Neue Wärmeerzeuger im Neubau und Bestand 2013 im Vergleich (WG+NWG).

Datenquelle: (BDH, 2014), (DESTATIS, 2014h), eigene Berechnungen.

Abb. 55: Absatzzahlen von Wärmeerzeugern 2013 für Bestandsgebäude und Neubau (Fernwärme, Solar

und Strom nur für Neubau verfügbar).

Kernaussagen.

Sowohl im Bestand als auch im Neubau ist Gas der wichtigste Energieträger zur Wärmeerzeugung.

Im Neubau ist der Absatz jedoch rückläufig, hier gewinnen Wärmepumpen stark an Bedeutung.

Die Wärmepumpe hat im Neubau mit 30 % den zweitgrößten Anteil und zeigt eine steigende

Tendenz bei den Absatzzahlen der letzten Jahre. Im Bestand spielt die Wärmepumpe mit 5 % eine

untergeordnete Rolle.

Im Neubau wurden 2013 ein Drittel der verkauften Wärmerzeuger mit erneuerbaren Energien

betrieben, wobei der Anteil dieser Wärmeerzeuger in den letzten Jahren stetig steigt.

Im Bestand beträgt der Anteil erneuerbarer Energien (Biomasse und Wärmepumpen) nur 8 % und

stagniert in den letzten Jahren.

Öl als Energieträger zur Wärmeerzeugung spielt im Neubau eine untergeordnete Rolle. Der Anteil

neu eingebauter Wärmeerzeuger mit Öl in Bestandsgebäuden beträgt 2013 noch über 10 % und hat

in den letzten Jahren sinkende Absatzzahlen zu verzeichnen.

7%

30%51%

2%

Biomasse+Sonstige Wärmepumpe Fernwärme Solar Strom Gas Öl

3%5%

81%

11%

Bestand

51%

30%

8%

7%

2% 1% 1%

Neubau

Lese

probe

Page 12: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

3 Der Wohngebäudebestand in Zahlen.

Der dena-Gebäudereport 2015. 81

Heizsysteme in Wohneinheiten – regionale Verteilung.

Datenquelle: (DESTATIS, 2014), eigene Berechnungen.

Abb. 66: Heizsysteme in Wohneinheiten nach regionaler Verteilung.

Kernaussagen.

Die Zentralheizung ist das dominierende Heizsystem in den verschiedenen Regionen.

Im Osten Deutschlands ist der Anteil von Fernwärme mit 27 % am höchsten. Dies ist bedingt durch

die bevorzugte Versorgung mit Fernheizung von großen MFH-Siedlungen in dieser Region. Der

Anteil der Fernwärme an der Anzahl der Wohneinheiten ist daher auch erheblich höher als der

Anteil an der Anzahl Gebäude (vgl. Abb. 61).

Im Süden Deutschlands ist der Anteil von Öfen im regionalen Vergleich hoch.

0 Mio.

2 Mio.

4 Mio.

6 Mio.

8 Mio.

10 Mio.

12 Mio.

14 Mio.

16 Mio.

18 Mio.

Süd Ost Nord

An

za

hl W

oh

ne

in

he

ite

n

Fernheizung Etagenheizung Blockheizung

Zentralheizung Einzel- oder Mehrraumöfen Ohne Heizung

Lese

probe

Page 13: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

4 Nutzung: Eigentümer- und Mieterstruktur von Gebäuden.

102

Kinder in Eigentümerhaushalten.

Datenquelle: (DESTATIS, 2012b).

Abb. 85: Kinder in Eigentümerhaushalten, die sich in EZFH bzw. MFH befinden (2010).

Kernaussagen.

Neue selbst genutzte EZFH werden zu einem großen Teil (52 %) von Familien mit Kindern bewohnt.

Nur in 19 % der älteren selbst genutzten EZFH wohnen Familien mit Kindern.

Bei selbst genutzten Wohneinheiten in alten MFH ist der Anteil von Familien mit Kindern nur etwas

geringer (21 % in neueren Wohneinheiten bzw. 16 % in älteren Wohneinheiten).

19%

81%

16%

84%

52%

48%

21%

79%

mit Kind(ern) unter 18 Jahren ohne Kinder unter 18 Jahren

a) EFH/ZFH, Baujahr bis 1990 b) EFH/ZFH, Baujahr ab 1991

c) Wohnungen in MFH, Baujahr bis 1990 d) Wohnungen in MFH, Baujahr ab 1991

Lese

probe

Page 14: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

5 Rahmenbedingungen für Energieeffizienz in Gebäuden.

122

Neubau: Zusagen und Fördervolumen KfW-Förderung nach Effizienzklasse.

Datenquelle: (KfW, 2009), (KfW, 2010), (KfW, 2011), (KfW, 2012), (KfW, 2013), eigene Berechnungen.

Abb. 97: Anzahl der geförderten Maßnahmen und Fördervolumen der KfW-Förderung „Energieeffizient

Bauen“ nach Effizienzklasse von 2009 bis 2013 (Kredit + Zuschuss).

Hinweis: Die Effizienzhausklassen mit Bezug auf die EnEV 2007 wurden auf das Niveau der EnEV 2009

umgerechnet.

Kernaussagen.

Die geförderten Maßnahmen im Neubau steigen seit 2009 stark an: Die Anzahl hat sich mehr als

verdoppelt und das Fördervolumen sogar verdreifacht.

Der Effizienzhausstandard 70 hat sich als Standard durchgesetzt. Die Umsetzung der Standards

Effizienzhaus 55 und besser steigt kontinuierlich.

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

7,0

-

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

70.000

80.000

90.000

2009 2010 2011 2012 2013

rd

erv

olu

me

n [M

rd

. €

]

An

za

hl g

efö

rd

erte

r M

na

hm

en

EH 40

EH 55

EH 70

EH 85

EH 100

EH 115

Fördervolumen

Lese

probe

Page 15: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

6 Nichtwohngebäude (NWG).

136

6.2 Neubau und Abriss von Nichtwohngebäuden.

6.2.1 Neubauvolumen.

Anzahl neuer NWG (beheizt und unbeheizt).

Datenquellen: (DESTATIS, 2014g).

Abb. 108: Anzahl fertig gestellter NWG (beheizt und unbeheizt) - in alten und neuen Bundesländern, 1993

bis 2013.

Kernaussagen.

Das Neubauvolumen von NWG hat sich von 1993 mit ca. 38.000 bis zum Jahr 2005 mit knapp 27.000

NWG deutlich vermindert. Seitdem ist die Anzahl weitgehend konstant und lag 2013 bei ca. 27.500.

In Deutschland herrschte nach der Wende aufgrund des wirtschaftlichen Aufschwungs eine hohe

Bautätigkeit bei den NWG – sowohl in den alten als auch den neuen Bundesländern. Nach 2000

stellte sich allmählich ein Rückgang des NWG-Neubaus ein.

In den letzten zehn Jahren wurden in den alten Bundesländern im Verhältnis zur Bevölkerungszahl

mehr NWG (Anteil Bevölkerung ca. 80 %, Anteil Neubau NWG ca. 85%) gebaut als in den neuen

Bundesländern einschließl. West-Berlin (Anteil Bevölkerung ca. 20 %, Anteil Neubau NWG ca. 15 %).

Mio.

5 Mio.

10 Mio.

15 Mio.

20 Mio.

25 Mio.

30 Mio.

35 Mio.

40 Mio.

ne

ue

N

utzflä

ch

e N

F in

N

WG

[m

²]

Deutschland

Früheres Bundesgebiet (ab Berichtsjahr 2005 ohne Berlin-West)

Neue Länder und Berlin (ab Berichtsjahr 2005 einschließlich Berlin-West)

Lese

probe

Page 16: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

7 Zeitstrahl Energieeffizienz in Gebäuden.

Der dena-Gebäudereport 2015. 151

7 Zeitstrahl Energieeffizienz in Gebäuden.

Zerstörtes Wohngebäude in

Berlin (1947), bpk

1945

Rund sieben Millionen der 19 Millionen Vorkriegswohnungen sind nicht mehr

bewohnbar. Vielfach werden noch Trümmer für den Wohnungsbau

verwendet. Der Fertigteilbau soll helfen, die Wohnungsnot schnell zu

beseitigen. (Die Zeit Nr. 33 / 1948)

1948 Materialien der Zukunft sollen den Komfort erhöhen und Energie sparen: zum

Beispiel Leichtbauplatten, „Hohlsteine […] mit ausreichender

Wärmeisolierung“ und „fußwarmer Bodenbelag“. (Die Zeit Nr. 33 / 1948)

1949 Fernheizung in Pariser Modellhäusern. (Die Zeit Nr. 39 / 1949)

1951 Frühjahr 1951: Kohlenkrise verursacht große Engpässe bei Baustoffen und

Kohle. (Der Spiegel Nr. 11 / 1951)

1952

Neubauten werden oftmals mit Ofenheizung erstellt, da sie im Betrieb

günstiger sind. Zentralheizungen werden als „übertriebener Komfort“

wahrgenommen.

Durch eine dünne Fachwerkkonstruktion soll eine Wärmedämmung wie bei

einer dicken Steinwand erreicht werden. (Der Spiegel Nr. 8 / 1952)

Gasheizgerät der 1950er

Jahre, bpk

1953 Der Anteil von Heizöl am westdeutschen Wärmemarkt beträgt ca. 2 %. Heizgas

ist absolut gesehen noch unbedeutend. (Die Zeit Nr. 25 / 1955)

1954 Konkurrenzkampf von Strom- und Gasanbietern um Anschlüsse in Neubauten.

Unsichere Gasversorgung, da Gas Kuppelprodukt aus der Koksherstellung.

(Der Spiegel Nr. 36 / 1955)

1955 Strom, Gas und Öl verdrängen immer stärker die Kohleheizungen, da sie

„bequemer“ sind. Die Kohlebranche startet den „Gegenangriff“ mit

Modellprojekten wie dem „Kohlenmusterdorf“. (Die Zeit Nr. 25 / 1955)

1955 „Kohlenangst“ in Westeuropa: Durch Importbeschränkungen kann die

steigende Nachfrage, u. a. durch drei Millionen nach dem Krieg neu gebaute

Wohnungen, kaum gedeckt werden. (Der Spiegel Nr. 36 / 1955)

1956 Studie zeigt Einsparpotenzial an Kohle von 30 % durch bessere Heizgeräte,

weniger Verschwendung und die Wärmedämmung von Wohnungen. (Die

Zeit Nr. 37 / 1956)

1956 Ende 1956: Sperrung des Suez-Kanals – Sorge vor Ölknappheit und

Rationalisierung. Ölheizung wird als Nachteil gesehen. (Die Zeit Nr. 49 / 1956)

1957 Ölheizungen – Trend auf der Industriemesse. (Die Zeit Nr. 17 / 19567)

1957 Zahl der neu erstellten gasetagenbeheizten Wohnungen steigt von ca. 20 %

(1953) auf 45 %. Gas wird hauptsächlich aus Kohle erzeugt. (Die Zeit Nr. 50 /

1957)

1958 Heizölpreise durch Konkurrenzkampf um ca. 30 % gesunken. (Der Spiegel

Nr. 23 / 1958)

Farblegende:

Gesetze/Ordnungsrecht

Historische Ereignisse

Zustand/Entwicklung

Förderung

Lese

probe

Page 17: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

9 Literaturverzeichnis.

Der dena-Gebäudereport 2015. 155

9 Literaturverzeichnis.

Agentur für Erneuerbare Energien. (2014). Bundesländer in der Übersicht - Anzahl der durch das

Marktanreizprogramm geförderten Solarthermieanlagen. Berlin. Von http://www.foederal-

erneuerbar.de/uebersicht/bundeslaender/BW|BY|B|BB|HB|HH|HE|MV|NI|NRW|RLP|SL|SN|ST|S

H|TH|D/kategorie/solar/auswahl/387-

anzahl_der_durch_das/jahr/2010/versatz/0/ordnung/2010/#goto_387/#goto_387 abgerufen

BAFA. (2012). Energiesparberatung. Eschborn: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Von http://www.bafa.de/bafa/de/energie/energiesparberatung/index.html abgerufen

BAFA. (2014). Geförderte Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt 2000 bis

2014. (B. f. direkt, Hrsg.) Eschborn.

BBSR. (2011). Markt für Mietwohnungsbestände in Bewegung. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt-

und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Von

http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/WohnenImmobilien/Immobilienmarktbeobachtung/Proje

kteFachbeitraege/Transaktionen/downloads.html abgerufen

BBSR. (2012). Bestandsmonitoring zur dauerhaften Beobachtung von Investitionsprozessen im

Wohnungsbestand unter besonderer Berücksichtigung der 70er- und 80er-Jahre-Bestände.

Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Von

http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ExWoSt/Studien/2007/70erund80erJahre/01_Start.html

abgerufen

BBSR. (2012a). Anstieg großer Wohnungstransaktionen 2012 - BBSR-Analysen KOMPAKT 12/2012. Bonn:

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und

Raumforschung . Von

http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/AnalysenKompakt/2012/DL_12_2012.

pdf?__blob=publicationFile&v=2 abgerufen

BDH. (2007). Pressemitteilung "Licht am Ende des Tunnels". Köln: Bundesindustrieverband

Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. Von http://bdh-

koeln.de/uploads/media/pm-licht-am-ende-des-tunnels.pdf abgerufen

BDH. (2014). Marktentwicklung Wärmeerzeuger. Köln: Bundesindustrieverband Deutschland Haus-,

Energie- und Umwelttechnik e.V. Von http://bdh-koeln.de/uploads/media/infografik-bdh-

120209-Entwickl-waermeerzeuger.pdf abgerufen

BDH. (2014a). Gesamtbestand zentrale Wärmeerzeuger 2013. Köln: Bundesindustrieverband

Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. Von http://www.bdh-

koeln.de/uploads/media/Pressegrafik_Gesamtzahl_Waermeerzeuger_2013.pdf abgerufen

Bettgenhäuser, K. et al. (2011). Klimaschutz durch Reduzierung des Energiebedarfs für

Gebäudekühlung. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.). Von

http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/3979.pdf

abgerufen

BIB. (2013). Pressemitteilung. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Von

http://www.bib-

Lese

probe

Page 18: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

9 Literaturverzeichnis.

156

demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Grafik_des_Monats/2013_07_pro_ko

pf_wohnflaeche.pdf?__blob=publicationFile&v=2 abgerufen

BMU. (2000). Nationales Klimaschutzprogramm - Beschluss der Bundesregierung vom 18. Oktober

2000, Kurzfassung. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und

Reaktorsicherheit. Von

http://www.bmu.de/klimaschutz/nationale_klimapolitik/doc/6886.php im Jahr 2010

abgerufen

BMU. (2005). Nationales Klimaschutzprogramm - Beschluss der Bundesregierung vom 13. Juli 2005.

Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Von

http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-

import/files/klimaschutz/downloads/application/pdf/klimaschutzprogramm_2005_lang.pdf

abgerufen

BMU. (2006). Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien

(Marktanreizprogramm) im Zeitraum Januar 2004 bis Dezember 2005. Berlin:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit . Von

http://www.erneuerbare-

energien.de/files/erneuerbare_energien/downloads/application/pdf/marktanreizprogramm_

evaluierung.pdf im Jahr 2010 abgerufen

BMU. (2011). Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt. Berlin:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit . Von

http://www.erneuerbare-

energien.de/EE/Navigation/DE/Foerderung/Beratung_und_Foerderung/Marktanreizprogram

m/marktanreizprogramm.html abgerufen

BMU/BMWi. (2007). Integriertes Energie- und Klimaprogramm IEKP. Berlin: Bundesministerium für

Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit&Bundesministerium für Wirtschaft und

Technologie. Von

http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/gesamtbericht_iekp.pdf abgerufen

BMUB. (2013). Forschungsinitiative Zukunft Bau. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,

Bau und Reaktorsicherheit. Von http://www.forschungsinitiative.de abgerufen

BMUB. (2014). Aktionsprogramm Klimaschutz 2020. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau

und Reaktorsicherheit. Von

http://www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/aktionsprogram

m-klimaschutz-2020/?tx_ttnews[backPid]=3616 abgerufen

BMVBS. (2013). Systematische Datenanalyse im Bereich der Nichtwohngebäude – Erfassung und

Quantifizierung von Energieeinspar- und CO2-Minderungspotenzialen: BMVBS-Online-

Publikation, Nr. 27/2013. Berlin. Von

http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/Online/2013/DL_ON272013.p

df?__blob=publicationFile&v=4 abgerufen

BMWi. (2007). Erster Nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan (NEEAP) 2007 der Bundesrepublik

Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Von

http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/nationaler-enerieeffizienzplan

abgerufen

Lese

probe

Page 19: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

9 Literaturverzeichnis.

Der dena-Gebäudereport 2015. 157

BMWi. (2011a). 2. Nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan (NEEAP) 2011 der Bundesrepublik

Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Von

http://www.bmwi.de/Dateien/BMWi/PDF/zweiter-nationaler-energieeffizienz-aktionsplan-

der-brd abgerufen

BMWi. (2011b). Der Weg zur Energie der Zukunft -- sicher, bezahlbar und umweltfreundlich. Berlin:

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Von

http://www.bmwi.de/DE/Themen/energie,did=405004.html abgerufen

BMWi. (2011c). Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare

Energieversorgung, Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Berlin:

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Von

http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Energieforschung-und-Innovationen/6-

energieforschungsprogramm.html abgerufen

BMWi. (2014). Zahlen und Fakten - Energiedaten - Nationale und Internationale Entwicklung. Berlin:

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Von

http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/Binaer/energie-daten-

gesamt,property=blob,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.xls abgerufen

BMWi. (2014a). Erster Fortschrittsbericht zur Energiewende. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft

und Technologie. Von http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=672424.html

abgerufen

BMWi. (2014b). 3. Nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan (NEEAP) 2014 der Bundesrepublik

Deutschland gemäß der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.

Oktober 2012 zur Energieeffizienz (2012/27/EU). Von

http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,di abgerufen

BMWi. (2014c). Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm. Von

http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Gebaeude/co2-

gebaeudesanierungsprogramm.html abgerufen

BMWi. (2014d). Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE). Berlin: Bundesministerium für

Wirtschaft und Technologie. Von

http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=672756.html abgerufen

BMWi. (2014e). Zentrale Vorhaben Energiewende für die 18. Legislaturperiode (10-Punkte-Energie-

Agenda des BMWi) , Juni 2014. Von http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/0-9/10-punkte-

energie-agenda,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf abgerufen

BSW. (2014). Statistische Zahlen der deutschen Solarwärmebranche (Solarthermie). Berlin:

Bundesverband Solarwirtschaft e.V. Von

http://www.solarwirtschaft.de/fileadmin/media/pdf/2014_03_BSW_Solar_Faktenblatt_Solarw

aerme.pdf abgerufen

Bund. (2005). Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz -- EnEG).

Berlin: Bundesregierung Deutschland. Von http://www.bbsr-

energieeinsparung.de/EnEVPortal/DE/Regelungen/EnEG/eneg_node.html abgerufen

Bund. (2008). Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - EEWärmeG. Berlin: Bundesregierung

Deutschland. Von http://www.erneuerbare-

energien.de/EE/Navigation/DE/Gesetze/Das_EEWaermeG/das_eewaermeg.html abgerufen

Lese

probe

Page 20: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

9 Literaturverzeichnis.

158

Bund. (2009). Energieeinsparverordnung (EnEV 2009). Berlin: Bundesregierung Deutschland. Von

http://www.bmub.bund.de/themen/bauen/energieeffizientes-bauen-und-

sanieren/energieeinsparverordnung/ abgerufen

Bund. (2010a). Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie gemäß der Richtlinie 2009/28/EG zur

Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen. (8, Hrsg.) Berlin:

Bundesregierung Deutschland. Von http://www.erneuerbare-

energien.de/EE/Navigation/DE/EU_International/EU/EU_Richtlinie_fuer_EE/eu_richtlinie_fuer

_erneuerbare_energien.html abgerufen

Bund. (2010b). Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare

Energieversorgung. Berlin: Bundesregierung Deutschland. Von

http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/_Anlagen/2012/02/energiekonze

pt-final.pdf?__blob=publicationFile&v=5 abgerufen

Bund. (2012a). Die Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes. Berlin:

Bundesregierung Deutschland. Von https://www.energie-effizienz-experten.de/ abgerufen

Bund. (2012b). Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz -- EEG).

Berlin: Bundesregierung Deutschland.

Bund. (2012c). Fahrplan 2012: die nächsten Schritte in der Energiewende. Berlin: Bundesregierung

Deutschland. Von http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2012/2012-03-05-

Fahrplan-Energiewende.html abgerufen

Bund. (2012d). Energiewende auf gutem Weg - Zwischenbilanz und Ausblick. Berlin: Bundesregierung

Deutschland. Von

http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/_Anlagen/2012/06/2012-06-07-

broschuere-energiewende.pdf?__blob=publicationFile&v=1 abgerufen

Bund. (2013). Energieeinsparverordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende

Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV 2014). Berlin: Deutschland, Bundesregierung.

Bund. (2014). Mitteilung der Bundesregierung 5. Juni 2014 an die EU hinsichtlich EED-RL. Von

http://ec.europa.eu/energy/efficiency/eed/doc/article7/2013_de_eed_article7_de.pdf

abgerufen

Bund. (2014a). Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG

2014), 1. August 2014. Von http://www.erneuerbare-

energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/EEG/eeg_2014.pdf?__blob=publicationFile&v=6

abgerufen

Bundesstelle für Energieeffizienz. (2012). Anbieterliste. Eschborn: Bundesamt für Wirtschaft und

Ausfuhrkontrolle. Von http://www.bfee-online.de/bfee/anbieterliste/index.html abgerufen

Bundestag. (Juli 2014). Kleine Anfrage: Auswertung der geförderten Maßnahmen in den KfW-

Gebäudesanierungsprogrammen. Berlin: Bundesministerium der Justiz. Von

http://www.gesetze-im-internet.de/eigzulg/index.html abgerufen

dena. (2011). dena-Modellprojekt "Auf dem Weg zum Effizienzhaus Plus" - Klimaneutrales Bauen und

Sanieren. Berlin: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena). Von https://effizienzhaus.zukunft-

haus.info/aktionen/dena-modellvorhaben-effizienzhausplus/ abgerufen

Lese

probe

Page 21: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

9 Literaturverzeichnis.

Der dena-Gebäudereport 2015. 159

dena. (2014). Expertendatenbank. Berlin: Deutsche Energie-Agentur GmbH. Von

http://www.dena.de/projekte/gebaeude/expertendatenbank-fuer-energieeffizientes-bauen-

und-sanieren.html abgerufen

DESTATIS. (2008). Bestand und Struktur der Wohneinheiten, Mikrozensus-Zusatzerhebung 2006.

Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Von

https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/EinkommenKonsumLebensbedingun

gen/Wohnen/WohnsituationHaushalte2055001069004.pdf?__blob=publicationFile

abgerufen

DESTATIS. (2012a). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Vorläufige Ergebnisse der

Bevölkerungsfortschreibung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Von

https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Vo

rlBevoelkerungsfortschreibung5124103119004.pdf?__blob=publicationFile abgerufen

DESTATIS. (2012b). Bestand und Struktur der Wohneinheiten, Mikrozensus-Zusatzerhebung 2010.

Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Von

https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/EinkommenKonsumLebensbedingun

gen/Wohnen/WohnsituationHaushalte2055001109004.pdf?__blob=publicationFile

abgerufen

DESTATIS. (2014). Zensus 2011, Zensusdatenbank der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder.

Wiesbaden. Von https://ergebnisse.zensus2011.de/ abgerufen

DESTATIS. (2014a). Verbraucherpreisindizes für Deutschland - Monatsbericht. Wiesbaden: Statistische

Bundesamt. Von

https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Preise/Verbraucherpreise/Verbraucher

preiseMPDF/VerbraucherpreiseM2170700141104.pdf?__blob=publicationFile abgerufen

DESTATIS. (2014b). Bevölkerungsentwicklung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Abgerufen am

21.11.2014 von

https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerung.htm

l

DESTATIS. (2014c). Lange Reihen im Bauhauptgewerbe und Ausbaugewerbe 2013. Wiesbaden:

Statistische Bundesamt. Von

https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bauen/BaugewerbeKonjunktur/Lange

ReihenBaugewerbeAusbaugewerbePDF_5441001.pdf?__blob=publicationFile abgerufen

DESTATIS. (2014d). Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes -- Lange Reihen --

1969 bis 2013. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Von

https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bauen/Wohnsituation/Fortschreibung

WohnungsbestandPDF_5312301.pdf?__blob=publicationFile abgerufen

DESTATIS. (2014e). Baugenehmigungen, Baufertigstellungen nach Gebäudeart -- Lange Reihen bis

2013. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Von

https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bauen/BautaetigkeitWohnungsbau/Ba

ugenehmigungenGebaeudeartPDF_5311102.pdf?__blob=publicationFile abgerufen

DESTATIS. (2014f). DESTATIS - GENESIS-Online Datenbank. Von Harmonisierter Verbraucherpreisindex

(inkl. Veränderungsraten) 2003 - 2013: Deutschland, Monate: https://www-

genesis.destatis.de/genesis/online/data;jsessionid=F5E7A62D8854D95447CEF46B0FB11BE2.to

Lese

probe

Page 22: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

9 Literaturverzeichnis.

160

mcat_GO_1_2?operation=abruftabelleBearbeiten&levelindex=2&levelid=1361346338478&aus

wahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnung

abgerufen

DESTATIS. (2014g). Baugenehmigungen / Baufertigstellungen von Nichtwohngebäuden (Neubau),

Lange Reihen z. T. ab 1980. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Von

https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bauen/BautaetigkeitWohnungsbau/Ba

ugenehmigungenNeubau.html abgerufen

DESTATIS. (2014h). Baugenehmigungen und Baufertigstellungen von Wohn- und

Nichtwohngebäuden (Neubau) nach Art der Beheizung und Art der verwendeten Heizenergie

- Lange Reihen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Von

https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bauen/BautaetigkeitWohnungsbau/Ba

ugenehmigungenHeizenergie.html;jsessionid=E607F9AA4E4047E5E06C41457A909FAF.cae4

abgerufen

DIN. (2013). Berichtigung zu DIN V 18599-1 2011-2012. Berlin: Deutsches Institut für Normung e. V.

DWD. (2014). Deutscher Wetterdienst Klimadaten. Von

http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=_d

wdwww_klima_umwelt_klimadaten_deutschland&T147600785081206012013169gsbDocume

ntPath=Navigation%2FOeffentlichkeit%2FKlima__Umwelt%2FKlimadaten%2Fspezialdaten%2F

Klimafaktoren%2Fdown abgerufen

EU. (2006). RICHTLINIE 2006/32/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. April

2006, über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen und zur Aufhebung der

Richtlinie 93/76/ EWG des Rates. Straßburg: Europäische Union (EU). Von http://eur-

lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2006:114:0064:0064:DE:PDF abgerufen

EU. (2008). Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung. Straßburg: Europäische Union (EU). Von

http://europa.eu/legislation_summaries/index_de.htm abgerufen

EU. (2009). RICHTLINIE 2009/28/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. April

2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung

und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG. Straßburg:

Europäische Union (EU). Von http://eur-

lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:140:0016:0062:de:PDF abgerufen

EU. (2010). RICHTLINIE 2010/31/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 19. Mai 2010

über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Straßburg: Europäische Union (EU). Von

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:153:0013:0035:DE:PDF

abgerufen

EU. (2010a). Mitteilung der Europäischen Kommission vom 03. März 2010 „Europa 2020 - Eine Strategie

für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum“. Von

http://europa.eu/legislation_summaries/employment_and_social_policy/eu2020/em0028_de.

htm abgerufen

EU. (2012). RICHTLINIE 2012/27/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25. Oktober

2012 zur Energieeffizienz. Von http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32012L0027&qid=1413537875541&from=EN abgerufen

Lese

probe

Page 23: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

9 Literaturverzeichnis.

Der dena-Gebäudereport 2015. 161

EU. (2014). Informationen zum europäischen Klima- und Energierahmen 2030 . Von

http://ec.europa.eu/clima/policies/2030/index_en.htm abgerufen

Forsa. (2012). Energetische Gebäudesanierung und Handwerkerleistungen. Berlin: forsa Gesellschaft

für Sozialforschung und statistische Analyse mbH. Von

http://www.vzbv.de/cps/rde/xbcr/vzbv/Energetische-Gebaeudesanierung-

Verbraucherbefragung-2012.pdf abgerufen

Fraunhofer Institut. (2008). Entwicklung der öffentlich-rechtlichen Vorschriften zum

energiesparenden Bauen in Deutschland. Stuttgart: Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP.

Von

http://www.ibp.fraunhofer.de/content/dam/ibp/de/documents/Fachkongress/Maas1_tcm45-

63414.pdf abgerufen

Fraunhofer ISI. (2011). Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in

Deutschland für die Jahre 2007 bis 2010. Karlsruhe, München, Nürnberg. Von

http://www.isi.fraunhofer.de/isi-wAssets/docs/e/de/publikationen/GHD-

Erhebung_Bericht_Energieverbrauch_2006-2010.pdf abgerufen

Fraunhofer ISI. (2014). Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in

Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 - Zwischenbericht. Karlsruhe, München, Nürnberg. Von

http://www.isi.fraunhofer.de/isi-wAssets/docs/x/de/projekte/GHD-Zwischenbericht_2013.pdf

abgerufen

IWU. (2010). Datenbasis Gebäudebestand. Darmstad: Institut Wohnen und Umwelt GmbH. Von

http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/klima_altbau/Endbericht_Datenb

asis.pdf abgerufen

KfW. (2009). KfW Förderreport 2009. Frankfurt am Main : KfW Bankengruppe. Von

https://www.kfw.de/migration/Weiterleitung-zur-Startseite/Startseite/KfW-

Konzern/Unternehmen/Zahlen-und-Fakten/KfW-auf-einen-Blick/F%C3%B6rderreport/KfW-

Foerderstatistik-2009.pdf abgerufen

KfW. (2010). KfW Förderreport 2010. Frankfurt am Main: KfW Bankengruppe. Von

https://www.kfw.de/KfW-Konzern/%C3%9Cber-die-KfW/Zahlen-und-Fakten/KfW-auf-einen-

Blick/F%C3%B6rderreport/index.html abgerufen

KfW. (2011). KfW Förderreport 2011. Frankfurt am Main: KfW Bankengruppe. Von

https://www.kfw.de/KfW-Konzern/%C3%9Cber-die-KfW/Zahlen-und-Fakten/KfW-auf-einen-

Blick/F%C3%B6rderreport/index.html abgerufen

KfW. (2012). KfW Förderreport 2012. Frankfurt am Main: KfW Bankengruppe. Von

https://www.kfw.de/migration/Weiterleitung-zur-Startseite/Startseite/KfW-

Konzern/Unternehmen/Zahlen-und-Fakten/KfW-auf-einen-Blick/F%C3%B6rderreport/KfW-

F%C3%B6rderreport12-2012.pdf abgerufen

KfW. (2013). KfW Förderreport 2013. Frankfurt Main: KfW Bankengruppe. Von

https://www.kfw.de/PDF/Unternehmen/Zahlen-und-Fakten/KfW-auf-einen-

Blick/F%C3%B6rderreport/KfW-F%C3%B6rderreport_09_2013.pdf abgerufen

KfW. (2014a). KfW Förderreport 09/14. Frankfurt Main: KfW Bankengruppe. Von

https://www.kfw.de/PDF/Unternehmen/Zahlen-und-Fakten/KfW-auf-einen-

Blick/F%C3%B6rderreport/KfW-F%C3%B6rderreport_09_2014.pdf abgerufen

Lese

probe

Page 24: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

9 Literaturverzeichnis.

162

KfW. (2014b). Ergebnisse der jährlichen Evaluierung der Programme Energieeffizient Sanieren und

Energieeffizient Bauen 2012 bis 2014. Frankfurt Main: KfW Bankengruppe. Von

https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Service/Download-Center/Konzernthemen-

%28D%29/Research/Evaluationen/Evaluationen-Energieeffizient-Bauen-und-Sanieren/

abgerufen

Langniß, O., Hartmann, H., & et al. (2006). Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung

erneuerbarer Energien (Marktanreizprogramm) im Zeitraum Januar 2004 bis Dezember 2005.

Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Von

http://www.erneuerbare-

energien.de/files/erneuerbare_energien/downloads/application/pdf/marktanreizprogramm_

evaluierung.pdf abgerufen

NRWSPD – Bündnis 90/Die Grünen NRW. (2012). Koalitionsvertrag 2012 – 2017. Düsseldorf. Von

http://www.gruene-nrw.de/fileadmin/user_upload/gruene-nrw/politik-und-

themen/12/koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2012-2017.pdf abgerufen

Stadtwerke Flensburg. (2012). greenco2ncept. Flensburg. Von http://www.stadtwerke-

flensburg.de/home/unternehmen/umwelt-und-technik/projekte/greenco2ncept.html

abgerufen

UBA. (2011). Indikator:Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch. Dessau-

Roßlau: Umweltbundesamt (UBA). Von http://www.umweltbundesamt-daten-zur-

umwelt.de/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=2850 abgerufen

vzb. (2012). Energieberatung bei Ihnen zu Hause. Potsdam: Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

(vzb). Von

http://www.vzb.de/UNIQ133103047230818/link526331A.html?returnto=link1884A&mode=1&l

eistung=a023 abgerufen

W. Didzoleit, P. C. (1985). Der Wohnungsmarkt ist gesättigt. DER SPIEGEL 11/1985.

Lese

probe

Page 25: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

10 Abbildungsverzeichnis.

Der dena-Gebäudereport 2015. 163

10 Abbildungsverzeichnis.

10.1 Abbildungen.

Abb. 1: Deutschlands Endenergieverbrauch nach Sektoren im Jahr 2013. ..................................................... 13

Abb. 2: Entwicklung des Endenergieverbrauchs in Deutschland nach Sektoren von 2002 bis 2013

im Vergleich zum Jahr 1996 (nicht klimabereinigt). ........................................................................................... 14

Abb. 3: Entwicklung des Endenergieverbrauchs in Deutschland nach Sektoren von 2002 bis 2013

im Vergleich zum Jahr 1996 (Raumwärmeanteil klimabereinigt). ................................................................. 15

Abb. 4: Verteilung des Endenergieverbrauchs in Deutschland nach Sektoren von 2002 bis 2013 im

Vergleich zum Jahr 1996 (Raumwärmeanteil klimabereinigt). ....................................................................... 16

Abb. 5: Entwicklung von Bruttoinlandsprodukt (BIP), Primärenergieverbrauch und

Energieproduktivität in Deutschland von 1990 bis 2013. .................................................................................. 17

Abb. 6: Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereich im Jahr 2013. ....................................................... 19

Abb. 7: Endenergiebezogener Gebäudeenergieverbrauch nach Anwendungsbereich im Jahr 2013. ... 20

Abb. 8: Endenergiebezogener Gebäudeenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen im Jahr

2013. ............................................................................................................................................................................... 21

Abb. 9: Primärenergiebezogener Gebäudeenergieverbrauch nach Anwendungsbereich im Jahr

2013. ............................................................................................................................................................................... 22

Abb. 10: Entwicklung des Endenergieverbrauchs für Raumwärme und Warmwasser (WG + NWG)

von 2002 bis 2013 im Vergleich zum Jahr 1996 (Raumwärme klimabereinigt). ............................................ 23

Abb. 11: Energiekosten nach Anwendungsbereichen 2013 (inkl. Mehrwertsteuer) . ...................................25

Abb. 12: Entwicklung des Energieverbrauchs für Raumwärme und Warmwasser in WG von 2002

bis 2013 im Vergleich zum Jahr 1996 (Anteil Raumwärme klimabereinigt). .................................................26

Abb. 13: Entwicklung des spezifischen Endenergieverbrauchs in privaten Haushalten von 1990 bis

2013, klimabereinigt. ................................................................................................................................................. 27

Abb. 14: Entwicklung des Endenergieverbrauchs in Haushalten für Raumwärme und

Warmwasser nach Energieträgern der Jahre 1996 bis 2013, Anteil der Raumwärme ist

klimabereinigt. ........................................................................................................................................................... 28

Abb. 15: Aufteilung des Endenergieverbrauchs zur Bereitstellung von Raumwärme und

Warmwasser nach Energieträger im Jahr 2013 (Raumwärme klimabereinigt). ..........................................29

Abb. 16: Gebäudetypen in Deutschland und ihr Anteil am Endenergieverbrauch in Gebäuden. ........... 30

Abb. 17: Anzahl der deutschen WG nach Gebäudegröße (Anzahl Wohneinheiten – WE) und

Baualter. ....................................................................................................................................................................... 31

Abb. 18: Wohneinheiten im deutschen Wohngebäudebestand nach Gebäudegröße und Baualter. ..... 32

Abb. 19: Wohnfläche des deutschen Wohngebäudebestands nach Gebäudegröße und Baualter. ......... 33

Abb. 20: Endenergieverbrauch WG für Raumwärme und Warmwasser nach Gebäudegröße und

Baualter. ....................................................................................................................................................................... 34

Lese

probe

Page 26: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

10 Abbildungsverzeichnis.

164

Abb. 21: Durchschnittliche Wohnfläche je Wohneinheit nach Gebäudegröße und Baualter. ..................35

Abb. 22: Bestand an WG in den Jahren von 1980 bis 2013, ab 1994 inklusive neue Bundesländer............ 36

Abb. 23: Bestand an WG von 1986 bis 2013 nach Gebäudeart, ab 1994 inklusive neue Bundesländer. .... 37

Abb. 24: Anzahl der Wohneinheiten in WG von 1986 bis 2013 nach Gebäudeart, ab 1994 inklusive

neuer Bundesländer. .................................................................................................................................................38

Abb. 25: Bestand der Wohnfläche in WG von 1986 bis 2013 nach Gebäudeart, ab 1994 inklusive

neuer Bundesländer. ................................................................................................................................................ 39

Abb. 26: Durchschnittliche Endenergiebedarfskennwerte der WG nach Baujahr und

Gebäudegröße bezogen auf die Gebäudenutzfläche AN. ................................................................................. 40

Abb. 27: Durchschnittlicher gewichteter Endenergiebedarfskennwerte nach Gebäudeart und

Energieträgern. .......................................................................................................................................................... 41

Abb. 28: Vergleich des nach Baualtersklasse und Gebäudegröße gewichteten durchschnittlichen

Heizwärmebedarfs und Endenergiebedarfs von WG nach Energieträger und Gebäudeart. ................... 42

Abb. 29: Relative Häufigkeit des Endenergiebedarfs im Wohngebäudebestand und ungefährer

Vergleich mit heutigem Neubaustandard (EnEV 2009). ................................................................................... 43

Abb. 30: Relative Häufigkeit des Primärenergiebedarfs im Wohngebäudebestand und ungefährer

Vergleich mit heutigem Neubaustandard (EnEV 2009). ...................................................................................44

Abb. 31: Durchschnitt des End- und Primärenergiebedarfs nach Baualter (gewichtetes Mittel über

Gebäudegrößen). ...................................................................................................................................................... 45

Abb. 32: Durchschnittliche Energieverbrauchskennwerte der WG nach Baujahr und

Gebäudegröße. .......................................................................................................................................................... 46

Abb. 33: Verteilung (relative Häufigkeit) von Energieverbrauchskennwerten im

Wohngebäudebestand. ........................................................................................................................................... 48

Abb. 34: Verteilung (relative Häufigkeit) von Energiebedarfs- und -verbrauchskennwerten im

Wohngebäudebestand nach Effizienzklasse. ..................................................................................................... 49

Abb. 35: Durchschnittlicher Endenergiebedarfs- und Energieverbrauchskennwert nach Baualter. .... 50

Abb. 36: Fertiggestellte Gebäude von 1993 bis 2013 nach Bundesgebiet. ...................................................... 51

Abb. 37: Aufteilung der fertiggestellten WG von 1993 bis 2013 nach Bundesgebiet. ..................................52

Abb. 38: Fertiggestellte Wohneinheiten in WG und NWG inkl. aller Baumaßnahmen an

bestehenden Gebäuden von 1993 bis 2013. ...........................................................................................................53

Abb. 39: Fertiggestellte Wohneinheiten in WG von 1993 bis 2013 nach Bundesgebiet. ............................ 54

Abb. 40: Fertiggestellte Wohneinheiten in WG von 1993 bis 2013 nach Gebäudeart. ............................... 55

Abb. 41: Fertiggestellte Wohneinheiten in WG von 1993 bis 2013 im früheren Bundesgebiet (ab

2005 ohne Berlin-West) nach Gebäudeart. ......................................................................................................... 56

Abb. 42: Fertiggestellte Wohneinheiten in WG von 1993 bis 2013 in den neuen Bundesländern und

Berlin (ab 2005 einschließlich Berlin-West) nach Gebäudeart. ........................................................................ 57

Abb. 43: Fertiggestellte Wohnflächen in WG und NWG von 1993 bis 2013 nach Bundesgebiet. ............. 58

Lese

probe

Page 27: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

10 Abbildungsverzeichnis.

Der dena-Gebäudereport 2015. 165

Abb. 44: Fertiggestellte Wohnflächen in WG von 1993 bis 2013 nach Gebäudeart. ................................... 59

Abb. 45: Abgang der Wohneinheiten in WG von 1993 bis 2013 nach Bundesgebiet. ................................. 60

Abb. 46: Abgang ganzer WG von 1993 bis 2013 nach der Gebäudeart. ........................................................... 61

Abb. 47: Abgang ganzer WG von 1993 bis 2013 nach alten und neuen Bundesländern. ............................62

Abb. 48: Durchschnittliche Wohnungsgröße der fertiggestellten Wohneinheiten im Neubau im

gesamten Bundesgebiet von 1993 bis 2013. ......................................................................................................... 63

Abb. 49: Durchschnittliche Wohnungsgröße der fertiggestellten Wohneinheiten im Neubau von

1960 bis 2013 nach Bundesgebiet. .......................................................................................................................... 64

Abb. 50: Veranschlagte Kosten fertiggestellter WG von 1993 bis 2013 nach Bundesgebiet

(veranschlagte Kosten zum Zeitpunkt der Genehmigung). ............................................................................ 65

Abb. 51: Beschäftigte und Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit mehr als 20

tätigen Personen). ..................................................................................................................................................... 66

Abb. 52: Absatzzahlen der Wärmeerzeuger (ohne Fernwärme etc.) in Deutschland in WG. .................... 67

Abb. 53: Entwicklung der Absatzanteile von Wärmeerzeugern in Deutschland für WG in Bestand

und Neubau. ............................................................................................................................................................... 68

Abb. 54: Absatzzahlen von Wärmeerzeugern für Bestandsgebäude und Neubau (Fernwärme,

Solar und Strom nur für Neubau verfügbar). ...................................................................................................... 69

Abb. 55: Absatzzahlen von Wärmeerzeugern 2013 für Bestandsgebäude und Neubau (Fernwärme,

Solar und Strom nur für Neubau verfügbar). ....................................................................................................... 70

Abb. 56: Prozentuale Verteilung der vorwiegend verwendeten Heizenergien in fertiggestellten

WG (Fernwärmezahlen vor 2000 nicht verfügbar). ............................................................................................ 71

Abb. 57: Prozentuale Verteilung der vorwiegend verwendeten Heizenergien in fertiggestellten

WG im Jahr 2013 (regionaler Vergleich). ............................................................................................................... 72

Abb. 58: Aufteilung der bewohnten Wohneinheiten nach Heizsystem, Gebäudeart und

Selbstnutzer/Mieter (2010). ....................................................................................................................................... 73

Abb. 59: Aufteilung der bewohnten Wohneinheiten nach Heizsystem, Gebäudeart und Region

(2010). ............................................................................................................................................................................ 74

Abb. 60: Energieträger im Wohngebäudebestand – Anteil der Wohneinheiten nach

vorwiegendem Energieträger (2010). .................................................................................................................... 75

Abb. 61: Verteilung der vorwiegenden Beheizungsart in bestehenden WG. ................................................ 76

Abb. 62: Verteilung der Anzahl WG nach Energieträger und Alter ihres vorwiegenden

Heizsystems. ................................................................................................................................................................ 77

Abb. 63: Verteilung der überwiegend verwendeten Heizenergieträger in WG nach ihrem

spezifischen auf die Nutzfläche bezogenen Heizwärmebedarf qH in kWh/(m²AN·a). ................................. 78

Abb. 64: Anteil der Heizsysteme nach Wohnungsanzahl in WG. .................................................................... 79

Abb. 65: Anteil der Heizsysteme nach Baualtersklassen der WG. ................................................................... 80

Abb. 66: Heizsysteme in Wohneinheiten nach regionaler Verteilung........................................................... 81

Lese

probe

Page 28: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

10 Abbildungsverzeichnis.

166

Abb. 67: Anteile der Heizsysteme in Wohneinheiten der einzelnen Bundesländer. ................................... 82

Abb. 68: Zubauzahlen von Solarwärmesystemen bis 2013 insgesamt und Anzahl in Betrieb

genommener MAP-geförderter Solarwärmeanlagen. ......................................................................................83

Abb. 69: Durchschnittliches A/Ve-Verhältnis der WG nach Gebäudegröße und Gebäudeart. ................. 84

Abb. 70: Nachträglich gedämmte Bauteilflächen bei Altbauten mit Baujahr bis 1978 nach

Bauteilen und Gebäudeart. ..................................................................................................................................... 85

Abb. 71: Nachträglich gedämmte Bauteilflächen in WG mit Baujahr bis 1978 nach Bauteilen und

Region. ......................................................................................................................................................................... 86

Abb. 72: Nachträglich gedämmte Bauteilflächen in MFH mit Baujahr bis 1978 nach Bauteilen und

Region. .......................................................................................................................................................................... 87

Abb. 73: Durchschnittlicher spezifischer Transmissionswärmeverlust der Gebäudehülle nach Art

der Gebäude und Region nach Baujahr. ............................................................................................................... 88

Abb. 74: Sanierungsraten 2005 bis 2008 in Altbauten (Baujahr bis 1978) für verschiedene Bauteile

sowie nach Gebäudeart und Region. .................................................................................................................... 90

Abb. 75: Aufteilung der Wohneinheiten nach Nutzung und Gebäudeart (2010,2011). ............................... 91

Abb. 76: Aufteilung der Wohneinheiten in WG nach der Eigentumsform und Nutzung (2011). ............. 93

Abb. 77: Aufteilung der Wohneinheiten in WG nach Gebäudeart und Eigentumsform (2011). .............. 94

Abb. 78: Veränderung der Wohnverhältnisse 2010 im Vergleich zu 2006 nach Regionen. ...................... 95

Abb. 79: Veränderung der Eigentumsverhältnisse 2010 im Vergleich zu 2006 nach Gebäudeart. ......... 96

Abb. 80: Nutzung der Wohneinheiten in den einzelnen Bundesländern (2011). ......................................... 97

Abb. 81: Gruppen von Gebäuden und Eigentümern von WG sowie ihr ungefährer Anteil am

Endenergieverbrauch für Gebäudeenergie. ....................................................................................................... 98

Abb. 82: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland von 1991 bis 2013. ......................................................... 99

Abb. 83: Beruf von Haupteinkommensbeziehern in Eigentümerhaushalten (2010). ............................... 100

Abb. 84: Alter des Haupteinkommensbeziehers in Eigentümerhaushalten, die sich in EZFH bzw.

MFH befinden (2010). ................................................................................................................................................ 101

Abb. 85: Kinder in Eigentümerhaushalten, die sich in EZFH bzw. MFH befinden (2010). ......................... 102

Abb. 86: Einzug des Haushalts in Eigentümerhaushalte, die sich in EZFH bzw. MFH befinden. ............. 103

Tab. 1: Eigentümerhaushalte in WG mit einer Wohneinheit (EFH) und Baujahr bis 1990 (Stand 2010

– letzter verfügbarer Stand). .................................................................................................................................. 104

Abb. 87: Durchschnittliche Mietbelastung nach monatlichem Haushaltsnettoeinkommen (2010). .... 105

Abb. 88: Entwicklung des Preisindex des Statistischen Bundesamts der Wohnungsmieten (netto). .... 106

Abb. 89: Verkaufte Mietwohnungen großer Wohnungsbestände (Verkäufe von

Wohnungsbeständen ab 100 Wohneinheiten) Mitte 2006 bis Mitte 2012. ................................................. 107

Abb. 90: Ver- und Zukäufe nach Eigentümergruppen von Wohnungsbeständen von mehr als 800

Wohneinheiten in den Jahren 1999 bis 2012. ..................................................................................................... 108

Lese

probe

Page 29: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

10 Abbildungsverzeichnis.

Der dena-Gebäudereport 2015. 167

Abb. 91: Europäische und nationale Vorgaben zur Umsetzung von Energieeinsparzielen. ................... 109

Abb. 92: Historische Entwicklung der Gesetzgebung. ...................................................................................... 115

Abb. 93: Anforderungen an den Primärenergiebedarf bei WG von 1978 bis 2016. ..................................... 117

Abb. 94: Bundesmittel für das CO2-Gebäudesanierungsprogramm in den Jahren 2006 bis 2014. .......... 119

Abb. 95: Zusagen im Förderschwerpunkt Wohnen 2008 bis 2013 in Milliarden Euro. ............................. 120

Abb. 96: Vergleich der Zusagen der KfW-Förderung „Energieeffizient Sanieren – Effizienzhaus“

und „Energieeffizient sanieren“ nach Effizienzklasse von 2009 bis 2013 (Kredit + Zuschuss). ................. 121

Abb. 97: Anzahl der geförderten Maßnahmen und Fördervolumen der KfW-Förderung

„Energieeffizient Bauen“ nach Effizienzklasse von 2009 bis 2013 (Kredit + Zuschuss). ............................ 122

Abb. 98: Anzahl der geförderten Maßnahmen und Fördervolumen der KfW-Förderung

„Energieeffizient Sanieren – Effizienzhaus“ nach Effizienzklasse von 2009 bis 2013 (Kredit +

Zuschuss). ................................................................................................................................................................... 123

Abb. 99: Zusage der KfW-Förderung für Einzelmaßnahmen Sanierung und Neubau nach

Anwendungszweck von 2009 bis 2013 (Kredit + Zuschuss). ............................................................................ 124

Abb. 100: Fördervolumen der KfW-Förderung Einzelmaßnahmen für Sanierung und Neubau nach

Anwendungszweck von 2009 bis 2013 (Kredit + Zuschuss). ............................................................................ 125

Abb. 101: Geförderte Maßnahmen im Marktanreizprogramm (MAP) für erneuerbare Energien. Teil

KfW: Förderung mit Investitionszuschüssen nach Fördersegmenten 2005 bis 2014. ............................... 126

Abb. 102: Übersicht der Finanzierung für energetische Gebäudesanierung. ............................................. 130

Abb. 103: Verbraucherpreise für Heizenergie nach Energieträgern von 1995 bis Mitte 2014................... 131

Abb. 104: Entwicklung der Verbraucherpreise für Heizenergie nach Energieträgern von 2000 bis

2014.............................................................................................................................................................................. 132

Abb. 105: Verhältnis der Gradtagszahlen (20,15) der Wetterstation Würzburg von 2000 bis 2014

zum langjährigen Mittel (1970 – 2013). ................................................................................................................ 133

Abb. 106: Schätzungen der Anzahl NWG – Vergleich verschiedener Quellen. ........................................... 134

Abb. 107: Schätzungen der beheizten NGF der NWG – Vergleich verschiedener Quellen. ...................... 135

Abb. 108: Anzahl fertig gestellter NWG (beheizt und unbeheizt) - in alten und neuen

Bundesländern, 1993 bis 2013. ............................................................................................................................... 136

Abb. 109: Neubau Fläche NWG - in alten und neuen Bundesländern – beheizt und unbeheizt 1993

bis 2013. ....................................................................................................................................................................... 137

Abb. 110: Fläche neuer NWG (beheizt und unbeheizt) nach Gebäudeart 1993 bis 2013. ........................... 138

Abb. 111: Rauminhalt in NWG, beheizt und unbeheizt in alten und neuen Bundesländern von 1993

bis 2013. ....................................................................................................................................................................... 139

Abb. 112: Veranschlagte Kosten von NWG zum Zeitpunkt der Baugenehmigung, beheizt und

unbeheizt in alten und neuen Bundesländern von 1993 bis 2013. ................................................................. 140

Abb. 113: Neubau – Anzahl Gebäude nach Art der Energieträger 2000-2013 (Fernwärmezahlen ab

2000 verfügbar). ........................................................................................................................................................ 141

Lese

probe

Page 30: Dena gebäudereport 2015 inhaltsverzeichnis und leseprobe

10 Abbildungsverzeichnis.

168

Abb. 114: Fertigstellungen von NWG nach Art der Beheizung alte und neue Bundesländer von 1993

bis 2013. ....................................................................................................................................................................... 142

Abb. 115: Fertigstellungen von NWG nach Art der Beheizung in alten und neuen Bundesländer

von 2000 bis 2013. ..................................................................................................................................................... 143

Abb. 116: Abriss NWG in alten und neuen Bundesländern 1993 bis 2013. ..................................................... 145

Abb. 117: Endenergieverbrauch für Wärmeanwendungen in Industrie und GHD im Jahr 2013. ............ 146

Abb. 118: Entwicklung des Endenergieverbrauchs der Jahre 1996 bis 2013 in NWG für Raumwärme

und Warmwasser nach Energieträgern, Anteil der Raumwärme ist klimabereinigt. .............................. 147

Abb. 119: Aufteilung des Endenergieverbrauchs zur Bereitstellung von Raumwärme und

Warmwasser nach Energieträgern im Jahr 2013 (klimabereinigt)................................................................ 148

Abb. 120: Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen ausgewählter Betriebsarten im Jahr

2012. ............................................................................................................................................................................. 149

Zerstörtes Wohngebäude in Berlin (1947), bpk ................................................................................................... 151

Gasheizgerät der 1950er Jahre, bpk ....................................................................................................................... 151

10.2 Bildnachweis.

S. 151 oben links: bpk / Hildegard Dreyer

S. 151 unten links: bpk / Germin

S. 152: bpk

S. 153: bpk

Titelbild: dena Lese

probe