17
Das diabetische Fußsyndrom (DFS)

Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

  • Upload
    ojossy

  • View
    171

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Medical

Citation preview

Page 1: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

Das diabetische Fußsyndrom (DFS)

Page 2: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

2

• Das diabetische Fußsyndrom (DFS), auch diabetischer Fuß (DF) genannt, ist eine häufige und schwerwiegende

• Komplikation des Diabetes mellitus.

• Bedeutendste Konsequenzen diabetischer Fußprobleme

• sind Ulzerationen und Amputationen.

• 2–10% aller Menschen mit Diabetes mellitus leiden an einem Fußulkus.

• Die Neuerkrankungsrate liegt jährlich bei 2,2–5,9%.

• Das Amputationsrisiko ist für Diabetiker bis 20-fach höher als bei Nicht-Diabetikern und etwa 50 % aller Amputationen, die nicht aufgrund eines Unfalls notwendig wurden, betreffen Patienten mit Diabetes mellitus.

Page 3: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

Pathogenese• Das DFS ist prinzipiell auf zwei Ursachen zurückzuführen:• eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) sowie• eine periphere diabetische Polyneuropathie (PNP), die

typischerweise von distal nach proximal fortschreitet.

• Daneben kommen natürlich auch Mischbilder aus PAVK und PNP vor, die dann oft zu besonders schwer zu behandelnden Wunden führen.

3

Page 4: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

Pathogenese

• Die sensorische Neuropathie führt zu einem Verlust der

• Wahrnehmung schädigender Stimuli oder Traumata, was zur Ulkusbildung führen kann

• Pallhypästhesie (reduzierte Wahrnehmung von Vibration, Berührung und Druck) und

• Hypalgesie (reduzierte Schmerzwahrnehmung)

4

Page 5: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

Pathogenese• Die motorische Neuropathie bewirkt eine

Flexionsdeformität der Zehen und ein anormales Gehmuster. Die Deformitäten führen zu Arealen erhöhten Drucks z. B. unter den Metatarsalköpfchen und den Zehen

• Der Charcot-Fuß entsteht durch eine neuropathische

• Osteoarthropathie (Diabetische Neuro-Osteoarthropathie--DNOAP)

5

Page 6: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

Pathogenese

• Die autonome Neuropathie führt zu trockener Haut mit

• Rissen und Fissuren. Durch eine Sudomotorenparese mit Störung der Schweißsekretion und Sebostase ist die

• Haut oft an den Füßen zu trocken und neigt zu Rissbildung mit Hyperkeratosen an druckexponierten Stellen.

6

Page 7: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

7

Page 8: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

8

Page 9: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

Klinik/Diagnostik

• Anamnese (brennende oder stechende Schmerzen,

• Parästhesien, Taubheitsempfinden, Fehlen jeglicher Empfindung).

• Fußinspektion und Palpation:• Hautstatus (Integrität, Turgor, Schweißbildung),• Muskelatrophie, Deformitäten, Hauttemperatur etc.

• Dadurch soll bereits im Vorfeld der so genannten „foot at risk“ entdeckt und frühzeitig geeignete prophylaktische Maßnahmen eingeleitet werden.

9

Page 10: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

Klinik/Diagnostik

• Palpation der Fußpulse (A. tibialis posterior, dorsalis pedis). Messung des arteriellen Verschlussdrucks über der A. d.p & A.t. p

• Bestimmung des Knöchel-Arm-Index (ABI).• Reflexe, Röntgen, DSA/PTA, MR-Angio etc

Page 11: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

11

Page 12: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)
Page 13: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

13

Page 14: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

Behandlung• multidisziplinäres, multifaktorielles Vorgehen :• Stoffwechseloptimierung und Behandlung internistischer• Grunderkrankungen• Infektionskontrolle• Débridement avitaler Gewebeanteile• Effektive Druckentlastung• LokaleWundbehandlung• Therapie von Gefäßerkrankungen• Patientenschulung.

14

Page 15: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

Einflussfaktoren auf die Heilung

• Wundgröße

• Multiple Ulzera

• Lokalisation

• Wunddauer

• Infektion

• Compliance

• Alter

• Fußpulse

• PO2 Fußrücken15

tcpO2

Page 16: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)

Prävention/Nachbehandlung• Rezidivrate innerhalb eines Jahres ca. 32,4%

• Der Prävention kommt eine entscheidende Bedeutung zu, um• Ulzera und Amputationen zu vermeiden. Zu den Maßnahmen• gehören:• Identifikation von Hochrisikopatienten • Regelmäßige Untersuchung von Füßen.• Geeignetes Schuhwerk mit konsequenter Druckentlastung• Behandlung sonstiger krankhafter Veränderungen am Fuß.• Podologische Komplexbehandlung.• Schulung aller Beteiligten.

16

Page 17: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS)